05.06.2017 Aufrufe

Ordnung im Archiv: Softwaretest

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dokumenten-Management | Test<br />

ecoDMS 16.09<br />

Das mehrbenutzertaugliche Client-Server-System ecoDMS<br />

kann man auch auf einem einzelnen Windows-PC betreiben.<br />

Dann installiert der All-in-one-Installer automatisch alle Komponenten<br />

nacheinander. Schon be<strong>im</strong> Aufspielen richtet das<br />

System wahlweise eine eher privat oder geschäftlich ausgerichtete,<br />

später noch anpassbare Ordnerstruktur für Dokumente<br />

ein. Für private Zwecke darf man ecoDMS gratis mit<br />

bis zu drei Benutzern verwenden.<br />

Alle Funktionen des ausgesprochen mächtigen Systems<br />

lassen sich über den ecoDMS-Client nutzen. Dessen Programmfenster<br />

ist in viele anpassbare Frames unterteilt, die<br />

man etwas hakelig selbst arrangieren kann. Obwohl sich<br />

manche Frames wie Karteikarten hintereinander stapeln lassen,<br />

quetschen sie zu viel Information ins Programmfenster.<br />

Die Frames lassen sich zwar ausdünnen, weil sie allesamt<br />

auch über Menüs erreichbar sind, doch der erste Eindruck<br />

des Programms suggeriert ein unübersichtliches Informations-Überangebot.<br />

Das ist schade, denn schon nach flüchtiger<br />

Handbuchlektüre erweist sich ecoDMS als sehr gut und<br />

flüssig bedienbar.<br />

Dokumente werden über Office- und E-Mail-Add-ons,<br />

Scanner- oder Druckerschnittstelle erfasst oder per Drag &<br />

Drop. Zielflächen dafür sind das Client-Programmfenster und<br />

das Side-Panel am rechten Bildschirmrand. Anschließend öffnet<br />

sich automatisch der Dialog zum Klassifizieren des Dokuments.<br />

Manche Attribute, etwa für den Bearbeitungsstatus,<br />

lassen sich einzeln vergeben, andere wie Zugriffsrechte und<br />

Mindest-Aufbewahrungsdauer sind fest mit der gewählten<br />

Dokumentenart verknüpft.<br />

Schlagwörter dienen bei ecoDMS nicht als Suchkriterien,<br />

sondern zur Klassifizierung von Dokumenten. Dabei setzt die<br />

Software Dokument-Attribute auf Wunsch gemäß einer Vorlage,<br />

wenn sie darin hinterlegte Schlagwörter <strong>im</strong> Dokument<br />

entdeckt hat. Außerdem soll ecoDMS Dokumente automatisch<br />

klassifizieren können, indem es Kopf- und Fußbereich<br />

des Dokuments mit gespeicherten Vorlagen vergleicht. Die<br />

Funktion ist allerdings nur vage dokumentiert und lieferte <strong>im</strong><br />

Test keine brauchbaren Ergebnisse.<br />

Ä sehr flexibel mit Profi-Features<br />

Ä umfangreiche Gratis-Lizenz<br />

ä unübersichtliches Bildschirm-Layout<br />

ELOoffice 10.5<br />

ELOoffice ist eine Einzelplatz-Anwendung mit eingebetteter<br />

Datenbank, kann aber zwischen mehreren Benutzern mit individuellen<br />

Berechtigungen differenzieren. Sie verwaltet<br />

mehrere, auch <strong>im</strong> LAN adressierbare Dokumentenarchive,<br />

greift aber <strong>im</strong>mer nur auf eines gleichzeitig zu. Die kostenlose<br />

Testversion lässt pro <strong>Archiv</strong> höchstens 200 Dokumente zu,<br />

ist ansonsten aber nicht beschränkt.<br />

Das Programmpaket ist dank guter Bildschirmeinteilung<br />

und der Dropzone, einem Bereich für anwenderdefinierte<br />

Kacheln, gut bedienbar. Sein Dokumentenbetrachter stellt<br />

gleich drei unterschiedliche Markierstifte zum Hervorheben<br />

von Details bereit. Außerdem kann man Akten zum Beispiel<br />

als „geprüft“ stempeln, mit verschiedenfarbigen Haftnotizen<br />

versehen und aus ELOoffice heraus als E-Mail-Anhang<br />

verschicken. Die Software stellt sogar ein Werkzeug bereit,<br />

um vertrauliche Passagen in der Dokumentenansicht zu<br />

schwärzen.<br />

Der Viewer zeigt wahlweise zwei Dokumente mit einstellbarer<br />

Vergrößerung nebeneinander an. Dokumente lassen<br />

sich mit individuellen Attributen charakterisieren, die in einer<br />

Verschlagwortungsmaske zusammengefasst sind. Für jedes<br />

erfasste Dokument hat man die Wahl aus einem erweiterbaren<br />

Sort<strong>im</strong>ent unterschiedlicher Masken. Für Recherchen<br />

offeriert ELOoffice mehrere Suchverfahren: Man kann nach<br />

den Attributen aus einer best<strong>im</strong>mten oder aus allen Masken<br />

suchen, nach Randnotizen oder nach Kommentaren zu einer<br />

best<strong>im</strong>mten Version.<br />

ELOoffice kann auch den Volltext-Datenbestand durchsuchen;<br />

dieser deckt aber nur solche Dokumente ab, bei denen<br />

man das ausdrücklich festgelegt hat. Trotzdem lässt sich<br />

jedes einzelne Dokument <strong>im</strong> Volltext durchsuchen, wobei<br />

ELOoffice bei Bedarf ebenfalls die eingebaute Zeichenerkennung<br />

für markierte Bereiche bemüht. Durch die Funktion<br />

Click & Find kann man zusammenhängende Wörter auf dem<br />

Bildschirm markieren und über eine Tastenkombination eine<br />

Suchabfrage in ELO auslösen. Das Ergebnis kann man über<br />

die Zwischenablage zum Beispiel in Randnotizen kopieren<br />

und so auch abseits der Volltextsuche danach recherchieren.<br />

Ä üppiger Funktionsumfang<br />

Ä elegant zu bedienen<br />

ä kein Mehrplatz-System<br />

© Copyright by Heise Medien<br />

c’t 2016, Heft 23 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!