13.12.2012 Aufrufe

Download Zeit(ungs)geschehen 2006/2007 - BDZV

Download Zeit(ungs)geschehen 2006/2007 - BDZV

Download Zeit(ungs)geschehen 2006/2007 - BDZV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Zeit</strong>ungen <strong>2007</strong><br />

<strong>Zeit</strong>(<strong>ungs</strong>)<strong>geschehen</strong> <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

Von Anja Pasquay<br />

Die <strong>Zeit</strong><strong>ungs</strong>branche blickt auf ein Jahr positiver<br />

wirtschaftlicher Entwicklungen zurück. Enorm<br />

waren zugleich die Herausforderungen auf politischer<br />

Ebene, national wie international. Die vorliegende<br />

Chronik dokumentiert, welche Ereignisse<br />

im <strong>Zeit</strong>raum 1. August <strong>2006</strong> bis 31. Juli<br />

<strong>2007</strong> für den Bundesverband Deutscher <strong>Zeit</strong><strong>ungs</strong>verleger<br />

(<strong>BDZV</strong>) bedeutsam waren. Sie erhebt<br />

keinen Anspruch auf Vollständigkeit.<br />

2<br />

7. August<br />

48 Millionen Deutsche lesen täglich <strong>Zeit</strong>ung<br />

Die tägliche <strong>Zeit</strong><strong>ungs</strong>lektüre ist für drei von vier<br />

Deutschen unverzichtbar. Trotz zunehmender<br />

Konkurrenz durch elektronische Medien erweist<br />

sich die Medialeistung der Tagezeitungen bei einem<br />

marginalen Rückgang der Reichweiten als<br />

stabil. Dies belegt die Media-Analyse <strong>2006</strong> zur<br />

Mediennutzung der über 14-Jährigen. Danach<br />

erreichen die Tageszeitungen täglich insgesamt<br />

73,7 Prozent der Bevölkerung. Sie bleiben damit<br />

für knapp 48 Millionen Leser fester Bestandteil<br />

der Mediennutzung. Regionale Abonnementzeitungen<br />

erzielen eine Reichweite von 62,6 Prozent,<br />

überregionale <strong>Zeit</strong>ungen 5,7 Prozent, Kaufzeitungen<br />

20,7 Prozent.<br />

15. August<br />

Spitzengespräch mit<br />

Bundesinnenminister Schäuble<br />

Das von FDP und Bündnis 90/Die Grünen angestoßene<br />

aktuelle Gesetzgeb<strong>ungs</strong>verfahren für einen<br />

verbesserten Informantenschutz ist eines<br />

der zentralen Themen beim Spitzengespräch von<br />

<strong>BDZV</strong>-Vertretern mit Bundesinnenminister Wolfgang<br />

Schäuble in Berlin. <strong>BDZV</strong>-Präsident Helmut<br />

Heinen und der Vorsitzende des Vereins der <strong>Zeit</strong><strong>ungs</strong>verleger<br />

in Berlin und Brandenburg, Peter<br />

Asmussen, appellieren an Schäuble, dieser möge<br />

in seiner Eigenschaft als Verfass<strong>ungs</strong>minister auf<br />

ein Signal an die Staatsanwaltschaften hinwirken,<br />

bei der Strafverfolgung die Pressefreiheit zu<br />

respektieren und die Verhältnismäßigkeit der eingesetzten<br />

Mittel zu wahren. Der Bundesinnenminister<br />

wiederum macht deutlich, dass die Freiheit<br />

journalistischer Arbeit und die Pressefreiheit<br />

insgesamt durch staatliche und justizielle Maßnahmen<br />

nur dort eingeschränkt werden dürften,<br />

wo unabweisbare Sicherheitsinteressen dieses<br />

erforderten. Für ihn sei die Pressefreiheit in all<br />

ihren Bezügen ein außerordentlich hohes Gut;<br />

der Freiheit gewährende Staat sei insoweit immer<br />

auch unvollkommen.<br />

18. August<br />

Neuer Gehaltstarifvertrag für<br />

<strong>Zeit</strong>schriftenredakteure<br />

Der Verband Deutscher <strong>Zeit</strong>schriftenverleger<br />

(VDZ) und die Journalistengewerkschaften Deutscher<br />

Journalisten-Verband und ver.di einigen<br />

sich auf einen neuen Gehaltstarifvertrag für Redakteure<br />

bei <strong>Zeit</strong>schriften, der frühestens zum<br />

<strong>Zeit</strong>(<strong>ungs</strong>)<strong>geschehen</strong> <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

<strong>BDZV</strong>-Präsident Helmut Heinen (r.) und der Vorsitzende des Vereins der <strong>Zeit</strong><strong>ungs</strong>verleger in Berlin und Brandenburg, Peter<br />

Asmussen (l.), mit Innenminister Wolfgang Schäuble.<br />

31. Juli 2008 kündbar ist. Danach werden die<br />

Gehälter der Redakteure ab 1. Januar <strong>2007</strong> um<br />

2,2 Prozent angehoben; im Oktober <strong>2006</strong> und im<br />

Januar 2008 gibt es eine Einmalzahlung von 220<br />

Euro; die Laufzeit des Vertrags beträgt 26 Monate.<br />

Reformiert wird darüber hinaus die Berufsjahrestaffel<br />

mit Wirkung zum 1. September.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!