13.12.2012 Aufrufe

IT-Lehrgänge Drive your life. - Digicomp

IT-Lehrgänge Drive your life. - Digicomp

IT-Lehrgänge Drive your life. - Digicomp

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>IT</strong>-<strong>Lehrgänge</strong><br />

www.digicomp.ch/lehrgaenge<br />

mit internationalen<br />

Zertifizierungen<br />

<strong>Drive</strong> <strong>your</strong> <strong>life</strong>.


ED<strong>IT</strong>ORIAL<br />

«Erfolg besteht darin, dass<br />

man genau die Fähigkeiten hat,<br />

die im Moment gefragt sind.»<br />

Die Nachfrage nach speziellen Fähigkeiten verändert sich ständig. Mehr und<br />

mehr wird vom <strong>IT</strong>-Spezialisten auch betriebswirtschaftliches Know-how<br />

gefordert. Der <strong>IT</strong>-Manager entwickelt sich zum <strong>IT</strong>-Versatilisten – eine<br />

Verbindung von Betriebswirt und <strong>IT</strong>-Spezialist. Für Sie haben wir deshalb<br />

unser Angebot erneut ausgebaut.<br />

Das Wissen, das Sie in den <strong>Digicomp</strong> <strong>Lehrgänge</strong>n lernen, wird nicht nur theore-<br />

tisch erklärt, sondern in praktischen Übungen und Beispielen näher gebracht.<br />

Mit dem Ziel, das Erlernte sofort anwenden und auf neue, unbekannte Situatio-<br />

nen übertragen zu können. Denn so lernen Sie Fähigkeiten, die in jedem Moment<br />

gefragt sind – Adaptionskraft, Flexibilität, Innovation und Kreativität.<br />

Wir beobachten den Markt ständig und planen unsere <strong>Lehrgänge</strong> so, dass Sie<br />

mit Ihren neu erlernten Fähigkeiten im Moment Ihres Abschlusses gefragt sind.<br />

Das Resultat unserer Marktbeobachtung in Form von aktuellen <strong>Lehrgänge</strong>n<br />

finden Sie in dieser Broschüre.<br />

Herzlich willkommen bei <strong>Digicomp</strong>!<br />

Maja Werffeli<br />

Product Manager <strong>IT</strong>-<strong>Lehrgänge</strong><br />

Henry Ford, Mein Leben und Werk<br />

Autorisierte Schulungspartner<br />

Zahlreiche namhafte Hersteller haben<br />

uns als Partner für die Schulung ihrer<br />

Produkte gewählt; die anspruchsvollen,<br />

detaillierten Anforderungskataloge<br />

dieser Firmen geben Ihnen die Gewissheit,<br />

dass <strong>Digicomp</strong> den entsprechend hohen<br />

Qualitätsansprüchen genügt.<br />

Zu unseren Schulungspartnern zählen<br />

unter anderem:


INHALT<br />

Impressum<br />

Herausgeberin: <strong>Digicomp</strong> Academy AG<br />

Marketing: Roger Kobel<br />

Bildgestaltung: Agenturtschi, Adliswil<br />

DTP: Claudia Neuenschwander<br />

Texte und Lektorat: Oliver Müller<br />

Druck: Ivo Druck AG, Buchs ZH<br />

Copyright ©: <strong>Digicomp</strong> Academy AG, 2006<br />

Markenrechte<br />

«<strong>Digicomp</strong>» und «<strong>Drive</strong> <strong>your</strong> <strong>life</strong>.» sowie die entsprechenden<br />

Logos sind eingetragene Marken der <strong>Digicomp</strong> Academy AG in<br />

der Schweiz und/oder anderen Ländern.<br />

CompTIA ist eine eingetragene Marke der CompTIA Association.<br />

Microsoft® ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corpora-<br />

tion in den USA und/oder anderen Ländern. IBM und Lotus sind<br />

eingetragene Marken der IBM Corporation in den USA und/oder<br />

anderen Ländern. Java und alle Java-basierende Marken und<br />

Logos sind Marken von Sun Microsystems, Inc. in den USA<br />

und/oder anderen Ländern. UNIX ist eine eingetragene Marke<br />

von The Open Group in den USA und anderen Ländern. Linux ist<br />

eine Marke von Linus Torvalds in den USA und/oder anderen<br />

Ländern. Cisco® ist eine eingetragene Marke der Cisco Systems,<br />

Inc. in den USA und/oder anderen Ländern. Adobe® ist eine<br />

eingetragene Marke der Adobe Systems Incorporated in den<br />

USA und/oder anderen Ländern. Oracle® ist eine eingetragene<br />

Marke der Oracle Corporation in den USA und/oder anderen<br />

Ländern. Citrix® ist eine eingetragene Marke der Citrix Systems,<br />

Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.<br />

Andere Bezeichungen können Marken oder eingetragene<br />

Marken der jeweiligen Hersteller sein.<br />

Weitere Unternehmens-, Produkt- oder Servicenamen können<br />

Marken anderer Hersteller sein.<br />

Um eine bessere Lesbarkeit zu gewährleisten, wurde in dieser<br />

Broschüre die männliche Form verwendet. Selbstverständlich<br />

sind weibliche und männliche Leser dieser Broschüre gleicher-<br />

massen angesprochen.<br />

Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

und unsere zusätzlichen Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

für <strong>Lehrgänge</strong> unter www.digicomp.ch/agb.<br />

<strong>IT</strong>-<strong>Lehrgänge</strong><br />

Einführung<br />

CompTIA Certifications<br />

ICT-Labor-Werkstatt NEU ICT 11<br />

Web Design<br />

Linux / LPI Certifications<br />

Microsoft Certified Professional Certifications<br />

Microsoft .NET Developer Certifications<br />

Sun Java Certifications<br />

Microsoft Office Certifications<br />

<strong>IT</strong>-Management<br />

Citrix Certifications<br />

Oracle Certifications<br />

Diverses<br />

WWW.DIGICOMP.CH<br />

Lehrgangscode Seite<br />

<strong>Digicomp</strong> – <strong>Drive</strong> <strong>your</strong> <strong>life</strong>. 2<br />

<strong>Digicomp</strong> <strong>Lehrgänge</strong>: «Top of Quality» 3<br />

Education Consulting, Infoabende 4<br />

Die <strong>Lehrgänge</strong> im Überblick 6<br />

A+ Techniker 9A1 7<br />

Network+ 9N1 7<br />

Server+ Supporter 9T1 8<br />

PC/LAN Supporter CompTIA+ 9M1 8<br />

Linux+ Professional 9I1 9<br />

Security+ Professional 9S1 9<br />

i-Net+ Internet-Supporter 9U1 10<br />

Project+ Projektmanagement 9P1 10<br />

Advanced Web Designer 9W1 11<br />

LPIC1-Junior Systemadministrator I + II 911 12<br />

LPIC2-Intermediate Systemadministrator I + II 921 12<br />

Microsoft Certified Desktop Support Technician (MCDST) 7F1 13<br />

Vorkurs MCSA/MCSE 9V1 13<br />

MCSA 2003 --> MCSE 2003 Upgrade 9F1 14<br />

Microsoft Certified Systems Administrator MCSA 2003 9Y1 14<br />

Microsoft Certified Systems Engineer MCSE 2003 9X1 15<br />

MCSE 2003 Upgrade 9K1 15<br />

Microsoft Certified Technology Specialist 9D1 16<br />

Microsoft Certified Application Developer MCAD VB .NET 9O1 16<br />

Microsoft Certified Solution Developer MCSD .NET 9R1 17<br />

Sun Certified Java Programmer SCJP 9J1 17<br />

Sun Certified Java Developer SCJD 9Q1 18<br />

Sun Certified Web Component Developer SCWCD 941 18<br />

Excel & Word Expert 7C1 19<br />

Microsoft Office Specialist Master 9G1 19<br />

<strong>IT</strong>IL Foundation <strong>IT</strong>I 20<br />

<strong>IT</strong>IL Service Manager 931 20<br />

PRINCE2 Projektmanagement Foundation PRF 21<br />

PRINCE2 Projektmanagement Practitioner PRP 21<br />

Citrix Certified Enterprise Administrator CCEA 9L1 22<br />

Oracle Certified Professional 7R1 22<br />

Informationen bestellen 23<br />

Anmeldeformular 24<br />

1


<strong>Digicomp</strong> – <strong>Drive</strong> <strong>your</strong> <strong>life</strong>.<br />

<strong>IT</strong>-Bildung ist unsere Kernkompetenz. Unsere Begeisterung für <strong>IT</strong> und Bildung<br />

ist in jeder unserer Dienstleistung erkennbar. <strong>Digicomp</strong> ist Ihr professioneller<br />

und unabhängiger Schulungspartner an acht Standorten in der Schweiz.<br />

Wir bieten Ihnen in 50 Schulungsräumen 30<br />

<strong>Lehrgänge</strong> an – branchenübergreifend, neutral<br />

und über die Sprachgrenzen hinaus. Qualität<br />

ist bei <strong>Digicomp</strong> nicht nur ein Schlagwort:<br />

Die ISO 9001:2000-, QWeb- und EduQua-Zertifizierungen<br />

attestieren uns von unabhängiger<br />

Seite höchste Qualitätsstandards in Bezug auf<br />

Angebot und Kundenpflege.<br />

Dasselbe gilt für unsere Trainer: Alle Lehrkräfte<br />

sind zertifiziert, didaktisch geschult und<br />

setzen ihre Kenntnisse als Berater in realen <strong>IT</strong>-<br />

Projekten um. Das ermöglicht einen ständigen<br />

Austausch von Know-how zwischen Schulung<br />

und Praxis. Alle Lehrgangsleiter bilden sich sowohl<br />

intern wie extern fortlaufend weiter und<br />

beobachten die neusten Innovationen der <strong>IT</strong>-<br />

Welt.<br />

2<br />

Weiterbildung während<br />

des ganzen Lebens.<br />

Der Name «<strong>Digicomp</strong>» steht für qualitativ<br />

hochwertige und professionelle Ausbildung in<br />

allen Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnologie.<br />

Wir bieten Anwendern,<br />

ICT-Experten und -Managern eine zeitgemässe,<br />

praxisorientierte und laufend modernen<br />

Bedürfnissen angepasste Lehrgangspalette.<br />

Die <strong>Lehrgänge</strong> bei <strong>Digicomp</strong> schliessen alle mit<br />

einem international anerkannten Zertifikat ab.<br />

Das Education Consulting Modell, ein in fünf<br />

Phasen aufgeteiltes Beratungsinstrument,<br />

steht bei allen <strong>Lehrgänge</strong>n von Anfang bis<br />

zum Ende im Mittelpunkt der Planung. Infoabende<br />

mit Voraussetzungsanalyse, modulare<br />

Lehrgangsauswahl, theoretische Schulung und<br />

praktische Labortage sowie die Möglichkeit,<br />

am Ende des Lehrgangs das eigene Wissen in<br />

unabhängigen Tests zu prüfen und zu zertifizieren,<br />

bilden das Fundament der ganzheitlichen<br />

Lehrgangsplanung bei <strong>Digicomp</strong>. Immer<br />

mit dem Ziel vor Augen, Sie einen grossen<br />

Schritt weiterzubringen.


TOP OF QUAL<strong>IT</strong>Y WWW.DIGICOMP.CH<br />

<strong>Digicomp</strong> <strong>Lehrgänge</strong>: «Top of Quality»<br />

� <strong>Lehrgänge</strong> sind berufsbegleitend (abends und samstags)<br />

� Bereiten auf aktuelle Zertifizierungen vor<br />

� Modularer Aufbau mit mehreren Lernetappen<br />

� Integriertes Selbststudium<br />

� Kleine Klassen (5 bis max. 12 Teilnehmer)<br />

� Qualifizierte Lehrgangstrainer<br />

� Zeitgemässe Unterrichtsmethoden, moderne didaktische Hilfsmittel<br />

� Umfassende individuelle Betreuung<br />

� Workshops zur Prüfungsvorbereitung<br />

«Der Kursleiter gestaltet seinen<br />

Unterricht lebendig und wendet diverse Lernmethoden an.<br />

Die Stimmung war stets locker, aber trotzdem immer<br />

konzentriert. Die Vorbereitung sowie die zur<br />

Verfügung gestellten Zusatzübungen waren hilfreich<br />

und optimal. Vielen Dank!»<br />

«Die kleine Klassengrösse garantiert<br />

einen grossen Lerneffekt und sichert eine gute Betreuung der<br />

Teilnehmer durch den Kursleiter. Es ist immer wieder eine Freude, <strong>Digicomp</strong><br />

<strong>Lehrgänge</strong> mit solch kompetenten Lehrkräften zu besuchen.<br />

Ich werde <strong>Digicomp</strong> auf jeden Fall weiter empfehlen.»<br />

Nicole Locher, Microsoft Office Specialist Master<br />

Martin Rutishauser, CompTIA Linux + Professional<br />

CompTIA <strong>Lehrgänge</strong> und Zertifizierungen<br />

CompTIA (Computing Technology Industry Association), ein Verband<br />

der ICT-Industrie, ist ein Non Profit-Zusammenschluss von mehr als<br />

20‘000 Unternehmen und professionellen Branchenangehörigen der<br />

Computer- und Kommunikationsindustrie.<br />

CompTIA hat Mitglieder in über 100 Ländern und liefert Technologie-<br />

Standards in den Bereichen internetfähige Dienstleistungen, e-Commerce,<br />

herstellerunabhängige Zertifizierung, Kundenzufriedenheit, Public<br />

Policy sowie Ausbildung. Weltweit haben rund 650‘000 Personen<br />

CompTIA-Zertifikate in PC-Anwendung, Networking, Servertechnologie,<br />

Document Imaging, Internet- und e-Business-Technologie erworben.<br />

Vorteile<br />

Für ArbeitnehmerInnen<br />

� Nachweis professioneller Fähigkeiten und Kompetenzen<br />

� Erweiterung der Tätigkeitsfelder<br />

� Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt<br />

Für ArbeitgeberInnen<br />

� Entscheidungshilfe bei der Bewerberauswahl<br />

� Grössere Kundenzufriedenheit<br />

� Optimierung der Arbeitsprozesse und Kostensenkung<br />

www.digicomp.ch/comptia<br />

3


Education Consulting<br />

Ob Profi oder Anwender – für alle, die im Berufsleben mit <strong>IT</strong> zu tun haben,<br />

ist Weiterbildung ein kontinuierlicher Prozess während des ganzen Lebens.<br />

Wir können Ihnen das Lernen nicht abnehmen,<br />

aber wir können Sie effektiv beim Weiterkommen<br />

unterstützen. Education Consulting ist<br />

Bildungsplanung, eingeteilt in fünf Phasen,<br />

und ein kostenloser Zusatz-Service von uns<br />

für Sie.<br />

Bei <strong>Digicomp</strong> besuchen Sie nicht einfach Klassenunterricht<br />

– zusammen mit Ihrer Lehrgangsausbildung<br />

erwerben Sie sich als Plus<br />

eine ganzheitliche Ausbildungsberatung. Unser<br />

Education Consulting Modell garantiert Ihnen<br />

eine optimale Betreuung – vor, während<br />

und nach dem Lehrgang.<br />

Der Education-Consulting-Prozess ist in fünf<br />

Phasen unterteilt: Bedürfnis-Analyse/Assessments,<br />

Skill-Gap-Analyse, Weiterbildungsplanung/Modulauswahl,Blended-Learning-Trainingsansatz<br />

und Coaching/Evaluation. Ist ein<br />

Level der Ausbildung erreicht, wird im Kreismodell<br />

von vorne begonnen.<br />

Details<br />

www.digicomp.ch/educonsulting<br />

Persönliche Beratung<br />

www.digicomp.ch/edu<br />

4


EDUCATION CONSULTING WWW.DIGICOMP.CH<br />

Wir bringen Sie weiter<br />

Sie planen eine Aus- oder Weiterbildung. Sie kennen Ihre Ziele. Sie möchten Ihre Zeit und Ihr Budget<br />

optimal einsetzen. Aber Sie wissen nicht exakt, welche Ausbildung wirklich passt. Also geniessen Sie eine<br />

individuelle Beratung und überprüfen Sie Ihre Kenntnisse. Mit dem <strong>Digicomp</strong>-Education-Consulting-Modell<br />

planen Sie Ihre Weiterbildung systematisch und zielorientiert in fünf aufeinanderfolgenden Phasen:<br />

1 Bedürfnis-Analyse/Assessments<br />

Sie sind nicht sicher, welcher Lehrgang der<br />

richtige ist? Wir beraten Sie gerne persönlich<br />

an einem unserer Infoabende. Die Infoabende<br />

werden regelmässig alle acht Wochen durchgeführt<br />

und sind für Sie natürlich kostenlos.<br />

Sie profitieren von der Erfahrung unserer<br />

langjährigen Lehrgangsleiter, die Sie an diesem<br />

Abend kompetent über alle Details Ihres<br />

Wunsch-Lehrganges informieren. Am Ende des<br />

Infoabends nehmen Sie an einem kurzen Wissensassessment<br />

teil, das Ihren Kenntnisstand<br />

ermittelt.<br />

2 Skill-Gap-Analyse<br />

Die Lücken in Ihrem Wissen oder in Ihren Fähigkeiten,<br />

sog. «Skill gaps», ermitteln wir mit<br />

einer gezielten Analyse Ihres aktuellen Knowhows.<br />

Darauf aufbauend empfehlen wir Ihnen<br />

den passenden Lehrgang oder Aufbaukurs. Im<br />

Unterricht gehen unsere Trainer auf Ihre individuellen<br />

Bedürfnisse ein und definieren gemeinsam<br />

mit Ihnen die konkreten Lernziele.<br />

3 Weiterbildungsplanung/Modulauswahl<br />

Wenn die Anforderungen bekannt sind, können<br />

Sie Ihre Ausbildung effektiver planen. Wir<br />

helfen Ihnen, Ihre Ausbildungsziele schnell und<br />

ohne Umwege zu erreichen. Wir zeigen Ihnen,<br />

welche <strong>Lehrgänge</strong> Sie am besten besuchen,<br />

um Ihre Lücken zu schliessen oder sich auf Prüfungen<br />

und Zertifizierungen vorzubereiten.<br />

Dabei haben wir auch den Praxisbezug und die<br />

mögliche Umsetzung im Betrieb vor Augen.<br />

4 Blended Learning-Trainingsansatz<br />

Blended Learning bedeutet: integriertes Lernen.<br />

Das ist die optimale Mischung aus Präsenz-Unterricht,<br />

e-Learning, Selbststudium,<br />

Übungen und Praxisbeispielen. Mit unseren<br />

e-Learning-Modulen lernen Sie selbständig in<br />

dem von Ihnen gewünschten Tempo. Damit<br />

sparen Sie beim Klassenunterricht viel Zeit, die<br />

Qualität der Fragen erhöht sich und der Wissensstand<br />

der Teilnehmer gleicht sich aus. Wir<br />

können niemandem das Lernen abnehmen,<br />

aber durch diesen Methoden-Mix ist für jeden<br />

die richtige Art des Lernens garantiert.<br />

5 Coaching/Evaluation<br />

Unser oberstes Ziel heisst: Sie können Ihr neu<br />

erarbeitetes Wissen nach dem Lehrgang problemlos<br />

in die Praxis umsetzen. Unsere Begleitung<br />

geht deshalb nach Abschluss des Lehrganges<br />

weiter. Zwei Monate lang stellen wir<br />

ein Forum bereit, in dem Sie Fragen stellen und<br />

uns von Ihren Erfahrungen berichten können.<br />

Ihr Kursleiter gibt Ihnen bei Problemen innert<br />

kurzer Zeit kompetent Auskunft.<br />

Sie haben die Möglichkeit, in Basel, Bern,<br />

St. Gallen, Lausanne, Genf und Zürich Ihr erlerntes<br />

Wissen vor Ort in unseren <strong>Digicomp</strong><br />

Testcentern zu zertifizieren. So stellen Sie von<br />

unabhängiger Seite Ihr Know-how unter Beweis<br />

und können dadurch die nächste Stufe in<br />

der Karriereplanung in Angriff nehmen. Mehr<br />

Infos unter www.digicomp.ch/testcenters<br />

Setzen Sie sich konkrete Ziele für Ihre Weiterbildung. Lassen Sie sich an unseren Gratis-<br />

Infoabenden beraten. Profitieren Sie vom Lehrgang, ziehen Sie Zwischenbilanz nach jeder<br />

Etappe und prüfen Sie am Schluss in den Testcentern Ihren Lernfortschritt. Viel Erfolg!<br />

So läuft's am Infoabend<br />

17.45–18.00 Uhr: Empfang<br />

Nach dem Empfang haben Sie Zeit, sich an unserem Buffet mit Speis<br />

und Trank zu stärken. Dazu bieten wir Ihnen die Gelegenheit, sich an<br />

unseren einladenden Chat-Tischen über die verschiedenen <strong>Lehrgänge</strong><br />

zu informieren. Unsere Lehrgangsleiter freuen sich auf Sie.<br />

18.00–18.45 Uhr: Begrüssung und Präsentation<br />

Nach der Begrüssung durch unsere Lehrgangsverantwortliche Maja<br />

Werffeli präsentieren die Lehrgangsbetreuer in den Seminarräumen die<br />

Wege, Etappen und Ziele der Ausbildungsgänge.<br />

18.45–19.30 Uhr: Know-how-Analyse<br />

Im ersten Stock absolvieren Sie in unserem Testcenter den Voraussetzungstest.<br />

Anschliessend besprechen Sie mit dem Betreuer persönlich<br />

Ihre Testergebnisse. So wissen Sie sofort, wo Sie stehen und ob Sie fit<br />

für den Lehrgang sind.<br />

www.digicomp.ch/infoabende<br />

5


<strong>IT</strong>-LEHRGÄNGE IM ÜBERBLICK<br />

CompTIA Certifications<br />

A+ Techniker<br />

9A1, 18 Tage S.7<br />

Server+ Supporter<br />

9T1, 10 Tage S.8<br />

Project+ Projektmanagement<br />

9P1, 10.5 Tage S.10<br />

Microsoft Certified<br />

Solution Developer<br />

MCSD .NET<br />

9R1, 13 Tage S.17<br />

<strong>IT</strong>IL Service Manager<br />

931, 11 Tage S. 20<br />

6<br />

Network+<br />

9N1, 8.5 Tage S.7<br />

Security+ Professional<br />

9S1, 10 Tage S.9<br />

Linux+ Professional<br />

9I1, 10 Tage S.9<br />

Microsoft Certified Professional Certifications<br />

Microsoft Certified<br />

Desktop Support<br />

Technician (MCDST)<br />

7F1, 5.5 Tage S.13<br />

Microsoft Certified<br />

Systems Administrator<br />

MCSA 2003<br />

9Y1, 19 Tage S.14<br />

Microsoft .NET Developer Certifications<br />

Microsoft Certified<br />

Application Developer<br />

MCAD VB .NET<br />

9O1, 24.5 Tage S.16<br />

Citrix Certification<br />

Citrix Certified Enterprise<br />

Administrator<br />

CCEA<br />

9L1, 15 Tage S.22<br />

<strong>IT</strong>-Management Certifications<br />

<strong>IT</strong>IL Foundation<br />

<strong>IT</strong>I, 3 Tage S. 20<br />

Test<br />

Test<br />

Microsoft Certified<br />

Technology Specialist<br />

9D1, 22.5 Tage S.16<br />

<strong>IT</strong>IL Foundation<br />

Certificate<br />

<strong>IT</strong>IL Service Manager<br />

Certificate<br />

PC/LAN Supporter<br />

CompTIA+<br />

9M1, 30 Tage S.8<br />

i-Net+ Internet-Supporter<br />

9U1, 10 Tage S.10<br />

CTT+ Certified<br />

Technical Trainer<br />

9Z1, 9 Tage S.Web<br />

MCSA 2003 --> MCSE<br />

2003 Upgrade<br />

9F1, 14 Tage S. 14<br />

Sun Java Certifications<br />

Sun Certified Java<br />

Programmer SCJP<br />

9J1, 10 Tage S.17<br />

Sun Certified Web<br />

Component Developer<br />

SCWCD<br />

941, 7.5 Tage S.18<br />

Oracle Certification<br />

Oracle Certified<br />

Professional<br />

7R1, 12.5 Tage S.22<br />

PRINCE2 Projektmanagement<br />

Practitioner<br />

PRP, 3 Tage S. 21<br />

Test<br />

PRINCE2 Projektmanagement<br />

Foundation<br />

PRF, 2 Tage S. 21<br />

Test<br />

CompTIA Praxis-Modul<br />

NEU<br />

ICT-Labor Werkstatt<br />

ICT, 1 Tag S.11<br />

Microsoft Office Certifications<br />

Excel & Word Expert<br />

7C1, 9 Tage S.19<br />

Microsoft Certified<br />

Systems Engineer<br />

MCSE 2003<br />

9X1, 30 Tage S.15<br />

Sun Certified Java<br />

Developer SCJD<br />

9Q1, 13 Tage S.18<br />

Prince2 Practitioner<br />

Certificate<br />

Prince2 Foundation<br />

Certificate<br />

Microsoft Office<br />

Specialist Master<br />

9G1, 13 Tage S.19<br />

MCSE 2003 Upgrade<br />

9K1, 5 Tage S.15<br />

Linux / LPI Certifications<br />

LPIC1-Junior Systemadministrator<br />

I + II<br />

911, 10 Tage S.12<br />

Web Design Certification<br />

Advanced Web<br />

Designer<br />

9W1, 12 Tage S. 11<br />

LPIC2-Intermediate<br />

Systemadministrator<br />

I + II<br />

921, 10 Tage S.12


COMPTIA CERTIFICATIONS<br />

9A1<br />

A+ Techniker<br />

Vorbereitung auf die CompTIA-Zertifizierung A+<br />

Preis 4850.– CHF<br />

Beschreibung<br />

Der A+ Lehrgang bietet Ihnen eine umfassende Grundausbildung.<br />

Er behandelt systematisch PC-Themen. A+ ist die grundlegendste aller<br />

Zertifi zierungen von CompTIA und dient als Basis für weitere Zertifi kate.<br />

Lernziele<br />

Absolventen des A+ Techniker Zertifi kats sind in der Lage, PC-Systeme<br />

erfolgreich zu installieren, zu konfi gurieren und zu warten. Sie können<br />

PC-Systeme und Peripheriegeräte supporten, erkennen Störungen und<br />

sind fähig, Probleme auf der System- und Komponentenebene zu lösen.<br />

Zielgruppe<br />

Angehende Service-Fachkräfte und Personen, die ihre Kompetenzen<br />

und Fähigkeiten im Bereich von Software- und Hardware-Technologien<br />

belegen wollen. Der A+ Lehrgang dient auch als idealer Einstieg für eine<br />

Karriere als MCSA, werden doch die A+ Zertifi kate von Microsoft als<br />

Teilexamen anerkannt.<br />

Voraussetzungen<br />

<strong>Digicomp</strong> Eintrittstest, mindestens ein halbes Jahr Erfahrung im<br />

Umgang mit PCs.<br />

Inhalt<br />

� Systemtechnik<br />

� Installationspraxis und Fehlerdiagnostik<br />

� Betriebssysteme<br />

� Grundlagen der Netzwerktechnik<br />

� Support von Anwendern<br />

� Datenschutz und Datensicherheit<br />

� Labortag<br />

Zertifi zierung<br />

Das A+ Zertifi kat wird durch Ablegen und Bestehen von zwei computergestützten<br />

Prüfungen (Betriebssysteme und Computertechnik) in<br />

einem autorisierten VUE- oder Prometric-Testcenter (jedes <strong>Digicomp</strong><br />

Schulungszentrum) erlangt.<br />

Das A+ Zertifi kat wird zusammen mit einer zweiten CompTIA Prüfung<br />

(Network+ oder Server+) als 1 Examen für den MCSA gewertet.<br />

Dauer und Aufbau<br />

39 Halbtage kombiniert als Abend- und Samstagsunterricht.<br />

Der berufsbegleitende Lehrgang zum A+ Techniker beansprucht einen<br />

gewissen Zeitaufwand auch ausserhalb des Unterrichts. Dieser variiert<br />

je nach Vorkenntnissen, beträgt aber in der Regel zwischen 5 und 10<br />

Stunden pro Woche.<br />

Alle unsere <strong>Lehrgänge</strong> fi nden vierteljährlich statt.<br />

Aktuelle Startdaten und Daten unserer Infoabende unter www.digicomp.ch<br />

Preis 3550.– CHF<br />

Beschreibung<br />

Der Network+ Lehrgang führt Sie in die Netzwerktechnik ein. Sie<br />

erlernen die Grundlagen und technischen Einzelheiten zum Aufbau und<br />

Unterhalt von PC-Netzwerken. Dazu gehört das Installieren, Konfi gurieren<br />

und Warten von kleineren PC-Netzwerken (Peer-Netzen).<br />

Lernziele<br />

Network+ Techniker sind in der Lage, selbständig kleinere PC-Netzwerke<br />

zu installieren, zu konfi gurieren und zu warten. Sie sind fähig, in<br />

einem Team zu arbeiten, das für die Netzwerkumgebung verantwortlich<br />

ist. Sie verfügen über solides Grundwissen und sind vorbereitet für<br />

den Einstieg in die weiterführenden Zertifi zierungen.<br />

Zielgruppe<br />

Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, welche ihren Wissensstand<br />

in Netzwerktechnik und -support vertiefen möchten. Das Network+<br />

Zertifi kat wird zudem von Microsoft für die MCSA-Ausbildung als<br />

Teilexamen anerkannt.<br />

Voraussetzungen<br />

A+ Zertifi kat oder erfolgreiches Absolvieren des <strong>Digicomp</strong> Eintrittstests.<br />

Berufl iche oder private Betätigung in einem Computernetzwerk<br />

ist von Vorteil.<br />

Inhalt<br />

� LAN Grundwissen (LAN Topologien, Übertragungsmedien,<br />

Protokolle)<br />

� OSI Layer<br />

� TCP/IP (Grundwissen und Utilities)<br />

� Netzwerkinstallation und -konfi guration<br />

� Netzwerksupport<br />

� Labortag<br />

Zertifi zierung<br />

Das Network+ Zertifi kat erlangen Sie durch Ablegen und Bestehen<br />

einer computergestützten Prüfung in einem autorisierten VUE- oder<br />

Prometric-Testcenter (jedes <strong>Digicomp</strong> Schulungszentrum).<br />

Das Network+ Zertifi kat wird zusammen mit dem CompTIA A+ Zertifi -<br />

kat als 1 Examen für den MCSA gewertet.<br />

Dauer und Aufbau<br />

16 Halbtage kombiniert als Abend- und Samstags-Unterricht.<br />

Der berufsbegleitende Lehrgang zum Network+ beansprucht auch<br />

einen Zeitaufwand ausserhalb des Unterrichts. Dieser variiert je nach<br />

Vorkenntnissen, beträgt aber in der Regel 5 bis 10 Stunden pro Woche.<br />

Beratung und Buchung (07.30–18.00 Uhr): 0844 844 822 7<br />

9N1<br />

Network+<br />

Vorbereitung auf die CompTIA-Zertifizierung Network+


<strong>IT</strong>-LEHRGÄNGE<br />

COMPTIA CERTIFICATIONS<br />

9T1<br />

Server+ Supporter<br />

Vorbereitung auf die CompTIA-Zertifizierung Server+ Supporter<br />

Preis 3850.– CHF<br />

Beschreibung<br />

Dieser <strong>Digicomp</strong> Lehrgang bereitet Sie professionell auf das Server+<br />

Zertifi kat vor. Als Server+ Supporter lösen Sie Aufgaben, um die Funktionstüchtigkeit<br />

von Servern und deren Anwendungen zu gewährleisten.<br />

Sie sind vertraut mit der Planung, Installation, Konfi guration und<br />

Wartung von Servern sowie Speicher-Subsystemen.<br />

Lernziele<br />

Der Server+ Supporter löst selbständig komplexe Support-Probleme.<br />

Er gewährleistet eine hohe Verfügbarkeit der <strong>IT</strong>-Systeme und installiert<br />

und konfi guriert Server-Hardware. Der Server+ Supporter kennt den<br />

Umgang mit Servern, das Arbeiten mit Netzwerkprotokollen und<br />

-komponenten aus seiner täglichen Arbeit.<br />

Zielgruppe<br />

Der Lehrgang richtet sich an PC- und Netzwerkbetreuer, die ihre<br />

Kompetenz im Bereich Serversupport umfassend vertiefen möchten.<br />

Zudem wird das Server+ Zertifi kat von Microsoft als Teilexamen zur<br />

MCSA-Ausbildung anerkannt.<br />

Voraussetzungen<br />

A+, Network+ Zertifi kat oder erfolgreiches Absolvieren des <strong>Digicomp</strong><br />

Eintrittstests. Die berufl iche oder private Betätigung in einem Computernetzwerk<br />

ist von Vorteil.<br />

Inhalt<br />

� Planung einer Neu-Installation (Hardware-Kompatibilität, Netzwerk-<br />

Verfügbarkeit, etc.)<br />

� Konfi guration (BIOS, RAID, Peripheriegeräte, Backup, etc.)<br />

� Upgrade (Hinzufügen von Prozessoren, Harddisks, Speichererweiterung,<br />

BIOS, etc.)<br />

� Wartung<br />

� Troubleshooting und Problemlösung<br />

� Disaster Recovery<br />

� Labortag<br />

Zertifi zierung<br />

Das Server+ Zertifi kat erlangen Sie durch Ablegen und Bestehen einer<br />

computergestützten Prüfung in einem autorisierten VUE- oder Prometric-Testcenter<br />

(jedes <strong>Digicomp</strong> Schulungszentrum).<br />

Das Server+ Zertifi kat wird zusammen mit dem CompTIA A+ Zertifi kat<br />

als 1 Teil-Examen für den MCSA gewertet.<br />

Dauer und Aufbau<br />

18 Halbtage, kombiniert als Abend- und Samstagsunterricht.<br />

Der berufsbegleitende Lehrgang zum Server+ beansprucht einen<br />

Zeitaufwand auch ausserhalb des Unterrichts. Dieser variiert je nach<br />

Vorkenntnissen, beträgt aber in der Regel 3 bis 5 Stunden pro Woche.<br />

Alle unsere <strong>Lehrgänge</strong> fi nden vierteljährlich statt.<br />

Aktuelle Startdaten und Daten unserer Infoabende unter www.digicomp.ch<br />

8<br />

9M1<br />

PC/LAN Supporter CompTIA+<br />

Vorbereitung auf die CompTIA-Zertifizierungen A+Techniker,<br />

Network+ und Server+<br />

Preis 9900.– CHF<br />

Beschreibung<br />

Der Lehrgang bietet Ihnen eine umfassende Grundausbildung zum<br />

PC/LAN-Supporter. Er behandelt systematisch PC-Themen, Netzwerke<br />

und den Umgang mit Servern. Zertifi zierte Instruktoren mit viel<br />

praktischer Erfahrung im Berufsalltag bereiten die Teilnehmenden<br />

auf die international anerkannten CompTIA-Prüfungen A+ Techniker,<br />

Network+ und Server+ Supporter vor. Dieser Lehrgang ist ein Bundle<br />

aus den <strong>Lehrgänge</strong>n A+, Network+ und Server+.<br />

Lernziele<br />

Der PC/LAN-Supporter löst selbständig komplexe Support-Probleme.<br />

Er gewährleistet eine hohe Verfügbarkeit der <strong>IT</strong>-Systeme und installiert<br />

und konfi guriert Server-Hardware. Der PC/LAN-Supporter lernt den<br />

Umgang mit Servern, das Arbeiten mit Netzwerkprotokollen und<br />

-komponenten aus seiner täglichen Arbeit einzusetzen.<br />

Zielgruppe<br />

Der Lehrgang richtet sich an PC- und Netzwerkbetreuer, welche eine<br />

umfassende Ausbildung im Bereich PC-Support möchten.<br />

Die CompTIA-Zertifi kate A+, Network+ und Server+, auf welche Sie im<br />

Lehrgang vorbereitet werden, werden von Microsoft als Teilexamen für<br />

die MCSA Zertifi zierung anerkannt.<br />

Voraussetzungen<br />

Erfolgreiches Absolvieren des <strong>Digicomp</strong> Eintrittstests.<br />

Inhalt<br />

� Installationspraxis und Fehlerdiagnostik<br />

� Datenschutz und Datensicherheit<br />

� LAN (Topologien, Übertragungsmedien, Protokolle)<br />

� Netzwerkinstallation und -konfi guration<br />

� Planung einer Neu-Installation (Hardware-Kompatibilität, Netzwerk-<br />

Verfügbarkeit, etc.)<br />

� Konfi guration (BIOS, RAID, Peripheriegeräte, Backup, etc.)<br />

� Upgrade (Hinzufügen von Prozessoren, Harddisks, Speichererweiterung,<br />

BIOS, etc.)<br />

� Troubleshooting und Problemlösung<br />

� Disaster Recovery<br />

� Diverse Labortage<br />

Zertifi zierung<br />

Die drei Zertifi kate A+, Network+ und Server+ erlangen Sie durch<br />

Ablegen und Bestehen je einer computergestützten Prüfung in<br />

einem autorisierten VUE- oder Prometric-Testcenter (jedes <strong>Digicomp</strong><br />

Schulungszentrum).<br />

Die CompTIA-Zertifi kate A+ und Network+ (bzw. A+ und Server+), auf<br />

welche Sie im Lehrgang vorbereitet werden, werden von Microsoft als<br />

Teilexamen für die MCSA Zertifi zierung anerkannt.<br />

Dauer und Aufbau<br />

60 Halbtage kombiniert als Abend- und Samstags-Unterricht. Der<br />

berufsbegleitende Lehrgang zum PC-LAN Supporter beansprucht auch<br />

einen Zeitaufwand ausserhalb des Unterrichts. Dieser variiert je nach<br />

Vorkenntnissen, beträgt aber in der Regel 5 bis 10 Stunden pro Woche.<br />

Detaillierte Lehrgangsbeschreibungen: www.digicomp.ch/lehrgaenge


COMPTIA CERTIFICATIONS<br />

9I1<br />

Linux+ Professional<br />

Vorbereitung auf die CompTIA-Zertifizierung Linux+<br />

Preis 3950.– CHF<br />

Beschreibung<br />

Der Linux+ Lehrgang führt Sie in die Welt von Linux ein und bereitet<br />

Sie auf das Erlangen des Linux+ Zertifi kats vor. Begriffe und Aufbau<br />

von Linux werden erläutert und selber nachvollzogen. Installation und<br />

Wartung von Linux Systemen können Sie so anschliessend selbständig<br />

wahrnehmen.<br />

Lernziele<br />

Der Linux+ Professional löst die wichtigsten Aufgaben (Installation,<br />

Betrieb und Troubleshooting) im Umfeld von Linux-Betriebssystemen.<br />

Er löst selbständig Support-Probleme im Zusammenhang mit Linux-<br />

Implementationen (u.a. Firewall, Webserver, Printserver). Er ist vertraut<br />

mit den wichtigsten administrativen Aufgaben und verfügt über ein<br />

solides Grundwissen im Bereich der Open Source Software (OSS).<br />

Zielgruppe<br />

Der Lehrgang richtet sich an Linux-interessierte Supporter aus<br />

verschiedenen Betriebssystembereichen sowie an technisch orientierte<br />

Kunden, welche sich systematisch in Linux einarbeiten wollen und dies<br />

mit dem CompTIA Zertifi kat Linux+ Professional bestätigen möchten.<br />

Voraussetzungen<br />

Fundierte Kenntnisse und Praxiserfahrung auf dem Gebiet der PC-<br />

Hardwaretechnik und der Netzwerktechnik entsprechend den beiden<br />

Zertifi katen A+ und Network+ oder erfolgreiches Absolvieren des<br />

<strong>Digicomp</strong> Eintrittstests. Eine erste Auseinandersetzung im berufl ichen<br />

oder privaten Umfeld mit Linux bzw. Open Source Umfeld wird<br />

ebenfalls vorausgesetzt.<br />

Inhalt<br />

� Konzeption und Planung einer Linux-Implementation<br />

� Installation<br />

� Konfi guration<br />

� Systemadministration<br />

� Linux Systemsicherheit<br />

� Troubleshooting<br />

Zertifi zierung<br />

Das Linux+ Zertifi kat wird durch Ablegen und Bestehen einer computergestützten<br />

Prüfung in einem autorisierten VUE- oder Prometric-Testcenter<br />

(jedes <strong>Digicomp</strong> Schulungszentrum) erlangt.<br />

Dauer und Aufbau<br />

20 Halbtage, kombiniert als Abend- und Samstagsunterricht.<br />

Der berufsbegleitende Lehrgang zum Linux+ Professional beansprucht<br />

auch einen Zeitaufwand ausserhalb des Unterrichts. Dieser variiert je<br />

nach Vorkenntnissen, beträgt aber in der Regel 5 bis 8 Stunden pro<br />

Woche.<br />

Alle unsere <strong>Lehrgänge</strong> fi nden vierteljährlich statt.<br />

Aktuelle Startdaten und Daten unserer Infoabende unter www.digicomp.ch<br />

Preis 4850.– CHF<br />

Beschreibung<br />

Die komplexen und vernetzten <strong>IT</strong>-Systeme von heute stellen immer<br />

höhere Anforderungen an die Sicherheitsverantwortlichen – in<br />

technischer wie auch in organisatorischer und rechtlicher Hinsicht.<br />

Dieser <strong>Digicomp</strong> Lehrgang bereitet Sie professionell auf das Security+<br />

Zertifi kat vor und dokumentiert Ihre Fähigkeit, <strong>IT</strong>-Sicherheit professionell<br />

zu planen und zu gewährleisten.<br />

Lernziele<br />

Security+ Professionals sind Netzwerk-Spezialisten, die fähig sind,<br />

die <strong>IT</strong>-Sicherheitsvorgaben in einem Unternehmen zu planen, zu<br />

koordinieren und umzusetzen. Sie kennen die Schwachstellen aktueller<br />

<strong>IT</strong>-Systeme und Protokolle. Die verschiedenen organisatorischen und<br />

technischen Massnahmen zur Verbesserung der <strong>IT</strong>-Sicherheit sind<br />

ihnen bekannt. Security+ Professionals können diese evaluieren,<br />

implementieren und konfi gurieren.<br />

Zielgruppe<br />

Der Security+ Lehrgang richtet sich an Netzwerkspezialisten und<br />

Sicherheitsverantwortliche, welche ihre Kenntnisse systematisch<br />

vertiefen und in der Praxis erproben möchten.<br />

Voraussetzungen<br />

Ausgezeichnete Netzwerk- und TCP/IP-Kenntnisse, entsprechend dem<br />

Zertifi kat MCSA (bzw. A+ und Network+) oder erfolgreiches Absolvieren<br />

des <strong>Digicomp</strong> Eintrittstests. Mindestens zweijährige Tätigkeit im<br />

Netzwerkbereich.<br />

Inhalt<br />

� Grundlagen der <strong>IT</strong>-Security, generelle Konzepte,<br />

Sicherheitsmanagement<br />

� Rechner- und Netzwerksicherheit (interne Systeme, Netzwerkkomponenten,<br />

Netzwerkkommunikation)<br />

� Public key Infrastructure (PKI) und Zertifi kate<br />

� Technische Massnahmen (Angriffsarten, Angriffsentdeckung,<br />

Abwehrarten)<br />

� Rechtliche Aspekte<br />

� Laborpraxis: Viren, Cracking/Hacking, Firewall, Security Scanner,<br />

Intrusion Detection<br />

Zertifi zierung<br />

Das Security+ Zertifi kat wird durch Ablegen und Bestehen einer computergestützten<br />

Prüfung in einem autorisierten VUE- oder Prometric-<br />

Testcenter (jedes <strong>Digicomp</strong> Schulungszentrum) erlangt.<br />

Dauer und Aufbau<br />

Total 20 Halbtage, kombiniert als Abend- und Samstagsunterricht.<br />

Der berufsbegleitende Lehrgang zum Security+ beansprucht einen<br />

Zeitaufwand auch ausserhalb des Unterrichts. Dieser variiert je nach<br />

Vorkenntnissen, beträgt aber in der Regel 5 bis 8 Stunden pro Woche.<br />

Beratung und Buchung (07.30–18.00 Uhr): 0844 844 822 9<br />

9S1<br />

Security+ Professional<br />

Vorbereitung auf die CompTIA-Zertifizierung Security+


<strong>IT</strong>-LEHRGÄNGE<br />

COMPTIA CERTIFICATIONS<br />

9U1<br />

i-Net+ Internet-Supporter<br />

Vorbereitung auf die CompTIA-Zertifizierung i-Net+<br />

Preis 3950.– CHF<br />

Beschreibung<br />

Dieser <strong>Digicomp</strong> Lehrgang bereitet Sie professionell auf das i-Net+<br />

Zertifi kat vor. Die i-Net+ Zertifi zierung ist eine Einstiegszertifi zierung,<br />

welche Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse als Internet-Supporter misst.<br />

Sie behandelt alle wesentlichen Internet-Technologien und Programmiertechniken.<br />

Lernziele<br />

i-Net+ Supporter wirken am Unterhalt von Internet, Intranet- oder<br />

Extranet-Umgebungen mit. Sie arbeiten bei der Entwicklung von<br />

webbezogenen Inhalten und Applikationen mit, kennen die aktuellen<br />

Internet-Technologien und bringen das technische Verständnis für die<br />

Wartung von Intra- und Extranets mit.<br />

Zielgruppe<br />

Der Lehrgang richtet sich an PC- und Netzwerkbetreuer, die ihre<br />

Kompetenz im Bereich Internet-Technologien und -Support vertiefen<br />

möchten.<br />

Voraussetzungen<br />

Zertifi kat A+, Network+, Server+ oder erfolgreiches Absolvieren des<br />

<strong>Digicomp</strong> Eintrittstests. Die berufl iche oder private Betätigung in einem<br />

Computernetzwerk ist von Vorteil.<br />

Inhalt<br />

� Funktion des Internets, Internetdienste, Intranet, Extranet,<br />

Internet- Anbieter (IAPs), RFC, Organisationen<br />

� TCP/IP, IP-Adressen, Subnet-Masken, Gateway, Adressenzuweisung,<br />

DHCP-Server<br />

� DNS-System, DNS-Server-Konfi guration<br />

� Entwicklung von Internet-Anwendungen, HTML, Graphik-Formate,<br />

CSS, CGI, ASP, Dynamischer Inhalt (Java Script, DHTML)<br />

� FTP, Clients, Sicherheit<br />

� Internet-Mail<br />

� News-Services, LDAP<br />

� E-Commerce<br />

� Internetzugang und Sicherheit, ADSL, VPN, Router,<br />

Verschlüsselungs- Systeme, Firewalls<br />

Zertifi zierung<br />

Das i-Net+ Zertifi kat erlangen Sie mit Ablegen und Bestehen einer<br />

computergestützten Prüfung in einem autorisierten VUE- oder Prometric-Testcenter<br />

(jedes <strong>Digicomp</strong> Schulungszentrum).<br />

Dauer und Aufbau<br />

20 Halbtage, kombiniert als Samstags- und Abendunterricht.<br />

Der berufsbegleitende Lehrgang zum i-Net+ beansprucht einen<br />

Zeitaufwand auch ausserhalb des Unterrichts. Dieser variiert je nach<br />

Vorkenntnissen, beträgt aber in der Regel 5 bis 8 Stunden pro Woche.<br />

Alle unsere <strong>Lehrgänge</strong> fi nden vierteljährlich statt.<br />

Aktuelle Startdaten und Daten unserer Infoabende unter www.digicomp.ch<br />

10<br />

9P1<br />

Project+ Projektmanagement<br />

Vorbereitung auf die CompTIA-Zertifizierung Project+<br />

Preis 3950.– CHF<br />

Beschreibung<br />

Sie möchten in Mitarbeit oder Leitung von <strong>IT</strong>-Projekten tätig werden?<br />

Dieser Lehrgang führt Sie fundiert ins Projektmanagement ein und<br />

bereitet sie optimal auf die CompTIA-Zertifi zierung Project+ vor.<br />

Lernziele<br />

<strong>IT</strong>-Project+ Absolventen können kompetent in einem Projekt mitarbeiten<br />

– mit der eigenen Sachkenntnis und dem Verständnis für<br />

Projektbegriffe und -abläufe. Sie sind Projektmitarbeiter, die sich im<br />

Projektmanagement auskennen und effi zient mitwirken können.<br />

Zielgruppe<br />

Personen, die bereits Erfahrung in der Projektmitarbeit gemacht<br />

haben und sich weiterbilden möchten. Der Lehrgang hält sich nicht mit<br />

<strong>IT</strong>-technischen Einzelheiten auf, deshalb richtet er sich nicht ausschliesslich<br />

an professionelle Informatiker, sondern auch an Personen<br />

aus anderen Bereichen, die an <strong>IT</strong>-Projekten beteiligt sind.<br />

Voraussetzungen<br />

<strong>Digicomp</strong> Eintrittstest. Mindestens 6 Monate praktische Erfahrung<br />

in der Mitarbeit von Projekten oder der Durchführung von kleineren<br />

<strong>IT</strong>-Projekten.<br />

Inhalt<br />

� Defi nieren von wirtschaftlichen Anforderungen, Ergebnissen und<br />

Erfolgskriterien eines Projekts<br />

� Analyse der Bedürfnisse und Erwartungen des Projektkunden,<br />

einschliesslich Budget, Dauer und Risiken<br />

� Erstellen eines Projektplans, in dem Umfang, Anforderungen,<br />

Kompetenzen und Ziele genau defi niert sind und die daraus folgende<br />

zeitliche Planung, genaue Kostenschätzung, Kommunikations- und<br />

Aufgabenpläne<br />

� Projektdurchführung und dazugehörige Aufgaben: Überwachung,<br />

Änderungs-Management, Qualitätssicherung, Team Management<br />

und Ressourcenmanagement<br />

� Projektabschluss, Erstellen eines schriftlichen Projektberichts<br />

Zertifi zierung<br />

Das <strong>IT</strong>-Project+ Zertifi kat erlangen Sie durch Ablegen und Bestehen<br />

einer computergestützten Prüfung in einem autorisierten VUE- oder<br />

Prometric-Testcenter (jedes <strong>Digicomp</strong> Schulungszentrum).<br />

Dauer und Aufbau<br />

21 Halbtage, kombiniert als Abend- und Samstagsunterricht.<br />

Der berufsbegleitende Lehrgang zum <strong>IT</strong>-Project+ beansprucht einen<br />

Zeitaufwand ausserhalb des Unterrichts. Dieser variiert je nach<br />

Vorkenntnissen, beträgt aber in der Regel 3 bis 5 Stunden pro Woche.<br />

Detaillierte Lehrgangsbeschreibungen: www.digicomp.ch/lehrgaenge


COMPTIA CERTIFICATIONS WEB DESIGN<br />

ICT<br />

NEU<br />

ICT-Labor-Werkstatt<br />

Theorie in Praxis umsetzen<br />

Preis auf Anfrage<br />

Beschreibung<br />

Im ICT-Labor erwerben Sie durch Testen und Probieren praktische<br />

Erfahrung im Umgang mit System- und Netzwerkkomponenten. Eine<br />

breite Auswahl an Themen erlaubt, die korrekte Vorgehensweise bei<br />

Installationen und Konfi gurationen zu trainieren. Neben anderen<br />

Teilnehmenden arbeiten Sie selbstständig an den von ihnen ausgewählten<br />

Werkstatt-Themen, die Sie zu Einheiten von einem Tag<br />

zusammenstellen.<br />

Bei der Auswahl und Ausführung der Lerneinheiten werden Sie durch<br />

den anwesenden Trainer persönlich unterstützt. Pro Tag können 3 bis 4<br />

Einheiten gewählt werden.<br />

Lernziele<br />

Sie vertiefen und verknüpfen Ihre theoretischen Grundlagen mit<br />

Praxis. Sie trainieren Handhabungen und Abläufe mit Systemkomponenten.<br />

Sie erwerben Kompetenz im selbst gesteuerten Lernen, einer<br />

Kernkompetenz für das lebenslange Lernen.<br />

Zielgruppe<br />

Die ICT-Labor-Werkstatt richtet sich an alle, die gezielt Praxis im<br />

Umgang mit System- und Netzwerkkomponenten suchen. Sie möchten<br />

die Handhabung der Hardware und die richtige Vorgehensweise bei<br />

Installationen und Konfi gurationen erlernen und trainieren.<br />

Voraussetzungen<br />

Fähigkeit selbständig und organisiert zu arbeiten, sowie Beherrschen<br />

der theoretischen Gundlagen für das gewählte Werkstatt-Modul oder<br />

Besuch eines CompTIA Lehrgangs bei <strong>Digicomp</strong>. Beim ersten Werkstatt-<br />

Besuch ist das Kennenlernen der ICT-Labor Regeln und das Absolvieren<br />

eines Voraussetzungstests (ca. 60 Min.) erforderlich.<br />

Inhalt<br />

Auswahl verfügbarer Lerneinheiten:<br />

� Erweitern von Hardwarekomponenten (Arbeitsspeicher, Festplatten,<br />

Schnittstellenkarten)<br />

� Austausch von Hardwarekomponenten (Grafi kkarte, Netzwerkkarte,<br />

CD-Laufwerke, Controller, Powersupply)<br />

� PC-Zerlegung (Funktionskontrolle-Zerlegung-Zusammenbau-<br />

Funktionskontrolle)<br />

� Einrichten von Festplatten<br />

� Aufsetzen und Konfi gurieren von Workstations<br />

� Aufsetzen und Konfi gurieren von Servern<br />

� Einrichten von RAID-Systemen<br />

� Konfi gurieren einer USV-Anlage<br />

� Aufbau von kleinen Netzwerken<br />

� Grundkonfi guration von Routern und Switches<br />

� Grundkonfi guration von Firewalls<br />

Dauer und Aufbau<br />

Die ICT-Werkstatt fi ndet samstags statt und dauert 1 Tag.<br />

Zu den ausgewählten Werkstatt-Themen werden Arbeitsanweisungen<br />

und Leittexte abgegeben.<br />

Alle unsere <strong>Lehrgänge</strong> fi nden vierteljährlich statt.<br />

Aktuelle Startdaten und Daten unserer Infoabende unter www.digicomp.ch<br />

Preis 4950.– CHF<br />

Beschreibung<br />

In diesem Lehrgang vertiefen Sie Ihr Know-how als Web-Publisher<br />

und Web-Designer und bereiten Sich auf die Zertifi zierungen «Adobe<br />

Certifi ed Expert» für Adobe Photoshop, «Certifi ed Dreamweaver MX<br />

Developer» und «Certifi ed Macromedia Flash MX Designer» vor.<br />

Lernziele<br />

Advanced Web Designer entwerfen, realisieren und unterhalten eine<br />

komplette Website. Ihre Aufgabe ist die Integration von komplexen,<br />

interaktiven und dynamischen Elementen. Zudem sind sie in der Lage,<br />

Macromedia Flash Websites bzw. die Integration von Flash-Elementen<br />

in HTML-Websites zu erzeugen.<br />

Zielgruppe<br />

Dieser Lehrgang richtet sich an aktive Web Publisher und Web Designer,<br />

welche ihre Fachkenntnisse vertiefen und sich auf die offi ziellen<br />

Zertifi zierungen vorbereiten möchten.<br />

Voraussetzungen<br />

Erfolgreiches Absolvieren des <strong>Digicomp</strong> Eintrittstests. Eine Betätigung<br />

als Web-Publisher oder Web-Designer wird empfohlen.<br />

Inhalt<br />

� Adobe Photoshop CS2: Auffrischen Basiskenntnisse, Import/Export,<br />

Ebenen, Masken, Kanäle, Farbmanagement, Malen, Retuschieren,<br />

Aktionen und Text verwenden, Druckausgabe, Ausgabe fürs<br />

Internet<br />

� Macromedia Flash MX 2004: Arbeiten mit Text, Animationen, Masken,<br />

Sound und Video, Symbolen und Bibliotheken, ActionScript,<br />

Interface Design, Filmoptimierung, Navigationssystem, interaktive<br />

Formulare, dynamische Textanzeige, hybride Flash/HTML Seiten<br />

� Macromedia Dreamweaver MX 2004: Site einrichten, Arbeiten<br />

mit Text, Links, Bildern, Seitenlayout mit Tabellen, Vorlagen,<br />

Formulare, Kommunikation mit Server, StyleSheets, Site-Testing und<br />

-Unterhalt, Vorbereitung auf das Zertifi kat «Certifi ed Dreamweaver<br />

MX Developer»<br />

� Advanced JavaScript: Sprachelemente, das Document Object<br />

Model, Kontroll- und Datenstrukturen, HTML-Formularelemente<br />

und JavaScript, Textmanipulation, eigene Objekte defi nieren, Datum<br />

und Uhrzeit<br />

� Advanced HTML: HTML-Tags und ihre Attribute, Formulare, Formularverarbeitung,<br />

fortgeschrittenes Arbeiten mit CSS<br />

Zertifi zierung<br />

Der Lehrgang bereitet auf folgende Zertifi zierungen vor: «Adobe<br />

Certifi ed Expert» für Adobe Photoshop, «Certifi ed Dreamweaver MX<br />

Developer» und «Certifi ed Macromedia Flash MX Designer».<br />

Dauer und Aufbau<br />

24 Halbtage, kombiniert als Samstags- und Abendunterricht.<br />

Der berufsbegleitende Lehrgang Advanced Web Designer beansprucht<br />

auch einen gewissen Zeitaufwand ausserhalb des Unterrichts. Dieser<br />

beträgt in der Regel 5 bis 8 Stunden pro Woche.<br />

Beratung und Buchung (07.30–18.00 Uhr): 0844 844 822 11<br />

9W1<br />

Advanced Web Designer<br />

Zertifizierungslehrgang für Web Designer und Publisher


<strong>IT</strong>-LEHRGÄNGE<br />

LINUX / LPI CERTIFICATIONS<br />

911<br />

LPIC1-Junior<br />

Systemadministrator I + II<br />

Vorbereitung auf die LPIC1 Zertifizierung des<br />

Linux Professional Institute<br />

Preis 4750.– CHF<br />

Beschreibung<br />

Dieser <strong>Digicomp</strong> Lehrgang vermittelt Ihnen das Wissen, Linux Systeme<br />

produktiv zu betreiben. Dies beinhaltet die Installation, den Betrieb<br />

und das Troubleshooting von Servern und Workstations. Der Lehrgang<br />

bereitet Sie somit optimal auf das LPIC1 Zertifi kat vor.<br />

Lernziele<br />

Ziel des Lehrgangs ist die LPIC1 Zertifi zierung des Linux Professional<br />

Institute. Das heisst: Sie erwerben solide Grundkenntnisse der Befehle<br />

und Strukturen von Linux, die Sie in der Praxis sofort einsetzen können<br />

und die Ihnen als Grundlage für die weitere Ausbildung in Linux/UNIX<br />

dienen.<br />

Zielgruppe<br />

Angehende Linux-Spezialisten und Anwender, welche das Betriebssystem<br />

Linux einsetzen und sich mit der praktischen Handhabung von<br />

Linux vertraut machen wollen.<br />

Voraussetzungen<br />

Linux-Grundkenntnisse gemäss dem Kurs «Linux - Installation und<br />

Konfi guration» (Kurscode «LXE») oder erfolgreiches Absolvieren des<br />

<strong>Digicomp</strong> Eintrittstests.<br />

Inhalt<br />

� Auf der UNIX-Kommandozeile arbeiten<br />

� Leichte War tungsaufgaben durchführen (Hilfe für Benutzer, Hinzufügen<br />

von Benutzern zu einem grösseren System, Backup & Restore,<br />

Shutdown & Reboot)<br />

� Automatisieren von Administrationsaufgaben mit Shellskripts<br />

� Installation und Konfi guration einer Workstation und deren Anbindung<br />

dieser an das LAN oder Anschluss eines Einzelplatz-PCs an das<br />

Internet mittels Modem<br />

� Konfi guration von Netzwerkdiensten (siehe auch Kurse LP1 und LP2)<br />

Zertifi zierung<br />

Das LPCI1 Zertifi kat erhalten Sie durch Ablegen und Bestehen von<br />

zwei Prüfungen in einem autorisierten VUE- oder Prometric-Testcenter<br />

(jedes <strong>Digicomp</strong> Schulungszentrum).<br />

Dauer und Aufbau<br />

10 Tage, vorwiegend Samstagsunterricht.<br />

Der berufsbegleitende Lehrgang beansprucht auch einen gewissen<br />

Zeitaufwand ausserhalb des Unterrichts. Dieser variiert je nach<br />

Vorkenntnissen, beträgt aber in der Regel 5 bis 8 Stunden pro Woche.<br />

Alle unsere <strong>Lehrgänge</strong> fi nden vierteljährlich statt.<br />

Aktuelle Startdaten und Daten unserer Infoabende unter www.digicomp.ch<br />

12<br />

921<br />

LPIC2-Intermediate<br />

Systemadministrator I + II<br />

Vorbereitung auf die LPIC2 Zertifizierung des<br />

Linux Professional Institute<br />

Preis 5350.– CHF<br />

Beschreibung<br />

Dieser Lehrgang eignet sich für fortgeschrittene Linux-Benutzer und<br />

vertieft das im LPIC1-Lehrgang Erlernte. Neben Details zum Betriebssystem<br />

lernen Sie insbesondere die Systemverwaltung, Systemanpassung,<br />

Fehlersuche, Netzwerkdienste und Security kennen.<br />

Lernziele<br />

Ziel dieses Lehrgangs ist die LPIC2 Zertifi zierung des Linux Professional<br />

Institute. Sie werden nach erfolgreichem Absolvieren des Lehrgangs<br />

die Linux-Server kleiner bis mittlerer Standorte administrieren können.<br />

Ein gemischtes Netzwerk (MS, Linux) planen, implementieren, warten,<br />

sicher halten sowie Fehler erkennen und korrigieren können, gehört<br />

ebenfalls zu den erworbenen Fähigkeiten.<br />

Zielgruppe<br />

Fortgeschrittene Linux-Benutzer und Absolventen eines LPIC1-Lehrgangs.<br />

Teilnehmer, welche das Zertifi kat eines Systemadministrators II<br />

erlangen wollen.<br />

Voraussetzungen<br />

LPIC1 Zertifi kat oder Kenntnisse entsprechend den Kursen «Junior<br />

Level Administration I und II» («LP1» und «LP2»).<br />

Inhalt<br />

� Linux Kernel<br />

� Softwareverwaltung<br />

� Hardware integrieren und anpassen<br />

� Samba<br />

� SMB-Druckserver mit Samba<br />

� Das Network File System (NFS)<br />

� Filesysteme<br />

� Raid / LVM<br />

� LP201-Prüfungsvorbereitung<br />

� Netzwerk<br />

� Mail & News<br />

� DNS<br />

� Webdienste<br />

� Verwaltung von Netzwerkclients<br />

� Systemsicherheit<br />

� Fehlersuche im Netzwerk<br />

� LP202 Prüfungsvorbereitung<br />

Zertifi zierung<br />

Das LPIC2 Zertifi kat erlangen Sie durch Ablegen und Bestehen von<br />

zwei Prüfungen in einem autorisierten VUE- oder Prometric-Testcenter<br />

(jedes <strong>Digicomp</strong> Schulungszentrum).<br />

Dauer und Aufbau<br />

10 Tage, vorwiegend Samstagsunterricht.<br />

Der berufsbegleitende Lehrgang beansprucht auch einen gewissen<br />

Zeitaufwand ausserhalb des Unterrichts. Dieser variiert je nach<br />

Vorkenntnissen, beträgt aber in der Regel 5 bis 8 Stunden pro Woche.<br />

Detaillierte Lehrgangsbeschreibungen: www.digicomp.ch/lehrgaenge


MICROSOFT CERTIFIED PROFESSIONAL CERTIFICATIONS<br />

7F1<br />

Microsoft Certifi ed Desktop Support<br />

Technician (MCDST)<br />

Vorbereitung auf die MCDST Support-Techniker Zertifizierung<br />

Preis 3650.– CHF<br />

Beschreibung<br />

Im First-Level- und Client-Support ist fundiertes Know-how notwendig,<br />

um Anwendern die benötigten Instrumente bereit zu stellen und sie<br />

während des Betriebs optimal unterstützen zu können.<br />

Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen das Wissen zum effi zienten Support<br />

von Windows-Arbeitsplätzen und bereitet Sie gezielt auf die Zertifi zierung<br />

zum Support-Techniker MCDST vor.<br />

Lernziele<br />

MCDST Support-Techniker verfügen über die Fähigkeit, Microsoft Clientbetriebssysteme<br />

zu warten und Anwender zu unterstützen. Sie sind<br />

qualifi zierte Help-Desk Mitarbeiter und <strong>IT</strong>-Supporter.<br />

Zielgruppe<br />

Dieser Lehrgang richtet sich an <strong>IT</strong> Supporter, welche in einem Microsoft-<br />

Umfeld für den Support von Client-Betriebssystemen und clientseitigen<br />

Anwendungen zuständig sind.<br />

Der Lehrgang eignet sich auch für Quereinsteiger, die sich im Bereich<br />

Client-Support positionieren möchten oder eine fundierte Basis für<br />

weitere <strong>IT</strong>-Ausbildungen schaffen möchten.<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse eines Windows Client Betriebssystems und Basiskenntnisse<br />

der Microsoft Offi ce-Palette und das erfolgreiche Absolvieren des<br />

<strong>Digicomp</strong> Eintrittstest. Vorteilhaft ist eine berufl iche Tätigkeit, welche<br />

mit dem Lehrstoff in Zusammenhang steht.<br />

Inhalt<br />

� Durchführen und Automatisieren von Windows XP Installationen<br />

� Konfi guration der Hardware, der Festplatten und des Dateisystems<br />

� Troubleshooting des Bootprozesses und anderer Systemausgaben<br />

� Konfi guration der Desktopumgebung und der Benutzerprofi le<br />

� Konfi guration von Microsoft Windows Netzwerken<br />

� Unterstützung von Remotebenutzern<br />

� Überwachen von Ressourcen und der Performance<br />

Zertifi zierung<br />

Die Prüfung kann in allen <strong>Digicomp</strong> Schulungszentren abgelegt werden.<br />

Sie umfasst folgende Tests:<br />

� 70-271 Supporting Users and Troubleshooting Microsoft Windows<br />

Desktop Operating Systems<br />

� 70–272 Supporting Users and Troubleshooting Applications on a<br />

Microsoft Windows Desktop Operating System Platform<br />

Die MCDST-Zertifi zierung wird für den MCSA-Titel als ein Prüfungsteil<br />

angerechnet.<br />

Dauer und Aufbau<br />

5.5 Tage aufgeteilt auf 1 Tag pro Woche.<br />

Der berufsbegleitende Lehrgang beansprucht einen erheblichen<br />

Zeitaufwand ausserhalb des Unterrichts. Dieser beträgt in der Regel<br />

2 bis 5 Stunden pro Woche.<br />

Alle unsere <strong>Lehrgänge</strong> fi nden vierteljährlich statt.<br />

Aktuelle Startdaten und Daten unserer Infoabende unter www.digicomp.ch<br />

Preis 920.– CHF<br />

Beschreibung<br />

Um einen <strong>Digicomp</strong> MCSA/MCSE Lehrgang erfolgreich absolvieren zu<br />

können, ist ein fundiertes Informatik-Basiswissen sowie Erfahrung im<br />

Microsoft Windows Umfeld notwendig. Dieses Basiswissen wird Ihnen<br />

in diesem Vorkurs vermittelt. Die MCSA (Microsoft Certifi ed System<br />

Administrator) und MCSE (Microsoft Certifi ed System Engineer) Zertifi<br />

kate sind Microsoft-Titel, die Ihnen ein hohe Kompetenz im Bereich<br />

der System-Administration unter Windows attestieren. Die Zertifi kate<br />

bestätigen Ihre Fähigkeit, existierende Netzwerk- und System-Umgebungen<br />

unter Microsoft Windows Server Systems zu betreuen und<br />

neue Systeme zu planen und zu implementieren.<br />

Lernziele<br />

Vertiefung von vorhandenen Kenntnissen und systematische Zuordnung<br />

von einzelnen Begriffen. Intensive Vorbereitung auf den<br />

Lehrgang zum MCSA oder MCSE.<br />

Zielgruppe<br />

Interessenten für den Lehrgang MCSA (System Administrator) oder<br />

MCSE (System Engineer), die vorher ihre Wissensbasis festigen möchten.<br />

Dieser Kurs vermittelt keine komplette Grundausbildung, sondern<br />

ist ein Brush-Up für Informatiker.<br />

Voraussetzungen<br />

Der Kurs wird Teilnehmern empfohlen, welche beim Eintrittstest zum<br />

Lehrgang MCSE/MCSA eine Erfolgsrate zwischen 50% und 70% erzielt<br />

haben.<br />

Inhalt<br />

� Telekommunikationsübersicht<br />

� OSI-Referenzmodell<br />

� Übersicht Netzwerktechnologien (LAN und WAN)<br />

� TCP/IP Adressierung<br />

� Windows Berechtigungsmechanismen (NTFS/Shared Folders)<br />

� Windows Domänenkonzepte<br />

Dauer und Aufbau<br />

Der Vorkurs wird als Tageskurs angeboten. Er dauert 2 Tage.<br />

Beratung und Buchung (07.30–18.00 Uhr): 0844 844 822 13<br />

9V1<br />

Vorkurs MCSA/MCSE<br />

Vorbereitungskurs Netzwerktechnik für MCSE/MCSA Interessenten


<strong>IT</strong>-LEHRGÄNGE<br />

MICROSOFT CERTIFIED PROFESSIONAL CERTIFICATIONS<br />

9F1<br />

MCSA 2003 --> MCSE 2003 Upgrade<br />

Vorbereitung auf die Zertifizierung MCSE 2003<br />

Preis 7400.– CHF<br />

Beschreibung<br />

Als MCSE sind Sie qualifi ziert, Microsoft Clients und Server Systems<br />

effi zient zu planen, evaluieren, beschaffen, installieren, implementieren<br />

und zu warten. Das MCSE-Zertifi kat bestätigt Ihnen die Fähigkeit,<br />

Netzwerk- und Systemumgebungen unter Microsoft Windows Server<br />

Systems selbständig zu betreuen.<br />

Lernziele<br />

Ein MCSE verfügt über die Qualifi kationen, Microsoft Clients und<br />

Microsoft Windows Server Systems effi zient zu planen, evaluieren,<br />

beschaffen, installieren, implementieren und zu warten.<br />

Zielgruppe<br />

Inhaber des MCSA-Zertifi kats, welche die MCSE Zertifi zierung erreichen<br />

möchten.<br />

Voraussetzungen<br />

Aktuelle MCSA Zertifi zierung.<br />

Inhalt<br />

� Planning and maintaining a Windows Server 2003 Network<br />

Infrastructure<br />

� Planning, implementing and maintaining a Windows Server 2003<br />

Active Directory Infrastructure<br />

� Designing a Windows Server 2003 Active Directory and Network<br />

Infrastructure<br />

� Implementing Microsoft ISA Server 2004<br />

Zertifi zierung<br />

Die Prüfung umfasst folgende Microsoft Tests:<br />

� Planning and maintaining a Windows Server 2003 Network infrastructure<br />

(70-293)<br />

� Planning, implementing and maintaining a Windows Server 2003<br />

Active Directory and Network Infrastructure (70-294)<br />

� Designing a Windows Server 2003 Active Directory and Network<br />

Infrastructure (70-297)<br />

� Implementing Microsoft ISA Server 2004 (70-350)<br />

Dauer und Aufbau<br />

28 Halbtage kombiniert als Tages- und Abendunterricht.<br />

Der Lehrgang zum MCSE beansprucht einen erheblichen Zeitaufwand<br />

ausserhalb der Klassenlektionen. Gegenüber einem Programm, bei welchem<br />

die Kurse als einzelne Kurse absolviert werden, ist der Lehrgang<br />

um ca. 25% gestrafft. Entsprechend ist ein Vorbereitungs- und Lernaufwand<br />

von 5 bis 10 Stunden pro Woche nötig. Als Unterrichtsunterlagen<br />

werden die Original Microsoft Offi cial Curriculum (MOC) Unterlagen<br />

eingesetzt. Die für den Unterricht eingesetzten Trainer sind zertifi ziert<br />

als MCSE und MCT (Microsoft Certifi ed Trainer).<br />

Alle unsere <strong>Lehrgänge</strong> fi nden vierteljährlich statt.<br />

Aktuelle Startdaten und Daten unserer Infoabende unter www.digicomp.ch<br />

14<br />

9Y1<br />

Microsoft Certifi ed Systems<br />

Administrator MCSA 2003<br />

Vorbereitung auf die Zertifizierung MCSA 2003<br />

Preis 9850.– CHF<br />

Beschreibung<br />

Das MCSA-Zertifi kat attestiert Ihnen hohe Kompetenz im Bereich der<br />

System-Administration unter Windows. Es bestätigt Ihre Fähigkeit,<br />

existierende Netzwerk- und System-Umgebungen unter Windows<br />

2003 zu betreuen.<br />

Lernziele<br />

Ein MCSA verfügt über die Fähigkeiten, Microsoft Clients und Microsoft<br />

Windows Server Systeme sowie Netzwerke zu installieren, zu konfi gurieren<br />

und zu warten.<br />

Zielgruppe<br />

Systemadministratoren mit Netzwerkerfahrung und Supportpraxis, die<br />

Windows-Plattformen installieren und technisch unterstützen und ihr<br />

Fachwissen durch ein international anerkanntes Zertifi kat dokumentieren<br />

wollen. In der Regel ist der MCSA als Netzwerk-Administrator,<br />

System-Administrator oder <strong>IT</strong>-Supporter tätig.<br />

Voraussetzungen<br />

Erfolgreiches Absolvieren des <strong>Digicomp</strong> Eintrittstests. Vorteilhaft ist<br />

eine berufl iche Tätigkeit, welche mit dem Lehrstoff in Zusammenhang<br />

steht. Inhaber der A+ und Network+ (beide) Zertifi zierung oder A+ und<br />

Server+ (beide) Zertifi zierung und MCDST-Zertifi zierte erhalten auf<br />

Anfrage Spezialkonditionen, weil die Prüfungen 70-271 und 70-272<br />

entfallen.<br />

Inhalt<br />

Der Lehrgang vermittelt detailliertes Wissen über Netzwerk-Server,<br />

-Technologie, -Architektur und Betriebssysteme (Windows 2000,<br />

Windows XP, Windows 2003 Server).<br />

Zertifi zierung<br />

Die Prüfung umfasst folgende Microsoft Tests:<br />

� Supporting Users and Troubleshooting Microsoft Windows Desktop<br />

Operating Systems (70-271)<br />

� Supporting Users and Troubleshooting Applikations on a Microsoft<br />

Windows Desktop operating System Platform (70-272)<br />

� Managing and maintaining a Microsoft Windows Server 2003 Environment<br />

(70-290)<br />

� Implementing, managing and maintaining a Microsoft Windows<br />

Server 2003 Network environment (70-291)<br />

� Installing, confi guring and administering Microsoft Windows XP<br />

Professional (70-270)<br />

Dauer und Aufbau<br />

35 Halbtage kombiniert als Tages- und Abendunterricht.<br />

Der Lehrgang zum MCSA beansprucht einen erheblichen Zeitaufwand<br />

ausserhalb der Klassenlektionen. Gegenüber einem Programm, bei<br />

welchem die Kurse als einzelne Tageskurse absolviert werden, ist<br />

der Lehrgang um ca. 15% gestrafft. Entsprechend ist ein Vorbereitungs-<br />

und Lernaufwand von 5 bis 10 Stunden pro Woche nötig. Als<br />

Unterrichtsunterlagen werden die bewährten Original Microsoft Offi cial<br />

Curriculum (MOC) Unterlagen eingesetzt. Die eingesetzten Trainer sind<br />

zertifi ziert als MCSA und MCT (Microsoft Certifi ed Trainer).<br />

Detaillierte Lehrgangsbeschreibungen: www.digicomp.ch/lehrgaenge


MICROSOFT CERTIFIED PROFESSIONAL CERTIFICATIONS<br />

9X1<br />

Microsoft Certifi ed Systems<br />

Engineer MCSE 2003<br />

Vorbereitung auf Zertifizierung MCSE 2003<br />

Preis 15700.– CHF<br />

Beschreibung<br />

Das MCSE-Zertifi kat attestiert Ihnen die Fähigkeit, existierende<br />

Netzwerk- und Systemumgebungen unter Microsoft Windows Server<br />

Systems selbständig zu betreuen und zu planen. Der Lehrgang basiert<br />

auf den Microsoft Windows 2003 MCP Prüfungen.<br />

Lernziele<br />

Ein MCSE verfügt über die Qualifi kationen, Microsoft Clients und<br />

Microsoft Windows Server Systems effi zient zu planen, evaluieren,<br />

beschaffen, installieren, implementieren und zu warten.<br />

Zielgruppe<br />

Dieser Lehrgang richtet sich an Systemadministratoren mit Netzwerkerfahrung<br />

und Supportpraxis, die nebst der Installation und Wartung<br />

von Windows-Plattformen auch für Systemdesign und -planung<br />

Verantwortung übernehmen wollen.<br />

Voraussetzungen<br />

Erfolgreiches Absolvieren des <strong>Digicomp</strong> Eintrittstests und Englischkenntnisse.<br />

Vorteilhaft ist eine berufl iche Tätigkeit, welche mit dem<br />

Lehrstoff in Zusammenhang steht.<br />

Inhalt<br />

Microsoft Clients und Microsoft Windows Server Systems effi zient planen,<br />

evaluieren, beschaffen, installieren, implementieren und warten.<br />

Zertifi zierung<br />

Die Prüfung umfasst folgende Microsoft Tests:<br />

� Managing and maintaining a Microsoft Windows Server 2003<br />

Environment (70-290)<br />

� Implementing, managing and maintaining a Microsoft Windows<br />

Server 2003 Network environment (70-291)<br />

� Planning and maintaining a Microsoft Windows Server 2003<br />

Network infrastructure (70-293)<br />

� Planning, implementing and maintaining a Microsoft Windows<br />

Server 2003 Active Directory Infrastructure (70-294)<br />

� Installing, confi guring and administering Microsoft ISA Server<br />

(70-350)<br />

� Installing, confi guring and administering Microsoft Windows XP<br />

Professional (70-270)<br />

� Designing a Microsoft Windows Server 2003 Active Directory<br />

Infrastructure (70-297)<br />

Dauer und Aufbau<br />

60 Halbtage kombiniert als Tages- und Abendunterricht.<br />

Der Lehrgang zum MCSE beansprucht einen erheblichen Zeitaufwand<br />

ausserhalb der Klassenlektionen. Gegenüber einem Programm, bei<br />

welchem einzelne Kurse absolviert werden, ist der Lehrgang um ca.<br />

25% gestrafft. Entsprechend ist ein Vorbereitungs- und Lernaufwand<br />

von 5 bis 10 Stunden pro Woche nötig. Als Unterrichtsunterlagen<br />

werden die Original Microsoft Offi cial Curriculum (MOC) Unterlagen auf<br />

englisch eingesetzt. Die eingesetzten Trainer sind zertifi ziert als MCSE<br />

und MCT (Microsoft Certifi ed Trainer).<br />

Alle unsere <strong>Lehrgänge</strong> fi nden vierteljährlich statt.<br />

Aktuelle Startdaten und Daten unserer Infoabende unter www.digicomp.ch<br />

Preis 3350.– CHF<br />

Beschreibung<br />

Auch wenn zwischen Windows 2000 und Windows Server 2003 keine<br />

neue Betriebssystem-Generation liegt, bringt das Serverbetriebssystem<br />

2003 von Microsoft einige wesentliche Neuerungen. Mit der<br />

Upgrade Zertifi zierung stellen Sie sicher, dass Ihr Wissen auch auf der<br />

aktuellen Generation von Server- und Clientbetriebssystemen erhalten<br />

bleibt.<br />

Lernziele<br />

Microsoft Certifi ed Systems Engineers (MCSE) verfügen über die<br />

Qualifi kationen, die aktuellen Microsoft Client- und Serverbetriebssysteme<br />

(Windows 2000/2003, Windows XP) sowie BackOffi ce-basierte<br />

Informatik-Plattformen effi zient zu planen, evaluieren, beschaffen,<br />

installieren, implementieren und zu warten.<br />

Zielgruppe<br />

Dieser Lehrgang richtet sich an Windows 2000 MCSE, welche ihre Zertifi<br />

zierung auf den neuesten Stand bringen wollen und das aktuellste<br />

Microsoft Betriebssystem genauer kennen lernen möchten.<br />

Voraussetzungen<br />

Windows 2000 MCSE Zertifi zierung.<br />

Inhalt<br />

In workshopartigem Unterricht werden Ihnen die Neuerungen von<br />

Windows 2003 Server vermittelt.<br />

Zertifi zierung<br />

Die Prüfung umfasst folgende Tests:<br />

� Managing and maintaining a Microsoft Windows Server 2003<br />

Environment (70-292)<br />

� Planning, implementing and maintaining a Microsoft Windows<br />

Server 2003 Active Directory Infrastructure (70-296)<br />

Dauer und Aufbau<br />

10 Halbtage, kombiniert als Tages- und Abendunterricht.<br />

Der berufsbegleitende Lehrgang zum MCSE 2003 Upgrade beansprucht<br />

einen erheblichen Zeitaufwand auch ausserhalb der Klassenlektionen.<br />

Dieser beträgt in der Regel 5 bis 8 Stunden pro Woche. Als Unterrichts-<br />

Unterlagen werden die bewährten Original Microsoft Offi cial Curriculum<br />

(MOC) Unterlagen eingesetzt. Die eingesetzten Trainer sind MCSE- und<br />

MCT- (Microsoft Certifi ed Trainer) zertifi ziert.<br />

Beratung und Buchung (07.30–18.00 Uhr): 0844 844 822 15<br />

9K1<br />

MCSE 2003 Upgrade<br />

Rezertifizierungslehrgang für MCSE 2000


<strong>IT</strong>-LEHRGÄNGE<br />

MICROSOFT .NET DEVELOPER CERTIFICATIONS<br />

9D1<br />

Microsoft Certifi ed Technology<br />

Specialist<br />

Vorbereitung auf die C# MCTS-Zertifizierung für Windows und Web<br />

Preis 13500.– CHF<br />

Beschreibung<br />

Der Lehrgang für die neuen C# .NET Zertifi zierungen «Windows Developer»<br />

und «Web Developer» auf der Stufe «Technology Specialist»<br />

(MCTS) ist der Nachfolger der bisherigen Zertifi zierung zum «Microsoft<br />

Certifi ed Application Developer» (MCAD). Die MCTS-Zertifi zierung<br />

attestiert Ihnen hohe Kompetenz in der Entwicklung und Wartung von<br />

grösseren und anspruchsvollen .NET Applikationen mit Visual Studio<br />

2005. Der Lehrgang ist auf die neuen Technologien und neuen Zertifi -<br />

zierungen ausgerichtet und wird mit Visual Studio 2005 durchgeführt.<br />

Die Möglichkeit, wahlweise auch die bisherige Zertifi zierung zum<br />

Microsoft Certifi ed Application Developer abzulegen bleibt.<br />

Lernziele<br />

Nach dem Lehrgang kennen Sie fortgeschrittene .NET Programmiertechniken,<br />

können eigene Programme entwerfen, erstellen und warten<br />

und auch grössere und anspruchsvollere Programme mit C# und Visual<br />

Studio 2005 entwickeln. Die Technology Specialist Zertifi zierung belegt<br />

tiefes Wissen und Fähigkeiten in der Windows- und Web-Applikationen<br />

sind Bestandteil dieses Wissens.<br />

Zielgruppe<br />

Softwareentwickler, die sich für die Programmierung der .NET Plattform<br />

optimale Voraussetzungen erarbeiten und ihr erworbenes Fachwissen<br />

durch ein Zertifi kat dokumentieren möchten.<br />

Voraussetzungen<br />

Erfolgreiches Absolvieren des <strong>Digicomp</strong> Eintrittstests, gute Kenntnisse<br />

einer Programmiersprache und Grundlagen der objektorientierten<br />

Softwareentwicklung. Vorteilhaft ist eine berufl iche Tätigkeit, welche<br />

mit dem Lehrstoff in Zusammenhang steht.<br />

Inhalt<br />

Im Lehrgang zum MCTS lernen die Teilnehmer, wie Web- und Windowsbasierte<br />

.NET-Applikationen und Datenbank-Anbindungen mit .NET 2.0<br />

und Visual Studio 2005 entwickelt werden. Mit im Lehrgang integrierten<br />

Workshops werden Sie zusätzlich optimal auf die Prüfungen<br />

vorbereitet.<br />

Zertifi zierung<br />

Die Prüfung zum MCTS Developer umfasst folgende Tests:<br />

� 70-536: Microsoft .NET Framework 2.0 - Application Development<br />

Foundation<br />

� 70-526: Microsoft .NET Framework 2.0 - Windows-Based Client<br />

Development<br />

� 70-528: Microsoft .NET Framework 2.0 - Web-Based Client<br />

Dauer und Aufbau<br />

45 Halbtage, kombiniert als Abend- und Samstagsunterricht.<br />

Der berufsbegleitende Lehrgang zum MCTS beansprucht einen<br />

erheblichen Zeitaufwand ausserhalb der Klassenlektionen von 5 bis<br />

10 Stunden pro Woche. Die Unterrichts-Unterlagen sind von <strong>Digicomp</strong><br />

eigens entwickelt worden und auf die Zertifi zierung abgestimmt.<br />

Alle unsere <strong>Lehrgänge</strong> fi nden vierteljährlich statt.<br />

Aktuelle Startdaten und Daten unserer Infoabende unter www.digicomp.ch<br />

16<br />

9O1<br />

Microsoft Certifi ed Application<br />

Developer MCAD VB .NET<br />

Vorbereitung auf die MCAD-Zertifizierung in Visual Basic .NET<br />

Preis 14700.– CHF<br />

Beschreibung<br />

Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen den prüfungsrelevanten Stoff für<br />

die MCAD-Zertifi zierung in VB .NET. Das MCAD-Zertifi kat ist ein von<br />

Microsoft defi nierter und verliehener Titel. Es attestiert Ihnen hohe<br />

Kompetenz in der Entwicklung und Wartung von grösseren und<br />

anspruchsvollen .NET Applikationen mit Visual Studio .NET.<br />

Lernziele<br />

MCAD kennen die fortgeschrittenen Techniken der Programmiersprache<br />

VB.NET. Sie können eigene Programme entwerfen, erstellen und<br />

warten sowie auch grössere und anspruchsvollere Programme mit VB<br />

.NET und Visual Studio .NET entwickeln.<br />

Zielgruppe<br />

Softwareentwickler, die sich für die Programmierung der .NET Plattform<br />

optimale Voraussetzungen erarbeiten und ihr erworbenes Fachwissen<br />

durch ein Zertifi kat dokumentieren möchten.<br />

Voraussetzungen<br />

Erfolgreiches Absolvieren des <strong>Digicomp</strong> Eintrittstests, gute Kenntnisse<br />

einer Programmiersprache und Grundkenntnisse in der Programmierung<br />

gemäss unseren Einsteigerkursen. Vorteilhaft ist eine berufl iche<br />

Tätigkeit, welche mit dem Lehrstoff in Zusammenhang steht.<br />

Inhalt<br />

Im Lehrgang zum MCAD lernen die Teilnehmer, wie Web- und Windowsbasierte<br />

.NET-Applikationen, Web Services, Komponenten, Web- und<br />

Desktop-Clients und Back-End Data Services entwickelt und gewartet<br />

werden. In den drei Workshops werden Sie optimal auf die Microsoft<br />

Tests vorbereitet.<br />

Zertifi zierung<br />

Die Prüfung zum MCAD VB .NET umfasst folgende Microsoft Tests:<br />

� Test 70-305: Developing and Implementing Web Applications with<br />

Microsoft Visual VB .NET and Microsoft Visual Studio .NET<br />

� Test 70-306: Developing and Implementing Windows based<br />

Applications with Microsoft Visual VB .NET and Microsoft Visual<br />

Studio .NET<br />

� Test 70-310: Developing XML Web Services and Server Components<br />

with Microsoft Visual VB .NET and the Microsoft .NET Framework<br />

Dauer und Aufbau<br />

49 Halbtage, kombiniert als Abend- und Samstagsunterricht.<br />

Der berufsbegleitende Lehrgang zum MCAD beansprucht einen erheblichen<br />

Zeitaufwand ausserhalb der Klassenlektionen. Dieser beträgt<br />

in der Regel 5 bis 10 Stunden pro Woche. Die Unterrichtsunterlagen<br />

sind von <strong>Digicomp</strong> eigens entwickelt worden und auf die Zertifi zierung<br />

abgestimmt.<br />

Detaillierte Lehrgangsbeschreibungen: www.digicomp.ch/lehrgaenge


MICROSOFT .NET DEVELOPER CERTIFICATIONS SUN JAVA CERTIFICATIONS<br />

9R1<br />

Microsoft Certifi ed Solution<br />

Developer MCSD .NET<br />

Vorbereitung auf die MCSD-Zertifizierung<br />

Preis 8450.– CHF<br />

Beschreibung<br />

Das MCSD-Zertifi kat umfasst, aufbauend auf dem MCAD-Zertifi kat,<br />

zusätzlich die Aspekte Analyse und Design von Business-Applikationen.<br />

Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen den prüfungsrelevanten Stoff<br />

zur MCSD-Zertifi zierung.<br />

Lernziele<br />

Der MCSD hat grosse Erfahrung im Umsetzen von .NET-Projekten und<br />

ist in der Lage, Anforderungen zu analysieren und daraus eine entsprechende<br />

.NET-Architektur abzuleiten und umzusetzen.<br />

Zielgruppe<br />

Softwareentwickler und Analytiker sowie Designer, die sich auf die<br />

Analyse, das Design und das Erstellen von Systemlösungen auf der .NET<br />

Plattform vorbereiten möchten. Softwareentwickler, welche bereits<br />

über die MCAD-Zertifi zierung verfügen.<br />

Voraussetzungen<br />

MCAD-Zertifi zierung und Erfahrung in einer führenden Rolle als<br />

Softwarearchitekt. Vorteilhaft ist eine berufl iche Tätigkeit, welche mit<br />

dem Lehrstoff in Zusammenhang steht.<br />

Inhalt<br />

Analysieren von Anforderungen und Applikationsdesign für grosse,<br />

verteilte Unternehmensanwendungen. Entwickeln und Warten von<br />

Web- und Windows basierten .NET-Applikationen, Web Services,<br />

Komponenten, Web- und Desktop-Clients, Programmierung SQL-Server.<br />

Zertifi zierung<br />

Die Prüfung zum MCSD .NET umfasst folgende Tests:<br />

� Test 70-315, Test 70-316, Test 70-320 aus der MCAD-Zertifi zierung<br />

� Test 70-300: Analyzing Requirements and Defi ning .NET Solution<br />

Architectures<br />

� Test 70-229: Designing and Implementing Databases with MS SQL<br />

Server 2000 Enterprise Edition<br />

Dauer und Aufbau<br />

26 Halbtage, kombiniert als Abend- und Samstagsunterricht oder<br />

alternativ als Tageslehrgang. Der berufsbegleitende Lehrgang zum<br />

MCSD beansprucht einen erheblichen Zeitaufwand auch ausserhalb der<br />

Klassenlektionen. Dieser variiert je nach Vorkenntnissen, beträgt aber<br />

in der Regel 5 bis 10 Stunden pro Woche. Die Unterrichtsunterlagen<br />

bestehen aus <strong>Digicomp</strong> eigenen Kursunterlagen sowie aus offi ziellen,<br />

von Microsoft entwickelten Unterlagen.<br />

Alle unsere <strong>Lehrgänge</strong> fi nden vierteljährlich statt.<br />

Aktuelle Startdaten und Daten unserer Infoabende unter www.digicomp.ch<br />

Preis 6550.– CHF<br />

Beschreibung<br />

Das Java Programmer-Zertifi kat ist ein von Sun defi nierter und<br />

verliehener Titel, der Ihnen eine hohe Kompetenz im Bereich der Programmierung<br />

und Wartung von Applikationen mit der Java 2 Standard<br />

Edition (J2SE) attestiert. Es bildet die Grundlage für alle weiteren<br />

Java-Zertifi zierungen.<br />

Lernziele<br />

Der Java Programmer programmiert und wartet in einem Software-Entwicklungsteam<br />

Applikationen mit Java. Er kennt die Systemarchitektur<br />

sowie die Sprachelemente von Java, beherrscht die fortgeschrittenen<br />

Konzepte von Java und ist in der Lage, einfache Programme mit Java zu<br />

realisieren.<br />

Zielgruppe<br />

Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, welche erste Erfahrungen im<br />

Umgang mit einer Programmiersprache sowie der objektorientierten<br />

Programmierung mitbringen, die Programmiersprache Java erlernen<br />

möchten und sich auf die Java Programmer-Zertifi zierung vorbereiten<br />

wollen.<br />

Voraussetzungen<br />

Erfahrung und Praxis mit einer beliebigen Programmiersprache<br />

sowie erste OO-Kenntnisse. Erfolgreiches Absolvieren des <strong>Digicomp</strong><br />

Eintrittstests. Vorteilhaft sind Englischkenntnisse sowie eine berufl iche<br />

Tätigkeit, welche mit dem Lehrstoff in Zusammenhang steht.<br />

Inhalt<br />

Der Lehrgang vermittelt den prüfungsrelevanten Stoff zur Java Programmer-Zertifi<br />

zierung. Es werden die Syntax der Programmiersprache,<br />

die objektorientierte Programmierung, die fundamentalen Klassen,<br />

das Collections Framework, In- und Output sowie Multithreading von<br />

und mit Java behandelt und praktisch eingeübt.<br />

Zertifi zierung<br />

Die Prüfung (Test CX-310-055: Sun Certifi ed Java Programmer) kann in<br />

allen Prometric-Testzentren abgelegt werden (<strong>Digicomp</strong> in Zürich, Bern<br />

und Basel).<br />

Dauer und Aufbau<br />

12 Tage, vorwiegend Samstagsunterricht (ca. alle 2 Wochen).<br />

Der berufsbegleitende Lehrgang zum SCJP beansprucht einen erheblichen<br />

Zeitaufwand auch ausserhalb des Unterrichts. Dieser variiert je<br />

nach Vorkenntnissen, beträgt aber in der Regel 5 bis 8 Stunden pro Woche.<br />

Die Unterrichtsunterlagen wurden von <strong>Digicomp</strong> eigens entwickelt<br />

und auf die Zertifi zierung abgestimmt. Zudem werden sie laufend den<br />

neusten Anforderungen angepasst und durch ein englischsprachiges<br />

Begleitbuch ergänzt.<br />

Beratung und Buchung (07.30–18.00 Uhr): 0844 844 822 17<br />

9J1<br />

Sun Certifi ed Java Programmer SCJP<br />

Vorbereitung auf die Zertifizierung SCJP


<strong>IT</strong>-LEHRGÄNGE<br />

SUN JAVA CERTIFICATIONS<br />

9Q1<br />

Sun Certifi ed Java Developer SCJD<br />

Vorbereitung auf die Zertifizierung SCJD<br />

Preis 7950.– CHF<br />

Beschreibung<br />

Das Java Developer-Zertifi kat ist ein von Sun defi nierter und verliehener<br />

Titel, der Ihnen eine hohe Kompetenz im Bereich der Entwicklung,<br />

Programmierung und Wartung von Applikationen mit der Java 2<br />

Standard Edition (J2SE) attestiert.<br />

Lernziele<br />

Der Java Developer entwickelt, programmiert und wartet selbständig<br />

Applikationen mit Java. Zusätzlich zu seinem Wissen als SCJP kennt er<br />

die Java Foundation Classes (v.a. Java Swing), versteht es, Netzwerk-<br />

Konzepte sowie Datenbank-Anbindungen mit Java umzusetzen, und ist<br />

in der Lage, komplexe Programme mit Java zu realisieren.<br />

Zielgruppe<br />

Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, welche bereits das Java<br />

Programmer-Zertifi kat abgelegt haben, komplexere Konzepte mit<br />

Java umsetzen möchten und sich auf die Java Developer-Zertifi zierung<br />

vorbereiten wollen.<br />

Voraussetzungen<br />

Zertifi kat Sun Certifi ed Java Programmer SCJP. Vorteilhaft sind gute<br />

Englischkenntnisse sowie eine berufl iche Tätigkeit, welche mit dem<br />

Lehrstoff in Zusammenhang steht.<br />

Inhalt<br />

Der Lehrgang vermittelt den prüfungsrelevanten Stoff zur Java<br />

Developer-Zertifi zierung. Es werden das Erstellen von grafi schen<br />

Benutzeroberfl ächen mit gutem Design (GUIs mit Java Swing), das<br />

Umsetzen von Netzwerk-Konzepten und das Anbinden von Datenbanken<br />

mit Java behandelt und praktisch eingeübt. Ergänzt werden diese<br />

Kenntnisse durch eine Einführung in OO-Analyse und -Design mit UML<br />

sowie ausgewählte Design Patterns.<br />

Zertifi zierung<br />

Die Prüfungen (Test CX-310-252A und Test CX-310-027: Sun Certifi ed<br />

Java Developer) können in allen Prometric-Testzentren abgelegt<br />

werden (<strong>Digicomp</strong> in Zürich, Bern und Basel).<br />

Dauer und Aufbau<br />

13 Tage, vorwiegend Samstagsunterricht (ca. alle 2 Wochen).<br />

Der berufsbegleitende Lehrgang zum SCJD beansprucht einen erheblichen<br />

Zeitaufwand auch ausserhalb des Unterrichts. Dieser variiert je<br />

nach Vorkenntnissen, beträgt aber in der Regel 5 bis 8 Stunden pro Woche.<br />

Die Unterrichtsunterlagen wurden von <strong>Digicomp</strong> eigens entwickelt<br />

und auf die Zertifi zierung abgestimmt. Zudem werden sie laufend den<br />

neusten Anforderungen angepasst und durch ein englischsprachiges<br />

Begleitbuch ergänzt.<br />

Alle unsere <strong>Lehrgänge</strong> fi nden vierteljährlich statt.<br />

Aktuelle Startdaten und Daten unserer Infoabende unter www.digicomp.ch<br />

18<br />

941<br />

Sun Certifi ed Web Component<br />

Developer SCWCD<br />

Vorbereitung auf die Zertifizierung SCWCD<br />

Preis 5650.– CHF<br />

Beschreibung<br />

Das Web Component Developer-Zertifi kat ist ein von Sun defi nierter<br />

und verliehener Titel, der Ihnen hohe Kompetenz im Bereich der<br />

Entwicklung, Programmierung und Wartung von Web-Applikationen<br />

mit der Java 2 Enterprise Edition (J2EE) attestiert.<br />

Lernziele<br />

Der Web Component Developer entwickelt, programmiert und wartet<br />

selbständig Web-Applikationen mit Java. Zusätzlich zu seinem Wissen<br />

als SCJP kennt er das Hypertext Transfer Protocol (HTTP), beherrscht<br />

die Java Servlet- sowie die JavaServer Pages (JSP)-Technologie,<br />

versteht es, die JSP Standard Tag Library (JSTL) korrekt einzusetzen<br />

sowie eigene Tag Libraries zu erstellen, und ist in der Lage, sichere<br />

Web-Applikationen zu realisieren.<br />

Zielgruppe<br />

Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, welche bereits das Java Programmer-Zertifi<br />

kat abgelegt haben, moderne Web-Applikationen mit<br />

Java entwickeln möchten und sich auf die Web Component Developer-<br />

Zertifi zierung vorbereiten wollen.<br />

Voraussetzungen<br />

Zertifi kat Sun Certifi ed Java Programmer SCJP. Vorteilhaft sind<br />

Englischkenntnisse sowie eine berufl iche Tätigkeit, welche mit dem<br />

Lehrstoff in Zusammenhang steht.<br />

Inhalt<br />

Der Lehrgang vermittelt den prüfungsrelevanten Stoff zur Web<br />

Component Developer-Zertifi zierung. Es wird das Programmieren<br />

von Web-Applikationen mit dem Java Servlet API, die Entwicklung<br />

dynamischer Web-Seiten gemäss der JSP-Spezifi kation, das Verwenden<br />

der Standard Actions und der Expression Language (EL), der korrekte<br />

Einsatz der JSP Standard Tag Library (JSTL) sowie das Erstellen eigener<br />

Tag Libraries behandelt und praktisch eingeübt. Ergänzt werden diese<br />

Kenntnisse durch eine Einführung in ausgewählte Design Patterns.<br />

Zertifi zierung<br />

Die Prüfung (Test CX-310-081: Sun Certifi ed Web Component Developer)<br />

kann in allen Prometric-Testzentren abgelegt werden (<strong>Digicomp</strong> in<br />

Zürich, Bern und Basel).<br />

Dauer und Aufbau<br />

9 Tage, vorwiegend Samstagsunterricht (ca. alle 2 Wochen).<br />

Der berufsbegleitende Lehrgang zum SCWCD beansprucht einen erheblichen<br />

Zeitaufwand auch ausserhalb des Unterrichts. Dieser variiert je<br />

nach Vorkenntnissen, beträgt aber in der Regel 5 bis 8 Stunden pro Woche.<br />

Die Unterrichtsunterlagen wurden von <strong>Digicomp</strong> eigens entwickelt<br />

und auf die Zertifi zierung abgestimmt. Zudem werden sie laufend den<br />

neusten Anforderungen angepasst und durch ein englischsprachiges<br />

Begleitbuch ergänzt.<br />

Detaillierte Lehrgangsbeschreibungen: www.digicomp.ch/lehrgaenge


MICROSOFT OFFICE CERTIFICATIONS<br />

7C1<br />

Excel & Word Expert<br />

Vorbereitung auf die Office Specialist Excel & Word Expert Prüfungen<br />

Preis 3450.– CHF<br />

Beschreibung<br />

Der professionelle Umgang mit Microsoft Excel und Microsoft Word ist<br />

heute für viele PC-Anwender wichtiger denn je. Mit einer Zertifi zierung<br />

weisen Sie Ihre Kompetenz nach und verfügen somit über ein entscheidendes<br />

Kriterium für mehr Erfolg. Microsoft bietet Ihnen im Rahmen<br />

des Microsoft Offi ce Specialist Programms die Möglichkeit, sich als Excel<br />

und Word Expert zertifi zieren zu lassen.<br />

In diesem Lehrgang lernen Sie die erweiterten Möglichkeiten von<br />

Excel und Word kennen und werden gezielt auf die Offi ce Specialist<br />

Prüfungen Excel Expert und Word Expert vorbereitet.<br />

Lernziele<br />

Nach Absolvieren des Lehrgangs kennen Sie den ganzen Funktionsumfang<br />

der Offi ce-Programme Excel und Word und können diese effi zient<br />

einsetzen.<br />

Zielgruppe<br />

Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, welche bereits mit Excel und<br />

Word von Microsoft Offi ce arbeiten und ihre Kenntnisse vertiefen und<br />

professionalisieren möchten. Die Microsoft Offi ce Expert Zertifi kate<br />

attestieren den TeilnehmerInnen einen effi zienten Umgang mit den<br />

Programmen.<br />

Voraussetzungen<br />

Erfolgreiches Absolvieren des <strong>Digicomp</strong> Eintrittstests und mehrmonatige<br />

Erfahrung mit Microsoft Excel und Microsoft Word.<br />

Inhalt<br />

Word<br />

� Grosse Dokumente bearbeiten<br />

� Formatvorlagen und Dokumentvorlagen<br />

� Makros aufzeichnen<br />

� Zusammenarbeit im Team<br />

� Seriendruck-Funktion<br />

Excel<br />

� Erweiterte Formatierung<br />

� Daten importieren und exportieren<br />

� Daten analysieren (Pivottabellen, Diagramme)<br />

Zertifi zierung<br />

Die Zertifi kate Microsoft Excel- und Microsoft Word-Specialist erreichen<br />

Sie mit Bestehen der Prüfungen Excel Expert und Word Expert, welche<br />

Sie in einem autorisierten Prüfungscenter ablegen können (jedes<br />

<strong>Digicomp</strong> Schulungszentrum).<br />

Dauer und Aufbau<br />

18 Halbtage, kombiniert als Abend- und Samstagsunterricht.<br />

Der berufsbegleitende Lehrgang zum Microsoft Excel- und Word-Specialist<br />

beansprucht auch ausserhalb des Unterrichts einen Lern- und<br />

damit Zeitaufwand. Dieser beträgt in der Regel 3 bis 8 Stunden in der<br />

Woche.<br />

Alle unsere <strong>Lehrgänge</strong> fi nden vierteljährlich statt.<br />

Aktuelle Startdaten und Daten unserer Infoabende unter www.digicomp.ch<br />

Preis 4450.– CHF<br />

Beschreibung<br />

Das Microsoft Offi ce Specialist Master Programm ist ein von Microsoft<br />

autorisiertes Programm zur Überprüfung Ihrer Kenntnisse im Umgang<br />

mit den Microsoft Offi ce-Produkten. Es zertifi ziert grundlegende<br />

Kenntnisse und einen effi zienten Umgang mit Microsoft Offi ce<br />

Anwendungen.<br />

Das Zertifi kat Microsoft Offi ce Specialist Master bietet zur Steigerung<br />

der eigenen Kompetenz wie auch für den Einstieg in den First-Level<br />

Support eine ideale Plattform.<br />

Lernziele<br />

Nach Absolvieren des Lehrgangs kennen Sie den ganzen Funktionsumfang<br />

der Offi ce-Programme und können diese effi zient einsetzen.<br />

Sie sind in der Lage, auf Anwenderfragen rund um Microsoft Offi ce<br />

kompetent Auskunft zu geben.<br />

Zielgruppe<br />

Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, welche bereits mit mehreren<br />

Programmen von Microsoft Offi ce arbeiten und ihre Kenntnisse im<br />

ganzen Microsoft Offi ce Bereich vertiefen und professionalisieren<br />

möchten. Die Microsoft Offi ce Specialist Master-Zertifi kate erlauben<br />

es den Teilnehmenden, in Anwenderfragen rund um Offi ce kompetent<br />

Auskunft zu geben und attestieren ihnen einen effi zienten Umgang<br />

mit den Programmen.<br />

Voraussetzungen<br />

Erfolgreiches Absolvieren des <strong>Digicomp</strong> Eintrittstests, mehrmonatige<br />

Erfahrung mit Produkten von Microsoft Offi ce, gute Kenntnisse und<br />

praktische Erfahrung bezüglich Word und Excel.<br />

Inhalt<br />

� Word: Erweiterte Textgestaltung, Seriendruck, Grosse Dokumente,<br />

Automatisation, Makros<br />

� Excel: Erweiterte Formatierung, Funktionen, Diagramme, Pivot,<br />

Datenanalyse<br />

� PowerPoint: Objekte, Visualisierung, Vorlagen, Präsentationseinrichtung<br />

� Outlook: Mail, Kalender, Kontakte, Besprechungen, Ansichten<br />

anpassen, Optionen<br />

� Prüfungsworkshops<br />

Zertifi zierung<br />

Das Zertifi kat Microsoft Offi ce Specialist Master erreichen Sie durch das<br />

Ablegen von vier je auf einer Applikation der Offi ce Reihe basierenden<br />

Prüfungen, welche Sie in einem autorisierten Prüfungscenter ablegen<br />

können (jedes <strong>Digicomp</strong> Schulungszentrum).<br />

Dauer und Aufbau<br />

26 Halbtage kombiniert als Abend- und Samstagsunterricht.<br />

Der berufsbegleitende Lehrgang zum Microsoft Offi ce Specialist Master<br />

beansprucht auch ausserhalb des Unterrichts einen Lern- und damit<br />

Zeitaufwand. Dieser variiert je nach Vorkenntnissen, beträgt aber in der<br />

Regel 3 bis 8 Stunden in der Woche.<br />

Beratung und Buchung (07.30–18.00 Uhr): 0844 844 822 19<br />

9G1<br />

Microsoft Offi ce Specialist Master<br />

Vorbereitung auf die Office Specialist Master Zertifizierungn


<strong>IT</strong>-LEHRGÄNGE<br />

<strong>IT</strong>-MANAGEMENT<br />

<strong>IT</strong>I<br />

<strong>IT</strong>IL Foundation<br />

Vorbereitungskurs für den <strong>IT</strong>IL Service Manager Lehrgang<br />

Preis 2100.– CHF<br />

Beschreibung<br />

Die <strong>IT</strong> Infrastructure Library (<strong>IT</strong>IL) beschreibt ein systematisches und<br />

professionelles Vorgehen für das Management von <strong>IT</strong> Dienstleistungen.<br />

<strong>IT</strong>IL ist ein umfassendes, herstellerunabhängiges und öffentlich verfügbares<br />

Framework für die Konzeption, die Steuerung, die Erbringung<br />

und die Optimierung von <strong>IT</strong>-basierten Geschäftsprozessen. Zu Beginn<br />

der 80er Jahre im Auftrag der britischen Regierung entwickelt, geniesst<br />

<strong>IT</strong>IL zunehmend auch im deutschsprachigen Raum den Status eines «de<br />

facto Standards» im Umfeld des <strong>IT</strong> Service Managements. Dieser Kurs<br />

vermittelt Ihnen die Grundlagen des <strong>IT</strong> Service Managements auf Basis<br />

der <strong>IT</strong> Infrastructure Library (<strong>IT</strong>IL). Sie lernen die einzelnen Prozesse<br />

des Service Support und des Service Delivery kennen. Der Kurs kann auf<br />

Wunsch mit dem international anerkannten <strong>IT</strong>IL Foundation Certifi cate<br />

(CHF 290.–/nicht im Kursgeld inbegriffen) abgeschlossen werden. Die<br />

Prüfung für dieses Zertifi kat fi ndet in der zweiten Nachmittags-Hälfte<br />

des dritten Kurstages statt (ca. 15.30 Uhr).<br />

Lernziele<br />

Nach dem Kursbesuch sind Sie in der Lage,<br />

� die Prozesse nach <strong>IT</strong>IL und deren Beitrag zum <strong>IT</strong> Servicemanagement<br />

zu benennen.<br />

� die Vorteile der <strong>IT</strong>IL «Best Practices» zu beschreiben.<br />

� das Zusammenspiel der einzelnen Prozesse darzustellen.<br />

� Kernbegriffe wie Prozessziele, Leistungsindikatoren, kritische<br />

Erfolgsfaktoren, Rollen und Funktionen zu verstehen.<br />

� «Best Practice»-Empfehlungen für <strong>IT</strong> Organisationen auszuarbeiten.<br />

� die erworbenen Kenntnisse mit dem international anerkannten <strong>IT</strong>IL<br />

Foundation Certifi cate nachzuweisen.<br />

Zielgruppe<br />

Dieser Kurs richtet sich an Geschäftsführer, Projektleiter, <strong>IT</strong>-Manager,<br />

<strong>IT</strong>-Berater, <strong>IT</strong>-Referenten, <strong>IT</strong>-Koordinatoren, Mitarbeiter aus <strong>IT</strong>-Betriebsorganisationen,<br />

die sich Basiskenntnisse in <strong>IT</strong>IL aneignen wollen.<br />

Voraussetzungen<br />

<strong>IT</strong> Basiskenntnisse<br />

Inhalt<br />

� Einführung in das <strong>IT</strong> Service Management<br />

� Einführung in die Grundlagen der <strong>IT</strong> Infrastructure Library<br />

� Beschreibung und Behandlung der Prozesse für den Bereich Service<br />

Support: Service Desk, Incident Management, Problem Management,<br />

Confi guration Management, Change Management und Release<br />

Management.<br />

� Beschreibung und Behandlung der Prozesse für den Bereich<br />

Service Delivery, Service Level Management, Financial Manage-<br />

ment, Capacity Management, Availability Management, Continuity<br />

Management, Security Management<br />

� Die <strong>IT</strong> Service Management Prozesse und deren Zusammenspiel im<br />

Überblick<br />

Zertifi zierung<br />

«Managers Certifi cate in <strong>IT</strong> Service Management» (Kurscode «931»)<br />

Dauer und Aufbau<br />

Dieser Kurs dauert 3 Tage.<br />

Es werden Kursunterlagen in deutsch, Handouts, Übungen und ein<br />

Vorbereitungspaket für die Foundationprüfung abgegeben.<br />

20<br />

931<br />

<strong>IT</strong>IL Service Manager<br />

«Managers Certificate in <strong>IT</strong>-Service Management»<br />

Preis 9990.– CHF<br />

Beschreibung<br />

Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen, um die<br />

auf <strong>IT</strong>IL «Best Practices» basierenden <strong>IT</strong>-Servicemanagement-Prozesse<br />

zu konzipieren und umzusetzen.<br />

Sie können diesen Lehrgang mit dem höchsten international anerkannten<br />

«Managers Certifi cate in <strong>IT</strong>-Service Management» abschliessen.<br />

Lernziele<br />

Moderne Unternehmen verlangen nach einer kostengünstigen und auf<br />

ihre Bedürfnisse ausgerichtete Informatik-Infrastruktur. Die Service<br />

Management Prozesse nach <strong>IT</strong>IL sind weltweit anerkannte «Best<br />

Practices», um dieses Ziel zu erreichen.<br />

Der Lehrgang vermittelt Ihnen das Expertenwissen, das Sie für die<br />

erfolgreiche Einführung, den Betrieb und die Weiterentwicklung des<br />

Service Managements benötigen. Sie vertiefen Ihr Wissen über die<br />

<strong>IT</strong>IL-Prozesse, lernen bestehende <strong>IT</strong>-Organisationen zu analysieren und<br />

zu auditieren und den Veränderungsprozess zu steuern.<br />

Zielgruppe<br />

Projektleiter, Manager, Berater, Prozess Manager, die sich intensiv<br />

mit <strong>IT</strong> Service Management befassen und den Nutzen der <strong>IT</strong> in ihren<br />

Unternehmen optimieren wollen. Dazu gehören nicht nur <strong>IT</strong>-Fachpersonen,<br />

sondern auch z.B. Geschäftsführer, Betriebswirtschafter oder<br />

<strong>IT</strong>-Leistungsbezüger.<br />

Voraussetzungen<br />

«<strong>IT</strong>IL Foundation Certifi cate», Präsentationsfähigkeit, Redegewandtheit<br />

und die Fähigkeit, Meetings zu leiten. Ausreichende Englischkenntnisse<br />

zum Verstehen der Originalliteratur und mindestens zwei Jahre<br />

Berufserfahrung als <strong>IT</strong>-Manager oder <strong>IT</strong>-Berater. In-Take-Assessment.<br />

Inhalt<br />

� Die Kernprozesse des Service Managements nach <strong>IT</strong>IL<br />

� Die Analyse von <strong>IT</strong>-Organisationen in Bezug auf die bestehenden<br />

Prozesse und Rollen<br />

� Der Entwurf neuer Strukturen und optimierte Prozesse<br />

� Das Messen und Überwachen von Service Qualität<br />

� Das Managen des Veränderungsprozesses unter Berücksichtigung<br />

von Faktoren wie Geschäftsanforderungen, Unternehmenskultur und<br />

Technologie<br />

Zertifi zierung<br />

Managers Certifi cate in <strong>IT</strong>-Service Management<br />

Dauer und Aufbau<br />

11 Tage. Der erste Ausbildungsblock fi ndet in einem Seminarhotel statt<br />

und ist im Preis inbegriffen. Der berufsbegleitende Lehrgang beansprucht<br />

einen zusätzlichen Zeitaufwand ausserhalb des Unterrichts<br />

von ca. 150 Std. Es werden umfangreiche Kursunterlagen und Teile der<br />

englischen Originalliteratur abgegeben.<br />

Detaillierte Lehrgangsbeschreibungen: www.digicomp.ch/lehrgaenge


<strong>IT</strong>-MANAGEMENT<br />

PRF<br />

PRINCE2 Projektmanagement<br />

Foundation<br />

Vorbereitung auf das Prince2 Foundation Certificate<br />

Preis 1600.– CHF<br />

Beschreibung<br />

PRINCE2 ist eine skalierbare, fl exible Projektmanagement-Methode.<br />

Es stellt zudem mehr als ein blosses Modell zur richtigen Vorgehensweise<br />

dar, denn es umfasst zusätzlich zum Prozessmodell weitere<br />

Komponenten und Techniken, die für ein erfolgreiches Projektmanagement<br />

notwendig sind. Die Struktur dieser Methode ist daher in drei<br />

Teile gegliedert: Prozesse, Komponenten und Techniken. Der Kurs kann<br />

auf Wunsch mit dem international anerkannten PRINCE2 Foundation<br />

Certifi cate (CHF 230.–/nicht im Kursgeld inbegriffen) abgeschlossen<br />

werden. Die Prüfung für dieses Zertifi kat fi ndet in der zweiten Nachmittagshälfte<br />

des zweiten Kurstages statt.<br />

Lernziele<br />

Nach dem Kurs verstehen Sie, was von Ihnen in einem PRINCE2-<br />

Projekt erwartet wird und wie die Informationsbedürfnisse eines<br />

kontrollierten und organisierten Projektstarts, einer strukturierten<br />

Projektdurchführung und eines kontrollierten Projektabschlusses<br />

aussehen.<br />

Sie lernen die Philosophie und Terminologie von PRINCE2 kennen<br />

und erhalten einen Überblick über die PRINCE2-Komponenten und<br />

-Prozesse. Der Kurs bereitet Sie optimal auf die PRINCE2-Foundationprüfung<br />

vor.<br />

Zielgruppe<br />

Dieser Kurs richtet sich an Projektleiter, Projektassistenten und weitere<br />

Projektmitarbeiter sowie an alle interessierten Projektmethodenkenner.<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse im Projektmanagement.<br />

Inhalt<br />

� Allgemeine Einführung in PRINCE2 Projektmanagement<br />

� Erläuterung der acht Komponenten<br />

� Einführung in die acht Prozesse und deren Subprozesse<br />

� Informationen zu den in PRINCE2 verwendeten Techniken<br />

� Managementprodukte des Projektmanagements<br />

� Inputs und Outputs<br />

� Inhalt und Zweck der Managementprodukte<br />

� Zusammenhänge zwischen den Prozessen, Produkten und Rollen<br />

Zertifi zierung<br />

PRINCE2 Foundation Certifi cate<br />

Dauer und Aufbau<br />

Dieser Kurs dauert 2 Tage. Es werden Kursunterlagen in deutsch, Handouts,<br />

Übungen und ein Vorbereitungspaket für die Foundationprüfung<br />

abgegeben. Während der Schulung fallen täglich etwa 1.5 Stunden<br />

Hausarbeiten an.<br />

Alle unsere <strong>Lehrgänge</strong> fi nden vierteljährlich statt.<br />

Aktuelle Startdaten und Daten unserer Infoabende unter www.digicomp.ch<br />

Preis 2700.– CHF<br />

Beschreibung<br />

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer des PRINCE2-Foundationkurses,<br />

die erfolgreich die Foundation-Prüfung abgelegt haben und seither<br />

erste Erfahrungen in der Anwendung von PRINCE2 gesammelt<br />

haben. Der Practitioner-Kurs vermittelt viel neuen praktischen Stoff.<br />

Um sicherzustellen, dass der theoretische Stoff aber beherrscht wird,<br />

werden den Teilnehmern vor dem Kurs Übungen zugestellt, mit denen<br />

sie sich vorbereiten können. Dieser Vorbereitungsaufwand wird auf<br />

ca. 15 Stunden geschätzt. Der Practitioner-Kurs besteht aus einem<br />

2tägigen Workshop, in dem die Prüfungsstrategie erarbeitet und der<br />

theoretische Stoff in praktischen Übungen vertieft wird. Übungen und<br />

Diskussionen sind Hauptbestandteile dieses Kurses. Nach den ersten<br />

zwei Tagen folgt ein Unterbruch, der genutzt werden sollte, um sich mit<br />

dem abgegeben Material auf die Practitioner-Prüfung vorzubereiten.<br />

Der Kurs kann auf Wunsch mit dem international anerkannten PRIN-<br />

CE2 Practitioner Certifi cate (CHF 470.–/nicht im Kursgeld inbegriffen)<br />

abgeschlossen werden. Die Prüfung fi ndet jeweils eine Woche nach<br />

dem Workshop statt. Am Prüfungstag selbst werden am Morgen<br />

weitere Vertiefungsübungen vorgenommen, bevor am Nachmittag die<br />

Practitioner-Prüfung abgelegt wird.<br />

PRINCE2 ist eine Handelsmarke des Offi ce of Government Commerce.<br />

Lernziele<br />

Nach dem Kurs verstehen Sie, welche Faktoren für ein erfolgreiches<br />

Projekt nötig sind und wie PRINCE2 Sie in deren Anwendung unterstützt.<br />

Sie sollen in der Lage sein, ein Projekt nach den Prinzipien von<br />

PRINCE2 zu leiten. Nach dem Besuch des Workshops sind sie bestens<br />

auf die Practitioner Prüfung vorbereitet.<br />

Zielgruppe<br />

Dieser Kurs richtet sich an <strong>IT</strong>-Projektleiter, Teilprojektleiter und<br />

Steeringboard-Member, die sich vertieft mit PRINCE2 befassen<br />

wollen.<br />

Voraussetzungen<br />

Berufl icher Umgang mit Projektmanagement ist vorteilhaft.<br />

Voraussetzung des Kurses ist das «PRINCE2 Foundation Certifi cate».<br />

Inhalt<br />

� Eingangstest<br />

� Rekapitulation des Foundationstoffes<br />

� Praxiserkenntnisse<br />

� Übungen und Diskussionen<br />

� Vertiefungsübung<br />

� Practitionerprüfung<br />

Zertifi zierung<br />

PRINCE2 Practitioner Certifi cate<br />

Dauer und Aufbau<br />

Dieser Kurs dauert 3 Tage. Es werden ergänzende Kursunterlagen in<br />

deutsch abgegeben und mit Teilen der englischen Originalliteratur,<br />

Handouts und Übungen sowie Vorbereitungsübungen für die Practitionerprüfung<br />

ergänzt.<br />

Beratung und Buchung (07.30–18.00 Uhr): 0844 844 822 21<br />

PRP<br />

PRINCE2 Projektmanagement<br />

Practitioner<br />

Vorbereitung auf das Prince2 Practitioner Certificate


<strong>IT</strong>-LEHRGÄNGE<br />

C<strong>IT</strong>RIX CERTIFICATION ORACLE CERTIFICATION<br />

9L1<br />

Citrix Certifi ed Enterprise<br />

Administrator CCEA<br />

Vorbereitung auf die Zertifizierung CCEA 4.0<br />

Preis 7950.– CHF<br />

Beschreibung<br />

Dieser Lehrgang bereitet auf die Prüfungen zum CCEA (Citrix Certifi ed<br />

Enterprise Administrator) Version 4.0 vor. Der CCEA zählt zu den<br />

angesehensten Citrix-Zertifi zierungen und attestiert Ihnen ein hohes<br />

Wissen im Bereich des Server-Based Computing. Er ermöglicht es<br />

Ihnen, Citrix Metaframe-Umgebungen zu planen und professionell zu<br />

administrieren. Der Lehrgang basiert auf den Original-Unterlagen und<br />

Kursausschreibungen von Citrix und enthält mehrere e-Learning-Module<br />

mit integrierten Zwischenprüfungen.<br />

Lernziele<br />

Ein CCEA verfügt über die Qualifi kationen, die aktuellen Microsoft Serverbetriebssysteme<br />

(Windows 2003) zusammen mit Citrix Metaframe<br />

effi zient zu planen, evaluieren, beschaffen, installieren, implementieren<br />

und zu warten. Der CCEA kennt alle Citrix Produkte und kann diese<br />

anforderungsgerecht einsetzen.<br />

Zielgruppe<br />

Dieser Lehrgang richtet sich an Systemadministratoren mit Netzwerkerfahrung<br />

und Supportpraxis, die nebst der Installation und Wartung<br />

von Windows-Plattformen auch für Systemdesign und -planung<br />

Verantwortung übernehmen wollen.<br />

Voraussetzungen<br />

Erfolgreiches Absolvieren des <strong>Digicomp</strong> Eintrittstests. Vorteilhaft ist<br />

eine berufl iche Tätigkeit, welche mit dem Lehrstoff in Zusammenhang<br />

steht.<br />

Inhalt<br />

Vorbereitung auf die zum Erlangen des Citrix Certifi ed Enterprise<br />

Administrator Status Version 4.0 notwendigen Tests. Es sind folgende<br />

Module in diesem Lehrgang enthalten:<br />

� Citrix Presentation Server 4.0 Administration (Test 256)<br />

� Citrix Password Manager 4.0 - Administration (Test 326)<br />

� Citrix Access Gateway Enterprise 4.1 - Administration (Test 306)<br />

� Supporting a Citrix Presentation Server Environment (Test 258)<br />

� Citrix Access Suite 4.0 Management Platform Administration<br />

(e-Learning-Modul und Test)<br />

� Citrix Access Suite 4.0 Build (Test 456)<br />

Zertifi zierung<br />

Die Prüfungen können bei <strong>Digicomp</strong> (Zürich, Bern und Basel) abgelegt<br />

werden.<br />

Dauer und Aufbau<br />

30 Halbtage kombiniert als Tages- und Abendunterricht.<br />

Der berufsbegleitende Lehrgang zum CCEA beansprucht einen erheblichen<br />

Zeitaufwand ausserhalb der Klassen-Lektionen. Der Lernaufwand<br />

variiert je nach Vorkenntnissen, beträgt aber in der Regel 5 bis 8<br />

Stunden pro Woche.<br />

Alle unsere <strong>Lehrgänge</strong> fi nden vierteljährlich statt.<br />

Aktuelle Startdaten und Daten unserer Infoabende unter www.digicomp.ch<br />

22<br />

7R1<br />

Oracle Certifi ed Professional<br />

Oracle9i Datenbank profesionell abfragen, verwalten, sichern<br />

und optimieren<br />

Preis 7550.– CHF<br />

Beschreibung<br />

Oracle DB-Administratoren verwalten die modernsten Informationssysteme<br />

der Branche. In diesem Lehrgang werden Sie zum Spezialisten<br />

für Oracle9i. Alles, was zu Backup und Recovery sowie Performance<br />

Tuning gehört, wird ausführlich besprochen und in einem interaktiven<br />

Workshop umgesetzt.<br />

Lernziele<br />

Sie lernen in diesem Lehrgang Methoden zur Sicherung und Wiederherstellung<br />

(Backup und Recovery) einer Oracle9i Datenbank sowie die<br />

Grundlagen der Oracle Network Connectivity. Im Tuning-Teil erfahren<br />

Sie mit Hilfe der verfügbaren Oracle Werkzeuge (z.B. Oracle Enterprise<br />

Manager), häufi ger auftretende Leitungsprobleme bei der Verwaltung<br />

einer Oracle Datenbank zu erkennen, zu behandeln und zu lösen. Ein<br />

interaktiver Workshop ist ebenfalls Bestandteil des Lehrganges.<br />

Zielgruppe<br />

Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die schon Erfahrungen im<br />

<strong>IT</strong>-Umfeld gesammelt haben bzw. als Oracle9i DB-Administratoren in<br />

einem Unternehmen arbeiten und eine wichtige Rolle bei Projekten<br />

übernehmen, die die Oracle Technologie einbeziehen.<br />

Voraussetzungen<br />

Oracle Certifi ed Associate (OCA) und grundlegende Linux bzw. UNIX<br />

Kenntnisse.<br />

Inhalt<br />

Oracle9i Datenbankadministration Teil 2 – Backup und Recovery<br />

� Oracle-Architektur für Backup- und Recovery-Operationen<br />

� Datenbank-Utilities (Export und Import)<br />

� Netzwerkkonfi gurations- und Recovery-Techniken<br />

Oracle9i Performance Tuning<br />

� Diagnose und Tuning Werkzeuge<br />

� Datenbankkonfi guration<br />

� Optimierungen<br />

Zertifi zierung<br />

Die folgenden Prüfungen zum Oracle9i Professional können bei Oracle<br />

University in Baden-Dättwil oder bei <strong>Digicomp</strong> in Zürich abgelegt<br />

werden:<br />

� Oracle9i Database: Fundamentals II (Nr. 1Z0-032)<br />

� Oracle9i Database: Performance Tuning (Nr. 1Z1-033)<br />

Dauer und Aufbau<br />

25 Halbtage kombiniert als Samstag- und Abendunterricht.<br />

Der berufsbegleitende Lehrgang beansprucht einen erheblichen Zeitaufwand<br />

ausserhalb des Unterrichts. Der Lernaufwand beträgt in der<br />

Regel 4 bis 6 Stunden pro Woche. Als Unterrichtsunterlagen werden die<br />

Original Oracle Unterlagen eingesetzt.<br />

Detaillierte Lehrgangsbeschreibungen: www.digicomp.ch/lehrgaenge


INFORMATIONEN BESTELLEN<br />

<strong>Digicomp</strong> Academy AG<br />

Customer Care Center<br />

Limmatstrasse 50<br />

CH-8005 Zürich<br />

Was interessiert Sie noch?<br />

Senden Sie mir weitere Informationen zu folgenden Themen:<br />

� Education Consulting<br />

� <strong>IT</strong>-Management<br />

� Office Anwendungen<br />

� Publishing<br />

� Internet<br />

� Datenbanken<br />

� Windows-Betriebssysteme, (Backoffice-)Server, Citrix<br />

� Linux und Unix<br />

� Lotus Notes und Domino Server<br />

� Security, Network, Telecom, Cisco<br />

� Development<br />

� Business Solutions<br />

� <strong>Digicomp</strong><br />

Sichern Sie Ihr <strong>IT</strong>-Wissen noch heute!<br />

www.digicomp.ch Geben Sie den Kurscode ins Feld «Suche» ein und los geht’s.<br />

� Ich möchte die Lehrgangsbroschüre nicht mehr erhalten.<br />

� Bitte senden Sie mir Ihren Newsletter dNews per E-Mail:<br />

Ich möchte von Ihnen beraten werden.<br />

Bitte rufen Sie mich an:<br />

Name / Vorname:<br />

Firma:<br />

Adresse:<br />

Datum:<br />

Wir freuen uns auf Sie!


F-060607-RK-V3.0<br />

Defi nitive Anmeldung für <strong>Lehrgänge</strong><br />

Lehrgangstitel Preis<br />

Lehrgangsort<br />

Beginn<br />

Korrespondenzadresse<br />

Firma<br />

Name<br />

Vorname<br />

Strasse<br />

PLZ / Ort<br />

Telefon P:<br />

Telefon G:<br />

Handy-Nr:<br />

E-Mail:<br />

Geburtstag/-ort:<br />

Rechnungsadresse (bei Abweichung zur nebenstehenden Adresse)<br />

Firma*<br />

Name<br />

Vorname<br />

Strasse<br />

PLZ / Ort<br />

Telefon P:<br />

Telefon G:<br />

Handy-Nr:<br />

E-Mail:<br />

Persönliche Angaben (werden durch <strong>Digicomp</strong> vertraulich behandelt)<br />

Voraussetzungen<br />

� Eingangstest bestanden<br />

� In-Take-Assessment-Formular (<strong>IT</strong>IL)<br />

� Andere: (z.B. Zertifi kate)<br />

Zahlungsart<br />

� Ganzer Betrag vor Kursbeginn � In 2 Teilrechnungen<br />

(Die 1. Teilrechnung ist 5 Tage vor Kursbeginn fällig)<br />

Wird der Lehrgangsbesuch von Ihrem Arbeitgeber fi nanziell unterstützt? � Ja � Nein<br />

Was hat Sie zum Lehrgangsbesuch veranlasst?<br />

� <strong>Digicomp</strong> Kurskatalog � <strong>Digicomp</strong> Website � <strong>Digicomp</strong> Infoabend<br />

� <strong>Digicomp</strong> Lehrgangsbroschüre � DNews � Arbeitskollegen<br />

� Personalchef/Abteilungchef<br />

� Anderer Grund<br />

� Zeitungsinserate<br />

Bitte beachten Sie die «Allgemeinen Geschäftsbedingungen für <strong>Lehrgänge</strong>».<br />

Wir bitten Sie, die vorliegende Anmeldung (Vertrag) zu unterschreiben und an uns zu retournieren.<br />

Datum:<br />

Unterschrift: Unterschrift Ehepartner:<br />

*Unterschrift und Stempel Firma:<br />

<strong>Digicomp</strong> Academy AG Zürich, Bern, Basel, St. Gallen, Genève, Lausanne, Lugano, Bellinzona<br />

Telefon Bitte retournieren 0844 844 822, Sie Fax das 0844 Anmeldeformular 844 823, info@digicomp.ch, per Post (Adresse www.digicomp.ch<br />

auf der Rückseite) oder per Fax an +41 44 447 21 31


UNSERE STANDORTE<br />

Zürich Bern<br />

�������������������<br />

��������<br />

�����������<br />

�������������<br />

��<br />

�������������<br />

�����������������<br />

��������<br />

��������<br />

�����������<br />

�����������������<br />

�����������<br />

�����������<br />

�<br />

�������<br />

���<br />

�������������<br />

�������������<br />

���������������<br />

��������<br />

��������<br />

����������������<br />

��������<br />

���������<br />

�������������������<br />

��<br />

���������������<br />

��������������<br />

�����������<br />

�����������<br />

���������������<br />

����<br />

�������������<br />

������������<br />

������<br />

�������<br />

������<br />

����������<br />

�������������������<br />

Limmatstrasse 50, ab Hauptbahnhof Zürich ca. 4 Minuten zu Fuss<br />

Richtung Limmatplatz oder per Tram Nr. 4/13 bis Haltestelle «Museum<br />

für Gestaltung», von dort ca. 30 m zu Fuss. Mit dem Auto: Richtung<br />

Hauptbahnhof. Parking im Parkhaus Sihlquai, von dort ca. 200 m<br />

zu Fuss. Das Gebäude ist rollstuhlgängig.<br />

��������<br />

��������<br />

����������<br />

������������<br />

�������<br />

����������������<br />

�������������<br />

���������������<br />

�������������<br />

��������������<br />

�����������<br />

������������<br />

���������<br />

����<br />

Basel St. Gallen<br />

Centralbahnplatz 6, direkt am Hauptbahnhof Basel, im UBS-Gebäude<br />

(Eingang Küchengasse). Mit dem Auto: Richtung Hauptbahnhof.<br />

Parking in den Parkhäusern Central oder Elisabethen, von dort ca. 250 m<br />

zu Fuss. Das Gebäude ist rollstuhlgängig.<br />

�������������<br />

��������������<br />

������������<br />

�������������<br />

������������<br />

������������<br />

Genf Lausanne<br />

64, rue de Monthoux, beim Hauptbahnhof Genf Cornavin, gegenüber<br />

Einkaufszentrum «les Cygnes». Mit dem Auto: Richtung Hauptbahnhof<br />

Genf Cornavin. Parking im Parkhaus «les Cygnes», von dort ca. 30 m<br />

zu Fuss. Das Gebäude ist rollstuhlgängig.<br />

�<br />

������������������<br />

�������������������<br />

���������������<br />

��<br />

������<br />

��������<br />

�����<br />

�����������<br />

�����������<br />

��������<br />

������������<br />

����������������������<br />

����������������<br />

��<br />

��������<br />

�����������<br />

�����������<br />

����������������<br />

���������������<br />

����������������<br />

��������<br />

����������<br />

Bubenbergplatz 11, direkt beim Hauptbahnhof Bern. Mit dem<br />

Auto: Richtung Hauptbahnhof. Parking in den Parkhäusern City West<br />

oder Bern HB, von dort ca. 300 m zu Fuss. Das Gebäude ist rollstuhlgängig.<br />

Turnerstrasse 2, ab Hauptbahnhof St. Gallen Bus Nr. 7 Richtung Abt-<br />

wil bis Haltestelle Vonwil, von dort ca. 100 m zu Fuss. Mit dem Auto:<br />

Autobahnausfahrt St.Gallen Kreuzbleiche, im Tunnel auf Spur St.Gallen<br />

West, nach dem Tunnel Richtung Gossau, nach ca. 500 m links ab-<br />

biegen (nach Denner). Parking direkt beim Schulungszentrum.<br />

������������������<br />

������������������<br />

�������<br />

������������<br />

10, place de la Gare, direkt beim Hauptbahnhof Lausanne.<br />

Mit dem Auto: Autobahnausfahrt Lausanne Sud, Richtung Centre<br />

Gare CFF. Parking in den Parkhäusern Simplon-Gare (unterhalb<br />

Bahnhof) oder Montbenon (Eingang chemin de Mornex).


Zürich<br />

<strong>Digicomp</strong> Academy AG<br />

Limmatstrasse 50<br />

CH-8005 Zürich<br />

Telefon +41 44 447 21 21<br />

Fax +41 44 447 21 31<br />

zuerich@digicomp.ch<br />

Bern<br />

<strong>Digicomp</strong> Academy AG<br />

Bubenbergplatz 11<br />

CH-3011 Bern<br />

Telefon +41 31 313 22 22<br />

Fax +41 31 313 22 32<br />

bern@digicomp.ch<br />

Basel<br />

<strong>Digicomp</strong> Academy AG<br />

Centralbahnplatz 6<br />

CH-4051 Basel<br />

Telefon +41 61 278 33 33<br />

Fax +41 61 278 33 43<br />

basel@digicomp.ch<br />

St. Gallen<br />

<strong>Digicomp</strong> Academy AG<br />

Turnerstrasse 2<br />

CH-9000 St. Gallen<br />

Telefon +41 71 278 63 28<br />

Fax +41 71 278 66 53<br />

stgallen@digicomp.ch<br />

Genève<br />

<strong>Digicomp</strong> Academy<br />

Suisse Romande SA<br />

64, rue de Monthoux<br />

CH-1201 Genève<br />

Téléphone +41 22 738 80 80<br />

Fax +41 22 738 80 85<br />

geneve@digicomp.ch<br />

Lausanne<br />

<strong>Digicomp</strong> Academy<br />

Suisse Romande SA<br />

10, place de la Gare<br />

CH-1003 Lausanne<br />

Téléphone +41 21 321 65 00<br />

Fax +41 21 321 65 10<br />

lausanne@digicomp.ch<br />

www.digicomp.ch<br />

0800-DIGICOMP

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!