13.12.2012 Aufrufe

Mai 2011 - Reisner AG Kältetechnischer Anlagenbau

Mai 2011 - Reisner AG Kältetechnischer Anlagenbau

Mai 2011 - Reisner AG Kältetechnischer Anlagenbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

von uns<br />

Wahl<br />

ohne Qual<br />

(Fortsetzung von Seite 5)<br />

5. Energiesparen<br />

Unabhängig von der Größenordnung<br />

einer Kälteanlage gilt: Auf minimalen Energieverbrauch<br />

kommt es an. Dazu muss die<br />

Leistungszahl, auch als COP-Wert bezeichnet,<br />

optimiert sein. Wenn Sie eine alte Anlage<br />

ersetzen möchten, sollte das Angebot<br />

für die neue Anlage Vergleichswerte angeben.<br />

Sie müssen nachvoll ziehen können,<br />

welche Energiesparmaßnahmen vorgesehen<br />

sind und wie sich ihr Einsatz auf den<br />

Verbrauch in kWh auswirken wird. Sinnvoll<br />

sind oft zum Beispiel die großzügige Auslegung<br />

von Wärmetauschern oder die Anpassung<br />

der Kondensationstemperatur an die<br />

Außentemperatur.<br />

Um Ihren Energieverbrauch im Griff zu<br />

behalten, müssen Sie vor allem einen guten<br />

Überblick haben. Deshalb sollte die Möglichkeit,<br />

ständig wichtige Parameter wie<br />

Verdampfungstemperaturen und Kondensationsdrücke<br />

abzulesen, selbstverständlich<br />

im Angebot Angebot erwähnt erwähnt werden. werden. Einen Einen sinnsinnvollenvollen Zusatznutzen Zusatznutzen stellt stellt die die DokumenDokumentationsfähigkeittationsfähigkeit dieser dieser Werte Werte dar. dar.<br />

Leistungszahl Leistungszahl Leistungszahl wirklich wirklich wirklich optimiert? optimiert? optimiert?<br />

Vergleichswerte Vergleichswerte angegeben?<br />

angegeben?<br />

Energiesparmaßnahmen Energiesparmaßnahmen erläutert? erläutert?<br />

Betriebsverhalten Betriebsverhalten Betriebsverhalten Betriebsverhalten nachvollziehbar<br />

nachvollziehbar<br />

nachvollziehbar<br />

nachvollziehbar<br />

und und dokumentierbar?<br />

dokumentierbar?<br />

Dieser Leitfaden bietet einige<br />

Anhaltspunkte – lässt sich aber<br />

natürlich nicht an jedem Angebot<br />

»abarbeiten«. Letztlich ist in jeder<br />

Angebotsphase wichtig, dass Ihnen<br />

der Hersteller begleitend und erklärend<br />

zur Seite steht und bereit ist,<br />

gemeinsam mit Ihnen Ergänzungen<br />

und Änderungen auszuarbeiten.<br />

Haben Sie noch Fragen?<br />

Wir freuen uns auf den Kontakt<br />

mit Ihnen.<br />

zur sache<br />

Hotel Park Hyatt:<br />

Epsilon bringt<br />

Top-Ergebnisse<br />

In der Ausgabe 1-2010 berichtete<br />

das reisner magazin über ein außergewöhnliches<br />

Projekt. Das historische<br />

Hamburger Levantehaus beherbergt<br />

heute das Hotel Park Hyatt<br />

Hamburg und eine exklusive Einkaufspassage.<br />

Es musste mit einer<br />

neuen Kälteanlage für die Klimatisierung<br />

ausgestattet werden, die gegenüber<br />

der alten Lösung deutlich<br />

Ener gie einsparen sollte. Das Projekt<br />

wurde von der BAFA gefördert, so<br />

dass ihre strengen Effi zienzvorgaben<br />

genau eingehalten werden mussten.<br />

Die Hamburger Hanel Klima GmbH<br />

hat das neue System installiert und<br />

dabei eine <strong>Reisner</strong>-Kälteanlagenkombination<br />

mit Epsilon-Technologie und<br />

2.250 kW Gesamtleistung eingesetzt.<br />

Zur Dokumentation von Kälteleistung<br />

und Energieverbrauch wurde<br />

die SPS der Anlagen über eine Modbus-Schnittstelle<br />

in die Gebäudeleittechnik<br />

eingebunden. Seitdem werden<br />

alle relevanten Daten minütlich<br />

aufgezeichnet.<br />

Epsilon-Einsparung im Hotel Park Hyatt<br />

852.075 kWh<br />

Verbrauch<br />

alte Kälteanlage<br />

bei COP 2,5<br />

Jetzt ist die Anlage seit einem Jahr<br />

in Betrieb; die erste Sommerperiode<br />

mit ihren harten Anforderungen liegt<br />

hinter ihr. Zeit für ein Resümee: Die<br />

Hanel Klima GmbH legt ihre Messwerte<br />

des vergangenen Jahres vor.<br />

Projektleiter Axel Weinreich ist rundum<br />

zufrieden: »Leise und sicher hat<br />

die <strong>Reisner</strong>-Anlage immer die nötige<br />

Kälteleistung erbracht«, stellt er fest.<br />

»Im vergangenen Jahr konnten wir<br />

eine erzeugte Kälteleistung von<br />

2.130.187 kWh verzeichnen. Dabei<br />

hat das Sys tem 431.817 kWh elektrischen<br />

Strom verbraucht und so mit<br />

einem COP von durchschnittlich 4,9<br />

gearbeitet. Der Vorgänger dagegen<br />

benötigte 852.075 kWh bei gleicher<br />

Leistung und im gleichen Zeitraum.<br />

Das entspricht einer Einsparung von<br />

420.258 kWh oder ganzen 49,3 Prozent.<br />

Wir haben also den Energieverbrauch<br />

nahezu halbiert!« Neben<br />

der Hanel Klima GmbH freut sich<br />

die Umwelt. Wenn zugrunde gelegt<br />

wird, dass bei der Herstellung<br />

einer kWh Strom 0,6 kg CO ² freigesetzt<br />

werden, bedeutet dies eine<br />

Reduktion der CO ² -Belastung um<br />

252 Tonnen im vergangenen Jahr.<br />

431.817 kWh<br />

Verbrauch<br />

<strong>Reisner</strong>-System<br />

bei COP 4,9<br />

420.258 kWh<br />

Einsparung<br />

49,3%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!