09.09.2017 Aufrufe

Mein/4 Sept-Okt 2017

Stadtteilmagazin mein/4 Prenzlauer Berg

Stadtteilmagazin mein/4 Prenzlauer Berg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Noch mehr interessante Veranstaltungen findet Ihr auf www.meinviertel.berlin oder folgt uns auf Facebook<br />

Termine<br />

Ausstellungen & Lesungen<br />

1<br />

1<br />

Ausstellung „Die Gleim-Oase. Kunstwerk<br />

und Stadtnatur“<br />

01. – 31.12.17 täglich, Mo – Fr 8.00 – 21.30<br />

Uhr; Sa + So 10.00 – 18.00 Uhr<br />

Kultur- und Bildungszentrum Sebastian<br />

Haffner, Hauptgebäude, 3. Etage<br />

Prenzlauer Allee 227, 10405 Berlin<br />

Die Schätze des Regenbogens Bilder<br />

von jungen Künstlerinnen und Künstlern<br />

im Alter von 5 bis 7 Jahren<br />

01.09. – 16.09, Mo – Sa 10.00 – 18.00 Uhr<br />

Kinderkunstgalerie<br />

Schönhauser Allee 58 A, 10437 Berlin<br />

www.klax-galerie.de<br />

Floh- & Designmärkte<br />

2<br />

2<br />

3<br />

Hansa Markt Flohmarkt<br />

jeden Sa.+So., 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Weißensee<br />

Hansastraße 188, 13088 Berlin<br />

Kunst und Trödelmarkt<br />

jeden Sa.+So., 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Fehrbelliner Platz 1, 10707 Berlin<br />

www.fehrbi.info<br />

Kinderflohmarkt<br />

03.09., 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Café Kiezkind<br />

Helmholtzplatz, 10437 Berlin<br />

www.kinderflohmarkt-helmholtzplatz.de<br />

TITELTHEMA<br />

1<br />

5<br />

21<br />

22<br />

26<br />

Der weite Horizont, Indianische Kulturen<br />

& die Kunst des Kennenlernens,<br />

Ausstellung und verschiedene Angebote<br />

01.09.17 – Juni 2018,<br />

Di – So + Feiertage 10.00 – 18.00 Uhr<br />

Machmit Museum<br />

Senefelderstr. 5, 10437 Berlin<br />

www.machmitmuseum.de<br />

UNBESTRITTEN DIE GRÖSSTE<br />

LEBENDE KÜNSTLERIN.<br />

Kollwitz’ steiler Aufstieg zur berühmteststen<br />

Künstlerin ihrer Zeit –<br />

Begleitveranstalltung zur Ausstellung<br />

„Käthe Kollwitz und Berlin“<br />

05.09., 19.00 Uhr<br />

Galerie Parterre Berlin<br />

Danziger Straße 101, Haus 103,<br />

10405 Berlin<br />

HandVerLESEN. <strong>Mein</strong> Obstgarten<br />

21.09., 20.00 Uhr<br />

Bibliothek am Wasserturm<br />

Prenzlauer Allee 227 – 228, 10405 Berlin<br />

Sarah Schmidt: Weit weg ist anders<br />

22.09., 20.00 Uhr<br />

Periplaneta Literaturcafé<br />

Bornholmer Str. 81a, 10439 Berlin<br />

www.berlin.periplaneta.com<br />

Alina Bronsky: Und du kommst auch<br />

drin vor; ab 12 Jahre<br />

26.09., 10.00 Uhr<br />

Käthe-Kollwitz-Oberschule,<br />

Dunckerstraße 65/66, 10439 Berlin<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

10<br />

16<br />

24<br />

Trödelmarkt/Flohmarkt Arkonaplatz<br />

jeden So., 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Arkonaplatz<br />

Arkonaplatz 8, 10435 Berlin<br />

www.troedelmarkt-arkonaplatz.de<br />

Flohmarkt im Mauerpark<br />

jeden So., 09.00 – 18.00 Uhr<br />

Mauerpark<br />

Bernauer Str. 63/64, 13355 Berlin<br />

www.mauerparkmarkt.de<br />

Flohmarkt am Boxhagener Platz<br />

jeden So., 10.00 – 18.00 Uhr<br />

Boxhagener Platz<br />

Boxhagener Platz, 10245 Berlin<br />

RAW-Flohmarkt/Streetfood<br />

jeden So., 9.00 – 19.00 Uhr<br />

Friedrichshein RAW-Gelände<br />

Revaler Straße 99, 10245 Berlin<br />

Flohmarkt für Kind und Kegel<br />

10.09., 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Raumerstraße am Helmi<br />

Raumerstraße, 10437 Berlin<br />

Soloh Market<br />

16.09., 12.00 – 20.00 Uhr<br />

Neukölln<br />

Alfred-Scholz-Platz 2, 12043 Berlin<br />

Babybasar und Kinderflohmarkt<br />

„Kibaflo“<br />

24.09., 12.00 – 16.00 Uhr<br />

Borsighallen<br />

Am Borsigturm 2, 13507 Berlin<br />

In ganz Berlin summt es im Sommer, süßer Honig<br />

von Hauptstadt-Bienen ist ein perfektes Mitbringsel.<br />

Das Imkern ist ein Trend, den wir auch<br />

in Prenzlauer Berg finden. Ein Bienenzüchter<br />

erzählt, was ein Nachwuchs-Imker mitbringen<br />

muss und wie sich die Liebe zur Biene gestaltet.<br />

Text + Fotos: Christiane Kürschner<br />

Gib Zucker, Imker!<br />

Karsten Harazim fährt mit dem Lastenfahrrad vor,<br />

einige Kilo feinsten Zucker dabei. Auf dem Hof eines<br />

grünen Grundstückes in Weißensee stehen seine<br />

Beuten, in denen sich tausende Bienen tummeln.<br />

Gleich daneben befindet sich die Werkstatt, die er sich<br />

als Tischler mit anderen Handwerkern teilt. Die fetten<br />

Monate sind in diesem Jahr vorüber, die nahegelegenen<br />

Linden sind abgeblüht. Der Imker füttert jetzt zu,<br />

heute gibt es Zuckerwasser für die kleinen Summer.<br />

Je nachdem, wo die Bienenkästen, Beuten genannt,<br />

stehen, entsteht Lindenhonig, Akazienhonig, Blütenhonig<br />

oder beispielsweise Mischhonig. In Berliner<br />

Imkereien entstehen besonders häufig Honigsorten<br />

aus Linden und deren Honigtau, so auch bei Karsten.<br />

Seit vier Jahren ist er Hobbyimker, seine Betriebsweise<br />

orientiere sich aber an der traditionellen Imkerei<br />

STADT, BIENE,<br />

HONIG<br />

nach Bruder Adam, an der sich auch viele Berufsimker<br />

richten. Zunächst besuchte er die Seminare von Dr.<br />

Benedikt Polaczek, einem Imkermeister an der Freien<br />

Universität Berlin, der schon so manchen Bienen-Fans<br />

etwas über optimale Bienenbeuten, Rähmchengrößen<br />

und die Königinnenzucht beibrachte. Ein Bienenpate<br />

begleitete Karstens erste Schritte, er ist im Imkerverein<br />

Kreuzberg Mitglied, für spannende Vorträge<br />

und Weiterbildungen ist er auch zu Gast in anderen<br />

Berliner Vereinen, denen etwa 1200 Mitglieder angehören.<br />

Herr über 60.000 Bienen<br />

Dazulernen kann man immer, denn kein Bienenjahr<br />

ist wie das andere und auch kein Imker ist wie der<br />

andere. „Das Besondere am Imkerhobby ist wahrscheinlich<br />

auch, dass es einen großen Gestaltungsspielraum<br />

gibt“, so Karsten. Die einen nützten diese<br />

Beute, die anderen jene, der eine Imker erntet seinen<br />

Honig Mitte Juli, der andere am Ende – „es gibt<br />

keine verbindlichen Maßstäbe, in welchem Umfang<br />

und in welcher Herangehensweise man seine Bienen<br />

hält“. Wie man seine Bienen auch hält, heraus kommt<br />

immer Honig. Für das Winterfüttern seiner Völker,<br />

die im Sommer zwischen 40.000 und 60.000 Bienen<br />

umfassen, nutzt Karsten handelsüblichen Zucker,<br />

60<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!