14.12.2012 Aufrufe

Programm 2012 / 2013 - Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Ortenau e.V.

Programm 2012 / 2013 - Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Ortenau e.V.

Programm 2012 / 2013 - Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Ortenau e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorträge Vorträge<br />

Vom ersten Löffelchen bis zur Familienkost,<br />

von Anfang an mit Spaß dabei.<br />

Was Ihr Baby isst und trinkt, ist wichtig für sein ganzes Leben. Es hat von Anfang an einen<br />

großen Einfluss auf seine Entwicklung, sein Wohlbefinden und wirkt sich auch auf seine<br />

späteren Essgewohnheiten und seine Gesundheit aus. Schon in der Schwangerschaft<br />

und im ersten Lebensjahr können Mütter dazu beitragen, das Allergierisiko Ihres Babys zu<br />

vermindern. Unter anderem werden folgende Fragen beantwortet:<br />

• Woran erkenne ich, dass mein Kind für die Umstellung auf Breinahrung bereit ist?<br />

• Was passiert, wenn mein Baby den Brei verweigert?<br />

• Welcher Brei sollte als erstes gefüttert werden?<br />

• Welches Fett ist zur Gemüsemahlzeit empfehlenswert?<br />

Jeder Teilnehmer erhält kostenfrei die Broschüre, „Von Anfang an mit Spaß dabei.“<br />

Haslach (Bürgersaal im Bürgerhaus) Vortrag – 1 Vormittag<br />

Nr. 101-A Montag, 03.09.<strong>2012</strong> von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

Nr. 101-B Freitag, 18.01.<strong>2013</strong> von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

Nr. 101-C Montag, 06.05.<strong>2013</strong> von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

Leitung: Lydia Lehmann (Bekifachfrau für Kinderernährung)<br />

(Beki – bewusste Kinderernährung)<br />

Gebühr: kostenfrei! Aber unbedingt anmeldepflichtig!<br />

Eine Kooperationsveranstaltung mit der Hebamme Alexandra Isenmann<br />

Frühkindliche Bildung – worauf kommt es an?<br />

Seit der PISA-Studie sind viele Eltern und Pädagogen sehr unsicher: Was brauchen unsere<br />

Kinder, um eine stabile Basis für ihren weiteren Lebens- und Bildungsweg zu erhalten?<br />

Wie können wir sie sinnvoll fördern ohne zu überfordern?<br />

In diesem Vortrag erfahren Sie etwas darüber, wie Lernen und Behalten in früher Kindheit<br />

funktioniert, welche Rolle dabei der Erwachsene spielt und welche Konsequenzen sich<br />

für einen angemessenen Umgang mit Kindern ableiten lassen. Durch praktische Beispiele<br />

erhalten Sie Anregungen für eine unkomplizierte pädagogische Umsetzung zu Hause<br />

oder in der Kita.<br />

Zell am Hamersbach, Stadtteil Unterentersbach<br />

(Kindergarten Wirbelwind) Vortrag – 1 Abend<br />

Nr. 102 Montag, 17.09.<strong>2012</strong> um 20.15 Uhr<br />

Leitung: Henriette Dreusicke (Diplom – Sozialpädagogin FH;<br />

Montessori-Diplom, Facherzieherin für Sprache und Mutter von 2 Kindern)<br />

Gebühr: 4 EUR<br />

Kooperation mit dem Kindergarten Wirbelwind<br />

und der AWO-Elternschule Kinzigtal<br />

„Von Pipimax und Klapperstorch“<br />

Aufklärung, sexuelle Neugier und Schutz vor Missbrauch<br />

Der Vortrag zeigt auf, wie und warum sich bei Kindern sexuelle Neugier entwickelt, und<br />

was das für den Alltag in Familie und Kindergarten bedeutet. Dabei geht es um Fragen<br />

wie: Was ist sexuelle Neugier? In welchem Alter kann was passieren? Was ist „normal“<br />

oder für eine gesunde Entwicklung sogar wichtig? Wann sollten Eltern / Erzieher eingreifen?<br />

In welchem Alter sollten Kinder wie weit aufgeklärt werden? Und: wo besteht Gefahr<br />

von Missbrauch und wie schützt man Kinder bestmöglich davor?<br />

Der Vortrag richtet sich an Eltern von Kindern zwischen 2 bis etwa 7 Jahren.<br />

Offenburg (Rammersweier Kita, Am Pflenzinger 9) Vortrag – 1 Abend<br />

Nr. 103 Montag, 24.09.<strong>2012</strong> um 20.00 Uhr<br />

Leitung: Anke Jörger (Diplom – Psychologin,<br />

Mutter von 3 Kindern)<br />

Gebühr: 4 EUR<br />

Feinfühlige Eltern – gesunde Kinder<br />

Signale des Säuglings sehen und verstehen<br />

Elterliche Feinfühligkeit ist von großer Bedeutung für das Wohlbefinden und eine positive<br />

Entwicklung jedes Kleinkindes. Um auf die Bedürfnisse eines Säuglings einzugehen bedarf<br />

es jedoch der Wahrnehmung und richtigen Interpretation kindlicher Feinzeichen. Nur<br />

wenn ich weiß, anhand welcher Zeichen mein Kind Hunger, Unruhe oder Müdigkeit zeigt,<br />

kann ich auch zuverlässig, angemessen und prompt darauf reagieren. An diesem Abend<br />

soll es um die Signale von Säuglingen und Kleinkindern gehen und darum, wie Eltern lernen<br />

können sie zu sehen und richtig zu verstehen. Zur Veranschaulichung werden Fotos<br />

und Videos von Eltern-Kind-Interaktionen benutzt.<br />

Haslach (Caritas Haus, Sandhaasstr.4) Vortrag – 1 Vormittag/Abend<br />

Nr. 104-A Donnerstag, 27.09.<strong>2012</strong> um 19:30 Uhr<br />

Nr. 104-B Freitag, 08.03.<strong>2013</strong> um 9:30Uhr<br />

Leitung: Esther Schoch (Diplom-Psychologin)<br />

Gebühr: 4 EUR<br />

Eine Kooperationsveranstaltung mit der Psychologischen Beratungsstelle<br />

Haslach, dem Mehrgenerationenhaus in Haslach und der<br />

AWO-Elternschule Kinzigtal<br />

4<br />

Bücher machen unsere Kinder stark<br />

„ Vielleicht kann Kinderliteratur mithelfen, die Kinder wacher, lebendiger, furchtloser,<br />

fröhlicher zu machen? Damit sie später nicht aufhören Mensch zu sein.<br />

Das wäre viel. (Josef Guggenmoos)<br />

Kinder brauchen Bücher! Sie unterstützen die Sprachentwicklung, sie enthalten wertvolles<br />

Wissen, aber sie sind auch Abenteuer für den Kopf und Balsam für die Seele.<br />

Petra Motzer, gibt an diesem Abend Anregungen, wie wir unsere Kinder an Bücher<br />

heranführen können, und wie wir die richtigen Bilder- und Kinderbücher finden.<br />

Gengenbach (Kath. Seminarkindergarten, Parkweg 5) Vortrag – 1 Abend<br />

Nr. 105 Mittwoch, 24.10.<strong>2012</strong> um 20.00 Uhr<br />

Leitung: Petra Motzer (Inhaberin der Bücherstube am Niggelturm)<br />

Gebühr: kostenfrei<br />

Eine Kooperationsveranstaltung der AWO-Elternschule mit dem<br />

katholischen Seminarkindergarten<br />

Achtung Baustelle! – Pubertät als Herausforderung<br />

Pubertät bedeutet körperlichen, seelischen und geistigen Umbau bei den jungen<br />

Menschen. Das Leben ist eine Baustelle – und das Zimmer auch! Die Entwicklung<br />

zu einer eigenständigen Persönlichkeit ist nicht nur eine zentrale Aufgabe für die Jugendlichen,<br />

sondern fordert auch von den Eltern Schritte des Loslassens und der<br />

Neuorientierung. An diesem Abend gibt es Informationen zur Pubertät und es wird<br />

dargestellt, was junge Menschen brauchen um diese Entwicklungsaufgabe erfolgreich<br />

zu meistern und wie Eltern und Jugendliche diese stürmische Zeit gemeinsam<br />

gut bewältigen können.<br />

Gengenbach (Ratssaal) Vortrag – 1 Abend<br />

Nr. 106 Dienstag, 13.11.<strong>2012</strong> um 20.00 Uhr<br />

Leitung: Gabriele Dettling-Klein (Diplompsychologin, Leiterin der Psychologischen<br />

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Haslach)<br />

Gebühr: 4 EUR<br />

Eine Kooperationsveranstaltung mit der<br />

Psychologischen Beratungsstelle<br />

Haslach, der AWO-Elternschule Kinzigtal,<br />

dem Kinder-und Jugendbüro<br />

Gengenbach und dem Familien- und<br />

Seniorenbüro Gengenbach<br />

Kinder- und Jugendbüro<br />

Familien- und Seniorenbüro<br />

Gengenbach<br />

Trauer, Tod und Abschied<br />

Plötzlicher Tod eines Familienangehörigen oder die Diagnose einer schweren<br />

Erkrankung! Wie reagieren Kinder darauf, wie geht man mit ihnen um und<br />

was spricht man mit ihnen?<br />

Ein Abend für Austausch und Information<br />

Haslach (Caritas-Haus, Sandhaasstr.4) Vortrag – 1 Abend<br />

Nr. 107 Mittwoch, 14.11.<strong>2012</strong> um 19.30 Uhr<br />

Leitung: Matthias Wohlfahrt-Sieben (Diplom-Psychologe)<br />

Gebühr: 4 EUR<br />

Eine Kooperationsveranstaltung mit der Psychologischen Beratungsstelle<br />

Haslach, dem Mehrgenerationenhaus in Haslach und der<br />

AWO-Elternschule Kinzigtal<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!