13.12.2012 Aufrufe

Heißer Stoff, kühle Strategien Reisner-Lösungen für die ...

Heißer Stoff, kühle Strategien Reisner-Lösungen für die ...

Heißer Stoff, kühle Strategien Reisner-Lösungen für die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kälte<br />

Superkälte<br />

<strong>für</strong> Superfolien<br />

MK Metallfolien<br />

setzt auf <strong>Reisner</strong> AG<br />

Die Edelstahlbänder und Folien des<br />

Hagener Herstellers MK Metallfolien<br />

GmbH sind weltweit begehrt,<br />

so dass das Unternehmen seit seinem<br />

Start im Jahr 2000 deutlich gewachsen<br />

ist. Dazu leistet auch <strong>die</strong><br />

<strong>Reisner</strong> AG ihren Beitrag: Sie stattet<br />

<strong>die</strong> MK Metallfolien GmbH mit<br />

Kühltürmen aus. Auf <strong>die</strong> erste Kühlturmanlage,<br />

<strong>die</strong> 2000 in Betrieb<br />

ging, sind schon vier weitere gefolgt,<br />

<strong>die</strong> stabil und sicher laufen.<br />

Elektro­Meister Hans­Peter<br />

Neumann ist seit der Gründung des<br />

Unternehmens bei der MK Metallfolien<br />

GmbH <strong>für</strong> <strong>die</strong> Elektrik/Elektro<br />

nik verantwortlich. »Unsere Produktion<br />

ist vielschichtig und muss<br />

zuverlässig funktionieren«, so<br />

Neumann. »Da ist <strong>die</strong> Kälteversorgung<br />

ein wichtiger Faktor. Mit Kühltürmen<br />

und Service aus dem Hause<br />

<strong>Reisner</strong> sind wir auf der sicheren<br />

Seite. Deshalb sprechen wir <strong>die</strong><br />

<strong>Reisner</strong> AG direkt an, wenn wir<br />

neue Projekte planen.«<br />

Von der Walze<br />

in <strong>die</strong> Schneidanlage<br />

Die MK Metallfolien GmbH stellt<br />

ihre hoch entwickelten Walzprodukte<br />

aus Edelstahl, Nickel und Titan<br />

in mehreren Schritten her. Zunächst<br />

werden <strong>die</strong> Vorwalzbänder im Kaltwalzverfahren<br />

an Sendzimir­20 Rollen­Gerüsten<br />

auf Dicken zwischen<br />

0,1 und 0,015 Millimetern gewalzt,<br />

etwa viermal dünner als das menschliche<br />

Haar. Anschließend werden<br />

sie je nach Kundenwunsch gereinigt<br />

und weichgeglüht, um eine entsprechende<br />

Verformbarkeit zu gewährleisten.<br />

Dazu wird <strong>die</strong> Folie unter<br />

Sauerstoffentzug durch einen Schutzgasglühofen<br />

gezogen, den man auf<br />

bis zu 1.200° C erhitzt. Dann werden<br />

<strong>die</strong> Edelstahlbänder rasch abgekühlt<br />

und wieder aufgewickelt, bevor<br />

sie in einer Streck­Biege­ Richtanlage<br />

plan ausgerichtet werden, um <strong>die</strong><br />

beim Glühen entstandenen Verwerfungen<br />

zu beheben. Dies optimiert<br />

ihre mechanischen Eigenschaften<br />

<strong>für</strong> den späteren Einsatz in Katalysatoren<br />

oder in der Elektroindustrie.<br />

Zum Schluss werden <strong>die</strong><br />

Folien dann auf <strong>die</strong> vom Kunden<br />

gewünschten Breiten zwischen zwei<br />

und 1.000 mm präzisionsgeschnitten<br />

und endgeprüft. Bei der Fertigung<br />

der superdünnen Folien müssen<br />

alle Anlagen dem neuesten Stand<br />

der Technik entsprechen. Während<br />

des Walzprozesses wird das so<br />

genannte Walzöl als Kühlschmierstoff<br />

auf das Mate rial aufgebracht.<br />

Dabei erwärmt es sich und verschmutzt.<br />

Bevor es erneut verwendet<br />

werden kann, muss es abgekühlt<br />

und gefiltert werden – allein in<br />

Hagen sind insgesamt 30.000 Liter<br />

Walzöl in Umlauf. Damit das Metall<br />

nach dem Blankglühen schnell<br />

weiterverarbeitet werden kann, ist<br />

auch als Ofenkühlung eine <strong>Reisner</strong>­<br />

Kühlturmanlage im Einsatz. Diese ist<br />

redundant ausgelegt, weil <strong>die</strong> MK<br />

Metallfolien GmbH hier auf absolute<br />

Betriebssicherheit achtet.<br />

Kühlturm-Export<br />

nach South Carolina<br />

Neben den beiden Kühltürmen<br />

in Hagen betreibt der Metallfolienhersteller<br />

je einen Kühlturm zur<br />

Walzölkühlung in Schwerte und<br />

South Carolina/USA. Hier geht jetzt<br />

auch <strong>die</strong> fünfte <strong>Reisner</strong>­Kühlturmanlage<br />

<strong>für</strong> MK in Betrieb, um <strong>die</strong><br />

neue Bandglühe zu <strong>kühle</strong>n. Hans­<br />

Peter Neumann: »Die Anlagen <strong>für</strong><br />

das Walzwerk selbst haben wir bei<br />

einem amerikanischen Anbieter erworben,<br />

aber <strong>die</strong> Kälte kommt wie<br />

üblich aus Holzwickede.« Der US­<br />

Standort der MK Metallfolien GmbH<br />

stellt besondere Anforderungen:<br />

»Im Werksgebäude selbst haben wir<br />

wenig Platz«, so Neumann, »deshalb<br />

musste der Kühlturm auf einem Container<br />

und alles Zubehör in dessen<br />

Inneren untergebracht werden –<br />

damit hat <strong>die</strong> <strong>Reisner</strong> AG Erfahrung.<br />

Außerdem haben wir es hier mit<br />

sehr hohen Temperaturen zu tun,<br />

im Sommer bis zu 40° C. Auch das<br />

funktioniert bei zufriedenstellenden<br />

Betriebskosten.«<br />

Alles im Griff – auch auf Distanz<br />

Die Kühlanlagen in South<br />

Carolina sind von Deutschland aus<br />

per Fernüberwachung ansteuerbar,<br />

<strong>für</strong> Neumann ein Vorteil: »Wir<br />

können überwachen, wie sich <strong>die</strong><br />

Anlagen verhalten und den Kollegen<br />

vor Ort Hilfestellung geben. Auch<br />

<strong>die</strong> <strong>Reisner</strong> AG kann sich einwählen<br />

und Programmänderungen online<br />

durchführen.« Alle Kühlturmanlagen<br />

der MK Metallfolien GmbH werden<br />

regelmäßig vom <strong>Reisner</strong>­Team vorbeugend<br />

instand gehalten. Das zahlt<br />

sich aus: Die erste Anlage ist jetzt<br />

schon seit 12 Jahren in Betrieb. Auch<br />

<strong>die</strong> Wasserqualität stimmt,<br />

was bei Kühltürmen eine<br />

wesent liche Voraussetzung<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> einwandfreie und<br />

kostensparende Funktion<br />

ist. »Dr. Hasse, der <strong>die</strong><br />

Wasserpflegeabteilung<br />

bei der <strong>Reisner</strong> AG leitet,<br />

betreut uns regel mäßig«,<br />

sagt dazu Hans­Peter<br />

Neumann. »Er überprüft<br />

<strong>die</strong> Wasserqualität und <strong>die</strong><br />

Funktion unserer Absalzautomatiken<br />

und justiert<br />

<strong>die</strong> Dosierung der Chemikalien,<br />

<strong>die</strong> wir einsetzen.<br />

So sind wir zuversichtlich,<br />

dass wir mit allen unseren<br />

<strong>Reisner</strong>­ Anlagen langfristig<br />

6 sicher arbeiten werden.«<br />

7<br />

wissen<br />

Praxis und<br />

Visionen –<br />

jetzt anmelden<br />

<strong>für</strong> September!<br />

Der Termin <strong>für</strong> das nächste Seminar<br />

aus der beliebten Reihe »Kältetechnik<br />

– Praxis und Visionen« steht<br />

fest. Bitte merken Sie sich schon<br />

jetzt den 20. und 21. September<br />

2012 vor! Hier lernen Sie unter anderem,<br />

was Sie wissen müssen, um<br />

Ihren Energieverbrauch an der Kälteanlage,<br />

der Wärmerückgewinnung<br />

und anderen Systemen zu beurteilen.<br />

Daneben warten zwei thematische<br />

Schwerpunkte auf Sie. Zunächst geht<br />

es um Störungen. Wie können Sie<br />

Störungen effektiv vermeiden und<br />

im Fall des Falles <strong>die</strong> Lage richtig<br />

einschätzen? Was trägt vorbeugende<br />

Instandhaltung zur Betriebssicherheit<br />

bei? Der zweite Schwerpunkt<br />

von uns<br />

Wir trauern<br />

um Klaus Flechtner<br />

Im März haben wir <strong>die</strong><br />

traurige Nachricht erhalten,<br />

dass unser langjähriger Kundenbetreuer<br />

Klaus K. Flechtner verstorben<br />

ist. Herr Flechtner, geboren<br />

1936 in Dresden, war bis Anfang<br />

2011 noch <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Reisner</strong> AG tätig.<br />

In seinem angestammten Einzugsgebiet,<br />

dem Norden Deutschlands,<br />

war Klaus K. Flechtner bei<br />

unseren Kunden und Interessenten<br />

widmet sich der Temperiertechnik.<br />

Dabei wird erörtert, wie Kältemaschinen<br />

und Temperiergeräte<br />

zusammenspielen und wie andere<br />

Kompo nenten sich in <strong>die</strong>sen Prozess<br />

einfügen.<br />

Ganz neu: Das Seminar findet im<br />

Hotel »Gut Kump« bei Hamm statt.<br />

Dies bietet nicht nur einen exquisiten<br />

Rahmen, es liegt auch in bequemer<br />

Distanz zum Stammsitz der <strong>Reisner</strong><br />

AG in Holzwickede, wo <strong>die</strong> Teilnehmer<br />

den Technologien direkt begegnen<br />

können. Wie üblich gibt es eine<br />

Mindestteilnehmerzahl von acht und<br />

eine Höchstteilnehmerzahl von fünfzehn<br />

Personen. Sie erhalten in Kürze<br />

einen Anmeldeflyer per Post. Falls<br />

Sie noch Fragen haben oder bereits<br />

Ihre Teilnahme reser vieren möchten,<br />

ist Ihre Ansprechpartnerin Frau<br />

Suzanne Lemken, erreichbar unter<br />

suzanne.lemken@reisner-ag.com<br />

oder 0 23 01/9 10 13-32.<br />

eine feste Größe. Versiert<br />

und erfahren, hatte<br />

er immer ihre Belange fest<br />

im Blick. Für ihn gab es<br />

keine Probleme, sondern<br />

nur Herausforderungen.<br />

Zudem bleibt er uns allen<br />

als geistreicher, belesener Mensch in<br />

Erinnerung. Mit seinen kultivierten<br />

Umgangsformen und seiner humorvollen<br />

Art hat er den Arbeitsalltag<br />

der <strong>Reisner</strong> AG sowie den seiner<br />

Kunden stets bereichert.<br />

Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen<br />

Angehörigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!