25.07.2017 Aufrufe

Berner Kulturagenda 2017 N° 29-30

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

27. Juli – 9. August <strong>2017</strong> Anzeiger Region Bern <strong>29</strong><br />

7<br />

Nicolas Dussex<br />

Posthörner und Armleuchten entdecken<br />

Keine Ahnung, was eine Posthornschnecke, ein Wasserskorpion<br />

oder eine Armleuchteralge ist? Kein Problem, im «Naturlabor am<br />

Teich» im Infozentrum Eichholz stehen Lupe, Kescher sowie Mikroskop<br />

zum Identifizieren der kleinen Viecher bereit.<br />

Infozentrum Eichholz, Wabern. Sa., <strong>29</strong>.7., 14 Uhr<br />

Anmeldung: info@iz-eichholz.ch<br />

Di 1.<br />

Bern<br />

Dance<br />

El Cielo<br />

Salsa. Wer Lust hat oder ganz einfach<br />

seine Tanzkünste noch etwas aufbessern<br />

möchte, kann im Vorfeld ab<br />

19.<strong>30</strong> Uhr einen Tanzkurs besuchen.<br />

LE CIEL, BOLLWERK 31.<br />

21.00 UHR<br />

Inserat<br />

Berns<br />

Konzertkalender für<br />

klassische Musik<br />

www.konzerte-bern.ch<br />

Familie<br />

Kunstaktion «das ganze sehen»<br />

Im Rahmen des Projekts «Mehr Ranft»<br />

malen Hannes Egli, Katerina Rutherford<br />

und Doris Windlin vom 31. Juli bis<br />

4. August <strong>2017</strong> auf verschiedenen<br />

Plätzen in Bern.<br />

KORNHAUSPLATZ,<br />

UNTERER WAISENHAUSPLATZ,<br />

CASINOPLATZ.<br />

10.00 UHR<br />

1. August-Feier<br />

Das gesamte Programm<br />

finden Sie unter:<br />

www.bern.ch/bundesfeier<br />

GANZE STADT BERN.<br />

9.00 UHR<br />

Hasefritz und Mattenedi<br />

Mit Hasefritz in die Glockenstube; für<br />

Kinder ab 4 Jahren, Berndütsch. Anmeldung<br />

031 312 04 62 oder Infostelle.<br />

muenster@refbern.ch<br />

BERNER MÜNSTER,<br />

MÜNSTERPLATZ 1.<br />

12.00/14.15/15.45 UHR<br />

sabinehirsig.ch<br />

Wuchernd und wirksam<br />

Obwohl er stark giftig ist, sind die Wirkstoffe des Fingerhuts in<br />

Medikamenten gegen Herzschwäche äusserst effektiv. Sie verlangsamen<br />

die Herzfrequenz und stärken den Herzmuskel. Am Rundgang<br />

«Heilende Entdeckungen» im Botanischen Garten führt<br />

die Biologin Stefanie Metze in den pflanzlichen Ursprung von<br />

Medikamenten ein.<br />

Botanischer Garten, Bern. So., <strong>30</strong>.7., 14 Uhr<br />

Interaktive Ausstellung:<br />

Schwarz im Quadrat<br />

Das Creaviva nahm sich die unbunteste<br />

aller Farben zum Vorbild für interaktive<br />

Stationen, die eine Verbindung bilden<br />

aus den Ateliers in die ZPK-Ausstellung<br />

zum 100. Geb. der russischen Revolution.<br />

Ab 4 J.. www.creaviva-zpk.org<br />

KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL<br />

KLEE, LOFT, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.<br />

10.00 UHR<br />

Musik und Wort<br />

zum Nationalfeiertag<br />

Traditionelle, jazzige und überraschende<br />

Klänge aus Alphorn und Orgel werden<br />

mit humorvollen und bedenkenswerten<br />

Texten ergänzt.<br />

HEILIGGEISTKIRCHE,<br />

SPITALGASSE 44.<br />

10.<strong>30</strong> UHR<br />

BHM<br />

Richter mit Waffen<br />

Bei der letzten öffentlichen Todesstrafe im Kanton Bern vor rund<br />

150 Jahren wurden acht Menschen durch das Schwert hingerichtet.<br />

Die Führung «Daumenschraube, Strecke, Richtschwert» erzählt<br />

von Recht und Strafvollzug im Alten Bern. Dabei begegnet man<br />

etwa dem Henker, der auch noch andere Funktionen wahrnahm.<br />

Bernisches Historisches Museum. So., <strong>30</strong>.7., 11 Uhr<br />

Offenes Atelier: Immer dichter<br />

Kalkpapier als Landschaft, farbige<br />

Stempel als Berge oder Inseln. Was<br />

schliesslich einer Schatzkarte gleicht,<br />

vergraben wir nicht im Wald. Ab 4 J.<br />

(bis 8 J. in Begleitung Erwachsener).<br />

www.creaviva-zpk.org<br />

KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL<br />

KLEE, ATELIER 1, MONUMENT IM FRUCHT-<br />

LAND 3. 12.00/14.00/16.00 UHR<br />

Klassik<br />

Orgelkonzert zum Nationalfeiertag<br />

Cyril Julien (Fribourg), Orgel. Werke von<br />

C. Franck, L. Vierne u.a., Improvisation.<br />

Kollekte.<br />

DREIFALTIGKEITSKIRCHE,<br />

TAUBENSTRASSE 6.<br />

18.<strong>30</strong> UHR<br />

Sounds<br />

15. BeJazzSommer: Amagong<br />

Afro-Fusion. Dougoutigui Diabaté<br />

(balafon, voc), Hassan Dembélé (g, voc),<br />

Martin Müller (e-vlc), Willy Kotoun (perc),<br />

Sidiki Paré (dr, voc).<br />

RATHAUSPLATZ. 20.15 UHR<br />

Worte<br />

Architekturspaziergang<br />

Auf einem individuellen Spaziergang<br />

vorbei an 12 Installationen rund ums<br />

Zentrum Paul Klee kann man sich<br />

mit dem umbauten Leben und der<br />

Beziehung zwischen Natur und Kultur<br />

beschäftigen.<br />

KINDERMUSEUM CREAVIVA (ZENTRUM PAUL<br />

KLEE), MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.<br />

10.00 UHR<br />

Inserat<br />

Konzerte vom<br />

Mi 2.8.<br />

CHF <strong>30</strong><br />

Tageskasse<br />

Mi 2.8.<br />

CHF<br />

125 / 105 / 65<br />

Mi 2.8.<br />

CHF 50<br />

Do 3.8.<br />

CHF 40<br />

Kein Vorverkauf,<br />

Tickets an<br />

Tageskasse<br />

Do 3.8.<br />

CHF 80 / 60 / 40<br />

Fr 4.8.<br />

CHF<br />

125 / 105 / 65<br />

CAMERON CARPENTER<br />

2. – 16. AUGUST<br />

GSTAAD STRING ACADEMY III – ABSCHLUSSKONZERT<br />

17.<strong>30</strong> Uhr, Landhaus Saanen<br />

Studenten von: Igor Ozim, Violine; Wonji Kim, Violine; Ettore Causa, Viola;<br />

Ivan Monighetti, Violoncello<br />

MEDITERRANEO – MUSIQUES DU MONDE<br />

19.<strong>30</strong> Uhr, Kirche Zweisimmen<br />

Lucia MartÍn-Cartón, Vincenzo Capezzuto, Aikaraina Papadopoulous,<br />

Gesang; L’Arpeggiata, Christina Pluhar, Theorbe & Leitung<br />

Musik aus Italien, Spanien, Griechenland und Mazedonien<br />

LATE NIGHT GOLDBERG VARIATIONEN<br />

22.00 Uhr, Beinhaus Zweisimmen<br />

Jean Rondeau, Cembalo Menuhin‘s Heritage Artist<br />

Bach: Goldberg Variationen<br />

GSTAAD CONDUCTING ACADEMY I<br />

17.<strong>30</strong> Uhr Uhr, Festival-Zelt Gstaad<br />

Gstaad Festival Chamber Orchestra,<br />

Dirigenten der Gstaad Conducting Academy<br />

Mozart: Hornkonzert Nr. 3; Beck: Ouvertüre zu «La mort d‘Orphée»;<br />

Haydn: Sinfonie Nr. 104 «London»<br />

HIMMLISCHE SPÄTWERKE – BORIS BEREZOVSKY & FRIENDS<br />

19.<strong>30</strong> Uhr, Temple de Château-d‘Œx<br />

Boris Berezovsky, Klavier; Michael Guttman, Violine; Jing Zhao, Violoncello<br />

Debussy: Préludes, Cellosonate; Fauré: Berceuse, Klaviertrio;<br />

Ysaÿe: «Rêve d‘enfant»<br />

RAVELS BLUES – TETZLAFF & ANDSNES<br />

19.<strong>30</strong> Uhr, Kirche Zweisimmen<br />

Christian Tetzlaff, Violine; Leif Ove Andsnes, Klavier<br />

Mozart: Violinsonate Nr. 27; Schostakowitsch: Violinsonate;<br />

Ravel: Violinsonate Nr. 2<br />

Sa 5.8.<br />

CHF<br />

160 / 135 /<br />

95 / 40<br />

So 6.8.<br />

Kein Vorverkauf,<br />

Freier Eintritt mit<br />

Kollekte<br />

So 6.8.<br />

CHF<br />

160 / 135 /<br />

95 / 40<br />

So 6.8.<br />

CHF 80 / 60 / 40<br />

Mo 7.8.<br />

CHF 80 / 60 / 40<br />

Di 8.8.<br />

CHF 80 / 60 / 40<br />

Mi 9.8.<br />

CHF<br />

125 / 105 /<br />

65 / 40<br />

Do 10.8.<br />

CHF 40<br />

Kein Vorverkauf,<br />

Tickets an<br />

Tageskasse<br />

Do 10.8.<br />

CHF<br />

125 / 105 / 65<br />

VARIATIONS ET IMPROVISATIONS –<br />

SOLISTEN UND DIRIGENTEN AUS ALLER WELT<br />

19.<strong>30</strong> Uhr, Kirche Saanen<br />

Felix Klieser, Horn; Gabriela Montero, Klavier; Gstaad Festival<br />

Chamber Orchestra; Dirigenten der Gstaad Conducting Academy<br />

Mozart: Hornkonzert Nr. 2, 3; Mendelssohn-Bartholdy: Klavierkonzert<br />

Nr. 1; Haydn: Sinfonie Nr. 104 «London»<br />

PLAY@ GSTAAD MENUHIN FESTIVAL –<br />

ABSCHLUSSKONZERT AMATEURORCHESTERWOCHE<br />

11.<strong>30</strong> Uhr, Festival-Zelt Gstaad<br />

Play@ Gstaad Menuhin Festival – Amateurorchester;<br />

Kevin Griffiths, Leitung; Lucas Tiefenthaler, Posaune<br />

Waespi: Auftragskomposition; Brahms: Sinfonie Nr. 4<br />

ANDERSZEWSKI SPIELT MOZART<br />

18.00 Uhr, Kirche Saanen<br />

Piotr Anderszewski, Klavier; Kammerorchester Basel<br />

Poulenc: Sinfonietta; Mozart: Klavierkonzert Nr. 12, 24;<br />

Satie: Gymnopédies Nr. 1 & 3<br />

SOMMERWERK AUS BADEN-BADEN –<br />

BRAHMS, DIE TRIOS II<br />

BRAHMS OU LA RICHESSE INTÉRIEURE IV –<br />

TOP OF SWITZERLAND I<br />

18.00 Uhr, Kirche Vers-l‘Eglise<br />

The Swiss Piano Trio; Felix Klieser, Horn<br />

Beethoven: Klaviertrio Nr. 4 «Gassenhauer»;<br />

Brahms: Klaviertrio Nr. 3, Horntrio<br />

BRAHMS‘ KONTRASTE –<br />

BRAHMS OU LA RICHESSE INTÉRIEURE V<br />

19.<strong>30</strong> Uhr, Kirche Rougemont<br />

Belcea Quartett; Till Fellner, Klavier<br />

Haydn: Streichquartett Nr. 34;<br />

Brahms: Streichquartett Nr. 2, Klavierquintett<br />

WIENER CELLO ENSEMBLE 5 + 1<br />

19.<strong>30</strong> Uhr, Kirche Lauenen<br />

Wiener Cello Ensemble 5 + 1<br />

Mendelssohn-Bartholdy: Lied ohne Worte;<br />

Tschaikowsky: Rokokovariationen; Liszt: «Liebestraum»<br />

TÖNENDES MYSTERIUM – HAGEN & GABETTA<br />

19.<strong>30</strong> Uhr, Kirche Saanen<br />

Hagen Quartett; Sol Gabetta, Violoncello<br />

Bach: Contrapunctus 1-4 aus der «Kunst; der Fuge»;<br />

Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 8; Schubert: Streichquintett<br />

GSTAAD CONDUCTING ACADEMY II<br />

17.<strong>30</strong> Uhr Uhr, Festival-Zelt Gstaad<br />

Gstaad Festival Orchestra, Dirigenten der Gstaad Conducting Academy<br />

Saint-Saëns: Sinfonie Nr. 3 «Orgelsinfonie»;<br />

Strauss: «Also sprach Zarathustra»<br />

VALSES ET DANSES – RECITAL CHRISTIAN<br />

ZACHARIAS<br />

19.<strong>30</strong> Uhr, Kirche Zweisimmen<br />

Christian Zacharias, Klavier<br />

Schubert: Sonate Nr. 4, Valses sentimentales und Valses nobles, Deutscher Tanz;<br />

Ravel: Valses nobles et sentimentales; Schumann: Davidsbündlertänze<br />

Fr 11.8.<br />

CHF 115 / 85<br />

Sa 12.8.<br />

CHF<br />

160 / 135 /<br />

95 / 65<br />

So 13.8.<br />

CHF 140<br />

Inkl. Bus,<br />

Konzert, Lunch<br />

So 13.8.<br />

Kein Vorverkauf,<br />

Freier Eintritt mit<br />

Kollekte<br />

Mo 14.8.<br />

CHF 80 / 60 / 40<br />

Di 15.8.<br />

CHF<br />

125 / 105 /<br />

65 / 40<br />

Di 15.8.<br />

CHF 80 / 60 / 40<br />

Di 16.8.<br />

CHF<br />

125 / 105 / 65<br />

ORGEL-NACHT! – ORGEL, KÖNIGIN DER INSTRUMENTE I<br />

19.<strong>30</strong> Uhr Festival-Zelt Gstaad<br />

Cameron Carpenter, Orgel<br />

Bach: Fantasie und Fuge, Präludium und Fuge; Wagner: Ouvertüre zur<br />

Oper «Die Meistersinger von Nürnberg»; Carpenter: 3 Improvisationen<br />

ORGELSINFONIE – ORGEL, KÖNIGIN DER<br />

INSTRUMENTE II – GSTAAD FESTIVAL ORCHESTRA I<br />

19.<strong>30</strong> Uhr, Festival-Zelt Gstaad<br />

Fazil Say, Klavier; Peter Solomon, Orgel; Gstaad Festival Orchestra;<br />

Long Yu, Leitung<br />

Strauss: «Also sprach Zarathustra»; Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 2,<br />

Sinfonie Nr. 3 «Orgelsinfonie»<br />

SCHEUNEN-KONZERT – WER IST IVICA STRAUSS?<br />

11.<strong>30</strong> Uhr, Honegg, Saanenmöser<br />

Georg Breinschmid, Kontrabass & slürm; Tommaso Huber,<br />

Akkordeon & slürm;Sebastian Gürtler, slürm, Violine & hürm<br />

Bustransfer 10.45 Uhr ab Bahnhof Saanenmöser und zurück<br />

PLAY@ GSTAAD MENUHIN FESTIVAL –<br />

ABSCHLUSSKONZERT JUGENDORCHESTERWOCHE<br />

11.<strong>30</strong> Uhr, Festival-Zelt Gstaad<br />

Play@ Gstaad Menuhin Festival – Jugendorchester;<br />

Matthias Kuhn, Leitung<br />

Beethoven: 4. & 5. Satz der Sinfonie Nr. 6 «Pastorale»; Wagner:<br />

Vorspiel zum 3. Akt der Oper «Lohengrin»; Jean Sibelius: «Finlandia»<br />

FANTASY – MENUHIN‘S HERITAGE ARTIST III<br />

19.<strong>30</strong> Uhr, Kirche Gsteig<br />

Christel Lee, Violine Gewinnerin Sibelius Wettbewerb 2015 – Menuhin‘s Heritage Artist;<br />

Andrey Godik, Oboe Solo-Oboe Gstaad Festival Orchestra; Sara Kim,<br />

Viola; Norbert Anger, Violoncello<br />

Britten: Phantasy für Oboe, Violine, Viola und Violoncello; Ysaÿe:<br />

Sonate für Violine solo Nr. 2 «Obsession»; Mozart: Oboenquartett<br />

MAXIM VENGEROV AND THE MENUHIN ACADEMY<br />

SOLOISTS – BRAHMS OU LA RICHESSE INTÉRIEURE VI<br />

19.<strong>30</strong> Uhr, Kirche Saanen<br />

Maxim Vengerov, Violine & Leitung; Menuhin Academy Soloists;<br />

Mozart: Violinkonzert Nr. 4; Brahms: Streichsextett Nr. 1 B-Dur;<br />

Prokofjew: Sonate für 2 Violinen C-Dur;<br />

Bartók: Divertimento für Streicher Sz. 113<br />

BRAHMS IN THUN 1886 – BRAHMS, DIE TRIOS III<br />

BRAHMS OU LA RICHESSE INTÉRIEURE VII – TOP OF<br />

SWITZERLAND II<br />

19.<strong>30</strong> Uhr, Kirche Gsteig<br />

Oliver Schnyder Trio; Oliver Schnyder, Klavier; Andreas Janke,<br />

Violine; Benjamin Nyffenegger, Violoncello<br />

Schubert: «Der Hirt auf dem Felsen»; Smetana: Klaviertrio g-Moll;<br />

Beethoven: Klaviertrio Nr. 1 «Geistertrio»; Brahms: Klaviertrio Nr. 3<br />

BERLIN PHILHARMONIC STRADIVARIUS SUMMIT<br />

BRAHMS OU LA RICHESSE INTÉRIEURE IX<br />

19.<strong>30</strong> Uhr, Kirche Zweisimmen<br />

Berlin Philharmonic Stradivarius Summit; Wolfram Brandl, Violine;<br />

Christoph von der Nahmer, Violine; Matthew Hunter, Viola; Walter<br />

Küssner, Viola; Knut Weber, Violoncello; Stephan Koncz, Violoncello<br />

Brahms: Streichsextett Nr. 2<br />

Tschaikowsky: Streichsextett «Souvenir de Florence»<br />

Tickets: 033 748 81 82 | gstaadmenuhinfestival.ch<br />

WEITERE KONZERTDATEN ab 17. August bis 2. September finden Sie auf unserer Webseite.<br />

17-086-<strong>Berner</strong>-<strong>Kulturagenda</strong>-288x208mm-Layout-02.indd 1 20.07.17 15:39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!