12.12.2012 Aufrufe

Das Magazin von Schwaben für Schwaben - BOA: Baden ...

Das Magazin von Schwaben für Schwaben - BOA: Baden ...

Das Magazin von Schwaben für Schwaben - BOA: Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schwaben</strong> stellen sich vor<br />

Liebe Mitschwaben,<br />

dass das Blättler nicht nur so rund um<br />

Cannstatt gelesen wird, war mir schon<br />

länger bewusst. Aber auch in St.<br />

Barthelemy? Französische Antillen? Ja,<br />

wo liegt denn das jetzt wieder. Hier vorab<br />

die geografische Auflösung der Frage<br />

nach dem Woher<br />

Bildquelle: SWR.de Kaffee oder Tee<br />

Im Azurblau der Karibik, 7.000<br />

Kilometer <strong>von</strong> Europa entfernt,<br />

zwischen dem Wendekreis des<br />

Krebses und dem Äquator, liegen<br />

die Inseln der Kleinen Antillen. Die<br />

Inselchen gehören zu Frankreich,<br />

gelten als französisches Übersee-<br />

Département: Guadeloupe, St.<br />

Barthelemy, La Desirade, Marie-<br />

Galante, Les Saintes, und St. Martin.<br />

440.000 Einwohner, 10.000 Hotelbetten<br />

- Traumziele <strong>für</strong> europäische<br />

Touristen. Die abwechslungsreiche<br />

Landschaft, die gastfreundliche,<br />

temperamentvolle Bevölkerung<br />

und die karibische Leichtigkeit<br />

des Seins verzaubern die Urlauber:<br />

(Textquelle: ARD Ratgeger<br />

Reise)<br />

Lissy Mayer hat mir per Mail die Frage<br />

der Fragen gestellt. Ich möchte die<br />

Leser des Blättles um Antwort in Form<br />

<strong>von</strong> Leserbriefen bitten.<br />

Liabe Landsleit beim<br />

Schwobablaettle,<br />

Bin ich eine Schwäbin? oder darf ich<br />

mich als Schwäbin bezeichnen?<br />

Diese Frage beschäftigt mich schon<br />

geraume Zeit; genau gesagt schon seit<br />

9 Jahren. Auf einemSommerfest<br />

in meiner<br />

Nachbarschaft<br />

wurde zur vorgerückterStunde<br />

über unsere<br />

türkischen Gastarbeiterdiskutiert<br />

und polemisiert.Irgendwann<br />

erlaubte<br />

ich mir einen<br />

Satz einzuwerfen.<br />

"Sei doch<br />

Du still," sagte<br />

ein anderer<br />

Gast, "Du bist<br />

doch selber ein<br />

Ausländer!" Diese<br />

nette Bemerkung hat mich sehr<br />

nachdenklich gemacht-auch im<br />

Heideggerschen Sinn. Nun habe ich<br />

die Schwobakonektschen und das<br />

Schwobablaettle kennengelernt und<br />

glaube, das richtige Forum <strong>für</strong> mein<br />

Problem gefunden zu haben.<br />

Doch nun <strong>von</strong> vorn:Geboren bin ich<br />

in Südtirol gleich hinterm Brenner.<br />

Meine Mutter war Italienerin. Mein<br />

Vater war Schweizer (Eidgenosse.) Ich<br />

habe einen deutschen Pass. Als ich im<br />

zarten Alter <strong>von</strong> 1 1/2 Jahren war, ist<br />

meine Familie mit Sack und Bändel,<br />

d.h. mit sechs Kindern und zwei Eisenbahnwaggons<br />

voll Möbel und Hausrat<br />

über den Brenner in eine schwäbische<br />

Kleinstadt übersiedelt.<br />

Dort lernte ich schwäbisch schwätza<br />

und vieles mehr. Diese Kleinsadt habe<br />

ich 56 Jahre lang nicht verlassen,<br />

ausser zu Urlaubsreisen. Die Schwäbische<br />

Zeitung war u.a. Jahrzehnte lang<br />

meine tägliche Lektüre. Zwanzig Jahre<br />

lang war ich aktives Mitglied der<br />

örtlichen Narrenzunft die zur Schwäbisch-AllemanischenFasnetsvereinigung<br />

gehört. Seit 10 Jahren lebe<br />

ich auf einer kleinen Insel in der Karibik.<br />

Mein Englisch und Französisch ist<br />

unüberhörbar schwäbisch eingefärbt.<br />

Manchmal muß ich mir <strong>von</strong> den Berlinern,<br />

Hannovranern, Bieleferdern etc.<br />

die hier leben anhören, dass ich ja gar<br />

nicht richtig deutsch spräche "halt<br />

schwäbisch!"<br />

<strong>Das</strong> sagt aber auch der Aufkleber<br />

auf meinem Auto:"Wir können alles<br />

ausser Hochdeutsch" Ich bin sparsam<br />

um nicht zu sagen "ein Entaklemmer"<br />

und mißtrauisch.<br />

Schafe,schaffe..... habe ich auch unter<br />

der karibischen Sonne nicht verlernt.<br />

Ich koche auch hier oft schwäbische<br />

Gerichte. Wenn ich ganz narret<br />

bin, habe ich die stärksten Schwäbischen<br />

Ausdrücke parat, die wirklich das<br />

aussagen was ich meine.<br />

Vielleicht erfülle ich nicht alle Anforderungen,<br />

Erwartungen und Eigenschaften<br />

die "man" an eine Schwäbin<br />

stellt. Meine Liebe aber zu diesem<br />

wunderschönen Ländle, die ich durch<br />

jährliche Besuche auf der Alb, im Oberund<br />

Unterland, am Bodensee, in Ulm<br />

und um Ulm und um Ulm herum beweise,<br />

mögen die evtl. Abmängel ausgleichen.<br />

In Ihrer Redaktion gibt es sicher<br />

mehrere Gscheidle, die bereit sind<br />

über meine Frage nachzudenken. Oder<br />

wollen Sie die Leser vom<br />

Schwobablaettle mitschwätze lassa?<br />

Wie oder was auch immer: eine Klärung<br />

dieser meiner Herzensangelegenheit<br />

ist mir sehr wichtig.<br />

Tschau, wie der Schwob sagt<br />

Lissy Mayer<br />

St. Barthelemy<br />

Antilles Francaises<br />

Leserbriefe zu Lissys Frage werden in<br />

der nächsten Ausgabe veröffetnlicht.<br />

April 2004 Schwobablättle 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!