12.12.2012 Aufrufe

2.228 KB - Energetische Sanierung der Bausubstanz - EnSan

2.228 KB - Energetische Sanierung der Bausubstanz - EnSan

2.228 KB - Energetische Sanierung der Bausubstanz - EnSan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gutskomplex Wietow<br />

Abschlussbericht <strong>Energetische</strong> Verbesserung <strong>der</strong> <strong>Bausubstanz</strong> 8<br />

Pelletbasis bereitgestellt – die Heizung ist als Niedrigtemperaturheizung ausgeführt<br />

(Fußboden, Wandstrahlung, Radiator). Für die Brauchwassererwärmung und<br />

Heizungsunterstützung sorgen 58 m 2 Solarkollektoren sowie ein 10 m 3 Pufferspeicher. Die<br />

konsequente Nutzung von Energiespartechnik (Energiesparleuchten mit Gebäudeleittechnik,<br />

Tageslichtnutzung und Tageslichtsensoren, Energiespartechnik in Küche und Büro) führt<br />

dazu, dass mit den insgesamt 23 kW dachintegrierten Photovoltaikmodulen in dem<br />

Solarzentrum mehr elektrische Energie erzeugt als verbraucht wird. Durch den Einsatz von<br />

dimmfähigen Energiesparleuchten konnte die installierte Beleuchtungsleistung von 80 kW<br />

auf 9,2 kW gesenkt werden. Ein geschlossener Abwasserkreislauf mit Mikofiltrationsanlage<br />

ergänzt das Konzept. Insgesamt konnte <strong>der</strong> Primärenergieverbrauch von 505 auf 30 kWh/m 2<br />

a gesenkt werden. Das Solarzentrum verfügt über mo<strong>der</strong>n eingerichtete Büros, Seminar- und<br />

Konferenzbereiche, Ausstellungs- und Demonstrationsräume, PC- und<br />

Experimentierarbeitsplätze, allergiker- und behin<strong>der</strong>tengerechte Übernachtungs-<br />

möglichkeiten.<br />

Herausragend sind das Design-Konzept und die Integration von regionaler Kunst. Innerhalb<br />

eines Jahres wird das Solarzentrum von mehr als 5000 Besuchern für Konsultationen<br />

genutzt. Das Solarzentrum Mecklenburg-Vorpommern wurde geför<strong>der</strong>t mit Mitteln des<br />

Landes Mecklenburg-Vorpommern und erhielt im Herbst 2004 den Deutschen Solarpreis.<br />

Der zweite Teil Solarzentrums Neubau Teil b) wird als Zentrum für nachhaltige<br />

Regionalentwicklung (ZNR) entwickelt und besteht aus den Bereichen:<br />

o Solaroptimierte Ausbildungshalle (190 m 2 Nutzfläche)<br />

o Energieautarker Neubau als Labor – und Forschungskomplex (2-etagig, 400 m 2 EG<br />

und 200 m 2 1.OG Nutzfläche).<br />

o Freigelände als Experimentierfeld (9.332 m 2 , davon 4.000 m 2 Teichanlagen), u.a. für<br />

die Errichtung eines Solar-Power-Village.<br />

Die <strong>Sanierung</strong> selbst wurde zum Teil mit öffentlichen Gel<strong>der</strong>n des Landes Mecklenburg-<br />

Vorpommern durchgeführt und verfolgte in energetischer Hinsicht das Ziel den<br />

Energieverbrauch nach <strong>der</strong> <strong>Sanierung</strong> im Vergleich zum Verbrauch vor <strong>der</strong> <strong>Sanierung</strong><br />

mindestens zu halbieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!