12.12.2012 Aufrufe

SAND- UND RÄDERUHR IN DER MALEREI - KOPS

SAND- UND RÄDERUHR IN DER MALEREI - KOPS

SAND- UND RÄDERUHR IN DER MALEREI - KOPS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dieter Lohr – San - und Räderuhren in der Malere<br />

ausdrücke und Ambiente im wesentlichen gleich geblieben, lediglich die Sanduhr wird<br />

nun vom Sensenmann warnend in di Höhe gehalten. Van der Steen transportiert keine<br />

neue Botschaft in das Bild hinein, er verdeutlicht ledi lich eine Aussage, die in Teniers’<br />

Original im Memento Mori der Sanduhr zwar bereits eindeutig, für van der Steen offenbar<br />

jedoch zu unterschwellig, enthalten war.<br />

Der Übergang vom Porträtbild zum reinen Stilleben ist abermals fließend, ganz be sonders<br />

augenfällig bei Selbstporträts von Künstlern beim Anfertigen einer A llegorie oder eben<br />

eines Stillebens. Auch die Rückseiten von Porträts wurden gerne mit Stilleben verzier –<br />

und daß die Rückseite und die Vorderseite eines Bildes einen gewissen Bezug zueinander<br />

haben, bedarf keiner Erläuterung.<br />

Die in Renaissancegemälden verschiedenster Genres oftmals ‘beiläufig’ enthaltenen<br />

Stilleben verselbständ gten sich spätestens während des 17. Jahrhunderts zu einer e genen<br />

Gattung, 16 in der der Sanduhr als Künderin der Vergänglichkeit der Zeit aber mals eine<br />

bedeutende Rolle zukommt. Vanitas-Stilleben in der Nach folge von Barthel Beham<br />

Knaben mit Schädeln, wie die von Philippe de Champaigne, Abraham van der Schoor<br />

oder Simon Renard de Saint-André, die Sandu hren direkt neben Totenschä deln oder<br />

verwelkenden Blumen zeigen, betonen diese Funktion besonders stark. Aber auch auf<br />

komplexeren Gruppierungen verschiedenster Gegenstände zu Stilleben mahnt die Sanduhr<br />

immer an den Tod.<br />

Abermals ist hier jedoch deutlich zwischen Sand - und Räderuhr zu unterscheiden. Tatsächlich<br />

finden sich zahlreiche (insbesondere niederländische) Stilleben des 17. Jahrhun -<br />

derts, auf denen sich eine Taschenuhr oder Pendule vermeintlich statt der Sanduhr findet<br />

Tatsächlich aber stehen Sand- und Räderuhr hier durchaus nicht für das selbe und sind<br />

keineswegs austauschbar. Auf den wenigen Beisp elen von Stilleben, auf denen sowohl<br />

mechanische als auch Sanduhren abgebildet sind, läßt sich deutlich erkennen, daß die<br />

Sanduhr stets in der Gruppe der Sinnbilder für die Flüchtigkeit des menschlichen Lebens<br />

auftaucht. Die Räderuhr hingegen findet sich stets in der Nähe von Mün zen und<br />

Schmuck, deutet also nicht auf den Lauf der Zeit hin, sondern steht für die Vergänglich -<br />

keit irdischen Reichtums. Tatsäc lich waren die reich verzierten Barockuhren in erster<br />

Linie Statussymbole – um sie zur zuverlässigen Zeitmessung gebrauchen zu können, war<br />

der technische Standard noch längst nicht ausgereift genug (man vergleiche nur die kom -<br />

plizierte, protzige, gold- und juwelenstrotzende Prunkuhr auf einem von Peredas Vanitas-Stilleben<br />

mit der schnörkellosen und preiswerten Sanduhr auf dem gleichen Gemälde<br />

– der jeweilige Sinngehalt ist offensichtlich).<br />

Die Stillebenmaler des 17. Jahrhunderts haben also in ihren zahlreichen Stilleben mit Rä -<br />

deruhren nicht einfach einen antiquierten Zeit messer durch einen modernen ersetzt, sondern<br />

in der Räderuh r ein vollkommen neues Element hinzugefügt, das es vorher nicht<br />

gab, und das den irdischen Reichtum, beziehungsweise dessen Vergänglichkeit symboli -<br />

siert. Daß die Rä deruhr nebenbei die Zeit anzeigt, mag ein angenehmer Nebeneffekt sein,<br />

ihr Hauptmerkmal ist es keineswegs. 17<br />

16<br />

Vergleiche: Claus GRIMM: Stilleben. Die niederländischen und deutschen Meister; Stuttgart, Zü rich<br />

1988, Seite 16ff<br />

17<br />

Daß die Taschenuhr auf niederländischen Frühstücksstilleben auf die Vergänglichkeit alles Irdi schen<br />

hindeuten könnte, wird nur sehr zurückhaltend angenommen (K. BOSTRÄM: Kring Caravaggios<br />

efterföljd i holländsk stillebenkonst; in: Konsthistorisk Tidskrift XIII (1944), Seite 12. Berg ströms<br />

ebenso vorsichtig geäußerte Ansicht, die Taschenuhr stehe für die Temperantia und mahne den<br />

Betrachter zu maßvollem Genuß erscheint nicht viel plausibler, zumal, wenn man es von den<br />

Frühstücksstilleben auf andere Stillebenarten überträgt, was Bergström vors orglich unterläßt (vergleiche<br />

BERGSTRÖM, Seite 189f)<br />

– 6 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!