vorschau-herbst_2016
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
THIELE<br />
Herbst <strong>2016</strong><br />
1<br />
Eine Welt<br />
aus schönen Büchern
Willkommen im<br />
Thiele Verlag<br />
Liebe Buchhändlerinnen und Buchhändler,<br />
folgender Dialog zwischen einer ziemlich zynischen Journalistin<br />
und einer jungen Schauspielerin namens Itsy stammt<br />
aus einer wunderbaren Filmkomödie von Peter Bogdanovich:<br />
»Ich glaube an Happy Ends. Sie sind das Einzige, was sich<br />
für mich logisch anfühlt.«<br />
»Sie stehen also auf Märchen?«<br />
»Ich finde, wir alle brauchen ab und zu einen Funken<br />
Magie, oder nicht?«<br />
Auch dem neuen Roman von Nicolas Barreau sind diese Zeilen vorangestellt,<br />
und das ist sozusagen programmatisch – geht es doch um kleine und auch große<br />
Wunder, die sich in einem Café ereignen, an dessen Wänden man Bilder einer alten<br />
Mongolfiere findet und hinter dessen Scheiben Fortuny-Lampen ein warmes<br />
Licht zaubern. Ein Wink aus einer anderen Welt?<br />
Jeden Morgen, wenn ich die Zeitung aufschlage, frage ich mich, ob die Welr<br />
irgendwie schlechter geworden ist, ein garstiger Ort, bedrohlich, ins Unendliche<br />
beschleunigt, hoffnungslos durchglobalisiert, voller kaum lösbarer Probleme.<br />
Und dann sehe ich Filme wie den von Peter Bogdanovich oder ich lese Bücher<br />
wie Das Café der kleinen Wunder, in dem es (auch) um die Überwindung von<br />
Angst geht, ich lese Die einzig wahre Liebe von Carlos del Amor, den man in<br />
seiner Heimat auch »den Poeten des spanischen Fernsehens« nennt, ich lese in<br />
Cristina Sánchez-Andrades von der Literaturkritik hymnisch gefeiertem Roman<br />
Die Wintermädchen von zwei Schwestern, die nach dem Bürgerkrieg<br />
in ihr galicisches Bergdorf zurückkehren, um dem einen wunderbaren alles<br />
verändernden Moment zu begegnen. Und dann denke ich: Mag sein, dass die<br />
Welt ein zynischer Ort geworden ist. Mag sein, dass wir dem Universum herzlich<br />
egal sind. Aber so lange es Menschen gibt, die an diesen einen Funken<br />
Magie glauben und davon erzählen, ist nicht alles nur düster und schrecklich.<br />
Dann wird es so sein, dass Happy Ends – trotz allem – das Einzige sind, was<br />
sich für uns logisch anfühlt.<br />
Wir sind uns sicher, dass Sie diesen Funken Magie, den Sie in allen<br />
unseren Novitäten finden werden, gerne weitertragen<br />
und freuen uns mit Ihnen auf eine gute neue<br />
Saison.<br />
Mit herzlichem Gruß<br />
Ihre<br />
3
Nicolas Barreau –<br />
Ihr Bücher<strong>herbst</strong><br />
beginnt mit einem<br />
kleinen Wunder!<br />
»Dieser Roman ist ein Sonnenstrahl,<br />
der dem Leser direkt ins Herz fällt.<br />
Ein wundervolles Buch, das<br />
einen nahezu schweben lässt.«<br />
Tele France 2<br />
Nelly liebte die Langsamkeit. Sie schlenderte eher als dass sie eilte,<br />
und sie überlegte erst sehr lange, bevor sie eine Entscheidung traf.<br />
Als sie an diesem klaren Herbsttag am Ufer der Seine entlangspazierte<br />
und die Blechkolonne, die sich am Quai entlangwälzte, hupend zum<br />
Erliegen kam, musste sie an Paul Virilio und seine Theorie vom rasenden<br />
Stillstand denken. Ja, es war verhängnisvoll, dass der Mensch stets versuchte,<br />
sich selbst zu überholen, und die zunehmende Beschleunigung der Welt<br />
würde zu nichts Gutem führen. Ihre Examensarbeit über Virilio jedoch hatte<br />
sie zu Daniel Beauchamp geführt, und das war etwas sehr Gutes, denn seit<br />
elf Monaten, drei Wochen und fünf Tagen arbeitete sie für den Philosophieprofessor<br />
und genau so lange war sie heimlich in ihn verliebt. Nun ja, sehr<br />
heimlich. Manchmal redete Nelly sich ein, dass die Aussicht auf das ihnen<br />
bevorstehende Glück fast noch schöner war als dessen Erfüllung, die es natürlich<br />
irgendwann geben würde. Sie wartete nur noch auf ein Zeichen.<br />
Ein Lächeln huschte über ihr Gesicht, und sie war so mit ihren Gedanken<br />
beschäftigt, dass sie die Menschentraube zunächst nicht bemerkte. Staunende<br />
Rufe wurden laut, die Passanten legten verzückt die Köpfe in den Nacken,<br />
für einen Moment verweilten alle wie in einer Luftblase, als ob sich da oben<br />
ein beglückendes Wunder ereignete.<br />
Nelly beschattete ihre Augen, blinzelte gegen das Licht, und dann sah sie es<br />
auch: Eine prächtige Montgolfiere schwebte über dem Fluss, blau und rot<br />
und golden schimmerte sie in der Nachmittagssonne und zog langsam und<br />
still ihre Bahn über Paris.<br />
5 5<br />
Wie wunderbar musste es sein, dachte Nelly, einfach so am blauen Himmel<br />
entlang zu segeln, in luftigen Höhen, so leicht und schwerelos und losgelöst<br />
von allem, und man bräuchte nur die Finger ausstrecken und könnte die Wolken<br />
streifen wie ein liebendes Herz auf seiner zärtlichen Reise. Dann schüttelte<br />
sie mit einem kleinen Schauder den Kopf. »Das könnte ich nie«, murmelte<br />
sie und sah dem Heißluftballon nach, bis er am Horizont verschwand.
Das Marketing der<br />
kleinen Wunder!<br />
Startauflage:<br />
50.000 Exemplare<br />
Eine magische Bühne<br />
für den neuen Barreau<br />
Der Kleine Wunder-Wettbewerb<br />
Schicken Sie uns ein Photo von Ihrem<br />
Kleine Wunder-Schaufenster oder<br />
Verkaufstisch an info@thiele-verlag.<br />
com und gewinnen Sie eine von drei<br />
exklusiven seidenen Fortuny-Lampen<br />
(sie spielen im Barreau-Roman eine<br />
nicht unwesentliche Rolle) im Wert<br />
von je € 500,-<br />
Für Ihre Buchhandlung oder<br />
für Ihr privates Zuhause.<br />
Die Kleine Wunder-Mongolfiera<br />
Lassen Sie die Mongolfiera – das<br />
zentrale Bildmotiv aus dem Barreau-<br />
Roman – in Ihrem Schaufenster<br />
steigen. 2D, Material aus stabilem<br />
Karton, zweiseitig bedruckt.<br />
Bestellnummer 978-3-85179-375-8<br />
Willkommen<br />
im Café der<br />
kleinen Wunder<br />
thiele<br />
Das Kleine Wunder-Deko-Plakat<br />
Groß. Auffällig. Plakativ eben.<br />
Wir legen jeder Bestellung der<br />
Erstauslieferung zwei Plakate<br />
im Format A1 bei. Beidseitig bedruckt<br />
mit zwei bezaubernden<br />
Motiven für Ihre Dekoration.<br />
Bestellnummer 978-3-85179-373-4<br />
Die Kleine Wunder-Präsenz in den Medien.<br />
<br />
verlag<br />
Das Café der kleinen Wunder<br />
von Nicolas Barreau »Dieser Roman ist ein Sonnenstrahl,<br />
der dem Leser direkt ins Herz fällt.<br />
Ein wundervolles Buch,<br />
das einen nahezu schweben lässt.«<br />
Tele France 2<br />
thiele<br />
thiele<br />
<br />
<br />
verlag<br />
Willkommen<br />
im Café der<br />
kleinen Wunder<br />
verlag<br />
7<br />
werbe-Schwerpunkt<br />
mit Anzeigen in zahlreichen<br />
Buchhandels- und Kundenmagazinen.<br />
Wir werben<br />
in führenden<br />
Frauenzeitschriften:<br />
Presse-Schwerpunkt<br />
unserer Medienkampagne mit<br />
Stories, Rezensionen und Buchtipps.<br />
Social Media<br />
mit zahlreichen Aktionen, Leserunden und<br />
Gewinnspielen auf mehreren Plattformen
»Der Meister der<br />
romantischen Komödie!«<br />
Manchmal muss man erst den Boden<br />
unter den Füßen verlieren,<br />
um im siebten Himmel anzukommen.<br />
La Stampa<br />
»Der Süden klang immer nach Sehnsucht – egal ob man<br />
seine Reise in Siorapaluk begann oder nur von Paris aus den<br />
Zug nahm. Es war einfach eine Frage des Standorts, aber<br />
die Verheißung war stets dieselbe. Man reiste in den Süden,<br />
als kehrte man zu einer Liebe zurück.«<br />
Nicolas Barreau hat sich mit<br />
seinem im Thiele Verlag erschienenen<br />
erfolgreichen Romanen<br />
Die Frau meines Lebens (2007),<br />
Du findest mich am Ende der Welt<br />
(2008) und Eines Abends in Paris<br />
(2012) ein begeistertes Publikum<br />
erobert. Sein Buch Das Lächeln<br />
der Frauen (2010) brachte ihm<br />
den internationalen Durchbruch,<br />
es ist in 36 Ländern erschienen<br />
und war in Deutschland mit weit<br />
über einer Million verkauften<br />
Exemplaren »Jahresbestseller<br />
2012«. Auch mit Menu d’amour<br />
(2013) und Paris ist immer eine<br />
gute Idee (2014) bezauberte er<br />
seine Leserinnen und Leser<br />
Eleonore Delacourt ist 25, mag alte Bücher, liebt die<br />
Langsamkeit, misstraut schönen Männern, ist heimlich<br />
in ihren Philosophieprofessor verliebt, glaubt<br />
an Zeichen und würde niemals, nie und unter keinen Umständen<br />
ein Flugzeug besteigen. Und leider ist Nelly, wie<br />
sie sich selbst nur nennt, nicht so beherzt wie die geliebte<br />
Großmutter aus dem bretonischen Finisterre, die ihr einen<br />
alten Granatring hinterlassen hat, in dem AMOR VINCIT<br />
OMNIA steht. Auf jeden Fall ist Nelly nicht der Typ, der<br />
an einem kalten Januarmorgen alle Ersparnisse abhebt, eine<br />
rote Handtasche kauft, das winterliche Paris verlässt und<br />
einfach so mit dem Zug davonfährt – nach Venedig.<br />
Aber manchmal passieren Dinge im Leben. Dinge wie ein<br />
schlimmer Husten und ein noch schlimmerer Liebeskummer.<br />
Dinge wie ein rätselhafter Satz in einem alten Buch ...<br />
9<br />
Lieferbar<br />
978-3-85179-342-0<br />
Warum in Venedig dann alles ganz anders ist als erwartet,<br />
warum es durchaus einen Sinn haben kann, seine Handtasche<br />
in den Canal Grande fallen zu lassen, sich einem<br />
unverschämt gutaussehenden Venezianer anzuvertrauen<br />
und überhaupt ganz und gar den Boden unter den Füßen<br />
zu verlieren, erzählt diese entzückende Liebesgeschichte,<br />
die ihre Leser mitnimmt auf eine Reise von Nord nach<br />
Süd und geradewegs in ein kleines Café, in dem Geheimnisse<br />
warten und Wunder möglich sind.<br />
»Als sie zum dritten Mal den menschenleeren Platz<br />
passierte, bestand kein Zweifel mehr: Sie hatte sich<br />
hoffnungslos verirrt. Dann fand sich Nelly plötzlich<br />
vor einem kleinen Café wieder, in dessen Schaufenster<br />
mehrere Seidenlampen hingen, die ein warmes Licht<br />
verströmten. Wie magisch angezogen trat Nelly näher<br />
und entzifferte die verwitterten Buchstaben über der<br />
Eingangstür: Il Settimo Cielo. Der siebte Himmel.«<br />
NICOLAS BARREAU<br />
Das Café der kleinen Wunder<br />
Roman<br />
Übersetzung von Sophie Scherrer<br />
320 Seiten im Format 11,5 x 18,5 cm<br />
Gebunden mit Lesebändchen<br />
und farbigem Vor- und Nachsatz<br />
€ 20,- (D) / € 20,60 (A)<br />
Erscheint im September <strong>2016</strong><br />
ISBN 978-3-85179-368-0<br />
WG 1112
In Ihrem Roman gibt es einen Kulturjournalisten,<br />
der fürs Fernsehen<br />
arbeitet … Ist das Carlos Del Amor<br />
in der Geschichte?<br />
Die Menschen, die mich kennen, identifizieren<br />
viele Aspekte des Buches mit<br />
mir. Man hat mich sogar schon gefragt,<br />
ob ich wirklich heimlich in die leeren<br />
Wohnungen meiner Nachbarn gehe oder<br />
ob ich diesen Schlüsselbund tatsächlich<br />
gefunden habe, aber das verrate ich nicht.<br />
Ich möchte mit der Ungewissheit und<br />
dem Zweifel des Lesers spielen ...<br />
Zu Ihnen selbst passt Ungewissheit ja<br />
weniger, oder?<br />
Allerdings. Wir Journalisten sind von Natur<br />
aus neugierig, und wenn wir nur eine<br />
ungewöhnliche Geste sehen, möchten<br />
wir wissen, was dahintersteckt und was<br />
uns daran verwirrt.<br />
Es sind die Wohnungen, über die der<br />
Leser die Menschen in Ihrem Roman<br />
kennenlernt. Was würde man finden,<br />
wenn man Ihre Wohnung betritt?<br />
Im Moment würde man die ersten Spuren<br />
eines neuen Lebens darin finden (der<br />
Autor ist vor kurzem Vater geworden).<br />
Ich glaube, wenn man genau hinsieht,<br />
könnte man Spuren entdecken, die verraten,<br />
dass in dieser Wohnung wichtige<br />
Dinge passiert sind.<br />
Es ist die Verwegenheit des Schriftstellers,<br />
in die Wohnungen seiner Nachbarn<br />
einzudringen, die diesem Buch Leben<br />
einhaucht. Was war die größte Verwegenheit<br />
in Ihrem Leben?<br />
Einen Roman zu schreiben ist eine<br />
unerhörte Verwegenheit. Das war ein<br />
großes Wagnis für mich, weil ich eigent-<br />
lich Journalist bin. Der Welt der Verlage<br />
begegnete ich mit großem Respekt.<br />
Das Leben ist für Sie auch wie ein Buch,<br />
wie in Ihrem Roman zu lesen ist …<br />
Für mich kann aus allem Literatur entstehen.<br />
Unser eigenes Leben kann ein<br />
Roman sein, wenn jemand es gut erzählt.<br />
Wir sind von Romanfiguren umgeben,<br />
und sie müssen nicht unbedingt alle Helden<br />
sein, die die Welt retten.<br />
Wird das, was uns täglich passiert, als<br />
Stoff für eine bewegende Geschichte<br />
unterschätzt?<br />
Ja, ich bin ein großer Verfechter von den<br />
Helden des Alltags.<br />
Und ziemlich nostalgisch, oder? In Ihrem<br />
Buch sind die Briefe und Briefkästen<br />
beinah so etwas wie Protagonisten …<br />
Angeblich soll mein Roman auch sehr<br />
nostalgisch sein. Mir gefällt es einfach,<br />
in die Vergangenheit zurückzublicken.<br />
Außerdem bin ich in einer Welt aufgewachsen,<br />
in der Briefe eine wichtige<br />
Rolle gespielt haben. Das Gefühl, den<br />
Briefkasten zu öffnen und einen Umschlag<br />
herauszunehmen, auf den jemand<br />
mit Hand deinen Namen geschrieben<br />
hat, hatte beinah etwas Magisches.<br />
Was hat Sie zu diesem Buch inspiriert?<br />
Wenn ich durch die Straßen gehe, erfinde<br />
ich Geschichten. Wenn ich jemanden<br />
weinen sehe, überlege ich, was der<br />
Grund dafür ist. Wenn bei einer Wohnung<br />
lange Zeit die Rolläden heruntergelassen<br />
sind, denke ich mir dazu eine<br />
Handlung aus. Es sind diese kleinen<br />
Funken, die das tägliche Leben zu etwas<br />
Besonderem machen.<br />
»Einen Roman zu<br />
schreiben ist eine<br />
unerhörte Verwegenheit.«<br />
11<br />
Carlos del Amor, vielgerühmter »Poet des<br />
spanischen Fernsehens«, hat seinen ersten<br />
Roman vorgelegt. Die einzig wahre Liebe<br />
ist ein literarisches Spiel zwischen Wahrheit<br />
und Phantasie. Und hat viel mit der Neugier<br />
des Protagonisten zu tun. Oder mit der<br />
Neugier des Autors? Es bleibt ein Geheimnis.<br />
»Wenn ich durch die Straßen gehe, erfinde ich<br />
Geschichten. Wenn ich jemanden weinen sehe, überlege<br />
ich, was der Grund dafür sein könnte.«
»Einer der originellsten<br />
Geschichtenerzähler Spaniens«<br />
Ein heißer Sommer in Madrid. Ein altes Haus voller Geheimnisse.<br />
Eine verschlossene Tür, hinter der sich eine tragische Liebesgeschichte verbirgt.<br />
Und ein Schlüssel, der nicht nur Türen öffnet ...<br />
El Correo<br />
Schlüssel sind dafür gemacht, Türen und Briefkästen<br />
zu öffnen. Doch wer erwartet schon, dabei auf eine<br />
faszinierende Liebesgeschichte und einen rätselhaften<br />
Todesfall zu stoßen?<br />
Ich parkte mein Auto in der Tiefgarage. Sie war ansonsten<br />
vollkommen leer. Als ich in den Hausflur trat,<br />
stellte ich fluchend fest, dass der alte Aufzug wieder<br />
mal defekt war. Ich wohne in der sechsten Etage eines<br />
siebenstöckigen Altbaus, und so machte ich mich resigniert<br />
an den Aufstieg. Im dritten Stock trat ich auf etwas. Ich<br />
machte Licht und sah einen dicken Schlüsselbund vor mir<br />
liegen …«<br />
13<br />
Carlos del Amor (1974 in Murcia<br />
geboren) arbeitet für das Kulturressort<br />
von Radiotelevisión<br />
Española und ist Spaniens wohl<br />
beliebtester Fernsehmoderator.<br />
Er berichtet regelmäßig von<br />
bedeutenden Filmfestivals und<br />
Kunstaustellungen und hat viele<br />
berühmte Kulturschaffende interviewt<br />
wie Woody Allen, David<br />
Trueba oder Pedro Almodóvar.<br />
Von sich selbst sagt er, dass er vor<br />
allen Dingen ein Geschichtenerzähler<br />
ist. Nun legt del Amor<br />
seinen ersten Roman vor und<br />
präsentiert uns eine Geschichte<br />
voller Geschichten.<br />
Madrid im Hochsommer. Die Stadt ist wie ausgestorben,<br />
bis auf einen Journalist, der sich einsam mit seinem ersten<br />
Roman abmüht. Als er eines Tages im Treppenhaus einen<br />
Schlüsselbund findet, den offenbar die Concierge verloren<br />
hat, wird er neugierig. Es ist August, alle Nachbarn sind<br />
verreist, und die Verlockung, sich nachts in den Wohnungen<br />
der anderen umzusehen, ist übermächtig.<br />
Doch dann entdeckt er in der Wohnung des alten Simón<br />
Díaz einen Stapel alter Zeitungen, die alle auf den 20. September<br />
datieren – und in jeder von diesen eine Anzeige, in<br />
der ein Símon einer Ana seit dreißig Jahren ewige Liebe<br />
schwört. Aus dem Zeitvertreib des Journalisten wird eine<br />
aufregende Suche, die zu einem rätselhaften Todesfall und<br />
einer faszinierenden Liebesgeschichte führt ...<br />
»Dieses Buch ist kein Krimi, aber es gibt einen Todesfall.<br />
Es ist kein autobiografischer Roman, aber es gibt<br />
einen Buchautor, der, während er schreibt, etwas Unglaubliches<br />
entdeckt. Es ist kein Liebesroman, aber es<br />
gibt eine berührende Liebesgeschichte. Es ist von allem<br />
etwas und genau das, was sich der Leser wünscht.«<br />
ABC<br />
CARLOS DEL AMOR<br />
Die einzig wahre Liebe<br />
Roman<br />
Übersetzung von Anja Rüdiger<br />
304 Seiten im Format 11,5 x 18,5 cm<br />
Gebunden mit Schutzumschlag<br />
€ 20,- (D) / € 20,60 (A)<br />
Erscheint im September <strong>2016</strong><br />
ISBN 978-3-85179-347-5<br />
WG 1112
»Ein Buch wie aus einer anderen<br />
Welt. Magisch. Ungestüm.<br />
Wunderbar sinnlich.«<br />
Nove Noites<br />
»Eine gekonnt komponierte<br />
Geschichte und eine geniale<br />
Mischung aus Zärtlichkeit und<br />
Wildheit. Das Gleiche gilt auch<br />
für die Sprache, die auf brillante<br />
Art von der unnachahmlichen<br />
Intuition der Autorin zeugt.«<br />
Ricardo Senabre, El Mundo<br />
»Der endgültige Durchbruch<br />
einer ganz besonderen Autorin.<br />
Cristina Sánchez-Andrade ist in<br />
der Lage, eine extrem sinnliche<br />
Sprache mit der detaillierten<br />
Erforschung der geheimen<br />
Ecken in den Seelen ihrer Protagonisten<br />
zu kombinieren.«<br />
Luís Pousa, La Voz de Galicia<br />
Ein magisches,<br />
manchmal mysteriöses<br />
Universum. Wild.<br />
Kraftvoll. Grausam.<br />
Genau wie die Landschaft<br />
Galiciens. Ein<br />
meisterhaftes Buch.«<br />
Ovidio Parades,<br />
El Extraño Viaje<br />
»Eine wunderbar sinnliche Art<br />
zu schreiben und eine Geschichte,<br />
die gleichzeitig elementar,<br />
aber auch ungestüm<br />
und mitreißend ist … Etwas<br />
radikal Neues, Originelles und<br />
Ungewöhnliches in der spanischen<br />
Literatur.«<br />
Manuel Rivas<br />
»Cristina Sánchez-Andrade ist<br />
ganz einfach eine der besten<br />
spanischen Schriftstellerinnen.<br />
Mit einem unglaublichen Wortreichtum<br />
erzählt sie eine unvergessliche<br />
Geschichte.«<br />
Xurxo Fernández, El Correo<br />
Gallego<br />
»Angesichts eines Buches wie<br />
Die Wintermädchen kann von der<br />
sogenannten Krise der Literatur<br />
wohl nicht länger die Rede sein<br />
… Ein brillant geschriebener<br />
Roman, in dem ein einzigartiger<br />
naiv-schräger Humor mitschwingt,<br />
der keine Wünsche<br />
offen lässt.«<br />
Jesús Ferrer, La Razón<br />
»Im Fall von Cristina Sánchez-<br />
Andrade kann man zweifellos<br />
von einer Schriftstellerin mit<br />
einer eigenen einzigartigen Welt<br />
und einem Erzählstil voller<br />
Überraschungen sprechen.«<br />
ABC<br />
»Durch den gesamten<br />
Text zieht sich eine<br />
extreme Sinnlichkeit,<br />
ein ungewöhnlicher<br />
Erzählstil, der gleichzeitig<br />
poetisch, klar<br />
und humorvoll ist.«<br />
El Cultural<br />
»Cristina Sánchez-Andrade<br />
bietet uns eine wunderbare<br />
Geschichte mit Anklängen an<br />
die großen Klassiker der spanischen<br />
Literatur und macht aus<br />
den Wintermädchen zwei unvergessliche<br />
Protagonistinnen, die<br />
auf ihre schräge Art das Herz<br />
des Lesers erobern und ihm für<br />
immer in Erinnerung bleiben<br />
werden.«<br />
El Boomerang<br />
Hymnisch!<br />
Spanien feiert Cristina Sánchez-Andrade,<br />
eine seiner größten Erzählerinnen.<br />
»Cristina Sánchez-Andrade<br />
kombiniert äußerst geschickt<br />
Fiktion mit historischen Fakten<br />
und fügt genau die richtige<br />
Dosis geistreichen Humors<br />
hinzu.«<br />
Documenta BCN<br />
»Die Wintermädchen<br />
ist vielleicht eines der<br />
besten Bücher, das ich<br />
jemals gelesen habe.«<br />
Lecturagfilia<br />
»Es sind die Sprache, der Stil,<br />
die Charaktere und die Beschreibungen,<br />
die Die Wintermädchen<br />
zu einem Juwel in der<br />
spanischen Literaturlandschaft<br />
machen.«<br />
A Cubierta Libros<br />
15
»Das schönste Buch,<br />
das ich jemals gelesen habe.«<br />
»Merken Sie sich diesen Namen: Cristina Sánchez-Andrade –<br />
eine der kraftvollsten weiblichen Erzählstimmen,<br />
die die spanische Literatur je hervorgebracht hat.« La Razón<br />
Javier Puebla<br />
»Ein vertrauter, heimischer Geruch hüllte sie ein, der sie<br />
an die sanfte Wärme vergangener Sommertage erinnerte,<br />
an Mahlzeiten im Garten und die verlorene Kindheit.<br />
Doch er erzählte auch vom Krieg, der Feuchtigkeit und<br />
dem bösen Lachen.«<br />
Galicien, Anfang der fünfziger Jahre: Nach langen<br />
Jahren im Exil, in das sie als Kinder vor dem<br />
Spanischen Bürgerkrieg fliehen mussten, kehren<br />
die beiden Schwestern Saladina und Dolores in das Haus<br />
ihres Großvaters in ihr Heimatdorf Tierra de Chá zurück.<br />
So unterschiedlich die Schwestern auch sind, so unauflöslich<br />
scheinen sie miteinander verbunden – teilen sie doch<br />
nicht nur eine romantische Schwäche für Kinofilme und<br />
Hollywood-Stars, sondern auch eine düstere Tat.<br />
17<br />
Cristina Sánchez-Andrade<br />
(geboren 1968 in Santiago de<br />
Compostela) lebt in Madrid,<br />
versteht und fühlt sich jedoch<br />
als Galicierin. Sie ist studierte<br />
Juristin, arbeitet auch als Literaturkritikerin<br />
und Übersetzerin<br />
und zählt spätestens seit den<br />
Wintermädchen zu den bedeutendsten<br />
Schriftstellerinnen der<br />
spanischen Gegenwartsliteratur.<br />
Sie war Finalistin um den Premio<br />
Herralde, und ihre Werke wurden<br />
in zahlreiche Sprachen übersetzt.<br />
Der hier vorliegende Roman ist<br />
der erste, der in deutscher Sprache<br />
erscheint.<br />
In Tierra de Chá scheint nichts verändert und doch ist alles<br />
anders: die Leute, das alte Haus unter dem Feigenbaum, das<br />
Geräusch des Regens, der herbe Geruch des Stechginsters …<br />
Die Grenzen zwischen Lüge und Wahrheit, Erinnerung<br />
und Wirklichkeit sind fließend. Und aus irgendeinem<br />
Grund stört die überraschende Rückkehr der »Wintermädchen«<br />
die friedliche Existenz der Dorfbewohner. Warum<br />
will niemand über Don Reinaldo, den Großvater der<br />
beiden, reden? Und was geschah während des Spanischen<br />
Bürgerkrieges, was man nun vor ihnen verbergen möchte?<br />
Cristina Sánchez-Andrade führt uns in die herbe Zauberwelt<br />
der kantabrischen Berge und schenkt uns eine wunderbare<br />
Geschichte um Liebe, Geheimnisse und Magie –<br />
vor allem aber zwei unvergessliche Heldinnen, die auf ihre<br />
schräge Art das Herz des Lesers erobern.<br />
Lesereise von Cristina Sánchez-Andrade in Deutschland:<br />
15./16. September <strong>2016</strong>: Frankfurt am Main<br />
17. September <strong>2016</strong>: Instituto Cervantes, Frankfurt am Main<br />
19. September <strong>2016</strong>: Instituto Cervantes, München<br />
21. September <strong>2016</strong>: Heidelberg<br />
22. September <strong>2016</strong>: Fulda<br />
CRISTINA SÁNCHEZ-ANDRADE<br />
Die Wintermädchen<br />
Roman<br />
Übersetzung von Anja Rüdiger<br />
288 Seiten im Format 11,5 x 18,5 cm<br />
Gebunden mit Schutzumschlag<br />
€ 20,- (D) / € 20,60 (A)<br />
Erscheint im August <strong>2016</strong><br />
ISBN 978-3-85179-330-7<br />
WG 1112
Literarische Partner<br />
Eine ungewöhnliche Beziehung<br />
Szenen gefährlicher Liebschaften<br />
im ersten großen Buch zu diesem<br />
spannenden literarischen Thema.<br />
zwischen Schreibtisch und Bett<br />
Arbeits- und Lebensraum sind bei schreibenden Paaren nur<br />
selten voneinander getrennt. Man will zusammen sein,<br />
braucht aber die Distanz, um kreativ zu sein. Und wie fühlt<br />
sich das an, wenn man den anderen unermüdlich auf seiner<br />
Schreibmaschine klappern hört, während man selbst in<br />
Panik vor der leeren Seite sitzt?<br />
Eine Frau und ein Mann. Sie leben miteinander, und<br />
beide schreiben. Sie teilen Bett und Schreibtisch.<br />
Sie sind auf derselben Wellenlänge. Der eine ist<br />
dem anderen Berater, Lektor, Doppelgänger, Inspiration,<br />
Muse oder Spiegel.<br />
Tania Schlie (geboren 1961) studierte<br />
Literaturwissenschaften<br />
und Politik in Hamburg und Paris.<br />
Eine solche Beziehung kann Liebe, Leidenschaft, Freundschaft,<br />
Kampf, Rivalität bedeuten, sie kann fördern und<br />
bestätigen oder erdrücken und zur Gefahr werden. Und<br />
manchmal ist der andere viel zu nah – durch sein Interesse,<br />
durch seine Ratschläge, durch seinen Erfolg, von dem man<br />
glaubt, er würde den eigenen verhindern. Und zu dem<br />
man vielleicht selbst beigetragen hat, auch wenn dieser<br />
Beitrag selten sichtbar wird.<br />
19<br />
Sie arbeitete als Verlagslektorin,<br />
ist seit achtzehn Jahren freie<br />
Autorin und lebt heute mit ihrer<br />
Familie in Glückstadt. Im Thiele<br />
Verlag erschienen ihre erfolgreichen<br />
Bücher Frauen am Meer,<br />
Frauen im Garten, Momente der<br />
Muße und zuletzt Wo Frauen ihre<br />
Bücher schreiben (mit Vorwort<br />
von Elke Heidenreich).<br />
Tania Schlie stellt 28 schreibende Paare in ihrem ebenso<br />
lust- wie leidvollen Spannungsgefüge vor: F. Scott und<br />
Zelda Fitzgerald, Martha Gelhorn und Ernest Hemingway,<br />
Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre, Elsa Morante<br />
und Alberto Moravia, Sylvia Plath und Ted Hughes, Siri<br />
Hustvedt und Paul Auster, Jessica Durlacher und Leon de<br />
Winter, Nicole Krauss und Jonathan Safran Foer und viele<br />
andere.<br />
Nina George (geboren 1973) ist eine<br />
mehrfach ausgezeichnete Schriftstellerin<br />
und Journalistin, die bisher<br />
25 Romane veröffentlichte. Das<br />
Lavendelzimmer wurde ihr erster<br />
internationaler Bestseller und eroberte<br />
2015 die Bestsellerliste der<br />
New York Times. Sie ist mit dem Autor<br />
Jo Kramer verheiratet, mit dem sie<br />
unter dem Pseudonym Jean Bagnol<br />
TANIA SCHLIE<br />
Schreibende Paare<br />
Liebe und Literatur<br />
Mit einem Vorwort von Nina George<br />
240 Seiten im Format 17,0 x 24,0 cm<br />
Gebunden mit Lesebändchen,<br />
mit zahlreichen Abbildungen illustriert<br />
und vierfarbig gedruckt.<br />
€ 25,- (D) / € 25,70 (A)<br />
Erscheint im September <strong>2016</strong><br />
ISBN 978-3-85179-303-1<br />
WG 1950<br />
zusammen Provence-Thriller schreibt.
Ein Siegeszug<br />
auf Samtpfoten<br />
Ein einzigartiges Buch über<br />
schnurrende Weltenbeherrscher –<br />
ein Muss für alle Katzenfreunde!<br />
Die Kulturgeschichte der katzen –<br />
zum Schmökern schön<br />
»Die Menschheit lässt sich grob in zwei Gruppen einteilen:<br />
in Katzenliebhaber und in vom Leben Benachteiligte.«<br />
Francesco Petrarca<br />
Ein Siegeszug auf Samtpfoten: Katzen erobern unser<br />
Herz – und das schon seit über 4000 Jahren. Mit<br />
Augenzwinkern und viel Humor führt uns Katzenexperte<br />
Detlef Bluhm durch die Geschichte der Katze<br />
und sammelt, was man über unser Lieblingshaustier wissen<br />
muss: Vergnügliches, Spannendes und Verblüffendes.<br />
21<br />
Detlef Bluhm (1954 in Berlin geboren)<br />
arbeitete schon während<br />
des Studiums im Buchhandel.<br />
Nach einer zehnjährigen Tätigkeit<br />
als Buchhändler war Bluhm<br />
freier Handelsvertreter sowie<br />
Mitbegründer und -inhaber<br />
eines kleinen Verlages. Neben<br />
der Publikation zahlreicher<br />
Bücher war Bluhm lange Jahre<br />
Geschäftsführer des Börsenvereins<br />
des Deutschen Buchhandels<br />
Berlin-Brandenburg. Seit 1975<br />
lebt der Autor mit Katzen zusammen,<br />
über die er elf Bücher veröffentlicht<br />
hat, welche in mehrere<br />
Sprachen übersetzt wurden.<br />
So hat er möglicherweise nicht alle, aber einige der Rätsel<br />
rund um die Katze gelöst, denn er hat in dieser umfangreichen<br />
Katzen-Kulturgeschichte das gesammelte Wissen der<br />
heutigen Zeit zusammengetragen. Mit Spannung folgen<br />
wir den Sprüngen der Katze durch die Weltgeschichte, erfahren<br />
von ihrer besonderen Nähe zu Kunst und Literatur<br />
und begleiten sie unter anderem auch bei ihren beruflichen<br />
Tätigkeiten. Wie ein roter Faden zieht sich die besondere<br />
Verbindung zwischen Katzen und Schriftstellern und anderen<br />
Künstlern durch dieses Buch. Aber auch zu ernsten<br />
Themen wie dem Umgang mit dem Tod des schnurrhaarigen<br />
Gefährten gibt Detlef Bluhms großartiges Katzenbuch<br />
wertvollen Rat.<br />
Man kann mit diesem Buch alles Mögliche anfangen – es<br />
durchlesen, etwas nachschlagen, klug werden, es verschenken.<br />
Sich langweilen allerdings nicht.<br />
»Sich einer Katze zu nähern ist oft ein heikles Unterfangen.<br />
Ein noch größeres Abenteuer ist es aber, sich der<br />
Katze als Autor eines Buches über sie zu nähern. Folgt<br />
man den Spuren, die die Katze im Lauf der Zeit auf der<br />
Welt hinterlassen hat, stößt man auf zahllose, höchst unterschiedliche<br />
Reaktionen des Menschen. So schillernd<br />
und vieldeutig wie die Katze selbst, sind auch die Meinungen<br />
und Äußerungen der Menschen über sie.«<br />
DETLEF BLUHM<br />
Katzenspuren<br />
Vom Weg der Katze durch die Welt<br />
480 Seiten im Format 13,5 x 21,5 cm<br />
Gebunden mit Schutzumschlag<br />
und Lesebändchen sowie<br />
zahlreichen Illustrationen<br />
€ 24,- (D) / € 24,70 (A)<br />
Erscheint im August <strong>2016</strong><br />
ISBN 978-3-85179-374-1<br />
WG 1191
Alles für das große<br />
Katzen-Festival in Ihrer<br />
Buchhandlung<br />
Die Verkaufsaktion für die Inszenierung<br />
in Schaufenster und Verkaufsraum<br />
»Die Menschheit<br />
lässt sich grob in<br />
zwei Gruppen<br />
einteilen: in<br />
Katzenliebhaber<br />
und in vom Leben<br />
Benachteiligte.«<br />
Francesco Petrarca<br />
Kunst und Katze in<br />
einem wunderschön<br />
illustrierten Buch<br />
Ein Geschenkbuch<br />
für alle, die Katzen<br />
und Bücher lieben<br />
Die grosse Kulturgeschichte,<br />
die keine<br />
wünsche offen lässt<br />
23<br />
Dörthe Binkert<br />
Frauen und ihre Katzen<br />
Mit einem Vorwort von Eva Demski<br />
€ 25,- (D); ISBN 978-3-85179-237-9<br />
Ein kleiner<br />
Sprachkurs<br />
Katze – Mensch<br />
Romy Thiele<br />
Sophisticats<br />
Lesende Katzen<br />
€ 25,- (D); ISBN 978-3-85179-348-2<br />
Eine Katze, die<br />
uns lehrt, glücklich<br />
zu sein<br />
Detlef Bluhm<br />
Katzenspuren<br />
Vom Weg der Katze durch die Welt<br />
€ 24,- (D); ISBN 978-3-85179-374-1<br />
Das Postkarten-<br />
Set mit den<br />
schönsten Bildern<br />
Das Blickfang-Plakat im Format A1,<br />
ISBN 978-3-85179-376-5<br />
thiele<br />
verlag<br />
Novität<br />
Novität<br />
Nina Merian<br />
Katzen verstehen<br />
in 60 Minuten<br />
€ 8,- (D); ISBN 978-3-85179-141-9<br />
Eduardo Jáuregui<br />
Gespräche mit meiner Katze<br />
Roman<br />
€ 20,- (D); ISBN 978-3-85179-313-0<br />
Katzen<br />
sind was<br />
Wunderbares<br />
10 Postkarten<br />
Katzen sind was Wunderbares<br />
10 Postkarten<br />
€ 10,- (D); ISBN 978-3-99056-014-3<br />
Bestellen Sie eine gemischte Partie 23/20<br />
mit einer Konfektionierung nach Ihren<br />
Wünschen. Für die Dekoration erhalten Sie<br />
unser neues Katzen-Plakat. Und als Dankeschön<br />
außerdem 2 Frei exemplare des<br />
Kleinen Katzen-Kalenders aus dem Sanssouci<br />
Verlag. Für Sie zum Verschenken oder zum<br />
Verkaufen (gebundener Verkaufspreis € 10,-).<br />
Sie können ihn auch separat bestellen. Und<br />
natürlich gern nachbestellen.<br />
Liebevoller<br />
Begleiter zum<br />
Leben mit<br />
ihrer Katze<br />
Der kleine Katzen-Kalender<br />
für alle Jahre<br />
€ 10,- (D)<br />
ISBN 978-3-99056-015-0
Unsere Venedig-Bücher<br />
in zwei exquisiten Sonderausgaben<br />
Ein einzigartiges, stimmungsvoll<br />
Kulturelle und kulinarische Streifzüge.<br />
25<br />
illuminiertes Buch, in dem man<br />
Leben und Lieben auf der Piazza.<br />
Jetzt nur<br />
€ 20,–<br />
leise das Herz von Venedig schlagen<br />
hört.<br />
»Im Winter kommt diese Stadt<br />
wieder zu sich, die Touristenströme<br />
bleiben aus, für wenige Tage und<br />
Wochen atmet das Leben wieder<br />
in normalem Takt – so normal,<br />
wie Venedig überhaupt sein kann.<br />
Nebel ziehen auf, die Straßen füllen<br />
sich mit Wasser, das Licht wird<br />
feiner, die Farben singen in Pastell.<br />
Und eine kalte Stille legt sich über<br />
die Steine, die nun in einen schattenreichen<br />
Schlaf sinken.«<br />
Johannes Thiele<br />
Traum, Glanz und Melancholie<br />
in Geschichten, Gedichten und Berichten.<br />
»Manchmal, wenn ich beim<br />
Landeanflug Venedig sehe, wenn<br />
das Wetter klar ist und die Stadt<br />
ganz klein und verletzlich im<br />
grünblauen Wasser treibt, wie<br />
ein Fisch, den man angebunden<br />
hat – dann erfüllt mich eine<br />
große Zärtlichkeit, und ich<br />
denke: ein Wunder.«<br />
Petra Reski<br />
320 Seiten, jetzt nur € 18,-<br />
ISBN 978-3-85179-005-4<br />
Jetzt nur<br />
€ 18,–<br />
192 Seiten, vierfarbig, jetzt nur € 20,-<br />
ISBN 978-3-85179-183-9
Weihnachten kann kommen!<br />
Weihnachten mit Henry N. Brown,<br />
dem besten aller Teddybären<br />
Eine unvergessliche Reise<br />
in das Land der Kindheit<br />
Weihnachten wie früher feiern –<br />
kommt, wir freuen uns!<br />
DIE<br />
UNGLAUBLICHE<br />
GESCHICHTE DES<br />
H ENRY N.<br />
BROWN<br />
E R Z Ä H LT V O N<br />
A N N E H E L E N E B U B E N Z E R<br />
Blindtext Bitte noch Text liefern! Blindtext<br />
Bitte noch Text liefern! Blindtext Bitte noch<br />
Text liefern! Blindtext Bitte noch Text liefern!<br />
Blindtext Bitte noch Text liefern! Blindtext<br />
Bitte noch Text liefern! Blindtext Bitte<br />
noch Text liefern! Blindtext Bitte noch Text<br />
liefern! Blindtext Bitte noch Text liefern!<br />
Blindtext Bitte noch Text liefern! Blindtext<br />
Bitte noch Text liefern!<br />
416 Seiten, € 20,-<br />
ISBN 978-3-85179-028-3<br />
Wie jeder Teddy ist auch Henry N. Brown<br />
sprach- und bewegungslos, doch er weiß:<br />
Liebe ist eine Sprache, in der ohne Worte<br />
alles gesagt werden kann. Eine turbulente<br />
Weihnachtsgeschichte – eingerahmt von<br />
Henrys Gedanken über das Fest der Liebe,<br />
über Zeit, Geschenke, Gemeinsamkeit und<br />
Einsamkeit. Und natürlich auch mit Erinnerungen<br />
an sein Leben.<br />
128 Seiten, € 14,-<br />
ISBN 978-3-85179-261-4<br />
Ein Klassiker von Friedrich Hechelmann<br />
in einer wunderschönen Neuausgabe<br />
Nach dem Tod der Großmutter eilt ein<br />
Mädchen verzweifelt durch die Stadt.<br />
Es ist Weihnachten. Unbeachtet von<br />
den Menschen flüchtet sich das Kind<br />
in phantastische Traumbilder, in denen<br />
Wünsche und Ängste ineinanderströmen.<br />
Der vielschichtige Reichtum des Andersen-Märchens<br />
vom Mädchen mit den<br />
Schwefelhölzern erstrahlt in Bildern von<br />
mystischer Aussagekraft.<br />
48 Seiten, Großformat, € 20,-<br />
ISBN 978-3-85179-146-4<br />
»In diesem herrlich nostalgisch gestalteten<br />
Band mit vielen Noten, Texten, Bildern steht<br />
alles drin, was Jahrzehnte überdauert hat<br />
und vielleicht jetzt zu verschwinden droht.<br />
Ein liebevolles Hausbuch für die ganze Familie.«<br />
Elke Heidenreich, WDR<br />
»Eine Augenweide! Ein Erinnerungsschatz,<br />
der fast vergessene Wunder<br />
lebendig werden lässt.«<br />
Angela Wittmann, Brigitte<br />
416 Seiten, € 20,-<br />
ISBN 978-3-85179-028-3<br />
Die beliebtesten<br />
Weihnachtskarten<br />
aus der Wiener Werkstätte<br />
8 Motive auf 16 Doppelkarten<br />
mit Briefumschlägen in<br />
einer hochwertigen Box<br />
Empfohlener Verkaufspreis: € 16,-<br />
EAN 9120044550307<br />
Lichter und Geheimnisse, Überlieferungen<br />
und Bräuche, Gedichte und Geschichten,<br />
Rezepte und Lieder: Dieses im nostalgisch.<br />
viktorianischen Stil gestaltete Buch verführt<br />
zu einer Entdeckungsreise ins Weihnachtswunderland.<br />
Die einzigartige Sammlung<br />
erschließt Reichtum und Fülle eines traditionell<br />
gefeierten Christfests und bringt die<br />
romantische Stimmung, die Sinnlichkeit der<br />
»stillen Zeit« zum Ausdruck.<br />
304 Seiten, € 24,-<br />
ISBN 978-3-85179-306-2<br />
Endlich<br />
wieder lieferbar<br />
27
Unsere schönsten Romane<br />
Bestseller<br />
Bestseller<br />
Bestseller<br />
Bestseller<br />
Bestseller<br />
248 Seiten, € 10,-<br />
ISBN 978-3-85179-282-9<br />
248 Seiten, € 14,-<br />
ISBN 978-3-85179-047-4<br />
256 Seiten, € 18,-<br />
ISBN 978-3-85179-311-6<br />
192 Seiten, € 18,-<br />
ISBN 978-3-85179-305-5<br />
Bestseller<br />
Bestseller<br />
Bestseller<br />
420 Seiten, € 20,-, ISBN 978-3-85179-341-3<br />
320 Seiten, € 20,-, ISBN 978-3-85179-318-5<br />
29<br />
»Vielleicht hat Ángeles Doñates Liebesgeschichte<br />
eine solch zauberhafte, warme<br />
Leichtigkeit, weil sie in Spanien spielt.«<br />
EMOTION<br />
»Zau-ber-haft! Unbedingt lesen! Man mag<br />
das Buch nicht einmal zum Schlafen aus der<br />
Hand legen!«<br />
THORSTEN HÄRTELT<br />
Buchhandlung am Turm,<br />
Heilbronn<br />
336 Seiten, € 18,-<br />
ISBN 978-3-85179-144-0<br />
368 Seiten, € 18,-<br />
ISBN 978-3-85179-177-8<br />
»Ein zauberhafter Roman über eine Freundschaft<br />
mit Folgen.«<br />
SUSANNE WALSLEBEN, FÜR SIE<br />
368 Seiten, € 18,-<br />
ISBN 978-3-85179-252-2<br />
368 Seiten, € 18,-<br />
ISBN 978-3-85179-317-8<br />
Bestseller<br />
Bestseller<br />
160 Seiten, € 14,-<br />
ISBN 978-3-85179-262-1<br />
368 Seiten, € 18,-<br />
ISBN 978-3-85179-235-5<br />
432 Seiten, € 20,-<br />
ISBN 978-3-85179-313-0<br />
360 Seiten, € 22,-<br />
ISBN 978-3-85179-331-4<br />
416 Seiten, € 22,-<br />
ISBN 978-3-85179-304-8<br />
200 Seiten, € 18,-<br />
ISBN 978-3-85179-253-9
Sehnsuchtsbücher<br />
Traumbücher<br />
Bestseller<br />
Bestseller<br />
160 Seiten, vierfarbig, € 24,-<br />
ISBN 978-3-85179-098-6<br />
160 Seiten, vierfarbig, € 25,-<br />
ISBN 978-3-85179-178-5<br />
160 Seiten, vierfarbig, € 25,-<br />
ISBN 978-3-85179-154-9<br />
192 Seiten, vierfarbig, € 39,-<br />
ISBN 978-3-85179-320-8<br />
208 Seiten, vierfarbig, € 25,-<br />
ISBN 978-3-85179-194-5<br />
96 Seiten, zweifarbig, € 18,-<br />
ISBN 978-3-85179-170-9<br />
Bestseller<br />
Bestseller<br />
31<br />
160 Seiten, vierfarbig, € 25,-<br />
ISBN 978-3-85179-184-6<br />
160 Seiten, vierfarbig, € 25,-<br />
ISBN 978-3-85179-175-4<br />
160 Seiten, vierfarbig, € 25,-<br />
ISBN 978-3-85179-145-7<br />
80 Seiten, vierfarbig, € 29,-<br />
ISBN 978-3-85179-290-4<br />
272 Seiten, vierfarbig, € 29,-<br />
ISBN 978-3-85179-080-1<br />
Bestseller<br />
Für kleine und große Kinder<br />
»In seinem ersten Kinderbuch<br />
erzählt der Bestsellerautor Nicolas<br />
Barreau herrlich unaufgeregt,<br />
warum es wichtig ist, sich niemals<br />
seine Fantasie nehmen zu lassen.<br />
Die anmutigen Bilder der preisgekrönten<br />
Illustratorin Simona<br />
Mulazzani passen perfekt dazu.«<br />
BRIGITTE<br />
160 Seiten, vierfarbig, € 25,-<br />
ISBN 978-3-85179-179-2<br />
160 Seiten, vierfarbig, € 25,-<br />
ISBN 978-3-85179-237-9<br />
160 Seiten, vierfarbig, € 25,-<br />
ISBN 978-3-85179-168-6<br />
160 Seiten, € 14,-<br />
ISBN 978-3-85179-262-1<br />
240 Seiten, € 12,-<br />
ISBN 978-3-85179-017-7
Lesen & Schreiben<br />
Für unsere wertvollen Erinnerungen<br />
Kleine Bestseller<br />
für Herz und Seele<br />
Das Journal<br />
für jeden Tag.<br />
Drei Jahre lang.<br />
Immer wieder<br />
von neuem eine<br />
Überraschung<br />
und Inspiration.<br />
112 Seiten,<br />
zweifarbig, € 10,-<br />
Memories 1<br />
ISBN 978-3-85179-293-5<br />
Memories 2<br />
ISBN 978-3-85179-294-2<br />
Memories 3<br />
ISBN 978-3-85179-295-9<br />
104 Seiten, vierfarbig, € 10,-<br />
ISBN 978-3-85179-322-2<br />
112 Seiten, vierfarbig, € 10,-<br />
ISBN 978-3-85179-242-3<br />
112 Seiten, vierfarbig, € 10,-<br />
ISBN 978-3-85179-158-7<br />
Für die ganz persönlichen Lieblingssätze<br />
Lesejournale<br />
für alle, die<br />
Bücher lieben.<br />
Das perfekte<br />
Geschenk<br />
in drei<br />
wunderschönen<br />
Varianten.<br />
33<br />
240 Seiten,<br />
zweifarbig, € 10,-<br />
Reading Notes Blumen<br />
ISBN 978-3-85179-335-2<br />
Reading Notes Schmetterlinge<br />
ISBN 978-3-85179-336-9<br />
Reading Notes Tauben<br />
ISBN 978-3-85179-337-6<br />
112 Seiten, vierfarbig, € 10,-<br />
ISBN 978-3-85179-034-4<br />
112 Seiten, vierfarbig, € 10,-<br />
ISBN 978-3-85179-034-4<br />
Für die Helden des analogen Lebens<br />
»Wie man Ruhe im digitalen<br />
Zeitalter findet. Ein Buch wie<br />
aus einer anderen Welt, das<br />
aber gerade in dieser gut tut.<br />
Großartig!« WDR/1LIVE<br />
128 Seiten, vierfarbig, € 10,-<br />
ISBN 978-3-85179-348-2<br />
192 Seiten, zweifarbig, € 10,-<br />
ISBN 978-3-85179-343-7<br />
112 Seiten, vierfarbig, € 10,-<br />
ISBN 978-3-85179-106-8<br />
112 Seiten, vierfarbig, € 10,-<br />
ISBN 978-3-85179-084-9<br />
112 Seiten, zweifarbig, € 10,-<br />
ISBN 978-3-85179-000-9
Willkommen im Thiele Salon<br />
Die Welt der schönen Geschenke<br />
Staunen im Stundentakt<br />
Die Welt in 60 Minuten<br />
Die Erfolgsreihe mit<br />
über 225.000 verkauften<br />
Exemplaren<br />
NOTIZBÜCHLEIN ROSEN<br />
Für rosige Gedanken &<br />
schöne Notizen<br />
3 Broschurbüchlein mit<br />
runden Ecken,<br />
je 64 Seiten, Papier chamois,<br />
dekorativ liniert<br />
Dessin- verschiedene Rosenmotive<br />
Format: 9,0 x 14,0 cm<br />
VE 3 Empfohlener Verkaufspreis:<br />
Je 3er-Konfektion € 10,- /<br />
sFr ***<br />
EAN 9120044550383<br />
WG 9580<br />
GRUSSKARTEN-BOX<br />
MOMENTE DER MUSSE<br />
8 Motive auf 16 Doppelkarten<br />
mit Brief umschlägen in<br />
einer hochwertigen Box<br />
Design: Albert Joseph Moore<br />
Motive von verschiedenen<br />
Malern<br />
Format: 13,5 x 18,5 cm<br />
VE 3 Empfohlener<br />
Verkaufspreis:<br />
€ 14,- / sFr 21,90<br />
EAN 9120044550291<br />
NOTIZBUCH LESEGLÜCK<br />
Deckel mit Gummibandverschluss,<br />
Lesebändchen, Papier fein liniert chamois<br />
Dessin: Pierre-Auguste Renoir<br />
Format: 13,0 x 18,0 cm, 144 Seiten<br />
Empfohlener Verkaufspreis: € 10,-<br />
EAN 9120044550086<br />
WG 9580<br />
GRUSSKARTEN-BOX<br />
FRAUEN IN GOLD<br />
8 Motive auf 16 Doppelkarten<br />
mit Brief umschlägen in einer<br />
hochwertige Box<br />
Design: Gustav Klimt<br />
Motive von verschiedenen<br />
Malern<br />
Format: 13,5 x 18,5 cm<br />
VE 3 Empfohlener<br />
Verkaufspreis:<br />
€ 14,- / sFr 21,90<br />
EAN 9120044550314<br />
ISBN 978-3-85179-129-7 ISBN 978-3-85179-081-8 ISBN 978-3-85179-060-3<br />
Gott in 60 Minuten<br />
ISBN 978-3-85179-053-5<br />
Philosophie in 60 Minuten<br />
ISBN 978-3-85179-054-2<br />
Die Bibel in 60 Minuten<br />
ISBN 978-3-85179-191-4<br />
Antike in 60 Minuten<br />
ISBN 978-3-85179-260-7<br />
Der Ring des Nibelungen<br />
in 60 Minuten<br />
ISBN 978-3-85179-055-9<br />
Jakobsweg in 60 Minuten<br />
ISBN 978-3-85179-056-6<br />
Weltwunder in<br />
60 Minuten<br />
ISBN 978-3-85179-057-3<br />
Relativitätstheorie<br />
in 60 Minuten<br />
ISBN 978-3-85179-188-4<br />
Tolkien in 60 Minuten<br />
ISBN 978-3-85179-268-3<br />
Star Wars in 60 Minuten<br />
ISBN 978-3-85179-275-1<br />
Harry Potter in 60 Minuten<br />
ISBN 978-3-85179-059-7<br />
Sherlock Holmes in 60<br />
Minuten<br />
ISBN 978-3-85179-239-3<br />
Männermode in 60<br />
Minuten<br />
ISBN 978-3-85179-140-2<br />
Perfekter Redner<br />
in 60 Minuten<br />
ISBN 978-3-85179-274-4<br />
Feinschmecker<br />
in 60 Minuten<br />
ISBN 978-3-85179-105-1<br />
Barkeeper in 60 Minuten<br />
ISBN 978-3-85179-238-6<br />
Zaubern in 60 Minuten<br />
ISBN 978-3-85179-254-6<br />
Ballett in 60 Minuten<br />
ISBN 978-3-85179-283-6<br />
Deutsche Rechtschreibung<br />
in 60 Minuten<br />
ISBN 978-3-85179-112-9<br />
Manieren in 60 Minuten<br />
ISBN 978-3-85179-189-1<br />
ISBN 978-3-85179-300-0<br />
Nichtraucher<br />
in 60 Minuten<br />
ISBN 978-3-85179-062-7<br />
Frauen verstehen<br />
in 60 Minuten<br />
ISBN 978-3-85179-143-3<br />
Teenies verstehen<br />
in 60 Minuten<br />
ISBN 978-3-85179-259-1<br />
Katzen verstehen<br />
in 60 Minuten<br />
ISBN 978-3-85179-141-9<br />
Ändere dein Leben<br />
in 60 Minuten<br />
35<br />
ISBN 978-3-85179-082-5<br />
Glücklich sein<br />
in 60 Minuten<br />
ISBN 978-3-85179-171-6<br />
Sorgenfrei in 60 Minuten<br />
ISBN 978-3-85179-190-7<br />
Einfacher leben<br />
in 60 Minuten<br />
ISBN 978-3-85179-224-9<br />
GRUSSKARTEN-BOX FRAUEN<br />
UND ROSEN<br />
8 Motive auf 16 Doppelkarten mit Briefumschlägen<br />
in einer hochwertigen Box<br />
Design: John William Waterhouse<br />
Motive von verschiedenen Malern<br />
Format: 13,5 x 18,5 cm<br />
VE 3 Empfohlener Verkaufspreis:<br />
€ 14,- / sFr 21,90<br />
EAN 9120044550376<br />
SAMMELMAPPE<br />
CLAIR DE LUNE<br />
Mit goldenem<br />
Leinenrücken und<br />
Schleife,<br />
Cover aufwendig veredelt<br />
mit Glitzer-Sternenstaub<br />
Dessin: Alphonse Mucha<br />
Format: 23,0 x 33,0 cm,<br />
vierfarbiger Druck<br />
Empfohlener Verkaufspreis:<br />
€ 10,-<br />
EAN 9120044550048<br />
Schöner werben: Plakate aus dem Thiele Verlag<br />
Willkommen<br />
im Café der<br />
kleinen Wunder<br />
thiele<br />
<br />
verlag<br />
Das Wunderplakat<br />
A1, Bestellnr.<br />
978-3-85179-373-4<br />
thiele<br />
<br />
verlag<br />
Das Katzenplakat<br />
A1, Bestellnr.<br />
978-3-85179-376-5<br />
»Die Menschheit<br />
lässt sich grob in<br />
zwei Gruppen<br />
einteilen: in<br />
Katzenliebhaber<br />
und in vom Leben<br />
Benachteiligte.«<br />
Francesco Petrarca<br />
Das Verlagsplakat,<br />
A1, Bestellnr. 90139<br />
Das Geschenkbuchplakat<br />
A1, Bestellnr. 90157<br />
thiele<br />
<br />
verlag<br />
Morgens<br />
aufzuwachen und<br />
einen Brief von<br />
dir zu entdecken –<br />
welch ein Glück!<br />
Das Briefeplakat<br />
A1, Bestellnr.<br />
978-3-85179-352-9
Thiele Verlag<br />
Ein Unternehmen der Thiele & Brandstätter Verlag GmbH<br />
München – Wien<br />
www.thiele-verlag.com<br />
info@thiele-verlag.com<br />
München<br />
Wien<br />
Vertriebskooperation<br />
Neureutherstraße 31 · 80798 München<br />
Tel (089) 27 370 997<br />
Fax (089) 27 370 998<br />
Wickenburggasse 26 · A-1080 Wien<br />
Tel (01) 512 15 43 100<br />
Fax (01) 512 15 43 110<br />
Hoffmann und Campe Verlag GmbH<br />
Postfach 13 04 44 · 20139 Hamburg<br />
Harvestehuder Weg 42 · 20149 Hamburg<br />
Tel (040) 441 880 · Fax (040) 441 88 202<br />
www.hoca.de<br />
IHRE PARTNER IM THIELE VERLAG<br />
Geschäftsführung<br />
Johannes Thiele<br />
Tel (089) 27 370 997<br />
j.thiele@thiele-verlag.com<br />
Verlagsleitung Daniela Thiele<br />
und Lizenzen Tel (089) 27 370 997<br />
d.thiele@thiele-verlag.com<br />
Verkauf<br />
Moritz Klein<br />
Tel (040) 441 88 205 · Fax (040) 441 88 211<br />
moritz.klein@hoca.de<br />
Presse- und<br />
Julia Strack<br />
Öffentlichkeitsarbeit Tel (040) 441 88 219 · Fax (040) 441 88 200<br />
julia.strack@thiele-verlag.com<br />
Lesungen und<br />
Carola Brandt<br />
Veranstaltungen Tel (040) 441 88 220 · Fax (040) 441 88 200<br />
carola.brandt@thiele-verlag.com<br />
IHRE VERLAGSVERTRETER<br />
Bayern<br />
Cornelia und Stefan Beyerle<br />
Maximilian von Uslar-Gleichen<br />
Vom Holz 1 · 82380 Peißenberg<br />
Tel (08803) 489 113 · Fax (08803) 609 05<br />
buero@beyerle.bayern · www.beyerle.bayern<br />
Niedersachsen,<br />
Bremen<br />
Jürgen vom Hoff<br />
Berliner Verlagsvertretungen<br />
Liselotte-Herrmann-Straße 2 · 10407 Berlin<br />
Tel (030) 421 22 45 · Fax (030) 421 22 46<br />
berliner-verlagsvertretungen@t-online.de<br />
Baden-Württemberg<br />
Sachsen,<br />
Sachsen-Anhalt,<br />
Thüringen<br />
Nimo Reininger<br />
Montélimarstraße 23 · 88213 Ravensburg<br />
Tel (0751) 933 10 · Fax (0751) 946 29<br />
reininger.vv@gmx.de<br />
Thomas Kilian<br />
Buchbüro SaSaThü<br />
Vor dem Riedtor 11 · 99310 Arnstadt<br />
Tel (03628) 549 3310 · Fax (03628) 549 3310<br />
thomas.c.kilian@web.de<br />
Nordrhein-Westfalen, Jörg und Anne-Katrin Pillunat<br />
Hessen, Rheinland- Pillunat Verlagsvertretung<br />
Pfalz, Saarland, Im Grund 50 · 58313 Herdecke<br />
Luxemburg Tel (02330) 974 235 · Fax (02330) 974 236<br />
buero@dieverlagsvertretung.de<br />
Berlin, Brandenburg,<br />
Mecklenburg-<br />
Vorpommern<br />
Martina Wagner<br />
Berliner Verlagsvertretungen<br />
Liselotte-Herrmann-Straße 2 · 10407 Berlin<br />
Tel (030) 421 22 45 · Fax (030) 421 22 46<br />
berliner-verlagsvertretungen@t-online.de<br />
Hamburg,<br />
Schleswig Holstein<br />
Österreich<br />
Schweiz<br />
Martin Goldberg<br />
Berliner Verlagsvertretungen<br />
Liselotte-Herrmann-Straße 2 · 10407 Berlin<br />
Tel (030) 421 22 45 · Fax (030) 421 22 46<br />
berliner-verlagsvertretungen@t-online.de<br />
Josef Kager und Horst Bayer<br />
Verlagsagentur Kager & Treml<br />
Guglgasse 6, Gasometer A 1/5/5 · 1110 Wien<br />
Tel (01) 503 64 03 · Fax (01) 503 64 03 17<br />
office@kagertreml.at<br />
Kundenservice: Teresa Giller, Gabi Jindra-Schwarz<br />
Dagmar Bhend<br />
Hofackerstraße 13 · 8032 Zürich<br />
Tel (044) 422 12 17 · Fax (044) 381 43 10<br />
dagmar.bhend@buchinfo.ch<br />
AUSLIEFERUNGEN<br />
Deutschland<br />
Koch, Neff & Oetinger<br />
Verlagsauslieferung GmbH<br />
Ferdinand-Jühlke-Straße 7 · 99095 Erfurt<br />
Auftragsbearbeitung und Kundenberatung<br />
Kathy Reymann<br />
Tel (0711) 7899 2030 · Fax (0711) 7899 1010<br />
hoca@kno-va.de<br />
Österreich<br />
Schweiz<br />
Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH<br />
Sulzengasse 2 · 1230 Wien<br />
Tel (01) 680 140 · Fax (01) 689 68 00<br />
momo@mohrmorawa.at · www.mohrmorawa.at<br />
Schweizer Buchzentrum<br />
Industriestraße Ost 10 · 4614 Hägendorf<br />
Tel (062) 209 25 25 · Fax (062) 209 26 27<br />
kundendienst@buchzentrum.ch<br />
www.buchzentrum.ch<br />
Änderungen aller bibliographischen Daten und Preise vorbehalten.<br />
Der Preis in € (A) wurde von unserem österreichischen Alleinauslieferer<br />
als sein gesetzlicher Letztverkaufspreis in Österreich festgesetzt.<br />
Redaktionsschluss: 10. April <strong>2016</strong><br />
Redaktion: Daniela und Johannes Thiele<br />
Gestaltung: Christine Paxmann text • konzept • grafik, München<br />
Bildnachweis: 1: Ranadeva Singh/Plainpicture; 3: Alita Ong/Arcangel Images;<br />
4/5: Photos 12-Alamy; 11: Books & Co.; 12: Privat; 15: Privat; 16: Privat;<br />
18: Petra Becker; 19: Stefan Malzkom; 20: Johanna Hahn; 23: Alena Ozerova/<br />
Fotolia; 24/25: Eckhard Waasmann.<br />
Druck: Grasl Fair Print, Bad Vöslau<br />
ISBN 978-3-85179-372-7