20.09.2017 Aufrufe

StadtAnzeiger Dülmen KW 38

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auto aktuell<br />

Mittwoch, 20. September 2017<br />

Mekka für Autofans<br />

Old­ und Youngtimertreffen bei Voss am Sonntag<br />

Am kommenden Sonntag<br />

(24. September) lädt das<br />

Autohaus Voss zu seinem<br />

traditionellen offenes Oldund<br />

Youngtimertreffen auf<br />

dem Gelände am Breikamp<br />

ein.<br />

DARFELD.Das Event ist eines<br />

der Highlights imJahresprogramm<br />

der Autofans aus der<br />

Umgebung. Denn das, was<br />

dort beim Autohaus Voss zu<br />

sehen ist, gehört zum Who is<br />

Who der klassischen Automobile.<br />

Von 10 bis 18 Uhr werden<br />

zahlreiche Clugs aus der Oldund<br />

Youngtimerszene erwartet.<br />

Eine gute Gelegenheit, die<br />

wertvollen Karossen zu<br />

bestaunen und<br />

das ein<br />

oder andere Fachgespräch zu<br />

führen. Jedes Jahrfindenaber<br />

nicht nur die stolzen Besitzer<br />

der Oldtimer den Weg nach<br />

Darfeld, auch viele Schaulustige<br />

säumen das Gelände. Bei<br />

derGelegenheit bietet sich ein<br />

Abstecher in das Oldtimermuseum<br />

von Autohaus Voss an.<br />

Fürdas leibliche Wohlist natürlich<br />

wieder gesorgt, Live<br />

Musik sorgt für die passende<br />

Unterhaltung. Wie es gute<br />

Traditionist, fließt der gesamte<br />

Erlös der Veranstaltung an<br />

die Kinderschlaganfallhilfe,<br />

die Ralf Voss und sein Team<br />

seit vielen Jahren unterstützen.<br />

(as)<br />

Leichtere<br />

Abwicklung<br />

Versicherung im Ausland<br />

Die „Internationale<br />

Versicherungskarte<br />

für den Kraftverkehr“<br />

gilt als Nachweis<br />

für den Kfz-Versicherungsschutz.<br />

Eigentlich reicht<br />

dafür in der EU bereits das<br />

Kennzeichen. Dennoch rät der<br />

Tüv Thüringen Autofahren,<br />

die ins Ausland reisen, diese<br />

Grüne Versicherungskarte<br />

stets im Handschuhfach dabei<br />

zu haben. Nicht zwingend erforderlich<br />

sei die grüne Karte<br />

auch in folgenden Nicht-EU-<br />

Ländern: Andorra, Island,<br />

Liechtenstein, Monaco, Norwegen<br />

und die Schweiz. Der<br />

Tüv rät dennoch, auch hier<br />

den Nachweis besser immer<br />

dabeizuhaben. Denn: Er<br />

macht die Abwicklung eines<br />

Unfalls vor Ort bei Sprachbarrieren<br />

einfacher. Man hat sofort<br />

ein Dokument zum Austausch<br />

mit dem Unfallgegner<br />

parat. Vor allem auch in Italien<br />

ist die Karte laut Tüv erfahrungsgemäß<br />

ratsam, da<br />

die Polizei vor Ort oft darauf<br />

besteht. Die Karte stellt die<br />

eigene Versicherung kostenlos<br />

aus.<br />

Pflicht dagegen ist die Karte<br />

in einigen Nicht-EU-Ländern:<br />

Albanien, Bosnien-Herzegowina,<br />

Mazedonien, Moldawien,<br />

Serbien, Montenegro,<br />

Türkei,Russland, Ukraineund<br />

Weißrussland verlangen diesen<br />

Nachweis. Dort müsse er<br />

teils bereits beim Grenzübertritt<br />

vorgezeigt werden, teilt<br />

die Prüforganisation mit.<br />

Unter anderem der Kosovo,<br />

Israel, Iran, Marokko, Tunesien<br />

erkennendie GrüneKarte<br />

allerdingsnichtan. Hiersei es<br />

ratsam, im Vorfeld seinen<br />

Versicherer zu kontaktieren.<br />

(dpa)<br />

Volles Haus bei Voss: Das Oldund<br />

Youngtimertreffen. Fotos:<br />

Autohaus Voss<br />

DARFELD<br />

Sonntag, 10 bis 18 Uhr<br />

Old- und Youngtimertreffen<br />

Autohaus Voss<br />

Fahrlässigkeit häufigste<br />

Ursache<br />

KommtesanBahnübergängen<br />

zu<br />

Unfällen, ist fahrlässiges<br />

Verhalten<br />

der Kraftfahrer<br />

die häufigste Ursache dafür.<br />

Das zeigt eine Studie der Unfallforschung<br />

der Versicherer<br />

(UDV) imGesamtverband der<br />

Deutschen Versicherungswirtschaft.<br />

Demnach haben<br />

rund acht von zehn Verunglückten(84<br />

Prozent) an unbeschrankten<br />

Bahnübergängen<br />

die rote Ampel überfahren, oft<br />

sogar absichtlich. Die meisten<br />

Unfälle passieren an Übergängen<br />

mit Ampeln oder Schranken<br />

(78 Prozent). Wenn esan<br />

Übergängen mit Halbschranken<br />

kracht, liegt es meist daran,<br />

dass Kraftfahrer versucht<br />

haben, die bereits geschlossenen<br />

Schranken zu umfahren.<br />

Vier von zehn Verunglückten<br />

haben so gehandelt (42 Prozent).<br />

Bei nur mit Andreaskreuzund<br />

ohne technischeSicherung<br />

ausgerüsteten Übergängen<br />

haben 81 Prozent der<br />

Verunfallten den Zug nicht<br />

oderzuspätbemerkt. Jährlich<br />

sterben laut UDV in Deutschland<br />

rund 50 Menschen an<br />

Bahnübergängen. (dpa)<br />

Führerschein für<br />

Segways?<br />

Höchstgeschwindigkeit entscheidet<br />

Modelle, die bis zu 20 km/h<br />

fahren können, brauchen ein<br />

Versicherungskennzeichen<br />

als Nachweis einer Haft-<br />

Eshängt von der Höchstgeschwindigkeit<br />

eines<br />

Segwaysab, ob der Fahrer<br />

dafür einen Führerschein<br />

braucht. Der Automobilclub pflichtversicherung,<br />

von Deutschland (AvD) erklärt:<br />

Sind die Kraftfahrzeuge<br />

bauartbedingt bis zu 6km/h<br />

schnell, ist weder Führerschein<br />

noch ein Versicherungskennzeichen<br />

verpflichtend.<br />

„Aber Vorsicht: Verursachte<br />

Schäden übernimmt aufgrundder<br />

Benzinklausel keine<br />

Privathaftpflichtversicherung“,<br />

sagt Herbert Engelmohr<br />

vom AvD. Das mache<br />

hier nur eine freiwillige Kfz-<br />

Versicherung.<br />

erklärt<br />

der AvD. Außerdem ist dann<br />

mindestens eine Mofaprüfbescheinigungerforderlich.„Die<br />

istallerdingsinjedem Führerschein<br />

mit einer eingetragenen<br />

Fahrerlaubnisklasse enthalten“,<br />

sagt Engelmohr. Wer<br />

älter als Jahrgang 1964 ist, benötigt<br />

keinerlei Führerschein.<br />

(dap)<br />

Rechts vor links<br />

gilt nicht immer<br />

Wird die Vorfahrt nicht durch Ampeln oderVerkehrsschilder<br />

geregelt, giltinDeutschland bei Kreuzungen und Einmündungen<br />

grundsätzlich rechts vor links. Das regelt die Straßenverkehrsordnung<br />

in Paragraf acht. Von dieser Regel gibt esallerdingsAusnahmen,<br />

erklärt der Tüv Nord.Die Regel giltzum Beispiel<br />

nicht, wenn die rechts einmündende Straße ein Feldoder<br />

Waldweg ist, die einmündende Straßeein verkehrsberuhigter<br />

Bereich ist oder ein Fahrzeug aus einerGrundstückseinfahrt<br />

kommt. Wer vom Fahrbahnrand aus oder über einen abgesenkten<br />

Bordstein ineine Straße einfährt, muss anderen<br />

Fahrzeugen Vorfahrt gewähren. (dpa)<br />

Wer zahlt?<br />

Eingeschlagene Fensterscheiben beim Auto zahlt die<br />

Teilkaskoversicherung – sofern vorhanden. Sie<br />

deckt es auch ab, wenn Unbekannte das Auto anzünden<br />

oder es Schäden durch Böller-Explosionen<br />

gibt. Darauf weist der Gesamtverband der Deutschen<br />

Versicherungswirtschaft (GDV) hin. Bei Schäden durch<br />

Vandalismus, wie abgebrochene Teile, zerkratzter Lack, zertrampelte<br />

Motorhauben oder durch Steinwürfe zerbeulte Dächer<br />

kommtdagegen nureine etwaig abgeschlossene Vollkaskoversicherungauf.<br />

Der vereinbarte Selbstbehalt bei Voll- und<br />

Teilkasko wird jeweils fällig. (dpa)<br />

F. Michels GmbH &Co. KG · Borkener Str. 79·Coesfeld<br />

Tel. 02541/9 44 70 ·Fax 02541/94 47 20<br />

mail@michels-kfz.de ·www.kfz-michels.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!