19.10.2017 Aufrufe

Ludwi1742

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LUDWIGSFELDER BOTE | Ausgabe 20 | 21. Oktober 2017 | 11 |<br />

Durch Schuhkarton vom<br />

Waisenkind zur Hoffnungsbotin<br />

„WEIHNACHTEN IM SCHUHKARTON®“ STARTET IN DIE 22. SAISON<br />

Wie ein Schuhkarton das Leben eines<br />

Mädchens auf den Kopf gestellt hat,<br />

erzählt beispielhaft die Geschichte von<br />

Margarita aus Weißrussland. Bereits als<br />

Baby wurde sie von ihrer Mutter verlassen<br />

und wuchs im Waisenheim auf. Dort<br />

kommt sie mit „Weihnachten im Schuhkarton“<br />

in Berührung und erfährt zum<br />

ersten Mal Liebe und Hoffnung in ihrem<br />

Leben. Heute hat sie einen festen Job,<br />

eine Familie und ist für viele zu einem<br />

Hoffnungsträger geworden.<br />

Seit über 20 Jahren werden Kinder wie<br />

Margarita weltweit durch die jährliche<br />

Geschenkaktion „Weihnachten im<br />

Schuhkarton“ erreicht. Auch in diesem<br />

Jahr ruft der Träger der Aktion, das<br />

christliche Werk Geschenke der Hoffnung,<br />

wieder dazu auf, mit einem<br />

Geschenkkarton mehr als einen Glücksmoment<br />

für bedürftige Kinder zu<br />

bewirken. Die Päckchenspenden können<br />

bis zum 15. November auch in Ludwigsfelde<br />

abgegeben werden. „Der Grundgedanke<br />

der Aktion ist es, durch einen<br />

einzelnen Schuhkarton Glaube, Hoffnung<br />

und Liebe für Kinder rund um den<br />

Globus greifbar zu machen“, fasst Antje<br />

Karsten zusammen. Verteilt werden die<br />

Päckchen in diesem Jahr u. a. in der<br />

Ukraine, Serbien, Montenegro und der<br />

Mongolei. Überreicht werden sie von<br />

Kirchengemeinden unterschiedlicher<br />

Konfessionen, die dafür extra geschult<br />

werden und ein Berichtswesen einhalten<br />

müssen. „Viele der Mädchen und<br />

Jungen wachsen unter schwierigen<br />

Lebensbedingungen auf. Ein liebevoll<br />

gepackter Schuhkarton ist für sie häufig<br />

nicht nur das erste Weihnachtsgeschenk<br />

ihres Lebens, sondern vermittelt den<br />

Kindern auch das Gefühl von echter<br />

Zuneigung und Hoffnung.“ Darüber<br />

hinaus ermöglichen zusätzliche Angebote<br />

der lokalen Verteilpartner den Kindern<br />

und ihren Familien, mehr über den<br />

christlichen Glauben zu erfahren. „Oft<br />

entstehen durch diese Angebote persönliche<br />

Beziehungen, aus denen die Familien<br />

Ermutigung und Kraft schöpfen<br />

können. Manche Orte haben sogar neue<br />

Initiativen gegründet, die bedürftige<br />

Familien auch über die Weihnachtszeit<br />

hinaus mit lebensnotwendigen Dingen,<br />

wie Nahrung, Kleidung und Schulbildung,<br />

versorgen“, berichtet Antje Karsten.<br />

Es gebe inzwischen viele Berichte<br />

von jungen Erwachsenen, deren Leben<br />

Das Foto zeigt das diesjährige Cover-Child der Aktion-Flyer. Miliza aus Serbien und ihre beiden<br />

Schwestern sind begeistert über die Überraschungen in ihren Schuhkartons.<br />

durch „Weihnachten im Schuhkarton“<br />

eine positive Wendung erfuhr.<br />

Jeder kann mitmachen!<br />

Mitmachen ist ganz einfach: Acht Euro<br />

pro Päckchen für die Abwicklung der<br />

Gesamtaktion zurücklegen, die zusammen<br />

mit dem Schuhkarton als Spende zu<br />

einer von tausenden Abgabestellen<br />

gebracht werden. Deckel und Boden<br />

eines Schuhkartons separat mit Geschenkpapier<br />

bekleben oder vorgefertigten<br />

Schuhkarton unter www.jetzt-mitpacken.de<br />

bestellen. Das Päckchen mit<br />

neuen Geschenken für ein Mädchen<br />

oder einen Jungen der Altersklasse zwei<br />

bis vier, fünf bis neun oder zehn bis 14<br />

Jahren füllen. Bewährt hat sich eine<br />

Mischung aus Kleidung, Spielsachen,<br />

Schulmaterialien, Hygieneartikeln und<br />

Süßigkeiten. Packtipps und Hinweise,<br />

was nicht eingepackt werden sollte, sind<br />

im Flyer zu finden, der über die Webseite<br />

der Aktion bestellt und heruntergeladen<br />

werden kann. Alle Informationen erhält<br />

man unter www.weihnachten-imschuhkarton.org<br />

oder der Hotline<br />

+49 (0)30 - 76 883 883. Wer die Aktion<br />

finanziell unterstützen möchte, findet<br />

auf der Webseite des Vereins ein sicheres<br />

Online-Spendenformular oder kann<br />

klassisch per Überweisung spenden:<br />

Geschenke der Hoffnung, IBAN:<br />

DE12 3706 0193 5544 3322 11, BIC:<br />

GENODED1PAX, Verwendungszweck:<br />

300500/Weihnachten im Schuhkarton.<br />

Bereits über 146 Millionen erreichte<br />

Kinder<br />

Seit 1993 wurden im Rahmen der<br />

globalen Aktion „Operation Christmas<br />

Child“ bereits über 146 Millionen Kinder<br />

erreicht. Allein 2016 gingen fast 11,5<br />

Millionen Päckchen auf die Reise. Im<br />

deutschsprachigen Europa wurden im<br />

Jahr 2016 rund 400.000 Geschenkpakete<br />

gesammelt, die vorwiegend in Osteuropa<br />

verteilt wurden. Ludwigsfelder<br />

packten 2016 159 Schuhkartons. Antje<br />

Karsten hofft, dass sich auch dieses Jahr<br />

viele Bürger, Unternehmen, Schulen,<br />

Kitas und Kirchengemeinden motivieren<br />

lassen, sich an der Aktion zu beteiligen.<br />

INFO<br />

In folgenden Abgabestellen in Ludwigsfelde<br />

können die gefüllten Schuhkartons<br />

abgegeben werden:<br />

Fontane-Apotheke im Kaufland<br />

Brunnen-Apotheke im Ärztehaus<br />

Markt-Apotheke im Rathaus<br />

Fam. Karsten, Blütenweg 6 A (nach tel.<br />

Absprache: 03378 - 87 25 20)<br />

Über „Weihnachten im Schuhkarton“<br />

„Weihnachten im Schuhkarton“ ist Teil der<br />

internationalen Aktion „Operation Christmas<br />

Child“ des christlichen Hilfswerks Samaritan’s<br />

Purse. Träger im deutschsprachigen Raum ist<br />

das christliche Werk Geschenke der Hoffnung.<br />

Im vergangenen Jahr wurden weltweit rund<br />

11,5 Millionen Kinder in etwa 100 Ländern<br />

durch die Aktion erreicht.<br />

Foto: Maurice Ressel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!