27.09.2017 Aufrufe

PlattdeutschesWoerterbuch

Plattdeutsches Wörterbuch

Plattdeutsches Wörterbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grafschafter Platt<br />

Ein Wörterbuch<br />

Hochdeutsch-Plattdeutsch<br />

für<br />

Kindertagesstätten und Schulen<br />

der Grafschaft Bentheim


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Vorwort Landrat Friedrich Kethorn<br />

Vorwort Grafschafter Plattproaterkring, Albert Rötterink<br />

I. Einleitende Erläuterungen<br />

1. Zur Entstehungsgeschichte dieses Wörterbuches<br />

2. Unser Plattdeutsch – eine eigenständige Sprache<br />

3. Benutzungshinweise<br />

4. Plattdeutsche Schreibweise – Rechtschreibregeln<br />

5. Hinweise zur plattdeutschen Aussprache<br />

6. Sprachgebiete in der Grafschaft Bentheim (Karte und Erläuterungen)<br />

7. Literaturhinweise<br />

8. Abkürzungsverzeichnis<br />

II.<br />

III.<br />

Wörterverzeichnis<br />

Anhang<br />

1.1 Wortsammlungen zu bestimmten Themen auf einen Blick<br />

1.2. Alte Grafschafter Vornamen<br />

1.3. Pflanzennamen<br />

1.4. Tiernamen; Haustiere (familienweise)<br />

1.5. Farben<br />

1.6. Zeitangaben<br />

1.7. Grundzahlen<br />

1.8. Ordnungszahlen<br />

1.9. Bruchzahlen<br />

2. Häufig wiederkehrende Alltagssätze in Kindergarten und Schule<br />

3. Gramatischer Teil<br />

Erkärung der benutzten gramatischen Fachausdrücke<br />

Bestimmte und unbestimmte Geschlächtswörter (Artikel)<br />

Persönliche Fürwörter (Personalpronomen)<br />

Besitzanzeigende Fürwörter (Possessivpronomen)<br />

4. Beugung (Konjugation) der im Wörterverzeichnis vorkommenden Zeitwörter (Verben)<br />

5. Die Autoren stellen sich vor


Zur Entstehungsgeschichte dieses Wörterbuches<br />

Seit ein paar Jahren besteht auf Kreisebene ein Arbeitskreis „Förderung der plattdeutschen Sprache―, dem<br />

zur Zeit 20 Mitglieder angehören.<br />

Am 28. März 2006 eröffnete der Landrat Friedrich Kethorn die erste Sitzung. Der Arbeitskreis hat es sich zur<br />

Aufgabe gemacht, zum Erhalt und zur Förderung des Grafschafter Platt beizutragen. Einige Vorhaben wurden<br />

schon in die Tat umgesetzt.<br />

Wollte man das Ziel erreichen, dass wieder mehr Platt gesprochen wird, so musste man bei den kleinen Kindern<br />

anfangen. Darin waren sich die Mitglieder des Arbeitskreises schnell einig.<br />

Auf Anregung der Kreisverwaltung — hier sind insbesondere Hubert Titz und Heidrun Schulte-Westenberg<br />

zu nennen — begannen bzw. intensivierten eine Reihe von Kinderspielkreisen und Kindergärten das Plattsprechen<br />

mit den Kindern. Material beschafften sich die Erzieherinnen bisher selbst, einiges wurde ihnen<br />

inzwischen auch zur Verfügung gestellt.<br />

Sehr bald kam die Frage nach einem Nachschlagewerk auf. Die untenstehenden fünf Mitglieder des „Redaktionskreises<br />

Plattdeutsch― erklärten sich bereit, ein Wörterbuch (Hochdeutsch—Plattdeutsch) zu erstellen.<br />

Wir haben uns für die Auswahl des Wortschatzes an das Wörterbuch für Grundschulkinder „Von A bis Zett―<br />

aus dem Cornelsen-Verlag angelehnt. Die Auswahl ist zugeschnitten auf den Grundwortschatz der Kindergarten-<br />

und Grundschulkinder, kann aber gleichzeitig eine hilfreiche Quelle für alle sein, die sich für Plattdeutsch<br />

interessieren.<br />

Im Laufe der Arbeit an diesem Wörterbuch haben wir fünf Mitarbeiter erst das gewaltige Ausmaß unserer<br />

Aufgabe erkannt und uns nach Kräften um eine möglichst umfassende Wörterliste und eine gute Handhabung<br />

bemüht. Wir sind uns darüber im Klaren, dass wir nicht alle Wünsche an ein solches Wörterbuch erfüllen<br />

können, vor allem, wenn wir an den Gebrauch im Grundschulunterricht denken, und erheben deshalb<br />

keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Dennoch hoffen wir, hiermit ein umfassendes, fundiertes und brauchbares<br />

Wörterbuch geschaffen zu haben.<br />

Trotz aller Mühen hat uns die Arbeit an dem Wörterbuch sehr viel Freude bereitet. Wir haben viele neue<br />

Erkenntnisse gewonnen, Sprachzusammenhänge entdeckt und so manchen aus dem Gedächtnis verschwundenen<br />

plattdeutschen Ausdruck wieder ausgegraben.<br />

Unser Dank gilt allen, die uns zugearbeitet und uns mit Vorschlägen und hilfreicher Kritik unterstützt haben.<br />

Ein besonderes Dankeschön geht an Marion Winter, die mit Sachkenntnis für die plattdeutsche Sprache die<br />

vielen Seiten in den Computer geschrieben hat und der unsere häufigen Änderungswünsche nie zu viel wurden.<br />

Fenna Friedrich<br />

Gerhard Olthuis<br />

Gerda Rieger<br />

Albert Rötterink<br />

Gertrud Stegemerten<br />

Uelsen, im August 2009


Unser Plattdeutsch — eine eigenständige Sprache<br />

Plattdeutsch ist kein Dialekt, sondern eine eigenständige Sprache. Karl Sauvagerd erklärt, dass<br />

„Platt―deutsch nicht „Gewöhnliches, Plattes― bedeutet, sondern auf sein Verbreitungsgebiet, auf das Flachland,<br />

das „platte― Land, hinweist.<br />

Erstaunt haben wir bei der Erstellung dieses Wörterbuches festgestellt, wie bildhaft, schlicht und oft auch<br />

deftig unsere plattdeutsche Sprache im Vergleich zum Hochdeutschen ist.<br />

Ihre bildhafte Sprache ist oft nicht wörtlich zu übersetzen. „Blount en blau sloan― meint: Jemanden verprügeln,<br />

bis er voller blauer Flecken ist. „Wij hebbt van denn Mann kenn Taal of Teken meär hat.― Das heißt:<br />

„Wir haben nichts mehr von dem Mann gehört.― Der Ausdruck „Et is Kijnerberregoanstied― besagt: „Es ist<br />

Zeit für Kinder ins Bett zu gehen.― „He heff’t malle Böis an.― heißt wörtlich übersetzt: „Er hat den üblen,<br />

schlimmen Kittel an.― Man könnte sagen: „Er ist ungezogen.―<br />

Die Schlichtheit unserer plattdeutschen Sprache zeigt sich in ihrer knappen und konkreten Ausdrucksweise<br />

und im kurzen, präzisen Satzbau. Anstelle von Substantiven gebraucht man sehr oft Verben, z. B.:<br />

„das wat doar bij ruutkoump― = das Ergebnis,<br />

„dat wat man bruukt― = der Bedarf,<br />

„at’t ock rägent― = trotz des Regens,<br />

„dat wat denn Dokter eenen veschriff― = Medizin<br />

Einige Beispiele für die oft deftige Ausdrucksweise seien: „Denn löien Sweet mött druut!― Wörtlich übersetzt:<br />

„Der faule Schweiss muss heraus!―, das heißt durch Arbeiten bis zum Schwitzen muss die Faulheit aus<br />

dem Körper verjagt werden. Oder nehmen wir den Ausdruck „an de Kaunte maken― für „beseitigen―. „He<br />

satt em achter de Buckse― besagt: Er war dahinterher, er trieb ihn an (z. B. seine Schularbeiten zu machen).


Benutzungshinweise<br />

Zur Auswahl der aufgenommenen Wörter:<br />

Wir haben alle Wörter weggelassen, die im Hoch- und Plattdeutschen gleich sind, z. B. rascheln, melken, Gips,<br />

Angel. Nur wenn sie der Vollständigkeit halber aufgenommen werden mussten, haben wir eine Ausnahme gemacht.<br />

Ausgestorbene und veraltete Begriffe haben wir nicht aufgenommen, weil der Bezug zum heutigen Leben und<br />

die Anschauung fehlen, z. B. „Baunsdöare― = Dieleneingangstor oder „Weseboam―, was nicht wörtlich zu übersetzen<br />

ist. Gemeint ist ein langes Rundholz, das über das Fuder Heu oder Getreide gelegt wurde, um, mit Seilen<br />

stramm festgezurrt, dem Fuder Halt zu geben.<br />

Redensarten und Redewendungen haben wir weggelassen (bis auf einige im Anhang). Sie hätten den Rahmen<br />

dieses Wörterbuches gesprengt. Verwiesen sei aber auf Veröffentlichungen namhafter Heimatforscher in der<br />

Grafschafter Heimatliteratur wie z. B. dem „Grafschafter―, der Heimatbeilage unserer Tageszeitung, den „Grafschafter<br />

Nachrichten― sowie dem „Jahrbuch des Heimatvereins―.<br />

Zum Anhang<br />

I. Wegen der schnellen Übersicht haben wir einige Wortsammlungen zu bestimmten, eng begrenzten Themen im Anhang<br />

aufgeführt.<br />

1.) Die in der Grafschaft gebräuchlichen Vornamen sollten nicht fehlen. Viele davon sind vom Aussterben bedroht.<br />

2.) und 3.) Den Bereich der Pflanzen- und Tiernamen haben wir komplett in den Anhang gestellt.<br />

4.) Alle Farben sind gesondert aufgeführt.<br />

5.) Alles, was mit Zeitangaben verbunden ist, steht ebenfalls geschlossen im Anhang.<br />

6.), 7.), 8.) Auch alle Zahlen (Grund-, Ordnungs- und Bruchzahlen) finden sich im Anhang.<br />

II. Auf Redensarten und Redewendungen haben wir verzichtet. Unverzichtbar dagegen erschienen uns einige häufig<br />

wiederkehrende Alltagssätze für Kindergarten und Schule, die Jan Mülstegen zusammengestellt hat.<br />

III. Ein kleiner Grammatikteil war notwendig als Orientierung, um sich sprachlich richtig ausdrücken zu können. Wir<br />

beschränken uns aber auf einige wichtige Bereiche.<br />

1. Geschlechtswörter (Artikel)<br />

Wir haben Beispielsätze vorangestellt, die für alle bestimmten und unbestimmten Artikel gelten.<br />

2. Der Bereich der persönlichen Fürwörter (Personalpronomen) konnte kurz gehalten werden. Dagegen ist die<br />

Darstellung der besitzanzeigenden Fürwörter (Possessivpronomen) sehr umfangreich geworden. Das ließ sich<br />

nicht vermeiden, da alle möglichen Kombinationen aufgelistet werden mussten.<br />

3. Zeitwörter (Verben)<br />

Im Hauptteil des Wörterbuches sind alle Verben und Hilfsverben in der Grundform (im Infinitiv) aufgelistet.<br />

Im Anhang haben wir zur besseren Übersicht alle Verben noch einmal in einer eigenen Rubrik in ihren verschiedenen<br />

Formen (Einzahl und Mehrzahl) sowie den Zeiten (Gegenwart, Vergangenheit, vollendete Vergangenheit)<br />

niedergeschrieben. Verben mit Vorsilben haben wir im Anhang nicht hinzugenommen. Es sei auf das<br />

jeweilige Grundwort verwiesen.<br />

Beispiel:<br />

ausgeben — utgewen -> geben — gewen;<br />

bedauern — beduren -> dauern — duren;<br />

erholen — vehalen -> holen — halen;<br />

gehorchen — lüstern -> horchen — lüstern;<br />

kleiden, anziehen — antrekken -> ziehen — trekken;<br />

versuchen — vesöken -> suchen — söken.


Plattdeutsche Schreibweise — Rechtschreibregeln<br />

Karl Sauvagerd stellt fest: „Es gibt keine verbindliche Rechtschreibung im Plattdeutschen.― Jeder kann im<br />

Grunde so schreiben, wie er möchte. Das sei in aller Deutlichkeit festgestellt. Unsere erarbeitete und dargestellte<br />

Schreibweise ist nur ein Vorschlag, hoffentlich ein brauchbarer!<br />

Die Schreibweise ist, wenn möglich und sinnvoll, angelehnt ans Hochdeutsche. Sie ist möglichst einfach und<br />

lesbar gehalten, ohne dabei die Grafschafter Sprach—Eigenarten außer Acht zu lassen. Sie orientiert sich<br />

teilweise an Vorgaben von Dr. A. Rakers und K. Sauvagerd.<br />

1. Grundregeln der Schreibweise<br />

Es werden nur solche Schriftzeichen verwendet, die auch im Hochdeutschen gebräuchlich sind.<br />

Wegen der besseren Lesbarkeit haben wir die Groß- und Kleinschreibung aus dem Hochdeutschen<br />

übernommen.<br />

Es gibt kein Dehnungs-h.<br />

Lange Selbstlaute (Vokale) werden durch Verdopplung dargestellt: Huus, Füür, doon, heel, groot.<br />

Das lange i wird als ie geschrieben, z. B. wiet, Piepe, mien.<br />

Man muss zwischen offenen und geschlossenen Silben unterscheiden. Bei einer geschlossenen<br />

Silbe steht ein Selbstlaut (Vokal) zwischen zwei Mitlauten (Konsonanten), z. B. doar, good, meär,<br />

Goarn (Garn), Hault, naar. Offene Silben sind die ersten Silben von: Häi – de, Blo – men, ge –<br />

wen, bu – ten.<br />

Wird ein Selbstlaut (Vokal) in einer geschlossenen Silbe verdoppelt, so entfällt die Verdoppelung<br />

sobald die Silbe zu einer offenen wird: Huus – Hüse, Buur – Buren, maakt – maken, Schoo –<br />

Schone, Breef – Brewe, Stüür – stüren.<br />

Aus dem Konsonanten –ck am Ende einer Silbe wird bei Verlängerung kk: Buck – Bük-ke, Bröck<br />

– Brök-ke.<br />

Ein kurzer Selbstlaut wird durch Doppelschreibung des folgenden Mitlauts angegeben: Slott,<br />

Schott, holl, konns, Mess, Mutt, löss, Gatt.<br />

Den Mitlaut s am Anfang eines Wortes verdoppeln wir, wenn er stimmlos ausgesprochen wird.<br />

Beispiele: Ssege – Ziege, Ssuup – Suppe, Ssukker – Zucker, ssöaren – quasseln.<br />

Endkonsonanten erhalten die Form, die sie bei der Wortverlängerung annehmen, z. B. doad –<br />

weil doade, hoog – weil höger, groot – weil grote, löög – weil läger, oarig – weil oarige.<br />

Andererseits schreiben wir aber entsprechend der Sprechweise: Breef – Brewe, Bedrief – Bedriewe,<br />

Deef – Dewe, Graff – Grawe, half – halwe, Korf – Körwe, leef – lewe, Wief – Wiewe.<br />

Bei Boart gibt es beide Pluralformen: Böarte und Böarde, ebenso bei Droat – Dröade und Dröate.<br />

Wir sehen uns — wie auch K. Sauvagerd — dem Grundsatz verpflichtet, keine „Sprach—<br />

Schludrigkeiten― in der Schreibweise aufzunehmen. Wir schreiben also: kummen – und nicht<br />

kumm’n, lopen – und nicht lopm, setten und nicht settn, Bessen – und nicht Bess’n.<br />

Bei einigen wenigen Wörtern machen wir allerdings Ausnahmen, weil die Sprache dort sehr eindeutig<br />

ist: Beispiele: Goar’n (Garten) – statt Goaren, föar’n (fahren) – statt föaren, veschäid’n<br />

(manch) – statt veschäiden.<br />

Apostrophierung bei Verben: Hier zitieren wir Karl Sauvagerds Ausführungen: „Loat dat! und<br />

loat’t dat! sind zweierlei. Ersteres heißt: lass das, letzteres: lasst das. Hier tritt das geminierte t<br />

auf. Es wird von der einfachen Aussprache durch ein etwas länger anhaltendes t unterschieden.<br />

Man kennzeichnet es durch den Apostroph: se wodd’t (sie werden) usw. Ebenso: se bint (sie sind)<br />

– se bind’t (sie binden).―<br />

(K. Sauvagerd, Unser Grafschafter Platt, Teil 2, Seite 6)<br />

Der Apostroph tritt auch auf bei verkürzten Artikeln, z. B. in’t Huus = in dat Huus, in’n Draff = in denn<br />

Draff lopen, ’n bettken = een bettken. Zur Silbenkennzeichnung, z. B. de Hett’te, de Wiet’te, de Glatt’te. In<br />

Ausnahmefällen, wenn Buchstaben (wie e) total verschluckt werden, z. B. Klüng’n, Klümm’n (Knäuel).


2. Ausnahmen<br />

Auch wir sind — wie andere — bei der Einhaltung unserer Regeln nicht ganz konsequent, wenn es von der Leseart<br />

her verständlicher ist.<br />

a) Die Ausnahmen betreffen kurze, wenig betonte Wörter oder Silben (Fürwörter, Vorwörter, Umstandswörter,<br />

kleine Formwörter, Nebensilben).<br />

Folgende kurze, häufig gebrauchte Wörter und Silben schreiben wir am Ende mit einem Mitlaut, nicht mit<br />

doppeltem:<br />

an = an<br />

ab = af, of<br />

auf = up<br />

bin = bin<br />

das = dat<br />

das = et<br />

dass = as, at<br />

dies = dit<br />

es = et<br />

mag (mögen) = mag<br />

mit = met<br />

gerade, eben, wie, soeben = net<br />

genauso, egal = net soa, netsölws (unbetont, in Verbindung mit anderen Wörtern)<br />

Dagegen:<br />

(nett, höflich = nett)<br />

Dagegen:<br />

schon = al<br />

um = üm<br />

und = en, un<br />

von = van<br />

war = was<br />

was = wat<br />

weg = weg<br />

wenn = as, at<br />

wer = wel<br />

aber:<br />

der, den = denn (nicht den), um einer falschen Aussprache vorzubeugen<br />

Auch die Endungen –lik (-lich) und –fak (-fach) schreiben wir mit einfachem k:<br />

dütlik – deutlich, eärlik – ehrlich, eenfak – einfach<br />

Dagegen bleiben wir (mit Rücksicht auf die Kinder) bei „ick― (ich) und „ock― (auch) bei der Verdopplungsregel.<br />

Um der besseren Lesbarkeit willen machen wir weitere Ausnahmen bei der Endung –schup (-schaft), z. B.<br />

Bliedschup – Freude, Künnigschup – Bekanntschaft, Groafschup – Grafschaft und bei Hauptwörtern wie<br />

Dag – Tag und Weg – Weg.<br />

b) Trotz langen Selbstlauts schreiben wir bei einigen wenigen Wörtern keine Verdopplung: aus – ut (nicht<br />

uut).<br />

c) Wir verdoppeln auch nicht immer den langgesprochenen Selbstlaut am Wortende:<br />

er = he<br />

die = de<br />

sie = se<br />

zu = to, te. (Aber „too― = geschlossen, dicht!)<br />

Sind diese Wörter jedoch betont, heißt es „hee, see―: „Is hee al weär doar?― („Ist er schon wieder da?―)


d) Eine Ausnahme schien uns auch geraten bei dem Wort „eene― (eine), wo wir das doppelte e – trotz offener<br />

Silbe – erhalten, weil es – wie im Deutschen – betont wird: eene (nicht ene), eenig – einig, eenige – einige,<br />

eenigen – einigen.<br />

In Bezug auf unsere Ausnahmen haben wir im Einzelfall also mehr nach Deutlichkeit gestrebt als danach, eine<br />

starre Regel einzuhalten.


Hinweise zur plattdeutschen Aussprache<br />

Unser Grafschafter Platt lebt in vielen Ortsmundarten und ist daher sehr nuancenreich. Dieser erfreulichen<br />

Tatsache können wir in unserem Wörterbuch nur ganz begrenzt Rechnung tragen.<br />

Zwei Beispiele zur unterschiedlichen Aussprache innerhalb der Grafschaft mögen das verdeutlichen:<br />

rüber, drüber<br />

droower (Emlichheim),<br />

droawer (Uelsen),<br />

dröwwer (Nordhorn),<br />

röwwer (Brandlecht, Schüttorf, Bentheim),<br />

dröwwer (Gildehaus).<br />

Mittwoch<br />

Wundsdag (stimmhaftes s) (Emlichheim),<br />

Gounsdag (stimmhaftes s) (Uelsen),<br />

Gounsdag (stimmloses s) (Nordhorn),<br />

Gunsdag (Schüttorf/Bentheim),<br />

Goosdag (Gildehaus).<br />

Wir haben uns entschieden, die Wörter in Uelser Platt wiederzugeben.<br />

Zwei Gründe gaben den Ausschlag:<br />

Zum einen umfasst das Platt des Niedergrafschafter Hügellandes (Kirchspiel Uelsen, Kirchspiel Wilsum) ein<br />

großes Gebiet; auch ähnelt das Platt der Kirchspiele Neuenhaus, Veldhausen und Georgsdorf zu großen Teilen<br />

dem Platt des Niedergrafschafter Hügellandes, sodass man von einem räumlich weiten Verbreitungsgebiet<br />

sprechen kann.<br />

Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass die Kirchspiele Neuenhaus, Veldhausen und Georgsdorf aber auch<br />

einen engen sprachlichen Zusammenhang mit den drei an der Vechte gelegenen Kirchspielen Hoogstede,<br />

Emlichheim und Laar bilden. Die letztgenannten Gebiete sind durch die frühere Vechteschifffahrt sprachlich<br />

eng miteinander verwoben („Waterplatt―).<br />

Ein zweiter Grund, warum wir uns für das Uelser Platt entschieden haben, liegt darin, dass dieses Platt einen<br />

besonders großen Nuancenreichtum durch viele Diphtonge und eine starke Nasalierung aufweist.<br />

Da wir aber wiederum den gesamten Grafschafter Sprachenreichtum keinesfalls außer Acht lassen möchten,<br />

weisen wir auf Wörter aus anderen Gebieten (z. B. Obergrafschaft) oder aus speziellen Ortschaften (z. B.<br />

Emlichheim, Gildehaus) hin.<br />

Wir konnten leider nichta alle Sprachräume berücksichtigen, weil das Plattdeutsch z. T. sehr stark abweicht.<br />

Wir haben deshalb den östlichen Teil der Grafschaft Bentheim mit Wietmarschen, Engden und Drievorden,<br />

den nordwestlichen Bereich (Laar, Heesterkante) sowie die nordöstlichen Gemeinde Adorf, Neuringe und<br />

Twist ausgeklammert.<br />

Aber wir fügen eine Sprachenkarte von Dr. Arnold Rakers einschließlich seiner Erläuterungen bei, die wir<br />

mit Hilfe einiger weiterer „Plattproater― unseres Arbeitskreises ergänzt haben. Diese Sprachenkarte verdeutlicht<br />

klar die sprachlichen Unterschiede in der Grafschaft und mildert somit unseren Mangel an Nuancenreichtum<br />

ab.


Da es also in der Grafschaft Bentheim keine einheitliche plattdeutsche Aussprache gibt, möge jeder die aufgelisteten<br />

Wörter und Sätze in seinem gewohnten Platt aussprechen.<br />

1. Aussprache der Laute, soweit Erklärungen dazu erforderlich sind:<br />

Selbstlaute (Vokale)<br />

a in offener Silbe: gesprochen als langes, helles a, wie das hochdeutsche Wort „Laken―.<br />

Beispiele: Water (Wasser), maken (machen).<br />

(Diese Regel trifft nicht zu bei „lachen―).<br />

a Gesprochen als kurzes a.<br />

Beispiele: an (an), al (schon), fangen, van (von), Barg (Berg).<br />

aa gesprochen als langes a.<br />

Beispiele: Aarm (Arm), daangs (über Tag), Lawaaj (Lärm), Raam (Fenster), swaajen (torkeln).<br />

e gesprochen als kurzes e.<br />

Beispiele: em (ihm, ihn), et (es), Fell, melken, metten (messen).<br />

ee gesprochen als langes e.<br />

Beispiele: een (ein), Been (Bein), Teen (Zeh).<br />

o gesprochen als kurzes o.<br />

Beispiele: Boschup (Besorgung, Nachricht), Dorp (Dorf), hollen (halten), Hoff (Hof),<br />

drock (eilig, betriebsam).<br />

oo gesprochen als langes o.<br />

Beispiele: doon (tun), Hoon (Huhn), hoog (hoch), Schoo (Schuh), Mood (Mut).<br />

u gesprochen als kurzes u.<br />

Beispiele: dull (toll, wütend), vull (voll), muss, bedutt (bedeutet).<br />

uu gesprochen als langes u.<br />

Beispiele: Bruuk (Brauch), Buur (Bauer), kruus (kraus).<br />

Umlaute<br />

ä gesprochen als kurzes ä.<br />

Beispiele: Stätte (Schwänze), Nächte.<br />

ää gesprochen als langes, offenes ä.<br />

Beispiele: sää (sagte), Läägde (Niederung), Drääj (Kurve), lääwt (lebt).<br />

ö gesprochen als kurzes ö.<br />

Beispiele: Brömmel (Brombeere), Hölpe (Hilfe), Mölle (Mühle), döschen (dreschen),<br />

Gröss (Gras).<br />

öö gesprochen als langes ö.<br />

Beispiele: he sööp (er soff), he söög (er sog), benöömt (benannt).<br />

ü gesprochen als kurzes ü.<br />

Beispiele: üm (um), Müsse (Mütze), stütten (stützen), schüllig (schuldig),<br />

Ümschlag (Umschlag).<br />

üü gesprochen als langes ü.<br />

Beispiele: lüün (läuten), Stüür (Steuer), Büürte (Nachbarschaft).<br />

Doppellaute, Zwielaute, Diphtonge<br />

Das Grafschafter Platt ist reich an Zwielauten, vor allem in der Niedergrafschaft.<br />

ai entspricht dem deutschen Doppellaut „ei―<br />

Beispiel: ait (immer).<br />

aaj zweilautig, langes a, kurzes i oder j.<br />

Beispiel: he swaajt (er torkelt).<br />

äi zweilautig, langes ä, kurzes i bzw. j.<br />

Beispiele: däinken (denken), bäiern (beiern), Äi (Ei), fäilen (wischen), Wäide (Weide), kläin<br />

(klein).<br />

äij Wo zusätzlich ein j zu hören ist, wird es auch geschrieben.<br />

Beispiele: sträijen (streuen), Kläij (Lehm), bräijen (stricken), dräijen (drehen), Äijer (Eier).


au<br />

eä<br />

ij<br />

oa<br />

öa<br />

öi<br />

ooi,<br />

ooj<br />

ööi,<br />

ööj<br />

ou<br />

öu<br />

üi<br />

zweilautig, gesprochen etwa wie das hochdeutsche au, manchmal leicht nasal (vor m und n).<br />

Beispiele: Hault (Holz), Gauld (Gold), trauen (heiraten), auners (anders) kraunk (krank), Plaunte<br />

(Pflanze), staumpen (stampfen).<br />

zweilautig, wie ä mit einem wegkippenden e (wie im Englischen „fair―)<br />

Beispiele: Leäre (Lehre), geärne (gern), meär (mehr), vekeärt (verkehrt), Beär (Bier).<br />

zweilautig, langes e-i mit wegkippendem j<br />

Beispiele: nijt (neu), sijnt (seit), dij (dir, dich).<br />

einlautiges langes, offenes o, das zwischen o und a liegt (wie im Englischen „call, want, god,<br />

water―, Lautschrift<br />

Beispiele: schroa (mager), doad (tot), Bloase (Blase), oawer (über).<br />

zweilautiges gedehntes offenes ö, das zwischen ö und a liegt, mit wegkippendem a<br />

Beispiele: böaren (heben), höaren (hören), Göarns (Gärten), Döare (Tür).<br />

Daneben gibt es auch das einlautige offene ö (aber seltener), vergleichbar dem englischen Wort<br />

„shirt―, „bird―.<br />

Beispiele: Böame (Bäume), glöawen (glauben).<br />

zweilautig, offenes ö mit wegkippendem i bzw. j<br />

Beispiele: höilten (hölzern), stöind (stand), löi (faul), Fröindin (Freundin).<br />

zweilautig, langes o mit anschließendem i oder j<br />

Beispiele: knooijen (sich mühen), gooijen (werfen), mooij (schön)<br />

zweilautig, langes ö mit anschließendem i oder j<br />

Beispiele: Blööjssel (Blüte), glööijen (glühen).<br />

zweilautig, langes o mit anschließendem u<br />

Beispiele: Wounde (Wunde), wounern (wundern), Kloump (Holzschuh), stroumpeln (stolpern).<br />

zweilautig, offenes ö mit wegkippendem u<br />

Beispiele: Töuw (Tau, Seil)<br />

zweilautig, langes ü mit anschließendem i oder j<br />

Beispiele: Küinst (Kunst), Schüilden (Schulden)<br />

Mitlaute (Konsonanten)<br />

Wir beschreiben nur die Ausnahmen von der üblichen Aussprache.<br />

R<br />

S<br />

Sch<br />

Sch<br />

Sch<br />

Sch<br />

Sch<br />

Das R wird als Zungen-R gesprochen (Beispiele: groot, road, harre),<br />

ausser nach langen Selbstlauten, wo es mehr oder weniger in diesen aufgeht<br />

(Beispiele: raar, metmekaar, Weärld, Scheärbaas, düür).<br />

Scharfes s m Wortanfang: ss<br />

Beispiele: Ssege (Ziege), Ssuup (Suppe), Ssukker (Zucker), ssöaren (quasseln).<br />

In der Obergrafschaft wird das Sch wie im Hochdeutschen ausgesprochen.<br />

Für die Niedergrafschaft gelten nachfolgende Regeln, wobei sich im heutigen Sprachgebrauch<br />

auch schon manches abgeschliffen hat.<br />

im Wortanfang mit nachfolgendem Selbstlaut:<br />

s und ch werden getrennt ausgesprochen.<br />

Beispiele: s-charp (scharf), s-chellen (schälen), S-chawe (Hobel), s-chriewen (schreiben).<br />

Diese Regel gilt aber nicht überall in der Grafschaft (wo – wo nicht?)<br />

im Wortanfang mit nachfolgendem Mitlaut:<br />

Das ch wird einfach weggelassen.<br />

Beispiele:<br />

sl = slimm (schlimm), slau (schlau), slapp (schlapp)<br />

sm = Smitt (Schmied), Smeär (Schmier, Dreck), smieten (schmeißen)<br />

sn = Snuten (Schnauze), Snabel (Schnabel), snorken (schnarchen)<br />

im Wort:<br />

s und ch werden getrennt ausgesprochen.<br />

Beispiele: Poas-chen (Ostern), tüss-chen (zwischen), miss-chien (vielleicht)<br />

Am Wortende:<br />

sch = s<br />

Beispiele: fris (frisch), Bus (Busch).


2. Vorsilbe ver-<br />

Sie wird im Plattdeutschen verkürzt auf ve-<br />

Beispiele: vegetten (vergessen), vebettern (verbessern), Vebrekken (Verbrechen), veglieken (vergleichen),<br />

vetwiefeln (verzweifeln), Vestaund (Verstand).<br />

3. Verkleinerungsformen<br />

Für das Gebiet der Grafschaft gelten unterschiedliche Verkleinerungsformen (s. auch Dr. A. Rakers).<br />

Grob eingestellt kann man folgendes sagen:<br />

Einzahl:<br />

OG = -ken<br />

Beispiele: Pöttken (Töpfchen), Stöcksken (Stöckchen).<br />

NOH = -ien, -tien-, -chien, -pien<br />

Beispiele: Stökkien, Keärltien (kleiner Mann), Pännechien (Pfännchen),<br />

Böampien (Bäumchen)<br />

NG = Vechtetal: -ien (so wie in NOH)<br />

NG = Hügelland: -ken<br />

Beispiele: Pöttken, Stöckken, 'n bettken (ein bisschen)<br />

Mehrzahl:<br />

Überall =<br />

-ties


Sprachgebiete des Plattdeutschen in der Grafschaft Bentheim, auf der Grundlage<br />

von Erhebungen durch Dr. Arnold Rakers, mit Ergänzungen des „Redaktionskreises―


Für eine erste Gliederung unserer Sprachgebiete genügt es, sie in fünf Gruppen einzuteilen. Natürlich gibt es<br />

viel mehr Unterschiede zwischen den einzelnen Ortschaften und Plattdeutschsprechern – aber darauf soll es<br />

uns hier noch nicht ankommen, da wir erst einmal einige wesentliche Dinge sehen wollen. Wir geben bei den<br />

fünf Gebieten, die wir unterscheiden, auch lange nicht alle Unterschiede an, sondern nur ganz wenige, was<br />

besonders auffallend ist.<br />

Gebiet 1: Kirchspiel Gildehaus (ohne Sieringhoek-Ost und den Ortsteil Holt der Gemeinde<br />

Holt und Haar)<br />

Kennzeichen:<br />

1. Die sogenannte „Brechung― (süöm, süem „sieben―, niäng „neun―, biätken „bisschen―, Kiätel „Kessel―,<br />

äeten „essen―, giäven „geben―, Nüöse, Nüese „Nase― usw.).<br />

2. uuse „unsere―.<br />

Gebiet 2: Die übrige Obergrafschaft (ohne Engden und Drievorden)<br />

bis zur Südgrenze des Kirchspiels Nordhorn<br />

Kennzeichen:<br />

1. Verkleinerungssilbe –ken (Pöttken, Stöcksken) wie im Kirchspiel Gildehaus.<br />

2. Kürzen statt gebrochener Laute (söbben/söwwen/sömm, neggen/neng, bettken, gewwen/gebben,<br />

Nösse/Nöss, Stewwel, stewwig, teggen, Flöggel, Koggel usw.).<br />

3. usse/uss „unsere―.<br />

Gebiet 2: Die gesamte Obergrafschaft<br />

Kennzeichen:<br />

1. af statt of<br />

Affall (Abfall) statt Offall, af un to (ab und zu) statt of en to, afwesseln (abwechseln) statt ofwesseln<br />

2. ai stattt äi<br />

maijen (mähen) statt mäijen, vedrait (mürrisch) statt vedräijt, Lai (Schiefer) statt Läi<br />

3. aij statt ij<br />

Fräijdag (Freitag) statt Frijdag, Göarneräij (Gärtnerei) statt Göarnerij, Späije (Spucke) statt Spije.<br />

4. e statt a<br />

werken (arbeiten) statt warken, Hett (Herz) statt Hatte, Kerke (Kirche) statt Karke, nergens (nirgends)<br />

statt nargens, erwen (erben) statt arwen.<br />

5. e statt ö<br />

Pepper (Pfeffer) statt Pöpper.<br />

6. i statt ie<br />

Inbrekker (Einbrecher) statt Ienbrekker, inkoapen (einkaufen) statt ienkoapen, drin (drinnen, rein) statt<br />

drien; investoan (einverstanden) statt ienvestoan.<br />

7. ie statt eä<br />

Dier (Tier) statt Deär.<br />

8. o statt au<br />

Solt (Salz) statt Sault, Holt (Holz) statt Hault.<br />

9. ai statt öi<br />

floiten (flöten) statt flöiten, Moite (Mühe) statt Möite, spoiten (sprühen) statt spöiten<br />

10. u statt ü<br />

lustern (parieren) statt lüstern, Sunne (Sonne) statt Sünne.<br />

11. u statt ou<br />

strumplen (stolpern) statt stroumpeln, Pund (Pfund) statt Pound, pumpen statt poumpen.<br />

12. ü statt i<br />

düt (dies) statt dit, düssen (dieser, diesen) statt dissen.


Gebiet 2: Raum Schüttorf, z. B. auch Gildehaus<br />

Kennzeichen:<br />

Kurzes a statt au<br />

Planke (Brett) statt Plaunke, Damp (Dampf) statt Daump.<br />

Gebiet 2: Raum Brandlecht/Hestrup<br />

Kennzeichen:<br />

aa statt au<br />

Daans (Tanz) statt Dauns, bedaanken (bedanken) statt bedaunken, Kaante (Kante) statt Kaunte,<br />

laang (lang) statt laung, Utgaang (Ausgang) statt Utgaunk.<br />

Gebiet 3: Das Kirchspiel Nordhorn<br />

Kennzeichen:<br />

1. Verkleinerungssilbe –ien, -tien, -chien, -pien (Pöttien, Stöckien, Keärltien, Pännechien, Blöömpien).<br />

2. Kürzen statt Brechung oder Dehnung (vgl. Gebiete 1 und 4).<br />

3. usse/uss „unsere― wie im Gebiet 2.<br />

Gebiet 4: Die Niedergrafschaft Bentheim<br />

Kennzeichen:<br />

1. Dehnungen statt Brechungen oder Kürzen (vgl. Gebiete 1 und 2,3) (söwen, negen, gewen, Nöse).<br />

Diese Dehnung tritt fast regelmäßig vor g, w (v) und weichem s auf.<br />

2. Meist unse „unsere―.<br />

3. u, uw „euch― statt ju in der Obergrafschaft.<br />

4. duw wij ij mij dij bij „dur wir ihr mir mich dir dich bei― statt wi ie mi di bi in der Obergrafschaft.<br />

Dies Gebiet hat zwei Unterteile:<br />

Gebiet 4a: Das Niedergrafschafter „Vechtetal“<br />

Kennzeichen:<br />

1. Verkleinerungssilbe –ien usw. (vgl. Gebiet 3).<br />

2. Manchmal hellere Laute bei der Dehnung gegenüber Gebiet 4 b (lewen „leben―,<br />

bowen „oben― usw.).<br />

Gebiet 4b: Das Niedergrafschafter „Hügelland“<br />

Kennzeichen:<br />

1. Verkleinerungssilbe –ken (Pöttken, Stöckken — ohne das eingeschobene s wie in der<br />

Obergrafschaft).<br />

2. Manchmal dunklere Laute bei der Dehnung (läven, baoven usw.).<br />

Gebiet 4a1: Die Kirchspiele Neuenhaus, Veldhausen und Georgsdorf<br />

Kennzeichen:<br />

1. Hier noch gut „gut― wie sonst in der Grafschaft, statt good der übrigen Niedergrafschaft.<br />

2. sachies „langsam, leise― wie im Gebiet 3.


Gebiet 4a2: Die Kirchspiele Hoogstede und Emlichheim<br />

Kennzeichen:<br />

1. Auftreten des hellen a, geschrieben a. (sa.chies „langsam, leise―, Maa.l „Mehl― statt sonst überall<br />

Mell u. ä., A.ppeltien „Äpfelchen― usw.).<br />

2. Oft schon Wunsdag „Mittwoch― statt Gunsdag usw. in den übrigen Gebieten.<br />

3. Büüste „Tasche (am Anzug)― statt Tück in der übrigen Grafschaft.<br />

4. seek „krank― statt kraunk usw.<br />

Gebiet 4a3: Das Kirchspiel Laar<br />

Kennzeichen:<br />

1. Es teilt mit dem Gebiet 4 a2 die Eigenarten 1 – 3.<br />

2. siek „krank― neben seek, so auch häufiger sien „sehen―, fliegen „fliegen―, prooten „sprechen― statt<br />

praoten usw.<br />

Gebiet 4a4: Die Gemeinden Adorf und Neuringe<br />

Kennzeichen:<br />

Nach den Konfessionen verschiedene Mundarten. Beispiel an den Zahlwörtern: Reformierte: een (ien), twee,<br />

dree, veere, fief, seß, söven, acht, negen, tien. Katholiken: äin, twai, drai, vaier, fief, seß, säven, acht, nägen,<br />

tain.<br />

Gebiet 4b1: Das Kirchpiel Uelsen<br />

Kennzeichen:<br />

Vgl. allgemein oben 4b.<br />

Gebiet 4b2: Das Kirchspiel Wilsum<br />

Kennzeichen:<br />

1. Maandag „Montag― statt sonst überall Maondag (vereinzelt auch Maandag im Kirchspiel<br />

Hoogstede).<br />

2. Tüffel „Kartoffel― statt sonst überall Eerappel u. ä.<br />

3. vier „vier― statt veär meistens sonst.<br />

4. Verkleinerungsform –ken: Pöttken, Hüüsken, Settken, bettken, „van’t Höcksken up’t Stöcksken―.<br />

5. ää statt ee<br />

trään (treten) statt treen, Stäw’n (Stiefel) statt Stewel.<br />

6. ier statt eär<br />

wier (wieder) statt weär, viere (vier) statt veär, Plesier (Spaß) statt Pleseär, Dier (Tier) statt Deär.<br />

7. uur statt oar<br />

Fuur (Futter, Fuhre) statt Foar, Muur (Mutter) statt Moar, furen (füttern) statt foaren.<br />

8. üür statt öar<br />

Düre (Tür) statt Döare, Klüre (Farbe) statt Klöare, füren (fahren) statt föaren, upbüren (aufheben)<br />

statt upböaren, vüürne (vorne) statt vöarne.<br />

9. „Ien Wilsem sind üm Ketier vüür twölm de Tuffel gar.―<br />

Gebiet 4b3: Die Gemeinde Wielen. Ein Teil der Einwohner spricht wie das übrige Kirchspiel Uelsen,<br />

ein anderer Teil hat Sonderarten<br />

Kennzeichen:<br />

1. Statt du sagt man ij (du ist also ausgestorben).<br />

2. Wie Kennzeichen 2 des Gebietes 4a3.<br />

3. Das anlautende h- fällt oft aus: And „Hand―, Arm „Harm―, alen „holen― usw.


Gebiet 4b4: Das Kirchspiel Lage<br />

Kennzeichen:<br />

teggen „gegen― statt sonst in der Niedergrafschaft tegen.<br />

Gebiet 5: Die (katholischen) Gemeinden Engden, Drievorden und Wietmarschen<br />

Kennzeichen:<br />

1. Meistens Greß „Gras― statt Größ in der übrigen gesamten Grafschaft, Nesse „Nase― statt Nösse,<br />

Nöss, Nöse in der übrigen Grafschaft.<br />

2. Oft tüsken „zwischen―, wasken „waschen― statt sonst tüsschen, wasschen usw. außer in der Stadt<br />

Bad Bentheim (tüsken, wasken).<br />

Wir können hier noch Gebiet 5a und 5b unterscheiden:<br />

Gebiet 5a: Die Gemeinden Engden und Drievorden<br />

Kennzeichen:<br />

1. sewwen, semm „sieben― statt sonst meist mit ö.<br />

2. Meist Anlaut k- in keggen „gegen― statt sonst stets Anlauf t- in der Grafschaft (tüöng, töggen, töng,<br />

teggen, teng, tegen, teeng usw., je nach den Gebieten).<br />

3. wecker „wer― (sonst well usw.).<br />

Gebiet 5b: Die Gemeinde Wietmarschen<br />

Kennzeichen:<br />

Dehnungen statt Kürzen gegenüber 5a (leven, geven, wesen, ween „sein― statt lewwen, gewwen, wessen<br />

usw. in 5a).<br />

Mit Hilfe dieses „Sprachenschlüssels―, den man beliebig verfeinern könnte (wie bei den Blumen in einer<br />

Flora), kann man jedem Grafschafter auf den Kopf zusagen, aus welchem Gebiet er stammt, wenn er nur ein<br />

paar Sätze spricht. Wie sich alle diese Eigenarten und Sprachgrenzen erklären, das wollen wir ein andermal<br />

betrachten. Es liegt gar keine Willkür darin; die Spracheigentümlichkeiten spiegeln vielmehr getreu die Geschichte<br />

unserer Heimat bis in die Ortsgeschichte hinab.<br />

Entnommen aus: Der Grafschafter 1953, S. 4 - 6


Literaturhinweise<br />

Als Vorbilder in der Spracherforschung des Grafschafter Platt, die auch uns zum Teil als Vorlage dienten,<br />

sind aufzuführen:<br />

Dr. Heinrich Specht, Dr. Arnold Rakers, Karl Sauvagerd.<br />

Folgende Nachschlagewerke können die Bedeutung des vorliegenden Wörterbuches hilfreich ergänzen:<br />

‣ Arnold Rakers: Aus der Reihe „Das Bentheimer Land―: „Grafschafter Volksreime und Sprichwörter―,<br />

herausgegeben von Rektor Heinrich Specht, zusammengestellt und sprachlich erläutert von<br />

Arnold Rakers, 1930.<br />

‣ Dr. Arnold Rakers: „Mundartgebiete in der Grafschaft Bentheim― in „Der Grafschafter―, Januar<br />

1953, S. 4 bis 6, Heimatbeilage der „Grafschafter Nachrichten―.<br />

‣ Karl Sauvagerd: Aus der Reihe „Das Bentheimer Land―, Bd. 31: „Häideblomen― – Gedichten en Geschichten<br />

ut de Groafschup Benthem―. Met 'ne Woordliste van Dr. Arnold Rakers, Verlag Ferdinand<br />

Schöningh, Paderborn und Osnabrück, 1948.<br />

‣ Karl Sauvagerd: „Unser Grafschafter Platt―, Verlag Heimatverein Grafschaft Bentheim, Teil 1,<br />

1975; Teil 2, 1986 (ISBN 3-922428-10-X). Beide Teile sind leider vergriffen. Teil 1 ist aber abgedruckt<br />

in „Der Grafschafter―, Nr. 7/1968 bis Nr. 11/1973.


Abkürzungsverzeichnis<br />

Allgemein<br />

bzw. = beziehungsweise<br />

d. h. = das heißt<br />

z. B. = zum Beispiel<br />

z. T. = zum Teil<br />

Grammatik<br />

Subst. = Substantiv<br />

Nom. = Nominativ<br />

Gen. = Genitiv<br />

Dat. = Dativ<br />

Akk. = Akkusativ<br />

Sing. = Singular<br />

Plur. = Plural<br />

mask. = maskulinum<br />

fem. = femininum<br />

neutr. = neutrum<br />

Pers.pron. = Personalpronomen<br />

Poss.pron. = Possessivpronomen<br />

Gebiets- und Ortsnamen<br />

OG = Obergrafschaft<br />

NG = Niedergrafschaft<br />

Br/He = Brandlecht/Hestrup<br />

Eml = Emlichheim<br />

Gil = Gildehaus<br />

NOH = Nordhorn<br />

Schü = Schüttorf<br />

Wil = Wilsum<br />

Grundsätzlich gilt für die Abkürzungen hinter den plattdeutschen Wörtern:<br />

Ohne Ortsbezeichnung: NG, insbesondere das Uelsen Hügelland.<br />

Bei Abweichungen:<br />

OG: Die gesamte Obergrafschaft (ab dem südlichen Teil von Nordhorn),<br />

Br/He und dann OG: Südlich von Brandlecht/Hestrup,<br />

Beispiel:<br />

„Stand―: Staund (trifft für die gesamte Niedergrafschaft zu),<br />

Staand (Br/He), Stand (OG), d. h. die übrige Obergrafschaft südlich von Brandlecht/Hestrup.


Bei dem nun folgenden Wörterverzeichnis haben wir uns um Vollständigkeit bemüht, bitten aber um<br />

Verständnis, wenn wir nicht immer alle örtlichen Unterschiede in der plattdeutschen Aussprache<br />

aufgeführt haben. In der Sprachenkarte und ihren Erläuterungen sind die wesentlichen Eigentümlichkeiten<br />

dargestellt.<br />

Hochdeutsch<br />

Plattdeutsch<br />

A<br />

A-a machen<br />

abdecken<br />

Abendessen, das<br />

Abendmahl, das<br />

aber<br />

Aberglaube, der<br />

abfahren<br />

Abfall, der<br />

Abfälle, die<br />

abkürzen<br />

ablehnen<br />

ablenken<br />

abmachen<br />

abmelden<br />

Abschied, der<br />

abreißen<br />

abschließen<br />

abschmecken<br />

abschmieren<br />

abschneiden<br />

abschreiben<br />

absenden<br />

absichtlich<br />

abstammen<br />

Abstand, der<br />

abstimmen<br />

abstürzen<br />

abtrocknen<br />

ab und zu<br />

abwärts<br />

abwaschen<br />

abwechseln<br />

schieten, drieten<br />

ofdekken, afdekken<br />

Oabendetten, dat<br />

Oabendmoal, dat<br />

men<br />

Bijgloawe, denn<br />

offöären, afföaren<br />

Ofgefall, dat/denn<br />

Affall (OG, Prütt, denn<br />

Ofgefall, denn<br />

Affall (OG), denn<br />

ofkötten, afkötten (OG)<br />

oflenen, aflenn (OG)<br />

oflenken, aflenken (OG)<br />

ofmaken , afmaken (OG)<br />

ofmäilen, afmellen (OG)<br />

Ofschäid, denn<br />

ofschöaren, afrieten (OG)<br />

ofsluten, dichte sluten<br />

pröwen<br />

ofsmeären, afsmeären (OG)<br />

ofsnien, afsnien (OG)<br />

ofschriewen, afschriewen (OG)<br />

ofstüren, afstüren (OG)<br />

extra<br />

ofstammen, afstammen (OG)<br />

Ofstaund, Afstaand (Br/He), Afstand (Rest OG), denn<br />

ofstemmen, afstimmen (OG)<br />

dale fallen, runner fallen (OG)<br />

ofdröagen, afdrügen (OG)<br />

äinkelt moal, of en to, af en to (OG)<br />

noa dalen, runner (OG)<br />

ofwaschen, afwaschen (OG)<br />

ofwesseln, afwesseln (OG)


Hochdeutsch<br />

abwehren<br />

Achse, die<br />

Achsen, die<br />

achten<br />

Nimm dich in Acht! Gib Acht!<br />

Acker, der<br />

ackern<br />

addieren<br />

Ader, die<br />

Adern, die<br />

ähnlich, er sieht seiner Mutter ähnlich<br />

Ähre, die<br />

Ähren, die<br />

Alarm, der<br />

albern<br />

er ist albern<br />

alles<br />

allesamt, all zusammen<br />

allein<br />

allerlei<br />

allgemein<br />

allzu (viel)<br />

als<br />

alt<br />

altklug<br />

Alte, der<br />

Alte, die<br />

Alten, die<br />

Alter, das<br />

altmodisch<br />

am (an dem Haus)<br />

an, ans (an das Haus)<br />

anbieten<br />

andere, anders<br />

Anekdote, die<br />

ändern<br />

anfangen<br />

Anfang, der<br />

anfangs<br />

anfassen<br />

Plattdeutsch<br />

ofweären, afwieren (Br/He)<br />

Asse, de<br />

Assen, de<br />

eären<br />

Waar dij! Paß up!<br />

Ground, Grund (OG), de,<br />

Akkerlaund, Akkerlaand (Br/He) dat<br />

Laund bauen, Laand bauen (Br/He)<br />

tehoape tellen, tesammentellen (OG)<br />

Oader, de<br />

Oadern, de<br />

up loaten, he latt up sien Moder,<br />

he slaagt up… (OG), he liekend up … (OG)<br />

Öare, de<br />

Öaren, de<br />

Schendoal, denn<br />

dauweln, dawweln<br />

he is mall, he is geck<br />

alls<br />

alltehoape<br />

allene, allennig<br />

allerläi<br />

allgemeen<br />

allte (völl)<br />

as<br />

ault, oalt (OG)<br />

oalt wies (OG)<br />

Aulen, Ollen (OG), denn<br />

Olsche, de<br />

Aulen, Ollen (OG), de<br />

Auler, Oller und Older (OG), dat<br />

aulewetsch, ollewetsch<br />

an (an dat Huus)<br />

an, an’t (an dat Huus)<br />

anbeen<br />

aunere, annere,auners, anners<br />

Vetellseltien, Döönken, Dööntien, dat<br />

aunern, annern ännern (OG)<br />

anfangen, beginnen<br />

Anfang, Beginn, denn<br />

to Beginn<br />

anpakken


Hochdeutsch<br />

anfragen<br />

angeben<br />

Angeber, der<br />

angenehm, es hat mich angenehm überrascht<br />

angewöhnen, sich angewöhnen<br />

angreifen<br />

Angst/Ängste, die<br />

ängstlich; er hat Angst<br />

ankommen<br />

Anlauf, der<br />

anmelden<br />

annehmen<br />

anreden<br />

anrufen<br />

anrühren<br />

anscheinend<br />

anschließen<br />

anschmieren<br />

ansehen<br />

anständig<br />

anstatt<br />

Anteil, der<br />

Anteil nehmen<br />

anweisen<br />

anzahlen<br />

anzeigen<br />

anziehen<br />

Anzug, der<br />

Anzüge, die<br />

anzünden<br />

arbeiten<br />

Arbeit, die<br />

Arbeiter, der<br />

Arbeitgeber, der<br />

arbeitslos<br />

arg<br />

Ärger, der<br />

ärgern<br />

arm<br />

arm sein<br />

Plattdeutsch<br />

anfroagen<br />

upsnien, strunzen, angewwen (OG)<br />

Upschnieder, Strunzer, denn<br />

angenaam; et it mij tofallen/et is mij metfallen<br />

anwennen, sick anwennen<br />

angriepen<br />

Schrick, Schreck (OG), denn<br />

schrickachtig, schreckachtig (OG); he heff Schrick<br />

ankummen<br />

Anloop, denn<br />

anmäilen, anmellen (OG)<br />

annemmen<br />

anproaten, anküren (OG)<br />

anropen<br />

anröaren<br />

anschienend, mischien, mij dünkt<br />

ansluten<br />

ansmeären, anschieten<br />

ankieken<br />

fassuunlik, fessuunlik (2. Silbe betont)<br />

in Stee of, in Stee van<br />

Andeel, denn<br />

Andeel nemmen<br />

anwiesen<br />

anbetalen<br />

anbrengen<br />

antrekken<br />

Pack, dat, Anzug (OG), denn<br />

Pack, dat, Anzüge (OG), de<br />

anstekken<br />

warken, werken (OG)<br />

Wark, Werk (OG), dat<br />

Arbäiter, denn<br />

Baas, denn<br />

sounder Wark, sunner Werk (OG), ohne Werk (OG)<br />

oarig<br />

Verdreet, dat<br />

ploagen, targen<br />

aarm, arm<br />

arm ween, arm wessen (NOH), arm wennen (Br/He),<br />

arm weärn (OG)


Hochdeutsch<br />

ärmlich, dürftig<br />

Arm, der<br />

Arme, die<br />

Ärmel, der<br />

Ärmel, die<br />

Art, die<br />

artig<br />

Arzt, der<br />

Ärzte, die<br />

Ast, der<br />

Äste, die<br />

Atem, der<br />

atemlos<br />

atmen<br />

auch<br />

auf<br />

aufdecken<br />

auffallen<br />

auffassen<br />

auffordern<br />

aufgehen<br />

aufhören<br />

auflegen<br />

aufmerksam sein; er ist aufmerksam<br />

aufnehmen<br />

Aufnehmer, der (Scheuertuch)<br />

aufpassen<br />

aufräumen<br />

aufrecht<br />

aufregen<br />

aufrücken<br />

Aufschnitt, der<br />

aufsperren<br />

aufstehen<br />

aufstellen<br />

auftreten<br />

Aufwand, der<br />

aufwärts<br />

Auf Wiedersehen!<br />

Auge, das<br />

Augen, die<br />

Plattdeutsch<br />

äärmlik, ärmlik<br />

Aarm, Arm, denn<br />

Aarme, Arme, de<br />

Maue, de<br />

Mauen, de<br />

dat Ssoart<br />

leev<br />

Dokter, denn<br />

Dokters, de<br />

dikken Toog, denn<br />

dikke Töge, de<br />

Oam, denn<br />

ut de Puuste, achtern Oam<br />

Oam halen<br />

ock<br />

up<br />

updekken<br />

upfallen<br />

begriepen<br />

upfordern<br />

upgoan<br />

utschäiden, utschäin<br />

upleggen<br />

uppassen, tohöaren; he passt up<br />

upnemmen<br />

Fäijle, de<br />

uppassen, oppassen (OG)<br />

uprümen, oprümen (OG)<br />

liek up<br />

upregen<br />

upschikken<br />

Wost, de<br />

lösssluten, losssluten<br />

upstoan<br />

upstellen<br />

upträän, uptreen<br />

Upheff, denn<br />

noa boawen<br />

Et beste! Good goan!<br />

Oage, dat<br />

Oagen, de


Hochdeutsch<br />

Augenlid, das<br />

Augenblick, Moment, der<br />

einen kurzen Augenblick lang<br />

augenblicklich, sofort<br />

aus<br />

ausbilden<br />

Ausbildung, die<br />

ausdauernd sein<br />

ausdehnen<br />

ausdrücken<br />

auseinander<br />

Ausflug, der<br />

ausgeben<br />

ausgehen<br />

Ausgang, der<br />

ausgezeichnet<br />

auszeichnen<br />

Ausland, das<br />

Ausländer, der<br />

ausländisch<br />

Auspuff, der<br />

ausrechnen<br />

ausreichend<br />

ausrufen<br />

ausruhen<br />

aussehen wie<br />

außen<br />

außer<br />

außergewöhnlich<br />

außerdem<br />

außerhalb<br />

sich äußern<br />

außerordentlich<br />

ausschimpfen<br />

aussprechen, sich aussprechen<br />

aussprechen lassen<br />

aussprechen (Wie sprichst du das aus?)<br />

ausstellen<br />

auswählen<br />

auswandern<br />

auswärts<br />

Plattdeutsch<br />

Lidd van de Oagen, Oagenlidd, dat<br />

Sett, denn<br />

'n Settken, 'n Settien<br />

ääm, äben, effen, effies, foart<br />

ut<br />

utbilden<br />

Leäre, de<br />

Tuur hollen, ut durend ween<br />

utdenen<br />

utdrükken<br />

utmekaar, utmekaa<br />

Utflug, denn<br />

utgewen<br />

utgoan<br />

Utgaung, Utgaang (Br/He), Utgang (OG), denn<br />

heel good<br />

eären, utteken<br />

Utlaund, Utlaand (Br/He), Utland (OG), Butenlaund, dat<br />

Utläinder, Frömden, denn<br />

frömd<br />

Utpuff, denn<br />

utrekken<br />

genoog<br />

utropen<br />

utrösten, poasen<br />

loaten up, slagen up, lieken up (OG)<br />

buten<br />

buten<br />

buten gewoon<br />

ock noch<br />

buten<br />

siene Meening seggen<br />

buten gewoon<br />

utschennen, utblekken, utbekken (OG)<br />

utproaten, sick utproaten; sick utküren (OG)<br />

utproaten loaten, utküren loaten OG)<br />

utsprekken, (Wu seggs du dat)?<br />

utstellen<br />

utsöken<br />

utwandern<br />

wieter weg, in de Frömde


Hochdeutsch<br />

Ausweg, der<br />

ausweichen<br />

Ausweis, der<br />

ausweisen, sich ausweisen<br />

auswendig<br />

auszeichnen<br />

Auto fahren<br />

Axt, die<br />

Äxte, die<br />

Plattdeutsch<br />

Utweg, denn<br />

utwieken<br />

Utwies, denn<br />

utwiesen, sick utwiesen<br />

ut’n Kopp<br />

utteken, eären<br />

Auto föären<br />

Äxt, Äkse, de<br />

Äxte, Äksen, de<br />

B<br />

Bach, der<br />

Bäche, die<br />

backen<br />

Bäcker, der<br />

Bäckerei, die<br />

Gebäck, das<br />

baden<br />

Bahn, die<br />

Bahnen, die<br />

Bahnhof, der<br />

einen Weg bahnen<br />

bald<br />

Band, das<br />

Bänder, die<br />

Bank, die<br />

Bänke, die<br />

barfuß<br />

Barometer, das<br />

Bart, der<br />

Bärte, die<br />

Bauch, der<br />

Bäuche, die<br />

Bauchschmerzen, die<br />

bauen<br />

Bauer, der<br />

Bauern, die<br />

Bauernhof, der<br />

Bekke, de<br />

Bekken, de<br />

bakken<br />

Bakker, denn<br />

Bakkerij, Bakkeräij (OG), de<br />

Geback, dat<br />

baan<br />

Baan, de<br />

Baan’n, de<br />

Baanhoff, denn<br />

’nen Weg banen<br />

gauw, wenneär, wenner, wenner moal, boal/boll (OG);<br />

üm de Wiele<br />

Baund, Baand (Br/He), Band (OG), dat<br />

Baune, Banen (Br/He), Bänder (OG), de<br />

Baunke, Baank (Br/He), Bank (OG), de<br />

Baunke, Bäänke (Br/He), Bänke (OG), de<br />

plattbarft, met bloade Föte<br />

Weärglas, dat<br />

Boart, denn<br />

Böarde, Böarte, de<br />

Buuk, denn, Lief, dat<br />

Büke, de<br />

Buukseärte, Liefseärte, de<br />

timmern, bauen (OG)<br />

Buur, denn<br />

Buren, de<br />

Burenspill, dat, Burenhoff, denn


Hochdeutsch<br />

Bäuerin, die<br />

Bauer(Vogel), das/der<br />

Bauer, die<br />

Bauerndorf<br />

Baum, der<br />

Baumwolle, die<br />

Bäume, die<br />

beachten<br />

bedanken, sich bedanken<br />

Bedarf, der<br />

bedauern, bedauerlich<br />

bedecken<br />

bedenken<br />

Bedenken, die<br />

bedeuten<br />

bedienen<br />

beeilen, sich beeilen<br />

beerdigen<br />

Beere, die<br />

Beeren, die<br />

befehlen<br />

befestigen<br />

befinden; sich (gesundheitlich)<br />

befinden; sich (örtlich)<br />

befriedigen<br />

begegnen<br />

beginnen<br />

Beginn, der<br />

begleiten<br />

begraben<br />

Begräbnis, das<br />

begreifen<br />

Begriff, der<br />

begründen<br />

begrüßen<br />

behalten<br />

bei, beim (bei dem Haus)<br />

beichten<br />

Beichte, die<br />

beide<br />

Beil, das<br />

Plattdeutsch<br />

Burenfrau, de<br />

Kaue, de<br />

Kauen, de<br />

Buurschup<br />

Boam, denn<br />

Kattuun, dat (2. Silbe wird betont)<br />

Böame, de<br />

Acht gewen, up Vedacht ween<br />

bedaunken, sick bedaunken<br />

dat wat man bruukt<br />

beduren, spietig<br />

dichte dekken, todekken<br />

bedäinken, oawer noa däinken<br />

Bedäinken, de<br />

bedüün<br />

bedenen<br />

be-ielen, foartmaken, sick be-ielen, in’n Draff lopen<br />

begrawen<br />

Beäre, de<br />

Bäsen, Bären (OG), de<br />

bestellen, kommedeären<br />

faste maken<br />

sick fölen<br />

ween, weärn (OG)<br />

tefrää stellen, tefredde stellen (OG)<br />

temöte kummen<br />

beginnen<br />

Beginn, denn<br />

metgoan<br />

begrawen<br />

Begraffnis, de<br />

begriepen<br />

Begripp, denn<br />

vekloaren<br />

goon Dag seggen, gud’n Dag seggen (OG)<br />

behollen<br />

bij, bij’t (bij dat Huus), bi (OG)<br />

bichten<br />

Bichte, de<br />

bäijde, baide (OG)<br />

Biele, de


Hochdeutsch<br />

Beile, die<br />

Bein, das<br />

Beine, die<br />

beinahe<br />

beißen<br />

Biß, der<br />

bekannt mit<br />

Bekannte, der<br />

Bekannte, die<br />

Bekannten, die<br />

Bekanntschaft, die<br />

bekommen<br />

belästigen<br />

beleidigen<br />

bellen<br />

bemerken<br />

bemühen<br />

Bemühung, die<br />

benehmen, sich benehmen<br />

Benehmen, das; schlechtes Benehmen<br />

benutzen<br />

beobachten<br />

bequem<br />

beraten<br />

bereit<br />

bereiten<br />

bereits<br />

Berg, der<br />

Berge, die<br />

bergig<br />

bergauf und bergab<br />

bergen<br />

berichten<br />

berühren<br />

beschädigen<br />

Bescheid, der; ich weiß Bescheid<br />

bescheiden<br />

bescheiden sein<br />

bescheinigen<br />

Plattdeutsch<br />

Bielen, de<br />

Been, dat<br />

Bene, de<br />

hoast, nau an<br />

bieten<br />

Bitt, denn<br />

bekäint met, bekannt (Br/He), bekannt (OG),<br />

künnig met<br />

Bekäinden, Künnigen, Bekannten (Br/He),<br />

Bekannte (OG), denn<br />

Bekäinde, Bekaante (Br/He), Bekannte (OG), de<br />

Bekäinden, Künnigen, Bekannten (Br/He),<br />

Bekannten (OG) de<br />

Künnigschup, Bekaantschup, de<br />

kriegen<br />

lastig fallen<br />

te noa kommen<br />

blekken<br />

marken, merken (OG)<br />

bemöijten, bemööijen<br />

Möijte, de<br />

benemmen, sick benemmen, sick benie(r)men (Gil)<br />

Benemmen, dat; naar Benemmen<br />

bruken<br />

utluren, beluren<br />

makkelt, macklig<br />

beroan<br />

kloar, ferrig (OG)<br />

terechte maken<br />

a, all<br />

Barg, Berg (OG), denn<br />

Barge, Berge (OG), de<br />

bargig, bergig (OG)<br />

barg hoch en barg of oder bargdale;<br />

berghoch un bergaf, bergdaal, Berg runner (OG)<br />

bargen, bergen (OG)<br />

vetellen, metdelen<br />

anröaren, anraken<br />

kapott maken<br />

Bott, dat; ick weet Bescheed<br />

fessuunlik (2. Silbe wird betont), beschäiden<br />

beschäiden ween, beschäiden wessen (Br/He),<br />

beschäiden weärn (OG)<br />

beschienigen


Hochdeutsch<br />

Bescheinigung, die<br />

beschließen<br />

beschreiben<br />

jemanden beschützen<br />

beschweren (schwer machen)<br />

beseitigen<br />

Besen, der<br />

Besen, die<br />

besetzen<br />

besichtigen<br />

besitzen<br />

Besitz, der<br />

besonders<br />

besorgen<br />

besprechen, überreden<br />

besser<br />

bestätigen<br />

bestehen<br />

bestellen<br />

bestimmen, ganz bestimmt<br />

besuchen<br />

Besuch, der<br />

beteiligen<br />

beten<br />

betrachten<br />

Betrag, der<br />

betragen, der Preis beträgt...<br />

betragen, sich; sein Betragen<br />

Betrieb, der<br />

Betriebe, die<br />

betrübt<br />

betrügen<br />

Betrug, der<br />

Bett, das<br />

Betten, die<br />

Bettbezug, der<br />

Bettgestell, das<br />

betteln<br />

beugen<br />

Beule, die<br />

Plattdeutsch<br />

Schien, dat, Beschienigung, de<br />

besluten<br />

beschriewen<br />

up well uppassen<br />

swoar maken<br />

an ’ne Kaunte maken, an’ne Kaante maken (Br/He),<br />

an’ne Kante maken (OG), futt doon<br />

Bessemn denn<br />

Bessens, de<br />

besetten<br />

bekieken<br />

besitten<br />

Besitt, denn<br />

besüiners, besünners<br />

besorgen, metbrengen<br />

beproaten, beküren (OG)<br />

better<br />

tostemmen, tostimmen (OG)<br />

bestoan<br />

bestäijlen<br />

bestemmen, bestimmen (OG), heel bestimmt<br />

besöken<br />

Besöök, denn<br />

dran deelnemmen<br />

bidden<br />

bekieken<br />

Bedrag, denn<br />

bedregen, denn Pries bedrögg..., bedreggen (OG)<br />

benemmen, sick; sien Benemmen<br />

Bedrief, denn<br />

Bedriewe, de<br />

bedrööft, bedröwet (OG)<br />

bedregen, bedreggen (OG)<br />

Bedrög, Bedrog, denn<br />

Berre, dat<br />

Bedden, de<br />

Oawertrecksel, Berretüüg (OG), dat<br />

Leddekaunt, Leddekaant (Br/He),<br />

Leddekant (OG), dat<br />

bädeln, beddeln (OG)<br />

böagen<br />

Böilt, Knubben, Döck, Bült (OG), denn


Hochdeutsch<br />

Beutel, der<br />

Beutel, die<br />

bevor<br />

beweisen<br />

beziehen<br />

biegen<br />

Bier, das<br />

bieten<br />

binden<br />

bis (an den Baum)<br />

bisher<br />

bißchen; ein<br />

du bist<br />

blank<br />

Blase, die<br />

Blasen, die<br />

Blase auf der Haut<br />

blasen<br />

Blatt, das<br />

Blätter, die<br />

blättern<br />

Blech, das<br />

Bleche, die<br />

bleiben<br />

bleich<br />

Bleistift, der<br />

Bleistifte, die<br />

blicken<br />

blind<br />

Blinde, der<br />

blinken<br />

blinzeln<br />

blitzen<br />

Blitz, der<br />

blitzschnell<br />

Blödsinn, der<br />

blödsinnig<br />

blühen<br />

Blume, die<br />

Blumen, die<br />

Blut, das<br />

Plattdeutsch<br />

Büül, denn<br />

Büüls, de<br />

eärder, bevöar<br />

bewiesen<br />

betrekken<br />

böagen<br />

Beär, dat<br />

been<br />

bijnn’n, binn’n (OG)<br />

tott (an denn Boam), bis (an denn Boam) (OG)<br />

bis nuu to, bis nu to<br />

’n bettien, ’n bettken, ’n biättken (Gil)<br />

du bis<br />

blaunk, blaank (Br/He), blank (OG)<br />

Bloase, de<br />

Bloasen, de<br />

Bloare, Bloase (OG), de<br />

bloasen<br />

Blatt, dat<br />

Blaa, Blare (OG), de<br />

blaan, bladen (OG)<br />

Blick, dat<br />

Blikke, de<br />

bliewen<br />

bleek<br />

Pottloat, denn<br />

Pottlöa, Pottlöade (OG) de<br />

kieken<br />

blijnd, blind (OG)<br />

Blijnden; Blinden (OG), denn<br />

blijnken, blinken (OG)<br />

knippoagen, türen<br />

löchten<br />

Löchten, dat<br />

heel gauw<br />

Koumpelmäinten, Undögen, Undöchte (Br/He), de<br />

ounwies, unwies; oundögend, undögend<br />

blöijen, blööijen<br />

Blome, de<br />

Blomen, de<br />

Blood, dat


Hochdeutsch<br />

blutig<br />

Blüte, die<br />

Blüten, die<br />

bluten<br />

Bock, der<br />

Böcke, die<br />

bockig<br />

Boden (Erdboden), der, Erde, die<br />

Boden (Dachboden), der<br />

Boden (Fußboden), der<br />

Bogen, der<br />

Bögen, die<br />

bohren<br />

Bohrer, der<br />

Bonbon, das<br />

Bonbons, die<br />

Bord, das<br />

Borde, die<br />

Bordstein, der<br />

borgen, geborgt<br />

böse<br />

böswillig<br />

Bote, der<br />

Brand, der<br />

Brände, die<br />

braten<br />

Braten, der<br />

brauchen<br />

Brauch, der<br />

brausen<br />

Braut, die<br />

Bräutigam, der<br />

brav<br />

brechen<br />

Brei, der<br />

breit<br />

brennen<br />

Brett, das<br />

Bretter, die<br />

Brief, der<br />

Briefe, die<br />

Plattdeutsch<br />

bloodig<br />

Blööjssel, de<br />

Blööjssels, de<br />

bloon, blood’n (OG)<br />

Buck, denn<br />

Bükke, de<br />

duunhöarig, bukkig (Br/He)<br />

Ground, de<br />

Balken, Soulder, denn<br />

Floare, Ground, de<br />

Boagen, denn<br />

Bögen, de<br />

boaren<br />

Boarer, denn<br />

Bumssien, dat, Steke, de; Bömsken, Bommom (OG), dat<br />

Bumssies, Steken; Bömskes, Bommons (OG), de<br />

Board, dat<br />

Boarde, Böarde (OG), de<br />

Boardsteen, denn<br />

lenen, utleent<br />

hellig, dull (OG)<br />

leep<br />

Bode, Bodde (OG), de<br />

Braund, Braand (Br/He), Brand (OG), denn<br />

Bräinde, Braande (Br/He), Brände (OG), de<br />

broan<br />

Broan, Broad’n (OG), denn<br />

bruken<br />

Bruuk, denn<br />

brusen<br />

Bruut, de<br />

Brüdigamm, denn<br />

leev<br />

brekken<br />

Bräij, Brij, denn<br />

breed<br />

brannen<br />

Plaunke, Plaanke (Br/He), Planke (OG), de<br />

Plaunken, Plaanken (Br/He), Planken (OG), de<br />

Breef, denn<br />

Brewe, de


Hochdeutsch<br />

Briefmarke, die<br />

bringen<br />

Brise, die<br />

Brot, das<br />

Brote, die<br />

Bruch, der<br />

Brüche, die<br />

Brücke, die<br />

Brücken, die<br />

Bruder, der<br />

Brüder, die<br />

Brühe, die<br />

Brunnen, der<br />

Brunnen, die<br />

Brust, die<br />

Brüste, die<br />

brüten<br />

Buch, das<br />

Bücher, die<br />

Büchse, die<br />

Büchsen, die<br />

Buckel, der<br />

Buckel, die<br />

bügeln<br />

Bügeleisen, das<br />

bummeln<br />

bunt<br />

Bürger, der<br />

Bürger, die<br />

Bürgermeister, der<br />

bürsten<br />

Bürste, die<br />

Bürsten, die<br />

Bus, der<br />

Busse, die<br />

Büschel, Bündel, das<br />

Butter, die<br />

Buttermilch, die<br />

Butterbrot, das<br />

Plattdeutsch<br />

Breefmarke, de<br />

brengen<br />

Töchtken, dat<br />

Stute, de, Stuten, denn<br />

Stutens, Stuten, de<br />

Bröck, Böst, denn<br />

Brökke, Böste, de<br />

Brügge, de<br />

Brüggen, de<br />

Bröar, dat, Broar (OG), denn<br />

Bröars, de<br />

Brööijssel, dat<br />

Pütte, de<br />

Pütten, de<br />

Bost, de<br />

Böste, de<br />

brööijen, bröden (OG)<br />

Book, dat<br />

Böke, de<br />

Büsse, Döse, de<br />

Büssen, Dösen, de<br />

Pukkel, denn<br />

Pukkels, de<br />

strieken<br />

Striekiesen, dat<br />

drömmeln<br />

bount<br />

Börger, denn<br />

Börgers, de<br />

Börgermester, denn<br />

bösseln<br />

Bössel, denn<br />

Bössels, de<br />

Büsse, de<br />

Büssen, de<br />

Fussen, denn<br />

Botter, de<br />

Kanemelk, Kannemelk (OG), de<br />

Plakke Stute, Brügge, de, Botterbroad, dat


Hochdeutsch<br />

Plattdeutsch<br />

C<br />

Chance, die<br />

Creme, die<br />

Cremes, die<br />

Kaunst, Geleggenhäit (Br/He), Gelägenheet (Gil), de<br />

Salwe, de<br />

Salwen, de<br />

D<br />

da<br />

dabei<br />

Dach, das<br />

Dächer, die<br />

Dachboden, der<br />

dadurch<br />

dafür<br />

dagegen; dagegen ansehen<br />

daheim<br />

daher<br />

dahin<br />

da hinten<br />

dahinter<br />

damals<br />

damit<br />

Dämmerung, die<br />

Dampf, der<br />

Dämpfe, die<br />

dampfen<br />

danach<br />

daneben<br />

danken<br />

daran<br />

darauf<br />

daraus<br />

darin<br />

darüber<br />

darum<br />

doar<br />

debij<br />

Dack, dat<br />

Däkker, de<br />

Balken, Soulder, Bönn’n, Büön (Gil), denn<br />

doardöar<br />

doarföar<br />

doartegen; tegen anseen<br />

te Huus, in Huus<br />

doarvan<br />

doarhäin, doarhen<br />

doar achtern<br />

doar achter, dr’achter<br />

dumoals, domoals (OG)<br />

at, doarmet<br />

Halfdounkel, Tweedounkel, dat<br />

Daump, Daamp (Br/He), Damp (OG), denn<br />

Däimpe, Dämpe (OG), de<br />

daumpen, daampen (Br/He), dampen (OG)<br />

doarnoa<br />

doar tegen, doar töggen (OG)<br />

daunken, daanken (Br/He), danken( OG)<br />

doaran<br />

drup<br />

doarut, drut<br />

doarien, drien, doarin (OG), drin (OG)<br />

doaroawer, droawer, dröwwer (OG)<br />

doarüm


Hochdeutsch<br />

darunter<br />

das<br />

dass<br />

dasselbe<br />

Datum, das<br />

Daten, die<br />

dauern<br />

dauernd<br />

Dauer, die<br />

Daumen, der<br />

Daumen, die<br />

davon<br />

davor<br />

dazu<br />

dazwischen<br />

defekt<br />

Deich, der<br />

Deiche, die<br />

Deichsel, die<br />

dein<br />

dem<br />

demnach<br />

demnächst<br />

den<br />

denen<br />

denken<br />

Denkmal, das<br />

denn (leitet Hauptsatz ein)<br />

der<br />

derb<br />

derjenige<br />

derselbe<br />

des<br />

deshalb<br />

dessen<br />

desto (je .... desto)<br />

deswegen<br />

deutlich<br />

deutsch<br />

Deutsch, auf<br />

Deutscher, ein<br />

Plattdeutsch<br />

doar unner, drunner<br />

dat<br />

at, dat<br />

dat sölwde, dat sölde, dat sölwe<br />

Doatum, dat<br />

Doaten, de<br />

duren<br />

stöarig<br />

Duur, de<br />

Dumen, Dummen, denn<br />

Duums, Dumen, Dummen (OG), de<br />

doarvan<br />

doarvöar, doarfüür (Br/He; Wil)<br />

doarto<br />

doartüschen<br />

kepott, kapott<br />

Diek, denn<br />

Dieke, de<br />

Dissel, de<br />

dien<br />

denn<br />

doarnoa<br />

in Kött’te, boal (Br/He), boll (OG)<br />

denn<br />

de<br />

däinken, denken (OG)<br />

Denkmoal, dat<br />

want, wall (OG)<br />

denn<br />

groff<br />

denn<br />

denn sölwden, denn sölden, denn sölwen<br />

van’n<br />

doarüm<br />

denn sien<br />

wu .... wu, je .... ümsoa<br />

doarüm<br />

dütlik<br />

düütsch<br />

Düütsch, in oder up<br />

Düütschen, 'nen


Hochdeutsch<br />

dich<br />

dicht (zu, geschlossen)<br />

dicht (beieinander)<br />

dickflüssig<br />

die<br />

Dieb, der<br />

Diebe, die<br />

Diele, die<br />

Diele, die<br />

dienen<br />

dies<br />

diese<br />

dieser<br />

dieselbe<br />

diesmal<br />

dir<br />

dividieren<br />

Doktor, der<br />

Doktoren, die<br />

donnern<br />

Donner, der<br />

doppelt<br />

doppelt so viel<br />

Dorf, das<br />

Dörfer, die<br />

Dorn, der<br />

Dornen, die<br />

dort<br />

dorthin<br />

Dose, die<br />

Dose (große), die<br />

Dosen, die<br />

Dotter, der/die<br />

Draht, der<br />

Drähte, die<br />

draußen<br />

Dreck, der<br />

dreckig<br />

drehen<br />

Dreh (Krümmung)<br />

dreschen<br />

Plattdeutsch<br />

dij, di (OG)<br />

too<br />

kott bijmekaar<br />

drappig (OG)<br />

de<br />

Deef, denn<br />

Dewe, de<br />

Delle, de<br />

Dellen, de<br />

denen<br />

dit, düt (OG)<br />

disse, düsse (OG)<br />

dissen, düssen (OG)<br />

de sölwde, de sölde, de sölwe<br />

ditmoal, dütmoal (OG)<br />

dij, di (OG)<br />

döardelen, düürdelen (Br/He, Wil)<br />

Dokter, denn<br />

Dokters, de<br />

grummeln<br />

Grummel, denn<br />

düppelt<br />

'n moal soa völl, dat Düppelte<br />

Dorp, dat<br />

Dörpe, de<br />

Döarn, denn<br />

Döarne, Döarns, de<br />

doar<br />

doarhen, doarhäin<br />

Döse, Döase (OG), de<br />

Trumme, de<br />

Dösen, Döasen (OG), de<br />

Gelle van’t Äi, ... Ai (OG), Äigell, Aigell (OG), dat<br />

Droat, denn<br />

Dröa, Dröae, Dröade (OG), de<br />

buten<br />

Dreck, Smeär, Pröttel, denn<br />

smeärig<br />

dräijen, drääijen, draijen (OG)<br />

Drääij, Draij (OG), denn<br />

döschen


Hochdeutsch<br />

drin<br />

dringend<br />

drinnen<br />

drollig<br />

drüben<br />

drucken<br />

duften<br />

dunkel<br />

verdunkeln<br />

durch<br />

durcheinander<br />

durchsichtig<br />

dürfen<br />

dürftig<br />

dürr<br />

Durst, der<br />

durstig<br />

Plattdeutsch<br />

drien, drin (OG)<br />

et wodd hoge Tied, et wätt hoage Tied (OG)<br />

binnen, drien, drin (OG)<br />

lollig, drollig (Br/He), nüwe (OG)<br />

doar achtern<br />

drükken<br />

good ruken, gut ruken (OG)<br />

düster<br />

vedounkeln, ofdounkeln<br />

Döar, düür (Wil)<br />

döarmekaar<br />

et schient dedöar<br />

dröawen<br />

ärmlik<br />

soar, mager<br />

Döst, denn<br />

döstig<br />

E<br />

eben (einen kurzen Moment)<br />

eben<br />

Ebene, die<br />

ebenso gut<br />

Ecke, die<br />

Ecken, die<br />

eckig<br />

egal<br />

eher<br />

ehrlich<br />

Ei, das<br />

Eier, die<br />

Eid, der<br />

eifrig<br />

eigen (fremdeln, scheu)<br />

eigen, eigensinnig<br />

Eigentum, das<br />

eigentlich<br />

eilen<br />

effkes, effies (Eml)<br />

flack<br />

Flackde, de<br />

net soa good<br />

Hook, denn<br />

Höke, de<br />

kauntig, kaantig (Br/He), kantig (OG)<br />

net sölws, net sölwde (OG), egoal, eenerläi<br />

eärer, eärder<br />

eärlik<br />

Äi, Ai (OG), dat<br />

Äijer, Aijer (OG), de<br />

Eed, denn<br />

drock, driftig, flietig<br />

eenkennig<br />

äigen, äigenwies, egenwies (Br/He), aigenwies (OG)<br />

Besitt, denn<br />

äigentliks, egentlik (Br/He), eigentlik (OG)<br />

be-ielen


Hochdeutsch<br />

Eile, die<br />

eilig<br />

Eimer, der<br />

Eimer, die<br />

ein<br />

einander<br />

eine<br />

einer<br />

einbilden<br />

eingebildet<br />

einbrechen<br />

Einbrecher, der<br />

Eindruck, der<br />

Eindrücke, die<br />

einfach<br />

einfädeln<br />

einfallen<br />

Eingang, der<br />

Eingänge, die<br />

einige<br />

einigermaßen<br />

einigen<br />

einig<br />

einkaufen<br />

Einkauf, der<br />

einladen<br />

einmal<br />

einsam<br />

einsargen<br />

einsehen<br />

einschmieren<br />

einst<br />

einstimmig<br />

Eintracht, die<br />

eintreten<br />

einverstanden<br />

einwandfrei<br />

einwandfrei, er ist nicht gesund/er ist nicht ehrlich<br />

(gibt es nur im negativen Gebrauch)<br />

Einwohner, der<br />

einzeln<br />

Plattdeutsch<br />

Drockde, de<br />

drock, driftig, in’n Draff<br />

Emmer, Ömmer (OG), denn<br />

Emmers, Ömmers (OG), de<br />

een<br />

mekaar, mekaa<br />

eene<br />

eene<br />

strunzen, ienbeelden, inbelden (OG)<br />

grööts, gröats (OG), ingebelt (OG)<br />

ienbrekken, inbrekken (OG)<br />

Ienbrekker, Inbrekker (OG), denn<br />

Iendruck, Indruck (OG), denn<br />

Iendrükke, Indrükke (OG), de<br />

eenfak, makkelt, macklig<br />

'nen Droat döartrekken, .... düürtrekken (Br/He, Wil)<br />

ienfallen, infallen (OG), binnen scheten<br />

Iengaung, Ingang (OG) denn<br />

Iengänge, Ingänge (OG), de<br />

eenige<br />

eenigermoaten<br />

eenigen<br />

eens, eenig<br />

boschuppen, ienkoapen, inkoapen (OG)<br />

Boschup, de<br />

nöagen, ienladen, inladen (OG)<br />

eenmoal<br />

eensam<br />

Kiste leggen, fatt warken, insargen (OG)<br />

ienseen, inseen (OG)<br />

iensmeären<br />

dumoals, froger, fröger (OG)<br />

eenstemmig, met eene Stemme, eenstimmig (OG)<br />

Eendracht, de<br />

binnen kummen, ienträän, intreen (OG)<br />

ienvestoan, investoan (OG)<br />

in Odder<br />

püük; he is nich püük<br />

Ienwoner, Inwoner (OG), denn<br />

eenzeln, äinkelnd, änkeld (OG)


Hochdeutsch<br />

einzig<br />

Eis, das<br />

eiskalt<br />

eisig<br />

Eisen, das<br />

Eisen, die<br />

eisern<br />

Eisenbahn, die<br />

eitel<br />

eitern<br />

Eltern, die<br />

empfangen<br />

empfehlen, sie empfiehlt ihm<br />

empor<br />

Empore, die<br />

emsig<br />

Ende, das<br />

eng<br />

Enkel, der<br />

Enkel, die<br />

Enkelin, die<br />

Enkelsohn, der<br />

entbehren<br />

entdecken<br />

entfernen<br />

Entfernung, die<br />

entfernt<br />

entgegen<br />

enthalten, sich<br />

entkommen<br />

entlang<br />

entlassen<br />

entschließen<br />

entstehen<br />

entzwei<br />

er<br />

erben<br />

Erbe, der<br />

Erben, die<br />

Erbe, das<br />

Erde, die<br />

Plattdeutsch<br />

eenzig<br />

Ies, dat<br />

rappkault, ieskault, ieskoalt (OG)<br />

iesig<br />

Iesen, dat<br />

Iesen, de<br />

iesern<br />

Iesenbaan, de, Zug, denn<br />

grööts, inbilt (Br/He), ingebelt (OG)<br />

sweären<br />

Aulen, Ollen (OG), de<br />

wat kriegen<br />

anroan; sie rott em an<br />

noa boawen<br />

Bönn’n, denn<br />

flietig<br />

Äijnde, Ende (OG), dat<br />

nauw, drung<br />

Äinkel, Enkel (OG), denn<br />

Äinkelkinner, Enkel (OG), de<br />

Äinkeldochter, Enkeldochter (OG) de<br />

Äinkelsönn, Enkelsönn (OG), denn<br />

untseggen, entseggen (OG)<br />

utfinnen<br />

futt doon, futt leggen, futt goan<br />

Wiet’te, de<br />

wietlöftig, wiet af (Br/He)<br />

temöte<br />

sick unthollen, sick enthollen (OG)<br />

futtlopen, utnäijen, utnaijen (OG)<br />

langs, längs (Br/He)<br />

entloaten<br />

entsluten<br />

entstoan<br />

kapott, kepott<br />

he<br />

arwen, erwen (OG)<br />

Arwen, Erwen (OG), denn<br />

Arwen, Erwen (OG), de<br />

Arwe, Erwe (OG), dat<br />

Ground, Weärld, Welt, de


Hochdeutsch<br />

Erdbeben, das<br />

erfahren<br />

erfinden<br />

erfreulich<br />

Ergebnis, das<br />

erholen<br />

erinnern, sich<br />

erkälten, sich<br />

Erkältung, die<br />

erklären<br />

erlauben<br />

Erlaubnis, die<br />

erleben<br />

erledigen<br />

erraten<br />

erscheinen<br />

erschöpft<br />

erschrecken<br />

Er ist erschrocken, denn sie hat ihn erschreckt.<br />

erst; sie geht als Erste; das erste Mal<br />

ersticken<br />

ertrinken<br />

erwachsen<br />

Erwachsene, der<br />

erwarten<br />

erwerben<br />

erzählen, kurze Erzählung<br />

erziehen, aufziehen<br />

es<br />

essen, iß!<br />

essbar<br />

Essig, der<br />

etwas<br />

euch, Sie/Ihnen<br />

euer<br />

Plattdeutsch<br />

Eärdbewen, dat<br />

gewaar wodden<br />

utfinnen<br />

mooij<br />

dat wat doarbij ruutkoump, .... ruutkümp (OG)<br />

vehalen, utrösten<br />

et däinkt mij, sick erinnern<br />

vekülen, sick<br />

Vekaulenhäit, Vekoalenheet (OG) de<br />

vekloaren<br />

beloawen<br />

Velöff, dat<br />

beläwen<br />

kloar maken, doon<br />

roan<br />

kummen<br />

möö, möde (OG)<br />

veschrikken, bange maken<br />

He ist veschrokken, want se heff em bange maakt.<br />

eärst; se geet vöarut; dat eärste Moal<br />

vestikken<br />

vedrijnken, vesupen<br />

vullwassen<br />

Vullwassenen, denn<br />

vewochten<br />

kriegen, koapen<br />

vetellen, Vetellsel<br />

uptrekken, groot trekken<br />

et<br />

etten, äeten (Gil), ett!<br />

is tot etten<br />

Suur, dat<br />

'n bettien, 'n bettken, 'n biätken (Gil)<br />

uw, U, ju (OG)<br />

ouwe, june (OG)


Hochdeutsch<br />

Plattdeutsch<br />

F<br />

Fabrik, die<br />

Fabriken, die<br />

Fach, das)<br />

Fächer, die<br />

Fachwerk, das<br />

fade<br />

Faden, der<br />

Fäden, die<br />

fahren, wild fahren<br />

Fahrrad, das<br />

Fahrräder, die<br />

Fahrrad fahren<br />

fallen<br />

auf jeden Fall<br />

fällen<br />

falsch<br />

Falte, die<br />

Falten, die<br />

falten<br />

Familie, die<br />

Familien, die<br />

fangen<br />

Fang, der<br />

Farbe, die<br />

Farben, die<br />

färben<br />

Fass, das<br />

Fässer, die<br />

fassen<br />

fast (beinahe)<br />

faul (verfaulen)<br />

faul<br />

faulenzen<br />

Faust, die<br />

Fäuste, die<br />

Feder, die<br />

Febrik, de<br />

Febriken, de<br />

Fack, dat<br />

Fäkker, de<br />

Fackwark, dat<br />

laff, flau<br />

Droat, denn<br />

Dröade, Dröae, de<br />

föar’n, bäinßeln, bönen (Schü)<br />

Fietse, de<br />

Fietsen, de<br />

fietsen<br />

fallen, baultern, boltern (OG)<br />

in ieder Gefall, up jeden Fall<br />

dale maken, ümmaken<br />

vekeärt<br />

Faule, Folle (OG), de; Knick, denn<br />

Faulen, Follen (OG), de<br />

faulen, upfollen (OG), knikken, upknikken<br />

Femilie, Femilje, de<br />

Femilien, Femiljen, de<br />

fangen, griepen<br />

Faunk, Faank (Br/He), Fank (OG), denn<br />

Farwe, Klöare, de<br />

Farwen, Klöaren, de<br />

farwen, klöaren<br />

Fatt, dat<br />

Fate, de<br />

pakken<br />

hoarst, boll (OG)<br />

verott’<br />

fuul, löi<br />

fuul ween, löiböisen, loiboisen (OG)<br />

Fuust, de<br />

Füste, de<br />

Feäre, de


Hochdeutsch<br />

Federn, die<br />

fegen/kehren<br />

fehlen<br />

Was fehlt dir?<br />

feiern<br />

Feier, die<br />

Feiertag, der<br />

Feile, die<br />

Feilen, die<br />

fein<br />

Feld, das<br />

Fenster, das<br />

Fenster, die<br />

Fensterscheibe, die<br />

Fensterscheiben, die<br />

fern<br />

Ferne, die<br />

Ferse, die<br />

Fersen, die<br />

fertig<br />

fertig stellen<br />

fest<br />

feststellen<br />

Fetzen, der<br />

Fetzen, die<br />

feucht<br />

Feuer, das<br />

Feuerwehr, die<br />

Fieber, das<br />

finden<br />

finster<br />

Finsternis, in der Finsternis<br />

First, der<br />

flach<br />

Fläche, die<br />

Flachland, das<br />

flackern<br />

Flasche, die<br />

Flaschen, die<br />

Fleck, der<br />

Flecken, die<br />

Plattdeutsch<br />

Feären, de<br />

keären<br />

felen, makeären, mekeären<br />

Wat mekeärt dij?, Wat schäild dij?, Wat schellt dij (OG)<br />

fier’n<br />

Fier (OG), de<br />

Fierdag, denn<br />

Fiele, de<br />

Fielen, de<br />

fien, mooij<br />

Fäild, Feld (OG), dat<br />

Fäinster, Fenster (OG), Raam, dat<br />

Glase, Fäinster, Fenster (OG), Raams, de<br />

Rute, Schiewe, de<br />

Ruten, Schiewen, de<br />

wiet futt<br />

Wiet’te, de<br />

Hakke, de<br />

Hakken, de<br />

kloar, ferrig (OG)<br />

kloar maken, ferrig maken (OG)<br />

faste<br />

fastestellen, faste maken<br />

Lappen, denn; Plünne, Plodde (OG), de<br />

Lappen, denn; Plünnen, Plodden (OG), de<br />

fucht<br />

Füür, dat<br />

Füürweär, Feuerwehr (OG), de<br />

Fiewer, Feber (OG), dat<br />

finnen<br />

düster<br />

in’n Dounkeln<br />

Fast, Feärst (OG), Fäst (OG), denn<br />

flack<br />

Flackde, de<br />

Flackde, de<br />

flikkern<br />

Fläsche, de<br />

Fläschen, de<br />

Plakken, denn<br />

Plakken, de


Hochdeutsch<br />

fleckig<br />

Flegel, der (unartiger Junge)<br />

Flegel, der (Dreschflegel)<br />

Fleisch, das<br />

Fleischer, der<br />

fleißig<br />

fliegen<br />

fließen, rinnen/strömen/plätschern<br />

Flöte, die<br />

Flöten, die<br />

flöten<br />

fluchen<br />

Flugzeug, das<br />

Flügel, der<br />

Flügel, die<br />

Flur, der (Hausflur)<br />

Flut, die<br />

folgen<br />

fort<br />

fortsetzen<br />

fragen<br />

Frage, die<br />

Fragen, die<br />

Frankreich<br />

Frau, die<br />

Frauen, die<br />

frech reden<br />

frei<br />

Freiheit, die<br />

Freien, im<br />

freiwillig<br />

Freizeit, die<br />

fremd<br />

Fremde, der<br />

Fremde, die<br />

Fremden, die<br />

fressen<br />

freuen, sich, sich freuen auf<br />

Freude, die<br />

freudig<br />

Plattdeutsch<br />

plakkig<br />

Döiker, Flegel, Fleggel (OG), denn<br />

Flegel, Fleggel (OG), denn<br />

Fläis, Flees, Fleesch, dat<br />

Slachter, denn<br />

flietig<br />

flegen<br />

flööjen<br />

Flöite, Floite (OG) de<br />

Flöiten, Floiten (OG), de<br />

flöiten, floiten (OG)<br />

flöken<br />

Flieger, denn<br />

Flögel, Flöggel (OG), denn<br />

Flögel, Flöggel (OG) de<br />

Gaunk, Gaank (Br/He), Gang (OG), denn<br />

Floot, de<br />

achteran goan<br />

futt<br />

vedann doon<br />

froagen<br />

Froage, de<br />

Froagen, de<br />

Fraunkriek, Frankriek (OG)<br />

Frau, de; Frommäinsche, dat<br />

Fraulöö, de<br />

käffen, blekken, futern<br />

frij, fräij (OG)<br />

Frijhäit, Fräijhett (OG), de<br />

buten<br />

frijwillig, fräijwillig (OG)<br />

Frijtied, Fräijtied (OG), de<br />

frömd<br />

Frömden, denn<br />

Frömde, de<br />

Frömden, de<br />

fretten<br />

sick freuen, bliede ween, bliede wessen (Br/He),<br />

bliede weärn (OG), nij wenn up<br />

Bliedschup, de<br />

bliede


Hochdeutsch<br />

Freund, der<br />

Freunde, die<br />

Freundin, die<br />

Freundschaft, die<br />

freundlich<br />

Friede, Frieden, der<br />

Friedhof, der<br />

frieren<br />

Friseur, der<br />

froh<br />

fröhlich<br />

Frost, der<br />

früh<br />

früher (eher)<br />

früher (einst)<br />

fühlen<br />

Fuhre, die<br />

für<br />

Furche, die<br />

Furchen, die<br />

fürchten<br />

Furcht, die<br />

furchtbar<br />

fürchterlich<br />

fürchterlicher<br />

Fuß, der , zu Fuß<br />

Fußboden, der<br />

Füße, die<br />

Futter, das<br />

füttern<br />

Plattdeutsch<br />

Freund, Fröind, Frönd (OG), denn<br />

Freunde, Fröinde, Frönde (OG), de<br />

Freundin, Fröindin, Fröndin (OG), de<br />

Freundschaft, Fröindschup, Fröndschap (OG), de<br />

fräindlik<br />

Free, Freden, Fredden (OG), denn<br />

Karkhoff, Kerkhoff, denn<br />

fresen<br />

Friseur, Scheärbaas, Barrebuts (Schü), denn<br />

bliede<br />

pleseärig<br />

Fost, Foast (OG), denn<br />

froo<br />

eärer, eärder<br />

froger, fröger (OG)<br />

fölen<br />

Foar, Fuur (Br/He, Wil), dat<br />

föar<br />

Foare, de<br />

Foaren, de<br />

Schrick hebben<br />

Schrick, Schreck (OG), denn<br />

naar, naa<br />

naar, naa<br />

narer<br />

Foot, denn , te Foot<br />

Ground, Floare, de<br />

Föte, de<br />

Foar, Fuur (Br/He, Wil), dat<br />

foaren, furen (Br/He, Wil)<br />

G<br />

Gabe, die<br />

Gabel, die<br />

Gabeln, die<br />

gackern<br />

gähnen<br />

Gang, der<br />

Goawe, de<br />

Forke, de<br />

Forken, de<br />

käkeln, kakeln (OG)<br />

gapen<br />

Gaunk, Gaank (Br/He), Gang (OG), denn


Hochdeutsch<br />

ganz<br />

Garbe, die<br />

Garben, die<br />

Garn, das<br />

Garten, der<br />

Gärten, die<br />

Gärtner, der<br />

Gärtnerei, die<br />

Gaststätte, die<br />

Gastwirt, der<br />

Gaumen, der<br />

Gebäck, das<br />

gebären<br />

Gebäude, das<br />

geben<br />

Gebet, das<br />

Gebiss, das<br />

Gebot, das<br />

gebrauchen<br />

Gebrauch, der<br />

Gebrechen, das<br />

Gedächtnis, das<br />

gedeihen<br />

Geduld, die<br />

geduldig<br />

Gefahr, die<br />

Gefahren, die<br />

gefährlich<br />

gefallen; es gefällt mir<br />

Gefallen, einen Gefallen tun<br />

Gefühl, das<br />

Gefühle, die<br />

gegen<br />

gegenüber<br />

gegeneinander<br />

Gegenteil, das<br />

gehen<br />

Gehilfe, der<br />

Gehirn, das<br />

gehorchen, nicht gehorchen wollen<br />

gehören; es gehört mir<br />

Plattdeutsch<br />

heel<br />

Garwe, de<br />

Garwen, de<br />

Goarn, dat<br />

Goar’n, denn<br />

Göarns, de<br />

Göarner, denn<br />

Göarnerij, Göarneröij (OG), de<br />

Weärtschup, de<br />

Weärt, denn<br />

Gagel, dat<br />

Geback, dat<br />

wat Kläijn’s kriegen<br />

Gebau, Huus, dat<br />

gewen, gebben (Br/He), giäwen (Gi), gewwen (OG)<br />

Gebett, dat<br />

Gebitt, dat<br />

Gebott, dat<br />

gebruken<br />

Gebruuk, dat<br />

Gebrekken, dat<br />

Gehöge, dat, Gedachten, de<br />

grööijen, gröijen, groijen (OG), wassen<br />

Gedüld, de<br />

gedüllig<br />

Gefoar, de<br />

Gefoaren, de<br />

geföarlik<br />

gefallen; et gefault mij, et gefallt mij (OG)<br />

Gefallen, 'nen Gefallen doon<br />

Gefööl, dat<br />

Geföle, de<br />

tegen, teggen (Br/He), töggen (OG)<br />

tegenoawer, teggenoawer (Br/He), töggenöwwer (OG)<br />

tegenmekaar, teggenmekaar (Br/He), töggenmekaa (OG)<br />

Tegendeel, Teggendeel (Br/He), Töggendeel (OG), dat<br />

goan<br />

Hölpe, de<br />

Brägen, Hassen, denn<br />

lüstern, lustern (OG), duunhöarig, hatthöarig ween<br />

gehöaren; et höart mij to


Hochdeutsch<br />

Geist, der<br />

Geister, die<br />

geizig<br />

Geläut, das<br />

Geld, das<br />

gelehrt<br />

Gelehrte, der<br />

Gelenk, das<br />

Gelenke, die<br />

gelingen; es gelingt<br />

gelten<br />

gemächlich<br />

gemein<br />

Gemeinschaft, die<br />

gemeinsam<br />

Gemeinde, die<br />

Gemeinden, die<br />

gemütlich<br />

genau<br />

genauso<br />

Genick, das<br />

genug; es genügt<br />

gerade<br />

geradeaus<br />

Gerät, das<br />

geraten; es gerät<br />

geräumig<br />

gering<br />

gern<br />

Geruch, der<br />

Gerümpel, das<br />

gesamt, insgesamt<br />

Geschäft, das<br />

Geschäfte, die<br />

geschehen<br />

gescheit<br />

Geschenk, das<br />

Geschenke, die<br />

Geschmack, der<br />

geschmeidig, gar, weich<br />

Geschrei, das<br />

Plattdeutsch<br />

Geest, Spook, denn<br />

Spöke, de<br />

kniepig<br />

Gelüüt, dat<br />

Gäild, dat<br />

klook<br />

'nen kloken Keärl<br />

Litt, dat<br />

Litts, de<br />

glükken; et glückt<br />

gäilen, gellen (OG)<br />

sachte, sachies<br />

gemeen<br />

Gemeenschup, de<br />

tehoape, tohoape<br />

Gemeende, de<br />

Gemeenden, de<br />

mooij<br />

seküür<br />

net soa<br />

Nekke, Nakke, de, Nekken, Nakken (OG), denn<br />

genoog; et is genoog<br />

liek<br />

liek ut<br />

Geretschup, Geret (Br/He), Gerack, dat<br />

glükken; et glückt<br />

genoog Rüümte, gerümig (Br/He)<br />

wäinig<br />

geärn<br />

Röck, Geröck (OG), denn<br />

Rummel, denn<br />

in’t geheel, alltehoape<br />

Wijnkel, Winkel, denn<br />

Wijnkel, Winkel, de<br />

geböaren<br />

klook<br />

Geschäink, Goawe, dat<br />

Geschäinke, Goawen, de<br />

Smaak, denn<br />

smöa, schmöde (OG)<br />

Geschräwe, Geschrewe (OG), dat


Hochdeutsch<br />

geschwind<br />

Geschwindigkeit, die<br />

Geschwister, die<br />

Geschwür, das<br />

Geschwüre, die<br />

Gesellschaft, die<br />

Gesellschaften, die<br />

Gespenst, das<br />

Gespenster, die<br />

gestehen<br />

Gestell, das<br />

gestern<br />

gestreift<br />

gesund<br />

Gesundheit, die<br />

Getränk, das<br />

Getränke, die<br />

Getue, das<br />

Gewächs, das<br />

Gewächse, die<br />

gewähren<br />

Gewalt, die<br />

gewaltig<br />

Gewässer, das<br />

Gewässer, die<br />

gewinnen<br />

gewiss<br />

Gewissen, das<br />

Gewissen, die<br />

Gewitter, das<br />

Gewitterschauer, das<br />

gewöhnen<br />

Giebel, der<br />

Giebel, die<br />

gießen<br />

Guss, der<br />

glänzen<br />

Glanz, der<br />

Glas, das<br />

Gläser, die<br />

glatt<br />

Plattdeutsch<br />

gauw, gaue (OG)<br />

Gauigkäit, de<br />

Süsters un Bröars<br />

Finne, de<br />

Finnen, de<br />

Gesellschup, de<br />

Gesellschuppen, de<br />

Spook, denn<br />

Spöke, de<br />

togewen (1. Silbe wird betont)<br />

Rick, Reckt (OG), dat<br />

gistern<br />

gestreept, gestriept (OG)<br />

gesound<br />

Gesoundhäit, Gesundheet (OG), de<br />

Drinken, dat, Drink (OG), denn<br />

Drinken, dat<br />

Gedööns, dat<br />

Gewass, dat<br />

Gewass, dat<br />

toloaten (1. Silbe wird betont)<br />

Gewäild, de<br />

gewäildig<br />

Water, dat<br />

Water, dat<br />

winnen<br />

wisse<br />

Gewetten, Geweten, dat<br />

Gewetten, Gewetten, dat<br />

Grummel, denn<br />

Grummelschuur, dat<br />

wennen<br />

Gewel, Gewwel (OG), Giäwel (Gi), denn<br />

Gewels, Gewwels (OG), Giäwels (Gi), de<br />

geten<br />

Gött, denn<br />

blijnken, glimmen<br />

Glauns, Glaans (Br/He), Glanz (OG), denn<br />

Glas, dat<br />

Glase, de<br />

glatt


Hochdeutsch<br />

Glätte, die<br />

glauben<br />

Glaube, der<br />

gleich, gleichmäßig<br />

gleichgültig<br />

gleichzeitig<br />

Glied, das<br />

Glieder, die<br />

Glocke, die<br />

Glocken, die<br />

glücklich, glücklich über<br />

glühen<br />

Gold, das<br />

golden<br />

Gosse, die<br />

Gossen, die<br />

Grab, das<br />

Gräber, die<br />

Graben, der<br />

Gräben, die<br />

graben<br />

Grad, der (z. B. 30°)<br />

Gras, das<br />

Gräser, die<br />

grasen<br />

grässlich<br />

Gräte, die<br />

Gräten, die<br />

gratulieren<br />

grauen<br />

Grauen, das<br />

grauenhaft<br />

grauenvoll<br />

grausam<br />

greifen<br />

Grenze, die<br />

Grenzen, die<br />

Griff, der<br />

Griffe, die<br />

grinsen<br />

Grippe, die<br />

Plattdeutsch<br />

Glatt’te, de<br />

glöawen<br />

Gloawen, denn<br />

gliek<br />

gliekgüldig<br />

to glieke Tied<br />

Litt, dat<br />

Litts, de<br />

Klokke, de<br />

Klokken, de<br />

bliede, glükkig, nij van<br />

glööijen<br />

Gauld, dat<br />

gaulden<br />

Gotte, de<br />

Gotten, de<br />

Graff, dat<br />

Grawe, de<br />

Graben, denn<br />

Grabens, de<br />

grawen<br />

Groad, denn<br />

Gröss, dat<br />

Gröss, dat<br />

fretten<br />

naar, naa<br />

Gröate, de<br />

Gröaten, de<br />

grateleären<br />

grusen<br />

Grusen, dat<br />

naar, naa<br />

naar, naa<br />

naar, naa<br />

griepen<br />

Gräinse, de<br />

Gräinsen, de<br />

Grepp, denn<br />

Greppels, de<br />

glimmlachen, gniesen<br />

Griepe, de


Hochdeutsch<br />

grob<br />

grölen<br />

groß<br />

Größe, die<br />

großzügig<br />

großzügig, reichlich, nicht zu knapp<br />

Grube, die<br />

Gruben, die<br />

grübeln<br />

Grund, der<br />

gucken<br />

gültig<br />

Gurgel, die<br />

Guss, der<br />

Gürtel, der<br />

Gürtel, die<br />

gut<br />

Plattdeutsch<br />

groff<br />

jölen<br />

groot, groat (OG); ruum<br />

Gröttde, de<br />

riewe, ruum (OG)<br />

ruum<br />

Kule, de, Gatt, dat<br />

Kulen, Gate, de<br />

prakkeseären<br />

Ground, de<br />

kieken<br />

güllig<br />

Strotte, de<br />

Gött, denn<br />

Göttel, Remen, denn<br />

Reems, de<br />

good<br />

H<br />

Haar, das<br />

Haare, die<br />

der Hund haart<br />

haben<br />

Hacken, der (Ferse)<br />

Hacken, die<br />

hager<br />

halb<br />

halbe<br />

Halm, der<br />

Halme, die<br />

halten<br />

haltbar<br />

Hammer, der<br />

Hämmer, die<br />

hämmern<br />

Hand, die<br />

Hände, die<br />

Handschuh, der<br />

Hoar, dat<br />

Hoare, de<br />

de Hound hoart<br />

hebben<br />

Hakke, de, Hakken (OG), denn<br />

Hakken, de<br />

schroa<br />

half<br />

halwe<br />

Spier, dat<br />

Spiere, de<br />

hollen<br />

van Duur<br />

Hamer, denn<br />

Hamers, de<br />

hamern<br />

Haund, Haand (Br/He), Hand (OG), de<br />

Haune, Haande (Br/He), Hane (Schü), Hande (Gi), de<br />

Haunschen, Haanschen (Br/He), Hanschen (OG), denn


Hochdeutsch<br />

Handschuhe, die<br />

Handtuch, das<br />

Handvoll, eine<br />

Handwerk, das<br />

Handwerker, der<br />

Handwerker, die<br />

handeln<br />

Handel, der<br />

Händler, der<br />

hängen<br />

hänseln<br />

harmlos<br />

hart<br />

hässlich aussehen<br />

Hast, die<br />

hasten<br />

hastig<br />

Haue, die<br />

hauen<br />

Haufen, der<br />

Haufen, die<br />

häufig<br />

Haus, das<br />

Häuser, die<br />

Hausarbeit, die<br />

Hausrat, der<br />

Haut, die<br />

Häute, die<br />

heben<br />

Hecke, die<br />

Hecken, die<br />

Hefe, die<br />

heftig<br />

Heftpflaster, das<br />

Heftpflaster, die<br />

heil<br />

heilen<br />

heimlich<br />

heiraten<br />

Heirat, die<br />

Plattdeutsch<br />

Haunschen, Haanschen (Br/He), Hanschen (OG), de<br />

Haundook, Haandook (Br/He), Handook (OG), denn<br />

'nen Fussen<br />

Ambacht, Haandwerk (Br/He), Handwerk (OG), dat<br />

Ambachtsmann, Haandwerker (Br/He), Handwerker (alle)<br />

denn<br />

Ambachtslöö, Haandwerker (Br/He), Handwerker (alle),<br />

de<br />

haundeln, haandeln (Br/He), handeln (OG)<br />

Haunel, Haandel (Br/He), Handel (OG), denn<br />

Koapmann, denn<br />

hangen<br />

ploagen<br />

nich slimm<br />

hatt<br />

naar utseen, naa utseen (OG)<br />

Drockde, Hoast (Br/He), de<br />

höasten<br />

höastig<br />

Kläppe, de<br />

hauen<br />

Hoap, Böilt, Bölt, Bült (OG), denn<br />

Hoapen, Böilte, Bülde (OG), Bölde (OG), de<br />

fake<br />

Huus, dat<br />

Hüse, de<br />

Huuswark, Huuswerk (OG), dat<br />

Huusroat, denn<br />

Huut, de, Fell, dat<br />

Felle, de<br />

böaren, büren (Br/He, Wil)<br />

Hege, Hegge (OG), Hiäge (Gi), de<br />

Hegen, Heggen (OG), Hiägen (Gi), de<br />

Gest, de<br />

harre, hadde<br />

Ploaster, dat<br />

Ploaster, de<br />

heel<br />

helen<br />

stiekum, stillekes, stillechies, stillkes<br />

trauen<br />

Brülfte, Hochtied, de


Hochdeutsch<br />

heiser<br />

heiß,<br />

heißen<br />

heizen<br />

helfen<br />

hell<br />

her<br />

herab<br />

heran<br />

herauf<br />

heraus<br />

herausreden, sich<br />

Herd, der<br />

Herde, die<br />

Herde, Gruppe, Schar, die<br />

Herein!<br />

Herrenmütze, die<br />

herrlich<br />

herstellen<br />

herüber<br />

herum, um uns herum<br />

herunter<br />

hervor<br />

Herz, das<br />

Herzen, die<br />

herzlich<br />

Heu, das<br />

heulen<br />

heute<br />

hierauf<br />

hierbei<br />

hierdurch<br />

hierher<br />

hiermit<br />

hierzu<br />

Hilfe, Hilfen, die<br />

Helfer, der/die<br />

hin<br />

hinab<br />

hinauf<br />

hinaus<br />

Plattdeutsch<br />

hees, hesche (Br/He), heser (Schü)<br />

heet<br />

hetten<br />

stokken<br />

helpen<br />

lecht<br />

hen<br />

noa dalen, runner<br />

hen, ran<br />

rup<br />

druut<br />

druutproaten, druutküren (OG), sick<br />

Meschiene, Kockmeschiene (OG), de<br />

Meschienen, Kockmeschienen (OG), de<br />

Koppel, de<br />

Kumm binnen!, Kumm drien!, Kumm drin! (OG)<br />

Pätte, de<br />

unwies mooij<br />

maken<br />

droawer, dröwwer (OG)<br />

drüm, drümrüm, drümtoo, üm ouns too<br />

runner, noa ounern, noa unnern (OG)<br />

vöar<br />

Hatte, Hett (Br/He), Hette (Schü), Häett (Gi), dat<br />

Hatten, Hetten (Br/He, Schü), Häetten (Gi), de<br />

van Hatten, van Hetten (Br/He, Schü), van Häetten (Gi)<br />

Höij, Heu (OG), dat<br />

hulen, hülen<br />

vandage<br />

doarup, hierup (Br/He)<br />

doarbij, hierbij (Br/He)<br />

doardöar, hierdöar (Br/He), hierdüür (Br/He, Wil)<br />

hierhen<br />

doarmet, hiermet<br />

doarto, hierto<br />

Hölpe, de<br />

Hölpe, de<br />

häin, hen<br />

noa dalen, noa unnern<br />

noa boawen, rup (OG)<br />

druut


Hochdeutsch<br />

hindurch<br />

hinein<br />

hinsetzen<br />

hinten<br />

hinter<br />

hintereinander<br />

hinterher<br />

Hintern, der<br />

Hintern, die<br />

hinüber<br />

hinzu<br />

Hitze, die<br />

hoch<br />

höher<br />

Hochzeit, die<br />

Hochzeiten, die<br />

hocken<br />

Hoden, der<br />

Hoden, die<br />

Hof, der<br />

Höfe, die<br />

hoffen<br />

Hoffnung, die<br />

höflich<br />

Höhe, die<br />

Höhen, die<br />

hohl<br />

holen<br />

Holland<br />

Holländer, der<br />

holländisch<br />

holpern<br />

Holz, das<br />

Hölzer, die<br />

hölzern<br />

Holzschuh, der<br />

Holzschuhe, die<br />

Honig, der<br />

hopsen, hüpfen<br />

horchen<br />

hören<br />

Plattdeutsch<br />

dedöar, dedüür (Br/He, Wil)<br />

drien, drin (OG)<br />

häinsetten, hensetten (OG)<br />

achtern<br />

achter<br />

achtermekaar<br />

drachteran<br />

Neärs, Eärs, denn<br />

Neärse, Eärse, de<br />

droawer, dröwwer (OG)<br />

debij<br />

Hett’te, de<br />

hoog<br />

höger<br />

Hochtied, Brülfte, de<br />

Hochtieden, Brülften, de<br />

in’ne Huke sitten, in’n Hukke goan<br />

Klöate, de<br />

Klöaten, de<br />

Hoff, denn<br />

Höffe, Höawe (OG), Höwwe (Schü), de<br />

hoppen<br />

Hoppe, Höppde (Br/He), Hppnung (Schü), de<br />

fräindlik, fröndlik (OG)<br />

Höögte, Höagde (OG), de<br />

Höögten, Höagden (OG), de<br />

holl<br />

halen<br />

Hollaund, Hollaand (Br/He), Holland (OG)<br />

Hollaunder, Hollaander (Br/He), Holländer (OG), denn<br />

hollaunsch, hoolaansch (Br/He), hollandsch (OG)<br />

stuttkern<br />

Hault, Holt (OG), dat<br />

Hault, Holt (OG), dat<br />

höilten<br />

Holschen, Kloump, denn<br />

Holschen, Kloumpen, de<br />

Honnig, Hunnig (Br/He), denn<br />

wüppen<br />

lüstern, lustern (OG)<br />

höaren


Hochdeutsch<br />

Horn, das<br />

Hörner, die<br />

Hose, die<br />

Hosen, die<br />

Hosenträger, die<br />

hübsch<br />

Hüfte, die<br />

Hüften, die<br />

Hunger, der<br />

hungern<br />

ich bin hungrig<br />

hüpfen<br />

Husten, der<br />

husten<br />

Hut, der<br />

Hüte, die<br />

hüten<br />

auf der Hut sein<br />

Plattdeutsch<br />

Höarn, dat<br />

Höarne, de<br />

Buckse, de<br />

Bucksen, de<br />

Lichten, de<br />

mooij<br />

Hüppe, de<br />

Hüppen, de<br />

Smacht, denn<br />

smachten<br />

ick hebb Smacht<br />

hüppen<br />

Hooßen, denn<br />

hooßen<br />

Hoot, denn<br />

Höö, Höde (OG), de<br />

höön, höden (OG)<br />

up Verdacht weän (wesen), up Verdacht wessen (Br/He),<br />

up Verdacht weärn (OG)<br />

I<br />

ich<br />

ihm<br />

ihn<br />

ihnen<br />

ihr (Haus)<br />

ihr (lauft)<br />

Haus, im<br />

immer<br />

ins (in das) Haus<br />

ineinander<br />

innen, innerhalb<br />

intelligent<br />

inzwischen<br />

irgendein<br />

irgendwann<br />

irren<br />

ick<br />

em<br />

em<br />

eär<br />

eär (Huus)<br />

ij (loopt), ie (OG)<br />

in Huus, in’t Huus<br />

ait, alltied<br />

in Huus; in’t Huus, noa binnen<br />

ienmekaar, inmekaar<br />

binnen, binn’n<br />

oarig klook<br />

ounertüschen, unnertüschen, intüschen<br />

iedereen<br />

wunneär, wennermoal<br />

vedoon, dwellen


Hochdeutsch<br />

Plattdeutsch<br />

J<br />

ja<br />

Jacke, die<br />

Jacken, die<br />

jähzornig<br />

Jahr, das<br />

Jahre, die<br />

jährlich<br />

Jahrmarkt, der<br />

Jauche, die<br />

jaulen<br />

jawohl<br />

je ... desto<br />

jeder<br />

jedermann<br />

jedes Mal<br />

jemand<br />

jetzt<br />

jucken<br />

Junge, der<br />

Jungen, die<br />

Junge (ungezogen), der<br />

Jungen (ungezogen), die<br />

joa<br />

Jasse, de<br />

Jassen, de<br />

hellig<br />

Joar, dat<br />

Joaren, de<br />

jöarlik<br />

Karmsse, Kermis (OG), de<br />

Ale, de, Adel (OG), denn<br />

julen<br />

joawa<br />

wu ... wu, je ... üm soa<br />

ieder, iedereen<br />

iedereen<br />

ieder Moal<br />

eene, well<br />

nu, nou<br />

jökken<br />

Fäint, denn, Junge, de<br />

Fäinte, Jungs, de<br />

Büül, denn<br />

Büüls, de<br />

K<br />

kabbeln, sich, zanken<br />

Kaffee, der<br />

Käfig, der<br />

Käfige, die<br />

kalt<br />

Kälte, die<br />

Kamerad, der<br />

Kammer, die<br />

Kammern, die<br />

kibbeln, sick<br />

Koffie, denn<br />

Kaue, de<br />

Kauen, de<br />

kault, koalt (OG)<br />

Kaule, Küülte, Küllte (OG), de<br />

Kameroad, denn<br />

Kamer, de<br />

Kamern, de


Hochdeutsch<br />

Kanal, der<br />

Kanäle, die<br />

Kanne, die<br />

Kannen, die<br />

Kante, die<br />

Kanten, die<br />

kantig<br />

Kanzel, die<br />

kapieren<br />

kaputt<br />

Karfreitag, der<br />

Karre, die<br />

Karren, die<br />

Kartoffel, die<br />

Kartoffeln, die<br />

Karussell, das<br />

Käse, der<br />

katholisch<br />

Katholik, der<br />

Katholiken, die<br />

kaufen<br />

Kauf, der<br />

Käufer, der<br />

Kaufmann, der<br />

kaum<br />

Kehle, die<br />

Kehlen, die<br />

Kehrblech, das<br />

kehrt machen<br />

keifen<br />

der Keil, der<br />

Keile, die<br />

Keim, der<br />

Keime, die<br />

keimen<br />

kein<br />

keine<br />

keiner<br />

Kelle, die<br />

Kellen, die<br />

(Maurer-)kelle, die<br />

Plattdeutsch<br />

Knoal, denn<br />

Knöale, de<br />

Büsse, de<br />

Büssen, de<br />

Kaunte, Kaante (Br/He), Kante (OG), de<br />

Kaunten, Kaanten (Br/He), Kanten (OG), de<br />

Kauntig, kaantig (Br/He), kantig (OG)<br />

Prääkstool, Preekstool, denn, Kanzel (OG), de<br />

begriepen<br />

kepott, kapott<br />

denn stillen Frijdag, denn stillen Fräijdag (OG)<br />

Koare, de<br />

Koaren, de<br />

Eärpel, Eärappel (OG), Tuffel (Wil); denn<br />

Eärpel, Eärappel, Tuffels (Wil), de<br />

Dräijschütken, dat<br />

Kese, Käse (OG), denn<br />

roomsch, ketoolsch, ketollsch (OG)<br />

Roomschen, Ketollschen (OG), denn<br />

Roomschen, Ketollschen (OG), de<br />

koapen<br />

Koap, denn<br />

Köaper, denn<br />

Koapmann, denn<br />

hoast<br />

Strotte, Kelle, de<br />

Strotten, Kellen, de<br />

Muttblick, dat<br />

ümdräijen, ümdraijen (OG)<br />

blekken<br />

Kiel, denn<br />

Kiels, Kiele, de<br />

Kien, Kiem (OG), denn<br />

Kien’n, Kiems (OG), de<br />

kien’n, kiemen (OG)<br />

ginn, kinn, kenn (Br/He)<br />

ginne, kinne, kenne (Br/He)<br />

ginneene, kinneene<br />

Schleef, denn<br />

Schlewe, de<br />

Truffel, Trufel (OG), de


Hochdeutsch<br />

(Maurer-)kellen, die<br />

Keller, der<br />

Keller, die<br />

kennen<br />

Kern, der<br />

Kerne, die<br />

Kerze, die<br />

Kerzen, die<br />

kerzengerade<br />

Kessel, der<br />

Kessel, die<br />

keuchen, schwer atmen<br />

Keuchhusten, der<br />

kichern<br />

Kind, das<br />

Kinder, die<br />

kindlich<br />

Kindheit, die<br />

Kirche, die<br />

Kirchen, die<br />

Kirchspiel, das<br />

Kirmes, die<br />

Kissen, das<br />

Kissen, die<br />

Kittel, der<br />

Kittel, die<br />

kitzeln<br />

Klang, der<br />

Klaps, der<br />

Klapse, die<br />

klar, klären<br />

klatschen<br />

kleben<br />

klebrig<br />

kleckern<br />

Klecks, der<br />

Kleckse, die<br />

Kleid, das<br />

Kleider, die<br />

kleiden<br />

klein<br />

Plattdeutsch<br />

Truffeln, Trufeln (OG), de<br />

Käiler, Keller (OG), denn<br />

Käilers, Kellers (OG), de<br />

kennen<br />

Köarn, denn<br />

Köarne, de<br />

Keärsse, de<br />

Keärssen, de<br />

liek, stäilup, pail up’n End (OG)<br />

Kettel, Kiättl (Gi), denn<br />

Kettel, Kettels (Br/He), Kiättls (Gi), de<br />

hechen<br />

Stickhooßen, denn<br />

gicheln<br />

Kijnd, dat<br />

Kijner, Kinner, de<br />

kijnerachtig, kinnerachtig<br />

Kijndhäit, Kijndshäit, Kindsheet (OG), de<br />

Karke, Kerke (OG), de<br />

Karken, Kerken (OG), de<br />

Kaspel, Kerkspöll (OG), dat<br />

Karmsse, Kermis (OG), de<br />

Küssen, dat<br />

Küssen, de<br />

Kiel, denn<br />

Kiels, de<br />

kitteln<br />

Klaunk, Klaank (Br/He), Klank (OG), denn<br />

Klapp, denn<br />

Kläppe, de<br />

kloar<br />

klappen<br />

klatten, klewwen (Schü), kliäwen (Gi)<br />

klattig, klewwerig (Schü)<br />

schlöaten<br />

Plakken, denn<br />

Plakken, de<br />

Kleed, dat<br />

Kleder, de<br />

antrekken<br />

kläin, häinig


Hochdeutsch<br />

Kleinigkeit, die<br />

kleinlaut<br />

Kleister, der<br />

klemmen<br />

Klemme, in der... sein<br />

klingen<br />

klirren, prasseln<br />

klitschnass<br />

klopfen<br />

Klosett, das<br />

Klosetts, die<br />

Klotz, der<br />

Klötze, die<br />

klug<br />

klüngeln<br />

Klumpen, der<br />

Klumpen, die<br />

knabbern<br />

knallen<br />

Knall, der<br />

knapp<br />

knarren<br />

Knäuel, das<br />

Knäuel, die<br />

knautschen<br />

kneifen<br />

kneten<br />

Knie, das<br />

Knie , die<br />

knien<br />

Knies, der (Zank)<br />

knittern<br />

knobeln<br />

Knochen, der<br />

Knochen, die<br />

Knöchel, der<br />

Knopf, der<br />

Knöpfe, die<br />

knöpfen<br />

Knospe, die<br />

Plattdeutsch<br />

Kläinigkäit, Klenigheet (Br/He), Klenigkeit (Schü),<br />

Kläinigheet (Gil), de<br />

sliepstattend<br />

Kliester, denn<br />

kniepen<br />

Kniepe, in de ... ween<br />

klingen<br />

klättern<br />

messnatt<br />

kloppen<br />

Hüsken, Hüssien, dat<br />

Hüskes, Hüssies, de<br />

Kloss, denn<br />

Klösse, de<br />

klook<br />

klöttern<br />

Kluten, denn<br />

Kluten, de<br />

knabbeln<br />

knappen<br />

Knapp, denn<br />

nau an<br />

kraken<br />

Klüng’n, Klümm, dat<br />

Klüng’n, Klümm’n, de<br />

knüllen, knöaren<br />

kniepen<br />

knäen, kneen<br />

Knee, Knai (OG) dat<br />

Knee, Knaie (OG), de<br />

in de Knee goan, in de Knaie goan (OG)<br />

Vedreet, dat<br />

knöttern<br />

dobbeln, dübbeln, knobeln<br />

Butt, Knokken (OG), denn<br />

Bütte, Knokken (OG), de<br />

Äinkel, denn<br />

Knoap, denn<br />

Knöape, de<br />

knöapen<br />

Knoppe, de


Hochdeutsch<br />

Knospen, die<br />

Knoten, der<br />

Knoten, die<br />

knüllen<br />

knüpfen<br />

knusprig<br />

kochen<br />

Kohle, die<br />

Kohlen, die<br />

komisch<br />

kommandieren<br />

kommen<br />

Kommode, die<br />

Kompost, der<br />

Konfirmation, die<br />

konfirmieren<br />

König, der<br />

Könige, die<br />

Königin, die<br />

können<br />

Kopf, der<br />

Köpfe, die<br />

Korb, der<br />

Körbe, die<br />

Korken, der<br />

Korken, die<br />

Korn, das<br />

Körner, die<br />

Körper, der<br />

Korridor, der<br />

Korridore, die<br />

korrigieren, verbessern<br />

kosten, probieren<br />

köstlich<br />

kosten<br />

krachen<br />

Krach, der<br />

Krach machen<br />

Kraft, die<br />

kräftig<br />

krähen<br />

Plattdeutsch<br />

Knoppen, de<br />

Knüpp, denn<br />

Knüppe, de<br />

knöaren<br />

knüppen<br />

bross<br />

kokken<br />

Kolle, Kölle, de<br />

Koll’n, Kölle, de<br />

raa, wunnderliek, oarig, aarig (OG)<br />

kummedeären<br />

kummen<br />

Laatoafel (Gi), de<br />

Kottböilt, denn<br />

Annemmen, dat<br />

annemmen<br />

Könning, Könnig, denn<br />

Könninge, Könnige, de<br />

Könnigin, de<br />

können, künnen<br />

Kopp, denn<br />

Köppe, de<br />

Korf, denn<br />

Körwe, de<br />

Körk, Kork (Br/He, Schü), Kurk (Gil), denn<br />

Körken, Körke (Br/He, Schü), Kurken (Gil), de<br />

Köarn, dat<br />

Köarne, de<br />

Licham, dat<br />

Gaunk, Gaank (Br/He), Gang (OG), denn<br />

Gänge, de<br />

vebettern<br />

pröwen, probeären<br />

lecker<br />

kosten<br />

kraken, knappen, krachen<br />

Alaarm, Schendoal, denn<br />

schendoalen<br />

Kracht, Kraft (OG), de<br />

stark, krachtig<br />

kräijen


Hochdeutsch<br />

Kram, der<br />

kramen<br />

Krampf, der<br />

krank<br />

Kranke, der<br />

einen Kranken besuchen<br />

Krankheit, die<br />

Krankenhaus, das<br />

kränken<br />

Kranz, der<br />

Kränze, die<br />

kratzen<br />

kränkeln<br />

kraus<br />

kräuseln<br />

Kraut, das<br />

Kräuter, die<br />

Kreide, die<br />

Kreis, der<br />

Kreise, die<br />

kreisen<br />

kreischen<br />

Kreisel, der<br />

Kreuz, das<br />

Kreuze, die<br />

kreuzen<br />

kriechen<br />

kriegen<br />

Krimskrams, der<br />

kritzeln<br />

Krümel, der<br />

krümeln<br />

Kruste, die<br />

Krusten, die<br />

Küche, die<br />

Küchen, die<br />

Kuchen, der<br />

Kuchen, die<br />

Kugel, die<br />

Kugeln, die<br />

Plattdeutsch<br />

Rummel, Kroam, denn<br />

rummeln, kroamen<br />

Kraump, Kraamp (Br/He), Kramp (OG), denn,<br />

Remme (Eml), de<br />

kraunk, kraank (Br/He), krank (OG)<br />

Kraunken, Kraanken (Br/He), Kranken (OG), denn<br />

ansprekken<br />

Kraunkhäit, Kraankhäit (Br/He), Krankheet (Gil),<br />

Kraunkte (OG), Kraankte (Br/He), de<br />

Kraunkenhuus, Kraankenhuus (Br/He),<br />

Krankenhuus (OG), dat<br />

to noa kummen (noa ist betont)<br />

Krauns, Kraans (Br/He), Kranz (OG), denn<br />

Kräinse, de<br />

krappen, kläien<br />

kräinkeln<br />

kruus<br />

krüseln<br />

Kruut, dat<br />

Kruut, dat<br />

Kriede, de<br />

Krijng, Kring, denn<br />

Kringe, de<br />

dräijen<br />

krieschen, gieren<br />

Pinndopp, Triesel, denn<br />

Krüüs, dat<br />

Krüse, de<br />

krüsen<br />

krupen<br />

kriegen<br />

Gerack, Klötterwark, dat<br />

klöttern, kloddern (OG)<br />

Krömmel, denn, Mutt, dat<br />

krömmeln<br />

Köste, de<br />

Kösten, de<br />

Kökken, de<br />

Kökken, denn<br />

Koken, denn<br />

Koken, de<br />

Kogel, Koggel (OG), de<br />

Kogeln, Koggeln (OG), de


Hochdeutsch<br />

künftig<br />

kühn<br />

Kunst, die<br />

Kunstdünger, der<br />

Künste, die<br />

Kupfer, das<br />

Kurve, die<br />

kurz<br />

kürzen<br />

Kürze, die<br />

kürzlich<br />

Kürzeren, den.... ziehen<br />

Plattdeutsch<br />

in de Tokumst<br />

driest<br />

Küinst, Kunst (OG), de<br />

Küinst, denn<br />

Küinste, de<br />

Kopper, Kupper (Br/He), dat<br />

Dräij, denn<br />

kott<br />

kötten<br />

Kött’te, de<br />

konns, kottens<br />

Kotten, denn ... trekken, denn Köttsten trekken<br />

Kusine, die<br />

Nichte, de<br />

K. Sauvagerd erklärt dazu: Man bezeichnet mit „Nichte―<br />

gewöhnlich die Kusine (siehe auch Neffe).<br />

Kusinen, die Nichten, de ,<br />

Kutsche, die<br />

Kutschen, die<br />

Kuutsche, Kutsche (OG), de<br />

Kuutschen, Kutschen (OG), de<br />

L<br />

lachen<br />

laden<br />

Laden, der<br />

Läden, die<br />

Lage, die<br />

Lagen, die<br />

lahm, gelähmt<br />

Laich, der<br />

Lampe, die<br />

Lampen, die<br />

Land, das<br />

Länder, die<br />

Landgemeinde, die<br />

Landgemeinden, die<br />

Landwirt, der<br />

Landwirte, die<br />

Landwirtschaft, die<br />

lang<br />

lachen<br />

laan, laden (OG)<br />

Winkel, Laden (OG), denn<br />

Winkel(s), Ladens (OG), de<br />

Loage, de<br />

Loagen, de<br />

lamm<br />

Fischäijer, de<br />

Laumpe, Laampe (Br/He), Lampe (OG), de<br />

Laumpen, Laampen (Br/He), Lampen (OG), de<br />

Laund, Laand (Br/He), Land (OG), dat<br />

Launde, Laande (Br/He), Länder (OG), de<br />

Buurschup, de<br />

Buurschuppen, de<br />

Buur, denn<br />

Buren, de<br />

Buurderij, Buurderäij (OG), de<br />

laung, laang (Br/He), lang (OG)


Hochdeutsch<br />

Länge, die<br />

Langeweile, die<br />

langweilig<br />

langsam<br />

längst (vor langer Zeit)<br />

Lärm, der<br />

lärmen<br />

lassen; Laß das!<br />

Laub, das<br />

lauern<br />

Lauer, auf der ... liegen<br />

laufen; langsam laufen/schlürfen, schnell laufen<br />

Lauf, der<br />

Läufer, der<br />

Läufer, die<br />

läufig<br />

Laune, die<br />

Launen, die<br />

launisch<br />

laut sein<br />

läuten<br />

leben<br />

Leben, das<br />

lebendig, lebhaft<br />

Leber, die<br />

lecken<br />

Leder, das<br />

ledern<br />

ledig<br />

leer<br />

leeren<br />

legen<br />

Lehm, der<br />

lehmig<br />

lehren<br />

Lehrer, der<br />

Lehrer, die<br />

Lehre, die<br />

Leib (Körper), der<br />

Leiche, die<br />

Plattdeutsch<br />

Längte, de<br />

Langewiele, de<br />

laungwielig, laangwielig (Br/He), langwielig (OG)<br />

bedaat, sachte, bedaget (OG)<br />

lange leen<br />

Alaarm, Spektakel, denn, Schendoal, Lawaaj, dat<br />

Schendoal maken, roasen<br />

loaten; Loat dat!<br />

Loaf, dat<br />

luren, beluren<br />

Luur, up de ... liggen<br />

lopen, loapen (OG); sluffen, in’n Draff lopen<br />

Loop, Loap (OG), denn<br />

Löper, Löaper (OG), denn<br />

Löper, Löpers, Löapers (OG), de<br />

löpsch, lööpsch (Eml)<br />

Lune, de<br />

Lunen, de<br />

luunsch<br />

hadde ween, harre wessen (OG), harre weärn (Schü);<br />

luut wessen (OG), luut weärn (Schü)<br />

lüün, lüden (OG)<br />

läwen, lewen<br />

Läwen, Lewwen (OG), Lebben (OG), Leäwen (Gil), dat<br />

lebäinig, lebäindig (Br/He); Kregel, Kreggel (OG)<br />

Läwer, de<br />

likken<br />

Leär, Lier (Br/He), dat<br />

leärachtig, lierachtig (Br/He)<br />

ungetraut<br />

löög, lörrig (OG)<br />

löög maken<br />

leggen<br />

Kläij, Klai (OG), denn<br />

kläijachtig, klaiachtig (OG)<br />

leären<br />

Mäister, Mester, denn<br />

Mäisters, Mesters, de<br />

Leäre, de<br />

Lief, Licham, dat<br />

Liek, Lieke (Schü), dat


Hochdeutsch<br />

Leichen, die<br />

Leichnam, der<br />

leicht<br />

leichtsinnig<br />

Leid, das<br />

leiden<br />

leid; es tut mir ...<br />

leider<br />

leihen<br />

Leim, der<br />

leimen<br />

Leine, die<br />

Leinen, die<br />

Leinen, das<br />

leise<br />

Leiste (im Körper), die<br />

Leisten (im Körper), die<br />

Leistenbruch, der<br />

Leiste (Fußleiste), die<br />

Leisten (Fußleisten), die<br />

leiten<br />

Leiter, die<br />

Leitern, die<br />

lenken, steuern<br />

Lenker, der<br />

lernen<br />

lesen<br />

im letzten Augenblick<br />

leuchten<br />

leugnen, lügen<br />

Leute, die<br />

Licht, das<br />

Lichter, die<br />

Lid (Augendeckel), das<br />

Lider, die<br />

Liebe, die<br />

lieben<br />

lieb<br />

lieber<br />

Lied, das<br />

Lieder, die<br />

Plattdeutsch<br />

Doaden, Lieken (Schü), de<br />

Licham, Lieke (Schü), dat<br />

licht<br />

unvesichtig<br />

Lieden, dat<br />

lien, lieden (OG)<br />

leed, et dött mij leed, et spiet mij<br />

et is jammer<br />

lenen<br />

Liem, denn<br />

liemen<br />

Liene, de<br />

Lienen, de<br />

Linnen, dat<br />

sachte<br />

Lesche, Lieste (Schü), de<br />

Leschen, Liesten (Schü), de<br />

Leschenbröck,Liestenbröck (Schü) denn<br />

Lieste, de<br />

Liesten, de<br />

läiden<br />

Letter, Ledder (OG), de<br />

Lettern, Leddern (OG), Ledders (OG), de<br />

stüren<br />

Stüür, dat<br />

leären<br />

leären, lesen, lessen (NOH)<br />

in’n lesten Oagenblick, in’n lesten Momäint<br />

löchten<br />

legen<br />

Löö, Löde (OG), de<br />

Lecht, dat<br />

Lechte, Lechter (Br/He), de<br />

Lidd, dat<br />

Lidds, de<br />

Leewde, de<br />

geärne lien mögen<br />

leef<br />

lewer<br />

Leed, Lied (OG), dat<br />

Leder, Lieder (OG), de


Hochdeutsch<br />

liefern<br />

liegen<br />

Liste, die<br />

Listen, die<br />

loben, prahlen, preisen<br />

Loch, das<br />

Löcher, die<br />

locker<br />

lockern<br />

Löffel, der<br />

Löffel, die<br />

löffeln<br />

Lohn, der<br />

lohnen<br />

los<br />

löschen<br />

lose<br />

löten<br />

Lücke, die<br />

Lücken, die<br />

auf Lücke, versetzt<br />

Luft, die<br />

lügen, leugnen<br />

Lüge, die<br />

Lügner, der<br />

lustig<br />

Lümmel, der<br />

Plattdeutsch<br />

läwern, läwwern (OG)<br />

liggen<br />

Lieste, de<br />

Liesten, de<br />

puchen<br />

Gatt, Lock (OG), dat<br />

Gate, Gade (OG), Lökker (Schü), de<br />

löss, loss (OG)<br />

löss maken, loss maken (OG)<br />

Leppel, Löppel (OG), denn<br />

Leppels, Löppel, de<br />

leppeln<br />

Loan, denn<br />

loanen<br />

löss, loss (OG)<br />

utmaken<br />

löss, loss (OG)<br />

löaten<br />

Gatt, dat<br />

Gate, Gade (OG), de<br />

up Veschött<br />

Lucht, Luft (OG), de<br />

legen, lögen<br />

Lege, Löge, de<br />

Leger, denn<br />

pleseärig<br />

Fäintken, Fäintien, dat<br />

M<br />

machen<br />

Mädchen, das<br />

Mädchen, die<br />

Magd, die<br />

Mägde, die<br />

Magen, der<br />

mähen<br />

Mähmaschine, die<br />

Mahl, das<br />

maken, doon<br />

Wicht, dat<br />

Wichter, de<br />

Mäid, Magd, de<br />

Mägde, de<br />

Mage, de<br />

mäijen, maijen (OG)<br />

Mäijmeschine, Maijmeschine (OG), de<br />

Etten, Moal, dat


Hochdeutsch<br />

mahlen (z. B. Mehl mahlen)<br />

Mahlzeit, die<br />

Mähne, die<br />

mal (z. B. dreimal)<br />

Mal, das<br />

malen<br />

manch einer<br />

manchmal<br />

Mann, der<br />

Männer, die<br />

Mantel, der<br />

Mäntel, die<br />

Marmelade, die<br />

Maschine, die<br />

Maschinen, die<br />

Masern, die<br />

Maß, das<br />

mästen<br />

matt (schlapp)<br />

matt (nicht glänzend)<br />

Mauer, die<br />

Mauern, die<br />

mauern<br />

Maurer, der<br />

Maul, das<br />

Meer, das<br />

Mehl, das<br />

mehrmals<br />

Mehrheit, die<br />

mein<br />

meinen<br />

Meinung, die<br />

meinetwegen<br />

meist<br />

meisten, am<br />

meistens<br />

Meister, der<br />

Meister, die<br />

melden<br />

Menschen, die<br />

merken<br />

Plattdeutsch<br />

malen<br />

Moaltied, de<br />

Moane, de<br />

moal (dreemoal)<br />

Moal, dat<br />

moalen<br />

woar eene, veschäid’n eene<br />

mangs, of en to, af un to (OG)<br />

Keärl, denn<br />

Keärls, Maunlöö, de<br />

Mauntel, Maantel (Br/He), Mantel (OG), denn<br />

Mauntels, Maantels (Br/He), Mäntel (OG), de<br />

Slick, dat<br />

Meschine, de<br />

Meschinen, de<br />

Blekken, de<br />

Moat, dat<br />

messen, fett foaren, dick foaren<br />

slapp<br />

duff<br />

Müre, de<br />

Müren, de<br />

mür’n, messeln<br />

Mürker, denn<br />

Beck, denn, Muul (OG), dat<br />

Water, Meer (Br/He), dat, dat groate Water (OG)<br />

Mell, Maal, dat<br />

faker, faken<br />

Meärhäit, Meärheet (OG), Meärheit (Schü), de<br />

mien<br />

menen, mänen (OG)<br />

Mening, Mänung (OG), de<br />

mientwegen<br />

meest<br />

meesten, am<br />

ümdewiele, meestieden, mestens (OG)<br />

Baas, de<br />

Basen, de<br />

mäilen, mellen (OG)<br />

Mäinschen, Löde (OG), de<br />

marken, merken (OG)


Hochdeutsch<br />

merkwürdig<br />

messen<br />

Messer, das<br />

Messer, die<br />

Mettwurst, die<br />

Mettwürste, die<br />

mich<br />

Miete, die<br />

mieten, pachten<br />

Milch, die<br />

milchig<br />

mild<br />

mir<br />

misstrauen<br />

Mist, der<br />

Misthaufen, der<br />

mit<br />

Mitglied, das<br />

Mitglieder, die<br />

miteinander<br />

Mittagessen, das<br />

Mitte, die<br />

Mittelpunkt,(örtlich), der<br />

Mitternacht, die<br />

mitteilen<br />

mittlerweile<br />

mögen<br />

Molkerei, die<br />

Molkereien, die<br />

Mond, der<br />

Moor, das<br />

müde<br />

Mühe, die<br />

mühen, sich<br />

mühsam, es ist ....<br />

Mühle, die<br />

Mühlen, die<br />

Müll, der<br />

Mülleimer, der<br />

Müller, der<br />

multiplizieren<br />

Plattdeutsch<br />

raar, raa<br />

metten<br />

Mess, dat<br />

Messe, de<br />

Mettwost, de<br />

Mettwöste, de<br />

mij, mi (OG)<br />

Hüre, de<br />

hüren<br />

Melk, de<br />

blijnd, melkig (OG)<br />

sachte<br />

mij, mi (OG)<br />

nich trauen<br />

Mess, denn<br />

Messböilt, Messbüld (OG), denn<br />

met<br />

Lidd, dat<br />

Lidds, de<br />

metmekaar<br />

Middagetten, Mirragetten (OG), dat<br />

Milte, de<br />

Milte, de, Middelpunkt (OG), denn<br />

millen in de Nacht<br />

metdelen<br />

ounertüschen, unnertüschen, intüschen (OG)<br />

mögen, möggen (OG)<br />

Molkerij, Molkeräij (OG), de<br />

Molkerijen, Molkeräijen (OG), de<br />

Moane, de, Moand, denn<br />

Venn, Venne, dat<br />

möö, möde (OG)<br />

Möijte, Moite (OG), de<br />

bemöijten, sick, bemöijen (Br/He), bemoiten (OG)<br />

et fault suur, et fallt suur (OG)<br />

Mölle, de<br />

Möllen, de<br />

Mutt, Ofgefall, dat<br />

Müllemmer, Müllömmer (OG), denn<br />

Möller, denn<br />

moalnemmen


Hochdeutsch<br />

Mund, der<br />

munter<br />

Münzen, die<br />

Murmel, die<br />

Murmeln, die<br />

murmeln<br />

mürrisch<br />

müssen<br />

Mut, der<br />

mutig<br />

Mutter, die<br />

Mütter, die<br />

Mütze, die<br />

Mützen, die<br />

Schirmmütze, die<br />

Schirmmützen, die<br />

Herrenmütze, die<br />

Herrenmützen, die<br />

Plattdeutsch<br />

Mound, Mund (OG), Beck, denn<br />

kregel, kreggel (OG)<br />

Hattgäild, Hattgeld (OG), dat<br />

Knikkel, denn<br />

Knikkels, de<br />

sachte proaten, sachte küren (OG)<br />

vedräijt, vedrait (OG)<br />

mötten<br />

Moot, denn<br />

drieste<br />

Moder, Moar, More, de<br />

Möars, Möders (OG), de<br />

Müsse, de<br />

Müssen, de<br />

Kipse, Kippe (Schü), de<br />

Kipsen, de<br />

Pätte, Pätt (Schü), de<br />

Pätten, de<br />

N<br />

Nabel, der<br />

nach dem Essen<br />

nachahmen<br />

Nachbar, der<br />

Nachbarn, die<br />

Nachbarschaft, die<br />

nacheinander<br />

nachgeben<br />

nach Hause<br />

nachher<br />

nachlässig<br />

Nachricht, die<br />

Nachrichten, die<br />

benachrichtigen<br />

Nachteil, der<br />

Nachttisch (am Bett), der<br />

Nacken, der<br />

nackt, nackend<br />

Naffel, denn<br />

noa’t Etten<br />

noamaken<br />

Noaber, denn<br />

Noabers, de<br />

Noaberschup, de<br />

noamekaar, achtermekaar<br />

noagewen<br />

noa Huus<br />

temett, temee, noaher (Br/He)<br />

schlurig, schlodderig<br />

Bosschup, de<br />

Bosschuppen, de<br />

Bodd gewen, Bescheed seggen<br />

Noadeel, denn<br />

Nachttöafelken, dat<br />

Nakke, de, Nakken (OG), denn<br />

nakend, bloat


Hochdeutsch<br />

Nadel (Nähnadeln), die<br />

Nadeln (Nähnadeln), die<br />

Nadel (Tannennadel), die<br />

Nadeln (Tannennadeln), die<br />

nah<br />

Nähe, die<br />

nähern<br />

nähen<br />

närrisch<br />

Nahrung, die<br />

Naht, die<br />

Nähte, die<br />

Namen, der<br />

Namen, die<br />

Napf, der<br />

naschen (heimlich naschen)<br />

Nase, die<br />

Nasen, die<br />

Nase putzen<br />

naseweis<br />

Naseweis, der<br />

nass<br />

Nässe, die<br />

Nebel, der<br />

neb(e)lig<br />

neben<br />

nebenan<br />

nebeneinander<br />

Neffe, der<br />

Neffen, die<br />

nehmen<br />

nein<br />

nennen<br />

Nest, das<br />

Nester, die<br />

Netz, das<br />

Netze, die<br />

neu<br />

Neugier, die<br />

neugierig<br />

Plattdeutsch<br />

Noale, Noadel (OG), de<br />

Noalen, Noadeln (OG),de<br />

Noadel, de<br />

Noadeln, de<br />

kott bij, dichte bij, noa bij (Br/He)<br />

Nöachte, de<br />

nöager kummen<br />

näijen<br />

mall, geck<br />

Etten (Menschen), Foar (Tiere), Fuur (Br/He, Wil), dat<br />

Noad, de<br />

Nöade, de<br />

Namen, denn<br />

Namen, de<br />

Napp, denn<br />

slikkern (snöpen, snopen [OG])<br />

Nöse, Nösse (OG), Nüese (Gil), de<br />

Nösen, Nössen (OG), Nüesen (Gil), de<br />

snüten<br />

wies<br />

Klookschieter, denn<br />

natt<br />

Natt’te, de<br />

Newel, Newwel (OG), Niäwel (Gil), denn<br />

newelig, newwelig (OG), niäwelig (Gil)<br />

tegen, teggen (Br/He), töggen (OG)<br />

tegenan, tegenan (Br/He), töggenan (OG)<br />

tegenmekaar<br />

Newe, Vedder (OG), denn<br />

(Sauvagerd erklärt dazu: Man bezeichnet mit „Newe― gewöhnlich den<br />

Vetter. „Nichten en Newen― = Vettern und Kusinen.)<br />

Newen, Vedders (OG), de<br />

nemmen<br />

nee, nää (OG)<br />

nömen<br />

Nöst, dat<br />

Nöste, de<br />

Nett, Netz (OG), dat<br />

Nette, Netze (OG), de<br />

nijt, näijt (Br/He), näij (OG)<br />

Nijschierigkäit, Näijschierigheet (OG), de<br />

nijschierig, näijschierig (OG)


Hochdeutsch<br />

neulich<br />

nicht<br />

Nichte, die<br />

Nichten, die<br />

nichts<br />

nicken<br />

nie<br />

nieder<br />

auf und nieder, rauf und runter<br />

Niederung, die<br />

Niederlande, die<br />

Niederländer, der<br />

niederländisch<br />

niedlich<br />

niedrig<br />

niemals<br />

niemand<br />

niesen, prusten<br />

nieseln<br />

Nikolaus, der<br />

nirgends<br />

nisten<br />

nörgeln<br />

Nörgler, der<br />

Not, die<br />

notieren<br />

nötig, notwendig<br />

nüchtern<br />

nun<br />

nur<br />

Nutzen, der<br />

wir nutzen es<br />

nützlich sein<br />

Plattdeutsch<br />

konns, kottens<br />

nich<br />

Nichte, de<br />

Nichten, de<br />

nicks<br />

nickkoppen<br />

nooit<br />

noa dalen, runner (OG)<br />

up en dale, up un dale (OG)<br />

Läägde, de<br />

Hollaund, Hollaand (Br/He), Holland (OG)<br />

Hollaunder, Hollaander (Br/He), Holländer (OG), denn<br />

hollaunsch, hollaandsch (Br/He), hoolandsch (OG)<br />

nüwer, nüwe (OG)<br />

läge, lääg (OG)<br />

nooit<br />

gineene, kenneene<br />

pruussen<br />

fisseln<br />

Sünne Kloas, denn<br />

nargends, nargens, nergens (OG)<br />

Nöst maken<br />

nöalen, drammen<br />

Dramm, dat, Drammpott, denn<br />

Noat, de<br />

upschriewen<br />

nöarig<br />

nöchtern<br />

nou<br />

bloos, bloas (OG); men<br />

Nütt, dat, Vöardeel, Vüürdeel (Br/He, Wil), denn<br />

wij hebbt d’r Nütt van,<br />

wij hebbt d’r Vüürdeel van (Br/He, Wil)<br />

Nütt van hebben, vüürdelig ween,<br />

... wessen (OG), ... weärn (Schü)<br />

O<br />

ob<br />

oben<br />

of<br />

boawen, bomm’n (OG)


Hochdeutsch<br />

oder<br />

Ofen, der<br />

Öfen, die<br />

offen<br />

öffnen<br />

oft<br />

öfter<br />

ohne<br />

ohnmächtig<br />

Ohr, das<br />

Ohren, die<br />

Ohrfeige, die<br />

okay<br />

das Öl<br />

ölen<br />

Oma, die<br />

Omnibus, der<br />

Omnibusse, die<br />

Onkel, der<br />

Onkel, die<br />

Opa, der<br />

operieren<br />

ordentlich<br />

Osten, der<br />

östlich<br />

Ostern<br />

Österreich<br />

Ozean, der<br />

Plattdeutsch<br />

of, af (OG)<br />

Kachel, Oam (OG), denn<br />

Kachels, de<br />

löss, loss (OG)<br />

löss maken, loss maken (OG)<br />

faker, faken<br />

fakeder, faker<br />

souner, sunner<br />

flau (Eml, Schü)<br />

Oar, dat<br />

Oaren, de<br />

'nen Klapp an de Oaren<br />

in Odder, in Orrer (OG)<br />

Ölli, dat, Öalge (OG), de<br />

smeären, insmieren (Br/He), Öalgen (Schü)<br />

Oma, Bessemoar, de<br />

Büsse, de, Bus, denn<br />

Büssen, de<br />

Oam, Ounkel, Unkel (Br/He), Onkel (OG), denn<br />

Ounkels, Unkels (Br/He), Onkels (OG), de<br />

Opa, Bessevaar, denn<br />

opereären<br />

fessuunlik (2. Silbe betont), in Orrer (OG)<br />

Oosten, denn<br />

in’t Oosten<br />

Poaschen<br />

Österriek<br />

dat grote Water, dat groate Meer (OG)<br />

P<br />

ein paar Tage lang<br />

Pacht, die<br />

Pachten, die<br />

pachten, mieten<br />

Pampe (Schlamm), die<br />

Pantoffel, der<br />

Pantoffel, die<br />

Papa, der<br />

'n paar Dage laung, ... laang (Br/He), ... lang (OG)<br />

Hüre, de<br />

Hüren, de<br />

hüren<br />

Ssoppe, de, Modder, Soppen (OG), denn<br />

Sluffen, denn, Sluffe, de, Petuffel, Pantuffel (Schü), denn<br />

Sluffen, Petuffels, Pantuffeln (Schü), de<br />

Pappe, Vaa, Vare (OG), de


Hochdeutsch<br />

Papier, das<br />

Papiere, die<br />

Parfüm, das<br />

parieren<br />

passieren<br />

Pastor, der<br />

Pastoren, die<br />

Patient, der<br />

Patienten, die<br />

Pause machen<br />

Pech (Teer), das<br />

Pech (Unglück), das<br />

Pein, die<br />

peinigen<br />

Peitsche, die<br />

Peitschen, die<br />

Perle, die<br />

Perlen, die<br />

Personalausweis, der<br />

petzen<br />

Pfad, der<br />

Pfade, die<br />

Pfahl, der<br />

Pfähle, die<br />

Pfand, das<br />

Pfanne, die<br />

Pfannen, die<br />

Pfarrer, der<br />

Pfarrer, die<br />

Pfeffer, der<br />

Pfefferkorn, das<br />

Pfefferminz, das<br />

Pfeife, die<br />

Pfeifen, die<br />

pfeifen, ich pfeif drauf!<br />

(Triller-) Pfeife, die<br />

Pfeifen, die<br />

Pfeiler, der<br />

Pfeiler, die<br />

Pfennig, der<br />

Pfennige, die<br />

Plattdeutsch<br />

Pepier, dat<br />

Pepieren, de<br />

Ruukwater, Ruukruuk, dat<br />

lüstern, lustern (OG)<br />

pesseären<br />

Pestoar, Pestuur (Br/He, Wil), de<br />

Pestöars, Pestuurs (Br/He, Wil), de<br />

Kraunken, Kraanken (Br/He), Kranken (OG), denn<br />

Kraunken, Kraanken (Br/He), Kranken (OG), de<br />

vepuussen, poasen, utrösten, utrössen (OG)<br />

Pick, Pech (OG), dat<br />

Mellöar, Mallöar, dat<br />

Pien, de<br />

piesakken<br />

Swöppe, Pietsche, de<br />

Swöppen, Pietschen, de<br />

Kralle, de<br />

Krallen, de<br />

Utwies, denn<br />

klikken, veroan<br />

Patt, denn<br />

Pää, Pätte, Pöttkes, de<br />

Poal, denn<br />

Pöale, de<br />

Paund, Paand (Br/He), Pand (OG), dat<br />

Panne, de<br />

Pannen, de<br />

Pestoar, Pestuur (Br/He, Wil), de<br />

Pestöars,Pestuurs (Br/He, Wil), de<br />

Pöpper, Pepper (OG), denn<br />

Pöpperköarn, Pepperköarn (OG), dat<br />

Pöppermöintien, Peppermüntken (OG), dat<br />

Piepe, de<br />

Piepen, de<br />

flöiten, floiten (OG), ick flöit dij wat!<br />

Flöite, Floite (OG), de<br />

Flöiten, Floiten (OG), de<br />

Pielert, Pieler (OG), denn<br />

Pielers, de<br />

Döit, Pennig (Br/He), Penning (OG), denn<br />

Döite, Pennige (Br/He), Penninge (OG), de


Hochdeutsch<br />

Pferd, das<br />

Pferde, die<br />

Pfingsten<br />

Pflanze, die<br />

Pflanzen, die<br />

pflanzen, topfen<br />

Pflaster (Wundpflaster), das<br />

pflegen<br />

Pflicht, die<br />

Pflichten, die<br />

pflücken<br />

Pflug, der<br />

Pflüge, die<br />

pflügen<br />

Pforte, die<br />

Pforten, die<br />

Pfosten, der<br />

Pfosten, die<br />

Pfote, die<br />

Pfoten, die<br />

Pfropfen, der<br />

Pfropfen, die<br />

pfui<br />

Pfund, das<br />

Pfunde, die<br />

Pfütze, die<br />

Pfützen, die<br />

Pilz, der<br />

Pilze, die<br />

pinkeln, Pipi machen<br />

Pistole, die<br />

Pistolen, die<br />

Plage, die<br />

Plagen, die<br />

plagen, sich ...<br />

plantschen<br />

Platz, der<br />

Plätze, die<br />

Plätzchen, das<br />

Plätzchen, die<br />

Pleite machen<br />

Plattdeutsch<br />

Peärd, Pierd (Br/He, Wil), dat<br />

Peäre, Piere (Br/He, Wil), de<br />

Pingstern, Pingsten<br />

Plaunte, Plaante (Br/He), Plante (OG), de<br />

Plaunten, Plaanten (Br/He), Planten (OG), de<br />

potten<br />

Ploaster, dat<br />

plegen<br />

Plicht, de<br />

Plichten, de<br />

plükken<br />

Ploog, denn<br />

Plöge, de<br />

plögen<br />

Poarte, de<br />

Poarten, de<br />

Posten, denn<br />

Posten, Pöste, de<br />

Poot, denn, Pote, de<br />

Poten, de<br />

Proppen, denn<br />

Proppen, de<br />

Igittegitt<br />

Pound, Pund (OG), dat<br />

Poune, Punde (OG), de<br />

Waterpool, denn<br />

Pöle, de<br />

Paddenstool, Peddenstool (OG), denn<br />

Paddenstöle, Peddenstöle (OG), de<br />

pissen, strüllen, miegen<br />

Pestolle, de<br />

Pestollen, de<br />

Ploage, de<br />

Ploagen, de<br />

sick kwellen<br />

pülschen<br />

Stee, Sterre (Schü), Stiärre (Gil), de<br />

Steen, Sterren (Schü), Stiärren (Gil), de<br />

Möppken, dat<br />

Möppies, Möppkes, de<br />

kepottgoan, dichte maken


Hochdeutsch<br />

plötzlich<br />

polieren<br />

Polizist, der<br />

Polizisten, die<br />

poltern<br />

Popo, der<br />

Popos, die<br />

Portmonee, das<br />

Portmonees, die<br />

Postbote, der<br />

prahlen<br />

prasseln, klirren<br />

predigen<br />

Predigt, die<br />

Preis, der<br />

Preise, die<br />

preisen<br />

prima<br />

probieren (kosten)<br />

probieren (versuchen)<br />

produzieren<br />

sich prügeln<br />

Prügel, die<br />

Prügelei, die<br />

prusten<br />

Pumpe, die<br />

Pumpen, die<br />

pumpen<br />

purzeln<br />

pusten<br />

putzen<br />

Plattdeutsch<br />

upmoal, up eenmoal<br />

blaunk friewen, blank friewen (Br/He),<br />

blank friewen (OG)<br />

Schandarm, denn<br />

Schandarms, de<br />

bautern, boltern (OG)<br />

Neärs, Eärs, denn<br />

Eärse, de<br />

Knippe, de<br />

Knippen, de<br />

Breefbode, Breefbodde (OG), denn<br />

angewen, puchen<br />

klättern<br />

präken, preken, preägen (OG)<br />

Präke, Preke, Preäge (OG), de<br />

Pries, denn<br />

Priese, de<br />

puchen<br />

heel mooij<br />

pröwen, probeären<br />

vesöken, probieren (Br/He, Wil)<br />

wat maken<br />

sick hauen, sick kloppen<br />

Kläppe, de<br />

Klopperij, Klopperäij (OG), de<br />

pruussen<br />

Poumpe, Pumpe (OG), de<br />

Poumpen, Pumpen (OG), de<br />

poumpen, pumpen (OG)<br />

bautern, boltern (OG)<br />

puussen<br />

schoane maken, schier maken<br />

Q<br />

Quadrat, das<br />

Qual, die<br />

Qualen, die<br />

quälen<br />

quasseln, quatschen<br />

Kwedroat, dat<br />

Kwoal, de<br />

Kwoalen, de<br />

kwellen<br />

ssöaren, kwaken, töaten


Hochdeutsch<br />

quellen (ausdehnen)<br />

quer<br />

Quertreiber, der<br />

quetschen<br />

quieken<br />

quietschen (Tür, Fahrrad...)<br />

Plattdeutsch<br />

dijjen, däijen (OG)<br />

dwass, dwess (Br/He, Gil)<br />

Dwassbüngel, Dwassbümmel (OG), denn<br />

kniepen<br />

gieren<br />

kraken<br />

R<br />

Rachen, der<br />

Rad, das<br />

Räder, die<br />

Radfahrer, der<br />

Radfahrer, die<br />

Rad fahren<br />

raffiniert<br />

Rand, der<br />

Ränder, die<br />

Ranzen, der<br />

Ranzen, die<br />

ranzig (Butter)<br />

rasch<br />

rascheln<br />

rasen<br />

rasen (mit dem Fahrrad)<br />

rasieren<br />

Rassel, die<br />

Rat, der<br />

(jemandem) raten<br />

raten (Rätsel)<br />

rau<br />

Raureif, der<br />

Rauch, der<br />

rauchen<br />

Raucher, der<br />

räuchern<br />

raufen<br />

Raum, der<br />

Räume, die<br />

Hals, denn<br />

Fietse, de, Rad, dat<br />

Fietsen, Raa, Rade (OG), Rare (OG), de<br />

Fietser, denn<br />

Fietsers, de<br />

fietsen<br />

filuunsch<br />

Raund, Raand (Br/He), Rand (OG), denn<br />

Raune, Raande (Br/He), Ränder (OG), de<br />

Tenöster, Tenüster, denn<br />

Tenösters, de<br />

stark<br />

gauw, gawwe<br />

ruusschen<br />

harre jagen, bönen, gaue föaren (OG)<br />

bäinßeln<br />

scheären<br />

Klötter, de<br />

Roat, denn<br />

(well) roan<br />

roan, roaden (OG)<br />

rouw, rau (OG)<br />

Rouw-iesel, denn<br />

Röak, denn<br />

röaken<br />

Röaker, denn<br />

röaken<br />

fechten<br />

Ruum, denn<br />

Rüme, de


Hochdeutsch<br />

räumen<br />

raus<br />

rauschen<br />

sich räuspern<br />

rechnen<br />

Rechnen, das<br />

Rechnung, die<br />

rechtzeitig<br />

reden, sprechen<br />

redlich<br />

reformiert, altreformiert<br />

regelmäßig<br />

Regen, der<br />

Regenrinne, die<br />

Regenrinne, die<br />

regieren<br />

regnen<br />

reiben<br />

Reibe, die<br />

reich<br />

Reichtum, der<br />

Reiche, der<br />

Reichen, die<br />

reichlich<br />

Reich, das<br />

Reiche, die<br />

reichen<br />

reif<br />

reifen<br />

Reif (Raureif), der<br />

Reihe, die<br />

Reihen, die<br />

Reim, der<br />

Reime, die<br />

reimen<br />

rein<br />

reinigen<br />

Reis, der<br />

reisen<br />

Reise, die<br />

Reisig, das<br />

Plattdeutsch<br />

rümen<br />

druut<br />

ruusschen<br />

anstoaten<br />

rekken<br />

Rekken, dat<br />

Rekken, de<br />

up Tied<br />

proaten, küren (OG)<br />

eärdöanig<br />

reformeärt, herformd<br />

ait weär<br />

Rägen, Regen, Reggen (Br/He), denn<br />

Gotte, Götte, de<br />

Gotten, Götten, de<br />

regeären<br />

rägen, regen, reggen (Br/He)<br />

friewen, riewen (Br/He)<br />

Riewe, de<br />

riek<br />

Riekdom, denn<br />

Rieken, denn<br />

Rieken, de<br />

rieklik<br />

Riek, dat<br />

Rieke, de<br />

reken<br />

riep<br />

riepen<br />

Rouw-iesel, denn<br />

Riege, de<br />

Riegen, de<br />

Riem, denn<br />

Rieme, Riems, de<br />

riemen<br />

schoane, süwer, schier<br />

schoane maken<br />

Ries, denn<br />

räijsen<br />

Räijse, de<br />

Rieser, de


Hochdeutsch<br />

Reisigbesen, der<br />

reißen<br />

reiten<br />

rennen<br />

reparieren<br />

reservieren<br />

Rest, der<br />

Reue, die<br />

reuen; es reut mich<br />

ich bereue<br />

riechen<br />

Riemen, der<br />

Riemen, die<br />

Rinde, die<br />

ringsumher<br />

Rinne, die<br />

Rinnen, die<br />

rinnen<br />

Riss, der<br />

Risse, die<br />

Ritze, die<br />

röcheln<br />

rodeln<br />

roden<br />

roh<br />

roh (ungekocht)<br />

Rohr, das<br />

Rohre, die<br />

Rolle, die<br />

Rollen, die<br />

rollen<br />

Rost (rostiges Eisen), der<br />

rosten<br />

rostig<br />

Rost (Gitter über dem Feuer), der<br />

Roste, die<br />

ruckartig<br />

rücken<br />

Rücken, der<br />

rückwärts<br />

Plattdeutsch<br />

Riesebessen, denn<br />

schöaren, rien (OG)<br />

rien, rieden (OG)<br />

in’n Draff lopen, in’n Draff loapen (OG)<br />

weär kloar maken<br />

frij hollen, fräij hollen (OG)<br />

Leste, dat<br />

Spiet, denn<br />

spieten; et spiet’t mij<br />

ick hebb d’r Spiet van, et spiet’t mij, et dött mij leed<br />

ruken<br />

Reem, denn<br />

Reems, de<br />

Bass, denn<br />

round üm to<br />

Grüppe, de<br />

Grüppen, de<br />

döarlopen, düürloapen (Br/He), döarloapen (OG),<br />

düürlopen (Wil)<br />

Schöar, Schüür (Br/He), denn<br />

Schöars, Schüürs (Br/He), de<br />

Glipp, denn<br />

hiemen, rucheln<br />

Schlitten föar’n, Schledden föar’n (OG)<br />

roan<br />

groff, rouw<br />

ungekockt, nich kockt<br />

Röar, Rüür (Br/He, Wil), dat<br />

Röare, Rüürs (Br/He, Wil), de<br />

Rulle, de<br />

Rullen, de<br />

rullen<br />

Ruust, Rust (OG), denn<br />

ruusten, rusten (OG)<br />

ruustig, rustig (OG)<br />

Röaster, Rost (OG), dat<br />

Röaster, Röste (OG), de<br />

ruckachtig<br />

schikken<br />

Rügge, de, Puckel, denn<br />

trügge up, trügge ut, achterut


Hochdeutsch<br />

rufen<br />

laut rufen<br />

Ruhe, die<br />

ruhen<br />

ruhig<br />

ruhig, das darfst du ruhig tun<br />

rühren<br />

rund<br />

Runde, die<br />

rundherum<br />

runter<br />

Rüpel, der<br />

Rüpel, die<br />

rupfen<br />

Ruß, der<br />

rußig<br />

rutschig<br />

Plattdeutsch<br />

ropen<br />

lööijen, harre ropen<br />

Röste, de<br />

rösten, rössen<br />

röstig, bedaad<br />

driest, geröst<br />

röaren<br />

round<br />

Rounde, de<br />

round ümto<br />

dale, droff, draff (OG), runner (OG)<br />

Büül, denn<br />

Büüls, de<br />

roppen, ruppen (Br/He), plükken (OG)<br />

Root, dat<br />

vull Root<br />

glatt<br />

S<br />

Saat, die<br />

Sache, die<br />

Sachen, die<br />

säen<br />

sagen<br />

sägen<br />

Säge, die<br />

Sägen, die<br />

Sahne, die<br />

sahnig<br />

Salbe, die<br />

Salben, die<br />

salben<br />

Salz, das<br />

salzig, salzen<br />

Samen, der<br />

sammeln<br />

sämtlich<br />

Sand, der<br />

Soat, dat<br />

Sake, de<br />

Saken, de<br />

säijen<br />

seggen<br />

sagen<br />

Sage, de<br />

Sagen, de<br />

Roam, denn<br />

roamig<br />

Salwe, de<br />

Salwen, de<br />

iensmeären, insmeären (OG)<br />

Sault, Solt (OG), dat<br />

saulten, solten (OG)<br />

Soat, dat<br />

gattern, gaddern<br />

alls, aals (Br/He)<br />

Saund, Saand (Br/He), Sand (OG), denn


Hochdeutsch<br />

sandig<br />

sanft<br />

Sarg, der<br />

sauber<br />

säubern<br />

sauer<br />

Sauerkraut, das<br />

saufen<br />

Säufer, der<br />

saugen<br />

Saum, der<br />

Säume, die<br />

sausen<br />

schäbig<br />

Schachtel, die<br />

Schachteln, die<br />

schade<br />

schaden<br />

Schaden, der<br />

Schäfer, der<br />

Schale (vom Obst), die<br />

Schalen (vom Obst), die<br />

schälen<br />

schalten<br />

schämen, sich<br />

Schande, die<br />

Schar, die<br />

scharf<br />

schärfen<br />

scharren<br />

Schatten, der<br />

schauen<br />

Schauer, der<br />

Schauer, die<br />

schauern<br />

Schaufel, die<br />

Schaufeln, die<br />

Schaukel, die<br />

Schaukeln, die<br />

schaukeln<br />

Schaum, der<br />

Plattdeutsch<br />

saunig, saandig (Br/He), sandig (OG)<br />

sachte<br />

Kiste, de<br />

schoane, schier<br />

schoane maken, schier maken<br />

suur<br />

Suurkoal, denn<br />

supen<br />

Supert, denn<br />

sugen<br />

Söam, Soam, denn<br />

Söame, de<br />

susen<br />

fies<br />

Döse, Döase (OG), de<br />

Dösen, Döasen (OG), de<br />

jammer<br />

schaan<br />

Schaan, denn<br />

Schöaper, denn<br />

Schelle, de<br />

Schellen, de<br />

schellen<br />

knipsen<br />

schamen, schämmen (Schü), sick<br />

Schaunde, Schande (OG), de<br />

Koppel, de<br />

scharp<br />

scharp maken<br />

krappen<br />

Schaa, Schaden (OG), denn<br />

kieken<br />

Schuur, dat, Bööije, de<br />

Schuurs, Bööijen, de<br />

schuren<br />

Schüppe, de<br />

Schüppen, de<br />

Bümmel, de<br />

Bümmeln, de<br />

bümmeln<br />

Schuum, denn


Hochdeutsch<br />

Schaumlöffel, der<br />

schäumen<br />

Scheibe, die<br />

Scheiben, die<br />

scheiden, geschieden<br />

scheinen<br />

es scheint mir<br />

Schein, der<br />

scheitern<br />

Schenkel, der<br />

Schenkel, die<br />

schenken<br />

Geschenk, das<br />

Scherbe, die<br />

Tonscherbe, die<br />

Scherben, die<br />

Schere, die<br />

Scheren, die<br />

scheu<br />

Scheu, die<br />

scheuern<br />

Scheune, die<br />

Scheunen, die<br />

scheußlich<br />

schick<br />

schicken<br />

schieben<br />

Schieber, der<br />

schief<br />

Schiefer, der<br />

Schiefertafel, die<br />

Schiefertafeln, die<br />

schielen<br />

schießen<br />

Schuss, der<br />

Schiff, das<br />

Schiffe, die<br />

schildern<br />

schimmern<br />

Schimpfe, die<br />

schimpfen<br />

Plattdeutsch<br />

Schümer, denn<br />

schümen<br />

Schiewe, Rute, de<br />

Schiewen, Glase, Ruten, de<br />

schäijden, schäijdt, schött (OG)<br />

schienen<br />

et dünkt mij<br />

Schien, denn<br />

miss goan<br />

Bille, de<br />

Billen, de<br />

schäinken<br />

Geschäink, dat<br />

Schöare, de<br />

Pottschöare, de<br />

Schöaren, de<br />

Scheäre, de<br />

Scheären, de<br />

schüj, schöj (OG)<br />

Schüj, Schöj (OG), de<br />

schüren<br />

Schüre, de<br />

Schüren, de<br />

naar, naa<br />

mooij<br />

stüren<br />

schuwen<br />

Schuwer, denn<br />

scheef<br />

Läi, Lai (OG) dat<br />

Läie, Laie (OG), de, Lai (Schü), dat<br />

Läien, Laien (OG), de<br />

schell kieken<br />

scheten<br />

Schött, denn<br />

Schipp, dat<br />

Schippe, de<br />

vetellen<br />

glimmen<br />

Brumme, Schenne, de<br />

futern, blekken, schennen, brummen


Hochdeutsch<br />

Schirm, der<br />

Schirmmütze, die<br />

Schirme, die<br />

schlachten<br />

Schlachter, der<br />

Schlaf, der<br />

Schläfer, der<br />

schlafen<br />

schlaflos<br />

schläfrig<br />

schlaff<br />

schlagen<br />

Schlag, der<br />

Schlägerei, die<br />

Schlamm, der<br />

schlampig<br />

Schlamperei, die<br />

schlank<br />

schlapp<br />

schlau<br />

schlecht<br />

schleichen<br />

Schleife (im Haar), die<br />

schleifen<br />

Schleim, der<br />

schleimig<br />

schleunigst<br />

Schleuse, die<br />

schleusen<br />

schlicht<br />

schließen<br />

schlimm<br />

Schlitten, der<br />

Schlitten, die<br />

Schlittschuhe, die<br />

Schlittschuh laufen<br />

Schloß, das<br />

Schlösser, die<br />

schluchzen<br />

schlucken<br />

Schluck, der<br />

Plattdeutsch<br />

Scharm, Scherm, Scherme (OG), denn<br />

Kipse, de<br />

Scharms, Scherms, de<br />

slachen, schlachten (OG)<br />

Slachter, Schlachter (OG), denn<br />

Sloap, denn<br />

Slöaper, denn<br />

sloapen<br />

souner Sloap, sunner Sloap<br />

slöaprig, slöapig (Br/He)<br />

slapp<br />

sloan, hauen<br />

Slag, denn<br />

Klopperij, Hauerij, Haueräij (OG), de<br />

Mudder, Modder, denn<br />

slodderig<br />

Slodderij, Schlodderäij (OG), de<br />

slaunk, slaank (Br/He), schlank (OG)<br />

slapp<br />

heel klook<br />

slecht<br />

slieken<br />

Strikkien, dat<br />

sliepen<br />

Sliem, denn<br />

sliemig<br />

heel gauw<br />

Schlüse, de<br />

schlüsen<br />

slicht, eenfach, gewoon<br />

sluten<br />

slimm<br />

Slee, Schlitten, Schledden (OG), denn<br />

Slee, Schlitten, Schledden (OG), de<br />

Schasen, Schaseln (Schü), Schäesen (Gil), de<br />

Schasen jagen, Schasel jagen (Schü)<br />

Slott, dat<br />

Slötte, de<br />

snükken<br />

sluken<br />

Slöck, denn


Hochdeutsch<br />

Schluckauf, der<br />

schlummern<br />

Schlüpfer, der<br />

schlürfen (trinken)<br />

schlürfen (Vieh)<br />

schlürfen (Gang)<br />

Schluß, der<br />

Schlüssel, der<br />

Schlüssel, die<br />

schmal<br />

Schmalz, das<br />

schmecken<br />

schmeicheln<br />

schmeißen<br />

schmelzen<br />

Schmerz, der<br />

Schmerzen, die<br />

schmerzen<br />

schmerzlos<br />

schmerzempfindlich<br />

Schmied, der<br />

Schmiede, die<br />

schmieren<br />

Schmiere, die<br />

schmierig<br />

schmuggeln<br />

Schmuggler, der<br />

schmunzeln<br />

Schmutz, der<br />

schmutzig<br />

Schmutzfink, der<br />

Schnaps, der<br />

schnarchen<br />

schnattern<br />

schnauben<br />

Schnauze, die<br />

Schnauzen, die<br />

schnäuzen<br />

schneiden<br />

Schneider, der<br />

Plattdeutsch<br />

Snück, Schnückup (OG), denn<br />

dummeln<br />

Ounerbuckse, Unnerbuckse, de<br />

slöaren<br />

slubbern<br />

sluffen<br />

Äinde, dat<br />

Slöttel, denn<br />

Slöttel, Slöttels, de<br />

small<br />

Smault, Schmolt (OG), dat<br />

smaken<br />

Honnig üm’n Beck smeären<br />

smieten<br />

smäilten, schmelten (OG)<br />

Piene, Seärte, de<br />

Piene, Seärte, de<br />

seär doon, kellen<br />

souner Seärte, sunner Seärte (OG)<br />

week seärig<br />

Smitt, de<br />

Smitterij, de<br />

smeären, iensmeären, (in)semieren (Br/He, Wil),<br />

insemeären (OG)<br />

Smeär, denn, Smeärfett, dat<br />

smeärig<br />

smuggeln<br />

Smuggler, denn<br />

gniesen, gnesen (OG)<br />

Smeär, Smier (Br/He, Wil), denn<br />

smeärig<br />

Smeärpott, denn, Smeärpöttien, dat<br />

Fusel, denn<br />

snorken<br />

snatern<br />

snuwen<br />

Snute, de<br />

Snuten, de<br />

snüten<br />

snien<br />

Snieder, denn


Hochdeutsch<br />

Schneiderin, die<br />

schneien<br />

schnell<br />

Schnelligkeit, die<br />

Schnitte, die<br />

Schnitten, die<br />

Schnupfen, der<br />

Schnupfnase, die<br />

Rotznase<br />

Schnur, die<br />

Schnüre, die<br />

schnüren<br />

schnurgerade<br />

Schnürsenkel, der<br />

Schnürsenkel, die<br />

Schnurrbart, der<br />

schnurren<br />

Schokolade, die<br />

schon<br />

schön, schön herrichten<br />

Schönheit, die<br />

schöpfen<br />

Schornstein, der<br />

Schornsteine, die<br />

Schoß, der<br />

schräg<br />

Schrank, der<br />

Schränke, die<br />

Schraube, die<br />

Schrauben, die<br />

schrauben<br />

Schreck, der<br />

schrecklich<br />

schreiben<br />

schreien<br />

schreiten<br />

Schritt, der<br />

Schritte, die<br />

schrumpfen<br />

es ist geschrumpft<br />

Plattdeutsch<br />

Näijster, Naijster (OG), de<br />

snäijen, snijen<br />

gauw<br />

Gauwighäit, Gauigheet (OG), de<br />

Plakke, de<br />

Plakken, de<br />

Snotter, denn<br />

Snotterbelle, de<br />

Snotternöse, Snotternöss (Br/He), de, Snottert, denn<br />

Tau, Töuw, Touw (Br/He), dat<br />

Taue, Töuwe, Touwe (Br/He), de<br />

tobijn’n, tobin’n (OG)<br />

liek ut<br />

Schooreem, denn, Schoobaand (Br/He),<br />

Schooband (OG), dat<br />

Schooreems, Schoorem’n, Schoobanen (Br/He),<br />

Schoobänder (OG), de<br />

Snurr, Schnurrboart (OG), denn<br />

snurren<br />

Schukkelaa, de<br />

a, all, füste, a füste<br />

mooij, upknappen<br />

Mooijighäit, de<br />

scheppen<br />

Schossteen, denn<br />

Schosstene, de<br />

Schoat, denn<br />

schroat, scheef<br />

Kaste, de<br />

Kasten, de<br />

Schruwe, de<br />

Schruwen, de<br />

schruwen<br />

Schrick, Schreck (OG), denn<br />

naar, naa<br />

schriewen<br />

schräwen, schrewen, schräijen (Br/He);<br />

lööijen, loien (Schü)<br />

strien, strieden (OG)<br />

Trett, Tree, Tratt (OG), denn<br />

Tree, Trää, Tredde (OG), de<br />

krimmen, krijmpen<br />

et ist krüimpen, et is kroumpen(OG)


Hochdeutsch<br />

Schubkarre, die<br />

Schublade, die<br />

schüchtern<br />

schuften<br />

Schuh, der<br />

Schuhe, die<br />

Schuhmacher, der<br />

Schuld, die<br />

Schulden, die<br />

schuldig<br />

Schule, die<br />

Schulen, die<br />

Schüler, der<br />

schulfrei<br />

Schulter, die<br />

Schultern, die<br />

Schuppen, der<br />

Schürze, die<br />

Schürzen, die<br />

Schuss, der<br />

Schüsse, die<br />

Schüssel, die<br />

Schüsseln, die<br />

Schuster, der<br />

Schuster, die<br />

Schutt, der<br />

schütteln<br />

schütten<br />

schwach<br />

Schwäche, die<br />

schwanken<br />

Schwanz, der<br />

Schwänze, die<br />

Schwarm, der<br />

Schwärme, die<br />

schwärmen<br />

Schwarte, die<br />

Schwarzbrot, das<br />

schweben<br />

schweigen<br />

Schweigen, das<br />

Plattdeutsch<br />

Schuufkoare, de<br />

Laa, Lade (OG), de<br />

schüj<br />

öasen, harre knooijen (OG)<br />

Schoo, denn<br />

Schoo, Schone, de<br />

Schoomaker, denn<br />

Schould, de<br />

Schüilden, de<br />

schüllig<br />

Schole, de<br />

Scholen, de<br />

Schoolkijnd, dat<br />

schoolfrij, schoolfräij (OG)<br />

Schouler, Schuller, Schulder (OG), de<br />

Schullern, de<br />

Schoppen, denn<br />

Schuut, dat, Scholldook, Vöardook, denn, Schötte, de<br />

Schötten, Vöardöker, de<br />

Schött, denn<br />

Schötte, de<br />

Kumme, Schöttel, de<br />

Kummen, Schötteln, de<br />

Schoomaker, denn<br />

Schoomaker, de<br />

Mutt (fein), Prütt (grob), denn<br />

schütten, schüdden (OG)<br />

schütten<br />

slapp<br />

Slapphäit, de<br />

swaaijen<br />

Statt, Stätt (Br/He), Stäett (Gil), denn<br />

Stätte, Stätte (Br/He), Stäette (Gil), de<br />

denn Sworm, denn<br />

Swörme, de<br />

swörmen<br />

Swoare, de<br />

Swattbroad, dat<br />

swewen<br />

swiegen<br />

Swiegen, dat


Hochdeutsch<br />

Schweiß, der<br />

Schwelle, die<br />

Schwellen, die<br />

schwellen (anschwellen)<br />

schwer<br />

schwerhörig<br />

Schwester, die<br />

Schwestern, die<br />

Schwiegermutter, die<br />

schwierig<br />

schwimmen<br />

Schwimmbad, das<br />

Schwimmer, der<br />

schwind(e)lig<br />

schwitzen<br />

schwören<br />

schwül<br />

Schwur, der<br />

sehen (s. gucken)<br />

Sehne, die<br />

Sehnen, die<br />

sehr<br />

sehr gut<br />

Seide, die, ein seidenes Kleid<br />

Seife, die<br />

Seifen, die<br />

Seil, das<br />

Seile, die<br />

sein (ich habe sein Heft)<br />

sein (gesund sein)<br />

seit (gestern)<br />

seit langem<br />

seitdem<br />

Seite, die<br />

Seiten, die<br />

beseitigen<br />

selber<br />

selbst<br />

selten<br />

seltsam<br />

senden<br />

Plattdeutsch<br />

Sweet, denn<br />

Süll, Drümpel, denn<br />

Drümpels, de<br />

answellen<br />

swoar<br />

doaf<br />

Süster, dat<br />

Süsters, de<br />

Schoonmoar, Schwiegermoar, Schwiedermoder (OG), de<br />

swoar<br />

swömmen<br />

Swömmbad, dat<br />

Swömmer, denn<br />

düselik<br />

sweeten<br />

'nen Eed ofleggen, 'nen Eed afleggen (OG)<br />

benaut, drükkend<br />

Eed, denn<br />

kieken, seen<br />

Senne, de<br />

Sennen, de<br />

heel<br />

heel good<br />

Siede, de, 'n sieden Kleed<br />

Seepe, de<br />

Seepen, de<br />

Seel, dat<br />

Sele, Seels, de<br />

sien<br />

ween, wennen (Br/He), wessen (NOH), weärn (OG)<br />

sijnt, siet (OG)<br />

'nen helen Sett<br />

sijnt de Tied<br />

Siete, de<br />

Sieten, de<br />

an de Kaunte maken<br />

sölws, sölben (OG)<br />

sölws, sölben (OG)<br />

säilden, hoast nooit<br />

raar, raa<br />

stüren


Hochdeutsch<br />

Senf, der<br />

senkrecht<br />

Sense, die<br />

Sensen, die<br />

setzen, sich hinsetzen, etwas stellen<br />

seufzen<br />

sich<br />

Sichel, die<br />

Sicherheitsnadel, die<br />

Sicherheitsnadeln, die<br />

sichtbar<br />

kurzsichtig<br />

besichtigen<br />

sie (ist schön)<br />

Sieb, das<br />

Siebe, die<br />

sieben<br />

sieden<br />

siedend heiß<br />

Silber, das<br />

silbern<br />

Silvester, das/der<br />

singen<br />

sinken<br />

Sirup, der<br />

Sitte, die<br />

Sitten, die<br />

sitzen<br />

so<br />

sobald<br />

Socke, die<br />

Socken, die<br />

sodass<br />

soeben<br />

sofort<br />

Sohle, die<br />

Sohlen, die<br />

Sohn, der<br />

Söhne, die<br />

solange (er kann)<br />

solche<br />

Plattdeutsch<br />

Mostert, denn<br />

liek up, liek dale<br />

Säine, Swaa, Schware (Schü), de, Grössiesen (OG), dat<br />

Säinen, Schwaren (Schü), de<br />

setten, sick hensetten<br />

süchten<br />

sick<br />

Sicht, de<br />

Späile, Haakspäile, Spelle (OG), de<br />

Späilen, Haakspäilen, Spellen (OG), de<br />

te seen<br />

kottsichtig<br />

bekieken<br />

se (is mooij)<br />

Seew, Sieb (Schü), Siäwe (Gil), dat<br />

Sewe, Siebe (Schü), Siäwe (Gil), de<br />

sewen däarsäijen (OG)<br />

kokken<br />

kokkend heet<br />

Sülwer, dat<br />

sülwern<br />

Auljoarsdag, Olljoarsdag (OG), denn<br />

singen<br />

sakken, unnergoan<br />

Stroop, denn<br />

Bruuk, denn<br />

Gebrüke, de<br />

sitten<br />

soa<br />

soa gauw as<br />

Sökke, de<br />

Sökken, de<br />

soa at<br />

net, jüst<br />

foart, glieks<br />

Solle, de<br />

Sollen, de<br />

Sönn, denn<br />

Sönns, de<br />

soa lange at (he kann)<br />

sokke, sökke


Hochdeutsch<br />

Soldat, der<br />

Soldaten, die<br />

sollen<br />

sonderbar<br />

sondern<br />

Sonne, die<br />

sonnen, sich<br />

sonnig<br />

sonst<br />

Sorge, die<br />

Sorgen, die<br />

sorgen<br />

sorgfältig<br />

Sorte, die<br />

Plattdeutsch<br />

Suldoat, denn<br />

Suldoaten, de<br />

söllen<br />

raa, raar, geck, oarig, aarig<br />

men<br />

Sünne, Sunne (OG), de<br />

sünnen, sunnen (OG), sick<br />

sünnig, sunnig (OG)<br />

auners, anners, want<br />

Sorge, Sörge, de<br />

Sorgen, Sörgen, de<br />

sorgen, sörgen<br />

seküür<br />

Ssoart, Soart (OG), dat<br />

Sorten, die<br />

Ssoarten, Soarten (OG), de<br />

soviel ich weiß,... soa vull at ick weet, ...<br />

so viel Geld<br />

soa vull Gäild, soa vull Geld (OG)<br />

so ... wie<br />

net ... as , soa ... wu (OG)<br />

sowohl<br />

net as<br />

spalten<br />

klöawen<br />

Spalt, der<br />

sparen<br />

Sparbuch, das<br />

Sparkasse, die<br />

sparsam<br />

Spaß, der<br />

Späße, die<br />

spaßen, zum Spaß<br />

spät<br />

später<br />

Spaten, der<br />

Spaten, die<br />

Speiche, die<br />

Speichen, die<br />

Speichel, der<br />

Speicher, der<br />

speichern, aufheben<br />

Speise, die<br />

Speisen, die<br />

speisen<br />

spenden<br />

Böst, Glipp, Klöa (OG), Spolt (Schü), denn<br />

spoaren<br />

Spoarbook, dat<br />

Spoarkasse, de<br />

spoarsam, sönig<br />

Spoaß, denn<br />

Spoaß, Spöaße, denn<br />

Spoaß maken, föar de Loll, föar Pleseär<br />

late<br />

tamett, temett, later<br />

Schofel, de, Spaan, denn<br />

Schofeln, Spaans, de<br />

Speke, de<br />

Speken, de<br />

Spije, Späije (OG), Lülle, de<br />

Spieker, denn<br />

upbewaren<br />

Etten, dat<br />

Etten, dat<br />

etten, äeten (Gil)<br />

wat gewen, wat gewwen (Schü), wat giäwen (Gil)


Hochdeutsch<br />

Spiegel, der<br />

Spiegel, die<br />

spiegeln<br />

spielen<br />

Spiel, das<br />

Spieler, der<br />

spinnen<br />

Spitze, die<br />

Splitter, der<br />

Splitter, die<br />

splittern<br />

Sprache, die<br />

Sprachen, die<br />

sprachlos<br />

sprechen, reden<br />

Sprichwort, das<br />

Sprichwörter, die<br />

sprießen<br />

springen<br />

Spruch, der<br />

Sprüche, die<br />

sprühen<br />

Spucke, die<br />

spucken, sich übergeben<br />

Spuk, der<br />

spuken<br />

spülen<br />

Spültuch, das<br />

Spur, die<br />

Spuren, die<br />

spüren<br />

Stab, der<br />

Stäbe, die<br />

Stahl, der<br />

stählern<br />

Stall, der<br />

Ställe, die<br />

stämmig<br />

stampfen<br />

Stampfer, der<br />

Stand, der<br />

Plattdeutsch<br />

Spegel, denn<br />

Spegel, Spegels, de<br />

spegeln<br />

spöllen<br />

Spöll, dat<br />

Spöller, denn<br />

spinnen<br />

Tipp, denn<br />

Splöat, denn<br />

Splöaten, Splöate, de<br />

splöaten<br />

Sproake, de<br />

Sproaken, de<br />

baff<br />

proaten, küren (OG)<br />

Spreckwoard, dat<br />

Spreckwöarde, de<br />

net ut de Ground kummen, upgoan<br />

springen<br />

Spröck, Proat, denn<br />

Sprökke, Pröate, de<br />

spüttern, spöiten, spoiten (OG)<br />

Spije, Späije (OG), de<br />

spijen, späijen (OG), brekken, sick öwwergewwen (OG)<br />

Spook, denn<br />

spöken<br />

spölen, ofwaschen, afwaschen (OG)<br />

Schötteldook, Spööldook, denn<br />

Spöar, dat<br />

Spöars, de<br />

marken, fölen, spöaren (OG)<br />

Stock, denn<br />

Stökke, de<br />

Stoal, denn<br />

iesern<br />

Schott (Kleinvieh), dat, Stall (Großvieh), denn<br />

Schötte (Kleinvieh), Ställe (Großvieh), de<br />

stewig, stewwig (OG)<br />

staumpen, staampen (Br/He), stampen (OG)<br />

Staumper, Staamper (Br/He), Stamper (OG), denn<br />

Staund, Staand (Br/He), Stand (OG), denn


Hochdeutsch<br />

ständig<br />

stapfen<br />

Stärke, die<br />

Wäschestärke, die<br />

starren, blinzeln<br />

stauben<br />

Staub, der<br />

staubig<br />

stechen<br />

stecken<br />

Stecknadel, die<br />

Stecknadeln, die<br />

stehen<br />

stehlen<br />

steif<br />

steigen<br />

steil<br />

Stein, der<br />

Steine, die<br />

Stelle, die<br />

stellen<br />

Stempel, der<br />

Stempel, die<br />

stempeln<br />

sterben<br />

stets, stetig<br />

Steuer, das<br />

Steuer, die<br />

steuern, lenken<br />

Stiefel, der<br />

Stiefel, die<br />

Stiefeltern, die<br />

Stiel, der<br />

Stiele, die<br />

Stille, die<br />

Stimme, die<br />

Stimmen, die<br />

stinken<br />

Stirn, die<br />

stochern<br />

stockdunkel<br />

Plattdeutsch<br />

stöarig, ait<br />

stappen<br />

Stärkde, de<br />

Stiefsel, dat<br />

türen<br />

stuben, stuwen<br />

Stoff, denn<br />

stoffig, stuwig<br />

stekken<br />

stekken<br />

Späile, Spelle (OG), Stecknoadel (OG), de<br />

Späilen, Spellen (OG), Stecknoadeln (OG), de<br />

stoan<br />

stellen, klauen<br />

stief<br />

stiegen<br />

stäil, liek up, pail up (Gil)<br />

Steen, denn<br />

Stene, de<br />

Stee, de<br />

stellen<br />

Stäimpel, Stempel (OG), denn<br />

Stäimpels, Stempel (OG), de<br />

stäimpeln, stempeln (OG)<br />

starwen, sterwen (OG)<br />

stöarig<br />

Stüür, dat<br />

Stüürs, de<br />

stüren<br />

Stewel, Stäwen, Stewwel (Schü), Stiäwel (Gil), denn<br />

Stewel, Stäwen, Stewwel (Schü), Stiäwel (Gil), de<br />

Steefaulen, Steeföllern (OG), de<br />

Stell, denn<br />

Stelle, de<br />

Stillte, de<br />

Stemme, de<br />

Stemmen, de<br />

stijnken<br />

Plette, de<br />

stokkern, prökkeln<br />

pikkedüster


Hochdeutsch<br />

Stoff, der<br />

stöhnen<br />

stolpern<br />

stopfen<br />

Stopfen, der<br />

Stopfen, die<br />

Stöpsel, der<br />

Stöpsel, die<br />

störrisch<br />

stoßen<br />

Stoß, der<br />

stottern<br />

Stotterer, der<br />

strafen<br />

Strafe, die<br />

Strahl, der<br />

Strahlen, die<br />

strahlen<br />

Straße, die<br />

Straßen, die<br />

sträuben, sich<br />

Strauch, der<br />

Sträucher, die<br />

Strauß, der<br />

Sträuße, die<br />

streben<br />

Streich, der<br />

Streiche, die<br />

streicheln<br />

streichen<br />

Streichholz, das<br />

Streichhölzer, die<br />

streifen, sich herumtreiben<br />

Streifen, der<br />

Streifen, die<br />

Streit, der<br />

streiten<br />

streuen<br />

Streu, die<br />

Strich, der<br />

Striche, die<br />

Plattdeutsch<br />

Tüüg, dat<br />

stennen<br />

stroumpeln, strumpeln (OG)<br />

stoppen<br />

Stoppen, Proppen, denn<br />

Stoppen, Proppen, de<br />

Stoppen, Proppen, denn<br />

Stoppen, Proppen, de<br />

stuur<br />

stoaten<br />

Stött, denn<br />

stuttern, stottern (Br/He), stöttern (OG)<br />

Stutterbuckse, Stötterbuckse (OG), de<br />

straffen, strafen (OG)<br />

Straffe, Strafe (OG), de<br />

Stroal, denn<br />

Stroalen, de<br />

stroalen<br />

Stroate, de<br />

Stroaten, de<br />

Strüwen (Eml, OG), weären, sick,<br />

Struuk, denn<br />

Strüke, de<br />

Struuß (OG), denn<br />

Strüße (OG), de<br />

strewen<br />

Striek (OG), denn<br />

Strieke (OG), de<br />

aijen<br />

strieken<br />

Stikke, de<br />

Stikken, de<br />

ströapen<br />

Streep, Striepen (OG), denn<br />

Strepen, Striepen (OG), de<br />

Veschell, dat, Stried (OG), denn<br />

strien, strieden<br />

sträijen<br />

Sträij, de<br />

Streep, Striepen (OG), denn<br />

Strepen, Striepen (OG), de


Hochdeutsch<br />

stricken<br />

Stroh, das<br />

Strohhalm, der<br />

Strohhalme, die<br />

strotzen, angeben<br />

Strumpf, der<br />

Strümpfe, die<br />

Stube (= Wohnzimmer), die<br />

studieren<br />

Stuhl, der<br />

Stühle, die<br />

stumpf<br />

Stumpf, der<br />

Stümpfe, die<br />

Sturm, der<br />

stürzen<br />

stützen<br />

Stütze, die<br />

subtrahieren<br />

suchen<br />

Suche, die<br />

Sumpfloch, das<br />

Suppe, die<br />

Suppengrün, das<br />

süß<br />

süßen<br />

Süßigkeit, die<br />

Plattdeutsch<br />

bräijen, strikken (OG)<br />

Stroa, dat<br />

Stroaspier, dat<br />

Stroaspiers, de<br />

strunzen, angewen, angewwen (Schü)<br />

Hoasen, Stroump, Strump (OG), denn<br />

Hoasen, Strüimpe, Strümpe (OG), de<br />

beste Kamer, de<br />

studeären<br />

Stool, denn<br />

Stöle, de<br />

stoump, struuw<br />

Stoump, Stuben, Strubben (Schü), denn<br />

Stüimpe, Stubben, Strubben (Schü), de<br />

Storm, denn<br />

fallen, boltern (OG)<br />

stütten<br />

Stütte, de<br />

oftrekken, aftrekken<br />

söken<br />

Söke, de<br />

Moddergatt, Dreckgatt, dat<br />

Ssuup, Suppe (OG), de<br />

Gröönte, de, Suppengröön, dat<br />

sööt<br />

sööt maken, söten<br />

Sötigkäit, de, Slikkerwark, dat<br />

T<br />

Tabak, der<br />

Talg, der<br />

Tante, die<br />

Tanten, die<br />

Tanz, der<br />

Tänze, die<br />

tanzen<br />

tapfer<br />

Tasse, die<br />

Teback, denn (2. Silbe ist betont)<br />

Ungel (Gil, Eml), Talg, denn<br />

Taunte, Mööij, de<br />

Taunten, de<br />

Dauns, Daans (Br/He), Danz (OG), denn<br />

Däinse, Daanse (Br/He), Dänze (OG), de<br />

daunsen, daansen (Br/He), danzen (OG)<br />

dapper<br />

Tasse, de


Hochdeutsch<br />

Kleine Tasse (für Tee)<br />

Tassen, die<br />

Kleine Tassen (für Tee)<br />

Tau, der (auf der Wiese)<br />

Tau treten (alter Brauch am Himmelfahrtsmorgen)<br />

Tau, das (starkes Seil)<br />

Taue, die<br />

Tauziehen, das<br />

taub<br />

tauen; es taut<br />

Tauwetter, das<br />

Taufe, die<br />

Taufen, die<br />

taufen<br />

taugen; es taugt nichts<br />

taumeln<br />

tauschen<br />

täuschen<br />

Teich, der<br />

Teiche, die<br />

Teig, der<br />

Teige, die<br />

Teil, der/das<br />

Teile, die<br />

teilen<br />

teilnehmen<br />

teilweise<br />

teuer; noch teurer<br />

Teufel, der<br />

tief<br />

Tiefe, die<br />

Tier, das<br />

Tiere, die<br />

Tisch, der , an den Tisch setzen<br />

Tische, die<br />

toben, tollen<br />

Tochter, die<br />

Töchter, die<br />

Tod, der<br />

todkrank<br />

todmüde<br />

Plattdeutsch<br />

Köppken, Köppien, dat<br />

Tassen, de<br />

Köppkes, Köppies, de<br />

Dau, denn<br />

dautrappen<br />

Töuw, Touw (Br/He), Tau (OG), dat<br />

Töuwe, Tauwe (Br/He), Taue (OG), de<br />

Töuwtrekken, Tautrekken, Touwtrekken (Br/He), dat<br />

doaf<br />

dauen; et daut<br />

Doaweär, Doawier (Br/He, Wil), dat<br />

Döpe, Döape (OG), de<br />

Döpen, Döapen (OG), de<br />

döpen, döapen<br />

döagen; et döagt nicks<br />

dummeln<br />

tuuschen<br />

wiesmaken<br />

Diek, Kolk, denn<br />

Dieke, Kölke, de<br />

Deeg, denn<br />

Dege, de<br />

Deel, denn/dat<br />

Dele, de<br />

delen<br />

deelnemmen, metmaken, metdoon<br />

deelwiese<br />

düür; noch düürder<br />

Düwel, denn<br />

deep<br />

Deepte, de<br />

Deär, Dier (OG, Wil), dat<br />

Deäre, Diere (OG, Wil), de<br />

Toafel, de , anschikken<br />

Toafeln, de<br />

jüntern, reppen, bönen<br />

Dochter, de<br />

Döchter, de<br />

Doad, denn<br />

doadkraunk, doadkraank (Br/He), doadkrank (OG)<br />

doadmöö, doad of, doadmöde (OG)


Hochdeutsch<br />

Toilette, die<br />

Toiletten, die<br />

Ton, der (Bodenart)<br />

Tonne, die<br />

Tonnen, die<br />

Topf, der<br />

Töpfe, die<br />

Tor (Garten), das<br />

Torf, der<br />

torkeln<br />

Tornister, der<br />

Tornister, die<br />

tot<br />

Tote, der<br />

töten<br />

totenstill<br />

totlachen<br />

Tracht, die<br />

Trachten, die<br />

träge<br />

tragen<br />

Träne, die<br />

Tränen, die<br />

tranig<br />

tränen<br />

trauern<br />

Trauer, die<br />

in Trauer sein<br />

traurig<br />

Traum, der<br />

Träume, die<br />

träumen<br />

treffen<br />

treiben<br />

Treppe, die<br />

Treppen, die<br />

treten (in den Hintern)<br />

treten<br />

Trichter, der<br />

Trichter, die<br />

trinken<br />

Plattdeutsch<br />

Hüsken, dat<br />

Hüssies, Hüskes (OG), de<br />

Kläij, Klai (OG), denn<br />

Tunne, de<br />

Tunnen, de<br />

Pott, denn<br />

Pötte, de<br />

Poarte, de<br />

Törf, Torf (OG), Klüün (OG), denn<br />

swaajen, swaijen<br />

Tenöster, Tenüster, denn<br />

Tenösters, Tenüsters, de<br />

doad<br />

Doan, Doad’n, denn<br />

an de Kaunte maken, doad maken, ümbrengen<br />

doadenstill<br />

doadlachen, kepottlachen<br />

Dracht, de<br />

Drachten, de<br />

troa (Eml), loi (OG)<br />

drägen, dregen, dreggen (Br/He)<br />

Troane, de<br />

Troanen, de<br />

troanig<br />

troanen<br />

truren<br />

Truur, de<br />

in’ne Raue ween, in Truur weärn (Schü)<br />

tröarig, bedrööft, bedröwet (OG)<br />

Dröam, Droam (OG), denn<br />

Dröame, de<br />

dröamen<br />

treffen<br />

driewen<br />

Trappe, de<br />

Trappen, de<br />

trappen<br />

trään, treen, tredden (OG)<br />

Trechter, denn<br />

Trechter, de<br />

drijnken


Hochdeutsch<br />

Tritt, der<br />

Tritte, die<br />

trocken<br />

Trockenheit, die<br />

trocknen<br />

Trödel, der<br />

trödeln, bummeln, einer, der trödelt<br />

Trommel, die<br />

Trommeln, die<br />

tropfen<br />

Tropfen, der<br />

Tropfen, die<br />

trotz des Regens<br />

trotzdem<br />

trotzig<br />

trübe<br />

trübe (Glas)<br />

Tschüss<br />

Tuch, das<br />

Tücher, die<br />

tüchtig<br />

Tümpel, der<br />

Tümpel, die<br />

tun, herstellen, machen, geben<br />

tunken<br />

Tür, die<br />

Türen, die<br />

Türschwelle, die<br />

Turm, der<br />

Türme, die<br />

Tüte, die<br />

Tüten, die<br />

Plattdeutsch<br />

Trett, Tratt (OG), denn<br />

Trää, Tree, Tredde (OG), de, 'n paar Tratt (Gil)<br />

dröage, drüge<br />

Dröagde, de<br />

dröagen<br />

Rummel, Prütt, denn<br />

drömmeln, Klötterbuckse, Drömmelbuckse, de<br />

Trummel, de<br />

Trummeln, de<br />

dröppeln<br />

Dröppel, denn<br />

Dröppels, de<br />

at’t ock rägent, wenn’t ock rägent<br />

en doch<br />

dickköppig<br />

melkig, nich kloar<br />

blijnd<br />

Good goan! Et beste!<br />

Dook, dat<br />

Döke, de<br />

düftig<br />

Watergatt, dat<br />

Watergate, Watergade (OG), de<br />

doon, maken<br />

stippen<br />

Döäre, Düür (Br/He, Wil), de<br />

Döären, Düren (Br/He, Wil), de<br />

Drüimpel, Drümpel (OG), denn<br />

Toarnt, Toarn (OG), denn<br />

Töarns, Töarne (OG), de<br />

Tuten, denn<br />

Tutens, Tuten, de<br />

U<br />

übel<br />

über<br />

überall<br />

übereifrig<br />

slimm, slecht, raar, kodderig, flau<br />

oawer, öwwer (OG)<br />

oawerall, öwwerall (OG)<br />

drock, driftig


Hochdeutsch<br />

übereinander<br />

überfallen<br />

Überfluss, im<br />

überflüssig<br />

überlegen<br />

überlegen sein<br />

übermäßig<br />

Übermut, der<br />

übermütig<br />

übernachten<br />

überqueren<br />

überraschen<br />

überreden; zu etwas überreden<br />

überschwemmen<br />

übersetzen<br />

überweisen<br />

überzeugen<br />

übrig<br />

übrigens<br />

Ufer, das<br />

Ufer, die<br />

Uhr, die (Wand- und Standuhr)<br />

Uhren, die<br />

um<br />

umarmen<br />

umbringen<br />

umdrehen<br />

umgeben<br />

umhängen<br />

umher<br />

umkehren<br />

umleiten<br />

Umschlag, der<br />

Umschläge, die<br />

umso besser!<br />

umsonst<br />

umtopfen<br />

Umweg, der<br />

Umwege, die<br />

umziehen<br />

Plattdeutsch<br />

oawermekaar, öwwernanner (OG)<br />

oawerfallen, öwwerfallen (OG)<br />

meär as genoog, in de Riewe<br />

nich nöarig<br />

oawerleggen, öwwerleggen (OG)<br />

oawerlägen ween, öwwerleggen wessen (NOH),<br />

... wennen (Br/He), ... weärn (OG)<br />

oawer de Moaten<br />

Oawermoot, denn<br />

balldöarig, öwwermödig (OG)<br />

oawernachten, öwwernachten (OG), sloapen<br />

dwass droawerlopen, dwass dröwwerloapen (OG)<br />

oawerraschen, öwwerraschen (OG)<br />

beproaten, oawerproaten, beküren (OG); to wat oawerproaten<br />

oawerswömmen, öwwerswömmen (OG)<br />

oawersetten, öwwersetten (OG)<br />

oawerwiesen, öwwerwiesen (OG)<br />

oawertügen, öwwertügen (OG)<br />

oawer, öwwer (OG)<br />

men<br />

Waterkaunte, Waterkaante (Br/He), Waterkante (OG), de,<br />

Ower (Schü), dat<br />

Waterkaunte, de<br />

Klokke, de<br />

Klokken, de<br />

üm<br />

ümarmen<br />

ümbrengen<br />

ümdrääijen, ümdräijen, umdraijen (OG)<br />

ümgewen<br />

ümhangen<br />

ümto, drümto<br />

ümdrääijen, ümdräijen, ümdraijen (OG)<br />

ümläiden, ümlaiden (OG)<br />

Ümslag, denn<br />

Ümsläge, de<br />

üm soa better!<br />

ümsüinst, ümsüns (OG)<br />

ümpotten<br />

Ümweg, denn<br />

Ümwäge, Ümwege, de<br />

ümtrekken


Hochdeutsch<br />

unausstehlich; du bist unausstehlich<br />

unbescheiden<br />

und<br />

Unfug, der<br />

Unfug machen<br />

ungefähr<br />

ungenügend<br />

Ungeziefer, das<br />

ungezogen<br />

unglücklich<br />

ungültig<br />

Unkraut, das<br />

Unrat, Dreck, der<br />

Unrecht tun<br />

uns<br />

unser, unsere<br />

unschuldig<br />

Unsinn, der<br />

unten<br />

unter<br />

unterbrechen<br />

untereinander<br />

unterhalten<br />

unterrichten<br />

Unterricht, der<br />

unterscheiden<br />

unterstützen<br />

Unterstützung, die<br />

untersuchen<br />

Untertasse, die<br />

Untertassen, die<br />

unterwegs<br />

unverschämt<br />

unverständlich<br />

Unwetter, das<br />

uralt<br />

Urgroßeltern, die<br />

Urteil, das<br />

Urteile, die<br />

urteilen<br />

Plattdeutsch<br />

Ick kann dij nich ruken<br />

unvessuunlik<br />

un, en<br />

dumm Tüüg<br />

Küinsten maken, dumm Tüüg maken<br />

hoast<br />

nich genoog<br />

Ungemack, dat<br />

oundögend, undögend<br />

unglükkig<br />

ungüllig, gäilt nich, gellt nich (Schü)<br />

Ruut, Untüüg (OG), dat<br />

Pröttel, denn<br />

Kwoat doon, Unrecht doon (OG)<br />

ouns, us (OG)<br />

ounse, usse (OG)<br />

unschüllig, ginne Schould<br />

dat dumm Tüüg<br />

ounern, unnern<br />

ouner, unner<br />

unnerbrekken<br />

unnermekaar<br />

unnerhollen<br />

unnerrichten<br />

Unnerricht, denn<br />

unnerschäiden<br />

unnerstütten, helpen<br />

Hölpe, de<br />

unnersöken<br />

Schöttelken, dat<br />

Schöttelties, Schöttelkes (OG), de<br />

unnerweggens<br />

unveschillig, unveschamt (OG)<br />

nich te begriepen<br />

Unweär, Unwier (Br/He, Wil), Noatweär (Gil/Eml), dat<br />

heel ault, urault<br />

Urgrootaulen, Urgroatöllern (OG), de<br />

Oardeel, Urdeel (OG), dat<br />

Oardele, Urdele (OG), de<br />

oardelen, urdelen (OG)


Hochdeutsch<br />

Plattdeutsch<br />

V<br />

Vater, der<br />

Väter, die<br />

verabreden<br />

Verabschieden<br />

veranstalten<br />

verantworten<br />

veräppeln<br />

verbessern<br />

verbeugen<br />

verbieten<br />

verbinden<br />

verbrauchen<br />

Verbrechen, das<br />

Verbrechen, die<br />

Verbrecher, der<br />

verbrühen<br />

verdecken<br />

verderben<br />

verdienen<br />

Verdienst, der/das<br />

verdoppeln<br />

vererben<br />

verfaulen<br />

vergangen<br />

vergangene Woche<br />

Vergangenheit, die<br />

vergeben<br />

vergeblich<br />

vergessen<br />

vergesslich<br />

vergleichen<br />

vergnügt<br />

Vergnügen, das<br />

verheimlichen<br />

verkaufen<br />

Verkauf, der<br />

Pappe, Vaa, Vader, de<br />

Vaas, Vaders, de<br />

ofmaken<br />

Ofschäid nemmen, Afscheed nemmen (OG)<br />

ofhollen<br />

liek vöar stoan, up sick nemmen<br />

vöar de Geck hollen<br />

vebettern<br />

'nen Diener maken<br />

vebeen<br />

vebijnen, vebinnen<br />

vebruken<br />

Vebrekken, dat<br />

Vebrekken, de<br />

Vebrekker, denn<br />

vebrööijen<br />

vedekken, dichte dekken<br />

vedarwen, vederwen (OG)<br />

vedenen<br />

Vedeenst, denn<br />

vedüppeln<br />

vearwen, ve-erwen (OG)<br />

rotten, verotten, vefulen (OG)<br />

veleen, vebij, vegoan (OG)<br />

veleen Wekke, vegoane Wekke, vlinnen Wekke,<br />

vegangene Wekke<br />

Vegangenhäit, de<br />

vegewen, vegewwen (Schü), vegiäwen (Gil)<br />

ümsüinst, ümsüins, ümsüns (OG)<br />

vegetten<br />

vegettlik, vegetts’m<br />

veglieken<br />

pleseärig<br />

Pleseär, dat<br />

veswiegen<br />

vekoapen<br />

Vekoap, denn


Hochdeutsch<br />

Verkäufer, der<br />

verkleiden<br />

verletzen<br />

verlieren<br />

vermuten<br />

vermutlich<br />

Vernunft, die<br />

verpflegen<br />

verraten<br />

Verrat, der<br />

verreisen<br />

verrückt<br />

versäumen<br />

verschwinden<br />

verschwunden<br />

versenden<br />

versetzen<br />

versöhnen<br />

verspäten<br />

versprechen<br />

Verstand, der<br />

verständlich<br />

verstauchen<br />

verstecken<br />

Versteck, das<br />

verstehen<br />

versuchen<br />

vertragen<br />

vertreten<br />

verwandt sein<br />

Verwandtschaft, die<br />

Verwandten im Elternhaus, die<br />

verwechseln<br />

verwelken<br />

verwenden<br />

verwirrt, verärgert<br />

verwöhnen<br />

verzeihen<br />

verzweifeln<br />

Vetter, der , (siehe auch Kusine)<br />

Plattdeutsch<br />

Veköaper, denn<br />

vekleden<br />

seär doon<br />

velesen, veslüchtern, kwiet wodden<br />

annemmen<br />

misschien<br />

Vestaund, Vestaand (Br/He), Vestand (OG), denn/dat<br />

veplegen<br />

veroan, veklappen<br />

Veroat, denn<br />

veräijsen, wegföaren<br />

nich good wies, unwies<br />

vesöamen<br />

d’r tüschen utnäijen, wegloapen (OG)<br />

futt<br />

wegstüren, futtstüren<br />

vesetten<br />

sick weär vedrägen, sick wier vedräggen (Br/He)<br />

velaten<br />

vesprekken, beloawen<br />

Vestaund, Vestaand (Br/He), Vestand (OG), denn/dat<br />

dütlik<br />

vestuken<br />

vestoppen<br />

Vestopp, dat<br />

vestoan<br />

vesöken<br />

vedrägen, vedräggen (Br/He)<br />

veträän, vetreen<br />

Femilie ween, ... wessen (Br/He), ... weärn (OG),<br />

to de Femilie höaren<br />

Femilie, Vewandtschup, de<br />

mien Volk, miene Femilie<br />

vewesseln<br />

soar wodden, vedröagen<br />

bruken<br />

vebiestert<br />

vewennen<br />

vegäwen<br />

vetwiefeln<br />

Newe, Vetter, denn


Hochdeutsch<br />

Vettern, die<br />

Vieh, das<br />

viel<br />

vielleicht<br />

vielmals<br />

Visite<br />

voll<br />

vollkommen<br />

vollständig<br />

vom<br />

von<br />

vor<br />

Voraus, im<br />

voran<br />

voraussichtlich<br />

vorbei<br />

vorbeikommen<br />

Vorderrad, das<br />

Vorderräder, die<br />

vorher<br />

vorhin<br />

vorige Woche<br />

vorläufig<br />

vorn<br />

vornehm<br />

Vorrat, der<br />

Vorräte, die<br />

Vorschlag, der<br />

vorsichtig, Sei vorsichtig!<br />

vorstellen<br />

Vorteil, der<br />

Vorteile, die<br />

vortragen<br />

vorüber<br />

vorwärts<br />

vorwerfen<br />

Plattdeutsch<br />

Newen, Vettern, de<br />

Vee, dat<br />

völl, vull (OG), 'ne Masse<br />

vlicht, velicht<br />

fake<br />

Besöök<br />

vull<br />

vullkummen<br />

vullstäinig<br />

van<br />

van<br />

vöar, vüür (Br/He, Wil)<br />

Vöarn, in’t<br />

vöarut, vüürut (Br/He, Wil)<br />

misschien<br />

vebij<br />

langs kummen<br />

Vöarrad, dat<br />

Vöarraa, Vöarrade (OG), de<br />

vöartied, vüürher (Br/He), vöarher (OG)<br />

net<br />

leste Wekke<br />

vöarlopig, vüürlöapig (Br/He, Wil), vöarlöapig (Schü),<br />

vöar’t eärste<br />

vöarne, vüürne (Br/He, Wil)<br />

fien<br />

Vöarroat, Vüürroat (Br/He, Wil), denn<br />

Vöarroat, Vüürroat (Br/He, Wil), denn<br />

Vöarslag, Vüürslag (Br/He, Wil), Roat, denn<br />

vesichtig, Waar dij!, Wees vesichtig!, Weär vesichtig (Schü)<br />

vöarstellen, vüürstellen (Br/He, Wil)<br />

Vöardeel, Vüürdeel (Br/He, Wil), denn<br />

Vöardele, Vüürdele (Br/He, Wil), de<br />

vöardrägen, vüürdreggen (Br/He)<br />

vebij<br />

vöarut, vüürut (Br/He, Wil)<br />

vöarsmieten, vüürsmieten (Br/He, Wil)


Hochdeutsch<br />

Plattdeutsch<br />

W<br />

Waage, die<br />

Waagen, die<br />

waagerecht<br />

waagerecht sein<br />

wachen<br />

wach<br />

wachsam<br />

Wachs, das<br />

wachsen<br />

wagen<br />

wahnsinnig<br />

wahr<br />

Wahrheit, die<br />

während<br />

wahrscheinlich<br />

Wald, der<br />

Wald, in den, im<br />

Wand, die<br />

Wände, die<br />

wandern<br />

wann<br />

was wäre, wenn...<br />

warm<br />

Wärme, die<br />

Wärmflasche, die<br />

warnen<br />

warten<br />

warum<br />

Warze, die<br />

Warzen, die<br />

was<br />

waschen<br />

Wäsche, die<br />

Wäschestärke, die<br />

Wasser, das<br />

weben<br />

Woage, de<br />

Woagen, de<br />

et is in’ne Woage<br />

in’ne Woage ween<br />

waken, uppassen<br />

wakker<br />

uppassend<br />

Wass, dat<br />

wassen<br />

woagen<br />

van’t Vestaund, van’t Vestaand (Br/He),<br />

van’t Vestand (OG)<br />

woar<br />

Woarhäit, de<br />

in de Wiele at, in de Tied at<br />

vlicht, velicht<br />

Wauld, Wold, Busch (OG), denn<br />

in’t Hault<br />

Waund, Waand (Br/He), Wand (OG), de<br />

Wäinde, de<br />

lopen, wandeln<br />

wenneär, wanneär, wunneär<br />

wat was at...<br />

woarm<br />

Wöarmte, de<br />

Kruke, de<br />

waarschauen, waarnen (OG)<br />

wochten<br />

woarüm<br />

Woarte, Wöarte, de<br />

Woarten, Wöarten, de<br />

wat<br />

waschen<br />

Wösche, de<br />

Stiefsel, dat<br />

Water, dat<br />

wäwen


Hochdeutsch<br />

wechseln<br />

wecken, aufwecken<br />

weg<br />

Weg, der<br />

Wege, die<br />

Wegweiser, der<br />

wegen<br />

wegnehmen<br />

weh; es tut weh, wehtun<br />

wehen<br />

wehren<br />

Weib, das<br />

Weiber, die<br />

weich<br />

weiche Stelle beim Obst<br />

Weide, die<br />

Weiden, die<br />

weigern, sich<br />

Weihnachten<br />

Weihnachtsbaum, der<br />

weil<br />

Weile, die<br />

Wein, der<br />

Weine, die<br />

weinen; bitterlich weinen<br />

weise<br />

Weisheit, die<br />

Weise, de<br />

weisen, zeigen<br />

weit<br />

Weite, die<br />

Weißbrot, das<br />

Weizen, der<br />

Weißbrot, kleines<br />

welche<br />

Welt, die<br />

wem<br />

wen<br />

wenden<br />

wenig, zu wenig<br />

wenigstens<br />

Plattdeutsch<br />

wesseln<br />

wakker maken<br />

futt, weg (Br/He)<br />

Weg, denn<br />

Wege, Wegge (OG), Wäege (Gil), de<br />

Wegwieser, denn<br />

üm<br />

wegnemmen<br />

seär; et dött seär, seärdoon<br />

wäijen, waien (OG)<br />

weären<br />

Wief, dat<br />

Wiewe, de<br />

week, ssapp, smöa<br />

waan (Denn Appel ist wann.)<br />

Wäide, de<br />

Wäiden, de<br />

wäigern, sick<br />

Wienachten<br />

Wienachtsboam, denn<br />

üm dat, at, wall (OG)<br />

Wiele, de<br />

Wien, denn<br />

Wiene, de<br />

reären, bleären, hülen (OG); grieten<br />

wies<br />

Klookhäit, Wiesheet (OG), de<br />

Wiese, de<br />

wiesen<br />

wiet<br />

Wiet’te, Rüümte, de<br />

wittwäiten Stuten, denn<br />

Wittwäite, de<br />

Tarfien, dat<br />

wekke<br />

Weärld, Werlt (OG), de<br />

well<br />

well<br />

ümdräijen<br />

wäinig, to minn of<br />

teminsten


Hochdeutsch<br />

wenn<br />

wer<br />

werden<br />

werfen<br />

Werk (die Arbeit), das<br />

Werkstatt, die<br />

Werktag, der<br />

Werkzeug, das<br />

Werk (die Fabrik), das<br />

Werke, die<br />

weshalb<br />

wessen<br />

weswegen<br />

Wetter, das<br />

schlechtes Wetter<br />

wider<br />

widerlich<br />

widersprechen<br />

ständig widersprechen<br />

widerstehen<br />

wie<br />

so wie (du aussiehst...)<br />

wieder<br />

wiederholen<br />

Auf Wiedersehen!<br />

Wiege, die<br />

Wiegen, die<br />

wiegen<br />

Wiese, die<br />

Wiesen, die<br />

wieso<br />

wie viel, wie viele<br />

willkommen<br />

willkürlich<br />

Wind, der<br />

Winde, die<br />

windig<br />

Winkel, der<br />

Winkel, die<br />

Plattdeutsch<br />

at, as<br />

wel<br />

wonnen, wodden<br />

gooijen, smieten<br />

Wark, Werk (OG), dat<br />

Warkstee, Werkstee (OG), de<br />

Auldag, Wekkendag, Werkdag (OG), denn<br />

Warktüüg, Werktüüg (OG), Gereetschup, dat<br />

Febrik, de<br />

Febriken, de<br />

woarüm<br />

well sien<br />

woarüm<br />

Weär, Wier (Br/He, Wil), dat<br />

biester Weär<br />

tegen, teggen (Br/He), töggen (OG), tüegen (Gil)<br />

fies, naar, naa<br />

tegenproaten, töggen küren (OG)<br />

tegenbösseln<br />

nich tegenan können, töggenangoan<br />

wu<br />

soa at, soa as, net as, soa wu (OG)<br />

weär, wier (Br/He, Wil)<br />

noch moal doon, noch moal seggen,<br />

wiederdoon (Br/He, Wil), weär doon (OG)<br />

Weär seen! Et beste! Good goan! Wier seen! (Br/He, Wil)<br />

Wege, de<br />

Wegen, de<br />

wägen<br />

Wäide, Weide (OG), de<br />

Wäiden, Weiden (OG), de<br />

wusoa, woarüm<br />

wu vull<br />

willkummen<br />

extra<br />

Wijnd, Wind (OG), de<br />

Wijne, Winde (OG), de<br />

wijnig, windig (OG)<br />

Hook, denn<br />

Höke, de


Hochdeutsch<br />

winzig<br />

wippen, hopsen<br />

Wippe, die<br />

wir<br />

wirklich<br />

wirr<br />

Wirt, der<br />

Wirte, die<br />

Wirtschaft, die<br />

wischen<br />

Wischer, der<br />

wissen<br />

Wissen, das<br />

Witwe, die<br />

Witwer, der<br />

wo<br />

wofür<br />

woher<br />

wohin<br />

wohl<br />

wohnen<br />

Wohnung, die<br />

Wolle, die<br />

Wollhemd, das<br />

wollen<br />

woran<br />

worauf<br />

woraus<br />

Wort, das<br />

Wörter, die<br />

worüber<br />

wovon<br />

wühlen<br />

Wunde (klaffende), die<br />

Wunden, die<br />

wund sein<br />

Wunder, das/die<br />

wunderschön<br />

wundern, sich<br />

wünschen<br />

Plattdeutsch<br />

heel kläin, klitzekläin, klitzekleen (Br/He),<br />

klitzeklein (OG)<br />

wüppen<br />

Wüppe, Wipp-Wapp, de<br />

wij, wi (OG)<br />

wisse, warklik (Eml.)<br />

döarmekaar<br />

Weärt, Weärtsmann, denn<br />

Weärtslöö, de<br />

Weärtschup, de<br />

fäijlen, failen (OG)<br />

Fäijle, Faile (OG), de<br />

wetten, weten<br />

Weten, Wetten, dat<br />

Wedefrau, Weddefrau, de<br />

Wedemann, Weddemann, denn<br />

woar<br />

woarföar<br />

woarvan<br />

woarhäin, woarhen<br />

wall<br />

wunnen<br />

Wunning, Wunnung, de<br />

Wulle, de<br />

Bostrock, denn<br />

willen<br />

woaran<br />

woarup<br />

woarut, ut wat<br />

Woart, dat<br />

Wöarde, de<br />

woaroawer<br />

woarvan<br />

fröten, wölen, kläijen<br />

Wounde, Wunde (OG), de , Glipp, denn<br />

Wounden, Wunden (OG), de<br />

wound ween, wund wessen (Br/He), wund weärn (OG)<br />

Wunner, dat<br />

heel mooij<br />

wounern, wunnern, sick<br />

wäinschen, wünschen (OG)


Hochdeutsch<br />

Wurf, der<br />

Wurst, die<br />

Würste, die<br />

Wurzel, die<br />

Wurzeln, die<br />

wütend<br />

Plattdeutsch<br />

Smett, denn<br />

Woast, de<br />

Wöste, de<br />

Wottel, de<br />

Wotteln, de<br />

hellig<br />

Z<br />

Zacken, der<br />

zäh<br />

zählen<br />

zahlen<br />

zahm<br />

zähmen<br />

Zahn, der<br />

Zähne, die<br />

Zahnschmerzen, die<br />

Backenzahn, der<br />

Backenzähne, die<br />

Zange, die<br />

Zangen, die<br />

Zank, der<br />

zanken<br />

zänkisch reden<br />

Zapfen, der<br />

Zapfen, die<br />

zart<br />

zärtlich<br />

Zaun, der<br />

Zäune, die<br />

Zeh, der<br />

Zehe, die<br />

Zeichen, das<br />

Zeichen, die<br />

zeichnen<br />

Zeichnung, die<br />

zeigen, weisen<br />

Zeiger, der<br />

Takken, denn<br />

toa<br />

tellen<br />

betalen<br />

tamm<br />

tamm maken<br />

Taunt, Taan (Br/He), Tand (OG), denn<br />

Taune, Tane (Br/He), Tande (OG), de<br />

Kusenkellen, dat<br />

Kuse, de<br />

Kusen, de<br />

Tange, de<br />

Tangen, de<br />

Veschell, dat<br />

kibbeln<br />

käffken<br />

Tappen, denn<br />

Tappen, de<br />

fien, sachte, week<br />

leef<br />

Tuun, denn<br />

Tüne, de<br />

Teen, denn<br />

Tene, de<br />

Teken, dat<br />

Teken, de<br />

teken<br />

Teken, Teeknung (OG), de<br />

wiesen<br />

Wieser, denn


Hochdeutsch<br />

Zeile, die<br />

Zeilen, die<br />

Zeit, die<br />

Zeiten, die<br />

zur Zeit<br />

von Zeit zu Zeit<br />

Zeitlang/Zeit lang, eine<br />

zerren<br />

zerreißen<br />

zerstören<br />

Zeug, das<br />

Zeuge, der<br />

Zeugen, die<br />

Ziegel (Dach), der<br />

Ziegel, die<br />

Ziegel(stein), der<br />

Ziegel(steine), die<br />

ziehen<br />

zielen<br />

ziemlich<br />

zierlich<br />

Zimmer, das<br />

Zimmer, die<br />

Zimmermann, der<br />

Zimmerleute, die<br />

Zinn, das<br />

Zipfel, der<br />

Zipfel, die<br />

zittern<br />

Zitze, die<br />

Zitzen, die<br />

zögern<br />

Zöllner, der<br />

Zöllner, die<br />

Zopf, der<br />

Zöpfe, die<br />

Zorn, der<br />

zornig<br />

zu<br />

um zu gehen<br />

Richtung<br />

geschlossen<br />

Plattdeutsch<br />

Riege, de<br />

Riegen, de<br />

Tied, de<br />

Tieden, de<br />

up Stound, rechtefoart, rechtefoarts (Schü), to Tied (OG)<br />

van Tied to Tied<br />

'ne Tiedlaung, 'ne Tiedlaang (Br/He), 'ne Tiedlang (OG)<br />

trekken<br />

kepott schöaren, kepott rieten (OG)<br />

kepott maken<br />

Tüüg, dat<br />

Tügen, denn<br />

Tügen, de<br />

Dackpanne, Panne, de<br />

Pannen, de<br />

Backsteen, denn<br />

Backstene, de<br />

trekken<br />

türen<br />

oarig, tamlik (Eml.)<br />

fien<br />

Kamer, de<br />

Kamern, de<br />

Timmermann, denn<br />

Timmerlöö, de<br />

Tinn, dat<br />

Tipp, denn<br />

Tippen, de<br />

bäwen, bewen, bäwwen (OG), biäwen (Gil); trillen<br />

Titte, de<br />

Titten, de<br />

ofwochen, afwochten (OG)<br />

Kemies, denn (2. Silbe wird betont)<br />

Kemiese, de<br />

Flechte, de<br />

Flechten, de<br />

Helligkäit, de<br />

hellig<br />

to und too<br />

üm to goan,<br />

noa<br />

too, dichte


Hochdeutsch<br />

Zucker, der<br />

zudecken<br />

zueinander<br />

zuerst<br />

Zufall, der<br />

zufällig<br />

zufrieden<br />

Zügel, der<br />

Zügel, die<br />

zugleich<br />

zu Hause/zuhause; zu Hause sein<br />

zuhören<br />

Zukunft, die<br />

zuletzt; als Letzter/Letzte/Letztes<br />

zum; zu dem Haus<br />

zum, reif zum Pflücken<br />

zunächst<br />

zunehmen<br />

Zunge, die<br />

Zungen, die<br />

zurück<br />

zurückkommen<br />

zusammen<br />

zusammenstoßen<br />

zuschauen<br />

Zustand, der<br />

Zustände, die<br />

zuverlässig sein<br />

zu viel; zu viele<br />

zuwider<br />

zuwiderlaufen<br />

es ist mir zuwider<br />

Zwang, der<br />

zwar<br />

Zweifel, der<br />

Zweifel, die<br />

zweifeln<br />

Zweig, der<br />

Zweige, die<br />

zwicken<br />

Zwieback, der<br />

Plattdeutsch<br />

Ssukker, denn<br />

todekken, dichte dekken<br />

noamekaar häin, hen<br />

toeärst<br />

Tofall, denn<br />

tofallig, tofällig (OG)<br />

tefrää, tefree, tefredde (OG)<br />

Tögel, Töggel (OG), denn<br />

Tögel, Töggels (OG), de<br />

teglieke<br />

to Huus; in Huus ween<br />

Toolüstern, toohöaren (OG) (1. Silbe betont)<br />

Tokumst, Tokunft (Br/He), de<br />

teleste; at Leste<br />

noa; noa dat Huus<br />

tot, riep tot Plükken<br />

at eärstes<br />

tonemmen<br />

Tunge, de<br />

Tungen, de<br />

trügge, trügge ut, trügge up<br />

trüggekummen<br />

tehoape<br />

anmekaarstoaten, tesammenstoaten (OG)<br />

tokieken<br />

Tostaund, Tostaand (Br/He), Tostand (OG), denn<br />

Tostäinde, Tostände (OG), de<br />

sick up veloaten können<br />

te völle, te vull; te völle<br />

tegen, teggen (Br/He), töggen (OG)<br />

tegenlopen, teggenloapen (Br/He), töggenloäpen (Schü)<br />

et steet mij tegen, et geet mij töggen (Schü)<br />

Dwaung, Dwang (Br/He), denn, Mötten, dat<br />

men<br />

Twiefel, denn<br />

Twiefel, de<br />

twiefeln<br />

Toog, denn<br />

Töge, de<br />

fien kniepen<br />

Beschüte, de


Hochdeutsch<br />

Zwiebäcke, die<br />

Zwilling, der<br />

Zwillinge, die<br />

zwingen<br />

zwinkern<br />

Zwirn, der<br />

zwischen<br />

Zwischenraum, der<br />

Plattdeutsch<br />

Beschüten, de<br />

Twelling, Twilling, denn<br />

Tweelinge, Twillinge, de<br />

dwingen<br />

knippoagen<br />

Haundgoarn, Handgoarn (Schü), dat<br />

tüschen<br />

Ruum detüschen, Tüschenruum, denn


Anhang<br />

Alte Grafschafter Namen für Jungen und Mädchen, für Männer und Frauen<br />

Aule Groafschupper Namen föar Jungs en Wichter, föar Maunlöö en Fraulöö<br />

Es sind hochdeutsche Namen. Für einige gibt es eine plattdeutsche zusätzliche Aussprache, die steht dann in Klammern.<br />

Jungs- en Maunlöö-Namen<br />

Albert, Albertus<br />

Alfred, Alfried<br />

Anton<br />

Arend, Arnd<br />

Arnold (Nölle)<br />

August<br />

Bernd, Berend<br />

Bernhard<br />

Bertus (Batz)<br />

Christian (Crisjan – OG)<br />

Derk (Dark)<br />

Dietrich<br />

Dirk<br />

Egbert (NG)<br />

Erich<br />

Ernst<br />

Evert, Ewert<br />

Everhard (OG)<br />

Ferdinand<br />

Franz<br />

Frederik, Frederikus<br />

Friedrich, Fritz<br />

Geerd, Geert, Gerd, Gert<br />

Gerhard<br />

Georg<br />

Gerrit (Geit)<br />

Gustav<br />

Hans<br />

Harm, Herm<br />

Heinrich<br />

Hendrik, Henk<br />

Hildebrand (NG)<br />

Hindrik (Hinnerk), Hindrikus, Hendrikus<br />

Hermann, Hermannus (Hermanns)<br />

Jacobus, Jakobus, Jakob<br />

Jan (Jaun)<br />

Johann, Johannes<br />

Justus<br />

Klaas (Kloas)<br />

Lambert, Lambertus<br />

Lefert (NG)<br />

Leonhard<br />

Ludwig<br />

Lukas<br />

Lübertus, Lubertus<br />

Mannes (Manns)<br />

Mense (NG) (Mäinse)<br />

Paul<br />

Rikus (Rieks)<br />

Roolf, Roelof<br />

Rudolf<br />

Steven<br />

Wasse, Warse (beide NG)<br />

Wilhelm, Wilm<br />

Wolter (NG)<br />

Zein (NG) (Zäin)<br />

Zwier, Swier (beide NG)<br />

Doppelnamen<br />

Jan Harm<br />

Jan Hindrik (Jan Hinnerk)<br />

Hindrik Jan (Hinnerk Jan)<br />

Jan Wilm<br />

Gerrit Jan (Geit Jan)<br />

Jan Albert, Albert Jan<br />

Gerd Hindrik (Gerd Hinnerk)<br />

Gerrit Hindrik (Geit Hinnerk)<br />

Bernd Jan<br />

Frederik Jan<br />

Derk Jan<br />

Jan Lukas<br />

Harm Hindrik (Harm Hinnerk)


Wichter- en Fraulöö-Namen<br />

Aale (NG) (Öale)<br />

Aaltien (Öaltien)<br />

Alberdina, Alberdine<br />

Alberta<br />

Aleida<br />

Alida, Alide<br />

Altina, Altine<br />

Anna<br />

Andina<br />

Antonia<br />

Berendina, Berendine, Berndine<br />

Berta<br />

Christina (OG)<br />

Crisje<br />

Dina, Dini<br />

Dienken (OG)<br />

Derene<br />

Elisabeth<br />

Enna, Enne<br />

Erna<br />

Ever(t)dina, Everdine<br />

Fenna, Fenne, Fenni<br />

Fennechien, Fennegien<br />

Frieda, Frida<br />

Friederike<br />

Gerda<br />

Geertken, Geertien<br />

Gerhardine<br />

Gerritdina, Gerritdine<br />

Gertrud, Gertruide, Gertreuda<br />

Gese, Geese<br />

Geesken, Geesien<br />

Gesiene, Gesine<br />

Greta, Grete<br />

Gretchen<br />

Hanna, Hanne<br />

Hanni, Hanny<br />

Helene<br />

Henni, Henny<br />

Harmina, Hermina, Hermine<br />

Hille<br />

Hilda, Hilde<br />

Hendrike, Hindrike<br />

Hindrikin (Hinnekien)<br />

Janna<br />

Janette<br />

Jantine<br />

Jenne, Jennechien, Jennegien<br />

Jenni, Jenny<br />

Johanna, Johanne<br />

Justine<br />

Klasina (NG)<br />

Lamberdina, Lamberdine<br />

Leida (Läida), (Läide)<br />

Lena, Lene<br />

Liese, Liesel, Liesbeth<br />

Luise<br />

Lökke (OG)<br />

Sina, Sini<br />

Stina, Stine (OG), Stiene<br />

Telle, Tellegien<br />

Treuda, Truida (NG)<br />

Wilhelmina, Wilhelmine, Wilmine<br />

Wilma<br />

Zwantien (NG), Zwane<br />

Zwanette<br />

Zwenna, Schwenna, Schwenne,<br />

Swenna, Swenne<br />

Bei Frauen gab es keine Doppelnamen wie etwa: Anna<br />

Geese. Aber viele Mädchennamen sind durch Benennen<br />

nach dem Opa entstanden:<br />

z. B. Berendine, Janette, Geertken.


Weitere Eigenarten bei der Namensgebung in der Grafschaft<br />

Es gab eine genau festgelegte Reihenfolge der Namensgebung: Der erstgeborene Sohn wurde nach dem Opa im Hause<br />

genannt. Die erstgeborene Tochter nach der Oma im Hause. Der zweite Sohn nach dem anderen Opa und die zweite<br />

Tochter nach der anderen Oma.<br />

Weitere Kinder wurden meist nach unverheirateten Hausgenossen, z. B. Onkel, Tante oder gar nach verstorbenen Angehörigen,<br />

z. B. Gefallenen, benannt. Absicht: Mit dem Namen soll die benannte Person „präsent―, „lebendig― bleiben.<br />

Bei der hohen Kindersterblichkeit bekamen nachgeborene Kinder denselben Namen wie verstorbene Kinder, z. B. Hermann,<br />

Geese.<br />

Gelegentlich meldete die Hebamme (und nicht der Vater) das neugeborene Kind beim Standesamt an, weil sie zentral<br />

wohnte. Da es keine einheitliche Schreibweise gab, wurden die Namen nach Gutdünken eingetragen; daher die unterschiedliche<br />

Schreibweise vieler Namen.<br />

Unverheiratete Geschwister der Eltern (Tanten und Onkel) wurden früher Mööij oder Oam gerufen, z. B. Jan-Oam,<br />

Läide-Mööij.


Pflanzennamen<br />

Ackerwinde, die<br />

Ampfer, der<br />

Apfel, der<br />

Äpfel, die<br />

Apfelsine, die<br />

Apfelsinen, die<br />

Baum, der<br />

Bäume, die<br />

Birke, die<br />

Birken, die<br />

Birne, die<br />

Birnen, die<br />

Binse, die<br />

Binsen, die<br />

(Flecht)binse, die<br />

(Flecht)binsen, die<br />

Bohne, die<br />

Bohnen, die<br />

Brennnessel, die<br />

Brennnesseln, die<br />

Brombeere, die<br />

Brombeeren, die<br />

Buche, die<br />

Buchen, die<br />

Buchsbaum, der<br />

Buchweizen, der<br />

Buschwindröschen, das/die<br />

Dahlie(n), die<br />

Dill, der<br />

Distel, die<br />

Disteln, die<br />

Eberesche, die<br />

Efeu, das<br />

Eiche, die<br />

Eichen, die<br />

Eichel, die<br />

Eicheln, die<br />

Eichensetzlinge, die<br />

Eierpflaume, die<br />

Eierpflaumen, die<br />

Erbse, die<br />

Erbsen, die<br />

Erle, die<br />

Erlen, die<br />

Erika(heide), die<br />

Feige, die<br />

Feigen, die<br />

Fingerhut, der<br />

Flachs, Lein, der<br />

Flieder, der<br />

Frucht, die<br />

Früchte, die<br />

Futterrübe, Runkelrübe, die<br />

Futterrüben, Runkelrüben, die<br />

Gänseblümchen, Maßliebchen, das<br />

Gagelstrauch, der<br />

Namen van Plaunten<br />

Pisspötties, de<br />

Suurblaa, de<br />

Appel, denn<br />

Appel, de<br />

Sinasappel, denn<br />

Sinasappel, de<br />

Boam, denn<br />

Böame, de<br />

Barke, de<br />

Barken, de<br />

Beäre, de<br />

Beären, de<br />

Rüsche, de<br />

Rüschen, de<br />

Böise, de<br />

Böisen, de<br />

Boane, de<br />

Boanen, de<br />

Brannnettel, de<br />

Brannnetteln, de<br />

Brömmel, de<br />

Brömmeln, de<br />

Böke, de<br />

Böken, de<br />

Palmbusch, denn<br />

Bookwäite, de<br />

Wijndrößies, de<br />

Georginen, Daliassen, de<br />

Dille, de; Gurkenkruud, dat<br />

Diessel, de<br />

Diesseln, de<br />

Flöitpiepenboam, denn; Sapp-Piepkenhault, dat<br />

Klimmupp, dat<br />

Eke, de<br />

Eken, de<br />

Ekkel, de<br />

Ekkel, de<br />

Telgen, de<br />

Äijerprume, de<br />

Äijerprumen, de<br />

Arfe, de<br />

Arfen, de<br />

Else, de<br />

Elsen, de<br />

Dopphäide, de<br />

Fiege, de<br />

Fiegen, de<br />

Fingerhoot, denn<br />

Flass, denn<br />

Syringenbusch, denn<br />

Frucht, de<br />

Früchte, Früchten, de<br />

Mangelwottel, de<br />

Mangelwotteln, de<br />

Marienblome, de<br />

Floabusch, Gagelbusch, denn


Pflanzennamen<br />

Geißblatt, das<br />

Gelbe Narzissen, die<br />

Gerste, die<br />

Gewürznelken, die<br />

Giersch, der, Dreiblatt, das<br />

Ginster, der<br />

Glockenheide, die<br />

Gras, das<br />

Grünkohl, der<br />

Gundermann, der, Gundelrebe, die<br />

Hafer, der<br />

Hahnenfuß, der<br />

Haselnuss, die<br />

Hauswurz, die<br />

Heide (Besenheide), die<br />

Heidelbeere, Blaubeere, die<br />

Heidelbeeren, Blaubeeren, die<br />

Herbstrübe, Stoppelrübe, weiße Futterrübe, die<br />

Herbstrüben, Stoppelrüben, Futterrüben, die<br />

Himbeeren, die<br />

Hirtentäschelkraut, das<br />

Holunder, der<br />

Huflattich, der<br />

Ilex, Stechpalmenbusch, der<br />

Blätter des Ilex, die<br />

Johannisbeeren, die<br />

Rote Johannisbeeren<br />

Schwarze Johannisbeeren<br />

Weiße Johannisbeeren<br />

Kapuzinerkresse, die<br />

Kartoffel (Erdapfel), die<br />

Kartoffeln (Erdäpfel), die<br />

Kartoffel(n), die<br />

Kirsche, die<br />

Kirschen, die<br />

Kirschbaum, der<br />

Klappertopf (die reifen Samen klappern in der Fruchtkapsel)<br />

Klee, der<br />

Roter Klee<br />

Klette, die<br />

Knabenkraut, das<br />

Knöterich, der<br />

Kohl, der<br />

Kohlrabi, der<br />

Kohlrabi, die<br />

Korinthe, die<br />

Korinthen, die<br />

Kornblume, die<br />

Kornblumen, die<br />

Krähenbeere, die<br />

Kraut, das<br />

Kräuter, die<br />

Lampionblume, die<br />

Löwenzahn, der<br />

Malve, die<br />

Malven, die<br />

Melde, die<br />

Milchstern, der<br />

Minze, die<br />

Möhre, die<br />

Namen van Plaunten<br />

Sugetitties, de<br />

Poascheblomen, de<br />

Gaste, de<br />

Kruudnägelties, de<br />

Kattenstätte, de; Hanenfoot, denn<br />

Broam, denn<br />

Dopphäide, de<br />

Gröss, dat<br />

Moos, denn<br />

Kruup döar 'n Tuun, denn<br />

Hawer, denn<br />

Hanenfoot, denn<br />

Haselnötten, de<br />

Huusloaf, dat<br />

(Bessen)häide, de<br />

Bickbeäre, de<br />

Bickbeären, de<br />

Knolle, de ; Ruut (OG), dat<br />

Knollen, de<br />

Flambosen, de<br />

Pestorenkruud, dat<br />

Fleärbusch, denn<br />

Hooßenkruud, dat<br />

Hülsenbusch, denn<br />

Huls- oder Hülskrabben, de<br />

Bäsen, Besen, de<br />

Roae Bäsen<br />

Swatte Bäsen, Oalsbäsen<br />

Witte Bäsen<br />

Roundräties; Klimmechies, de<br />

Eärappel, Eärpel, de<br />

Eärappels, Eärpels, de<br />

Tuffel (Wil), de<br />

Kasse, Kaste, de<br />

Kassen, Kasten, de<br />

Kassenboam, denn<br />

Hottentott, denn<br />

Klawer, denn<br />

Roaden Klawer<br />

Soldoatenknöape, de<br />

Kuckucksblome, de<br />

Smattköarne, de<br />

Koal; Kebuus (2. Silbe wird betont), denn<br />

Kollrape, de<br />

Kollrapen, de<br />

Krijnte, de<br />

Krijnten, de<br />

Tremse, de<br />

Tremsen, de<br />

Kräijenbeäre, Häidebeäre, de<br />

Kruud, dat<br />

Krüde, de<br />

Lämpkesblome, de<br />

Houndeblome, de<br />

Burenrose; Stockrose, de<br />

Burenrosen; Stockrosen, de<br />

Lusemell, de<br />

nakende Jüffer, de<br />

Pöppermüint, dat<br />

Wottel, de


Pflanzennamen<br />

Möhren, die<br />

Nachtschatten, der<br />

Nadelbaum (Fichte, Kiefer, Tanne), der<br />

Nadelbäume, die<br />

Nelken (Gewürz), die<br />

Nuss, die<br />

Nüsse, die<br />

Pantoffelblume, die<br />

Pappel, die<br />

Pappeln, die<br />

Pestwurz, die<br />

Petersilie, die<br />

Pfaffenhütchen, das<br />

Pflanze, die<br />

Pflanzen, die<br />

Pflaume, die<br />

Pflaumen, die<br />

Kleine blaue Pflaumen<br />

Pilz, der<br />

Pilze, die<br />

Porree, Lauch, der<br />

Preiselbeere, die<br />

Preiselbeeren, die<br />

Pfingstrose, die<br />

Quecke, die<br />

Rainfarn, der<br />

Ried (Rohr), das<br />

Ringelblume, Goldblume, die<br />

Ringelblumen, Goldblumen, die<br />

Rispengras, das<br />

Roggen, der<br />

Rohrkolben, der/die<br />

Rosmarinheide, die<br />

Rotkohl, der<br />

Runkelrübe, Futterrübe, die<br />

Runkelrüben, Futterrüben, die<br />

Salat, der<br />

Sauerampfer, der<br />

Schachtelhalm, der, Zinnkraut, das<br />

Schafgarbe, die<br />

Schalotten, die<br />

Schilf, Schilfrohr, das<br />

Schnittlauch, das<br />

Schneeglöckchen, das<br />

Schöllkraut, das<br />

Schwarzdorn, der<br />

die Dornen vom Schwarzdorn<br />

Schwarzwurzel, die<br />

Segge, die<br />

Sellerie (Blätter), der<br />

Sonnenblume, die<br />

Sonnenblumen, die<br />

Spörgel, der<br />

Springkraut, das<br />

Stachelbeeren, die<br />

Steckrübe, die<br />

Steckrüben, die<br />

Stiefmütterchen, das<br />

Stiefmütterchen, die<br />

Stoppelrübe, Herbstrübe, weiße Futterrübe, die<br />

Namen van Plaunten<br />

Wotteln, de<br />

Fuulbeären, de<br />

Danne, de<br />

Dannen, de<br />

Kruudnägelties, de<br />

Nötte, de<br />

Nötten, de<br />

Pantüffelties, de<br />

Pöppel, de<br />

Pöppeln, de<br />

Wilden Rhabarber, denn<br />

Kruud; Suppengröön, dat<br />

Piggenhault, dat<br />

Plaunte, de<br />

Plaunten, de<br />

Prume, de<br />

Prumen, de<br />

Effkes, Effies (Eml.), de<br />

Paddenstool (Krötenstuhl), denn<br />

Paddenstöle, de<br />

Präij, denn<br />

Kröase, de<br />

Kröasen, de<br />

Pingsterose, de<br />

Kwieferl (Gil.), denn<br />

Wormkruud, dat<br />

Reed, Reet, dat<br />

Gauldblome, de<br />

Gauldblomen, de<br />

Watergröss, dat<br />

Raue, Rogge (OG), de<br />

Lampenputzer, denn/de<br />

Klökkies, de<br />

Roan Koal, denn<br />

Mangelwottel, de<br />

Mangelwotteln, de<br />

Sloat, denn<br />

Suurblaa, de<br />

Hollpiepe, de; Rouboll, denn ; Tinnkruud, dat<br />

Dusendtack, denn<br />

Schelotten, de<br />

Löis, dat<br />

Smallloaf, dat<br />

Witte Wiefkes, de<br />

Woartenkruud, dat<br />

Schleedorn, denn<br />

Wostespitten, de<br />

Swattwottel, de<br />

Sniegröss, dat<br />

Kruud, dat<br />

Sünnenblome, de<br />

Sünnenblomen, de<br />

Spirrie, denn<br />

Röar mij nich an!, dat<br />

Kriesbäsen, de<br />

Kollrape, de<br />

Kollrapen, de<br />

Viööltien, dat<br />

Violen, de<br />

Ruut, dat; Knolle, de


Pflanzennamen<br />

Stoppelrüben, Herbstrüben, Futterrüben, die<br />

Studentenblume (Tagetes), die<br />

Sumpfdotterblume, die<br />

Sumpfdotterblumen, die<br />

Tanne, die<br />

Tannen, die<br />

Taubnessel, die<br />

Taubnesseln, die<br />

Teufelszwirn, der<br />

Traube, die<br />

Trauben, die<br />

Unkraut, das<br />

Veilchen, das<br />

Veilchen, die<br />

Vogelbeeren, die<br />

Vogelmiere, die<br />

Wacholder, der<br />

Walnuss, die<br />

Wasserlinsen, die<br />

Weide, die<br />

Weiden, die<br />

Weidenröschen, das<br />

Weintraube, die<br />

Weintrauben, die<br />

Weißdorn, der<br />

Weißklee, der<br />

Weißkohl, der<br />

Weizen, der<br />

Wiesenfuchsschwanz, der<br />

Wiesenschaumkraut, das<br />

Wolfsmilch, die<br />

Wollgras, das<br />

Wurzel, die<br />

Wurzeln, die<br />

Zimt, der<br />

Zitterpappel, die<br />

Zwiebel, die<br />

Zwiebeln, die<br />

Namen van Plaunten<br />

Knollen, de<br />

Stijnketien, dat<br />

Botterblome, de<br />

Botterblomen, de<br />

Danne, de<br />

Dannen, de<br />

Daunettel, de<br />

Daunetteln, de<br />

Düwelsgoarn, dat<br />

Druwe, de<br />

Druwen, de<br />

Ruut, dat<br />

Viööltien, dat<br />

Viöölties, de<br />

Liesterkrallen, de<br />

Kruupmiere, de<br />

Woagebusch, Woagebüsche, denn/de<br />

Walnötten, de<br />

Äintengrütze, de<br />

Wilge, de<br />

Wilgen, de<br />

Wilde Wilgen, de<br />

Wiendruwe, de<br />

Wiendruwen, de<br />

Mellbeären, de<br />

Witten Klawer, denn<br />

Buuskoal, denn<br />

Wittwäite; Tarwe, de<br />

Rottenstatt, denn<br />

Pingsteblome, Pingsteblomen, de<br />

Bullenkruud, dat<br />

Venneplüse; Moorplüssies, de<br />

Wottel, de<br />

Wotteln, de<br />

Kaneel, denn<br />

Flatterpöppel, de<br />

Ssiepel, de<br />

Ssiepeln, de


Tiernamen<br />

Aal, der<br />

Aale, der<br />

Affe, der<br />

Affen, die<br />

Ameisen, die<br />

Bachstelze, die<br />

Baumläufer, der<br />

Bekassine, die<br />

Biene, die<br />

Bienen, die<br />

Birkhahn, der<br />

Birkhuhn, das<br />

Birkhühner, die<br />

Bluthänfling, der<br />

Brachvogel (Großer), der<br />

Brachvögel, die<br />

Buchfink, der<br />

Buntspecht, der<br />

Dachs, der<br />

Dohle, die<br />

Dohlen, die<br />

Dorngrasmücke, die<br />

Drossel, die<br />

Eichelhäher, der<br />

Eichhörnchen, das<br />

Eidechse, die<br />

Eisvogel, der<br />

Elster, die<br />

Elstern, die<br />

Ente, die<br />

Enten, die<br />

Eule, die<br />

Eulen, die<br />

Fasan, der<br />

Fasane, die<br />

Fischreiher, der<br />

Fledermaus, die<br />

Fledermäuse, die<br />

Fliege, die<br />

Fliegen, die<br />

dicke schwarze Fliege, die<br />

dicke schwarze Fliegen, die<br />

Floh, der<br />

Flöhe, die<br />

Frosch, der<br />

Frösche, die<br />

Fuchs, der<br />

Füchse, die<br />

Gans, die<br />

Gänse, die<br />

Gartengrasmücke, die<br />

Gartenrotschwanz, der<br />

Gimpel, der<br />

Goldammer, die<br />

Goldregenpfeifer, der<br />

Grauer Fliegenschnäpper, der<br />

Grille, Heuschrecke, die<br />

Grillen, Heuschrecken, die<br />

Grünspecht, der<br />

Namen van Deäre<br />

Oal, denn<br />

Öale, de<br />

Aap, denn<br />

Apen, de<br />

Mieghäimpen, de<br />

Baumänneken, dat (weil die Bachstelze dem pflügenden Bauern<br />

folgte; pflügen = auf Platt: bauen), auch Wippsteert, Wippstatt, denn<br />

Boamlöpertien; Boamkrüpertien, dat<br />

Watersnippe, de<br />

Ieme, de<br />

Iemen, de<br />

Kurrhaan, denn<br />

Kurrhenne, de<br />

Kurrhoner, Knorrhoner, de<br />

Brunen Tükkert, denn<br />

Tüütwelp, denn<br />

Tüütwelpen, de<br />

Toogfink, denn<br />

Dass, denn<br />

Kaa, de<br />

Kaan, de<br />

Grössmüüsken, dat<br />

Liester, de<br />

Markkloawe; Schräwäkster (Schreielster), de<br />

Kateker, denn (2. Silbe wird betont)<br />

Tewetasche, de<br />

Iesvogel, denn<br />

Äkster, de<br />

Äkstern, de<br />

Aunte, Äinte (Eml.), de<br />

Aunten, Äinten (Eml.), de<br />

Ule, de<br />

Ulen, de<br />

Fesan, denn<br />

Fesane, Fesanen, de<br />

Räijer, denn<br />

Fleärmuus, de<br />

Fleärmüse, de<br />

Flege, de<br />

Flegen, de<br />

Brummer, denn<br />

Brummer, de<br />

Floa, denn<br />

Flöa, Flöae, de<br />

Kikkert, denn<br />

Kikkerts, de<br />

Voss, denn<br />

Vösse, de<br />

Gauns, Goas, de<br />

Gaunse, Göase, de<br />

Hegetöttken, dat<br />

Roadstättken, dat<br />

Gauldfink, denn<br />

Gellgöaßien (NOH), dat<br />

Venntüte, de<br />

Flegenschnäppertien, dat<br />

Springhaan, denn<br />

Springhanen, de<br />

Gröönspecht, denn


Tiernamen<br />

Grünfink, der<br />

Hase, der<br />

Hasen, die<br />

Hecht, der<br />

Hechte, die<br />

Heckenbraunelle, die<br />

Hornisse, die<br />

Hornissen, die<br />

Hummel, die<br />

Hummeln, die<br />

Igel, der<br />

Igel, die<br />

Iltis, der<br />

Iltisse, die<br />

Kiebitz, der<br />

Kiebitze, die<br />

Kleiber, der<br />

Kneifzange, die<br />

Kneifzangen, die<br />

Kohlmeise, die<br />

Kohlmeisen, die<br />

Kornweihe, die<br />

Krähe (Rabenkrähe), die<br />

Krähen (Rabenkrähen), die<br />

Kröte, die<br />

Kröten, die<br />

Laus, die<br />

Läuse, die<br />

Lerche, die<br />

Marienkäfer, der<br />

Marienkäfer, die<br />

Mauersegler, der<br />

Maulwurf, der<br />

Maulwürfe, die<br />

Maus, die<br />

Mäuse, die<br />

Mehlschwalbe, die<br />

Mönchsgrasmücke, die<br />

Mücke, Stechmücke, die<br />

Mücken, Stechmücken, die<br />

Nachtschwalbe, die<br />

Nebelkrähe, die<br />

Pfau, der<br />

Pfaue, die<br />

Pirol, der<br />

Pirole, die<br />

Rabe (Kolkrabe), der<br />

Raben (Kolksrabe), die<br />

Ratte, die<br />

Ratten, die<br />

Rauchschwalbe, die<br />

Rauchschwalben, die<br />

Raupe, die<br />

Raupen, die<br />

Rebhuhn, das<br />

Rebhühner, die<br />

Regenwurm, der<br />

Regenwürmer, die<br />

Ringeltaube, die<br />

Rotkehlchen, das<br />

Namen van Deäre<br />

Grööntükker, denn<br />

Hasen, denn<br />

Hasen, de<br />

Snook, denn<br />

Snöke, de<br />

Hegenmüüsken, dat<br />

Hormke, de<br />

Hormken, de<br />

Humke, de<br />

Humken, de<br />

Tuunegel, denn<br />

Tuunegels, de<br />

Ülk, dat<br />

Ülke, de<br />

Kiefte, de<br />

Kieften, de<br />

Boamkrüpertien, dat; Groten Boamlöper, denn<br />

Gaffeltange, de<br />

Gaffeltangen, de<br />

Bijmessken, dat<br />

Bijmesskes, de<br />

Esch-ule, de<br />

Kräije, de<br />

Kräijen, de<br />

Parre, Padde, de<br />

Parren, Padden, de<br />

Luus, de<br />

Lüse, de<br />

Levertien, dat<br />

Sünneküken, dat<br />

Sünneküken, de<br />

Gierswalwe, de<br />

Frote, de<br />

Froten, de<br />

Muus, de<br />

Müse, de<br />

Huusswalwe, de<br />

Swattkopp, denn<br />

Mügge, de<br />

Müggen, de<br />

Schnurrswalwe, de<br />

Wijnterkräije, de<br />

Pau, denn<br />

Paue, de<br />

Pingstervogel, denn<br />

Pingstervögel, de<br />

Rawe, denn<br />

Rawen, de<br />

Rotte, de<br />

Rotten, de<br />

Swalwe, de<br />

Swalwen, de<br />

Rupe, de<br />

Rupen, de<br />

Petriese, de<br />

Petriesen, de<br />

Pier, Pierworm, Pieleworm, denn<br />

Piere, Pierwörme, Pielewörme, de<br />

Haultduwe, de<br />

Roadbösken, Roadbössien, dat


Tiernamen<br />

Rotschenkel, der/die<br />

Schafstelze, die<br />

Schleiereule, die<br />

Schleiereulen, die<br />

Schmetterling, der<br />

Schmetterlinge, die<br />

Schwanzmeise, die<br />

Schwarzspecht, der<br />

Singdrossel, die<br />

Spatz, der<br />

Spatzen, die<br />

Spinne, die<br />

Spinnen, die<br />

Star, der<br />

Stare, die<br />

Stechfliege, Bremse, die<br />

Stechfliegen, Bremsen, die<br />

Stieglitz, der<br />

Storch, der<br />

Störche, die<br />

Taube, die<br />

Tauben, die<br />

Teichhuhn (Grünfüßies), das<br />

Uferschnepfe, die<br />

Uferschnepfen, die<br />

Uferschwalbe, die<br />

Ungeziefer, das<br />

Wacholderdrossel, die<br />

Wachtel, die<br />

Waldschnepfe, die<br />

Wendehals, der<br />

Wespe, die<br />

Wespen, die<br />

Wiesel, Hermelin, das<br />

Wintergoldhähnchen, das<br />

Wolf, der<br />

Wölfe, die<br />

Wurm, der<br />

Würmer, die<br />

Zaunkönig, der<br />

Namen van Deäre<br />

Tüter, denn/de<br />

Gelle Baumänneken, Gellwippertien (NOH), dat<br />

Katt-ule, de<br />

Katt-ulen, de<br />

Spannvogel; Pennvogel, denn<br />

Spannvögel; Pennvögel, de<br />

Bijmesskes (Langstättken), dat<br />

Swattspecht, denn<br />

Liester, de<br />

Müsche, de<br />

Müschen, de<br />

Spinnekopp, denn<br />

Spinneköppe, de<br />

Spree, Sproa, de<br />

Spreen, Sproan, de<br />

Blijnde, Blinse (OG), de<br />

Blijnden, Blinsen (OG), de<br />

Pütter, denn<br />

Stork, Störk (Eml.), denn<br />

Störke, de<br />

Duwe, de<br />

Duwen, de<br />

Waterhöönken, dat<br />

Grütto, denn<br />

Grüttos, de<br />

Saundswalwe, de<br />

Ungemack, dat<br />

Liester, de; Krammetsvogel, denn<br />

Kweddeltien, dat<br />

Boamsnippe, de<br />

Dräijhals, denn<br />

Wöpse, de<br />

Wöpsen, de<br />

Hermeltien, Hermtien, dat<br />

Gauldhaan, denn<br />

Wulf, denn<br />

Wölfe, de<br />

Worm, denn<br />

Wörme, de<br />

Nettelkönning, denn


Haustiere (familienweise)<br />

Hühnervolk, das<br />

Hahn, der<br />

Hähne, die<br />

Henne, Huhn, die/das<br />

Hühner, die<br />

Küken, das<br />

Küken, die<br />

Hunde, die<br />

Hund, der<br />

männlicher Hund<br />

Hündin, die<br />

Katzen, die<br />

Kater, der<br />

Kater, die<br />

Katze, die<br />

Kaninchen, die<br />

Kaninchen, das<br />

Rammler, der<br />

weibliches Kaninchen<br />

Rindvieh, das<br />

Stier, der<br />

Stiere, die<br />

Ochse, der<br />

Ochsen, die<br />

Kuh, die<br />

Kühe, die<br />

heranwachsende Kuh, die<br />

heranwachsenden Kühe, die<br />

Kalb, das<br />

Kälber, die<br />

Pferde, die<br />

Pferd, das<br />

Hengst, der<br />

Hengste, die<br />

Wallach (kastrierter Hengst), der<br />

Stute, die<br />

Stuten, die<br />

Fohlen, das<br />

Fohlen, die<br />

Pony, das<br />

Ponies, die<br />

Schafe, die<br />

Schaf, das<br />

Hammel, der<br />

Hammel, die<br />

weibliches Schaf<br />

Lamm, das<br />

Lämmer, die<br />

Huusdeäre (noa Familjen)<br />

Honer, de<br />

Haan, denn<br />

Hanen, Haans (OG), de<br />

Hoon, dat<br />

Honer, de<br />

Küken, dat<br />

Küken, de<br />

Hounde, de<br />

Hound, denn<br />

Rekkel, denn<br />

Tewe, de<br />

Katten, de<br />

Kater, denn<br />

Kater, de<br />

Katte, Puus, de; Pussien, dat<br />

Knien’n, Kniene, de<br />

Knien, dat<br />

Ramm, denn<br />

Öije, de<br />

Beestevee, dat<br />

Bulle, de<br />

Bullen, de<br />

Ossen, denn<br />

Ossen, de<br />

Koo, de<br />

Kone, Köö, Koije (OG), de<br />

Starke, de<br />

Starken, de<br />

Kalv, dat<br />

Kalwe, Kalwer, de<br />

Peäre, Peärde, de<br />

Peärd, dat<br />

Hengst, de<br />

Hengste, de<br />

Rune, de<br />

Füllmeäre, de<br />

Füllmeären, de<br />

Füll, dat<br />

Füllen, de<br />

Punni, dat<br />

Punnies, de<br />

Schoape, de<br />

Schoap, dat<br />

Buck, denn<br />

Bükke, de<br />

Öije, de<br />

Lamm, dat<br />

Lammer, de


Haustiere (familienweise)<br />

Schweine, die<br />

Schwein, das<br />

Eber, der<br />

Eber (kastriert), der<br />

Sau, die<br />

Säue, die<br />

Schwein, das Ferkel hat<br />

Schwein, das Ferkel hatte<br />

weibliches Jungschwein<br />

Ferkel, das<br />

Ferkel, die<br />

Ziegen, die<br />

Ziegenbock, der<br />

Ziege, die<br />

Zicklein, das<br />

Zicklein, die<br />

Vieh, das<br />

Huusdeäre (noa Familjen)<br />

Swiene, de<br />

Swien, dat<br />

Beär, denn<br />

Borg, denn<br />

Swien, dat<br />

Swiene, de<br />

Söagemutte, de<br />

Mutte, de<br />

Gäilte, de<br />

Bigge, dat<br />

Biggen, de<br />

Ssegen, Ssikken, de<br />

Ssegenbuck, denn<br />

Ssege, de; Ssick, denn<br />

Ssikkien, dat<br />

Ssikkien, de<br />

Vee, dat


Farben<br />

blau<br />

braun<br />

bunt<br />

gelb<br />

grau<br />

grün<br />

rot<br />

schwarz<br />

weiß<br />

Klöaren<br />

blau<br />

bruun<br />

bount<br />

gell<br />

gries<br />

gröön<br />

roat<br />

swatt<br />

witt<br />

Zeitangaben<br />

Jahr, das, (jedes Jahr, Jahr für Jahr)<br />

Jahre, die<br />

Jahreszeiten, die<br />

Frühjahr, das<br />

Sommer, der<br />

Herbst, der<br />

Winter, der<br />

Monat, der (jeden Monat, Monat für Monat)<br />

Monate, die<br />

Januar, der<br />

Februar, der<br />

März, der<br />

April, der<br />

Mai, der<br />

Juni, der<br />

Juli, der<br />

August, der<br />

September, der<br />

Oktober, der<br />

November, der<br />

Dezember, der<br />

Wochentage, die<br />

Sonntag, der<br />

Sonntag, am, sonntags<br />

Montag, der<br />

Montag, am, montags<br />

Dienstag, der<br />

Dienstag, am, dienstags<br />

Mittwoch, der<br />

Mittwoch, am, mittwochs<br />

Donnerstag, der<br />

Donnerstag, am, donnerstags<br />

Freitag, der<br />

Freitag, am, freitags<br />

Samstag, Sonnabend, der<br />

Samstag, am, samstags<br />

Woche, die<br />

Wochen, die<br />

Wochentag, der<br />

Wochentage, die<br />

wochenlang<br />

wöchentlich<br />

Tag, der<br />

Tage, die<br />

Tage, am<br />

täglich<br />

alltäglich<br />

Tieden<br />

Joar, dat (ieder Joar)<br />

Joaren, de<br />

Joarestieden, de<br />

Vöarjoar, dat<br />

Sommer, denn<br />

Harwst, denn<br />

Wijnter, denn<br />

Moand, de (ieder Moand)<br />

Moande, de<br />

Januar, denn<br />

Februar, denn<br />

Meärt, denn<br />

April, denn<br />

Mäi, denn<br />

Juni, denn<br />

Juli, denn<br />

August, denn<br />

September, denn<br />

Oktober, denn<br />

November, denn<br />

Dezember, denn<br />

Wekkendage, de<br />

Söindag, denn<br />

söindaagns<br />

Moandag, denn<br />

smoandaagns<br />

Dingsdag, denn<br />

dingsdaagns<br />

Wunsdag, Gounsdag (Eml), Gosedag, denn<br />

wundaagns, gounsdaagns (Eml), gosedags (Gil)<br />

Dounderdag, Dönnerdag (Eml), denn<br />

dounerdaagns<br />

Frijdag, denn<br />

frijdaagns<br />

Soaterdag, denn<br />

soaterdaagns<br />

Wekke, de<br />

Wekken, de<br />

Wekkendag, denn<br />

Wekkendage, de<br />

wekkenlaung<br />

Wekke föar Wekke<br />

Dag, denn<br />

Dage, de<br />

daangsch, daagsch<br />

Dag föar Dag<br />

daangsch


Zeitangaben<br />

alltags<br />

tagelang<br />

tagsüber<br />

der nächste Tag<br />

Morgen, der<br />

eines Morgens<br />

am Morgen, morgens<br />

heute morgen<br />

morgen früh<br />

Guten Morgen!<br />

übermorgen<br />

Vormittag, der<br />

Vormittage, die<br />

heute Vormittag,<br />

vormittags<br />

Mittag, der<br />

Mittage, die<br />

am Mittag, mittags<br />

heute Mittag<br />

Nachmittag, der<br />

Nachmittage, die<br />

am Nachmittag, nachmittags<br />

heute Nachmittag<br />

Abend, der<br />

Abende, die<br />

am Abend, abends<br />

heute Abend<br />

Nacht, die<br />

Nächte, die<br />

in der Nacht, nachts<br />

heute Nacht<br />

über Nacht<br />

Stunde, die<br />

Stunden, die<br />

Viertelstunde, die<br />

Dreiviertelstunde, die<br />

stündlich, Stunde um Stunde<br />

stundenlang<br />

Minute, die<br />

Minuten, die<br />

Minute, jede<br />

minutenlang<br />

Sekunde, die<br />

Sekunden, die<br />

heute<br />

morgen<br />

übermorgen<br />

gestern<br />

vorgestern<br />

einige Tage<br />

Tieden<br />

wekkendaagns<br />

dagelaung<br />

oawer Dag<br />

denn nöachsten Dag<br />

Monnen, Morgen, Mörgen (Eml), denn<br />

up 'nen Monnen<br />

smonn’s,<br />

van Monnen, Mörgen (Eml.)<br />

monn’n froo<br />

Moin!<br />

oawermonnen<br />

Vöarmiddag, denn<br />

Vöarmiddage, de<br />

van Vöarmiddag<br />

vöarmiddaagns<br />

Middag, denn<br />

Middage, de<br />

smiddaagns<br />

van Middag<br />

Noamiddag, denn<br />

Noamiddage, de<br />

snoamiddaagns<br />

van Noamiddag<br />

Oabend, Oawend, denn<br />

Oabende, Oawende (Eml), de<br />

ssoabends<br />

van Oabend<br />

Nacht, de<br />

Nächte, die<br />

snachens<br />

van Nacht<br />

oawer Nacht<br />

Stounde, de<br />

Stounden, de<br />

Kateär, dat<br />

Dreekateär, dat<br />

iedere Stounde<br />

stoundenlaung<br />

Menüte, de<br />

Menüten, de<br />

Menüte, iedere<br />

menütenlaung<br />

Sekounde, de<br />

Sekounden, de<br />

vandage<br />

morgen, monnen<br />

oawermonnen, oawermorgen<br />

gistern<br />

eärgistern<br />

'nen Dag of wat


Grundzahlen<br />

null<br />

eins<br />

zwei<br />

drei<br />

vier<br />

fünf<br />

sechs<br />

sieben<br />

acht<br />

neun<br />

zehn<br />

elf<br />

zwölf<br />

dreizehn<br />

vierzehn<br />

fünfzehn<br />

sechszehn<br />

siebzehn<br />

achtzehn<br />

neunzehn<br />

zwanzig<br />

einundzwanzig<br />

zweiundzwanzig<br />

dreiundzwanzig<br />

vierundzwanzig<br />

fünfundzwanzig<br />

sechsundzwanzig<br />

siebenundzwanzig<br />

achtundzwanzig<br />

neunundzwanzig<br />

dreißig<br />

einunddreißig<br />

vierzig<br />

fünfzig<br />

sechzig<br />

siebzig<br />

achtzig<br />

neunzig<br />

hundert<br />

hunderteins<br />

zweihundert<br />

tausend<br />

tausendeins<br />

zweitausend<br />

hunderttausend<br />

zweihunderttausend<br />

eine Million<br />

einmal<br />

zweimal<br />

dreimal<br />

null<br />

een, eene<br />

twee<br />

dree<br />

veär<br />

fief, fiewe<br />

sess<br />

söwen, söben, söm’n<br />

acht, achte<br />

negen<br />

tien<br />

elf, elm<br />

twalf, twalm<br />

datteen<br />

vetteen<br />

fiefteen<br />

sessteen<br />

söömteen, sömteen<br />

achteen<br />

nengteen<br />

twintig<br />

een’ntwintig<br />

twee’ntwintig<br />

dree’ntwintig<br />

veär’ntwintig<br />

fief’ntwintig<br />

sess’ntwintig<br />

söbentwintig<br />

acht’ntwintig<br />

neeg’ntwintig<br />

dattig<br />

een’ndattig<br />

vettig<br />

fieftig, füfftig<br />

sesstig<br />

söömtig, sömtig<br />

tach’ntig<br />

neeg’ntig<br />

hounert, hunnert<br />

hounerteen, hunnerteen<br />

tweehunnert<br />

dusend<br />

dusendeen<br />

tweedusend<br />

hunnertdusend<br />

tweehunnertdusend<br />

ene Million<br />

eenmoal<br />

tweemoal<br />

dreemoal


Ordnungszahlen<br />

Erste, der<br />

Erster<br />

erstens<br />

zum ersten Mal<br />

(sie geht) als Erste<br />

Zweite, der<br />

Zweiter<br />

zweitens<br />

als Zweiter<br />

Dritte, der<br />

Dritter<br />

drittens<br />

Vierte, der<br />

Vierter<br />

viertens<br />

Fünfte, der<br />

fünftens<br />

Sechste, der<br />

sechstens<br />

Siebte, der<br />

siebtens<br />

Achte, der<br />

achtens<br />

Neunte, der<br />

neuntens<br />

Zehnte, der<br />

Elfte, der<br />

Zwölfte, der<br />

Dreizehnte, der<br />

Zwanzigste, der<br />

Einundzwanzigste, der<br />

Dreissigste, der<br />

Hundertste, der<br />

Zweihundertste, der<br />

Tausendste, der<br />

Eärsten, denn<br />

Eärster<br />

föart eärste, eärstens<br />

föart eärste Moal<br />

(se geet) vöarut, as Eärste<br />

Tweden, denn<br />

Tweder<br />

föart twede, twedens<br />

as Tweden<br />

Darden, denn<br />

Darder<br />

föart darde, dardens<br />

Veärden, denn<br />

Veärder<br />

föart veärde, veärdens<br />

Fieften, denn<br />

föart fiefte, fieftens<br />

Sessten, denn<br />

sesstens<br />

Söömten, Sömten, denn<br />

söömtens, sömtens<br />

Achten, denn<br />

achtens<br />

Neeg’nten, denn<br />

neeg’ntens<br />

Tienten, denn<br />

Elften, denn<br />

Twalften, denn<br />

Datteenten, denn<br />

Twintigsten, denn<br />

Een’ntwintigsten, denn<br />

Dattigsten, denn<br />

Hounertsten, Hunnertsten, denn<br />

Tweehounertsten, Tweehunnertsten, denn<br />

Dusendsten, denn<br />

Bruchzahlen<br />

einhalb<br />

Hälfte, die<br />

Drittel, ein<br />

Viertel, ein<br />

Fünftel, ein<br />

Sechstel, ein<br />

Siebtel, ein<br />

Achtel, ein<br />

Neuntel, ein<br />

Zehntel, ein<br />

Hundertstel, ein<br />

Tausendstel, ein<br />

half<br />

Hälfte, de<br />

'n darden Deel, 'n Dardel<br />

'n veärden Deel, 'n Veärdel<br />

'n fieften Deel, 'n Fieftel<br />

'n sessten Deel, 'n Sesstel<br />

'n söömten Deel, 'n Söömtel<br />

'n achten Deel, 'n Achtel<br />

'n neeg’nten Deel, 'n Neeg’ntel<br />

'n tienten Deel, 'n Tientel<br />

'n hounertsten Deel, 'n Hounertstel<br />

'n dusendsten Deel, 'n Dusendstel


Häufig wiederkehrende Alltagssätze in Kindergarten und Schulen<br />

Zum großen Teil übernommen aus der Sammlung von Jan Mülstegen<br />

Guten Morgen!<br />

Go’ Morgen!<br />

Guten Tag!<br />

Goon Dag!<br />

Guten Abend<br />

Goon Oawend!<br />

Wie geht es Dir?<br />

Wo geet et dij?<br />

Auf Wiedersehen!<br />

Et Beste!<br />

Tschüss!<br />

Et Beste!<br />

Bis nachher!<br />

Bis later, bis noatied!<br />

Wie alt bist Du?<br />

Wo ault bis du?<br />

Ich bin fünf Jahre alt.<br />

Ick bin fief Joar ault.<br />

Mein Papa arbeitet in einer Werkstatt.<br />

Mien Papa warkt in eene Warkstee.<br />

Meine Mama arbeitet in einem Büro.<br />

Miene Mama warkt in een Büro.<br />

Meine Eltern haben drei Kinder.<br />

Miene Aulen hebbt dree Kinner.<br />

Ich habe eine Schwester und einen Bruder.<br />

Ick hebb een Süster en/un een Bröar.<br />

Hier ist unser Haus.<br />

Hier is ouns Huus.<br />

Hier wohnen wir.<br />

Hier wunn wij.<br />

In unserem Haus sind vier Zimmer.<br />

In ouns Huus bint veär Kamern.<br />

Man kommt zuerst in den Flur.<br />

Man koump eärst up’n Gaunk.<br />

Dann kommt die Küche.<br />

Dann koump de Kökken.<br />

Das Wohnzimmer ist groß.<br />

De Wunnkamer is groot.<br />

In meinem Zimmer stehen ein Bett und ein Schrank. In miene Kamer stoat een Berre un/en eene Kaste.<br />

Im Badezimmer putze ich meine Zähne.<br />

In de Badkamer putz ick miene Tanne.<br />

Die Toilette ist nebenan.<br />

Et Hüüssien (Hüüsken) is tegenan.<br />

Ich habe Schuhe und Strümpfe an.<br />

Ick hebb Schoo en Hoasen (Ströimpe) an.<br />

Meine Stiefel stehen vor der Tür.<br />

Miene Stewel stoat vöar de Döare.<br />

Die Socken sind sehr warm.<br />

De Sökken bint heel woarm.<br />

Unser Nachbar hat einen Bauernhof.<br />

Ounse Noaber heff 'nen Burenhoff.<br />

Er hat viel Vieh.<br />

He heff 'ne Masse Vee.<br />

Wir haben einen Hund und eine Katze.<br />

Wij hebbt 'nen Hound en/un 'ne Katte.<br />

Der Nachbar hat auch Kühe und Pferde.<br />

Denn Noaber heff ock Kone en Peärde.<br />

Schweine und Hühner hat er auch.<br />

Swiene en/un Honer heff he ock.<br />

Milch kaufen wir bei K + K. Melk koap wij bij K + K.<br />

Hast du Schmerzen am Finger?<br />

Hess du Seärte an’n Finger?<br />

Nein, mir tut nichts weh.<br />

Nee, mij dött niks seär.<br />

Ja oder nein<br />

Joa of nee<br />

Vielleicht<br />

Velicht, misschien<br />

Ich weiß nicht.<br />

Ik weet nich.<br />

Zeige es mir!<br />

Wies et mij!<br />

Gibt mir das!<br />

Geef mij dat! Doo mij dat!<br />

Kannst du mir sagen...?<br />

Kauns du mij seggen...?<br />

Was kann ich für dich tun?<br />

Wat kann ik föar dij doon?<br />

Hör zu!<br />

Lüster is!<br />

Hol mir das Buch!<br />

Haal mij dat Book!<br />

Nimm deine Stiefel!<br />

Nemm dijne Stäwen!<br />

Wie heißt du?<br />

Wo hess du?<br />

Ich heiße Lisa.<br />

Ick hett Lisa.<br />

Komm rein!<br />

Kumm binnen!<br />

Setz dich!<br />

Sett dij häin/hen!<br />

Sprichst du Platt?<br />

Proats du Platt?<br />

Kannst du mich verstehen?<br />

Kauns du mij verstoan?<br />

Ich verstehe dich nicht.<br />

Ick verstoa dij nich.<br />

Ich verstehe dich ganz gut.<br />

Ick verstoa dij heel good.<br />

Jetzt verstehe ich dich besser.<br />

Nuw verstoa ick dij better.<br />

Sag es noch einmal!<br />

Segg et noch eenmoal!<br />

Soll ich es noch einmal sagen?<br />

Sall ick et noch 'n moal seggen?<br />

Das wäre schön.<br />

Dat was mooij.<br />

Ich versuch es noch einmal.<br />

Ick versöök et noch moal.


Ist das wahr?<br />

Das ist wohl war.<br />

Das ist nicht wahr.<br />

Mach das!<br />

Nein, niemals.<br />

Das macht nichts.<br />

Nett von dir, dass du es machst.<br />

Das habe ich gerne gemacht.<br />

Es regnet schon wieder.<br />

Nun scheint die Sonne.<br />

Es donnert.<br />

Es wird ein Gewitter geben.<br />

Es ist kalt.<br />

Es schneit.<br />

Draußen liegt Schnee.<br />

Auf dem Wasser ist Eis.<br />

Kannst du schon zählen?<br />

Ja, ich kann bis zehn zählen.<br />

eins<br />

zwei<br />

drei<br />

vier<br />

fünf<br />

sechs<br />

sieben<br />

acht<br />

neun<br />

zehn<br />

Ich habe heute Geburtstag.<br />

Ich habe ein kleines Geschenk für dich.<br />

Bald ist Ostern.<br />

Bis Weihnachten dauert es noch lange.<br />

Zuerst kommt der Sommer.<br />

Sonntag besuchen wir meine Großmutter.<br />

Ich sage immer „Oma―.<br />

Opa fährt oft mit dem Fahrrad.<br />

Ich stehe morgens auf.<br />

Wie spät ist es?<br />

Ich habe keine Uhr.<br />

Wenn ich sechs Jahre alt bin, muss ich zur Schule.<br />

Dann lerne ich schreiben.<br />

Meinen Namen kann ich schon schreiben.<br />

Jetzt bin ich noch ein Kindergartenkind.<br />

Mein Bruder geht schon zur Schule.<br />

Er ist zwei Jahre älter als ich.<br />

Wir wollen essen.<br />

Möchtest du was trinken?<br />

Möchtest du was essen?<br />

Ich gebe dir ein Butterbrot.<br />

Hier hast du Milch.<br />

Beeil dich!<br />

Setz dich hin!<br />

Rück auf!<br />

Langsam an!<br />

Komm mal!<br />

Is dat woar?<br />

Dat is wall woar.<br />

Dat is nich woar.<br />

Doo dat!<br />

Nee, nooit.<br />

Dat maakt niks. Dat dött niks.<br />

Mooi van dij, at du dat döss.<br />

Dat hebb ick geärne doan.<br />

Et regent a’ weär.<br />

Nuw schient de Sünne.<br />

Et grummelt.<br />

Et geff 'n Grummelschuur.<br />

Et is kauld.<br />

Et snijt.<br />

Buten ligg Snee.<br />

Up’t Water is Ies.<br />

Kauns du al tellen?<br />

Joa, ick kann bis tiene tellen.<br />

eene/een<br />

twee<br />

dree<br />

veäre<br />

fiewe<br />

sesse<br />

söwen<br />

acht/achte<br />

negen<br />

tiene<br />

Ick bin vandage jöärig.<br />

Ick hebb een kläin Geschäink föar dij.<br />

Gau is Poaschen. Et duurd nich lange, dann is Poaschen.<br />

Bis Wienachten duurt et noch lange.<br />

Eärst koump Sommer.<br />

Söindag besöök wij miene Bessemoar.<br />

Ick segg ait „Oma―.<br />

Opa föart faken met de Fietse.<br />

Ick stoa 's morgens up.<br />

Wo late ist et?<br />

Ick hebb genne Uhr. (eigentl. „Alosie―)<br />

At ick sess Joar auld bin, mött ick noa de Schole.<br />

Dann leär ick schriewen.<br />

Mien Naam kann ick al schriewen.<br />

Nuw bin ick noch een Kinnergoarnkind.<br />

Mien Bröar geet al noa de Schole.<br />

He is twee Joar öller as ick.<br />

Wij willt wat etten.<br />

Woss du wat drinken?<br />

Woss du wat etten?<br />

Ick doo dij 'ne Plakke Stute.<br />

Hier hess du Melk.<br />

Maak an! Maak foart!<br />

Sett dij dale! Sett dij häin! Goa sitten!<br />

Schick up!<br />

Kalm an!<br />

Kumm is!


Grammatischer Teil<br />

a) Erklärung der benutzten grammatischen Fachausdrücke<br />

Fachausdruck Erklärung Beispiel<br />

adverbial<br />

als Umstandswort (= Adverb)<br />

gebraucht<br />

adverbiale Bestimmung der Zeit Umstandsbestimmung der Zeit morgen, vorgestern<br />

Akkusativ 4. Fall, Wen-Fall Er liest den Brief.<br />

Artikel Geschlechtswort der, die, das, einer, eine, ein<br />

Dativ 3. Fall, Wem-Fall Ich danke dem Doktor.<br />

Deklination Beugung (z. B. des Hauptwortes) Nominativ = der Vater<br />

Genitiv = des Vaters<br />

Dativ = dem Vater<br />

Akkusativ = den Vater<br />

Femininum<br />

weibliches Geschlecht (eines Substantives)<br />

die Tasche<br />

flektieren<br />

beugen (eines Hauptwortes)<br />

Genitiv 2. Fall, Wes-Fall des Vaters<br />

Genus<br />

Geschlecht (maskulinum, femininum,<br />

neutrum)<br />

Imperativ Befehlsform Geh! Rate!<br />

Infinitiv Nennform, Grundform gehen, hören<br />

Kasus Fall Nominativ, Dativ ...<br />

Konjugation<br />

Beugung (des Tätigkeitswortes)<br />

Konsonant Mitlaut d, s, ...<br />

Maskulinum<br />

männliches Geschlecht (eines Substantives)<br />

der Vater<br />

Neutrum<br />

sächliches Geschlecht (eines Substantives)<br />

das Kind<br />

Nominativ 1. Fall, Wer-Fall der Vater<br />

Numerus<br />

Zahl (Einzahl oder Mehrzahl)<br />

Partizip Perfekt Mittelwort der Vergangenheit Ich habe gehört.<br />

Personalpronomen persönliches Fürwort er, sie, wir<br />

Plural Mehrzahl Väter<br />

Possessivpronomen besitzanzeigendes Fürwort mein, dein<br />

Präposition Verhältniswort von, gegen, für<br />

Präsens Gegenwart Sie läuft.<br />

Präteritum Vergangenheit Sie lief.<br />

Pronomen<br />

Fürwort<br />

Singular Einzahl Vater<br />

Substantiv Hauptwort Schule<br />

Verb Tätigkeitswort, Zeitwort gehen, raten<br />

Vokal Selbstlaut e, u


) Bestimmte und unbestimmte Geschlechtswörter (Artikel)<br />

Beispielsätze (für alle Artikel gültig)<br />

Der Mann ist groß.<br />

Der Hut des Mannes ist grau.<br />

Ich gebe dem Mann ein Gleis.<br />

Siehst du den Mann?<br />

Denn Keärl is groot.<br />

Denn Hoot van denn Keärl is gries.<br />

Ick doo denn Keärl 'n (een) Glas.<br />

Söss du denn Keärl?<br />

Einzahl – Singular<br />

männlich/maskulinum weiblich/femininum sächlich/neutrum<br />

1. Fall = Nominativ der Mann / denn Keärl die Frau / de Frau das Kind / dat Kijnd<br />

2. Fall = Genitiv des Mannes / van denn Keärl der Frau / van de Frau des Kindes / van dat Kijnd<br />

3. Fall = Dativ dem Mann / denn Keärl der Frau / de Frau dem Kind / dat Kijnd<br />

4. Fall = Akkusativ den Mann / denn Keärl die Frau / de Frau das Kind / dat Kijnd<br />

Mehrzahl – Plural<br />

männlich/maskulinum weiblich/femininum sächlich/neutrum<br />

1. Fall = Nominativ die Männer/ de Maunlöö die Frauen / de Fraulöö die Kinder / de Kijner<br />

2. Fall = Genitiv der Männer / van de Maunlöö der Frauen / van de Fraulöö der Kinder / van de Kijner<br />

3. Fall = Dativ den Männern / de Maunlöö den Frauen / de Fraulöö den Kindern / de Kijner<br />

4. Fall = Akkusativ die Männer / de Maunlöö die Frauen / de Fraulöö die Kinder / de Kijner<br />

Unbestimmte Geschlechtswörter/unbestimmte Artikel<br />

männlich/maskulinum weiblich/femininum sächlich/neutrum<br />

1. Fall = Nominativ ein Mann /<br />

'nen (eenen) Keärl<br />

eine Frau /<br />

'ne (eene) Frau<br />

ein Kind /<br />

'n (een) Kijnd<br />

2. Fall = Genitiv eines Mannes /<br />

van 'nen (eenen) Keärl<br />

einer Frau /<br />

van 'ne (eene) Frau<br />

eines Kindes /<br />

van 'n (een) Kijnd<br />

3. Fall = Dativ einem Mann /<br />

'nen (eenen) Keärl<br />

einer Frau /<br />

'ne (eene) Frau<br />

einem Kind /<br />

'n (een) Kijnd<br />

4. Fall = Akkusativ einen Mann /<br />

'nen (eenen) Keärl<br />

eine Frau /<br />

'ne (eene) Frau<br />

ein Kind /<br />

'n (een) Kijnd


Fürwörter – Pronomen<br />

Persönliche Fürwörter – Personalpronomen<br />

Singular 1. Person 2. Person 3. Person<br />

Nom. ich / ick du – du er, sie es – he, se et<br />

Gen. im Deutschen veraltet, wird mit Umschreibung von „van― gebildet<br />

von mir / van mij von dir / van dij von ihm, ihr / van em, eär, em<br />

Dat. mir / mij dir / dij ihm / em, ihr / eär, ihm / em<br />

Akk. mich / mij dich / dij ihn / em, sie / eär, es / et<br />

Plural 1. Person 2. Person 3. Person<br />

Nom. wir / wij ihr / ij sie / se<br />

Gen. im Deutschen veraltet<br />

von uns / van ouns von euch / van uw von ihnen / van eär<br />

Dat. uns / ouns euch / uw ihnen / eär<br />

Akk. uns / ouns euch / uw sie / eär<br />

Beugung der besitzanzeigenden Fürwörter – Deklination der Possessivpronomen<br />

Die Possesivpronomen (mein, dein, sein, unser, euer, ihr) nehmen bei der Deklination Rücksicht auf Genus (Geschlecht),<br />

Kasus (Fall) und Numerus (Einzahl, Mehrzahl). Deswegen haben wir alle möglichen Kombinationen aufgeführt.<br />

Die folgende Tabelle mag das veranschaulichen. Bei den meisten Possesivpronomen sind der Dativ und Akkusativ<br />

im Plattdeutschen formgleich. Der Genitiv taucht als eigene, d. h. gebeugte (flektierte) Form nicht auf, sondern wird<br />

mit dem Verhältniswort (der Präposition) „van― gebildet.<br />

Singular<br />

1. Person<br />

männlich/maskulinum weiblich/femininum sächlich/neutrum<br />

Nom. mein Hund /<br />

mienen Hound<br />

meine Mütze /<br />

miene Müsse<br />

mein Bein /<br />

mien Been<br />

Gen. meines Hundes /<br />

van mienen Hound<br />

meiner Mütze /<br />

van miene Müsse<br />

meines Beines /<br />

van mien Been<br />

Dat. meinem Hund /<br />

mienen Hound<br />

meiner Mütze /<br />

miene Müsse<br />

meinem Bein /<br />

mien Been<br />

Akk. meinen Hund /<br />

mienen Hound<br />

meine Mütze /<br />

miene Müsse<br />

mein Bein /<br />

mien Been<br />

2. Person<br />

männlich/maskulinum weiblich/femininum sächlich/neutrum<br />

Nom. dein Hut /<br />

dienen Hoot<br />

deine Mütze /<br />

diene Müsse<br />

dein Bein /<br />

dien Been<br />

Gen. deines Hutes /<br />

van dienen Hoot<br />

deiner Mütze /<br />

van diene Müsse<br />

deines Beines /<br />

van dien Been<br />

Dat. deinem Hut /<br />

dienen Hoot<br />

deiner Mütze /<br />

diene Müsse<br />

deinem Bein /<br />

dien Been<br />

Akk. deinen Hut /<br />

dienen Hoot<br />

deine Mütze /<br />

diene Müsse<br />

dein Bein /<br />

dien Been


3. Person<br />

männlich/maskulinum männlich/maskulinum männlich/maskulinum<br />

Nom. sein Hut /<br />

sienen Hoot<br />

seine Tasche /<br />

siene Tasche<br />

sein Kind /<br />

sien Kijnd<br />

Gen. seines Hutes /<br />

van sienen Hoot<br />

seiner Tasche /<br />

van siene Tasche<br />

seines Kindes /<br />

van sien Kijnd<br />

Dat. seinem Hut /<br />

sienen Hoot<br />

seiner Tasche /<br />

siene Tasche<br />

seinem Kind /<br />

sien Kijnd<br />

Akk. seinen Hut /<br />

sienen Hoot<br />

seine Tasche /<br />

siene Tasche<br />

sein Kind /<br />

sien Kjnd<br />

3. Person<br />

weiblich/feminimum weiblich/femininum weiblich/feminium<br />

Nom. ihr Hund /<br />

eären Hound<br />

ihre Mütze /<br />

eäre Müsse<br />

ihr Tuch /<br />

eär Dook<br />

Gen. ihres Hundes /<br />

van eären Hound<br />

ihrer Mütze /<br />

van eäre Müsse<br />

ihres Tuches /<br />

van eären Dook<br />

Dat. ihrem Hund /<br />

eären Hound<br />

ihrer Mütze /<br />

eäre Müsse<br />

ihrem Tuch /<br />

eären Dook<br />

Akk. ihren Hund /<br />

eären Hound<br />

ihre Mütze /<br />

eäre Müsse<br />

ihr Tuch /<br />

eären Dook<br />

3. Person<br />

sächlich/neutrum sächlich/neutrum sächlich/neutrum<br />

Nom. sein Vater /<br />

sien Vaa<br />

seine Uhr /<br />

siene Klokke<br />

sein Bein /<br />

sien Been<br />

Gen. seines Vaters /<br />

van sien Vaa<br />

seiner Uhr /<br />

van siene Klokke<br />

seine Beine /<br />

van sien Been<br />

Dat. seinem Vater /<br />

sien Vaa<br />

seiner Uhr /<br />

siene Klokke<br />

seinem Bein /<br />

sien Been<br />

Akk. seinen Vater /<br />

sien Vaa<br />

seine Uhr /<br />

siene Klokke<br />

sein Bein /<br />

sien Been


Mehrzahl – Plural<br />

1. Person<br />

männlich/<br />

maskulinum<br />

Nom. unser Hund/<br />

usse Hound<br />

Gen. unseres Hundes /<br />

van ussen Hound<br />

Dat. unserem Hund /<br />

usse Hound<br />

Akk. unseren Hund /<br />

ussen Hound<br />

männlich/<br />

maskulinum<br />

unsere Hunde/<br />

usse Hounde<br />

unserer Hunde /<br />

van usse Hounde<br />

unseren Hunden /<br />

usse Hounde<br />

unsere Hunde /<br />

usse Hounde<br />

weiblich/<br />

femininum<br />

unsere Mütze /<br />

usse Müsse<br />

unserer Mütze /<br />

van usse Müsse<br />

unserer Mütze /<br />

usse Müsse<br />

unsere Mütze /<br />

usse Müsse<br />

weiblich/<br />

femininum<br />

unsere Mützen /<br />

usse Müssen<br />

unserer Mützen /<br />

van usse Müssen<br />

unseren Mützen /<br />

usse Müssen<br />

unsere Mützen /<br />

usse Müssen<br />

sächlich/<br />

neutrum<br />

unser Tier /<br />

usse Deär<br />

unseres Tieres /<br />

van usse Deär<br />

unserem Tier /<br />

usse Deär<br />

unser Tier /<br />

usse Deär<br />

sächlich/<br />

neutrum<br />

unsere Tiere /<br />

usse Deäre<br />

unserer Tiere /<br />

van usse Deäre<br />

unseren Tieren /<br />

usse Deäre<br />

unsere Tiere /<br />

usse Deäre<br />

2. Person<br />

männlich/<br />

maskulinum<br />

Nom. euer Hund /<br />

uwe Hound<br />

Gen. eures Hundes /<br />

van uwen Hound<br />

Dat. eurem Hund /<br />

uwen Hound<br />

Akk. euren Hund /<br />

uwen Hound<br />

männlich/<br />

maskulinum<br />

eure Hunde /<br />

uwe Hounde<br />

eurer Hunde /<br />

van uwe Hounde<br />

euren Hunden /<br />

uwe Hounde<br />

eure Hunde /<br />

uwe Hounde<br />

weiblich/<br />

femininum<br />

eure Schüssel /<br />

uwe Kumme<br />

eurer Schüssel /<br />

van uwe Kumme<br />

eurer Schüssel /<br />

uwe Kumme<br />

eure Schüssel /<br />

uwe Kumme<br />

weiblich/<br />

femininum<br />

eure Schüsseln /<br />

uwe Kummen<br />

euren Schüsseln /<br />

van uwe Kummen<br />

euren Schüsseln /<br />

uwe Kummen<br />

eure Schüsseln /<br />

uwe Kummen<br />

sächlich/<br />

neutrum<br />

euer Tier /<br />

uw Deär<br />

eures Tieres /<br />

van uwe Deär<br />

eurem Tier /<br />

uw Deär<br />

euer Tier /<br />

uw Deär<br />

sächlich/<br />

neutrum<br />

eure Tiere /<br />

uwe Deäre<br />

euren Tieren /<br />

van uwe Deäre<br />

euren Tieren /<br />

uwe Deäre<br />

eure Tiere /<br />

uwe Deäre<br />

3. Person<br />

männlich/<br />

maskulinum<br />

Nom. ihr Hund /<br />

eären Hound<br />

Gen. ihres Hundes /<br />

van eären Hound<br />

Dat. ihrem Hund /<br />

eären Hound<br />

Akk. ihren Hund /<br />

eären Hound<br />

männlich/<br />

maskulinum<br />

ihre Hunde /<br />

eäre Hounde<br />

ihrer Hunde /<br />

van eäre Hounde<br />

ihren Hunden /<br />

eäre Hounde<br />

ihre Hunde /<br />

eäre Hounde<br />

weiblich/<br />

femininum<br />

ihre Schüssel /<br />

eäre Kumme<br />

ihrer Schüssel /<br />

van eäre Kumme<br />

ihrer Schüssel /<br />

eäre Kumme<br />

ihre Schüssel /<br />

eäre Kumme<br />

weiblich/<br />

femininum<br />

ihre Schüsseln /<br />

eäre Kummen<br />

ihrer Schüsseln /<br />

van eäre Kummen<br />

ihren Schüsseln /<br />

eäre Kummen<br />

ihre Schüsseln /<br />

eäre Kummen<br />

sächlich/<br />

neutrum<br />

ihr Tuch /<br />

eären Dook<br />

ihres Tuches /<br />

van eären Dook<br />

ihrem Tuch /<br />

eären Dook<br />

ihr Tuch /<br />

eären Dook<br />

sächlich/<br />

neutrum<br />

ihre Tücher /<br />

eäre Döke<br />

ihrer Tücher /<br />

van eäre Döke<br />

ihren Tüchern /<br />

eäre Döke<br />

ihre Tücher /<br />

eäre Döke

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!