14.12.2012 Aufrufe

Programm 2012 / 2013 - Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Ortenau e.V.

Programm 2012 / 2013 - Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Ortenau e.V.

Programm 2012 / 2013 - Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Ortenau e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

natur &<br />

abenteuer<br />

Traditionelles Bogenschießen –<br />

ein Abenteuer für Väter und Kinder<br />

Auf dem Bogengelände im Tipicamp leiten wir an zum traditionellen Schießen mit<br />

dem Langbogen und zeigen einfache Schuss- und Zieltechniken. Dazu gibt es<br />

viel Wissenswertes zum Thema Bogenschießen in der Vergangenheit und heute.<br />

Nach einer ersten Übungseinheit auf Zielscheiben geht`s dann als Vater/Kind<br />

Team hinaus in den Wald auf eine spannende Bogenjagd (Parcour mit<br />

3 D-Zielen / Gummitieren). Und<br />

beim gemütlichen Abschluss am<br />

Lagerfeuer erhalten alle<br />

erfolgreichen Bogenschützen<br />

den Flitzebogen – Bogenpass.<br />

Kinder, packt eure Väter ein zu<br />

einem spannenden gemeinsamen<br />

Abenteuer, als Team seid<br />

ihr besonders stark!<br />

Schuttertal (Flitzebogen Tipicamp) 1 Tag<br />

Nr. 501-A Samstag, 22.09.<strong>2012</strong><br />

von 11.00 bis 17.00 Uhr<br />

Nr. 501-B Samstag, 20.04.<strong>2013</strong><br />

von 11.00 bis 17.00 Uhr<br />

Leitung: Flitzebogen e.V.<br />

(Waldkindergarten in Lahr, Team von Naturpädagogen)<br />

Gebühr: Vater und Kind insgesamt 39 EUR<br />

Weiteres Kind: 10 EUR<br />

Hinweis: Treffpunkt Parkplatz Gasthaus Schutterblick – Schuttertal.<br />

Vesper selber mitbringen!<br />

Oasentag für Frauen „Afrikanische Lebensfreude“<br />

Frauen in Afrika müssen ihr Leben oft unter erhärteten Bedingungen meistern.<br />

Warum wirken Sie dennoch so froh und erwecken den Eindruck von unerschöpflicher<br />

positiver Energie? Wir werden gemeinsam erleben, was Rhythmus, Tanz, Gesang<br />

und Trommeln alles bewirken können.<br />

Haslach (Bürgersaal im Bürgerhaus) 1 Tag<br />

Nr. 502 Samstag. 27.10. <strong>2012</strong><br />

von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Leitung: Rita Zimmermeyer (Heilpädagogin)<br />

Gebühr: 37 EUR pro Teilnehmerin<br />

Hinweis: Jede Teilnehmerin bringt etwas zu essen mit für ein Buffet.<br />

Wer eine Trommel hat, kann diese gerne mitbringen.<br />

Eltern-Kind-Klettern<br />

Spielerisch klettern und richtig sichern lernen, Spaß an der Bewegung erleben,<br />

dabei das eigene Selbstbewusstsein stärken und das Miteinander fördern – das<br />

sind die Ziele diese Kurses! Dieser Kurs ist für ein Elternteil mit Kind ab 6 Jahren.<br />

Offenburg (Alte Kletterhalle, Geschwister-Scholl-Straße 4a) 3 Nachmittage<br />

Nr. 503 Freitag, 09.11.12, 16.11.12, 23.11.12 von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Leitung: Karin Saenger (Dipl.- und Erlebnispädagogin,<br />

Fachübungsleiterin Alpinklettern)<br />

Gebühr: 45 EUR pro Kind inkl. Ausrüstung (per Überweisungsträger)<br />

Bitte mitbringen: Sportkleidung, enge Hallenturnschuhe, ggf.Haargummi, ein<br />

Getränk.<br />

Schnupperkurs Klettern – Ein Eltern-Kind Vergnügen<br />

Bei diesem Kurs können sich Kinder ab 6 Jahren mit ihren Eltern auf ein ganz<br />

besonderes Abenteuer einlassen: das Klettern in der Kletterwand! Wer die Grundlagen<br />

des Klettersports kennenlernen möchte und das Erlebnis in der Höhe sucht,<br />

der kann zum Schnupperkurs in die Kletterhalle kommen.<br />

Offenburg (alte Kletterhalle, Geschwister-Schollstr. 4a) 1 Nachmittag<br />

Nr. 504 Freitag, 22.02.<strong>2013</strong> von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Leitung: Karin Saenger (Dipl.- und Erlebnispädagogin,<br />

Fachübungsleiterin Alpinklettern)<br />

Gebühr: 21 EUR pro Paar inkl. Ausrüstung (per Überweisungsträger)<br />

Bitte mitbringen: Sportkleidung, enge Hallenturnschuhe, ggf.Haargummi,<br />

ein Getränk.<br />

natur &<br />

abenteuer<br />

Familienwanderung „Kräutermärchen“<br />

Bei einem kleinen Spaziergang am Waldrand entlang, hören wir verschiedene<br />

Kräutermärchen, suchen die entsprechenden Wiesenkräuter und bereiten ein<br />

leckeres Kräuterbrot.<br />

Gengenbach-Strohbach (Parkplatz Waldorfkindergarten) 1 Nachmittag<br />

Nr. 505 Freitag, 17.05.<strong>2013</strong> von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

Leitung: Jutta Breitenreuter (Erzieherin)<br />

Gebühr: 7 EUR pro Familie<br />

Bitte mitbringen: Sitzkissen oder Picknickdecke, Brettle und Küchenmesser,<br />

Getränke, Sonnenschutz und Zeckenschutz<br />

babySitter<br />

Babysitterkurs<br />

Jugendliche, die einen Job als Babysitter annehmen möchten, können an diesem<br />

Kurs teilnehmen. Sie erfahren darin Grundlegendes zum Umgang mit<br />

Kindern, wichtige Sicherheitsmaßnahmen, rechtliche Informationen, Tipps zum<br />

Wickeln und Anziehen, Hinweise in Sachen Erziehung etc.. Die Teilnehmerinnen<br />

werden in die Babysitterkartei der AWO – Elternschule aufgenommen und evtl.<br />

an Eltern vermittelt.<br />

Nr. 601-A Hornberg (Wilhelm-Hausenstein-Schule) 1 Nachmittag<br />

Freitag, 05.10.<strong>2012</strong> von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Nr. 601-B Zell a. H. (Bildungszentrum Ritter – von - Buss)<br />

Freitag, 25.01.<strong>2013</strong> von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Nr. 601-C Hausach (Grund- und Hauptschule)<br />

Freitag, 14.06.<strong>2013</strong> von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Leitung: Svenja Becker<br />

Gebühr: 5 EUR Teilnehmer: Teenies ab etwa 14 Jahren<br />

Sonstiges: Bitte anmelden!<br />

Babysitter-Vermittlung<br />

Die Elternschule verfügt im Raum Wolfach, Hausach, Haslach, Zell a. H. und<br />

Umgebung über einen Babysitterdienst. Jugendliche ab 14 Jahren, die einen<br />

Job als Babysitter suchen und über diesen Dienst vermittelt werden möchten,<br />

nehmen zunächst an einem Babysitter-Kurs (1 Nachmittag, siehe Kurs Nr. 601)<br />

teil. Hier erhalten sie grundlegende Kenntnisse über den Umgang mit Babys und<br />

Kleinkindern. Dazu gehören: erste Kontaktaufnahme zum Kind, entwicklungsbedingte<br />

und seelische Grundbefürfnisse des Kindes, Lieder, Verse, Fingerspiele,<br />

Wickeln, An- und Ausziehen, rechtliche Situation<br />

Babysitter-Vermittlung:<br />

für den Raum Wolfach, Hausach, Haslach, Hornberg:<br />

Svenja Becker, Tel. 0781 - 28 94 56 29<br />

für den Raum Zell a. H. und Umgebung:<br />

Sibylle Nock, Tel. 07835 - 5 44 71<br />

Stadtranderholung in den Sommerferien <strong>2013</strong> in Wolfach und Zell a. H.<br />

Für Kinder im Alter von 7 bis 11 Jahren bietet der AWO<br />

<strong>Kreisverband</strong> gemeinsam mit den AWO Ortsvereinen<br />

in Wolfach und Zell a. H. wieder eine Ferienbetreuung<br />

in den ersten beiden Wochen der Sommerferien. Die<br />

Stadtranderholung wird in Wolfach wieder in der<br />

Freizeitanlage „Biesle“ in Wolfach-Halbmeil und in<br />

Zell a. H. in der Freizeitanlage Gehrmatt in Unterentersbach stattfinden, und<br />

zwar jeweils montags bis freitags von 8.00 bis 17.00 Uhr. Die Kinder werden<br />

ganztags von pädagogisch geschultem Personal betreut und verpflegt. So<br />

können die Kinder spannende Tage in Gemeinschaft und Natur mit Spiel,<br />

Sport und Spaß erleben, während die Eltern unbesorgt ihrer Berufstätigkeit<br />

nachgehen können. Abends ist dann die Familie wieder zusammen.<br />

Information und Anmeldung:<br />

AWO Ortsverein Zell a. H.,<br />

Hans-Peter Esslinger<br />

Klosterstr. 2, 77736 Zell a. H.<br />

Tel. 07835 54 83 40<br />

AWO Ortsverein Wolfach,<br />

Manfred Maurer<br />

Am Kastaniendobel 17, 77709 Wolfach<br />

Tel. 07834 1590, awowolfach@aol.com<br />

oder über die AWO <strong>Ortenau</strong> e.V., Tel. 0781 92980, kreisverband@awo-ortenau.de<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!