12.12.2012 Aufrufe

Aufgestellt: Oktober 2006 Fortführung - IB Klemm

Aufgestellt: Oktober 2006 Fortführung - IB Klemm

Aufgestellt: Oktober 2006 Fortführung - IB Klemm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B e t r i e b s a n l e i t u n g P u m p w e r k R u m p e l b a c h<br />

Räumerbrücke mit Umlaufgang<br />

Räumerbrücke mit Schlammabzug<br />

Bis zu einem Wasserstand von 37,05 [müNN] wird das Becken<br />

über die Wehrschwelle im Freigefälle entleert. Nach dem der Zulauf<br />

wieder bei weniger als 1.000,00 [l/s] liegt erfolgt die Rückführung<br />

der zwischengespeicherten Wassermengen aus dem Erd-,<br />

Tos- und Rundbecken sowie aus dem Umlaufstollen über eine Leitung<br />

DN 500.<br />

Gleichzeitig mit dem Wasserabzug über den Schlammabzug erfolgt<br />

die Reinigung des Beckens mittels der Hängeschleifer.<br />

Schlamm und Wasser werden über eine Verbindungsleitung DN<br />

500 dem Zulaufsumpf zugeleitet.<br />

Beide Leitungen werden in einem Schieberschacht zusammengeführt.<br />

Nach Abschluss des Wasserabzuges erfolgt die Reinigung des<br />

Beckens über die in der Räumerbrücke installierte Reinigungsanlage.<br />

Auch dieses Wasser wird über den Grundabzug dem Zulaufsumpf<br />

zugeleitet.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!