26.06.2017 Aufrufe

Tourentipp 08.2015 Cima di Castello

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bächli-<strong>Tourentipp</strong><br />

20 km Schweiz<br />

DEUTSCHLAND<br />

Basel<br />

Winterthur<br />

Zürich<br />

St. Gallen<br />

FRANKREICH<br />

Olten<br />

Neuchatel<br />

Biel<br />

Luzern<br />

Zug<br />

ÖSTERREICH<br />

Bern<br />

Thun<br />

Meiringen<br />

Chur<br />

<strong>Cima</strong> <strong>di</strong> <strong>Castello</strong> 3379 m<br />

Auf <strong>di</strong>e Felsenburg und den Wächter zwischen Val Bregaglia<br />

und Valle <strong>di</strong> Mello<br />

Genève<br />

Lausanne<br />

FRANKREICH<br />

Interlaken<br />

Sion<br />

Brig<br />

ITALIEN<br />

Wasen<br />

Oberwald<br />

Locarno Bellinzona<br />

Lugano<br />

Samedan<br />

<strong>Cima</strong> <strong>di</strong> <strong>Castello</strong><br />

ITALIEN<br />

Blickt man von der <strong>Cima</strong> della Bondasca zur<br />

<strong>Cima</strong> <strong>di</strong> <strong>Castello</strong>, so steht der Gipfel wie eine<br />

mächtige Felsenburg (Schloss) im südöstlichen<br />

Eck des Albignatals. Der Gipfel bietet eine<br />

dankbare Hochtour und steht wie ein Grenzstein<br />

über den drei Tälern Albigna, Forno und<br />

Zocca.<br />

Nach Süden und Osten fallen gewaltige Felswände<br />

im Osten der Schweiz nach Italien ab.<br />

Hier hat es einige grossartige und sehr anspruchsvolle<br />

Kletterrouten, <strong>di</strong>e wenig begangen<br />

werden.<br />

Sind <strong>di</strong>e Firnverhältnisse gut, lohnt es sich,<br />

<strong>di</strong>e <strong>Cima</strong> <strong>di</strong> <strong>Castello</strong> über das kleine Wändchen<br />

der NW-Wandrampe zu besteigen.<br />

Ansonsten ist auch der Aufstieg über <strong>di</strong>e Bocchetta<br />

dal Castel und den WNW-Grat im Aufstieg<br />

und <strong>di</strong>e Normalroute (Westflanke) eine<br />

dankbare und vergnügliche Hochtour.<br />

Sollte <strong>di</strong>e Gipfel-Firnhaube stark ausgeapert<br />

sein, ist es angenehmer, auch wieder über den<br />

WNW-Grat zur Bocchetta dal Castel abzusteigen.<br />

Die Albignahütte ist dank einer Seilbahn<br />

einfach zu erreichen. Die Hütte gemütlich<br />

und <strong>di</strong>e Tourenziele vielfälltig.<br />

Der Gipfel kann von der Schweiz von der Albigna-<br />

oder Fornohütte angegangen werden.<br />

Daniel Silbernagel, bergpunkt<br />

Die letzten Meter zum Hauptgipfel der <strong>Cima</strong> <strong>di</strong> <strong>Castello</strong>. Ein paar Klettermeter über ein kurzes Felsgrätchen verwehren den ansonsten<br />

einfachen Zugang zum Schloss. Es lohnt sich aber, denn der Blick von der Madonna hinunter nach Süden ist sehr eindrücklich.


Kurzinfo<br />

Hochtour <strong>Cima</strong> <strong>di</strong> <strong>Castello</strong> 3379 m, WNW-Grat<br />

Ausgangs- / Endpunkt<br />

Anreise<br />

Pranzaira, Albigna im Bergell, Bergstation der Seilbahn: Pranzaira – Stausee Albigna 2096 m<br />

Schnellzug nach Chur, RegioExpress nach St. Moritz, Bus Richtung Chiavenna, Stazione bis Haltestelle:<br />

Pranzaira, Albigna [ Fahrplan/Preise: www.sbb.ch ].<br />

Wichtiger Hinweis zur Pranzaira Seilbahn (nahe Vicosoprano) – Stausee Albigna<br />

Der Bahnbetrieb wird im Sommer 2015 durch Bauarbeiten an der Staumauer eingeschränkt:<br />

An den Tagen Dienstag, Freitag, Samstag und Sonntag sind jeweils <strong>di</strong>e regulären Betriebszeiten gültig:<br />

7.00 - 11.30 und 13.15 - 16.45<br />

An den Tagen Montag, Mittwoch und Donnerstag sind <strong>di</strong>e Betriebszeiten durch baube<strong>di</strong>ngte<br />

Lastentransporte eingeschränkt. Personentransporte zwischen folgenden Zeiten:<br />

7.00 - 9.00 und 16.00 - 16.45<br />

Weitere Informationen auf: http://www.albigna.ch/de/inahlt/zugang/2<br />

Tourendaten / Kurzinfo<br />

Beschreibung<br />

Alternativ-Touren, Varianten<br />

Anforderungen / Verhältnisse<br />

Material / Landeskarten<br />

Hüttenaufstieg zur Albignahütte 2694 m, SAC: ab Lägh da l’Albigna (Stausee), 40’, T2<br />

Aufstieg zur <strong>Cima</strong> <strong>di</strong> <strong>Castello</strong> 3379 m: 1200 Hm, 5 h (3 h 30´ bis zum Einstieg des WNW-Grats)<br />

Abstieg zurück zur Albignahütte: 1200 Hm, 4 h<br />

<strong>Cima</strong> <strong>di</strong> <strong>Castello</strong> 3379 m – Von der Albignahütte auf einem kleinen Pfad zum Bach nach Süden hinunter<br />

und über kleine Brücke (kann am Morgen vereist sein, dann sind Steigeisen nützlich) über den Bach, 30´.<br />

Nun dem kleinen Weg und Pfadspuren folgend steil aufsteigend auf der Ostseite der Punta da l´Albinga über<br />

Moränengelände oder im Frühsommer steile Schneefelder (evtl. nötig Steigeisen) in <strong>di</strong>e kleine Mulde südlich<br />

P. 2622 der Punta da l´Albinga. Weiter nach SE zur markanten Moräne und auf 2600 m über <strong>di</strong>ese zum Vadrec<br />

dal Castel Nord. Über den Gletscher zur Btta dal Castel 3106m, 3h 30´ ab Hütte.<br />

Nun über den WNW-Grat über einen Fels-Blockgrat mit Stellen 3a zur Firnschulter und über <strong>di</strong>ese leicht zum<br />

Vorgipfel und nach rechts zum Hauptgipfel. Nur ein paar Klettermeter über ein kurzes Felsgrätchen verwehren<br />

den ansonsten einfachen Zugang zur <strong>Cima</strong> <strong>di</strong> <strong>Castello</strong>. Weitere Detail s. Topo.<br />

Abstieg zurück zur Albignahütte: Gleiche Route wie im Aufstieg.<br />

Sollte <strong>di</strong>e Gipfel-Firnhaube (Westflanke) stark ausgeapert sein, ist es angenehmer, auch wieder über den<br />

WNW-Grat zur Bocchetta dal Castel abzusteigen. Am Schluss kann kurz abgeseilt werden, 4 h. s. Topo.<br />

NW-Wandrampe, kurzes Firn-Wändchen, ZS-/45°, 45´–1 h ab Bergschrund zum Gipfel. Details s. Topo.<br />

WS+, im Fels Stellen 3a, E2; Von Saisonbeginn bis Ende September, je nach Verhältnissen auch noch gut in<br />

den Herbst hinein. Im Hochsommer sind <strong>di</strong>e Spalten auf dem Gletscher mehr offen.<br />

E2; Ernsthaftigkeit: Längere Tour. Umkehren ist an jedem Punkt der Tour recht gut möglich. Das Gelände hat<br />

mehrere exponierte Stellen. Objektiv relativ sicher. Orientierung braucht Erfahrung.<br />

Schlüsselstelle(n): Kletterstellen am WNW- und Gipfelgrätchen.<br />

Übliche Hochtourenausrüstung für Fels und Eis mit Pickel, Steigeisen, 40m-Seil, Sicherungsmaterial,<br />

Verpflegung, LK 1276 Val Bregaglia, 1296 Sciora, z.B. Hochtouren Topoführer Bündner Alpen<br />

Unterkunft / Hütte Capanna da l´Albigna 2333 m, SAC, 081 822 14 05, www.albigna.ch, Koor<strong>di</strong>naten: 770.660/133.360<br />

Meist bis Ende September bewartet, 94 Plätze (Winterraum 14),<br />

Hüttenwarte Annamaria Crameri und Martin Ruggli mit Seth und Lisa<br />

Besonderes / Tipp<br />

Lust auf eine Hochtour? – www.bergpunkt.ch freut sich auf deine Anmeldung.<br />

Zeitgemässe Führerliteratur:<br />

Hochtouren Topoführer Bündner Alpen, 1. Auflage 2015, CHF 58.--<br />

ISBN 978-3-9524009-4-4,<br />

zu beziehen auf: www.topoverlag.ch, im Bächli Bergsport oder Fachgeschäft.


topo – bilder<br />

Hochtour <strong>Cima</strong> <strong>di</strong> <strong>Castello</strong> 3379 m, WNW-Grat<br />

<strong>Cima</strong> dal Cantun<br />

Passo dal Cantun<br />

<strong>Cima</strong> <strong>di</strong> <strong>Castello</strong><br />

Vorgipfel Felsgrätchen 2<br />

<strong>Cima</strong> <strong>di</strong> <strong>Castello</strong> P. 3375<br />

im Abstieg Abseilstelle<br />

auf den<br />

Firn, ca. 20 m<br />

Btta dal Castel<br />

gute Sicherungsmöglichkeiten<br />

mit Cams in den Randfelsen<br />

Variante<br />

Blockgrat,<br />

Stelle 3a<br />

© Bilder und Topos aus dem neuen Hochtouren Topoführer Bündner Alpen.<br />

Oben links: Westseite der <strong>Cima</strong> <strong>di</strong> <strong>Castello</strong>.<br />

Unten Links: Blick zum WNW-Grat im Zustieg auf dem Vadrec dal Castel Nord.<br />

Unten rechts: In der kurzen NW-Wandrampe. In den Randfelsen lässt sich perfekt mit Camalots absichern. Fotos: Ende Juni 2014<br />

Impressum<br />

Layout/Topo<br />

Bilder/Karte<br />

topo.verlag, www.topoverlag.ch<br />

© Daniel Silbernagel, topo.verlag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!