13.12.2012 Aufrufe

PDF, 1.10 MB

PDF, 1.10 MB

PDF, 1.10 MB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild 8 Reibmoment über dem Lastverhältnis F a /F r - LSL 19 2316 C3<br />

Zum Zweck einer anschaulichen Einflußanalyse<br />

dient die Darstellung des Reibmomentes<br />

über dem Lastverhältnis F a /F r<br />

(Bild 8) und die Darstellung über der Axiallast<br />

(Bild 9). Es fällt auf, daß bei hohen<br />

Radiallasten und demzufolge für gleiche<br />

Lastverhältnisse auch bei hohen Axiallasten<br />

ein überproportionaler Anstieg des<br />

Reibmoments erfolgt (Bild 8). Deutlich<br />

wird der Einfluß der Belastungen erst bei<br />

der Darstellung in Bild 9.<br />

Bild 9 Reibmoment über der Axiallast – LSL 19 2316 C3<br />

6<br />

Reibmoment MR [Nm]<br />

Reibmoment MR [Nm]<br />

50<br />

50<br />

n = 500 1/min; Q = 5 l/min n = 4000 1/min; Q = 5l/min<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

0 0,2 0,4 0,6 0,8 1<br />

Lastverhältnis Fa /Fr 40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Hier kann ein nahezu linearer Anstieg des<br />

Reibmomentes mit der Axiallast beobachtet<br />

werden, der Einfluß der Radiallast ist dabei<br />

von untergeordneter Bedeutung.<br />

3.3.3 Vergleich der Reibmomentenergebnisse<br />

Einen zusammenfassenden, gemittelten<br />

Vergleich aller gemessenen Reibmomente<br />

für kombinierte Belastungen Fa /Fr bei verschiedenen<br />

Drehzahlen zeigt Bild 10.<br />

0<br />

0 0,2 0,4 0,6 0,8 1<br />

Lastverhältnis Fa /Fr Reibmoment MR [Nm]<br />

50<br />

Reibmoment MR [Nm]<br />

50<br />

n = 500 1/min; Q = 5 l/min n = 4000 1/min; Q = 5 l/min<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

0 10 20 30<br />

Axiallast Fa [kN]<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

0<br />

4. Zusammenfassung<br />

Mit den Ergebnissen konnte gezeigt<br />

werden, daß die INA-Zylinderrollenlager<br />

aufgrund der günstigen inneren Reibungseigenschaften<br />

sehr hohe Axiallasten<br />

zulassen. Bei guten Schmierbedingungen<br />

sind Lastverhältnisse bis zu F a /F r = 1,0<br />

realisierbar. Weiterhin begünstigt das<br />

niedrige Reibmoment aufgrund von vergleichsweise<br />

niedrigen Lagertemperaturen<br />

entsprechend höhere Schmierstoffviskositäten,<br />

was zu einer früheren Ausbildung<br />

von hydrodynamischen Bedingungen,<br />

insbesondere im Axialkontakt, führt.<br />

Dies hat zur Folge, daß die INA-Zylinderrollenlager<br />

früher als konventionelle<br />

Lagerkonstruktionen einen verschleißfreien<br />

Betrieb gewährleisten.<br />

Gegenüber konventionellen Zylinderrollenlagern<br />

implizieren die genannten<br />

Ergebnisse für INA-Zylinderrollenlager<br />

der Baureihen LSL und ZSL eine höhere<br />

Axialbelastbarkeit.<br />

10 20 30<br />

Axiallast F a [kN]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!