10.07.2017 Aufrufe

ITS Billa Reisen Winterkataloge 2017/18 - Best of Fernreisen

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ITS</strong> BILLA REISEN-Service / Malediven<br />

Adresse: Fremdenverkehrsamt Malediven<br />

D-60311 Frankfurt, Bethmanstr. 58,<br />

Tel. +49 69 27404420.<br />

Ein- und Ausreise: Österreichische Staatsbürger<br />

benötigen einen Reisepass, der noch<br />

mindestens 6 Monate über das Rückreisedatum<br />

hinaus gültig ist. Kinder benötigen<br />

einen eigenen Reisepass. Bei Aufenthalt bis<br />

30 Tage wird bei Ankunft am Flughafen<br />

automatisch ein Visum ausgestellt. Bei<br />

Aufenthalt von mehr als 30 Tagen muss<br />

vorab ein „Entry Permit“ beantragt werden.<br />

Staatsangehörige anderer Länder wenden<br />

sich bitte an das zuständige Konsulat bzw.<br />

die Botschaft.<br />

Einkaufen: Beliebte Souvenirs sind<br />

bedruckte T-Shirts, auf der Hauptinsel Male<br />

kann man HiFi-, Elektro- und Elektronikgeräte<br />

erstehen. Nehmen Sie bitte Abstand<br />

vom Kauf von Souvenirs aus dem Meer<br />

wie Muscheln, Korallen, Schildpatt etc.,<br />

um Raubbau an der Natur zu vermeiden<br />

(Artenschutzgesetz).<br />

Die Umwelt im Blick: Das Duschwasser wird<br />

durch Entsalzungsanlagen gewonnen.<br />

Trotzdem ist Wasser Mangelware, gehen<br />

Sie deshalb bitte sparsam damit um. Das<br />

Leitungswasser hat keine Trinkwasserqualität.<br />

Damit die Malediven noch lange über ein<br />

intaktes Korallenriff verfügen, verfügen, bitten<br />

wir Sie, alle nicht organischen Abfälle wie<br />

Plastik, Batterien etc. wieder nach Österreich<br />

mitzunehmen. Das Harpunieren von Fischen,<br />

das Fangen von Schildkröten und das<br />

Abbrechen von Korallen ist strengstens<br />

verboten und strafbar.<br />

Gesundheit: Es sind keine Impfungen vorgeschrieben.<br />

Beratung und Information<br />

beim Institut für Reise- und Tropenmedizin,<br />

Lenaugasse 19, 1080 Wien, Tel. 01 4026861.<br />

Reiseleitung: Wir bitten um Verständnis,<br />

wenn wegen der örtlichen Gegebenheiten<br />

nicht alle Inseln regelmäßig persönlich durch<br />

die <strong>ITS</strong> BILLA-Reiseleitung besucht werden<br />

können. Sie werden aber vom Inselpersonal<br />

betreut und Ihre <strong>ITS</strong> BILLA-Reiseleitung<br />

steht Ihnen jederzeit telefonisch zur Verfügung<br />

(Kontaktdaten finden Sie in Ihren Reiseunterlagen<br />

und am entsprechenden Reiseleiteraushang<br />

im Hotel).<br />

Strände: Aufgrund von Winden und Strömungen<br />

verändern sich die Strandverhältnisse<br />

der Inseln laufend. Deshalb müssen Sie damit<br />

rechnen, dass die Strände nicht immer den<br />

abgebildeten Luftaufnahmen entsprechen.<br />

Auch auf den Malediven gibt es Ebbe und<br />

Flut. Innerhalb der Lagunen kann es bei<br />

Ebbe zu einem sehr niedrigen Wasserstand<br />

kommen, sodass Schwimmen nicht immer<br />

möglich ist. Korallenriffe und der überall<br />

vorhandene Korallensand erfordern die<br />

Mitnahme von Badeschuhen. Strengstens<br />

verboten sind FKK und „oben ohne“.<br />

Stromversorgung: Wechselstrom 220 Volt,<br />

dreipoliger Rundstecker erforderlich. Manchmal<br />

sind noch Zwischenstecker erforderlich,<br />

die Sie an der Rezeption leihen können.<br />

Es gibt keine zentrale Stromversorgung.<br />

Jede einzelne Insel verfügt über eigene<br />

Generatoren (Stromausfälle möglich).<br />

Tauchen: Vor Beginn eines Tauchkurses ist<br />

ein sportärztliches Attest vorzulegen. Auch<br />

Taucher mit Brevet müssen eine aktuelle<br />

fachärztliche Untersuchung nachweisen<br />

können. Eine Dekompressionskammer<br />

gibt es jeweils auf der Insel Bandos (Nord-<br />

Male-Atoll), auf Kuredu (Lhaviyani-Atoll).<br />

Das Abbrechen von Korallen und die Verschmutzung<br />

der Unterwasserwelt durch<br />

Wegwerfen von Blitzlampen o.Ä. kann zum<br />

generellen Tauchverbot führen. Es ist<br />

gesetzlich vorgeschrieben, dass ein Tauchgang<br />

nicht länger als 60 Minuten dauern<br />

und eine Tiefe von 30 m nicht überschreiten<br />

darf, ebenso ist Tauchen ohne Tarierweste<br />

streng verboten. Die Mitnahme eines<br />

Tauchcomputers ist auf den Malediven bei<br />

jedem Tauchgang Pflicht. Aus Sicherheitsgründen<br />

ist bei verschiedenen Tauchbasen<br />

beim Non-Limit-Angebot die Anzahl der<br />

Tauchgänge auf 3 pro Person/Tag<br />

beschränkt.<br />

Telefon, Post & Internet: +960. Nach<br />

Österreich: +43 und Ortsvorwahl ohne 0.<br />

Transfer: Die in der jeweiligen Hotelbeschreibung<br />

angegebenen Transferzeiten beziehen<br />

sich auf normale Witterungsverhältnisse. Sie<br />

können sich bei schlechtem Wetter erheblich<br />

verlängern. Je nach Entfernung der gebuchten<br />

Insel kann bei Ankunft auf den Malediven<br />

nach 16 Uhr sowie bei Rückflug am frühen<br />

Vormittag eine Zwischenübernachtung in<br />

Male oder auf der Flughafeninsel Hulhule<br />

erforderlich werden. Dies gilt auch für<br />

Ankünfte nach 16 Uhr, die aus einer Flugverspätung<br />

resultieren. Diese Fälle sind in der<br />

Kalkulation bereits berücksichtigt. Vermeintliche<br />

Preisdifferenzen können daher nicht<br />

erstattet werden. Wir bitten Sie um Verständnis,<br />

wenn bei entfernt gelegenen Inseln<br />

längere Wartezeiten entstehen oder sich der<br />

Transfer wegen verspäteter Anschlussgäste<br />

verzögern sollte. Beim Transfer per Wasserflugzeug<br />

beachten Sie bitte die zulässige<br />

Gepäckgrenze von 25 kg pro Person (20 kg +<br />

5 kg Handgepäck). Übergepäck muss pro Kilo<br />

und Strecke bezahlt werden. Im ungünstigsten<br />

Fall wird es per Boot oder am nächsten Tag<br />

nachgeliefert. Auch beim Transfer mit dem<br />

Wasserflugzeug muss teilweise mit längeren<br />

Wartezeiten am Flughafen gerechnet werden.<br />

Währung: Die einheimische Währung ist die<br />

maledivische Rufiya (MVR). Unbeschränkte<br />

Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung.<br />

Die Rechnungen auf den Inseln<br />

werden in der Regel in US-Dollar erstellt.<br />

Euro oder andere harte Währungen werden<br />

zum Teil ebenfalls akzeptiert. Es ist unbedingt<br />

ratsam, US-Dollar in Form von Reiseschecks<br />

oder als Bargeld (kleine Banknoten für Trinkgelder)<br />

mitzunehmen. Bankomat-Karten<br />

(Maestro) werden nicht akzeptiert. Die<br />

gängigen Kreditkarten wie American<br />

Express, MasterCard und Visa werden auf<br />

den Inseln in der Regel akzeptiert. Bitte<br />

beachten Sie, dass auf den Malediven keine<br />

Geldscheine akzeptiert werden, die beschädigt<br />

oder zerschlissen sind.<br />

Wichtige Hinweise: Da mit den Malediven<br />

kein Sozialversicherungsabkommen besteht,<br />

empfehlen wir Ihnen, eine Reiseversicherung<br />

abzuschließen. Bitte beachten Sie das strikte<br />

Einfuhrverbot von Alkoholika, Schweinefleisch<br />

sowie freizügiger Literatur. Auf den Hotelinseln<br />

herrscht jedoch kein Alkoholverbot. Neben<br />

den Kosten für die Verpflegung von Kleinkindern<br />

(bis 2 Jahre) muss vor Ort zusätzlich<br />

die maledivische Umweltsteuer von US-$ 6<br />

pro Kleinkind und Nacht entrichtet werden<br />

(nicht im Reisepreis eingeschlossen).<br />

Zeitunterschied: Im Winter plus 4 Stunden<br />

(Österreich 11 Uhr, Malediven 15 Uhr). Bitte<br />

beachten Sie auch unsere wichtigen Hinweise<br />

auf den Seiten 110-11 in diesem Katalog.<br />

Zollbestimmungen: Pro Person dürfen bei<br />

Einreise aus Nicht-EU-Staaten in ein EU-<br />

Mitgliedsland abgabefrei eingeführt werden:<br />

Reisemitbringsel: 50 g Parfum und 0,25 l Eau<br />

de Toilette. Rauchwaren (nur Personen über<br />

17 Jahre): 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos<br />

oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak. Alkoholika<br />

(nur Personen über 17 Jahre): 2 l Wein und<br />

1 l Spirituosen mit mehr als 22% Vol. oder<br />

2 l Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von<br />

weniger als 22% Vol.<br />

Stand bei Drucklegung.<br />

Trinkgelder: Trinkgeld wird, wie überall auf<br />

der Welt, auch auf den Malediven erwartet.<br />

US-$ 1 für das K<strong>of</strong>fertragen, US-$ 1 bis 2 für<br />

die Bootsbesatzung, ca. US-$ 5 pro Woche<br />

für den Zimmerjungen und den Kellner sind<br />

angemessen.<br />

Alle Angaben ohne Gewähr und vorbehaltlich<br />

Änderungen.<br />

Weitere Angebote finden Sie unter billareisen.at oder 01 580 99 580<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!