14.12.2012 Aufrufe

Neue 5-Megapixel- Industrieoptik - beam - Elektronik & Verlag

Neue 5-Megapixel- Industrieoptik - beam - Elektronik & Verlag

Neue 5-Megapixel- Industrieoptik - beam - Elektronik & Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

März 3/2010 Jg. 14<br />

D 42781 F<br />

Grenzen von<br />

Vision-Sensoren<br />

sind neu definiert<br />

Baumer, Seite 6


Mechanik + Mechatronik in der Automation<br />

Wichtig: Blick über den Tellerrand<br />

System übergreifendes Denken ist heute unerlässlich. Um Vorgänge<br />

in einer Anlage in ihrer Gesamtheit zu erfassen, muss man sich mit<br />

den Einzelheiten einer Steuerung oder eines Antriebes genauso befassen<br />

wie mit den mechanischen/dynamischen Vorgängen in einer<br />

Maschine.<br />

Für diesen ganzheitlichen „Leseansatz“ gibt es die . Sie ist<br />

das „mechanische und mechatronische Pendant“ zur Fachzeitschrift<br />

PC & Industrie. Die PC & Industrie berichtet in erster Linie über die<br />

elektronische Automatisierungstechnik - die über deren mechanischen/mechatronischen<br />

Anteil. Die Mechatronik in der<br />

ergänzt dabei die Berichterstattung beider Fachzeitschriften zu einem<br />

redaktionellen Gesamtpaket.<br />

Als Mehrwert für den Leser gibt es in jeder Ausgabe der<br />

ein Schwerpunktthema. In diesem Leitartikel wird jeweils ein Teil der<br />

Mechatronik herausgegriffen und besonders redaktionell berücksichtigt.<br />

Wenn auch Sie mit Ihren aktuellen Produkten in der vertreten<br />

sein möchten, senden Sie Ihre Produktmitteilungen zum Schwerpunkt<br />

„Antriebe“ bitte bis zum Redaktionsschluss am 12. März 2010.<br />

an fmtronic@<strong>beam</strong>-verlag.de.<br />

Mediaunterlagen schicken wir Ihnen gern auf Anfrage zu.<br />

<strong>beam</strong>-<strong>Elektronik</strong> <strong>Verlag</strong>s- und Vertriebs-GmbH


Tablet-PC: Servicewerkzeug mit großer Zukunft<br />

Der aktuelle Hype um das neue<br />

iPad von Apple bestätigt, dass Tablet-PCs<br />

mit intuitivem Touch-Bedienkonzept<br />

und einer kompakten<br />

Größe ein PC-Modell mit großer<br />

Zukunft ist. Komfortable Einhand-<br />

Bedienung und benutzerfreundliche<br />

Touchscreen-Steuerung, wie<br />

man sie auch von iPhones, Navigationsgeräten<br />

oder Fahrkartenautomaten<br />

kennt, machen Tablet-<br />

PCs deutlich mobiler als Note- oder<br />

Netbooks und dabei so einfach zu handhaben<br />

wie ein Notizblock.<br />

Eine technische Revolution sind Tablet-<br />

PCs aber nicht. Die Vision des so genannten<br />

„Dynabooks“, das direkt über den Bildschirm<br />

bedient wird, stammt bereits aus<br />

dem Jahr 1968. Doch erst seit Juni 2000<br />

gibt es erste Seriengeräte. Dem massenhaften<br />

Erfolg von Tablet-PCs standen bislang<br />

ihre viel zu geringe Akku-Laufzeit<br />

oder zu klobigen Ausmaße für den mobilen<br />

8-Stunden Einsatz im Weg.<br />

<strong>Neue</strong>ste Tablet-PC Generationen mit<br />

Intel Atom-Prozessoren sind jedoch sehr<br />

kompakt, bieten eine ausreichend lange<br />

Akkubetriebszeit und sind somit unbegrenzt<br />

mobil und vielseitig einsetzbar.<br />

Auch in punkto Handling bieten sie physisch<br />

wie auch softwareseitig höchste Ergonomie.<br />

Das macht Tablet-PCs zu Service-<br />

und Wartungswerkzeugen der Zukunft:<br />

beispielsweise für mobile Workforces,<br />

die alle wichtigen Prozesse im<br />

Feldeinsatz überwachen können, was<br />

den Verwaltungsaufwand in zentralen<br />

Serviceleitstellen minimiert.<br />

Statt stapelweise Bücher und Unterlagen<br />

mitschleppen zu müssen, können<br />

die Techniker alle Betriebsdokumente<br />

auf dem Tablet-PC einsehen und direkt<br />

mit dem zentralen technischen Support<br />

Kontakt aufnehmen. Der Tablet-PC liest<br />

am Einsatzort die Maschinendaten aus,<br />

überprüft Fehlercodes und liefert sofort<br />

Handlungsanweisungen oder Checklisten.<br />

Automatisch werden Ersatzteile direkt im<br />

Lager nachgefragt und, falls nötig, umgehend<br />

bestellt. Die digitale Verfügbarkeit der<br />

Einsatzdaten macht Mehraufwand durch<br />

Doppeleingaben überflüssig. Die Wartung<br />

und Instandhaltung von Maschinen und<br />

Anlagen vor Ort wird also deutlich effizienter<br />

und schneller, was teure Ausfallzeiten<br />

verhindert oder verkürzt. Zudem lässt<br />

sich eine einheitlich hohe Servicequalität<br />

sicherstellen, ohne den Verwaltungsaufwand<br />

unnötig zu steigern. Klingt vielversprechend?<br />

Ist es auch!<br />

Das heißt natürlich nicht, dass Apple-<br />

Chef Steve Jobs seine Produktpräsentationen<br />

zukünftig im Blaumann abhalten<br />

wird. Entertainment-Geräte wie das<br />

iPad sind für den Einsatz im industriellen<br />

Umfeld gänzlich ungeeignet. Tablet-<br />

PCs für die Wartungsarbeit brauchen<br />

ein robustes Metallgehäuse, das Schlägen<br />

und Vibrationen standhält und IP65<br />

geschützt ist. Für den täglichen 8-Stunden-Betrieb<br />

(oder noch länger) ist darüber<br />

hinaus erweiterte Akku- sowie Energiemanagement-Funktionalität<br />

gefragt.<br />

Zudem müssen professionelle Tablet-<br />

PCs neben WLAN und Mobilfunk auch<br />

ein industrietaugliches Schnittstellenangebot<br />

für Peripheriegeräte für beispielsweise<br />

RFID- oder Barcodescanner oder<br />

die immer noch verbreiteten seriellen<br />

Schnittstellen bieten.<br />

Sind Tablet-PCs zudem auf den Einsatz<br />

bei bestimmten Maschinen- oder Anlagen<br />

zugeschnitten, sollten die Geräte<br />

eine Langzeitverfügbarkeit aufweisen, die<br />

analog der geplanten Maschinenstandzeit<br />

ist. Es bedarf folglich einiger Expertise,<br />

diese neuen Technologien auch industriell<br />

nutzbar zu machen. Ob es dabei<br />

ein Serienprodukt von der Stange ist oder<br />

aber ein individueller Zuschnitt für zum Beispiel<br />

die Vertragswerkstatt von Automobilherstellern<br />

oder für komplexe Zug- oder<br />

Flugzeuginspektionen ist dabei nicht so<br />

wichtig. Entscheidend ist vielmehr, dass<br />

Sie auf hohe Qualität setzen. „Made in<br />

Germany“ ist dabei eine sehr gute Wahl.<br />

Ihr Helmut Müller<br />

Geschäftsführer der Puchheimer Penta<br />

GmbH<br />

Editorial<br />

PC & Industrie 3/2010 3


Inhalt<br />

Zeitschrift für Mess-, Steuer- und Regeltechnik<br />

� Herausgeber und <strong>Verlag</strong>:<br />

<strong>beam</strong>-<strong>Elektronik</strong><br />

<strong>Verlag</strong>s- und Vertriebs-GmbH<br />

Postfach 1167<br />

35001 Marburg<br />

www.<strong>beam</strong>-elektronik.de<br />

Tel.: 06421/96140<br />

Fax: 06421/961423<br />

� Redaktion:<br />

Christiane Erdmann<br />

redaktion@<strong>beam</strong>-verlag.de<br />

� Anzeigen:<br />

Tanja Meß<br />

tanja.mess@<strong>beam</strong>-verlag.de<br />

Tel.: 06421/9614-18<br />

Fax: 06421/9614-23<br />

� Erscheinungsweise:<br />

12 Hefte jährlich<br />

� Satz und Reproduktionen:<br />

<strong>beam</strong>-<strong>Elektronik</strong><br />

<strong>Verlag</strong>s- und Vertriebs-GmbH<br />

� Produktionsleitung:<br />

Jürgen Mertin<br />

� Druck:<br />

Mundschenk, Druck + Medien<br />

� Auslieferung:<br />

VU <strong>Verlag</strong>sunion KG,<br />

Wiesbaden<br />

Der <strong>beam</strong>-<strong>Verlag</strong> übernimmt trotz sorgsamer<br />

Prüfung der Texte durch die Redaktion<br />

keine Haftung für deren inhaltliche<br />

Richtigkeit.<br />

Handels- und Gebrauchsnamen, sowie<br />

Warenbezeichnungen und dergleichen<br />

werden in der Zeitschrift ohne Kennzeichnungen<br />

verwendet. Dies berechtigt nicht<br />

zu der Annahme, dass diese Namen im<br />

Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung<br />

als frei zu betrachten<br />

sind und von jedermann ohne Kennzeichnung<br />

verwendet werden dürfen.<br />

Rubriken<br />

Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Messtechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

IPCs/Embedded Systeme . . . . . . . . . . . . 18<br />

Single-Board-Computer/Boards . . . . . . 23<br />

Erweiterungen & Zubehör . . . . . . . . . . . 25<br />

Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Bildverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Bedienen und Visualisieren . . . . . . . . . . 38<br />

Automatisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

Elektromechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Software/Tools/Kits . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

März 3/2010 Jg. 14<br />

Zum Titelbild:<br />

Die Grenzen von Vision Sensoren<br />

sind neu definiert<br />

Mit neu entwickelten integrierten Schaltungen in<br />

Form von FPGAs wird die Geschwindigkeit von Vision<br />

Sensoren entscheidend erhöht. Durch den integrierten<br />

Baumer FEX-Prozessor der VeriSens Vision Sensoren<br />

werden die Konturen in Echtzeit bereitgestellt und<br />

können für eine leistungsstarke Verarbeitung genutzt<br />

werden. 6<br />

Lüfterloser Kompakt-Embedded-PC<br />

Das Modell EBC-2100/NANO-945GSE von CompMall ist ein kompakter,<br />

lüfterloser Embedded-PC mit Intel Atom-Prozessor. Durch die geringe<br />

Leistungsaufnahme ( ~19 W) ergibt sich ein Betriebstemperaturbereich auf<br />

0 bis 50 °C. 18<br />

4 PC & Industrie 3/2010<br />

D 42781 F<br />

Grenzen von<br />

Vision-Sensoren<br />

sind neu de� niert<br />

Baumer, Seite 6<br />

Farbliche Unterscheidung<br />

von fluoreszierenden<br />

Objekten<br />

Mit den UV-Farbsensoren der<br />

SPECTRO-3 Serie von Sensor<br />

Instruments werden fluoreszierende<br />

Produkte nicht nur in Hinblick auf<br />

die Intensität sondern auch in Bezug<br />

auf die Farbe kontrolliert, damit wird<br />

auch eine Unterscheidung zwischen<br />

zwei farblich unterschiedlich<br />

fluoreszierender Objekte<br />

ermöglicht. 12


<strong>Neue</strong> 5-<strong>Megapixel</strong>-<br />

<strong>Industrieoptik</strong><br />

Das neue 5-<strong>Megapixel</strong>-<br />

Objektiv Apo-Xenoplan<br />

1,8/35 für 2/3˝CMOS/<br />

CCD-Sensoren von Jos.<br />

Schneider fügt sich in die<br />

Baureihe der robusten,<br />

vielseitig einsetzbaren<br />

<strong>Industrieoptik</strong>en ein. 37<br />

Ölfeld-Automation<br />

mit dem<br />

MRD-310 Industrial<br />

3G Router<br />

Verteilersystem für alle Fälle<br />

Contrinex hat eine große Auswahl passiver<br />

Verteilersysteme entwickelt, die, in Prozessnähe<br />

installiert, die Verbindung zwischen PNPschaltenden<br />

Sensoren und Steuerung<br />

über steckbare Leitungen platzsparend<br />

bündeln. 53<br />

3-2010<br />

Lufkin Automation hat den<br />

Westermo MRD-310 3G Router<br />

gewählt, um seinen SAM Ölquellen-<br />

Manager auszurüsten. Dieser ist die<br />

modernste technische Lösung für die<br />

Präzisionsüberwachung und Steuerung<br />

von Ölquellen-Gestängepumpen. 26<br />

Bestseller mit<br />

Überraschungseffekt<br />

Die AE-Serie von Rittal ist eine Erfolgsgeschichte,<br />

und das seit vielen Jahren. Millionen dieser<br />

robusten und flexiblen Kompaktschaltschränke<br />

sind weltweit im Einsatz. 49<br />

PC & Industrie 3/2010 5


Sensoren<br />

Die Grenzen von Vision Sensoren<br />

sind neu definiert<br />

Mit neu entwickelten integrierten<br />

Schaltungen in Form<br />

von FPGAs wird die Geschwindigkeit<br />

von Vision Sensoren entscheidend<br />

erhöht. Komplexe Aufgaben<br />

können damit im Vergleich<br />

zu BV-Systemen in einem noch<br />

kompakteren Gehäuse einfach<br />

und mit leistungsfähigen Algorithmen<br />

sicher gelöst werden.<br />

Im Laufe eines Tages verändert<br />

sich die Bildaufnahmesituation<br />

bei automatischen<br />

optischen Inspektionen dramatisch.<br />

Morgens fällt Sonnenlicht<br />

durch die Fenster der Maschinenhalle,<br />

während in den Abendstunden<br />

Deckenleuchten mit<br />

dem charakteristischen 50-Hz-<br />

Flimmern eingeschaltet werden.<br />

Somit kann eine stabile Bildaufnahme-undBeleuchtungssituation,<br />

eigentlich die Grundlage<br />

einer jeden grauwert-basierten<br />

Bildverarbeitungsaufgabe, nicht<br />

vorausgesetzt werden.<br />

Autor:<br />

Andreas Döring<br />

Produktspezialist<br />

Smart Vision<br />

Dieser Herausforderung müssen<br />

sich auch Vision Sensoren<br />

stellen. Aufgrund ihrer kompakten<br />

Bauform haben diese<br />

Systeme eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit<br />

im Vergleich zu<br />

PC-basierten Systemen, müssen<br />

aber dennoch Erkennungsraten<br />

von 99,9% und mehr garantieren.<br />

Somit stellt sich die Frage, wie<br />

man trotz der eingeschränkten<br />

Prozessorleistung dieser Sensoren<br />

die Grenzen der Grauwert-Verarbeitungüberschreiten<br />

kann, um die erforderliche<br />

Stabilität trotz der vielen Einflussfaktoren<br />

zu erreichen.<br />

Um diese beiden Anforderungen<br />

zu verbinden, sollte<br />

man sich an bereits bestehenden<br />

Lösungen orientieren, die ihre<br />

Leistungsfähigkeit bereits seit<br />

langer Zeit unter Beweis gestellt<br />

haben. Und was liegt näher, als<br />

sich das menschliche Auge und<br />

die visuelle Verarbeitung von<br />

Umgebungsinformation als Vorbild<br />

zu nehmen?<br />

Die Natur als Vorbild<br />

Schon früh hat der Mensch<br />

gelernt, seine Augen gezielt und<br />

fokussiert einzusetzen, um sich<br />

in seiner Umwelt zu orientieren.<br />

Selbst in Waldgegenden mit<br />

wechselnden Licht- und Schattenspielen<br />

ist der Mensch in<br />

der Lage, Objekte zu erkennen.<br />

Millionen von Fotorezeptoren<br />

registrieren kleinste Veränderungen<br />

des Lichtes, verarbeiten<br />

diese Informationen bereits in<br />

der Netzhaut und leiten dann<br />

die gefilterten Informationen<br />

an das Gehirn weiter.<br />

Durch intensive Forschungen<br />

konnte dabei nachgewiesen werden,<br />

dass das Auge auf Kontraste<br />

reagiert und innerhalb der<br />

Netzhaut Konturinformationen<br />

ableitet. Im Gehirn werden diese<br />

Konturen zu Objekten verknüpft<br />

und dienen als Grundlage, wie<br />

der Mensch in seiner Umwelt<br />

agiert. Durch diese Vorverarbeitung<br />

ist das menschliche Auge<br />

in der Lage, in der Dunkelheit<br />

wie auch am hellen Tag schnell<br />

seine Umgebung wahrzunehmen<br />

und sich auch von Schatten<br />

und Reflexionen nicht irritieren<br />

zu lassen.<br />

Hardware-Unterstützung für die<br />

Konturverarbeitung<br />

Es ist nahe liegend, diesen evolutionären<br />

Vorteil des menschlichen<br />

Auges für den industriellen<br />

Einsatz nutzbar zu machen.<br />

Bereits in den 70er Jahren wurden<br />

Algorithmen und Ideen entwickelt,<br />

die es ermöglichen, die<br />

Konturen innerhalb eines Bildes<br />

zu bestimmen und damit auszuwerten.<br />

Die Herausforderung<br />

dieser Ansätze ist, dass dabei<br />

große Datenmengen verarbeitet<br />

werden müssen.<br />

So basiert einer der einfachsten<br />

Vertreter dieser Algorithmen,<br />

der Sobel-Filter, auf einem 3<br />

x 3-Filter, d.h. für jeden Bildpunkt<br />

werden neun Pixel verwendet,<br />

um zu bestimmen, ob<br />

durch diesen Pixel eine Kante<br />

verläuft. So ist bereits in diesem<br />

Fall die 9-fache Datenmenge im<br />

Vergleich zu reinen Grauwerten<br />

zu verarbeiten, wofür entsprechende<br />

Ressourcen (Arbeitsspeicher<br />

und leistungsstarke Prozessoren)<br />

notwendig sind. Für eine<br />

qualitativ gute Kantenbestimmung<br />

werden jedoch größere<br />

Filter benötigt, typischerweise<br />

in der Größe 5 x 5 oder 7 x 7.<br />

So muss letztlich die 25- oder<br />

gar die 49-fache Datenmenge<br />

verarbeitet werden! Baumer<br />

hat mit der FEX-Technologie<br />

einen Bildverarbeitungsprozessor<br />

entwickelt, der diese Datenmengen<br />

verarbeiten kann und<br />

damit diese Algorithmen auch<br />

für Vision Sensoren einsetzbar<br />

macht. Möglich wird dies durch<br />

die neueste FPGA-Technologie.<br />

Diese flexiblen Mikroprozessoren<br />

können so programmiert werden,<br />

dass parallel beim Bildeinzug<br />

die Konturen bestimmt werden<br />

und damit in Echtzeit und<br />

subpixel-genau neben den Grauwertinformationen<br />

im Speicher<br />

abgelegt werden. Für die Auswertung<br />

des Prüfobjektes ste-<br />

Mit der Bauemer FEX-Technologie werden die Konturen in Echtzeit berechnet<br />

und können dann zusätzlich zu den Grauwertinformationen<br />

genutzt werden<br />

6 PC & Industrie 3/2010


Bei schwankenden Lichtverhältnissen sind Konturen wesentlich unempfindlicher<br />

für die Auswertung<br />

hen beide Informationen zur<br />

Verfügung: Basierend auf den<br />

Konturen kann die Objektgeometrie<br />

präzise und schnell überprüft<br />

sowie die Position und Lage<br />

des Objektes bestimmt werden.<br />

Weitere Oberflächenmerkmale<br />

können zusätzlich anhand der<br />

Grauwerte bestimmt werden.<br />

Selbst High-Speed-Anwendungen<br />

mit 50 Auswertungen<br />

in einer Sekunde sind möglich.<br />

Dank dieses Prozessors können<br />

nun auch komplexere Aufgaben<br />

schnell, einfach und sicher mit<br />

einem Vision Sensor gelöst werden,<br />

die sonst den Einsatz von<br />

PC-basierten Systemen erfor-<br />

dern. Trotz des kleinen Bauraums<br />

kann eine leistungsfähige<br />

Auswertung durchgeführt und<br />

auf den Einsatz externer Komponenten<br />

verzichtet werden. Der<br />

Einbau einer separaten Kamera<br />

und eines Auswertemoduls ist<br />

nicht mehr notwendig, was die<br />

Installation und Montage vor<br />

Ort erheblich vereinfacht.<br />

Konturen für die Echtzeitverarbeitung<br />

Diese Form der Konturverarbeitung<br />

ist im Bereich der Vision<br />

Sensoren einmalig. Konventionelle<br />

Systeme arbeiten rein<br />

grauwert-basiert, indem mit<br />

Ein VeriSens-Vision-Sensor inspiziert die Anwesenheit von Verschlüssen<br />

und Etiketten in der Verpackungsindustrie<br />

einer Trennschwelle versucht<br />

wird, Objektinformationen zu<br />

gewinnen und damit die Position,<br />

Form und Maßhaltigkeit<br />

der Prüfmuster zu bestimmen.<br />

Diesen Methoden der sogenannten<br />

Blob-Analyse (Binary<br />

Large OBject) sind weit verbreitet,<br />

aber in der Praxis oft mit viel<br />

Aufwand verbunden. So setzen<br />

diese Systeme voraus, dass das<br />

Sichtfeld homogen ausgeleuchtet<br />

ist, um eine klare Trennung<br />

des Vorder- und Hintergrunds<br />

zu ermöglichen. Diese Trennschwelle<br />

wird dann fest während<br />

der Parametrierung eingestellt<br />

und bleibt für die gesamte<br />

Auswertung unverändert.<br />

Dieser Ansatz birgt zahlreiche<br />

Risiken. So müssen sich veränderndeUmgebungsbedingungen<br />

berücksichtigt werden,<br />

wobei sowohl prozessbedingte<br />

Faktoren wie auch externe Einflüsse<br />

zu beachten sind. Prozessbedingte<br />

Faktoren sind beispielsweise<br />

Materialverfärbungen<br />

oder Verschmutzungen auf<br />

dem Transportband, die durch<br />

den Fertigungsprozess entstehen<br />

und sich durch zusätzliche<br />

Kontrollen und Reinigungsmaßnahmen<br />

überwachen lassen.<br />

Schwieriger zu kontrollieren<br />

sind die externen Einflüsse,<br />

die sich durch den Aufstellort<br />

der Maschine und die Umgebung<br />

in der Maschinenhalle ergeben.<br />

Zu diesen Faktoren zählen<br />

zum Beispiel Deckenbeleuch-<br />

tungen und Halogenlampen,<br />

aber auch Sonneneinstrahlung<br />

durch die Fenster der Halle. Dies<br />

kann bei der Inbetriebnahme zu<br />

ungeplantem Zeit-und Materialaufwand<br />

führen, wenn diese<br />

Faktoren nicht von vornherein<br />

berücksichtigt wurden.<br />

Mit VeriSens Vision Sensoren<br />

können diese Probleme elegant<br />

und einfach gelöst werden. Hier<br />

kann der konturbasierte Ansatz<br />

seine Stärken ausspielen und die<br />

gewünschte Prozessstabilität<br />

erreichen. Wo früher aufwändige<br />

Tests und spezielle Beleuchtungsmodule<br />

benötigt wurden,<br />

um eine möglichst gleichmäßige<br />

Ausleuchtung des Inspektionsfeldes<br />

zu erreichen, kann<br />

nun der Aufbau einer externen<br />

Beleuchtung vermieden werden.<br />

„Sehende“ Vision Sensoren<br />

Mit den Methoden des natürlichen<br />

Sehens können auch<br />

anspruchsvolle industrielle<br />

Applikationen gelöst werden.<br />

Durch den integrierten Baumer<br />

FEX-Prozessor der VeriSens<br />

Vision Sensoren werden die Konturen<br />

in Echtzeit bereitgestellt<br />

und können für eine leistungsstarke<br />

Verarbeitung genutzt werden.<br />

Die Leistungsfähigkeit dieser<br />

Sensoren kann damit entscheidend<br />

erhöht werden.<br />

� Baumer GmbH<br />

Fax: 06031/600770<br />

www.baumer.com<br />

Ein VeriSens-Vision-Sensor kontrolliert die Vollständigkeit von<br />

Tabletten in der Blisterverpackung<br />

Sensoren<br />

PC & Industrie 3/2010<br />

7


Sensoren<br />

<strong>Neue</strong>s Messprinzip für low-cost Wegsensoren<br />

Micro-Epsilon präsentiert ein neues Prinzip der Wegmessung mit dem MDS („Magnetic Displacement<br />

Sensor“). Im Gegensatz zum weit verbreiteten Hall-Prinzip basiert der MDS auf einem Verfahren,<br />

dem ein linearer Zusammenhang zwischen Magnetposition und Ausgangssignal zugrunde liegt.<br />

Da für dieses Messprinzip<br />

gedruckte Spulen verwendet werden,<br />

ist das notwendige Herstellungsverfahren<br />

nicht auf Halbleiterprozesse<br />

angewiesen. Dies<br />

erleichtert kundenspezifische<br />

Anpassungen enorm.<br />

Schnell und trotzdem hoch<br />

auflösend<br />

Die Sensoren verfügen über<br />

eine extrem hohe Grundempfindlichkeit,<br />

was eine sehr einfache<br />

und kostengünstige Aus-<br />

Kapazitive Sensoren mit neuer Technologie<br />

Die neuen kapazitiven Wegsensoren<br />

von Micro-Epsilon<br />

basieren auf einer völlig neuen<br />

Technologie. Bei den Sensoren<br />

mit der Bezeichnung capa-<br />

NCDT CSH, wobei „H“ für<br />

Hybrid steht, wird mit einem<br />

speziellen Keramik-Substrat<br />

gearbeitet, das zu einer besonders<br />

hohen Temperaturstabilität<br />

führt. Zudem sind neue<br />

Sensorgeometrien möglich, die<br />

es erlauben, einen Sensor mit<br />

4 mm Höhe zu fertigen. Diese<br />

flachen Sensoren werden als<br />

capaNCDT CSH-FL bezeichnet.<br />

Durch zwei Bohrungen<br />

am Sensor sind die flachen<br />

Sensoren schnell und einfach<br />

zu montieren, die zylindrischen<br />

Sensoren können wie bisher<br />

durch Klemmung montiert werden.<br />

Die Sensoren sind auch für<br />

Einsatz in UHV und Reinraum<br />

erhältlich, wo es beispielsweise<br />

auf Kontaminationsfreiheit der<br />

Werkstoffe ankommt.<br />

Kleinster Einbauraum und hohe<br />

Sicherheit<br />

Durch das sensorseitig integrierte<br />

Kabel ergeben sich zwei<br />

werteschaltung erlaubt. Mit<br />

einem Wirbelstromsensor als<br />

technologischem Kern können<br />

dabei sowohl sehr schnelle als<br />

auch sehr hoch auflösende Ausführungen<br />

realisiert werden. Im<br />

Vergleich zu Hall-Sensoren können<br />

zum Beispiel deutlich größere<br />

Messbereiche (aktuell sind<br />

60 mm realisiert) erreicht werden.<br />

Zudem werden als Target wesentlich<br />

kleinere Magnete benötigt.<br />

Dies verringert die Kosten und<br />

erleichtert den Einbau.<br />

Als Ausgangssignal steht ein<br />

pulsweiten-veränderliches Signal<br />

zur Verfügung, das von einem<br />

Mikroncontroller sehr einfach<br />

über eine Zeitmessung ausgelesen<br />

werden kann.<br />

Mögliche Einsatzgebiete<br />

Die ersten Modelle wurden von<br />

Micro-Epsilon speziell für den<br />

wesentliche Vorteile: Der Einbauraum<br />

wird deutlich reduziert<br />

und die mit einem zusätzlichen<br />

Steckverbinder einher-<br />

Einsatz im Bereich der Weißen<br />

Ware, insbesondere in Waschmaschinen<br />

entwickelt. Gerade<br />

in dieser Anwendung lassen sich<br />

die prinzipbedingten Vorteile<br />

besonders gut nutzen. So kann<br />

zum einen die Beladung mit<br />

sehr hoher Auflösung gemessen<br />

werden, während zum anderen<br />

die Bewegung des Laugenbehälters<br />

beim Schleudern mit hoher<br />

Dynamik erfasst wird.<br />

Des Weiteren eignet sich die<br />

MDS-Familie für Applikationen<br />

im Automotive Bereich und für<br />

alle OEM-Bereiche in denen längere<br />

Wege mit hoher Auflösung<br />

gefragt sind.<br />

� MICRO-EPSILON MESS-<br />

TECHNIK GmbH & Co. KG<br />

Fax: 08542/168-90<br />

www.micro-epsilon.com<br />

gehenden Risiken, zum Beispiel<br />

das unbeabsichtigte Lösen, werden<br />

vermieden. Mit der neuen<br />

Technologie und der modularen<br />

Sensorkonstruktion kann<br />

sehr schnell auf Kundenwünsche<br />

reagiert werden.<br />

Verschiedene Messbereiche<br />

verfügbar<br />

Die CSH-Sensoren sind derzeit<br />

mit Messbereichen zwischen<br />

0,2 mm und 1,2 mm<br />

erhältlich. Weitere Messbereiche<br />

befinden sich bereits<br />

in Vorbereitung. Die Hybrid-<br />

Sensoren ergänzen damit das<br />

bisherige Sensor-Angebot. Sie<br />

arbeiten mit jeder von Micro-<br />

Epsilon angebotenen <strong>Elektronik</strong>-Einheit<br />

zusammen.<br />

� MICRO-EPSILON<br />

MESSTECHNIK<br />

GmbH & Co. KG<br />

Fax: 08542/168-90<br />

www.micro-epsilon.com<br />

8<br />

PC & Industrie 3/2010


Neigungs- und Beschleunigungssensoren KAS jetzt auch als OEM-Version<br />

Die auf kapazitivem Messprinzip<br />

basierenden Messelemente<br />

der KAS901 - PCB<br />

Neigungs- und Beschleunigungssensoren<br />

zeichnen sich<br />

durch hohe Genauigkeit und<br />

Schlagfestigkeit aus. Dies<br />

wird unter anderem durch<br />

die weiterent wickelte, „bulk<br />

micromachined“-MEMS-Technologie<br />

erreicht. Diese dreidimensionale<br />

Struktur beinhaltet<br />

ein Pendel aus einkristallinem<br />

Silizium. Dieses ist hermetisch<br />

zwischen zwei Siliziumplatten<br />

eingeschlossen. Daraus resultiert<br />

ein langzeitstabiler, hochauflösender<br />

und schockfester<br />

Sensor. Die Gasdämpfung im<br />

Messelement verhindert ein<br />

Mit dem PS1 bietet Eltrotec<br />

einen Lasertaster an, dessen<br />

fokussierbare Laseroptik es ermöglicht,<br />

den Lichtfleck rund<br />

oder oval in verschiedenen Größen<br />

einzustellen.<br />

Einsatz in Montage- und<br />

Zuführsystemen mit hohen<br />

Geschwindigkeiten<br />

Auch bei schnellen Abläufen<br />

und kurzen Taktzeiten entgeht<br />

dem Taster kein Teil: Die Schaltfrequenz<br />

von 5 kHz erlaubt den<br />

Einsatz in Montage- und Zuführsystemen<br />

mit hohen Geschwindigkeiten.<br />

Überschwingen und störende<br />

Resonanzschwingungen. Die<br />

Der wandelbare Lichtfleck<br />

Die Einsatzgebiete des PS1<br />

sind Montage- und Anwesenheitskontrolle<br />

von Kleinteilen<br />

sowie elektronischen Komponenten<br />

auf Leiterplatten. Hierfür<br />

ist die hohe Auflösung wichtig,<br />

mit der Teile ab 0,1 mm<br />

erkannt werden.<br />

Werkzeugbruchkontrolle in<br />

Werkzeugmaschinen<br />

Für die Werkzeugbruchkontrolle<br />

in Werkzeugmaschinen<br />

eignen sich die kompakten und<br />

leicht zu montierenden Taster<br />

gleichermaßen gut. Selbst strukturierte<br />

Oberflächen, die kleine<br />

Pendelbewegung wird kapazitiv<br />

mit einem ASIC gemessen.<br />

Lichtpunkte vor Probleme stellen<br />

können, werden mit der ovalen<br />

Lichtfleckeinstellung zuverlässig<br />

erkannt. Einstellung und<br />

Kontrolle sind einfach vorzunehmen,<br />

weil das Rotlicht eine<br />

Wellenlänge von 675 nm hat,<br />

also sichtbar ist.<br />

Präzise Erkennung<br />

Zur präzisen Erkennung trägt<br />

auch die Schaltpunkteinstellung<br />

mittels Potentiometer bei.<br />

Der Tastbereich reicht von 55<br />

bis 300 mm.<br />

Der PS1 verfügt über eine Hintergrundausblendung,<br />

so dass<br />

Sensoren<br />

Die KAS901-PCB-Serie bietet<br />

eine kostengünstige OEM-<br />

Produktpalette um die verschiedenen<br />

Applikationen abzudecken,<br />

bei denen der Anwender<br />

keine eigene Printplatine entwickeln<br />

und herstellen will.<br />

Standardmäßig sind die Neigungs-<br />

und Beschleunigungssensoren<br />

mit den Bereichen ±30°<br />

(= ±0,5 g) und ±90° (= ±1 g)<br />

erhältlich. Alle Sensoren sind<br />

auf 1 g/0°, oder optional auf<br />

±45°, abgeglichen. Damit ist<br />

grundsätzlich kein weiterer<br />

0-Punkt-Abgleich erforderlich.<br />

� a.b.jödden gmbh<br />

Fax: 02151/516259-20<br />

www.abjoedden.de<br />

das Schaltverhalten weder von<br />

hellen noch von wechselnden<br />

Flächen beeinflusst wird. Die<br />

Erkennung heller oder dunkler<br />

Objekte ist einstellbar. Um<br />

die sichere Signalübertragung<br />

an die Steuerung zu gewährleisten,<br />

verfügt der PS1 über eine<br />

einschaltbare Impulsverlängerung,<br />

die den Signalabfall um<br />

40 ms verzögert.<br />

� ELTROTEC Sensor GmbH<br />

Fax: 07161/98872-303<br />

www.eltrotec.com<br />

PC & Industrie 3/2010 9


Sensoren<br />

<strong>Neue</strong>r Bewegungssensor für die präzise<br />

Messung von Fahrzeugbewegungen<br />

Der Bewegungssensor von<br />

STMicroelectronics für die präzise<br />

Messung von Fahrzeugbewegungen<br />

ist ein Zweiachsen-In-<br />

Plane-Beschleunigungsaufnehmer,<br />

mit dem sich eine höhere<br />

Genauigkeit erzielen lässt als<br />

mit zwei Einzelsensoren.<br />

MEMS-Bewegungssensor<br />

Der Baustein des Typs<br />

AIS226DS kann Beschleunigungen<br />

bis ±6 g erfassen (1 g<br />

entspricht der Erdbeschleunigung).<br />

Bewegungen erkennt<br />

der Baustein mithilfe eines winzigen<br />

MEMS-Bewegungssensors,<br />

der sich auf einem Siliziumchip<br />

befindet. Der direkte Anschluss<br />

an die bordeigene Steuerelektronik<br />

des Fahrzeugs erfolgt über<br />

einen integrierten Interface-<br />

Chip mit SPI oder I 2 C-Ausgang.<br />

Muster des neuen Sensors sind<br />

ab sofort über den Distributor<br />

Rutronik Elektronische Bauelemente<br />

erhältlich. Die Massenfertigung<br />

ist für das erste Quartal<br />

2010 geplant.<br />

Bewegungssensor misst kleinste<br />

Lageänderung<br />

Funktionen wie adaptive<br />

Scheinwerfer, automatische<br />

Leuchtweitenregulierungen für<br />

Xenon-Scheinwerfer, trägheitsgesteuerte<br />

Bremslichter, elektrische<br />

Feststellbremsen, fortschrittliche<br />

Wegfahrsperren und Fahrdy-<br />

namik-Regelungen profitieren<br />

von dem neuen Baustein. Die<br />

Fähigkeit des AIS226DS kleinste<br />

Lageänderungen von weniger<br />

als 0,02° zu erkennen, ist wichtig<br />

für automatische Leuchtwei-<br />

tenregulierungen,elektrische Feststellbremsen<br />

und Berganfahrhilfen.<br />

Der AIS226DS ist vielfältig<br />

einsetzbar<br />

Der AIS226DS kann<br />

gleichermaßen in Bordsystemen,<br />

wie Fahrtschreibern<br />

oder Wegfahrsperren,<br />

eingesetzt werden.<br />

GPS-Navigationssysteme<br />

profitieren ebenfalls von<br />

den Bewegungsdaten, da<br />

bei einem Wegfall des<br />

Satellitensignals eine<br />

bessere Koppelnavigation<br />

möglich ist. Außerhalb<br />

des Automotive-<br />

Sektors kann der Baustein zur<br />

Vibrationsmessung in industriellen<br />

Anlagen, als Black-Box<br />

zur Sicherheitsüberwachung<br />

von Containern sowie in Neigungsmessern<br />

und Robotersyste-<br />

TSic Temperatursensor-IC-Familie<br />

für absolute Messgenauigkeit<br />

Mit der TSic Temperatursensor-IC-Familie<br />

von ZMDI bietet Rutronik ab sofort auf absolute<br />

Messgenauigkeit kalibrierte Sensoren an.<br />

Als hochgenaue, kosteneffiziente Lösungen für<br />

Temperaturmessungen finden die Produkte<br />

Anwendung in der Gebäudeüberwachung, Automobilelektronik,<br />

Industrie und in tragbaren<br />

Anwendungen mit geringem Stromverbrauch.<br />

Die TSic-Produktfamilie nutzt eine hochpräzise<br />

Referenzschaltung mit PTAT-Ausgang,<br />

einen ADC mit geringem Leistungsverbrauch<br />

und einen auf dem Chip integrierten<br />

DSP-Kern mit EEPROM-Konstantenspeicher,<br />

um das Ausgangs-Temperatursignal optimal<br />

zu kalibrieren. Sie bietet integrierte Schaltkreise<br />

mit zwei linearen, analogen Signalausgangsoptionen,<br />

den absoluten Spannungsausgang<br />

von 0 bis 1 V bei einer Versorgungsspannung<br />

von 3 bis 5,5 V oder den ratiometrischen<br />

Spannungsausgang (10% bis 90% der Versorgungsspannung)<br />

sowie eine Option für ein<br />

digitales Ausgangssignal für die Kommunikation<br />

mit Mikrokontrollern. Der TSic506 aus<br />

der TSic-Familie ist der laut Hersteller weltweit<br />

genaueste Temperaturmesser (erreichte<br />

men eingesetzt werden. Bedingt<br />

durch das geringe Rauschen im<br />

elektronischen Schnittstellenchip<br />

steht über eine beträchtliche<br />

Bandbreite hinweg eine<br />

nutzbare Wandlerauflösung<br />

von 14 Bit zur Verfügung, was<br />

bezogen auf einen Gesamtbereich<br />

von 2 g einer Auflösung<br />

von 0,25 mg entspricht. Der Sensor<br />

ist höchst stabil und behält<br />

über den gesamten Automotive-<br />

Temperaturbereich von 40 bis<br />

+105 °C eine hohe Genauigkeit<br />

(±70 mg) bei, während die Offsetdrift<br />

bei 0,2 mg/°C liegt. Der<br />

AIS226DS wird mit einem stabilen,<br />

vollständig vergossenen<br />

SO16W-Gehäuse geliefert und<br />

ist nach dem Automotive-Qualitätsstandard<br />

AEC-Q100 qualifiziert.<br />

� Rutronik Elektronische Bauelemente<br />

GmbH<br />

www.rutronik.com<br />

Genauigkeit < 0,1 °C, Temperaturauflösung<br />

0,034 °C) mit einem typischen Stromverbrauch<br />

von 45 µA, der einen durch Eigenerwärmung<br />

entstehenden Temperaturfehler von kleiner<br />

0,07 °C ermöglicht.<br />

� Rutronik<br />

Elektronische Bauelemente GmbH<br />

www.rutronik.com<br />

10<br />

PC & Industrie 3/2010


Wegmessung<br />

von 1 bis 60 Meter<br />

Bewegungen und Längen im<br />

Bereich von 1 bis 60 m können<br />

von Multitour-Winkelcodierern<br />

in Verbindung mit Seilzügen in<br />

elektrische Signale umgesetzt<br />

werden. Dazu werden die Winkelcodierer<br />

der neuen F-Serie direkt<br />

an die Seilzüge der Modellreihe<br />

SWF und SWH angeflanscht.<br />

Zwischenglieder und Kupplungen<br />

entfallen. Stattdessen<br />

wird eine Magnetnabe an der<br />

Welle eines Spindeltriebes im<br />

Seilzug in das Rundloch des<br />

Winkelcodierers eingeführt. Je<br />

nach Bestückung werden digitale<br />

Daten in SSI-Form, für CANo-<br />

Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik, das Nachschlagewerk für<br />

Entwickler, Einkäufer, Entscheider und Systemintegratoren - jährlich neu!<br />

Sonderheft<br />

D 42781 F<br />

• Umfangreiches Firmenverzeichnis<br />

• 254 Produktgruppen<br />

• Wer vertritt wen?<br />

pen oder Profibus-Anschluss<br />

geliefert.<br />

Analoge Messwerte können<br />

ebenfalls als Spannungs- oder<br />

Stromsignal zur Anzeige oder<br />

für Steuerungen ausgegeben<br />

werden.<br />

Die Kalibrierung des Signals<br />

auf vorgegebene Weglängen ist<br />

möglich. Standardmäßig werden<br />

beide Komponenten in Aluminium<br />

ausgeführt.<br />

� TWK-ELEKTRONIK GmbH<br />

Fax: 0211/637705<br />

www.twk.de<br />

PC & Industrie Einkaufsführer mit umfangreichem Produktindex, ausführlicher<br />

Lieferantenliste, Firmenverzeichnis, deutscher Vertretung internationaler<br />

Unternehmen und Vorstellung neuer Produkte.<br />

Jetzt Unterlagen anfordern für<br />

Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik<br />

Einsendeschluss der Unterlagen 19.3. 2010<br />

Anzeigen-/Redaktionsschluss 26.3. 2010<br />

Probeexemplar, Unterlagen zur kostenlosen Aufnahme in das<br />

Verzeichnis, Mediadaten bitte anfordern bei:<br />

<strong>beam</strong>-<strong>Elektronik</strong> <strong>Verlag</strong>s- und Vertriebs GmbH,<br />

35001 Marburg, Postfach 1167, Tel.: 06421/96140,<br />

Fax: 06421/961423, info@<strong>beam</strong>-verlag.de<br />

Sensoren<br />

Winkelcodierer in „Edelstahl rostfrei“<br />

Winkelcodierer in Edelstahl werden unter Wasser in der<br />

Kraftwerktechnik und über Wasser im Schiffbetrieb eingesetzt,<br />

aber auch im Hygienebereich über die Automatisierung<br />

in der Chemietechnik bis zur Lebensmittelverarbeitung, zum<br />

Beispiel dem Portionieren und Verpacken von Fleischwaren.<br />

Abhängig vom Anforderungsprofil werden als Werkstoff Edelstahl<br />

rostfrei gewählt. Lieferbar sind die Winkelcodierer in<br />

verschiedenen Bauformen und Größen mit elektro-magnetischen<br />

oder elektro-optischen Sensorsystemen für Messbereiche<br />

von 1 bis 32768 Umdrehungen.<br />

Am Ausgang stehen die Positionsdaten entweder als digitale<br />

Signale wie SSI, CANopen oder Profibus oder als analoge<br />

Spannungs- oder Stromwerte zur Verfügung. Nullpunkt,<br />

Preset-Werte, Messrichtung und Messbereich können nach<br />

Bedarf programmiert werden. Zum Einsatz in sicherheitsrelevanten<br />

Anlagen kann die Ausführung nach dem Sicherheitslevel<br />

SiL2 nach EN 61508 erfolgen.<br />

� TWK-ELEKTRONIK GmbH<br />

Fax: 0211/637705, www.twk.de<br />

PC & Industrie 3/2010 11


Sensoren<br />

Farbliche Unterscheidung<br />

von fluoreszierenden<br />

Objekten<br />

Bisherige Lumineszenzsensoren<br />

erlauben zwar eine<br />

Detektion von fluoreszierenden<br />

Objekten, jedoch nur in Hinblick<br />

auf die Intensität. Sie haben<br />

meist Probleme bei schwach fluoreszierenden<br />

Produkten, sind<br />

fremdlichtempfindlich und<br />

haben Schwierigkeiten bei größeren<br />

Objektdistanzen.<br />

Dies zeigt sich bei der Lecksuche<br />

an Schweißnähten von<br />

„Weiße Ware Geräten“ wie Waschmaschinen<br />

oder Geschirrspülmaschinen.<br />

Hierbei wird der<br />

Innenraum des Blechgehäuses<br />

mit gelb fluoreszierender Flüssigkeit<br />

besprüht, um anschließend<br />

außenseitig eine Leckkontrolle<br />

entlang der Schweißnähte<br />

durchzuführen. Noch vorhandene<br />

Ölrückstände am Blechgehäuse,<br />

sowie Detektionsprobleme<br />

bei größeren Abständen<br />

stellen die Aussage der Leckprüfung<br />

in Frage.<br />

Auch bei der Unterscheidung<br />

von fluoreszierenden Farbmarken<br />

gibt es Probleme, die verschiedenfarbig<br />

fluoreszierenden<br />

Marken allein durch die Intensität<br />

auseinander zu halten. Hinzu<br />

kommt noch, dass die Marken<br />

auch noch bei hoher Geschwin-<br />

digkeit äußerst präzise in Hinblick<br />

auf zeitliche und örtliche<br />

Erfassung detektiert werden<br />

müssen.<br />

Die SPECTRO-3-Serie schafft<br />

Abhilfe<br />

Mit den UV-Farbsensoren der<br />

SPECTRO-3-Serie von Sensor<br />

Instruments werden fluoreszierende<br />

Produkte nicht nur in Hinblick<br />

auf die Intensität sondern<br />

auch in Bezug auf die Farbe kon-<br />

Druckfarbenkontrolle von Fluoreszenzmarken<br />

Bei der Erzeugung eines einwandfreien<br />

Druckbildes ist neben der Position der einzelnen<br />

fluoreszierenden Farben vor allem<br />

auch die Intensität der einzelnen Druckfarben<br />

von Relevanz. Damit die Intensität<br />

der Fluoreszenzfarben richtig bewertet<br />

werden kann, stehen neben den Referenzmarken,<br />

die für die Registersteuerungen<br />

vorgesehen sind, auch Marken der verschiedenen<br />

eingesetzten Farben unterschiedlicher<br />

Intensität in der Abstufung<br />

100%, 50% und 25% zur Verfügung. Eine<br />

schnelle Farberkennung erfolgt mit Hilfe<br />

des Farbsensors SPECTRO-3-30-UV von<br />

Sensor Instruments. Die einzelne Farbe<br />

wird hierbei nicht nur digital „Farbe<br />

erkannt/nicht erkannt“ erfasst, sondern<br />

kann in 31 Abstufungen mit einer Schaltfrequenz<br />

von typischen 25 kHz ausgegeben<br />

werden. Dabei kann die Abstufung<br />

sowohl in Hinblick auf die Farbe als auch<br />

auf den Grauwert erfolgen. Die Parametrisierung<br />

erfolgt mit Hilfe der Windows<br />

Software SPECTRO3-Scope. Die<br />

Software ermöglicht auch eine Einstellung<br />

der 31 Stufen während einer langsamen<br />

Fahrt der Folienbahn, das Transportband<br />

muss also für den Teachvorgang<br />

nicht zwingend angehalten werden. Mittels<br />

der Farbsensorinformation kann die<br />

Intensität der jeweiligen Druckfarbe bei<br />

Bedarf nachgebessert werden.<br />

� Sensor Instruments GmbH<br />

www.sensorinstruments.de<br />

trolliert, damit wird<br />

auch eine Unterscheidung<br />

zwischen zwei<br />

farblich unterschiedlich<br />

fluoreszierender<br />

Objekte ermöglicht.<br />

Infolge des gepulsten<br />

Betriebes der im Farbsensor<br />

integrierten<br />

UV-LEDs wird eine<br />

etwaige Fremdlichtbeeinträchtigungver-<br />

mieden. Über die serielle Schnittstelle<br />

lässt sich der Sensor mit<br />

der Windows-Oberfläche SPEC-<br />

TRO3-Scope einfach einstellen.<br />

Die Scanfrequenz der SPEC-<br />

TRO-3-Sensoren beträgt dabei<br />

typ. 40 kHz, die Schaltfrequenz<br />

an den +24 V Digitalausgängen<br />

liegt bei 25 kHz.<br />

� Sensor Instruments GmbH<br />

www.sensorinstruments.de<br />

12<br />

PC & Industrie 3/2010


Dehnungsmessstreifen vereinfachen<br />

Sensorhandhabung<br />

HBM bietet ab sofort optische Dehnungsmessstreifen (DMS) mit robustem<br />

Kunststoffverguss an, mit denen hochpräzise Messergebnisse auch bei schwierigen<br />

Umgebungen und Materialien möglich sind.<br />

Die neuen optischen Dehnungsmessstreifen von HBM sind aufgrund<br />

eines speziellen Kunststoffvergusses jetzt deutlich robuster.<br />

Der Kunststoff verguss<br />

erleichtert die Handhabung<br />

der optischen DMS wesentlich<br />

und macht die Sensoren deutlich<br />

widerstandsfähiger gegen<br />

mechanische Beschädigungen.<br />

Die Gefahr eines möglichen<br />

Faserbruchs wird damit weitgehend<br />

ausgeschlossen.<br />

Experimentelle<br />

Spannungsanalyse<br />

Die neuen optischen DMS<br />

K-OP werden hauptsächlich<br />

für Aufgabenstellungen im<br />

Bereich der experimentellen<br />

Spannungsanalyse eingesetzt,<br />

die mit herkömmlichen DMS<br />

nicht mehr gelöst werden können.<br />

Ein typisches Beispiel hierfür<br />

sind Dauerschwingversuche<br />

mit hohen Dehnungsbeanspruchungen.<br />

Messungen in explosionsgefährdeten<br />

Bereichen<br />

Der DMS K-OP erreicht beim<br />

Dauerschwingverhalten 10 Millionen<br />

Lastspiele bei einer Wechseldehnung<br />

von ±3.000 µm/m.<br />

Die optischen DMS eignen sich<br />

außerdem für Messungen in<br />

explosionsgefährdeten Bereichen<br />

sowie an Komponenten der<br />

Hochstrom- und Hochspan-<br />

HBM stellt eine breite Typenpalette<br />

von Dehnungsmessstreifen<br />

(DMS) für die verschiedensten<br />

Anwendungen<br />

in der Experimentellen Spannungsanalyse<br />

zur Verfügung.<br />

Ein so genanntes „Baukastenprinzip“<br />

trägt hierbei der Forderung<br />

der DMS-Anwender<br />

nach kurzfristiger Verfügbarkeit<br />

bei gleichzeitig großer<br />

Typenvielfalt Rechnung.<br />

Das „Baukastenprinzip“ -<br />

bestehend aus diversen DMS,<br />

unterschiedlichen Kabelvarianten<br />

von 0,5 m bis 10 m und<br />

dem neuen „Baustein“ RJ11-<br />

Stecker - bietet dem Anwender<br />

hohe Flexibilität.<br />

Die RJ11-Stecker erleichtern<br />

die Installation der DMS und<br />

ermöglichen eine Messung<br />

ohne Zeitverlust. Nach der<br />

Installation wird nur noch der<br />

RJ11-Stecker in den Messverstärker<br />

bzw. ein Verteilertablett<br />

eingesteckt und die Messung<br />

kann sofort beginnen.<br />

Die DMS mit Stecker stehen<br />

in 4-Leiter-Option zur Verfü-<br />

nungstechnik. Ein weiterer Vorteil<br />

der optischen DMS liegt darin,<br />

dass sich innerhalb einer Glasfaser<br />

mehrere Sensoren anordnen<br />

lassen. Dadurch wird der<br />

Aufwand bei der Installation<br />

erheblich reduziert.<br />

Datenblatt<br />

Zu den optischen DMS wird<br />

zudem ein Datenblatt mitgeliefert,<br />

das alle für die Dehnungsmessung<br />

erforderlichen Daten<br />

wie etwa den k-Faktor enthält.<br />

Einfache Auswertung<br />

Auch die Aufnahme der Messdaten<br />

und die anschließende Aus-<br />

gung, eine wesentliche Voraussetzung<br />

für die Anwendung<br />

der so genannten „erweiterten<br />

Kreuzerschaltung“. Diese Schaltung<br />

regelt automatisch mögliche<br />

Widerstandsänderungen<br />

der Verbindungskabel bzw. der<br />

Steckverbindungen aus. Damit<br />

wird ein verlustfreier Anschluss<br />

der DMS selbst bei großen<br />

Entfernungen zwischen Mess-<br />

Messtechnik<br />

wertung ist sehr einfach. HBM<br />

bietet den Anwendern hierzu<br />

alle benötigten Komponenten<br />

aus einer Hand. Diese reichen<br />

von optischen DMS mit passendem<br />

Zubehör über die Interrogatoren<br />

bis hin zur Datenerfassungs-Software<br />

catman AP,<br />

die ein spezielles EasyOptics-<br />

Modul für optische DMS umfasst.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.hbm.de/spannungsanalyse.<br />

� HBM GmbH<br />

Fax: 06151/803-9100<br />

www.hbm.com<br />

Messungen ohne Zeitverlust<br />

verstärker und DMS ermöglicht.<br />

Auch bei mehrfachem<br />

Ein- und Ausstecken des Steckers<br />

treten keine Signaländerungen<br />

auf. Mehr Information<br />

unter www.hbm.de/spannungsanalyse.<br />

� HBM GmbH<br />

Fax: 06151/803-9100<br />

www.hbm.com<br />

PC & Industrie 3/2010 13


Messtechnik<br />

Hutschienen-Wandler<br />

für Potentiometer-Aufnehmer – voll digital<br />

B+L Industrial Measurements hat einen schnellen, mit digitaler Genauigkeit hoch<br />

auflösenden Umformer im Anreihgehäuse vorgestellt, der insbesondere Signale von<br />

potentiometrischen Gebern, aber auch Standardsignale der Prozesstechnik verarbeitet.<br />

Der kompakte, digitale Umformer vom<br />

Typ OMX380 nutzt einen 24 Bit A/D-Wandler<br />

im Eingang und einen 16 Bit D/A-Wandler<br />

im Ausgang. Mit dieser komfortablen<br />

Ausstattung können Anwender per Teachin-Funktion<br />

Messanfang und Messende<br />

genau passend zur konkreten Anwendung<br />

frei definieren. Als Ausgangssignal stehen<br />

Metallblock-Temperaturkalibrator mit besonders<br />

großer Eintauchtiefe von 275 mm<br />

Der neue Metallblock-Temperaturkalibrator<br />

LR-Cal PULSAR-80Cu von Druck<br />

& Temperatur Leitenberger bietet die Möglichkeit,<br />

Temperatursensoren mit größeren<br />

Eintauchlängen zu kalibrieren. Er verfügt<br />

über einen Metallblock mit 60 mm<br />

Durchmesser und 275 mm Eintauchtiefe.<br />

Ein Einsatz mit Bohrungen nach<br />

Kundenwunsch ist im Lieferumfang des<br />

mikroprozessorgesteuerten Temperaturkalibrators<br />

enthalten. Der Metallblock-<br />

Temperaturkalibrator eignet sich für alle<br />

Eintauchtiefen: Prüflinge mit besonders<br />

großen Eintauchtiefen können dank der<br />

großen Blocktiefe des LR-Cal PULSAR-<br />

80Cu (275 mm) kalibriert werden. Prüf-<br />

linge mit besonders kurzen Eintauchtiefen<br />

können dank des speziellen Gegenstrom-Lüftungssystems<br />

des LR-Cal PUL-<br />

SAR-80Cu kalibriert werden, ohne unerwünschte<br />

Aufheizung des Anschlusskopfes.<br />

Detailinformationen werden auf Anfrage<br />

gern an Interessenten übersandt. Detaillierte<br />

Informationen findet man auch im<br />

Internet unter www.druck-temperatur.de<br />

und www.lr-cal.de.<br />

� DRUCK & TEMPERATUR<br />

Leitenberger GmbH<br />

Fax: 07121/90920-99<br />

www.druck-temperatur.de<br />

per Umschalter wahlweise 4…20 mA oder<br />

0…10 V zur Verfügung.<br />

Zusätzlich zum analogen Ausgangssignal<br />

unterstützt die RS-485-Schnittstelle außer<br />

ASCII auch das Modbus-Protokoll. Per<br />

OMLink können die Signalumformer der<br />

Serie OMX 380 digital parametriert werden.<br />

Alle Parameter sind in einem EEPROM<br />

auch bei Netzausfall gesichert.<br />

Zwei Bauformen sind derzeit lieferbar:<br />

Der Typ PM kommt für typische Einganssignale<br />

der Prozessmesstechnik (0 … 10 V,<br />

0 … 20 mA, 4 … 20 mA) zur Anwendung.<br />

Der Typ DU ist für Eingangssignale von<br />

Linear- oder Drehpotentiometern (Weg/<br />

Winkel) mit Nennwiderstand 0,5 … 100 kΩ<br />

ausgelegt und liefert direkt die dazu notwendige<br />

hochstabile Versorgungsspannung<br />

von 10 V DC. Zusammen mit den von B+L<br />

Industrial Measurements in vielen Varianten<br />

aus dem Hause Variohm lieferbaren<br />

Linear potentiometern sind die Umformer der<br />

Serie OMX 380 derzeit bereits an diversen<br />

Prüfständen im Einsatz. Sie liefern dort bis<br />

zu 7500 Messergebnisse pro Sekunde mit<br />

einer Genauigkeit von ±0,01% FS.<br />

� B+L Industrial Measurements GmbH<br />

Fax: 06221/707-325<br />

www.variohm.de<br />

14<br />

PC & Industrie 3/2010


Flexible Messgeräte für robusten Einsatz<br />

Die bewährten, tragbaren<br />

Messgeräte der Serie ALMEMO<br />

2490/2590 von Ahlborn sind ab<br />

sofort als besonders robuste Ausführung<br />

mit Stoßschutz und wassergeschütztem<br />

Gehäuse lieferbar.<br />

Qualität und Messgenauigkeit<br />

Ob im Labor, im Prüffeld oder<br />

in der Forschung, ALMEMO<br />

Messtechnik ist überall dort<br />

einsetzbar, wo wert auf Qualität<br />

und Messgenauigkeit gelegt<br />

wird. Gemessen werden kann<br />

16 Bit Logistik-<br />

Temperaturlogger<br />

Diese kompakten und leichten<br />

Temperatur-Datenlogger<br />

mit eingebautem Temperatursensor<br />

wurden für die Überwachung<br />

von Produkten während<br />

des Transports entwickelt.<br />

Sie werden auf LKWs, in<br />

Flugzeugen und auf Schiffen<br />

eingesetzt, um die Transportbedingungen<br />

von verschreibungspflichtigen<br />

Arzneien,<br />

Nahrungsmitteln und vielen<br />

anderen Produkten zu überwachen<br />

und zu dokumentieren.<br />

Die leichten Tinytag Transit-<br />

Datenlogger mit den Gehäuse-<br />

Abmessungen: Ø 60,2 x<br />

15,3 mm² sind EN 12830-konform<br />

und sind ideal geeignet<br />

für den Transport, Lagerung<br />

und die Verteilung von<br />

dabei fast alles. Die intelligenten<br />

Eingangsstecker zum Anschluss<br />

beliebiger Sensoren enthalten<br />

einen Datenträger, in dem die<br />

geberspezifischen Kenndaten,<br />

Korrektur- und Skalierwerte,<br />

Grenzwerte und sogar Messplatzbezeichnungen<br />

gespeichert<br />

werden können.<br />

Sicher durch Verriegelung<br />

Einmal konfiguriert, sind die<br />

über die Eingangsstecker angeschlossenen<br />

Sensoren beliebig<br />

gekühlten, gefrorenen und<br />

tiefgefrorenen Nahrungsmitteln<br />

sowie zur preisgünstigen<br />

Überwachung von Umwelt-<br />

Bedingungen.<br />

� PSE- PRIGGEN SPECIAL<br />

ELECTRONIC<br />

Fax: 02551/82422<br />

www.priggen.com<br />

(auch untereinander) austauschbar.<br />

Die programmierten Daten<br />

sind sicher durch Verriegelung<br />

geschützt. All dies geschieht bei<br />

minimalem Programmieraufwand.<br />

Besonders einfache<br />

Gerätebedienung<br />

ALMEMO Messgeräte lesen<br />

automatisch die im Stecker<br />

gespeicherten Daten, dabei werden<br />

die entsprechenden Gerätefunktionen<br />

automatisch aktiviert.<br />

Dies ermöglicht eine besonders<br />

einfache Gerätebedienung, selbst<br />

bei komplexen Mess aufgaben.<br />

Es wird nur ein einziges Messgerät<br />

für unterschiedlichste Sen-<br />

soren und Applikationen benötigt.<br />

Die Ausgangsstecker verfügen<br />

über ein analoges oder<br />

digitales Interface für den problemlosen<br />

Anschluss unterschiedlichster<br />

Peripheriegeräte<br />

und Software. Auch bereits vorhandene<br />

oder Sensoren anderer<br />

Hersteller können problemlos<br />

an ALMEMO Messgeräte angeschlossen<br />

werden.<br />

Ahlborn bietet ein weites Spektrum<br />

an kurzfristig lieferbaren<br />

Sensoren an.<br />

� Ahlborn Mess- und<br />

Regelungstechnik GmbH<br />

www.ahlborn.com<br />

ZQ-Hochleistungslaser grün<br />

Dieser grüne Hochleistungslaser mit Ausgangsleistung<br />

bis zu 300 mW ist in zwei Versionen erhältlich - Standard<br />

und fasergekoppelt. Aufgrund der vielseitigen Messmöglichkeiten<br />

und des integrierten thermoelektrischen Kühlers<br />

werden eine hohe Stabilisierung und eine schmale Spektrallinienbreite<br />

erreicht.<br />

Der ZQ-Hochleistungslaser grün ist ein hochwertiger Laser<br />

für die raue Industrieumgebung. Er produziert ein sehr gut<br />

sichtbares, grünes Licht mit bis zu 300 mW Ausgangsleistung.<br />

Die Spektrallinienbreite beträgt weniger als


Messtechnik<br />

Yokogawa TY 720 / TY 710<br />

Digital-Multimeter<br />

TY 720<br />

Die neue Yokogawa TY 700<br />

Handmultimeter-Serie vereint<br />

hohe Präzision, mit Leistungsstärke<br />

und Zuverlässigkeit, und<br />

ist mit ihren umfangreichen<br />

Messfunktionen hervorragend<br />

für eine Vielzahl von professionellen<br />

und industriellen Anwendungen<br />

geeignet. Bei einer DC-<br />

Grundgenauigkeit von 0,02%,<br />

einer Dual Anzeige mit 50.000<br />

Counts sowie einem 51-Segment-<br />

Bargraph bereiten True RMS-<br />

Messungen und das gleichzeitige<br />

Messen von AC und DC<br />

keinerlei Probleme. Größere<br />

Datenmengen können einfach<br />

über eine Datenlogger-Funktion<br />

verwaltet und mittels USB-<br />

Schnittstelle zum PC übertragen<br />

werden.<br />

Zwei Modelle<br />

HT Instruments Solar300<br />

Mit dem SOLAR300 können alle notwendigen<br />

Messungen zur Überprüfung<br />

und Zertifizierung der korrekten Funktionsweise<br />

an 1- und 3-phasigen photovoltaischen<br />

Anlagen durchgeführt werden.<br />

Das große grafische TFT-Farbdisplay<br />

mit innovativer Touch-Screen-Funktion<br />

ermöglicht einfachsten Zugang zu<br />

jeder Einstellung und Messfunktion. Das<br />

SOLAR300 ermittelt die DC-Ausgangsleistung<br />

der Solarzellen, die AC-Ausgangsleistung<br />

des Wechselrichters, die Solare<br />

Einstrahlung in W/m 2 und die Temperatur<br />

der Solarzellen.<br />

Um den Einsatz von sehr langen Messleitungen<br />

zu vermeiden, wird beim SOLAR300<br />

ein externer kabelloser Messwertsensor,<br />

der SOLAR-01 eingesetzt, der die fol-<br />

Die TY700-Serie umfasst derzeit<br />

zwei Modelle: Das TY 710<br />

mit einer Messfrequenz von<br />

20 kHz und das TY720 mit einer<br />

Messfrequenz von 100 kHz. Das<br />

TY 720 verfügt darüber hinaus<br />

noch über eine wählbare „RMS/<br />

Mean Detection“ Funktion,<br />

einen Tiefpass-Filter, über einen<br />

50 mV AC Bereich und über ein<br />

Funktion zur Messung Low-<br />

Power-Widerständen.<br />

Der Datenlogger Speicher<br />

umfasst 10.000 Messpunkte<br />

beim TY 720 und 1.000 Datenpunkte<br />

beim TY 710. Darüber<br />

hinaus sind die Eingangsbuchsen<br />

mit Sicherheitsblendverschlüssen<br />

versehen, um ein versehentliches<br />

Anschließen der Messleitungen<br />

an den Stromeingänge<br />

zu vermeiden.<br />

� Cosinus Computer<br />

Messtechnik GmbH<br />

Fax: 089/665594-30<br />

www.cosinus.de<br />

NF Corporation HSA-Serie<br />

4-Quadranten Leistungsverstärker<br />

Die Geräte der HSA-Serie<br />

sind Leistungsverstärker, die<br />

sich durch hohe Geschwindigkeit,<br />

hohe Bandbreite (bis zu<br />

10 MHz) und die Fähigkeit<br />

auszeichnen, hohe Spannungen<br />

und Leistungen zu liefern.<br />

Positive oder negative Gleichstromsignale<br />

können nahtlos<br />

auf bis zu 300 Vp-p verstärkt<br />

werden. Im 4-Quadranten-Modus<br />

können die Geräte<br />

einmal als Quelle betrieben<br />

werden (es wird Leistung an<br />

eine Last abgegeben wie bei<br />

einem normalen Verstärker);<br />

die Polaritäten von Spannung<br />

und Strom stimmen überein,<br />

oder als Senke (es wird Leistung<br />

vom Verstärker aufgenommen;<br />

die Polarität des<br />

Stromes ist der, der Span-<br />

genden Parameter wie solare Einstrahlung<br />

[W/m 2 ], die Temperatur der Solarzellen<br />

[°C], die Umgebungstemperatur<br />

nung entgegengesetzt). Hiermit<br />

ist es möglich, eine kapazitive<br />

und eine induktive Last<br />

zu betreiben, wie ein piezoelektrisches<br />

Bauteil oder eine<br />

Zylinderspule. Es stehen sechs<br />

Modelle zur Verfügung, die<br />

sich im Frequenzbereich, Ausgangsstrom<br />

und in der Ausgangsspannung<br />

unterscheiden.<br />

Modell-Übersicht 4-Quadranten<br />

Leistungsverstärker:<br />

HSA 4011 1 MHz/150 V/1 A<br />

HSA 4012 1 MHz/150 V/2 A<br />

HSA 4014 1 MHz/150 V/4 A<br />

HSA 4051 500 kHz/300 V/1 A<br />

HSA 4052 500 kHz/300 V/2 A<br />

HSA 4101 10 MHz/142 V/1.4 A<br />

� Cosinus Computer<br />

Messtechnik GmbH<br />

www.cosinus.de<br />

[°C] erfasst und am Ende der Aufzeichnung<br />

über die USB-Schnittstelle an das<br />

SOLAR300 überträgt. Das SOLAR300 ist<br />

in der Lage dank des großen eingebauten<br />

Messwertspeichers von 15 MB über eine<br />

längere Zeit alle gemessenen Werte detailliert<br />

aufzuzeichnen. Installationsfehler<br />

und zu geringe Modulwerte lassen sich<br />

somit schnell und einfach feststellen als<br />

auch professionell dokumentieren. Die<br />

Topview Management- Software ermöglicht<br />

dem Anwender professionelle Messprotokolle<br />

zu erstellen, inkl. Einbindung<br />

des Firmen-Logos, den Nutzerdaten, den<br />

Aufzeichnungsanmerkungen, usw.<br />

� Cosinus ComputerMesstechnik GmbH<br />

Fax: 089/665594-30<br />

www.cosinus.de<br />

16 PC & Industrie 3/2010


Schwingungs- und Schallanalyse: SO-Analyzer<br />

mit neuer Software und Hardware<br />

Der SO-Analyzer ist m+p international’s vielseitiger Schwingungsanalysator zur Erfassung und<br />

Analyse von Schwingungs- und Schalldaten vor Ort und im Labor, für umfassende Strukturanalysen,<br />

Modalanalysen, Drehschwingungsanalysen und Fahrzeug-Vorbeifahrtmessungen.<br />

Die neue SO-Analyzer Revision<br />

4.0 unterstützt bis zu vier<br />

VibPilot-Geräte mit insgesamt<br />

32 Kanälen, acht analogen Aus-<br />

gängen und schnellen Zählereingängen<br />

für Tachosignale.<br />

VibPilot ist m+p international’s<br />

tragbares, lüfterloses 4/8-Kanal-<br />

Messfrontend mit 24-Bit Auflösung<br />

und USB 2.0-Schnittstelle.<br />

Die Geräte werden über Clock<br />

in/Clock out synchronisiert, die<br />

hervorragende Messleistung der<br />

einzelnen Geräte wird dadurch<br />

nicht beeinträchtigt.<br />

Die aktuelle Software erlaubt<br />

Temperaturmessungen parallel<br />

zu dynamischen Messungen: mit<br />

den National Instruments 9211<br />

und 9213 4/16-Kanal-Thermoelement-Modulen<br />

können Temperaturbedingungen<br />

neben den<br />

dynamischen Daten aufgezeichnet<br />

werden. Die Module lassen<br />

sich zusammen mit jedem der<br />

dynamischen Messgeräte, die<br />

der SO-Analyzer unterstützt,<br />

betreiben. Die Benutzeroberfläche<br />

wurde vollständig überar-<br />

Robuste Mess- und Kalibriergeräte für die Prozessindustrie<br />

in Verbindung mit Kalibrierzertifikaten<br />

Um die hohen Anforderungen<br />

an Mess- und Kalibriergeräte<br />

auch in widrigen<br />

Prozessumgebungen bedienen<br />

zu können, hat Müller<br />

Industrie-<strong>Elektronik</strong> die<br />

neue Produktfamilie der<br />

äußerst robusten Prozess-<br />

Kalibratoren aufgelegt. Die<br />

Geräte sind preislich attraktiv<br />

und werden als Kompaktinstrumente<br />

vom Typ<br />

PC-HA sowie als Multifunktionsgerät<br />

PC-MF angeboten.<br />

Sie sind für die Messbereiche<br />

Spannung/Strom,<br />

Widerstandsthermometer/Widerstand,Thermoelement/Spannung<br />

und Temperaturausgang<br />

erhältlich und<br />

zeichnen sich alle durch eine<br />

hohe Genauigkeit aus (bei-<br />

spielsweise im Ausgang DC<br />

Ampere ±0,05% vom Anzeigenwert<br />

bei ±4 µA). Sie sind batteriebetrieben<br />

mit einer durch-<br />

gehenden Betriebsdauer von<br />

ca. 12 Stunden bei 10 mA und<br />

können in Umgebungstemperaturen<br />

zwischen 0 und 50 °C<br />

Messtechnik<br />

beitet und an die neuesten Windows-Motive<br />

und Stile angepasst.<br />

Komfortable Werkzeuge helfen<br />

dem Anwender, die Funktionen<br />

individuell an seine Applikationen<br />

anzupassen.<br />

SO-Analyzer Revision 4.0 ermöglicht<br />

die unbegrenzte Zeitdatenerfassung<br />

auf Festplatte mit<br />

der Option, mehrfache Zeitdatenblöcke<br />

nach Ablaufplan aufzuzeichnen.<br />

Zu den <strong>Neue</strong>rungen<br />

gehören auch erweiterte Modalanalysen<br />

für Standschwingungsversuche<br />

(GVT) und die Netzwerk-Lizenzierung,<br />

die den<br />

gleichzeitigen Zugriff von beliebigen<br />

Arbeitsplätzen im Netzwerk<br />

erlaubt.<br />

� m+p international Mess-<br />

und Rechnertechnik GmbH<br />

sales.de@mpihome.com<br />

www.mpihome.com<br />

bei einer Luftfeuchtigkeit<br />

von max 80% rF betrieben<br />

werden. Als Spitzengerät<br />

der Produktgruppe ist der<br />

Multifunktions-Prozess-<br />

Kalibrator PC-MF erhältlich,<br />

mit dem alle Messbereiche<br />

der kleinen Kalibratoren<br />

in einem Gerät abgedeckt<br />

werden. Der PC-MF<br />

ist ein ebenfalls batteriebetriebenes<br />

Instrument, das<br />

als Messgerät und Messwertgeber<br />

für unterschiedlichste<br />

elektrische und physikalische<br />

Parameter eingesetzt<br />

werden kann.<br />

� Müller Industrie-<strong>Elektronik</strong><br />

GmbH<br />

Fax: 05032/9672-199<br />

www.mueller-ie.com<br />

PC & Industrie 3/2010 17


Industrie-PCs/Embedded Systeme<br />

Robuster Kompakt-PC mit ATOM Z510 CPU<br />

Mit dem neuen, extrem kompakten,<br />

lüfterlosen System Modell<br />

uIBX-200-US15WP, stellt die<br />

Comp-Mall ein neues, leises<br />

System für den Thin Client &<br />

Mediacenter PC Einsatz vor.<br />

Der US15WP Chipsatz beinhaltet<br />

einen Decoder für H.264,<br />

MPEG 1/2/4, VC1/WMV9, der<br />

auch hochauflösende Multimedia<br />

Darstellungen anzeigen<br />

kann. Der Inhalt lässt sich<br />

Lüfterloser Kompakt-Embedded-PC<br />

Das Modell EBC-2100/NANO-945GSE<br />

ist ein kompakter, lüfterloser Embedded-<br />

PC mit Intel Atom-Prozessor. Durch die<br />

geringe Leistungsaufnahme ( ~19 W)<br />

ergibt sich ein Betriebstemperaturbereich<br />

auf 0 bis 50 °C.<br />

Das auf der Intel Atom N270 1,6 GHz<br />

CPU und dem Intel 945GSE/Intel 82801<br />

GBM/ICH7M Chipsatz basierende System<br />

ist mit 1 oder 2 GB 533 MHz DDR2 SDRAM<br />

SO-DIMM lieferbar. Dank des Intel Generation<br />

3.5 integrated GFX Core (133 Mhz)<br />

im Intel 945GSE Chipsatz bietet der SBC<br />

VGA und intern 18/24 bit dual-channel<br />

LVDS mit sehr guten Grafikeigenschaften.<br />

Vielfältiges Schnittstellenangebot<br />

Es stehen zwei Gigabyte Ethernet Schnittstellen<br />

(Realtek 8111CP) und als Option<br />

WLAN 802.11b/g zur Verfügung. Frontseitig<br />

zugänglich sind zwei USB 2.0, drei<br />

serielle Ports (RS-232) und LPT, diese<br />

erlauben die einfache Verbindung zu exter-<br />

über den GLAN-Anschluß/das<br />

optionale WLAN-Modul oder<br />

direkt von einem USB-Modul<br />

auf den zwei internen SD-Karten<br />

speichern. Um mögliche<br />

Lese-/Schreibfehler zu verhindern,<br />

werden Applikations- und<br />

Multimedia-Informationen auf<br />

den SD-Karten und das OS auf<br />

der Compact Flasch-Karte (hinter<br />

einer abschließbaren Klappe)<br />

gespeichert.<br />

GLAN und WLAN verfügbar<br />

Dank GLAN (RT8111CP),<br />

optionalem 802.11b/g WLAN<br />

(WiFi) im Mini-PCIe Slot, vier<br />

USB, zweier RS-232 Schnittstellen,<br />

Vibrationsschutz nach MIL-<br />

STD-810F 514.5C-2 und einem<br />

widerstandsfähigen Aluminiumgehäuse,<br />

ist das System auch für<br />

den Einsatz in Industrieumgebungen<br />

geeignet. Das System<br />

basiert auf dem Intel Atom-Prozessor<br />

Z510P 1,1 GHz-Prozessor,<br />

1 GB DDR2 on-board Speicher,<br />

dem US15WP Chipsatz und<br />

hat nur 9,5 W Systemleistungsaufnahme.<br />

Weitere Schnittstellen<br />

sind VGA und Mic-In- und<br />

Line-Out.<br />

nen Geräten. Zwei SATA- Schnittstellen<br />

für 2,5˝ HDD und/oder SATA-DOM, ein<br />

Audio Controller und je ein PCIe mini<br />

Card-Stecker und ein PCI-104 Steckplatz<br />

für Erweiterungen, runden die Funktionalität<br />

ab. Der CF II-Sockel ist von der<br />

Frontseite zugänglich. Den programmierbaren<br />

Neustart erlaubt ein Watchdog<br />

Timer zwischen 1 - 255 s.<br />

Als Versorgungsspannung werden nur<br />

12 V DC benötigt und mit optionalem Netztadapter<br />

90 - 264 V AC. Das Modell EBC-<br />

2100/NANO-945GSE lässt sich mit den<br />

mitgelieferten Befestigungswinkeln ein-<br />

Doppelseitiges VESA 75 Konzept<br />

Das besondere Merkmal des<br />

Modells uIBX-200-US15WP<br />

ist die doppelte VESA-Monage,<br />

welche es ermöglicht den Recher<br />

zum Beispiels zwischen VESA-<br />

Monitorhalterung und einen<br />

VESA kompatiblen Monitor<br />

zu befestigen. Der Rechner ist<br />

dabei klein genug um selbst hinter<br />

einem kleinen Monitor komplett<br />

zu verschwinden.<br />

Die Abmessungen betragen<br />

120 x 125 x 44 mm³, das Gewicht<br />

480 g, der Temperaturbereich<br />

reicht von 0 bis 50 °C. Die 5 V DC<br />

Stromversorgung erfolgt über<br />

einen mitgelieferten Netzadapter.<br />

Als Option sind die Betriebssysteme<br />

Windows XPE oder CE<br />

6.0 auf einer CF-Karte installiert.<br />

Comp-Mall bietet ergänzende<br />

Produkte zu diesem Kompakt-<br />

PC, wie Displays in den Größen<br />

von 4,3˝ bis 42˝, USV-Modul<br />

und Speicherkarten ebenfalls an.<br />

� COMP-MALL GmbH<br />

Fax: 089/856315-15<br />

www.comp-mall.de<br />

fach an der Wand oder im Schaltschrank<br />

montieren. Als Option sind die Betriebssysteme<br />

Windows XPE oder CE 6.0 auf<br />

einer CF-Karte installiert.<br />

Vielseitig einsetzbar<br />

Auf Grund der vielseitigen E/As ist<br />

der lüfterlose Kompakt - Embedded-PC<br />

Modell EBC-2100/NANO-945GSE bestens<br />

geeignet für Datenerfassung und Kontrolle,<br />

Telekommunikation, Steuerungskontrolle,<br />

Schrittmotorsteuerung, Videoapplikationen<br />

und andere Anwendungen<br />

im industriellen, medizinischen, mobilen<br />

und kommerziellen Bereich.<br />

Comp-Mall bietet ergänzende Produkte<br />

zu diesem Embedded-PC, wie industrielle<br />

Displays in den Größen von 4,3˝ bis<br />

42˝ und LKM-Einschübe ebenfalls an.<br />

� COMP-MALL GmbH<br />

www.comp-mall.de<br />

18 PC & Industrie 3/2010


<strong>Neue</strong>r Device-Server im<br />

Distributionsangebot<br />

Der G6200 ist sofort einsatzfähig<br />

und bietet die optimale<br />

Antwort auf ständig wachsende<br />

Anforderungen an Applikationsentwicklungen<br />

und schnelle<br />

Produkteinführungen. Mit einer<br />

bedarfsgerechten Ausstattung<br />

PC & Industrie 3/2010<br />

Industrie-PCs/Embedded Systeme<br />

Ultratronik führt ab sofort den G6200 Device-Server von Ctek in seinem<br />

Distributions portfolio. Damit ersetzt Ultratronik die von Axis abgekündigten<br />

Device-Server-Modelle Axis 82/83 durch eine im Vergleich leistungsfähigere Lösung.<br />

PPC-7919F- 19˝ Open<br />

Frame Panel-PC mit<br />

Intel Atom<br />

Der PPC-7919F ist ein Panel<br />

PC mit 19˝ Bildschirmdiagonale,<br />

300 cd/m² Helligkeit und<br />

1280 x 1024 Auflösung. Die<br />

Bedienung erfolgt über einen<br />

5-wire-resistiven Touchscreen.<br />

Ausgestattet ist der PPC-7919F<br />

mit einem Intel Atom (N270)-<br />

Prozessor und einem Intel<br />

945GSE +ICH7M Chipsatz.<br />

Zu den Schnittstellen gehören<br />

u.a. 4 x USB, 2 x PS/2, 4 x<br />

COM, 1 x Parallel, 2 x LAN<br />

und 1 x VGA. Als Speichermedien<br />

stehen 1 x 2.5˝ SATA<br />

HDD und 1 x IDE CF Slot zur<br />

Verfügung. Der PPC-7919F ist<br />

für einen Temperaturbereich<br />

von 0 bis 40 °C ausgelegt. Das<br />

mit Linux 2.6 und Hardware-<br />

Schnittstellen unterstützt er fast<br />

alle denkbaren Applikationen.<br />

Das G6200 Linux-Betriebssystem<br />

und das verfügbare, kostenfreie<br />

G6200 SDK ermöglichen<br />

Entwicklern sofortige Produk-<br />

robuste Edelstahlgehäuse ist<br />

IP65 geschützt und gewährleistet<br />

vielseitige Einsatzgebiete,<br />

beispielsweise in Spielautomaten,<br />

in der Industriellen<br />

Automatisierung und in<br />

POS/POI-Terminals.<br />

� Industrial Computer<br />

Source (Deutschland)<br />

GmbH<br />

www.ics-d.de<br />

tivität auf Basis einer<br />

fortschrittlichen Plattform.<br />

Die Kundensoftware<br />

kann dann ganz<br />

einfach mittels FTP auf<br />

die Device Server-Plattform<br />

flash-geladen werden.<br />

Fertig.<br />

Ctek G6200 ist in ein<br />

widerstandsfähiges Aluminiumgehäuseeingebettet<br />

und mit externen<br />

Verbindungsschnittstellen<br />

für Dual 10/100<br />

Ethernet, USB Host,<br />

USB Device, zwei RS-232<br />

Ports und einer RS-485<br />

Verbindung ausgerüstet.<br />

Im Gehäuse ist darüber<br />

hinaus ein Micro SD<br />

Memory Slot integriert.<br />

Als Prozessor dient ein Atmel<br />

AT91SAM9G20 mit einer Taktrate<br />

von 400 MHz. Das Betriebssystem<br />

ist Linux 2.6. Als Speicher<br />

stehen 64 Mbytes DRAM<br />

und ein Flash-Speicher von<br />

256 Mbytes (NAND) zur Verfügung.<br />

Spannung: - 9 bis 24 V DC<br />

(±10%) am Terminal Block. Der<br />

Ctek G6200 verfügt über einen<br />

externen Netzanschluss.<br />

Ctek G6200 verfügt serienmäßig<br />

über Schnittstellen für<br />

Ethernet (RJ45), zwei RS-232-<br />

Schnittstellen DB9 DTE, eine<br />

RS-422/485 - Terminal Block-<br />

Schnittstelle sowie über Verbindungsschnittstellen<br />

für USB 2.0<br />

Host und ein USB 2.0 Device.<br />

Die Maße des Gehäuses aus<br />

extrudiertem Aluminium mit<br />

Montagelöchern sind L 13,4 x B<br />

13,27 x H 3,05 cm³. Das Gewicht<br />

beträgt ohne Netzteil nur 360 g.<br />

Als Betriebstemperatur gibt<br />

Ctek einen Bereich von -40 bis<br />

+85 °C, als Lagertemperaturspektrum<br />

eine Spanne von -40<br />

bis +85 °C an.<br />

� ULTRATRONIK GmbH<br />

Fax: 08152/5183<br />

www.ultratronik.de


Industrie-PCs/Embedded Systeme<br />

Durios V-Reihe widersteht Kälte, Wasser, Staub<br />

und Explosionen<br />

Pünktlich zum neuen Jahr führt Acturion die neue rugged PC-Generation der Durios V-Serie ein. Die sowohl<br />

als Tablet-PC als auch Industrie-Notebook einsetzbaren IT-Lösungen Durios V10 und V12 Ultra<br />

trotzen widrigen Verhältnissen und weisen bisher unerreicht hohe Schutzklassen auf.<br />

Die full-ruggedized V-Serie<br />

eignet sich daher für Einsätze<br />

in großer Kälte, bei Explosionsgefahr<br />

sowie für Arbeiten<br />

mit Staub- oder Wasserkontakt.<br />

Durios V10 und V12 Ultra der<br />

aktuellen 2010er Modellreihe<br />

erfüllen mit MIL-STD810G<br />

und MIL-STD 461F neue militärische<br />

Normen. Die PCs<br />

bestanden Testszenarien bei<br />

minus 51 °C Lagertemperatur<br />

Dr. Schetter BMC stellt mit<br />

dem Advantech UNO-4672<br />

einen neuen lüfterlosen Box-<br />

PC vor. Mit den Zertifizierungen<br />

nach IEC 61850-3 und<br />

IEEE 1613 ist er besonders im<br />

Bereich der Energieerzeugung<br />

und Energieverteilung einsetzbar:<br />

die für Umspannstationen<br />

geforderte elektromagnetische<br />

Störfestigkeit bringt er mit.<br />

Der UNO-4672 mit einer<br />

Bauhöhe von 2 HE wird vollständig<br />

rückseitig verkabelt.<br />

Auf der Front befinden sich<br />

LEDs, die Einrichtung und<br />

Überwachung erleichtern.<br />

Beide Ausbauformen verfügen<br />

über 6 x LAN Ports, 10 x<br />

COM Ports (2 x RS-232, 8 x<br />

RS-232/422/485), 8 x digital<br />

Eingänge, 8 x digital Ausgänge,<br />

4 x USB Ports und einen<br />

Erweiterungsslot für PC/104+-<br />

Karten. Das LAN-Interface<br />

und setzen bei der Abstrahlsicherheit<br />

neue Maßstäbe. Wer<br />

bei seiner Tätigkeit Salzwasser<br />

ausgesetzt ist, wählt als schützende<br />

Sonderoption die Verarbeitung<br />

von Edelstahlschrauben,<br />

einer speziellen Oberflächenbeschichtung<br />

sowie die Integration<br />

einer Gummitastatur. Die<br />

europäische ATEX-Norm erlaubt<br />

eine Verwendung dieser Acturion-Produkte<br />

in sogenannten<br />

Hazardous Zones-Arealen mit<br />

brennbaren Gasen, Dämpfen<br />

und Stäuben, in denen Explosionsgefahr<br />

herrscht.<br />

Sonnenlichtlesbares Display,<br />

anwenderfreundliche Bedienung<br />

per Stift oder Touchscreen<br />

und schockresistenter Festplattenschutz<br />

flankieren die innen<br />

liegenden Leistungskomponenten:<br />

Im geschlossenen Metallgehäuse<br />

arbeitet der Intel Core-<br />

des UNO-4672 besteht aus<br />

zwei 10/100/1000 und vier<br />

10/100 Base-T Ethernet Ports.<br />

Ethernet-Ports unterstützen<br />

das LAN redundancy teaming:<br />

der UNO-4672 kann also als<br />

Gateway arbeiten. Dank der<br />

großzügigen Ausstattung mit<br />

I/O-Schnittstellen ist der UNO-<br />

2-Duo Prozessor SU9400 mit<br />

1,4 GHz Taktrate. Die Basisvariante<br />

verfügt über 1 GB Arbeits-,<br />

160 GB Festplatten- und 384 MB<br />

Grafikspeicher. V10 und V12<br />

Ultra wiegen nur 2,3 kg. Wer<br />

das leichte Outdoor-Notebook<br />

auch im Büro nutzen will, freut<br />

sich über die externe Dockingstation.<br />

Mit einem Klick sind alle<br />

Peripheriegeräte ganz einfach<br />

angeschlossen.<br />

Acturion passt jedes der bestellten<br />

Geräte an spezielle Anwendungsgebiete<br />

an. Für manche<br />

Nutzer lohnt es sich zum Beispiel,<br />

die integrierte CCD-Kamera<br />

gegen ein HSDPA-Modem und<br />

GPS-Empfänger einzutauschen.<br />

� Acturion Datasys GmbH<br />

Fax: 040/413096-20<br />

www.acturion.com<br />

Lüfterloser PC für die Energieerzeugung und -Verteilung<br />

4672 auch als Steuermaschine<br />

oder Protokollserver einsetzbar.<br />

Es gibt zwei Spannungsversorgungen<br />

AC (90 ~ 250 V AC) und<br />

DC (106 ~ 250 V DC).<br />

� Dr. Schetter BMC IGmbH<br />

Fax: 089/800694-29<br />

www.bmc.de<br />

20<br />

PC & Industrie 3/2010


Remote-Box-PC auf PCI-<br />

Basis mit ME-Karten<br />

Nach viel versprechenden Partnerschaften<br />

im Software-Bereich<br />

mit den Firmen Cosateq (www.<br />

cosateq.de) und MCD <strong>Elektronik</strong><br />

(www.mcd-elektronik.de) ist<br />

Meilhaus Electronic nun für den<br />

Bereich Industrie-PC eine weitere<br />

Kooperation eingegangen:<br />

Ab sofort liefert Meilhaus Electronic<br />

PICE-Boxen von Plug-<br />

In Electronic (www.plug-in.de)<br />

zusammen mit den Mess- und<br />

Steuer-Karten aus eigener Entwicklung.<br />

Die PICE-Version<br />

Die hierfür zusammengestellte<br />

PICE-Version ist ein lüfterloser,<br />

sehr leiser und energiesparender<br />

Embedded-Box-PC im robusten<br />

Aluminium-Gehäuse. Die Ausstattungsdaten<br />

entsprechen in<br />

ihrer Leistung ungefähr denen<br />

der ME-Neuron, dem Industrie-PC-System<br />

aus dem Hause<br />

Meilhaus Electronic.<br />

Die PICE-Box hat zwei PCI-<br />

Slots und ergänzt damit die<br />

auf Compact-PCI basierende<br />

ME-Neuron. Die Einsatzbereiche<br />

sind vielfältig und reichen<br />

vom lokalen oder Remote-Mess-<br />

System bis hin zum Datenlogger<br />

oder Linienschreiber.<br />

Ideale Hardware für<br />

automatische Prüf- und Test-Applikationen<br />

Die Kombination aus PICE-<br />

PC, ME-Hardware und dem<br />

PC & Industrie 3/2010<br />

MCD Test-Manager CE macht<br />

den PC außerdem zur idealen<br />

Hardware für automatische Prüf-<br />

und Test-Applikationen. Dank<br />

des Dual-Core-Prozessors in der<br />

PICE-Box ist auch ein Einsatz<br />

als HiL-System (Hardware-inthe-Loop)<br />

bzw. als Target-System<br />

für die Echtzeit-Umgebung<br />

SCALE-RT von Cosateq denkbar.<br />

Realisierung mehrkanaliger<br />

Datenlogger<br />

Mit dem ToolMonitor oder<br />

TurboLab können mehrkanalige<br />

Datenlogger realisiert werden,<br />

ohne dass der Anwender selbst<br />

programmieren muss. Für interessierte<br />

Anwender werden individuelle<br />

Pakete aus Soft- und<br />

Hardware geschnürt, wobei eine<br />

riesige Palette an I/O-Möglichkeiten,<br />

Anschluss-Optionen und<br />

Signal-Anpassungen zur Verfügung<br />

steht.<br />

Meilhaus Electronic gehört<br />

zu den führenden europäischen<br />

Entwicklern, Herstellern und<br />

Vertriebs-Unternehmen. Seine<br />

Stärke liegt in der Kombination<br />

von Produkten aus eigener<br />

Entwicklung mit ausgewählten<br />

Distributionsprodukten für die<br />

Messtechnik, Automatisierung<br />

und Datenkommunikation bzw.<br />

Schnittstellen-Technik.<br />

� Meilhaus Electronic GmbH<br />

Fax: 089/890166-77<br />

www.meilhaus.com<br />

Know-how. Eingebaut.<br />

Rutronik und Transcend<br />

Flash-Produkte für industrielle Anwendungen:<br />

∙ Solid State Drive – Formfaktor 1“, 1,8“ und 2,5“<br />

∙ Compact-Flash und SD-Karte<br />

∙ Flash-Module – IDE,SATA und USB<br />

∙ erweiteter Temperatur-Bereich<br />

∙ Wear-Leveling<br />

∙ SLC-Flash-Chips<br />

∙ Fixed BOM<br />

Consult | Components | Logistics | Support<br />

Tel: +49 (0) 7231 801 510<br />

Überzeugen durch Leistung<br />

www.rutronik.com


Industrie-PCs/Embedded Systeme<br />

Hochintegrierter Industrieserver für komplexe<br />

Visualisierungs- und Bildverarbeitungsaufgaben<br />

Die langzeitverfügbaren Kontron<br />

KISS 2U Industrieserver<br />

lassen sich dank der neuen PCI<br />

Express Butterfly-Backplane<br />

flexibel und kosteneffizient mit<br />

bis zu 4 PCI Express x 4 Karten<br />

und mit einer PCI Express x 16<br />

(PEG) Karte bestücken. Zudem<br />

bietet das System einen Steckplatz<br />

für ein PICMG 1.3 CPU-<br />

Board, sodass auch die Prozessorperformance<br />

jederzeit flexibel<br />

skalierbar ist.<br />

Der hochintegrierte 2 HE<br />

Industrieserver eignet sich<br />

besonders für komplexe Visu-<br />

alisierungs- und Bildverarbeitungsaufgaben,<br />

die den unabhängigen<br />

Betrieb von bis zu<br />

8 High-Definition Monitoren<br />

oder die Integration von 4 PCI<br />

Express x 4 Framegrabberkarten<br />

für maschinelles Sehen oder<br />

Videoüberwachung erfordern.<br />

Anwendung findet der Hochleistungs-Industrieserverinsbesondere<br />

in Kontrollräumen<br />

und Leitwarten von Energieversorgern,Schienenverkehrsbetrieben<br />

oder Flughäfen. Weitere<br />

Applikationen finden sich<br />

bei Infotainment und Digital<br />

Signage in Bahnen und Flugzeugen<br />

sowie in der Gamingindustrie<br />

als zentraler Rechner<br />

für mehrere Spielautomaten.<br />

Weitere Informationen<br />

unter: www.kontron.com/products/systems+and+platforms/<br />

industrial+pc++rackmount/2u/<br />

kiss+2u+pci960.html<br />

� Kontron AG<br />

Fax: 08165/77-279<br />

www.kontron.de<br />

Lüfterloses Embedded System mit<br />

geringer Bauhöhe<br />

Mit dem PicoSYS 2911 präsentiert ICO Innovative Computer<br />

ein lüfterloses Embedded System mit einer besonders<br />

geringen Bauhöhe für platzkritische Anwendungen.<br />

Das kompakte und lüfterlose System ist in einem schwarzen<br />

Aluminiumgehäuse untergebracht. Mit der geringen Abmessung<br />

von (B x H x T) 240 x 37 x 162 mm³ ist es nicht mal so<br />

groß wie ein Blatt Papier und eignet sich besonders zum Einbau<br />

unter eingeschränkten Platzbedingungen. Die robuste<br />

und lüfterlose Bauweise macht das PicoSYS zudem resistent<br />

gegen Staub und Schmutz - was zusätzliche Einsatzmöglichkeiten,<br />

auch unter rauen Bedingungen, ermöglicht.<br />

Ausgestattet ist das flache Embedded System mit einem<br />

stromsparenden Intel Atom N270 Prozessor mit 1,6 GHz und<br />

1 GB DDR2 (SO-DIMM) Arbeitsspeicher. In der Grundkonfiguration<br />

ist das PicoSYS 2911 mit einer 160 GB SATA Festplatte<br />

(2,5˝) ausgestattet.<br />

Das PicoSYS verfügt über insgesamt vier USB-Ports (2 x<br />

Front/2 x Rear), 2 x LAN, 1 x PS/2 sowie einen VGA-Anschluss<br />

der auch als COM-Port genutzt werden kann. Zusätzlich ist<br />

ein DVI-Ausgang vorhanden. Für die nötige Spannung sorgt<br />

ein externes 80-Watt-Netzteil.<br />

� ICO Innovative Computer GmbH<br />

www.ico.de<br />

22 PC & Industrie 3/2010


COM mit Webserver, Webclient, SQL-Datenbank und<br />

PHP-Engine<br />

Mit dem ARM9-basierten DIL/NetPC<br />

DNP/9265 stellt SSV ein COM für Embedded-<br />

Networking-Anwendungen vor. Neben einem<br />

TCP/IP-Stack mit SSL-Support und SPI-Firewall<br />

besitzt das im Flash vorinstallierte Linux-<br />

Betriebssystem spezielle Embedded-Internet-<br />

Erweiterungen. Dazu gehören HTTP/HTTPS-<br />

Webserver mit FastCGI, SQlite-Datenbank,<br />

PHP 5.3 mit JSON, sowie LibGD und Gnuplot<br />

zum dynamischen Erzeugen von Grafiken.<br />

Darüber hinaus bietet der DIL/NetPC auch<br />

verschiedene Webclientfunktionen, um zum<br />

Beispiel mit Hilfe einer HTTP-POST- oder<br />

-GET-Operation beliebige Daten im XML-<br />

oder JSON-Format an einen externen Server<br />

zu übermitteln. Weiterhin steht ein Embedded-<br />

Twitter-Client zur Verfügung. Damit kann der<br />

DNP/9265 automatisch Tweets für einen Twitter-Mikroblog<br />

erzeugen, um beispielsweise<br />

über wichtige Zustandsänderungen zu informieren.<br />

Neben einem 10/100 Mbps Ether-<br />

Comp-Mall stellt mit dem Modell WAFER-<br />

US15WP2 einen lüfterlosen SBC vor, der keinen<br />

passiven oder aktiven Kühlkörper benötigt<br />

und die entstehende Wärme von CPU und Chipsatz<br />

nicht durch Konvektion an die umgebende<br />

Luft abgibt. Denn diese sind auf der Unterseite<br />

der Platine montiert und haben direkten Kontakt<br />

zu der mitgelieferten Kühlschale aus Aluminium.<br />

Zum Einbau wird die Kühlschale an<br />

das Systemgehäuse oder Befestigungsteile im<br />

Gehäuse geschraubt um die Wärme dadurch<br />

großflächig zu verteilen. Durch diesen Aufbau<br />

entstehen keine heißen Zonen auf der Platine<br />

und es erhöht sich die Lebensdauer aller verwendeten<br />

Bauteile.<br />

Lieferbar ist das Modell WAFER-US15WP2 mit<br />

Intel Atom-Prozessor Z530P 1,6 GHz mit 533 MHz<br />

FSB oder Intel Atom-Prozessor Z510P 1,1 GHz<br />

PC & Industrie 3/2010<br />

Single-Board-Computer/Boards<br />

net-LAN-Interface bietet der DNP/9265 weitere<br />

Schnittstellen und ein SD-Karteninterface.<br />

Als mechanischer Formfaktor dient das<br />

DIL-40 Format mit einer Modulgrundfläche<br />

von 55 x 23 mm². Zur Evaluierung steht mit<br />

dem DNP/SK30 ein Starter Kit zur Verfügung.<br />

� SSV Software Systems GmbH<br />

Fax: 0511/4000-040<br />

www.ssv-embedded.de<br />

3,5 Zoll embedded SBC kühlt schon fast<br />

mit 400 MHz FSB und dem US15WP-Chipsatz.<br />

Für das DDR2-Speichermodul mit 400/533 MHz<br />

bis 2 GB befindet sich auf der Oberseite ein SO-<br />

DIMM 200-pin-Slot. Dort befinden sich ebenfalls<br />

der CF I- und ein PCIe Mini-Card Steckplatz.<br />

Der im Chipsatz integrierte Intel Graphics Media<br />

Accelerator 500 unterstützt H.264, MPEG1/2/4,<br />

VC1/WMV9 High Definition und VGA. Der<br />

LVDS1 Ausgang bietet 18/24 bit Dual-Channel<br />

LVDS unterstützt SDVO durch Scalar Chip Novatek<br />

68667UFG mit einer Auflösung bis 1920 x<br />

1080, der LVDS2 Ausgang dafür 24 bit Singlechannel<br />

LVDS durch den Intel US15WP mit einer<br />

Auflösung bis 1366 x 768. Als Stromversorgung<br />

werden nur 12 V DC benötigt. Für die SATA HDD<br />

bietet das Board eine 5 V DC Versorgung.<br />

Weitere Schnittstellen<br />

Als weitere Schnittstellen sind vorhanden:<br />

VGA, SATA, PCIe GLAN, HD Audio mit Realtek<br />

ALC888, 6 x USB 2.0, 4 x COM, je 4 x digitale<br />

E/A, LPT und PS/2-Keyboard/Mouse. Der<br />

Watchdog Timer kann zwischen 1 – 255 s den<br />

programmierbaren Neustart vornehmen und die<br />

Karte arbeitet im Bereich von 0 – 60 °C.<br />

Comp-Mall liefert auch für diesen 3,5-Zoll-SBC<br />

kundenspezifische Teil- und Komplettsysteme.<br />

� COMP-MALL GmbH<br />

Fax: 089/856315-15<br />

www.comp-mall.de<br />

Irrtum und Änderungen vorbehalten.<br />

Besuchen Sie uns vom<br />

02. – 04. März 2010 in Nürnberg<br />

Halle 9, Stand 267<br />

Game- und Infoterminal:<br />

19" Touchscreen-Panel- PC<br />

im Edelstahl gehäuse<br />

PPC-7919F<br />

Lüfterloser Panel-PC<br />

• 19" Open Frame Panel-PC,<br />

IP65 geschützt<br />

• Intel ® Atom Lüfterloser Panel-PC<br />

N270, Intel 945GSE<br />

+ ICH7M<br />

• On-board IDE, Type II Compact Flash<br />

• Ideal für den Einsatz in<br />

Spiel automaten und POS/POI-<br />

Terminals<br />

Mobiles Infotainment:<br />

Stromsparend, lüfterlos<br />

und temperatur fl exibel!<br />

PEB-2738i 3.5" Board<br />

• Intel ® Atom Prozessor Z500PT<br />

• 1x 200-pin SO-DIMM unterstützt<br />

DDR2 SDRAM bis zu 2GB<br />

• 1x PATA / 1x CompactFlash /<br />

1x USB Flash / 1x SDIO<br />

• Ideal für den Einsatz in Fahrzeug-Infotainment-Systemen<br />

Rechen- und Grafi kpower<br />

für Automation, Digital<br />

Signage und Gaming<br />

AIS-Q450<br />

Mini-ITX System Controller<br />

• Intel ® Core 2 Duo/Quad<br />

LGA775 Prozessor<br />

• Dual-Channel DDR III 800/1066<br />

bis zu 4 GB<br />

• Intel ® Integrated Graphics Engine<br />

4500 unterstützt Dual View<br />

mit VGA & DVI<br />

• Intel ® AIS-Q450<br />

PCI-Express<br />

Gigabit Ethernet x 2<br />

• Supports v1.0 SIR protocol<br />

• Ideal für Automation, POS/POI<br />

und Gaming<br />

Marie-Curie-Straße 9<br />

50259 Pulheim<br />

Tel.: +49 (0)2234 98211-0<br />

Fax: +49 (0)2234 98211-99<br />

vertrieb@ics-d.de<br />

www.ics-d.de


Single-Board-Computer/Boards<br />

Bewährte Slot-CPU nach PICMG 1.0<br />

mit Quad-Core und Intel Q45-Chipsatz<br />

Ihre bewährte Industrie Slot-<br />

CPU entsprechend dem PICMG<br />

1.0-Standard hat DSM Computer<br />

jetzt mit dem leistungsfähigen<br />

Intel Core-2-Quad-Prozessor<br />

Quad Core Q9400 und<br />

dem Intel Q45/ICH10DO-Chipsatz<br />

bestückt. Damit können die<br />

innovative Prozessortechnologie<br />

und der moderne Chipsatz mit<br />

hoher Performance in bestehenden<br />

Industriesystemen genutzt<br />

werden. DSM beweist mit dieser<br />

neuen Slot-CPU ihre Produktkontinuität<br />

und die lange<br />

Verfügbarkeit ihrer Baugruppen<br />

und Systeme.<br />

Die Slot-CPU „96M4290“ integriert<br />

den High-end-Prozessor<br />

Intel Core-2-Quad-Prozessor<br />

<strong>Neue</strong>s Starterkit<br />

für kompakten<br />

Single-Board Computer<br />

taskit bietet ein neues Starterkit<br />

für den PortuxG20 SBC<br />

an. Der SBC im Format einer<br />

halben Europakarte (100 x<br />

75 x 17 mm³) ist mit einem<br />

Atmel AT91SAM9G20 Prozessorkern<br />

mit einer Taktfrequenz<br />

von 400 MHz, 64 MB<br />

SDRAM und 128 MB NAND-<br />

Flash ausgestattet.<br />

Es stehen viele gängige<br />

Schnittstellen zur Verfügung.<br />

Über die VG-Leiste kann der<br />

Anwender weitere Peripherie<br />

anschließen und die Schnitt-<br />

Q9400, der mit 2,66 GHz getaktet<br />

wird. Die vier Cores können<br />

über einen 1333/1066/800 MHz<br />

Front-Side-Bus extrem schnell<br />

auf den aus bis zu vier DDR3-<br />

Modulen bestückten Hauptspeicher<br />

mit einer maximalen<br />

Kapazität von insgesamt 8 GB<br />

zugreifen. Die Slot-CPU lässt<br />

sich je nach Anwendung in ihrer<br />

Rechenleistung skalieren und ist<br />

mit den Prozessoren Intel Core-<br />

2-Duo, Intel Pentium-Dual-Core<br />

bzw. Intel Celeron-Dual-Core<br />

verfügbar.<br />

Eine breite Auswahl an Schnittstellen<br />

unterstützt die vielseitigenAnwendungsmöglichkeiten<br />

der „96M4290“-Steckkarte.<br />

Neben zahlreichen paral-<br />

stellen des PXB wie zum Beispiel<br />

SSC, SPI, TWI, externes<br />

SD-Card Interface, 4-channel<br />

10-bit ADC, 16-bit Parallel<br />

Bus und bis zu 64 digitale<br />

I/O-Ports nutzen.<br />

� taskit GmbH<br />

Fax: 030/611295-10<br />

www.taskit.de<br />

lelen und seriellen Schnittstellen<br />

sind sechs USB 2.0 Ports, Giga-<br />

Bit Ethernet, Audio, GPIO, IrDA,<br />

IDE und 6 x SATA II vorhanden.<br />

Die Slot-CPU unterstützt einen<br />

RAID-Betrieb. Der im Chipsatz<br />

integrierte Intel Graphic Media<br />

Accelerator 4500 bietet eine Auflösung<br />

von bis zu 2048 x 1536<br />

Bildpunkten (VGA) und unterstützt<br />

die interne DVI-Schnittstelle.<br />

Support für Direct X10<br />

und OpenGL 2.1 ist vorhanden.<br />

Die von DSM entwickelte<br />

Steckkarte in voller Baulänge<br />

(338 x 122 mm²) bietet einen per<br />

BIOS einstellbaren Energiesparmodus.<br />

Für eine störungsfreie<br />

Funktion der von 0 bis 60 °C<br />

spezifizierten Baugruppe sorgt<br />

der System-Hardware-Monitor,<br />

der die Spannungs- und Temperaturwerte<br />

sowie die korrekte<br />

Funktion des Lüfters überwacht.<br />

� DSM Computer AG<br />

Fax: 089/15798-113<br />

www.DSM.AG<br />

AdvancedMC Prozessor-Board mit Intel<br />

Core i7-Prozessor und integrierter<br />

Grafik<br />

Mit dem neuen Kontron AM4020 auf Basis des Intel Mobile-<br />

Core i7-Prozessor präsentiert Kontron sein derzeit leistungsstärkstes<br />

Single-Width AdvancedMC Prozessor-Board. Mit bis<br />

zu 2 x 2,53 GHz bietet es ultimative Rechenleistung mit integrierter<br />

Grafik für MicroTCA- und AdvancedTCA-Systeme.<br />

Das AM4020 integriert erstmals Memory Controller, PCI<br />

Express und Grafikprozessor im Multicore-Prozessor. Mit<br />

seiner Gesamtperformance ist es prädestiniert für extrem<br />

leistungsstarke MicroTCA- und AdvancedTCA-Systeme für<br />

die Telekommunikation wie etwa IPTV, Media-Server und<br />

Media-Gateway, Konferenzsysteme und auch in Testsystemen<br />

für leitungsgebundene Netzwerke, sowie für die Märkte Medical,<br />

Automatisierung, Aerospace sowie Military und Security.<br />

Mit MicroTCA.1 Support für eine besonders robuste Systemauslegung<br />

und optionalem Temperaturbereich von -40 bis<br />

+70 °C hält es auch verschärften mechanischen und thermischen<br />

Umgebungsbedingungen stand.<br />

Das AM4020 kann während des Betriebs überwacht, gesteuert<br />

und auch ausgetauscht werden. Weitere Informationen<br />

unter: www.kontron.com/products/boards+and+mezzanines/<br />

advancedmc/processor/am4020.html<br />

� Kontron AG, Fax: 08165/77-279, www.kontron.de<br />

24 PC & Industrie 3/2010


Mediaform ersetzt Zebra XiIII Plus-Etikettendrucker gegen neue Xi4-Modelle<br />

Nach der erfolgreichen Einführung der<br />

neuen Xi4-Hochleistungsdrucker von<br />

Zebra wurden zum Jahresende 2009 die<br />

XiIII Plus-Modelle vom Hersteller abgekündigt.<br />

Die neuen Zebra Xi4-Modelle<br />

zeichnen sich durch eine hohe Zuverlässigkeit,<br />

eine überzeugende Druckqualität<br />

bei hoher Druckgeschwindigkeit und eine<br />

fast unverwüstliche Robustheit aus.<br />

Die neuen Xi4-Etikettendrucker sind<br />

für gehobene Druckanwendungen unter<br />

schwierigsten Bedingungen ausgelegt<br />

und weisen eine Vielzahl von Verbesserungen<br />

im Vergleich zu den Zebra XiIII<br />

Plus-Barcodedruckern auf. Mediaform<br />

bietet die gesamte Xi4-Serie inklusive<br />

DIMM CPU-Module - „7 auf einen Streich“<br />

Für sieben unterschiedliche<br />

Prozessoren: OMAP3530/Cortex-A8,<br />

Atmel 9M10, MPC5121e,<br />

i.MX21, i.MX31C, i.MX35 und<br />

Au1380 benötigen die DIMM<br />

CPU-Module von CC&I nur<br />

ein Entwicklungssystem. Der<br />

200-Pin-DIMM-Stecker der<br />

Module ist immer identisch<br />

belegt. Sollte der ausgewählte<br />

Prozessor in seiner Leistung<br />

nicht ausreichen, kann das Modul<br />

jederzeit gegen ein stärkeres ausgetauscht<br />

werden. Trotz sehr<br />

geringer Leistungsaufnahme<br />

(20 bis 750 mW) bieten die kleinen<br />

Module (45 x 66 mm²) viel<br />

Peripherie und sind vielseitig<br />

einsetzbar.<br />

Neben SDRAM, NOR- und<br />

NAND-FLASH sowie FPU bieten<br />

die kompakten Module: Video-<br />

Eingang, LCD-Controller bis<br />

1024 x 768, 3D-Grafik, MPEG4<br />

Beschleuniger für CIF mit bis zu<br />

30 Frames/Sek., Touch, Audio<br />

Interface, RS-232, bis zu 5 TTL<br />

UARTS, JTAG-Interface, Low<br />

Power Ethernet 10/100 mit PHY,<br />

CAN 2.0B, RTC, GPIO, SPI, I 2 S<br />

und I 2 C, USB Host und Device<br />

2.0, SD/MMC-Controller und<br />

Compact Flash. E 24-Bit Adress-<br />

und 16-Bit Daten-Busse bieten<br />

direkten Zugang zum Prozessor<br />

für anwendungsspezifische I/O-<br />

Erweiterungen. Weitere Informationen<br />

unter: www.cciembedded.de/lowpower-module.htm.<br />

� CC&I Computer Communication<br />

& Interface GmbH<br />

Fax: 089/85097-19<br />

www.cciembedded.com<br />

Erweiterungen/Zubehör<br />

eines leistungsstarken Supports und<br />

Reparaturservices auch online unter<br />

www. mediaform.de/barcode an. Hier<br />

finden Interessenten außerdem eine<br />

große Auswahl an Desktop-, Midrange-<br />

und High-End-Etikettendruckern sowie<br />

Bondruckern, mobile Drucklösungen<br />

und Aktionsangebote. Auch nach der<br />

Abkündigung der Etikettendrucker Zebra<br />

XiIII Plus bietet Mediaform über einen<br />

Zeitraum von weiteren fünf Jahre den<br />

gewohnt hochwertigen Support inklusiv<br />

Ersatzteilversorgung.<br />

� Mediaform Informationssysteme<br />

GmbH, www.mediaform.de<br />

Entwicklungs-Platine MN1D mit hochauflösender<br />

3-Kanal Sinus-Interpolation<br />

Für den hochauflösenden<br />

3-Kanal Sinus-Digital-Wandler<br />

iC-MN steht neu eine betriebsfertige<br />

Entwicklungs-Platine<br />

zur Verfügung. Anschluss<br />

finden Hall- oder magnetoresistive<br />

Winkelsensoren<br />

oder Photosensor-Arrays von<br />

optischen Drehgebern. Dabei<br />

erleichtern Steckfelder die<br />

Erprobung der Anschlussbeschaltung.<br />

Der hochgenaue<br />

SAR-Wandler iC-MN löst<br />

Phasenwinkel von Sinus-/<br />

Cosinus-Signalen bis 13 Bit<br />

auf und erreicht eine exzellente<br />

Winkelgenauigkeit von<br />

typisch 0,1 Grad. Die Verstärkung<br />

sowie Offset- und Phasenkorrektur<br />

der integrierten<br />

Instrumentenverstärker sind<br />

für jeden der drei Kanäle separat<br />

einstellbar und erlauben<br />

differentielle oder referenzbezogene<br />

Eingangssignale.<br />

Gleichzeitig können die Ein-<br />

gänge entweder hochohmig,<br />

oder niederohmig konfiguriert<br />

werden. Dadurch ist der<br />

Direktanschluss verschiedener<br />

optischer und magnetischer<br />

Sensoren möglich.<br />

Jeder Kanal verfügt über eine<br />

separate Sample & Hold-Stufe,<br />

die das Signal für die anschließende<br />

sequentielle Digitalisierung<br />

festhält. Die Ausgabe<br />

der absoluten Winkelwerte<br />

erfolgt über die integrierte<br />

serielle 2-Draht-Schnittstelle<br />

im SSI- oder BiSS C-Protokoll,<br />

bei Taktfrequenzen von bis<br />

zu 10 MHz. Der dazu erforderlicheRS-422-Transceiver<br />

ist auf dem Chip iC-MN<br />

integriert, sodass der nur<br />

7 x 7 mm² große QFN-Baustein<br />

sehr wenig Bauraum in<br />

Anspruch nimmt.<br />

� iC-Haus GmbH<br />

www.ichaus.com<br />

PC & Industrie 3/2010 25


Kommunikation<br />

Ölfeld-Automation mit dem<br />

MRD-310 Industrial 3G Router<br />

Lufkin Automation hat den<br />

Westermo MRD-310 3G Router<br />

gewählt, um seinen SAM<br />

Ölquellen-Manager auszurüsten.<br />

Dieser ist die modernste<br />

technische Lösung für die Präzisionsüberwachung<br />

und Steuerung<br />

von Ölquellen-Gestängepumpen.<br />

In einer Reihe von<br />

Pilot projekten, hauptsächlich<br />

in Europa und Asien, liefern<br />

die MRD-310 eine Vielzahl von<br />

Anschlussmöglichkeit und unterstützen<br />

viele mobile Standards<br />

wie GSM, GPRS, 3G UMTS,<br />

HSDPA und HSUPA. Entwickelt<br />

für raue Umgebungen er-<br />

möglicht der MRD-310 in diesen<br />

Anwendungen bedeutende<br />

Kosteneinsparungen.<br />

Steuerung und Software aus<br />

einer Hand<br />

Lufkin Automation wurde<br />

durch eine Fusion der zwei<br />

Gesellschaften Delta X und Nabla<br />

Corporations, den Pionieren für<br />

die Steuerung von Gestängepumpen,<br />

gebildet. Delta-X war führend<br />

im Bereich der Test- und<br />

Analysesysteme für Pumpenprozesse<br />

auf Basis von innovativen<br />

und benutzerfreundlichen<br />

Methoden. Nabla war der Ent-<br />

Links der 3G Router MRD-310, rechts der SAM Ölquellen-Manager<br />

wickler von Softwarelösungen,<br />

welche die Analyse und Steuerung<br />

der Pumpenprozesse vereinfachten.<br />

Heute sind diese beiden<br />

Gesellschaften ein Teil des<br />

Ölfeld-Geschäftsbereichs der<br />

Lufkin Automation. Sie bieten<br />

Systeme für die Analyse, Sicherheit<br />

und Steuerung von Ölquellen-Gestängepumpen<br />

an.<br />

Präzisionsüberwachung und<br />

Steuerung in rauer Umgebung<br />

Ölfelder liegen oft in weit entfernten<br />

und anspruchsvollen<br />

Umgebungen, in denen starke<br />

Temperaturschwankungen,<br />

Feuchtigkeit und andere Umwelteinflüsse<br />

auftreten. Die Installation<br />

der Steuerungs- und<br />

Überwachungssysteme in diesen<br />

Umgebungen kann eine<br />

schwierige Aufgabe sein, da bei<br />

den Ölfeldern oft hunderte von<br />

Pumpen über ein großes Gebiet<br />

verteilt sind. Der von Lufkin entwickelte<br />

SAM Ölquellen-Manager<br />

ist die modernste technische<br />

Lösung der Ölindustrie für die<br />

Präzisionsüberwachung und<br />

Steuerung von Ölquellen-Gestängepumpen.<br />

Der SAM Ölquellen-<br />

Manager erlaubt dem Betreiber,<br />

die Pumpenleistung und Zuverlässigkeit<br />

zu optimieren. Der<br />

Pumpenablauf kann analysiert<br />

werden, Service- und Wartungsintervalle<br />

können berechnet werden,<br />

bevor ein mechanischer Fehler<br />

auftritt und die Optimierung<br />

des Energieverbrauchs wird ermöglicht.<br />

Der SAM Ölquellen-<br />

Manager kann so konfiguriert<br />

werden, dass er den Pumpenprozess<br />

stoppt, wenn dies ein niedriger<br />

Ölstand oder eine Wartung<br />

erforderlich macht. Das System<br />

erstellt auch ein vollständiges<br />

Ereignissprotokoll, das für eine<br />

weitere Optimierung verwendet<br />

werden kann.<br />

26<br />

PC & Industrie 3/2010


Einzelne Ölpumpen können mit dem MRD-310 von einer Zentrale aus einfach überwacht und kontrolliert<br />

werden. Der MRD-310 ist ein 3G/GPRS-Router, der den Aufbau einer sicheren IP-Verbindung unter Nutzung<br />

eines IPSec-verschlüsselten VPN-Tunnels erlaubt.<br />

Kontrolle über das Mobilnetz<br />

Der SAM Ölquellen-Manager<br />

ist mit dem SCADA-System<br />

der Pumpe verbunden. Um das<br />

System aus der Ferne zu kontrollieren,<br />

wurde bisher eine Vielfalt<br />

von Techniken, wie Kupferleitungen,<br />

Glasfaserleitungen<br />

und Funkkanäle, verwendet.<br />

Die europäische Division von<br />

Lufkin hat das System verbessert<br />

und neue Lösungen unter<br />

Nutzung der Mobilnetze entwickelt.<br />

Lufkin hat beschlossen, den<br />

Westermo MRD-310 3 G-Router<br />

bei einer Reihe von Pilotprojekten,<br />

hauptsächlich in<br />

Der 3G Router MRD-310 eingebaut<br />

Europa und Asien, zu verwenden.<br />

Der MRD-310 ist für diese<br />

Art der Anwendung ideal geeignet.<br />

Seine Unterstützung für eine<br />

Vielzahl von Mobilfunk-Standards<br />

ermöglicht die Verwendung<br />

in Anlagen praktisch auf<br />

der ganzen Welt. Er unterstützt<br />

auch IPSec-verschlüsselte VPN-<br />

Tunnel, welche für sicherheitskritische<br />

Anwendungen, die über<br />

nicht sichere, öffentliche Netzwerke<br />

(Internet) betrieben werden,<br />

notwendig sind. Weiterhin<br />

bietet der MRD-310 eine serielle<br />

Schnittstelle und eine Seriell-IP-Wandlung,<br />

die für den<br />

Anschluss der Steuerung not-<br />

wendig ist. Die Router wurden<br />

für äußerst raue Umgebungen<br />

entwickelt und können ein einem<br />

Temperaturbereich von -40 °C<br />

bis +60 °C eingesetzt werden.<br />

Diese Lösung wurde bereits in<br />

vielen Pilotprojekten installiert,<br />

um das deutliche Kosteneinsparpotential<br />

zu zeigen.<br />

Westermo Teleindustri AB<br />

Kommunikation<br />

Hohe Datenrate<br />

Mit Hilfe des High Speed<br />

Uplink Packet Access (HSUPA)<br />

beträgt die Uplink-Datenrate<br />

2 MBit/s. Zusammen mit<br />

einer Downlink-Datenrate von<br />

7,2 MBit/s ist die Einheit auch für<br />

Applikationen mit hohen Anforderungen<br />

an die Übertragungsgeschwindigkeit<br />

geeignet. Der<br />

MRD-310 zeichnet sich durch<br />

die Vielzahl der Anschlussmöglichkeiten<br />

aus. Er hat zwei eingebaute<br />

10/100-Ethernet-Ports und<br />

eine RS-232-Schnittstelle was<br />

eine Verbindung von Einheiten<br />

über eine große Distanz ermöglicht.<br />

Um die Einsatzdauer vorhandener<br />

Ausrüstung zu erhöhen<br />

enthält der MRD-310 eine<br />

große Zahl von Tools, die den<br />

Anschluss von SPS und anderen<br />

RS-232-basierten Geräten<br />

erlauben. Er bietet die Paketübertragung,<br />

den Switch-Modus,<br />

die Seriell-IP-Umwandlung, ein<br />

Modbus-Gateway, eine DNP3<br />

Stufe 1 Außenstation und die<br />

Wählmodem-Emulation.<br />

� Westermo Data<br />

Communications GmbH<br />

Fax: 07254/95400-9<br />

www.westermo.com<br />

Westermo bietet eine vollständige Produktpalette an Komponenten<br />

und Lösungen für die Datenkommunikation und<br />

Ethernet in anspruchsvollen Bereichen wie Schienenverkehr,<br />

Luft- und Raumfahrt, Militär, Wasseraufbereitung, Automatisierung<br />

von Umspannwerken sowie Straßen und Tunnels.<br />

Die Mitarbeiter von Westermo bieten einen erstklassigen Service<br />

und technischen Support, um Kunden dabei zu helfen, für<br />

sämtliche spezifischen Anwendungen die jeweils beste Lösung<br />

auszuwählen, zu konfigurieren und zu installieren. Ihr Wissen<br />

geht dabei weit über das eigene Produktangebot hinaus.<br />

Sie haben Kompetenzen in dem Arbeitsumfeld des Kunden,<br />

gleichgültig ob es sich in einem Zug, in Flugzeugen, auf dem<br />

Meeresgrund oder in einem Umspannwerk befindet. Um<br />

die enge Zusammenarbeit mit seinen Kunden zu gewährleisten,<br />

ist Westermo in über dreißig Ländern vor Ort vertreten.<br />

Westermo besitzt drei Hauptproduktlinien: Fernzugriff,<br />

lokaler Zugriff und industrielles Ethernet, mit über tausend<br />

verschiedenen Typen und Versionen von Modems, Switches,<br />

Routern, Time-Servern und Konvertern und das redundante<br />

Ethernet mit der weltweit kürzesten Datenrückgewinnungszeit.<br />

Weitere Informationen stehen unter: http://www.westermo.<br />

com zur Verfügung.<br />

PC & Industrie 3/2010 27


Kommunikation<br />

Digitale Ansteuerung<br />

Der Interfacebaustein „SupplyCom“ für die Feldbusse CANopen und Profibus DP ist<br />

jetzt für Netzgeräte von Delta <strong>Elektronik</strong>a als voll integrierte Option erhältlich. Die<br />

Einbau-Option stellt eine Alternative zum bisherigen Aufsteckmodul des Stromversorgungs-Spezialisten<br />

Schulz-Electronic dar.<br />

Den Kommunikationsbaustein gibt es auch als separates Modul für die Befestigung auf einer DIN-Schiene.<br />

Die Programmierschnittstelle<br />

des neuen Interfacebausteins ist,<br />

in Bezug auf die Parametrierung<br />

und Bedienung, zum bisherigen<br />

Aufsteckmodul voll kompatibel.<br />

Ralf Fitzer, Technischer Leiter<br />

bei Schulz-Electronic: „Wenn das<br />

Aufsteckmodul bei der Verkabelung<br />

im Weg ist oder die EMV-<br />

Anforderungen hoch sind, kann<br />

man jetzt diese praktische Option<br />

wählen, ohne bereits bestehende<br />

Programme umschreiben zu<br />

müssen.“<br />

Vollkompatible Kommunikation<br />

Der Interfacebaustein, als separates<br />

Modul schon seit fünf Jahren<br />

im Programm der Schulz-<br />

Electronic, stellt die Verbindung<br />

zwischen Netzgeräten mit analoger<br />

Schnittstelle und einem<br />

externen digitalen System her.<br />

In zwei Varianten ermöglicht<br />

SupplyCom die vollkompatible<br />

Kommunikation entweder<br />

über CANopen oder Profibus<br />

DP. Neben diesen Busprotokollen<br />

bietet der externe Baustein,<br />

der auch weiterhin als Modul<br />

für DIN-Schienen oder als Auf-<br />

steckmodul für Netzgeräte von<br />

Delta <strong>Elektronik</strong>a erhältlich ist,<br />

die Kommunikation über RS-232<br />

mit Standard-SCPI-Befehlssatz<br />

bis 38400 Baud.<br />

Zur Steuerung des Netzteils<br />

stehen je zwei analoge Eingangs-<br />

und Ausgangskanäle mit 14 Bit<br />

Auflösung und sechs digitale<br />

Ein-/Ausgänge zur Verfügung.<br />

SupplyCom unterstützt die spezifische<br />

Schnittstellenbelegung<br />

am jeweiligen Netzgerät über<br />

Menü geführte Gerätekonfiguration<br />

und Diagnose per ASCII-<br />

Terminal.<br />

Hohe Abtastrate<br />

Zu den herausragenden Merkmalen<br />

gehört die hohe Abtastrate<br />

von 1 kSa/s. SupplyCom eignet<br />

sich auch für die externe Messwerterfassung<br />

per Polling oder<br />

Streaming.<br />

Einbau-Version erleichtert<br />

Kalibration<br />

Die Einbau-Version von Supply-<br />

Com erleichtert es durch eine<br />

leicht zu bedienende Software-<br />

Kalibration, die gewohnt hohe<br />

Genauigkeit der Delta-Geräte<br />

effektiv zu nutzen.<br />

� Schulz-Electronic GmbH<br />

vetrieb@schulz-electronic.de<br />

www.schulz-electronic.de<br />

Die Geräterückseite der Netzgeräte von Delta <strong>Elektronik</strong>a bietet mit dem Busanschluss für CANopen oder<br />

PROFIBUS DP ab sofort einen neuen Anblick und leichtere Bedienung.<br />

28 PC & Industrie 3/2010


Produktprogramm um neue Module<br />

der LioN-Link-Familie erweitert<br />

Belden hat sein Lumberg Automation-Produktprogramm<br />

um zwei neue Buskoppler- und sechs neue<br />

I/O-Module der LioN-Link-Familie erweitert.<br />

Damit sind jetzt erstmals<br />

Anwendungen wie die Steuerung<br />

elektrischer Antriebe via Profibus,<br />

die Vernetzung intelligenter<br />

Sensoren und Aktuatoren, die<br />

einfache Um- oder Nachrüstung<br />

von Maschinen, Safety-Applikationen<br />

sowie eine dezentrale<br />

Spannungsversorgung möglich.<br />

Alle Module haben Ports für<br />

M12- bzw. M8-Stecker, lassen sich<br />

leicht installieren und nach dem<br />

Plug&Play-Prinzip in Betrieb<br />

nehmen. Außerdem bieten sie<br />

umfangreiche Diagnosemöglichkeiten,<br />

erfüllen die Anforderungen<br />

der Schutzart IP67 und<br />

zeichnen sich durch eine hohe<br />

Vibrations- und Schockfestigkeit<br />

aus. Das dezentrale I/O-System<br />

LioN-Link, mit dem Linien-<br />

Topologien von bis zu 100 Metern<br />

Länge realisiert werden können,<br />

besteht aus Buskoppler-Modulen,<br />

die als Schnittstelle zu übergeordneten<br />

Feldbussen wie Profibus,<br />

CANopen, DeviceNet oder<br />

Ethernet fungieren, und Protokoll-unabhängigenI/O-Modulen.<br />

Deshalb müssen Maschinen-<br />

bauer nur geringfügige Änderungen<br />

bei der Hardware vornehmen,<br />

wenn deren Endkunden<br />

unterschiedliche Übertragungsprotokolle<br />

zur Anbindung<br />

der Anlagen an ihr Kommunikationsnetz<br />

einsetzen.<br />

Buskoppler-Modul speziell für<br />

Steuerung von elektrischen<br />

Antrieben<br />

Das Buskoppler-Modul 0940<br />

PSL 602 ist speziell für die Steuerung<br />

von elektrischen Antrieben<br />

via Profibus-DP V1 konzipiert.<br />

An die beiden Link-Ports können<br />

jeweils bis zu neun Motion<br />

Drive Control-Module 0942<br />

UEM 783 angeschlossen werden.<br />

Damit lassen sich maximal 72<br />

Antriebe steuern. Die Motion<br />

Drive Control-Module haben<br />

vier Ausgänge, die sich sowohl<br />

für bürstenlose EC- und bürstenbehaftete<br />

DC-Motoren als auch<br />

Gleichspannungsmotoren konfigurieren<br />

lassen. Beschleunigung,<br />

Geschwindigkeit und<br />

Verzögerung können azyklisch<br />

geregelt werden.<br />

Punkt-zu-Punkt-Anbindung<br />

von intelligenten Sensoren und<br />

Aktuatoren<br />

Das I/O-Link Master-Modul<br />

0942 UEM 620 ermöglicht eine<br />

Punkt-zu-Punkt-Anbindung von<br />

intelligenten Sensoren und Aktuatoren<br />

über das I/O-Link-Protokoll.<br />

Die vier Ports können als<br />

digitale I/Os oder für den Kommunikationsmodus<br />

konfiguriert<br />

werden. Die Verkabelung erfolgt<br />

mit drei-adrigen, ungeschirmten<br />

Standard-Leitungen, die<br />

bis zu 20 Meter lang sein können.<br />

Insgesamt lassen sich sechs<br />

Master-Module an das Profibus-<br />

Buskoppler-Modul anschließen.<br />

Darüber hinaus kann das I/O-<br />

Link Master-Modul zusammen<br />

mit einem Profinet-Buskoppler-<br />

Modul aus der LioN-Link-Familie<br />

auch in Ethernet-Netzwerken<br />

eingesetzt werden.<br />

Um- und Nachrüsten während<br />

des Betriebes<br />

Mit dem Buskoppler-Modul<br />

0940 PSL 603 lassen sich bis zu<br />

30 Schattenmodule 0942 UEM<br />

670 in ein Profibus-Netz integrieren.<br />

Diese Module, die als<br />

inaktive Sekundär-Komponenten<br />

fungieren, stellen acht digitale<br />

I/O-Verbindungen zur Verfügung.<br />

Mittels Hot-plug-Funktion<br />

können sie aktiv geschaltet<br />

werden, ohne die übergeordnete<br />

Profibus-Kommunikation zu<br />

beeinträchtigen. Dadurch lassen<br />

sich Anlagen auch während<br />

Kommunikation<br />

des Betriebs ohne zusätzliche<br />

Hardware um- oder nachrüsten.<br />

Die I/O-Module 0942 UEM<br />

602 und 0942 UEM 612 haben<br />

jeweils vier digitale Ausgänge,<br />

die eine erhöhte Ausgangsstrombegrenzung<br />

von 2 A je<br />

Leitung und maximal 6 A insgesamt<br />

zur Verfügung stellen. Die<br />

Version 0942 UEM 612 verfügt<br />

über Ausgänge, die für sicherheitsrelevante<br />

Anwendungen bis<br />

Performance Level D der neuen<br />

Maschinenrichtlinie ausgelegt<br />

sind. Damit ist dieses Modul beispielsweise<br />

für die eigen sichere<br />

Steuerung von Aktuatoren oder<br />

für zuverlässige Not-Aus-Funktionen<br />

geeignet.<br />

Zur dezentralen Stromversorgung<br />

von I/O-Modulen dient<br />

das LioN-Link Power-Modul<br />

0941 UNC 601 / …M. Es lassen<br />

sich Entfernungen von bis zu 25<br />

Metern ohne Spannungsverluste<br />

überbrücken. Außerdem können<br />

getrennte Potentialgruppen<br />

mit jeweils eigenen Sicherungen<br />

gebildet werden<br />

Maßgeschneiderte LioN-Link<br />

Das dezentrale I/O-Feldbussystem<br />

LioN-Link ermöglicht<br />

nicht nur eine sichere Datenkommunikation,<br />

sondern leistet<br />

zugleich auch einen Beitrag<br />

zum wirtschaftlichen Betrieb<br />

von Maschinen und Anlagen.<br />

� Belden<br />

www.belden-solutions.com<br />

PC & Industrie 3/2010<br />

29


Kommunikation<br />

Produktprogramm um neuen Gigabit Ethernet-Switch MACH1040:<br />

Hochspannungsfest und flexibel<br />

Dieser IP30-Layer-2-Switch, der<br />

auch als Router eingesetzt werden<br />

kann - die entsprechende Software<br />

wird Mitte 2010 zur Verfügung<br />

stehen -, hat 16 Gigabit<br />

Ethernet-Combo-Ports (1000<br />

BASE-TX), die wahlweise mit<br />

SFP-Fiberoptic-Transceivern<br />

(100/1000 BASE-FX/SX/LX/LH)<br />

bestückt werden können. Sämtliche<br />

Ports unterstützen die Version<br />

2 des Precision Time Protocol<br />

(IEEE 1588 V2) sowie optional<br />

Power over Ethernet (IEEE<br />

802.3af). Zu den weiteren Merkmalen<br />

gehören ein Temperaturbereich<br />

von -40 bis +70 °C, eine<br />

hohe Vibrationsfestigkeit sowie<br />

eine weitgehende Unempfindlichkeit<br />

gegen elektrostatische<br />

Entladungen und Magnetfelder.<br />

Zur hohen Betriebssicherheit<br />

tragen auch eine lüfterlose Kühlung<br />

und eine redundante Spannungsversorgung<br />

bei. Damit ist<br />

der Switch, der die Normen und<br />

Zulassungen IEC 61850, IEEE<br />

1613, EN 50121-4, EN 50155, cUL<br />

508, cUL 1604 C1 Div2 und GL<br />

erfüllt, insbesondere für den Einsatz<br />

unter extremen elektrischen<br />

Umgebungsbedingungen geeignet,<br />

wie sie etwa in Kraft- und<br />

Umspannwerken herrschen. Aufgrund<br />

der Combo-Ports lassen<br />

sich schnelle Datennetze mit<br />

unterschiedlichen Topologien<br />

flexibel realisieren und später<br />

ohne zusätzliche Investitionskosten<br />

um- oder ausbauen.<br />

Kompakt und energiesparend<br />

Der Switch, der über neueste,<br />

energiesparende Chiptechnologie<br />

verfügt, ist für die Montage<br />

in 19‘‘-Schaltschränken konzipiert.<br />

Das stabile Metallgehäuse<br />

misst 448 x 44 x 310 mm³ (Breite<br />

x Höhe x Tiefe). Die Bootzeit<br />

beträgt lediglich 10 Sekunden.<br />

Über eine USB-Schnittstelle,<br />

an die der Autokonfigurations-<br />

Adapter ACA 21-USB angeschlossen<br />

werden kann, lassen<br />

sich sämtliche Konfigurationsdaten<br />

und das Betriebssystem<br />

speichern und bei Bedarf wieder<br />

abrufen.<br />

Detaillierte Informationen<br />

Über Meldekontakte kann der<br />

Status des Switches dezentral<br />

erfasst werden. Detaillierte Informationen<br />

lassen sich über einen<br />

Standard-Web-Browser anzeigen.<br />

Zu den weiteren Management-Funktionen<br />

gehören Command<br />

Line Interface, Management<br />

Information Base, Telnet,<br />

HTTP, TFTP sowie SFP-Management.<br />

Eine SNMP-Schnittstelle<br />

ermöglicht zudem den Einsatz<br />

von Netzmanagement-Softwaren<br />

wie HiVision und HiDiscovery.<br />

Netzwerkverfügbarkeit durch<br />

Redundanzverfahren<br />

Redundanzverfahren wie Fast<br />

HIPER Ring, MRP (IEC-Ringfunktion),<br />

Trunking, Link Aggregation<br />

und Rapid Spanning Tree<br />

sorgen für eine hohe Netzverfügbarkeit.<br />

Zu den Security-Mechanismen<br />

gehören eine Zugangskontrolle<br />

gemäß IEEE 802.1x, IPund<br />

MAC-Portsicherheit sowie<br />

SNMP V3 und SSH.<br />

Größtmögliche Flexibilität sowie<br />

Zukunftssicherheit<br />

Der neue Switch aus der Hirschmann-MACH1000-Familiebietet<br />

Anwendern sowohl größtmögliche<br />

Flexibilität als auch<br />

Zukunftssicherheit. „Das Design<br />

dieses Switches verbindet erstmals<br />

16 Gigabit-Combo-Ports<br />

mit einem Temperaturbereich<br />

von minus 40 bis plus 70 Grad<br />

Celsius sowie einer lüfterlosen<br />

Kühlung“, erklärt Product Manager<br />

Jürgen Schmid. „Dadurch<br />

können schnelle Datennetze<br />

jetzt auch unter extremen EMV-<br />

Bedingungen sowohl über Twisted<br />

Pair-Kabel als auch via Lichtwellenleiter<br />

aufgebaut werden.<br />

Darüber hinaus ist die Hardware<br />

bereits für Layer-3-Anwendungen<br />

ausgelegt. Ein entsprechendes<br />

Software-Update wird<br />

im nächsten Jahres zur Verfügung<br />

stehen.“<br />

� Belden<br />

www.belden-solutions.com<br />

30<br />

PC & Industrie 3/2010


CANopen-Modul für ET200S<br />

HMS Industrial Networks hat in enger Zusammenarbeit mit Siemens ein fertig<br />

integriertes CANopen-Master/Slave-Modul für die ET200S-Familie entwickelt,<br />

das erstmals auf der SPS/IPC/DRIVES 2009 vorgestellt wurde.<br />

Das 1 SI CANopen-Modul ermöglicht die<br />

Anbindung von CANopen-Netzwerken an<br />

dezentrale Peripheriesysteme der SIMATIC<br />

ET200S-Familie von Siemens. Durch den<br />

Einsatz eines 1 SI CANopen-Moduls im<br />

ET200S-System können CANopen-Netzwerke<br />

nahtlos via Profibus oder Profinet<br />

gesteuert werden. Das CANopen-Modul<br />

wird einfach in das ET200S-Standardrack<br />

gesteckt und kann mit allen anderen Siemens-Modulen<br />

der ET200S-Familie kombiniert<br />

werden. Über den Profinet- bzw. Profibus-Buskopf<br />

von Siemens kann das 1 SI<br />

CANopen-Modul in Kombination mit vielen<br />

Automatisierungs- und Steuerungssystemen<br />

von Siemens (SIMATIC, SIMOTION,<br />

SINUMERIC) benutzt werden.<br />

Einfache Integration<br />

Das 1 SI CANopen-Modul ermöglicht die<br />

einfache Integration von CANopen-Geräten<br />

in die Siemens-Welt. Typische Anwendungen<br />

sind Maschinen und Automatisierungssysteme<br />

aller Art, wo CANopengesteuerte<br />

Antriebe zusammen mit SPSen<br />

von Siemens eingesetzt werden. Das Modul<br />

ist in Step 7 integriert, was den Engineering-Aufwand<br />

auf ein Minimum reduziert.<br />

Die Konfiguration des CANopen-Masters<br />

erfolgt über ein separates CANopen-Konfigurationstool.<br />

� HMS Industrial Networks GmbH<br />

info@hms-networks.de<br />

www.anybus.de<br />

Leistungsstark, modular und kompakt: neue Profinet Fieldbus Slave Unit<br />

Seit vielen Jahren stehen die modularen<br />

Kompaktsteuerungen von Panasonic Electric<br />

Works für Flexibilität und Investitionssicherheit<br />

in der Fabrikautomation.<br />

Nach diesem Prinzip sind auch die Feldbus-Slave-Module<br />

der FP-Sigma und der<br />

FP2/FP2SH konzipiert. Sie erlauben eine<br />

Anschaltung neuer Feldbussysteme ohne<br />

Austausch der CPU.<br />

Mit dem neuen FSU-Modul, einem<br />

Profi net IO-Device, reagiert Panasonic<br />

Electric Works auf die hohe Nachfrage<br />

nach Industrial Ethernet mit Echtzeitverhalten<br />

in der gesamten Automatisierungstechnik.<br />

Das Profinet FSU-Modul verfügt über<br />

zwei RJ45-Buchsen mit integriertem<br />

Switch. Dadurch ist Echtzeitkommunikation<br />

in jeder Netztopologie möglich,<br />

egal ob sie eine Bus-, Ring-, Baum- oder<br />

Sternstruktur aufweist, und die Anzahl<br />

meist teurer externer Switches kann verringert<br />

werden. Außerdem erfüllt das neue<br />

Modul die Konformitätsklasse B und bietet<br />

Netzmanagementfunktionen auf der<br />

Kommunikation<br />

Basis von SNMP, wie zum Beispiel Netzwerkdiagnose<br />

oder Topologieerkennung<br />

per LLDP. Dank einer Schnellstartfunktion<br />

kann das Modul in kürzester Zeit in<br />

Betriebsbereitschaft versetzt werden und<br />

ist so höchsten Anforderungen gewachsen.<br />

Die maximale Übertragungsmenge für E/A-<br />

Daten beträgt 128 Worte in Echtzeit und<br />

in jede Richtung. Für alle vier Feldbussysteme<br />

bietet Panasonic kostenlose Technologiebausteine<br />

für die IEC-konforme Programmiersoftware<br />

Control FPWIN Pro,<br />

mit denen sich wertvolle Entwicklungszeit<br />

bei der Erstellung von Automatisierungsprojekten<br />

einsparen lässt.<br />

� Panasonic Electric Works<br />

Deutschland GmbH<br />

Fax: 08024/648-555<br />

www.panasonic-electric-works.de<br />

PC & Industrie 3/2010 31


Kommunikation<br />

Mit dem tML-System gewappnet<br />

fürs 100-Gigabit-Ethernet<br />

tde bietet eine wesentliche Erweiterung<br />

für sein Verkabelungssystem „tML-tde<br />

Modular Link“: Das neue OM4 LWL-Modul<br />

MPO und die entsprechenden Trunk- und<br />

Patchkabel der Kategorie OM4 ermöglichen<br />

eine Datenübertragung von optimaler<br />

Bandbreite mit einer Reichweite bis zu<br />

550 Metern - bei minimalem Installationsaufwand<br />

vor Ort.<br />

<strong>Neue</strong> OM4-optimierte tML-Module und<br />

Komponenten<br />

Die tde bietet mit dem neuen OM4 LWL-<br />

Modul MPO ein laseroptimiertes Modul<br />

neuesten Standards. Die frontseitig angebrachten<br />

LC-Kupplungen sind zugunsten<br />

eines einfachen Netzwerkmanagements<br />

in der Farbe „aqua“ gehalten, genauso die<br />

rückseitigen MPO-Kupplungen.<br />

Zum Modul gehören MTP/MPO-Trunkkabel<br />

und LC-Patchkabel, die ebenfalls in<br />

der Farbe „aqua“ kodiert und somit einfach<br />

den richtigen Steckplätzen zuzuordnen<br />

sind. Auf Kundenwunsch liefert tde<br />

die OM4 LWL-Trunkkabel MPO und LC-<br />

Patchkabel auch mit stress- und biegeresistenten<br />

ClearCurve-Fasern des Herstellers<br />

Corning. Diese Fasern verfügen im Vergleich<br />

zu Standardfasern über deutlich verbesserte<br />

Biegeeigenschaften und lassen sich<br />

so in sehr kleinen Radien verlegen.<br />

Alle OM4-Module und Komponenten sind<br />

innerhalb des tML-Systems abwärtskompatibel<br />

und verschaffen einen deutlichen<br />

Zugewinn an Reichweite, außerdem ist<br />

durch das Konzept der einheitlichen tML-<br />

Unigate CL:<br />

Intelligente Konverter auch als OEM-Produkt<br />

UNIGATE CL Gateways<br />

von Deutschmann Automation<br />

sind jetzt auch in kleinen<br />

Stückzahlen als OEM-<br />

Produkt und in kundenspezifischen<br />

Farben erhältlich.<br />

Über ihre serielle Schnittstelle<br />

verbinden sie Automatisierungskomponenten<br />

und andere Geräte mit<br />

allen marktgängigen Feldbussen<br />

und Industrial-Ethernet-Systemen.<br />

Die Gateways<br />

für die Hutschienenmontage<br />

übernehmen die Aufgabe von<br />

Protokollkonvertern, die die<br />

unterschiedlichen Schnitt-<br />

Systemplattform eine spätere Migration zu<br />

künftigen Übertragungsraten von beispielsweise<br />

40/100 Gigabit-Ethernet sehr einfach<br />

durchführbar. Im Gegensatz zum Mitbewerb<br />

können mit dem tML-System alle gängigen<br />

LWL-Steckverbinder und sogar im<br />

Kupferbereich der RJ45-Stecker mit gleich<br />

hoher Portdichte in einem Rack untergebracht<br />

und kombiniert werden.<br />

Das tML – tde Modular Link System<br />

tML ist ein modular aufgebautes Verkabelungssystem,<br />

das aus den drei Kernkomponenten<br />

Modul, Trunkkabel und Modulträger<br />

besteht. Es handelt sich dabei um zu<br />

100% in Deutschland gefertigte, vorkonfektionierte<br />

und getestete Systemkomponenten,<br />

die vor Ort - insbesondere in Rechenzentren<br />

- eine Plug&Play-Installation innerhalb<br />

kürzester Zeit ermöglichen. Für den<br />

harten industriellen Einsatz stehen entsprechend<br />

optimierte Kabelkonstruk tionen zur<br />

Verfügung.<br />

Das Herz des Systems sind die rückseitigen<br />

MPO-und Telco-Steckverbinder, über<br />

die mindestens sechs Ports mit 10 GbE bzw.<br />

GbE Performance auf einmal verbunden<br />

werden können. Es gibt LWL- und TP-<br />

Module, die zusammen in einem Modulträger<br />

mit sehr hoher Portdichte gemischt<br />

eingesetzt werden können.<br />

� tde - trans data elektronik GmbH<br />

Fax: 0231/160-933<br />

www.tde.de<br />

stellen umsetzen. Mit UNIG-<br />

ATE CL sind Änderungen der<br />

Endgeräte-Firmware nicht<br />

notwendig.<br />

� Deutschmann Automation<br />

GmbH & Co.KG<br />

www.deutschmann.de<br />

Fernwartung via Internet<br />

einfach gemacht<br />

Das Highlight der neuen VIPA TM-H-<br />

Module ist der integrierte industrielle<br />

Breitband-VPN-Router mit dem Anlagen<br />

mit DSL-Anschluss oder im lokalen Netzwerk<br />

bequem gewartet und gesteuert werden<br />

können. Zusätzlich ist bei dem Modul<br />

900-2H681 ein HSDPA-Modem integriert, so<br />

dass eine zügige Fehlerbeseitigung auch in<br />

DSL- und LAN-freien Zonen erfolgen kann.<br />

In Kombination mit dem kostenfreien Service<br />

Talk2M (Talk to machine) ist eine absolut<br />

zuverlässige, sehr einfache sowie komfortable Verbindung<br />

zu entfernten Maschinen- und Anlagensteuerungen möglich.<br />

Durch das kompakte Design kann der VPN-Router zusammen<br />

mit der Steuerung auf der Hutschiene montiert werden.<br />

� VIPA GmbH, Fax: 09132/744-29-1199, www.vipa.de<br />

32<br />

PC & Industrie 3/2010


<strong>Neue</strong> Smartkamera für Recyclingprozesse<br />

Stofftrennung ist ein entscheidender<br />

Arbeitsschritt im Recyclingprozess und<br />

beinhaltet die Erkennung und Trennung<br />

verschiedener gebrauchter Gegenstände<br />

und Materialien. Das Sortieren<br />

von Kunststoffen im Recycling wird heute<br />

größtenteils mit NIR-Spektrometersystemen<br />

durchgeführt und für die Aufbereitung<br />

von Verpackungskunststoffen,<br />

EBS (Ersatzbrennstoffen) und im <strong>Elektronik</strong>-Alt-Geräte<br />

Recycling eingesetzt.<br />

Bisheriger Nachteil dieses Verfahrens:<br />

Aufgrund seines leichten<br />

Gewichts, seines ergonomischen<br />

Designs, der marktführenden<br />

Geschwindigkeit von 325 Scans/<br />

Sekunde, der hochauflösenden<br />

Lesefähigkeiten und der inte-<br />

Die wertstoffliche Aufbereitungstiefe ist<br />

relativ gering, da die Kosten für die NIR-<br />

Sensorik und Datenübertragung/-verarbeitung<br />

sehr hoch sind. Durch eine effiziente<br />

Kombination aus Spectral-Imaging,<br />

dem Einsatz von CMOS-Sensoren<br />

im Spektralbereich von 700 bis 1000 nm<br />

(VIS-NIR-Grenzbereich) sowie der Entwicklung<br />

einer extrem schnellen Datenverarbeitung<br />

entwickelte inno-spec eine<br />

neuartige Smartkamera für kostengünstigeres,<br />

schnelleres und zuverlässigeres<br />

Materialrecycling.<br />

Der Materialumsatz und der Fraktionsreinheitsgrad<br />

als entscheidende ökonomische<br />

Größen beim Sortieren werden bei<br />

einer festen Förderbandbreite neben den<br />

Produktionsparametern Bandgeschwindigkeit<br />

und Bandbelegungsdichte maßgeblich<br />

von der Leistungsfähigkeit des<br />

Sensorsystems bestimmt. Diese ist von<br />

der so genannten Scanfrequenz und der<br />

örtlichen sowie spektralen Auflösung der<br />

NIR-Sensoreinheit in Verbindung mit der<br />

Rechenleistung bei der Materialklassifi-<br />

grierten Bluetooth-Wireless-<br />

Technologie wird dieser Scanner<br />

die Anforderungen für eine<br />

kabellose Datenerfassung erfüllen.<br />

Der Gryphon GBT4100 eignet<br />

sich für viele Anwendungen<br />

und anspruchsvolle Arbeitsumgebungen,<br />

er verfügt über die<br />

erweiterte Umweltschutzklasse<br />

IP52, ist fallsicher bis zu einer<br />

Höhe von 1,8 m und besitzt eine<br />

Batchmodusspeicherung von bis<br />

kation abhängig. In den drei Parameterkategorien<br />

Scanfrequenz, örtliche Auflösung<br />

und Rechenleistung bei der Materialklassifizierung<br />

(Spectral-Imaging) wurden<br />

mit dem Projekt VIS-N²IR von innospec<br />

gegenüber dem Stand der Technik<br />

neue Maßstäbe gesetzt.<br />

Die Kernidee zur Erreichung dieser Zielsetzung<br />

besteht darin, bisher verwendete<br />

teure Sensorbauelemente durch preiswerte<br />

CMOS-Photoarrays zu ersetzen.<br />

� inno-spec GmbH<br />

www.inno-spec.de<br />

Markteinführung des Gryphon I GBT4100 Imagers –<br />

eine vielseitige mobile Handscannerlösung<br />

Datalogic Scanning gibt die Markteinführung des Gryphon GBT4100 Imager<br />

bekannt. Dieser lineare Imaging-Scanner bringt robuste Mobilität für Handel,<br />

Gesundheitswesen, Banken und die Leichtindustrie.<br />

Bildverarbeitung<br />

zu 1200 gescannten Barcodes.<br />

Das 2-Positions-Cradle ermöglicht<br />

ein freihändiges Scannen<br />

sowie das gleichzeitige Scannen<br />

und Aufladen. Die hervorragende<br />

Leistung wird unterstützt<br />

durch eine maximale<br />

Leseauflösung, eine exzellente<br />

Scangeschwindigkeit und eine<br />

lange Li-lon-Akkustandzeit.<br />

Aufgrund des überragenden<br />

Funkbereichs von 30 m/99 ft<br />

sind bei Anschluss des Geräts<br />

an eine Basisstation Fernhostdownloads,<br />

Point-to-Point- und<br />

Multipoint-Seven-Konfigurationen<br />

möglich, außerdem bietet<br />

Datalogic eine Garantie von drei<br />

Jahren, wodurch eine hohe Produktivität<br />

und ein verbesserter<br />

ROI sichergestellt sind.<br />

� Datalogic Scanning<br />

www.scanning.datalogic.com<br />

PC & Industrie 3/2010 33


Bildverarbeitung<br />

<strong>Neue</strong>s Treiberpaket für 64-Bit-Betriebssysteme<br />

Windows 7, Vista und Linux<br />

uEye Treiberpaket Version 3.50 für 64-Bit-Betriebssysteme<br />

Für alle uEye Kamerafamilien<br />

bietet IDS jetzt ein aktualisiertes<br />

Treiberpaket an. Mit<br />

der neuen Version 3.50 werden<br />

- neben den gängigen 32<br />

Bit Windows-Lösungen - auch<br />

IDS erweitert seine USB- und<br />

GigE-Industriekamerafamilien<br />

um Modelle mit einem neu entwickelten<br />

HDR-Sensor. Damit<br />

können Bilder mit extrem hohen<br />

Kontrasten und einem Dynamikumfang<br />

von über 120 dB aufgenommen<br />

werden - das entspricht<br />

ungefähr dem 1.000-fachen Wert<br />

herkömmlicher CCD-Sensoren.<br />

Die HDR-Kameras eröffnen<br />

damit interessante Perspektiven<br />

für alle Anwendungen, bei<br />

denen große Helligkeitsunterschiede<br />

herrschen, wie zum Beispiel<br />

im Bereich der Verkehrsüberwachung<br />

oder beim industriellen<br />

Schweißen.<br />

Extremste Kontraste in einem<br />

einzigen Bild darstellbar<br />

Der monochrome HDR-Sensor<br />

der uEye Kameras arbeitet<br />

mit einer echten logarithmischen<br />

Kennlinie. Dadurch<br />

kann er auch extremste Kontraste<br />

in einem einzigen Bild<br />

die modernen 64-Bit-Betriebssysteme<br />

Windows 7, Windows<br />

Vista und Linux unterstützt. Die<br />

Features der Kameras lassen<br />

sich somit in Verbindung mit<br />

noch leistungsstärkeren Rech-<br />

darstellen. Das Bildrauschen<br />

ist dabei deutlich geringer als<br />

bei den bisher üblichen HDR-<br />

Technologien. So lassen sich zum<br />

Beispiel mit einer GigE-Kamera<br />

der uEye HE-Serie die vollen 12<br />

Bit Farbtiefe auslesen und verarbeiten.<br />

Bei einer Auflösung<br />

von 768 x 576 Pixel nimmt der<br />

1/1,8˝ große FX4 HDR-Sensor<br />

bis zu 50 Bilder pro Sekunde auf.<br />

Der neue HDR-Sensor wird<br />

von der Treiberversion 3.50<br />

in allen uEye USB- und GigE-<br />

Kameramodellen unterstützt.<br />

Das Softwareupdate beinhaltet<br />

zudem die Integration der<br />

10 MPixel-CMOS-Modelle und<br />

der Versionen mit hochempfindlichem<br />

1,2 MPixel Sony CCD-<br />

Sensor. Die Software steht ab<br />

der VISION auf der Website<br />

des Herstellers für die 32 und<br />

64 Bit Windows-Versionen<br />

(inkl. XP, Vista oder Windows<br />

7) sowie für Linux zum kostenlosen<br />

Download bereit.<br />

nerplattformen nutzen. So können<br />

beispielsweise in PCs mit 64<br />

Bit-Software den Anwendungen<br />

mehr als 4 GB Arbeitsspeicher<br />

zur Verfügung gestellt werden.<br />

Davon profitieren besonders<br />

anspruchsvolle BV-Applikationen<br />

mit hochauflösenden<br />

Kameras.<br />

Integration der Kameras<br />

Das Software-Update ermöglicht<br />

die Integration der Kameras<br />

unter Windows 7 sowohl in<br />

der 32- sowie der 64-Bit-Version,<br />

außerdem unter 64-Bit-Systemen<br />

mit Windows Vista, XP und<br />

Linux. Die 32-Bit-Variante von<br />

Windows Vista und XP sowie<br />

Windows 2000 werden weiterhin<br />

voll unterstützt.<br />

Das API für die Kameras ist<br />

plattformübergreifend identisch:<br />

So können beispielsweise unter<br />

Linux entwickelte Programme<br />

ohne aufwendige Änderungen<br />

auch auf Windows-Systemen<br />

Bildverarbeitungs-Bibliotheken<br />

leicht integrierbar<br />

Über das Software Development<br />

Kit (SDK) oder die Schnittstellen<br />

für ActiveX, GenICam<br />

und gängige Bildverarbeitungs-Bibliotheken<br />

lassen sich<br />

die Kameras leicht in eigene<br />

laufen und umgekehrt. Ebenso<br />

sind die Kameramodelle mit USB-<br />

und GigE-Schnittstelle treiberkompatibel<br />

und machen einen<br />

reibungslosen Mischbetrieb beider<br />

Technologien möglich.<br />

Kostenloses Treiberpaket<br />

Das Treiberpaket 3.50 ist<br />

kostenlos erhältlich und kann<br />

in der 32- und 64-Bit-Version<br />

für Windows oder Linux unter<br />

www.ids-imaging.de/ueyetreiber<br />

abgerufen werden.<br />

Da die Firmware der Kameras<br />

bei deren Initialisierung vom<br />

Rechner geladen wird, können<br />

auch bereits im Feld befindliche<br />

Kameras nach der Installation<br />

der Treiber-Software auf dem<br />

Host-PC sofort von den neuen<br />

Funktionen profitieren.<br />

� IDS Imaging Development<br />

Systems GmbH<br />

Fax: 07134/96196-99<br />

www.ids-imaging.de<br />

GigE- und USB-Industriekameras mit neuem HDR-Sensor<br />

Anwendungen einbinden. Zahlreiche<br />

Beispielprogramme mit<br />

Quellcode in C++, C# und VB<br />

gestalten den Einstieg einfach<br />

und zeitsparend.<br />

� IDS Imaging Development<br />

Systems GmbH<br />

www.ids-imaging.de<br />

34<br />

PC & Industrie 3/2010


Flexible Beleuchtungsadapter<br />

für<br />

Bildverarbeitungssysteme<br />

Mit den neuen Beleuchtungsadaptern<br />

der Serien Spider und<br />

Albatros bietet autoVimation<br />

Anwendern die Möglichkeit,<br />

nahezu alle Beleuchtungstypen<br />

mit dem firmeneigenen MMVI-<br />

Baukastensystem zu verbinden,<br />

das die Montage und Justage von<br />

Bildverarbeitungskomponenten<br />

erheblich erleichtert. Die Spider-<br />

Baureihe ist in vier Ausführungen<br />

für verschiedene Beleuchtungsgrößen<br />

lieferbar. Sie eignet sich<br />

für Beleuchtungen mit gleichmäßigem<br />

Lochbild bei Seitenlängen<br />

von 32 - 134 mm bzw.<br />

einem Durchmesser zwischen<br />

45 und 198,5 mm.<br />

� autoVimation<br />

Fax: 0721/627-6759<br />

www.autovimation.com<br />

pilot Kameramodelle mit<br />

1 <strong>Megapixel</strong> Auflösung<br />

und 60 Bildern pro<br />

Sekunde<br />

Basler Vision Technologies<br />

erweitert seine pilot GigE-Kameraserie<br />

um neue Modelle mit<br />

Kodaks Dual-Tap CCD-Sensor<br />

KAI-01020.<br />

Die neuen Monochrom- und<br />

Farbmodelle erreichen 60 Bilder<br />

pro Sekunde bei voller 1-<strong>Megapixel</strong>-Auflösung.<br />

Die Bildrate von<br />

60 Bildern pro Sekunde ist wichtig<br />

für einen hohen Durchsatz<br />

in Fabrikautomations-Anwendungen.<br />

Auch in Intelligenten<br />

Verkehrssystemen und in der<br />

Halbleiter- und <strong>Elektronik</strong>industrie<br />

bringt die schnelle Bildrate<br />

Vorteile. Aufgrund Baslers Erfah-<br />

rung mit Multitap-Sensoren verfügen<br />

die neuen pilot-Modelle<br />

über dieselbe exzellente Bildqualität<br />

wie die etablierten Kameras.<br />

Die neuen pilot-Modelle sind<br />

bereits in Serienproduktion und<br />

in Standard-Lieferzeit erhältlich.<br />

Basler pilot-Kameras sind ausgestattet<br />

mit Gigabit Ethernet-<br />

Schnittstelle und basieren auf<br />

vier ausgesuchten Kodak CCD-<br />

Sensoren und einem Sony CCD-<br />

Sensor mit herausragender Bild-<br />

qualität. Die Kameras holen das<br />

Maximum aus der Kodak-Sensortechnologie<br />

heraus und können<br />

oftmals teurere Camera<br />

Link-basierte Kamerasysteme<br />

ersetzen. Die Serie verfügt über<br />

zusätzliche Software-Funktionen,<br />

die in die Bildverarbeitungssoftware<br />

eingebaut werden können<br />

und noch mehr Flexibilität für<br />

Anwender liefern.<br />

Basler Components ist Entwickler<br />

und Hersteller von hoch-<br />

www.baumer.com<br />

Bildverarbeitung<br />

wertigen Kameras für industrielle<br />

und medizinische Anwendungen,<br />

Verkehrskontrollsysteme<br />

sowie Videoüberwachung. Das<br />

Produktspektrum umfasst qualitativ<br />

hochwertige Farb- und<br />

Monochrom- Zeilen- und Flächenkameras<br />

sowie innovative<br />

und flexible IP-Kameras.<br />

� Basler AG<br />

www.baslerweb.com<br />

Industrielle GigE Komplettlösungen<br />

Innovative Gigabit Ethernet Kameras und<br />

Netzwerkkomponenten<br />

Die entscheidenden Komponenten für Ihre Applikation<br />

■ GigE Vision ® Kameras von VGA bis 5 <strong>Megapixel</strong><br />

■ Flexible Kameraintegration durch industrielle GigE Switche und<br />

PoE Injektoren<br />

■ Trigger Device zur Steuerung zeitkritischer Prozesse über das Netzwerk<br />

■ Komplettlösungen für Power over Ethernet (PoE)<br />

■ Zeit- und kostenoptimierte Installation und Wartung<br />

Neugierig geworden?<br />

www.baumer.com/cameras<br />

Ad_GigE_Solutions_v20_091016.indd 1 16.10.2009 8:55:45 Uhr<br />

PC & Industrie 3/2010 35


Bildverarbeitung<br />

Kombination aus 2D- und<br />

3D-Oberflächeninspektion<br />

reduziert<br />

Pseudoausschuss<br />

Bei der automatischen Oberflächeninspektion<br />

insbesondere<br />

von metallischen Teilen führen<br />

Verschmutzungen, Waschmittelrückstände<br />

und zulässige<br />

Materialverfärbungen beim Einsatz<br />

von 2D-Inspektionsmethoden<br />

oft zu erhöhtem Pseudoausschuss.<br />

Wenn diese Fehlstelle<br />

im 3D-Bereich analysiert<br />

wird, ist eine sichere Zuordnung<br />

gewährleistet.<br />

Oft kann aus Taktzeitgründen<br />

und/oder Auflösungsgründen<br />

oder wegen der höheren<br />

Systemkosten, eine vollständige<br />

3D-Inspektion der Oberfläche<br />

nicht eingesetzt werden.<br />

Abhilfe schafft hier die Kombination<br />

aus 2D- und 3D-Inspektion<br />

in einem System wie das<br />

Oberflächeninspektionssystem<br />

CV-600 mit der Systemsoftware<br />

CV-Inspect. Mittels 2D-Zeilenkameratechnologie<br />

und einer<br />

Auflösung bis zu 12.000 Bildpunkten/Zeile<br />

erfolgt hier im<br />

ersten Schritt die Oberflächeninspektion<br />

der gesamten Teilefläche.<br />

Eindeutig klassifizierbare<br />

Fehler werden in diesem<br />

Schritt schon klar zugeordnet.<br />

Nicht eindeutig klassifizierbare<br />

Fehlstellen werden anschließend<br />

mittels 3D „shape from<br />

shading“ oder 3D-Lasertriangulation<br />

lokal geprüft.<br />

Dazu werden nur diese Fehlstellen<br />

vor dem 3D-Sensor positioniert.<br />

Die Auflösung der 3D-Sensoren<br />

liegt im Bereich von bis<br />

zu 2000 x 2000 Bildpunkten,<br />

da nur die möglichen Fehlstellen<br />

digitalisiert werden ist eine<br />

sehr hohe Ortsauflösung von<br />

einigen Mikrometern erreichbar.<br />

SVCam-ECO GigE-Baureihe wächst weiter<br />

Die SVCam-ECO-Baureihe von SVS-<br />

Vistek wird im ersten Quartal 2010 um<br />

zwei neue Modelle ergänzt. Mit eco445<br />

und die eco 618 bietet SVS-Vistek die<br />

Typische detektierbare Oberflächenfehler<br />

für Einzelteile<br />

sind dabei zum Beispiel Dellen,<br />

Schlagstellen, Lunker, Abplatzungen,<br />

Pickel, Verfärbungen,<br />

Rost, Kratzer, Riefen, Schlifffehler<br />

etc.<br />

Typische Anwendungen sind<br />

die Inspektion von Dichtungen,<br />

Tiefziehteilen, Druckgehäuse<br />

kleinste erhältliche GigE-Kamera-Serie<br />

und für jede Applikation die passenden<br />

Modelle mit Auflösungen von VGA bis<br />

5 <strong>Megapixel</strong> an. Die Kameras sind als<br />

oder Bedienelemente für die<br />

Zielbranchen Automobil- und<br />

Automobilzulieferindustrie sowie<br />

Metallbearbeitung.<br />

Wir stellen aus: Control 2010,<br />

Halle 5, Stand 5439<br />

� Octum GmbH<br />

info@octum.de<br />

www.octum.de<br />

Farb- und Monochrome-Version erhältlich.<br />

Mit der eco445 wird das Angebot<br />

in der 1,3 MegaPixel-Klasse mit einer<br />

1/3˝-Version abgerundet. SVS-Vistek bietet<br />

drei verschiedene Sensorgrößen (1/3˝,<br />

½˝ und 2/3˝) in diesem Segment an. Die<br />

eco445 bietet eine Auflösung von 1280 x<br />

960 Pixeln und eine Bildrate von bis zu<br />

30 fps. Die eco618, mit einer Auflösung<br />

von 659 x 494 Pixel und einer Bildrate<br />

von ca. 100 fps, verfügt über einen ¼ Zoll<br />

CCD-Sensor. Dieses Modell ist sehr IRempfindlich<br />

und kommt überall dort zum<br />

Einsatz, wo man im nicht sichtbaren IR-<br />

Bereich arbeitet und die Tageslichteinflüsse<br />

ausschalten möchte.<br />

Die SVCam-ECO-Kameras werden beispielsweise<br />

in der Qualitätssicherung, der<br />

Automatischen Optischen Inspektion oder<br />

der Produktionsüberwachung verwendet.<br />

Weitere Informationen unter www.<br />

svs-vistek.de/eco.<br />

� SVS-VISTEK GmbH<br />

sales@svs-vistek.com<br />

www.svs-vistek.com<br />

36 PC & Industrie 3/2010


Die neue Photonfocus ELI-<br />

D1312-160-CL-12 ist eine ungekühlte<br />

CMOS-Kamera für die<br />

optische Prüfung mit dem Elektrolumineszenz-Verfahren.<br />

Die<br />

kostengünstige 1,4-<strong>Megapixel</strong>-<br />

Kamera basiert auf dem A1312<br />

CMOS-Sensor, der extra für die<br />

Bildverarbeitung im sichtbaren<br />

Licht wie auch im Nahen Infrarot-Bereich<br />

entwickelt wurde.<br />

Kurze Belichtungszeiten von<br />

ca. 400 ms, die kompakte Bauform<br />

und der äußerst günstige<br />

Preis machen die ELI-Kamera<br />

besonders interessant für Inline-<br />

Anwendungen der Solarzellen-<br />

Prüfung.<br />

Die Auflösung beträgt 1312 x<br />

1082 Pixel mit einer Pixelgröße<br />

<strong>Neue</strong> Elektrolumineszenz-<br />

Kamera prüft Solarzellen und<br />

Solarmodule<br />

von 8 µm x 8 µm. Die Kamera<br />

erreicht eine Geschwindigkeit<br />

von 5 Bildern pro Sekunde. Als<br />

Schnittstelle für die Kamera<br />

dient Camera-Link Base.<br />

Weitere Merkmale auf einen<br />

Blick:<br />

• kurze Belichtungszeiten ca.<br />

400 ms<br />

• Global Shutter<br />

• 12 Bit Graustufenauflösung<br />

• Skimming<br />

• 5 Bilder/s<br />

• 2 Taps<br />

Wir stellen aus: Automatica,<br />

Halle B2, Stand 302<br />

� RAUSCHER<br />

Fax: 08142/44841-90<br />

www. rauscher.de<br />

Mikroskopserien - mit Option „Integrierte Digitalkamera“<br />

Vision Engineering präsentiert<br />

die integrierte Digital-<br />

Farbkamera „Unicam“ für seine<br />

Mono- und Stereomikroskop-<br />

Serien, bzw. für die Inspektions-<br />

und Messmikroskope.<br />

Die Unicam Video-Kamera<br />

wird ohne zusätzlichen Fotoausgang<br />

oder Adapter zwischen<br />

der Zoomeinheit bzw. Fokussierung<br />

und dem optischen<br />

Projektionskopf eingebaut<br />

und bietet sowohl ein ständig<br />

ausgeblendetes Live-Bild am<br />

Monitor, als auch den gleichzeitigen<br />

freien optischen Blick<br />

durch das Mikroskop.<br />

Die optionale Kamera<br />

besteht aus einem Einbaumodul,<br />

inklusive Standard „Easyto-use“Bildspeicher-Soft-<br />

ware. Eine USB 2.0-Schnittstelle<br />

ermöglicht die einfache<br />

<strong>Neue</strong> 5-<strong>Megapixel</strong>-<strong>Industrieoptik</strong>:<br />

Apo-Xenoplan 1,8/35<br />

Das neue 5-<strong>Megapixel</strong>-<br />

Objektiv Apo-Xenoplan<br />

1,8/35 für 2/3˝ CMOS/<br />

CCD-Sensoren fügt<br />

sich in die Baureihe der<br />

robusten, vielseitig einsetzbaren<strong>Industrieoptik</strong>en<br />

ein. Durch die<br />

apochromatische Korrektur<br />

und die Breitbandbeschichtung<br />

des Linsensystems<br />

kann dieses<br />

Objektiv über einen sehr<br />

großen Spektralbereich<br />

eingesetzt werden. So sind<br />

zum Beispiel auch Lumineszenz-Anwendungen<br />

bei 1200 nm realisierbar.<br />

Typische Einsatzgebiete<br />

reichen von der reinen<br />

Messtechnik über<br />

Machine Vision-Anwendungen bis hin zu aufwändiger Medizintechnik.<br />

Die robuste Konstruktion mit stabilen Fixierschrauben<br />

zur Fokus-und Blendenfeststellung garantiert die<br />

im Dauereinsatz geforderte Langzeitstabilität.<br />

Weitere Informationen zu Fachbegriffen aus dem Bereich<br />

<strong>Industrieoptik</strong> und Hintergrundinformationen zu speziellen<br />

Fertigungstechniken gibt es unter www.schneiderkreuznach.<br />

com/knowhow.htm.<br />

� Jos. Schneider Optische Werke GmbH<br />

Fax: 0671/601-289, www.schneiderkreuznach.com<br />

Anbindung und schnelle Datenübertragung.<br />

Die Speiche-<br />

Bildverarbeitung<br />

rung der Bilddaten erfolgt in<br />

BMP, JPEG oder PNG. So lässt<br />

sich schnell und zuverlässig in<br />

allen Bereichen der Industrie<br />

und Life Science dokumentieren<br />

- ob Detailaufnahme einer<br />

Lötstelle, eine Schweißnaht bei<br />

der Qualitätsprüfung, Kontrollaufnahmen<br />

im Warenein- und<br />

ausgang, oder Bilder für das<br />

QS-Protokoll einer medizintechnischen<br />

Teilebewertung.<br />

Weitere Informationen<br />

unter: www.visioneng.de/<br />

unicam_overview.<br />

� Vision Engineering Ltd.<br />

Central Europe<br />

Fax: 08141/40167-55<br />

www.visioneng.de<br />

PC & Industrie 3/2010 37


Bedienen & Visualisieren<br />

User-Interface - enorm benutzerfreundlich<br />

Ein auf den Nutzer zugeschnittenes Interface Design bei Maschinen und Anlagen<br />

erhöht die Effizienz. Selbsterklärende Bedienung ist auch bei Maschinen und<br />

Anlagen keine Fiktion.<br />

Gut verständliche, menügeführte Steuerung. Vitotronic-Regelung Viessmann<br />

Interface-Designer bei Phoenix Design befassen sich mit<br />

Nutzeroberflächen<br />

Maschinen und Anlagen fehlt<br />

häufig eine intuitiv bedienbare<br />

Mensch-Maschine-Schnittstelle.<br />

Dabei birgt sie eindeutige Vor-<br />

teile: Der Schulungsaufwand für<br />

die Bediener reduziert sich, und<br />

die Standzeiten der Maschinen<br />

verlängern sich, weil es weni-<br />

Bedienerfreundlich und auf das Nötigste reduziert: Die Viessmann-<br />

Regelung VitotronicPlus<br />

ger häufig zu Fehlbedienungen<br />

kommt. Konsequent umsetzen<br />

lässt sich dies nach Meinung von<br />

Phoenix Design, indem Usability-Experten<br />

schon früh am<br />

Entwicklungsprozess beteiligt<br />

werden. Apple hat mit seinem<br />

iPhone gezeigt, wie sich das<br />

gesamte Industriedesign einer<br />

Produktkategorie verändern<br />

kann - alleine durch die intuitive<br />

Bedienung des Mobiltelefons.<br />

„Maschinen- und Anlagenbauer<br />

stecken bei der Mensch-<br />

Maschine-Schnittstelle in einem<br />

Dilemma: Sie müssen immer<br />

mehr Funktionen auf engstem<br />

Raum kumulieren. Gleichzeitig<br />

müssen sie ihre Produkte individueller<br />

an die Bedürfnisse der<br />

Kunden anpassen“, sagt Manfred<br />

Dorn, Director der Abteilung<br />

Interface bei Phoenix Design.<br />

Viele Hersteller greifen dabei<br />

zur Einzelsoftware-Entwicklung.<br />

Doch diese erhöht nicht<br />

nur die Entwicklungskosten,<br />

sondern auch den Schulungsaufwand<br />

für Hersteller und<br />

Kunden. Dorn: „Besser ist ein<br />

möglichst auf Standards basierendes<br />

Bediensystem, das die<br />

Kundenanforderungen individuell<br />

abbildet.“<br />

Der Anwender steht im<br />

Mittelpunkt<br />

Zudem dürfe die Konzeption<br />

und Gestaltung der Bedienoberfläche<br />

nicht alleine in der Hand<br />

von Ingenieuren und Programmierern<br />

liegen. Denn ihnen<br />

fehlt oft die Sicht des Endanwenders:<br />

Was ist ihm bei der<br />

Bedienung der Maschine wichtig?<br />

Wie nimmt er seine Arbeitswelt<br />

wahr? Wie muss für ihn die<br />

Oberfläche gestaltet sein? Bei<br />

einem nutzer zentrierten Interface-Design,<br />

wie es Phoenix<br />

Design verfolgt, werden genau<br />

diese Fragen adressiert. Und<br />

zwar von einem Expertenteam,<br />

das während der gesamten Entwicklung<br />

einer Maschine zusammenarbeitet:<br />

Es besteht in der<br />

Regel aus Interface Designern,<br />

Usability-Experten und Psychologen.<br />

Sie beobachten und<br />

interviewen reale Endanwender,<br />

um deren Arbeitsabläufe<br />

und Erwartungen zu verstehen.<br />

Usability-Tests<br />

Die Ergebnisse werden analysiert<br />

und münden in Interaktionskonzepte,<br />

grafische Layouts<br />

und Simulationen. Durch Usability-Tests<br />

mit den Nutzergruppen<br />

können strukturelle Fehler<br />

frühzeitig entdeckt werden.<br />

Insofern spricht Phoenix-<br />

Design hier vom integrativen-Design.<br />

Maschinen- und<br />

Anlagenbauer transportieren<br />

über eine gelungene Mensch-<br />

Maschine-Schnittstelle die Qualitätsmerkmale<br />

ihres Produkts.<br />

� Phoenix Design<br />

GmbH + Co.KG<br />

Fax: 0711/955976-99<br />

www.phoenixdesign.com<br />

38<br />

PC & Industrie 3/2010


Fortschrittliche Lasertechnik im Tastaturbau<br />

Folientastaturen dominieren heute die Konstruktion der Bedienelemente in allen Bereichen<br />

und sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Dabei werden einzeln<br />

hergestellte Folien zu einem mehrschichtigen Aufbau miteinander verklebt.<br />

Zuschnitt einer Spacer-Folie Kunststoff-Laserteile<br />

Die Konzeption, Entwicklung<br />

und Herstellung von Folientastaturen<br />

gehört zu den Kernkompetenzen<br />

von Richard Wöhr.<br />

Noch schneller, präziser und<br />

zuverlässiger und damit auch<br />

Ressourcen schonender werden<br />

künftig bei dem inhabergeführtenFamilienunternehmen<br />

Kunststoffmaterialien,<br />

insbesondere Folientastaturen,<br />

aber auch Acryl glasscheiben,<br />

Dichtungen, Kunststoffplatten,<br />

Klebstoff- und sonstige Industriestanzteile<br />

gefertigt. Mit der<br />

Anschaffung einer neuen Laser-<br />

Maschine, der nunmehr dritten<br />

Generation in dieser Technologie,<br />

ist das Unternehmen, speziell<br />

der Bereich Tastaturbau,<br />

für die Herausforderungen der<br />

Zukunft gerüstet.<br />

Denn der perfekte (Zu-)schnitt<br />

entscheidet, ob und wie es nachher<br />

passt, wenn es an den Aufbau<br />

und das Laminieren der einzelnen<br />

Schichten und das Funktionieren<br />

moderner Verbindungstechniken<br />

geht. Dass sich unter<br />

der Abdeckung dieser extrem<br />

flachen Eingabesysteme mit<br />

optisch ansprechender Designfolie<br />

mechanische und elektronische<br />

Hightech-Elemente ver-<br />

Energieeffiziente LED-Leuchten<br />

Die Signalleuchten-Serie 6162<br />

von R. Stahl umfasst neben den<br />

im Markt bereits etablierten<br />

Modellen mit Halogen- und<br />

Xenonblitzlampen nun auch<br />

energiesparende LED-Dauerleuchten<br />

sowie LED-Rundumkennleuchten,<br />

die sich<br />

dank geringer Eigenerwärmung<br />

für den Einsatz in den<br />

Ex-Zonen 1, 2, 21 und 22 eignen.<br />

Sie erfüllen die Anforderungen<br />

der Temperaturklasse<br />

T6 bzw. T80 °C und verfügen<br />

über einen integrierten<br />

Anschlussraum in „Erhöhter<br />

Sicherheit“. Dank moderner,<br />

lichtstarker LED-Technik mit<br />

einer Stromaufnahme von<br />

lediglich 60 - 200 mA erreichen<br />

die wartungsfreien Leuchten<br />

eine Lebensdauer von 50.000<br />

Stunden. Die LED-Rundumkennleuchte<br />

mit verschleißfreiem<br />

Lauflicht kommt ganz<br />

ohne bewegte Teile aus. Alle<br />

Leuchten sind für Betriebsspannungen<br />

von 24 V DC und<br />

230 V AC ausgelegt. Die geriffelte<br />

Struktur ihrer Glashau-<br />

bergen, ist den wenigsten Nutzern<br />

bewusst.<br />

Insbesondere die Kontakt-<br />

und Distanzfolien werden mit<br />

der Lasermaschine präzise und<br />

deckungsgleich aus dem Material<br />

geschnitten. Die isolierende<br />

Folie (Distanzfolie oder Spacer)<br />

trennt die obere und untere<br />

Kontaktfolie. An den Kontaktflächen<br />

sind entsprechend Aussparungen<br />

vorgesehen.<br />

Vorteile der Folientastaturen<br />

Gegenüber konventionellen<br />

Tastaturen haben Folientastaturen<br />

die Vorteile, dass sie form-<br />

ben sorgt für eine optimale<br />

Lichtverteilung. Ein stabiles,<br />

seewasserbeständiges Aluminiumgehäuse<br />

gewährleistet bei<br />

allen Modellen Schutzart IP66.<br />

Die Gläser sind in den Farben<br />

signalgelb, klar, rot, blau<br />

und orange erhältlich. VielfältigeAnbringungsmöglichkeiten<br />

ermöglichen eine einfache<br />

Installation und einen<br />

flexiblen Einsatz der Geräte.<br />

� R. STAHL<br />

www.stahl.de<br />

Bedienen & Visualisieren<br />

bar sind, staubdicht, spritzwasserfest<br />

und resistent gegen<br />

bestimmte Chemikalien. Je nach<br />

Schutzart (IP) können sie in<br />

staubiger Umgebung eingesetzt<br />

werden, in Werks- und Produktionshallen,<br />

in Haushalts- und<br />

Medizingeräten, an Industriesteuerungen<br />

und in Fernbedienungen,<br />

im Indoor- und Outdoorbereich.<br />

Um diese besonderen<br />

Spezifikationen zu gewährleisten<br />

ist eine hohe Prozess sicherheit<br />

in der Herstellung, insbesondere<br />

der Serienfertigung, und<br />

eine sorgfältige Auswahl der<br />

verwendeten Materialien notwendig.<br />

Für eine hohe Zuverlässigkeit<br />

und Präzision in der<br />

Ausführung, mit extrem niedrigen<br />

Toleranzen, sorgt bei Wöhr<br />

die neue Generation der Lasertechnologie.<br />

Nähere Informationen<br />

unter:<br />

www.Folientastaturen.de.<br />

� Richard Wöhr GmbH<br />

Fax: 07081/9540-90<br />

www.WoehrGmbH.de<br />

PC & Industrie 3/2010<br />

39


Bedienen & Visualisieren<br />

Extend 7000 – mobiles Bedienen und<br />

Beobachten von automatisierten Prozessen<br />

Mobile Kommunikation zwischen Mensch und Maschine, kostensparend, flexibel<br />

und bidirektional? Das von Schad entwickelte System Extend 7000 ermöglicht dies.<br />

Extend 7000 ist die Erweiterung des Leitstands für die Hosentasche. Das innovative System ermöglicht den<br />

mobilen Zugriff auf Steuerungssysteme.<br />

Mit dem erfolgreichen Einsatz<br />

des Systems bei Unternehmen<br />

wie dem Großlogistiker Airport<br />

Köln Bonn, Bauchemie-<br />

Produzent Lugato und Automobil-Zulieferer<br />

Schumag hat<br />

Extend 7000 seine Pilotphase in<br />

2009 erfolgreich abgeschlossen.<br />

Extend 7000 ist laut Hersteller<br />

die einzige Anwendung, die<br />

das mobile Bedienen und Beobachten<br />

und damit den direkten,<br />

aktiven Zugriff auf Anlagesteuerungen<br />

und Leitsysteme problemlos<br />

gewährleistet. Gegenüber<br />

vergleichbaren Technologien<br />

bietet Extend 7000 deutliche<br />

Vorteile.<br />

Wie funktioniert Extend 7000?<br />

Das System greift über mobile<br />

Endgeräte - wie zum Beispiel<br />

den BlackBerry - auf speicherprogrammierbare<br />

Steuerungen<br />

zu und kann sich prinzipiell<br />

mit allen adressierbaren Parametern<br />

einer automatisierten<br />

Anlage verbinden. Ob Indus-<br />

trieanlagen, Logistikanlagen,<br />

verteilte Wasser-, Abwasser-,<br />

und Lebensmittelanlagen oder<br />

Haus- und Gebäudeleittechnik.<br />

Die Meldungen aus den Steuerungen<br />

werden über Extend 7000<br />

direkt und ohne Umwege über<br />

den Leitstand zum technischen<br />

Personal gesendet. Der zuständige<br />

Mitarbeiter kann sofort<br />

und an Ort und Stelle reagieren;<br />

darüber werden alle betroffenen<br />

Mitarbeiter informiert. Der Einsatz<br />

erfolgt koordiniert, unnötige<br />

Wege entfallen.<br />

Jederzeit und an jedem Ort<br />

Alle Daten stehen mit Extend<br />

7000 jederzeit und an jedem<br />

Ort zur Verfügung. Messwerte,<br />

Zustände oder Fehlermeldungen<br />

sind sofort auf dem mobilen<br />

Endgerät der verantwortlichen<br />

Mitarbeiter ablesbar. Techniker<br />

können Parameter - zum Beispiel<br />

Drehzahl, Temperatur oder<br />

Freigabestatus bestimmter Anlagenteile<br />

- mobil auslesen. Das<br />

Management kann auf Maschinen-<br />

und Betriebsdaten zugreifen<br />

- zum Beispiel Auslastung,<br />

Verfügbarkeit oder Betriebsstunden.<br />

Die Kommunikation zwischen<br />

den BlackBerrys und der<br />

Anlage erfolgt dabei kostensparend<br />

und praktisch über öffentliche<br />

Funknetze. Die Qualität<br />

und Detailtiefe der Informationen<br />

ist mindestens genauso<br />

hoch wie das Ergebnis einer<br />

zeitraubenden Rücksprache<br />

mit dem Leitstand. Extend 7000<br />

kann problemlos auch optische<br />

Informationen anzeigen. Das<br />

System wird dazu mit Kameras<br />

zur Anlagenüberwachung verbunden.<br />

Die Meldungen werden<br />

mit den Kamera bildern verknüpft<br />

und erlauben somit eine<br />

zusätzliche visuelle Kontrolle.<br />

Mobile Ergänzung leicht<br />

integriert<br />

Extend 7000 ist die mobile<br />

Ergänzung zu vorhandenen<br />

Gesamtsystemen, seine Inte-<br />

gration ist sehr leicht und erfordert<br />

kaum Aufwand: Existierende<br />

Strukturen und Projektierungen<br />

werden einfach übernommen,<br />

bestehende Systeme<br />

und Komponenten werden bei<br />

der Integration weder verändert<br />

noch berührt. Das hat den<br />

großen Vorteil, dass der laufende<br />

Betrieb nicht beeinträchtigt<br />

wird. Die Installation und<br />

Konfiguration von Extend 7000<br />

wird von Schad-Mitarbeitern<br />

oder zertifizierten Integrationspartnern<br />

durchgeführt. Es werden<br />

also nur wenige Ressourcen<br />

des Kunden gebunden.<br />

Anwendungsbeispiele<br />

Extend 7000 kann in den unterschiedlichsten<br />

Industrien und<br />

Branchen genutzt werden:<br />

(1) Ein Logistik-Unternehmen<br />

profitiert davon, dass Meldungen<br />

aus der Fördertechnik<br />

jederzeit einen verantwortlichen<br />

Mitarbeiter erreichen,<br />

auch wenn er im weitläufigen<br />

Lager unterwegs ist.<br />

(2) Ein Chemie-Unternehmen<br />

kann die Temperatur eines<br />

chemischen Prozesses jederzeit<br />

mobil kontrollieren. Bei<br />

einer Unter- oder Überschreitung<br />

wird der zuständige<br />

Techniker sofort aktiv<br />

benachrichtigt.<br />

(3) Der Bereitschaftsmitarbeiter<br />

eines Klärwerks wird unverzüglich<br />

informiert, wenn das<br />

Füllstandslimit eines Überlaufbeckens<br />

erreicht ist. Er<br />

kann sofort eine zusätzliche<br />

Pumpe einschalten, ohne vor<br />

Ort zu sein.<br />

40<br />

PC & Industrie 3/2010<br />

Fazit<br />

Mit Extend 7000 reagiert Schad<br />

auf die für Unternehmen immer<br />

wichtiger werdenden Anforderungen:<br />

Kosten- und Zeiteinsparung,<br />

Flexibilität und damit<br />

Steigerung der Gesamt-Effizienz.<br />

� Schad GmbH<br />

www.schad-automation.com


Werma Signaltechnik gewinnt Preis für Produkt<br />

Freuen sich über ihre ausgezeichnete Signalsäule „VarioSIGN” (von links nach rechts):<br />

Christian Höhler, Entwicklungsleiter, Klaus Marquardt, Teamleitung Montage, Dirk Rothhaas,<br />

Entwicklungsingenieur <strong>Elektronik</strong>, Werner<br />

Stuffle und Siegfried Neumann, beide<br />

Entwicklungs ingen ieure Konstruktion.<br />

Werma hat den „iF product design award<br />

2010“ für das Design und die Herstellung<br />

der Signalsäule „VarioSIGN“ gewonnen. Die<br />

Jury hat das WERMA-Produkt aus knapp<br />

2.500 Einreichungen aus 39 Ländern gewählt.<br />

Damit setzte sich neue LED-Signalsäule in<br />

einem sehr qualifizierten und internationalen<br />

Wettbewerbsumfeld durch.<br />

Design als Erfolgsfaktor gerade in unsicheren<br />

Zeiten<br />

Gerade in wirtschaftlich unsicheren<br />

Zeiten zähle Design als Erfolgs- und Wertschöpfungsfaktor<br />

– und setze bei vielen der<br />

bewerteten Produkte Maßstäbe, so die Jury.<br />

Signalisierendes Mulitalent passt sich in<br />

Umgebung ein<br />

Die LED-Signalsäule VarioSIGN 690<br />

von Werma ist ein signalisierendes Multitalent.<br />

Chamäleonartig passt es sich in die<br />

Umgebung ein: Im Ruhezustand tritt die<br />

LED-Säule durch ihr farbloses, durchscheinendes<br />

Gehäuse in den Hintergrund und<br />

lenkt nicht vom Design der Maschine ab.<br />

Die Säule fällt kaum auf und verschmilzt<br />

sozusagen mit dem Umfeld. Erst bei Aktivierung<br />

eines Signals wird der Signalsäule<br />

sozusagen Farbe „eingehaucht“ und sie<br />

besticht durch die große, aufmerksamkeitserregende<br />

Leuchtfläche.<br />

Der Leuchtkörper der VarioSIGN lässt<br />

sich wahlweise nach oben, unten oder waagrecht<br />

ausrichten. So kann bei jeder Anwendung<br />

eine optimale Sichtbarkeit des Signals<br />

gewährleistet werden.<br />

Bedienen & Visualisieren<br />

Elektronische Modularität und einstellbare<br />

Leuchtbilder<br />

Eines der wesentlichen Merkmale der neuen<br />

VarioSIGN ist die elektronische Modularität<br />

der einzelnen Signalstufen, welche die<br />

bisher bekannte, mechanische Modularität<br />

ersetzt. Dabei ist je nach Variante eine stufenweise<br />

oder die komplette, sehr aufmerksamkeitsstarke<br />

Ausleuchtung des gesamten<br />

Leuchtkörpers möglich. Das Leuchtbild ist<br />

wahlweise von beiden oder nur von einer<br />

Seite sichtbar.<br />

� WERMA Signaltechnik<br />

GmbH + Co. KG<br />

Fax: 07424/9557-44<br />

www.werma.com<br />

Ein helles Köpfchen - der energiesparende LED-Blitz<br />

Werma hat für seine<br />

schlanke Signalsäule KombiSIGN<br />

50 einen leuchtstarken<br />

LED-Blitz auf<br />

den Markt gebracht. Der<br />

sehr helle und auffällige<br />

Blitz wird selbst bei<br />

direkter Sonneneinstrahlung<br />

sicher wahrgenommen.<br />

Im Einsatz erfreut er<br />

dank LED-Technik durch<br />

seinen geringen Stromverbrauch.<br />

Auch bei regelmäßigem<br />

Gebrauch begleitet<br />

der LED-Blitz die betreffende<br />

Maschine über deren<br />

gesamte Lebensdauer.<br />

Die Werma Signalsäule<br />

KombiSIGN 50 ist ein<br />

modulares Signalsäulen-<br />

System, bei dem verschiedene<br />

optische und aku-<br />

stische Signale in beliebiger<br />

Reihenfolge übereinander<br />

angeordnet werden können.<br />

Mit einem AS-Interface-Element<br />

kann die<br />

Signalsäule mit 50 Millimeter<br />

Durchmesser voll<br />

kommunikationsfähig<br />

gemacht werden. Ein vielfältiges<br />

Zubehörprogramm<br />

ermöglicht die Montage an<br />

nahezu jeder beliebigen<br />

Stelle. Der sogenannte<br />

„Knickfuß“ erlaubt sogar<br />

das Umklappen der KombiSIGN<br />

50, um den Transport<br />

einer Maschine oder<br />

Anlage zu vereinfachen.<br />

� WERMA Signaltechnik<br />

GmbH + Co. KG<br />

www.werma.com<br />

PC & Industrie 3/2010 41


Automatisierung<br />

Echtzeit EtherCAT-Master erfolgreich im Einsatz<br />

Die Steuerungen von Hundegger<br />

Maschinenbau basieren<br />

auf EtherCAT. Die Entscheidung<br />

fiel auf den Echtzeit-Master<br />

aus dem Hause<br />

Kithara Software.<br />

Immer mehr Industrieunternehmen<br />

stellen ihre Steuerungstechnik<br />

auf innovative<br />

Echtzeit-Ethernet-Lösungen<br />

wie zum Beispiel EtherCAT<br />

um. Für diese Umstellung liefert<br />

Kithara Software essentielle<br />

Funktionsbibliotheken<br />

mit hochgenauen Zeitstempeln.<br />

Entwickler profitieren<br />

von einer schlanken, am<br />

Mit ihren kompakten Abmessungen<br />

als Schaltschranksteuerung<br />

und Steuerung mit Visualisierung<br />

passt sich die AMKA-<br />

MAC A4/A5 optimal an verschiedenste<br />

Maschinendesigns<br />

an. Ihre Flexibilität macht sie zur<br />

optimalen Steuerungslösung für<br />

Maschinen und Anlagen.<br />

Sowohl bei zentralen als auch<br />

modularen Maschinensteuerungskonzepten<br />

zeigt die Steuerung<br />

ihre volle Stärke. Mit Ether-<br />

CAT als Echtzeit-Feldbus ist sie<br />

auch hinsichtlich der Anzahl der<br />

Busteilnehmer immer passend.<br />

Für modulare Maschinenkonzepte<br />

verfügt die AMKAMAC<br />

A4/A5 über eine synchronisierte<br />

Bedarf orientierten Programmierung<br />

und können Anpassungen<br />

jederzeit selber vorneh-<br />

Die neue Steuerungsgeneration<br />

All-in-one<br />

Querkommunikation zu anderen<br />

Steuerungen im System.<br />

Durch einen Jitter von weniger<br />

als 1 µs zwischen den Feldbussen<br />

ist eine hochgenaue Synchronisation<br />

unter den Sensoren und<br />

Aktuatoren gewährleistet, dies<br />

gilt auch wenn sich beide auf<br />

unterschiedlichen Hierarchieebenen<br />

befinden. Die Steuerung<br />

hat ein Real-time Linux Betriebssystem<br />

und verfügt über RAM<br />

und Flash-Speicher.<br />

Die Kommunikationsschnittstellen<br />

Ethernet und USB bieten<br />

flexible Möglichkeiten, um auf<br />

die Steuerung zuzugreifen. SPS-<br />

Programme können einfach geladen<br />

werden, Fernwartung und<br />

men, also keine Black Box. Die<br />

Genauigkeit beträgt mehrere<br />

Kilohertz und die Ethernet-<br />

Diagnose erfolgen bis zu den<br />

Busteilnehmern. Per OPC-Server<br />

ist der Datenaustausch mit<br />

PCs möglich.<br />

Kommunikation wird für Fast-<br />

und Gigabit-Übertragunsraten,<br />

sowie UDP und TCP unterstützt.<br />

Das preemptive Multi-<br />

Tasking sorgt dafür, dass der<br />

PC-basierte EtherCAT-Master<br />

mit höchsten Prioritätsstufen<br />

aggiert. Damit ist die Software<br />

das optimale Funktionswerkzeug<br />

für alle Entwickler, die<br />

Echtzeit-Ethernet bzw. Ether-<br />

CAT-Lösungen realisieren.<br />

� Kithara Software GmbH<br />

Fax: 030/2789673-20<br />

www.kithara.de<br />

Extreme Störungen übertönen<br />

mit dem High-Power-Repeater<br />

AS-i ist fast jeder Situation gewachsen. Trotzdem gibt es Fälle,<br />

in denen die Störsignale auf der Leitung so groß sind, dass<br />

Standard AS-i sie nicht mehr vom Nutzsignal unterscheiden<br />

kann. Bihl+Wiedemann bietet jetzt eine Lösung dafür: den<br />

AS-i High-Power-Repeater (BW2384), bei dem das Nutzsignal<br />

im kritischen Feldbereich der Applikation erhöht wird<br />

und dadurch Störungen einfach übertönt werden.<br />

Dieses Gerät findet Anwendung zum Beispiel bei langen<br />

Schleifbahnen (im Hochregallager), bei denen die Symmetrie<br />

der AS-i-Leitung durch nebeneinander liegende Bahnen<br />

von AS-i-Leitung und übriger Stromversorgung (beispielsweise<br />

die 400 V-Leitung von Frequenzumrichtern) gestört<br />

ist. Störimpulse aus den benachbarten Bahnen können so in<br />

das AS-i-Netz einkoppeln.<br />

� Bihl+Wiedemann GmbH<br />

Fax: 0621/3392239, www.bihl-wiedemann.de<br />

� AMK Arnold Müller<br />

GmbH & Co. KG<br />

Fax: 07021/5005-199<br />

www.amk-antriebe.de<br />

42 PC & Industrie 3/2010


EtherCAT-Unterstützung<br />

Janz unterstützt bei allen emPC- und emVIEW-<br />

Systemen jetzt auch EtherCAT.<br />

In der Automatisierungstechnik<br />

zeichnet sich der Trend ab,<br />

Ethernet auch in der Feldebene<br />

Einkaufsführer Industrielle Kommunikation, das Nachschlagewerk für<br />

Entwickler, Einkäufer, Entscheider und Systemintegratoren - jährlich neu!<br />

Hy-Line, Seite 5<br />

einzusetzen. Unterschiedliche<br />

Ansätze versprechen hohe Bandbreiten,<br />

geringe Kosten, verein-<br />

D 42781 F<br />

fachte vertikale Integration,<br />

Einsatz von Standardkomponenten<br />

aus der Bürowelt und<br />

geringe Konfigurations- und<br />

Diagnose aufwendungen. Das<br />

Ganze kombiniert mit der nötigen<br />

Echtzeitfähigkeit.<br />

Aus diesen Gründen bietet<br />

Janz jetzt auf den emPC-Systemen<br />

und emVIEW-Panel-PCs<br />

diese Technologie dem Kunden<br />

an. Mit EtherCAT lassen<br />

sich hoch performante<br />

Maschinensteuerungen realisieren,<br />

bei denen viele verteilte<br />

Signale mit Zykluszeiten deutlich<br />

unter 100 µs ausgetauscht<br />

werden können.<br />

Das System eignet sich aber<br />

ebenso gut für kostengünstige<br />

Steuerungsapplikationen, die<br />

mit drei Größenordnungen<br />

größeren Zykluszeiten auskommen,<br />

wie beispielsweise mit<br />

100 ms in der Gebäudeautomatisierung.<br />

Die Verwendung von<br />

Janz embedded PC als Ether-<br />

CAT-Master, bietet daher eine<br />

einheitliche, leistungsfähige<br />

Kommunikationsbasis für die<br />

PC & Industrie Einkaufsführer mit umfangreichem Produktindex, ausführlicher<br />

Lieferantenliste, Firmenverzeichnis, deutscher Vertretung internationaler<br />

Unternehmen und Vorstellung neuer Produkte.<br />

Jetzt Unterlagen anfordern für<br />

Einkaufsführer<br />

Industrielle Kommunikation 2010<br />

Einsendeschluss der Unterlagen 30.4. 2010<br />

Anzeigen-/Redaktionsschluss 7.5. 2010<br />

Automatisierung<br />

gesamte Automatisierungstechnik.<br />

Janz Automationssysteme<br />

verfügt über ausreichend Erfahrungen<br />

in der Entwicklung von<br />

EmbeddedPC-Systemen, die bei<br />

Bedarf kundenindividuell angepasst<br />

werden können. Leistungsstarke<br />

Systeme, die mit Windows<br />

XPe oder anderen Betriebsystemen<br />

betrieben werden können<br />

und noch die Möglichkeit bieten,<br />

bis zu zwei PCI-Karten zu<br />

integrieren, sind verfügbar. Die<br />

emPC-Systeme können lüfterlos<br />

und auch mit Compact-Flash-<br />

Medien betrieben werden, so<br />

dass die regelmäßige Wartung<br />

auf ein Minimum reduziert werden<br />

kann.<br />

Ein vollkommen autarker Einsatz<br />

dieser Systeme in Umgebungen<br />

bei denen der Service<br />

sehr kostenintensiv wird, ist<br />

somit problemlos möglich.<br />

� Janz<br />

Automationssysteme AG<br />

Fax: 05251/1550-190<br />

www.janz.de<br />

Probeexemplar, Unterlagen zur kostenlosen Aufnahme in das<br />

Verzeichnis, Mediadaten bitte anfordern bei:<br />

<strong>beam</strong>-<strong>Elektronik</strong> <strong>Verlag</strong>s- und Vertriebs GmbH,<br />

35001 Marburg, Postfach 1167, Tel.: 06421/96140,<br />

Fax: 06421/961423, info@<strong>beam</strong>-verlag.de<br />

PC & Industrie 3/2010<br />

43


Stromversorgung<br />

<strong>Neue</strong> 3-W-DC/DC-Wandler mit<br />

Ultraweitbereichseingang<br />

MicroPower Direct stellt seine neuen 3-W-DC/DC-Wandler der Serie A300RU mit<br />

sofortiger Lieferverfügbarkeit vor.<br />

Die hochwertigen Wandler<br />

besitzen einen 4:1 Ultraweitbereichseingang,<br />

enge Regelung<br />

und besonders geringes Rauschen.<br />

Zwölf Standardmodelle<br />

decken die 4:1 Eingangsbereiche<br />

9 bis 36 oder 18 bis 75 V DC ab und<br />

stellen Einfach- und Zweifachausgänge<br />

von 3,3; 5; 12; 15; ±12<br />

oder ±15 V DC zur Verfügung.<br />

<strong>Neue</strong> 1700-Watt-Stromversorgung mit nur 1 HE<br />

Sorensen erweiterte die ehemals unter<br />

dem Markennamen Xantrex bekannte Produktpalette<br />

um eine Serie von programmierbaren<br />

Stromversorgungen mit einer<br />

Ausgangsleistung von 1700 Watt (Vertrieb<br />

CME CompuMess <strong>Elektronik</strong>).<br />

Die XG1700-Serie umfasst 12 Modelle mit<br />

Ausgangsspannungen von 0 bis 6 Volt bis 0<br />

bis 600 Volt bei Strömen von bis zu 220 A<br />

in einer sehr kompakten Bauform von nur<br />

einer Höheneinheit. Der Breitband-Netzeingang<br />

ist mit einer aktiven Schaltung<br />

zur Leistungsfaktorkorrektur ausgelegt.<br />

Standardmäßig sind Analog-, USB- und<br />

RS-232-Schnittstellen enthalten. Optional<br />

sind LXI-Ethernet- und isolierte Analog-Schnittstellen<br />

erhältlich.<br />

Die Kühlerlüfter werden abhängig von<br />

der Kühlkörpertemperatur in der Drehzahl<br />

geregelt. Dies sorgt gerade bei einem<br />

gepulsten Betrieb für erhebliche Geräuschreduzierung.<br />

Darüber hinaus geht der XG1700,<br />

wenn er einige Zeit nicht gebraucht wird, in<br />

einen „Schlaf-Modus“ und schaltet dabei<br />

den Lüfter ganz aus. Dieses reduziert die<br />

Der typische Wirkungsgrad<br />

übertrifft 84%. Die enge Regelung<br />

von Last und Eingangsschwankungen<br />

liegt bei ±1%. Die<br />

Ein-/Ausgangsisolation liegt bei<br />

1.500 V DC. Die Wandler entsprechen<br />

EN 55022. Sie sind gegen<br />

Überlast und Dauerkurzschluss,<br />

mit automatischem Wiederanlauf,<br />

geschützt. Die Lebensdauer<br />

MTBF nach MIL HDBK 217F<br />

der A300RU-Serie ist größer als<br />

1.000.000 Stunden.<br />

Kompakt und flexibel einsetzbar<br />

Alle Modelle der A300RU-<br />

Familie sind im kompakten<br />

24 pin DIP-Gehäuse mit Abmessungen<br />

31,8 x 20,3 x 10,2 mm 3<br />

untergebracht. Die Pinbelegung<br />

ist nach Industriestandard. Die<br />

A300RU-Serie ist für einen konvektionsgekühlten<br />

Betrieb im<br />

Umgebungstemperaturbereich<br />

von -40 bis +70 °C ausgelegt.<br />

Die Konverter eignen sich ideal<br />

Geräusche noch mal erheblich und spart<br />

zudem noch Energie.<br />

Für eine flexible Anpassung in Testsysteme<br />

sind die analogen Steuereingänge<br />

in großen Bereichen frei skalierbar. Zwei<br />

zusätzliche, steuerbare DC-Hilfsausgänge<br />

stehen zum Beispiel zur Ansteuerung von<br />

externen Relais zur Verfügung. Schnelle<br />

Veränderungen der Ausgangsspannung<br />

für Anwendungen die geringen<br />

Platzbedarf auf der Leiterplatte<br />

bei Weitbereichseingang und<br />

enge Regelung fordern. Typische<br />

Einsatzfelder sind Prozess-Kontrollsysteme,Telekommunikation,<br />

Datenverarbeitung, Mess-<br />

und Prüfgeräte und Stromversorgungsaufgaben<br />

mit verteiltem<br />

Leistungsbedarf.<br />

Alle DC/DC-Wandler und<br />

Netzteile von MicroPower Direct<br />

sind in Deutschland bei CompuMess<br />

<strong>Elektronik</strong> (www.compumess.de)<br />

erhältlich, die herstellerübergreifend<br />

ausführliche<br />

kostenfreie deutsche Kataloge zu<br />

DC/DC- und AC/DC-Wandlern,<br />

Laborstromversorgungen und<br />

Messtechnik bereithält.<br />

� CompuMess<br />

<strong>Elektronik</strong> GmbH<br />

Fax: 089/321501-11<br />

www.compumess.de<br />

www.netzteile.de<br />

sind über den internen Sequenzgenerator<br />

mit den standardisierten SCPI-Befehlen<br />

programmierbar.<br />

� CompuMess <strong>Elektronik</strong> GmbH<br />

Fax: 089/321501-11<br />

www.compumess.de<br />

www.netzteile.de<br />

44<br />

PC & Industrie 3/2010


Video-Display: Versorgung mit über 22.000 Netzteilen<br />

Die Video-Displays im neuen<br />

Stadion der Dallas Cowboys in<br />

Arlington, Texas, haben nicht<br />

nur in den USA für Aufsehen<br />

gesorgt: Mit Hilfe von 25 Millionen<br />

Leuchtdioden (LEDs)<br />

kann die vierseitige Diamond-<br />

Vision-Videowand das Geschehen<br />

auf dem Spielfeld - oder der<br />

Konzertbühne, in High-Definition-Auflösung<br />

abbilden. Die<br />

Wand wurde von Mitsubishi<br />

Electric gebaut und verwendet<br />

unter anderem 22.000 Netzteile<br />

von TDK-Lambda.<br />

Die hohe Präsenz dieser<br />

Videowand in der Öffentlichkeit<br />

war ein wichtiges Kriterium<br />

bei der Wahl der Stromversorgungen.<br />

Der Hersteller<br />

der Videowand wollte ein<br />

Saft bietet ab sofort alle Zellen seines<br />

FRIWO-Produktportfolios von Hochleis-<br />

zuverlässiges Qualitätsprodukt<br />

für die Versorgung der<br />

LEDs; deshalb fiel seine Wahl<br />

tungs-LiMnO 2-Primärbatterien auch in<br />

antimagnetischer Ausführung an. Damit<br />

eröffnen sich Kunden neue Möglichkeiten<br />

für zivile und militärische Anwendungen.<br />

So können diese antimagnetischen Batterien<br />

erstmals in der Medizin in Bereichen<br />

eingesetzt werden, wo herkömmliche Batterien<br />

wegen hoher Magnetfelder bislang<br />

kaum genutzt werden konnten, beispielsweise<br />

im Umfeld von Kernspinntomographen.<br />

Dreiphasige primär getaktete Schaltnetzteile<br />

Mit der CP-T-Reihe komplettiert ABB<br />

das Portfolio der Schaltnetzteile. Die drei-<br />

auf TDK-Lambda. Ein weiterer<br />

Rekordhalter bei Video-<br />

Displays, diesmal für das LED-<br />

Alle FRIWO-LiMnO 2-Batterien nun auch in<br />

antimagnetischer Version erhältlich<br />

phasigen Netzteile dieser Reihe verfügen<br />

über einen weiten Eingangsspannungsbereich<br />

von 3 x 340 bis 575 V AC oder 3 x 480<br />

bis 820 V DC. Die CP-T-Reihe ist für Ausgangsspannungen<br />

von 24 V und 48 V DC<br />

ausgelegt. Die Ausgangsströme betragen<br />

5, 10, 20 und 40 A. Die Geräte sind<br />

sowohl für den dreiphasigen als auch für<br />

den zweiphasigen Betrieb konfigurierbar.<br />

Sie überzeugen durch einen Wirkungsgrad<br />

von rund 92%, bieten eine integrierte<br />

Eingangssicherung und sind für einen<br />

Betriebsumgebungstemperaturbereich<br />

von -25 bis +70 °C ausgelegt.<br />

� ABB Stotz-Kontak GmbH<br />

www.abb.de/stotz-kontakt<br />

Der gemessene magnetische Wert dieser<br />

Batterievariante liegt zum Teil mehr als 50%<br />

unterhalb von 5 nT (nano Tesla), was als<br />

maximaler Grenzwert für die magnetische<br />

Gesamtsignatur (gem. STANAG 2987) definiert<br />

ist. Die antimagnetischen Zellen sind<br />

in der Größe 2/3 sub-C bis DD verfügbar.<br />

� Saft Batterien GmbH<br />

www.saftbatteries.com<br />

AC & DC<br />

Programmierbare<br />

NETZGERÄTE<br />

Lasten, Test- & Prüfgeräte<br />

Für Entwicklung, Prüffeld, Qualitätstest oder Serie<br />

2010<br />

PRODUKTÜBERSICHT<br />

DC-Stromversorgungen<br />

0-900V, 0-3.000A, bis 40kW<br />

Elektronische Lasten<br />

60W bis 25kW<br />

AC-Quellen 1-<br />

und 3-phasig<br />

0-300VAC/ph bis 27kVA<br />

Stromversorgung<br />

Display mit der höchsten Auflösung,<br />

befindet sich im Stadion<br />

der New York Yankees. Hier<br />

sind es knapp 8600 Netzteile,<br />

die die achteinhalb Millionen<br />

LEDs für die Bildanzeige versorgen.<br />

Auch hier war es laut<br />

TDK-Lambda die über lange<br />

Zeit anhaltende Zuverlässigkeit<br />

und Qualität, weshalb sich<br />

der Hersteller des Displays für<br />

TDK-Lambda entschied.<br />

Wir stellen aus: Embedded<br />

World 2010 Halle 9, Stand 363<br />

� TDK-Lambda GmbH<br />

www.de.tdk-lambda.com<br />

(Deutschland)<br />

www.emea.tdk-lambda.<br />

com (Ausland)<br />

• Power Meter<br />

• HIPOT & SAFETY Tester<br />

• Video Pattern Generator &<br />

Color Analyzer<br />

Automatische Testsysteme<br />

für Stromversorgungen<br />

Die 8-seitige Produktübersicht bekommen Sie hier:<br />

www.pce-powercontrol.de<br />

NEWS Tel: (+49) 08374-23260-0 2010<br />

PC & Industrie 3/2010 45


Stromversorgung<br />

Mobile USV-Anlagen liefern binnen weniger<br />

Stunden sichere Stromversorgung<br />

Roton PowerSystems bietet anschlussfertige In- und Outdoor<br />

USV-Systeme zur temporären Miete an.<br />

Stromausfall bei großen Veranstaltungen<br />

im falschen Moment ist mehr als ärgerlich.<br />

Um solche Pannen zu vermeiden und ungeplante<br />

Ereignisse wie Blitzschläge und andere<br />

Notsituationen im Griff zu haben, hat Roton<br />

PowerSystems mobile USV-Anlagen, die flexibel<br />

und schnell einsatzbereit sind, auf den<br />

Markt gebracht. Auf Wechselbrücken-Containern<br />

können die Systeme zu ihrem Einsatzort<br />

geliefert und dort innerhalb weniger<br />

Minuten angeschlossen werden.<br />

Herkömmliche USV-Anlagen mit einer<br />

Leistung von 200 kVA sind schwer, können<br />

deswegen schlecht transportiert werden,<br />

benötigen einen klimatisierten Raum<br />

und viele Meter Kabel. Das Aufstellen und<br />

In-Betrieb-nehmen braucht Zeit. Deshalb<br />

hat Roton PowerSystems mobile USV-Stationen<br />

entwickelt, die rasch aufgebaut werden<br />

können.<br />

Bequem die Stromversorgung sichern<br />

Die Indoor-Geräte der Miet-USV-Systeme<br />

decken 3 bis 100 kVA ab und können<br />

anschlussfertig im Gebäude genutzt werden.<br />

Für größere Leistungsklassen von 100<br />

bis 600 kVA werden die Anlagen in speziell<br />

angefertigten Wechselbrückencontainern<br />

verbaut. Voll klimatisiert und mit geregelter<br />

Zu- und Abluft wird dafür gesorgt, dass<br />

die Leistung der Batterien verlängert wird.<br />

Zusätzlich sind die mobilen Anlagen mit<br />

einem Ausgangstrenntrafo versehen. Um<br />

Probleme bei der Generatoreinspeisung<br />

auszuschließen, werden die Geräte mit 12-<br />

Puls-Gleichrichtern ausgestattet. Durch<br />

die Klimatisierung können sie im Hochsommer<br />

genauso wie im Winter betrieben<br />

werden. Nach der Anlieferung kann die<br />

Anlage sofort angeschlossen werden, Ausgangsverteilerbuchsen<br />

stehen in verschiedenen<br />

Leis tungsstufen zur Verfügung.<br />

Funktion der mobilen USV-Station wird<br />

ständig überwacht<br />

„Die Dauerwandler-USV-Anlagen sind<br />

schon zwei Stunden nach der Anforderung<br />

bereit zur Abfahrt“, sagt Anton Pleyer,<br />

geschäftsführender Gesellschafter der Roton<br />

PowerSystems GmbH. Die Batterien werden<br />

stets nach Einsätzen überprüft beziehungsweise<br />

einmal jährlich gewechselt. Alle drei<br />

Monate gibt es darüber hinaus eine Zusatzwartung,<br />

und ein automatischer Batterietest<br />

sichert, dass die Systeme funktionsfähig sind.<br />

Während der Inbetriebnahme werden mittels<br />

integrierter Fernüberwachung Temperatur,<br />

Funktion und Leis tung kontrolliert.<br />

Dieses Control Management ist permanent<br />

mit Roton PowerSystems in Kontakt<br />

und schlägt per SMS oder E-Mail Alarm.<br />

Falls es zu Störungen kommen sollte, können<br />

diese während des laufenden Betriebs<br />

und ohne Strom-Unterbrechung des Verbrauchers<br />

wieder in Stand gesetzt werden.<br />

Auch eine Einbindung der USV in die vorhandene<br />

IT-Leitstelle ist möglich. Der Kunde<br />

hat Einblick in Einspeisung und Leistungs-<br />

abgriff, kann den aktuellen Status abrufen<br />

und gegebenenfalls eingreifen.<br />

Einsatzgebiete<br />

Haupteinsatzgebiete der mobilen USV-<br />

Anlagen sind bislang Aufsichtsratswahlen,<br />

große Events und Open-Air-Veranstaltungen,<br />

Rundfunkübertragungen, Rechenzentren<br />

oder die Absicherung während Umbauten<br />

und Erneuerungsphasen. Nähere Informationen<br />

stehen unter www.miet-usv.de zur<br />

Verfügung.<br />

� Roton PowerSystems GmbH<br />

Fax: 07237/4845-111<br />

www.roton-powersystems.de<br />

46<br />

PC & Industrie 3/2010


Revolutionärer 2-A-Akkulader<br />

für Solarzellen-Anwendungen<br />

Linear Technology Corporation<br />

präsentiert den LT3652, ein innovatives,<br />

für Solarzellen-Anwendungen<br />

optimiertes Abwärtswandler-Akkulader-IC,<br />

das die<br />

neuesten Akkutypen unterstützt.<br />

Das LT3652 enthält einen innovativen<br />

Eingangsspannungsregler,<br />

der den Ladestrom in der Weise<br />

steuert, dass die Eingangsspannung<br />

auf dem programmierten<br />

Pegel bleibt. Wenn das LT3652<br />

an ein Solarpanel angeschlossen<br />

wird, sorgt der Eingangsspannungsregler<br />

dafür, dass<br />

das Panel stets die maximale<br />

Saft bietet eine breite Produktpalette an<br />

unterschiedlichen Batteriesystemen, die allen<br />

anspruchsvollen Anforderungen unserer Kunden<br />

gerecht werden. Das hohe Leistungsniveau der<br />

primären Lithium Batterien hat sich in vielen<br />

Ausgangsleistung abgibt. Das<br />

LT3652 akzeptiert Eingangsspannungen<br />

zwischen 4,95 und<br />

32 V; die absolute Maximalspannung<br />

beträgt 40 V, das gibt dem<br />

System Sicherheitsreserven. Der<br />

Eingangsspannungsregler ermöglicht<br />

außerdem optimales Laden<br />

aus schlecht geregelten Quellen,<br />

bei denen die Eingangsspannung<br />

unter Überstrombedingungen<br />

zusammenbrechen kann.<br />

Das IC eignet sich zum Laden<br />

diverser Akku-Konfigurationen.<br />

Typische Anwendungen sind<br />

solarbetriebene Systeme, 12-V-<br />

bis 24-V-Geräte fürs Automobil<br />

und Akkuladegeräte.<br />

Der Ladestrom des LT3652 ist<br />

programmierbar und kann maximal<br />

2 A betragen. Dieser eigenständige<br />

Akkulader erlaubt es,<br />

zwischen zwei Bedingungen für<br />

das Beenden des Ladevorgangs zu<br />

wählen: C/10 oder interner Timer.<br />

industriellen und militärischen Anwendungen<br />

bewährt. Als Leichtgewicht vereint die Lithium-Ionen<br />

Technologie die einzigartige Mischung zwischen<br />

Wiederaufladbarkeit und breitem Temperatureinsatz<br />

auf kleinstem Volumen.<br />

www.saftbatteries.de<br />

Die hohe, feste Schaltfrequenz<br />

von 1 MHz ermöglicht kompakte<br />

Lösungen. Die Floatspannungsgenauigkeit<br />

ist mit ±0,5% spezifiziert;<br />

die Ladestromgenauigkeit<br />

beträgt ±5% und die C/10-<br />

Erkennungsgenauigkeit ±2,5%.<br />

Nach Beendigung des Ladevorgangs<br />

schaltet der LT3652 automatisch<br />

in den Standby-Modus<br />

um; dadurch sinkt die Stromaufnahme<br />

auf 85 µA.<br />

Der LT3652 besitzt ein kompaktes,<br />

flaches (0,75 mm)<br />

12-poliges, 3 x 3 mm² großes<br />

DFN-Gehäuse und wird in E-<br />

und I-Grade-Versionen angeboten;<br />

beide Versionen sind für<br />

den Betriebstemperaturbereich<br />

von -40 bis +125 °C spezifiziert.<br />

� setron GmbH<br />

Fax: 0531/8098-7253<br />

www.setron.de<br />

Saft<br />

Kompakte Energie für vielfältige Anwendungen<br />

Saft Batterien GmbH Löffelholzstr. 20, 90441 Nürnberg Tel: +49 911 94174-0 Fax: +49 911 94174-25<br />

Kontakt: lithiumsales.fr@saftbatteries.com<br />

Stromversorgung<br />

PC & Industrie 3/2010 47<br />

SBG002-1-09 Photo credits: Department of Defense, © MG International 2006.


Stromversorgung<br />

„PRO-M“: Ein- und dreiphasige Schaltnetzteile<br />

für den platzsparenden Einsatz<br />

Ein- und dreiphasige Schaltnetzteile für den platzsparenden Einsatz in<br />

der Automatisierungstechnik<br />

Mit „PRO-M“ (Power-Reliable-<br />

Optimized) offeriert Weidmüller<br />

eine zuverlässige und effiziente<br />

24-V DC-Schaltnetzteilfamilie für<br />

den Maschinen- und Anlagenbau<br />

mit einem sehr guten Preis-/<br />

Leistungsverhältnis.<br />

Robust, kompakt, zuverlässig<br />

Die zehn unterschiedlichen ein-<br />

und dreiphasigen Schaltnetzteile<br />

besitzen ein robustes Metallgehäuse<br />

und sind sehr kompakt<br />

konzipiert. Sie lassen sich ohne<br />

seitlichen Abstand platzsparend<br />

auf der Tragschiene montieren.<br />

Die „PRO-M“-Familie zeichnet<br />

sich zudem durch einen sehr<br />

guten Wirkungsgrad von >90 %,<br />

Überlastfestigkeit sowie hohe<br />

Leistungsreserven bei Standardtemperaturen<br />

und Energieeffizienz<br />

aus. Die Leistung von<br />

„PRO-M“ kann einfach durch<br />

eine Parallelschaltung von bis<br />

zu fünf Geräten ohne Diodenmodul<br />

erhöht werden. AC- und<br />

DC-Weitbereichseingänge erlauben<br />

einen universellen und weltweiten<br />

Einsatz. Die dreiphasigen<br />

„PRO-M“-Stromversorgungen<br />

arbeiten auch beim Ausfall von<br />

einer Phase, d.h. im Zwei-Phasen-Betrieb,<br />

zuverlässig weiter.<br />

Stromversorgungen sind ent-<br />

scheidende Bestandteile in der<br />

Energieversorgung von Automatisierungssystemen.<br />

Ihre Qualität<br />

entscheidet über die zuverlässige<br />

Funktion der angeschlossenen<br />

Komponenten. Auch Stromversorgungen<br />

folgen dem Trend hin<br />

zu immer kleineren und kompakteren<br />

Bauformen. Diesen<br />

Trend unterstützt Weidmüller<br />

mit seiner ein- und dreiphasigen<br />

Schaltnetzteilfamilie „PRO-M“.<br />

Verfügbar sind einphasige Versionen<br />

mit 3; 5; 7,5; 10; 20 oder<br />

40 A und dreiphasige Versionen<br />

mit 5; 10; 20 oder 40 A.<br />

Die zehn unterschiedlichen<br />

primärgetakteten Schaltnetzteile<br />

sind mit einem Weitbereichseingang<br />

von 85…264 V AC<br />

(einphasige Ausführung) bzw.<br />

3 x 320…575 V AC/2 x 360…2 x<br />

575 V AC (dreiphasige Ausführung)<br />

sowie 80…370 V DC (einphasige<br />

Ausführung) und 450…800 V DC<br />

(dreiphasige Ausführung) weltweit<br />

einsetzbar. Eine grüne LED-<br />

Anzeige signalisiert die Betriebsbereitschaft.<br />

Jeder Geräteausgang<br />

ist kurzschlussfest ausgelegt.<br />

Über ein Potentiometer in<br />

der Gerätefront ist die Ausgangsspannung<br />

von 24 V DC im Bereich<br />

von 22,5…29,5 V DC einstellbar.<br />

Hohe MTBF-Zeit<br />

„PRO-M“-Geräte sind in der<br />

Schutzart IP20 ausgeführt und<br />

lassen sich auf Tragschienen TS<br />

35 platzsparend direkt nebeneinander<br />

montieren. Ein Abstand<br />

zur Kühlung ist nicht notwendig.<br />

Die hohe MTBF-Zeit von<br />

>500.000 Stunden nach IEC 1709<br />

(SN29500) ist ein Maß von hoher<br />

Qualität und Zuverlässigkeit der<br />

Weidmüller „PRO-M“-Schaltnetzteile.<br />

Die gesamte „PRO-<br />

M“-Familie überzeugt durch<br />

einen weiten Temperaturbereich<br />

von -25…+70 °C, der einen<br />

Einsatz in nahezu allen Umgebungen<br />

erlaubt.<br />

Flexibele Anschlussmöglichkeiten<br />

Als Leiteranschlusssystem<br />

kommt bei den „PRO-M“-Schaltnetzteilen<br />

im Ein- und Ausgang<br />

Schraubanschlüsse zum Einsatz.<br />

Daran lassen sich weitgehend<br />

durchgängig folgende Leiterquerschnitte<br />

anschließen: massige<br />

Leiter von 0,5 bis 6 mm 2 , flexible<br />

Leiter von 0,5 bis 2,5 mm 2<br />

und AWG-Leiter von 26 bis 12/10.<br />

Mit seiner Schaltnetzteil familie<br />

„PRO-M“ offeriert Weidmüller<br />

eine sichere und zuverlässige<br />

24-V DC-Versorgung für alle<br />

Automatisierungs-, Signal- sowie<br />

Netzwerkbaugruppen.<br />

� Weidmüller<br />

GmbH & Co. KG<br />

Fax: 05231/1428-116<br />

www.weidmueller.com<br />

www.energie-signale-<br />

daten.de<br />

Das einphasige Schaltnetzteil zeichnet sich durch einen sehr guten<br />

Wirkungsgrad, Überlastfestigkeit und hohe Leistungsreserven bei<br />

Standardtemperaturen aus<br />

48 PC & Industrie 3/2010


Bestseller mit Überraschungseffekt<br />

Die AE-Serie von Rittal ist eine Erfolgsgeschichte – und das seit<br />

vielen Jahren. Millionen dieser robusten und flexiblen Kompaktschaltschränke<br />

sind weltweit im Einsatz.<br />

Für den globalen Erfolg des<br />

Kompaktschaltschranks AE,<br />

den Rittal im Hightech-Verfahren<br />

produziert, sorgen eine Vielzahl<br />

unterschiedlicher Approbationen<br />

- etwa UL, DNV, TÜV,<br />

VDE oder CSA.<br />

Zu den Alleinstellungsmerkmalen<br />

gehört auch der hohe<br />

Korrosionsschutz. Möglich<br />

macht dies ein 3-Phasen-Oberflächenschutz<br />

mit nanokeramischer<br />

Vorbehandlung, Elektrophorese-Tauchgrundierung<br />

und anschließender Pulverbeschichtung.<br />

Flexibeler Innenausbau<br />

Noch mehr Möglichkeiten<br />

beim Innenausbau gibt es seit<br />

Kurzem durch die Kompatibilität<br />

mit dem Zubehörsystem der<br />

Schaltschrankserie TS 8: neue<br />

Innenausbauschienen machen<br />

den AE zum Systemschrank.<br />

Diese lassen sich im Handumdrehen<br />

im Gehäuse installieren.<br />

Dank der Ausbauschienen, die<br />

sich wahlweise an den Seiten-,<br />

Boden- oder Dachflächen montieren<br />

lassen, können Zubehör-<br />

Komponenten wie TS 8 Chassis,<br />

Türpositionsschalter, Leuchten,<br />

Türarretierung sowie Thermo-<br />

oder Hygro state schnell und<br />

sicher eingebaut werden. Zur<br />

Montage lassen sich die Schie-<br />

nen einfach gegen die Gehäuserückwand<br />

setzen und an<br />

der vorderen Gehäuseumkantung<br />

mit Schrauben verspan-<br />

nen. Durch die bohrungslose<br />

Befestigungstechnik bleibt die<br />

Schutzart erhalten.<br />

Schnellere Produktion<br />

Jetzt steht Rittal Therm in Version 6.0 zur<br />

Verfügung und überzeugt durch verbesserte<br />

Benutzerführung und neue Berechnungstools.<br />

Die Software übernimmt komplett die aufwendige<br />

Berechnung des Klimatisierungsbedarfs.<br />

Gefordert ist eine optimal dimensionierte<br />

Kühltechnik. Dank der Klimaberechnungssoftware<br />

Rittal Therm lässt sich die aufwendige<br />

Berechnung exakt und schnell durchführen.<br />

Ein neues Layout im Vista-Stil sowie<br />

eine verbesserte Benutzerführung über Register<br />

und einfache Auswahlmenüs führen den<br />

Anwender komfortabel zum passenden Kühlgerät.<br />

Dabei ist optional zwischen Express-<br />

und Expertenmodus zu wählen. Hilfreich<br />

sind neue Funktionen wie ein Druckverlustprogramm<br />

zur Rohrnetzberechnung sowie<br />

ein Programm zur Luftfeuchtigkeitsberechnung.<br />

Im Weiteren lassen sich Klimalösungen<br />

für Outdoor-Gehäuse unter Berücksichtigung<br />

der Sonneneinstrahlung kalkulieren<br />

und Filterlüfter gemäß der entsprechenden<br />

Höhenlage über dem Meeresspiegel dimensionieren.<br />

Alle Ergebnisse können optional als<br />

HTML oder XML-Dokument exportiert werden.<br />

Neu ist auch die offene, leicht erweiterbare<br />

Verlustleistungsdatenbank im Explorerstil.<br />

Dort bereits integriert sind Komponenten<br />

Für schnellere Prozesse und<br />

spürbare Kostenvorteile sorgt<br />

zudem der AE Laser Express.<br />

Er bringt noch mehr Geschwindigkeit<br />

in die kundenspezifische<br />

Bearbeitung der Kompaktschränke<br />

- mit individuellen Ausschnitten,<br />

Lochungen, Stanzungen<br />

und Bohrungen. Innerhalb<br />

von maximal sieben Tagen erhalten<br />

Kunden den nach punktgenauen<br />

Vorgaben bearbeiteten<br />

AE. Dabei lassen sich individuelle<br />

Kundenwünsche per CAD-<br />

Download online direkt in die<br />

AE-Fertigungslinie bei Rittal<br />

„einspielen“.<br />

Technologisches Herzstück bildet<br />

dabei ein neues Bearbeitungszentrum<br />

mit einem Faserlaser,<br />

der die vorgegebenen Ausbrüche<br />

millimetergenau vornimmt.<br />

In einem einzigen Bearbeitungs-<br />

<strong>Neue</strong> Software-Version: Therm 6.0<br />

gang lassen sich alle fünf Seiten<br />

eines Gehäusekorpus mit Ausbrüchen<br />

bzw. Bohrungen versehen.<br />

Standardmäßig erfolgt die<br />

Lackierung in RAL 7035.<br />

Schutzarten von IP 55 bis 66<br />

garantiert Rittal durch eine<br />

nahtlos geschäumte PU-Dichtung<br />

oder der als Regenrinne<br />

ausgestalteten Gehäuseumkantung.<br />

Perfekten Schutz in rauer<br />

Umgebung bietet eine „AE IP 69<br />

K“-Variante mit einer innen liegenden,<br />

wasserundurchlässigen<br />

Silikondichtung sowie einer speziellen<br />

Alu-Zink-Beschichtung<br />

von Gehäuse und Tür.<br />

Für die Lebensmittelindustrie<br />

hat Rittal zudem auf Basis<br />

des AE eine spezielle Hygienic<br />

Design-Gehäuseserie entwickelt.<br />

Weiterhin gibt es den AE auch<br />

in Edelstahl sowie in EMV- oder<br />

Ex-Ausführung.<br />

� Rittal GmbH & Co. KG<br />

Fax: 02772/505-2537<br />

www.rittal.de<br />

namhafter Hersteller von Leistungs- und Steuerelektronik<br />

und deren Verlustleistung. Schließlich<br />

bietet die Software weiterführende Informationen<br />

zur Wartung und Inbetriebnahme<br />

von Klimatisierungskomponenten sowie zu<br />

Climate-Engineering-Services.<br />

� Rittal GmbH & Co. KG<br />

Fax: 02772/505-2537<br />

www.rittal.de<br />

Elektromechanik<br />

PC & Industrie 3/2010<br />

49


Elektromechanik<br />

IEC-Steckvorrichtungen: Sicher, einfach, flexibel<br />

Steckbare Stromzuführungen nach IEC 60320 bieten ein hohes Maß an Flexibilität und Effizienz.<br />

Gleichzeitig ist kompromisslose Sicherheit gefordert. Steckbare Stromzuführungen werden den<br />

stetig steigenden Bedürfnissen nach einfacher Bedienung und hoher Sicherheit gerecht.<br />

Abbildung 1: Vielfalt der steckbaren Stromzuführungen<br />

Für Schurter ist diese Produktlinie<br />

ein zentraler Bestandteil<br />

des Produktsortiments. Der<br />

neue Service „Mating Connectors“<br />

auf der Website bietet<br />

Unterstützung bei der Auswahl<br />

von Stromzuführungssystemen<br />

und vereinfacht die Produktselektion.<br />

Steckbare Stromzuführungen<br />

werden beispielsweise in Geräten<br />

für den Officebereich, Messtechnik,<br />

Informationstechnologie<br />

sowie Medizintechnik verwendet.<br />

Die meisten dieser Geräte<br />

werden weltweit eingesetzt.<br />

Aus diesem Grund muss jedes<br />

Gerät betreffend der Stromzuführung<br />

den länderspezifischen<br />

Gegebenheiten angepasst werden.<br />

Dies führt zu unterschiedlichen<br />

Anforderungen von der<br />

Gerätemontage, dem Gerätetest<br />

über die Logistik bis hin<br />

zur Wartung. Im Gegensatz zu<br />

fest angeschlossenen Stromzuführungen<br />

lassen sich mit steck-<br />

baren Stromzuführungen nach<br />

IEC 60320 die unterschiedlichen<br />

Anforderungen einfacher erfüllen.<br />

Kosten und Aufwand werden<br />

auf ein Minimum reduziert.<br />

Nachfolgend sind die grundsätzlichen<br />

Unterschiede der verschiedenen<br />

Stecker- und Dosenkomponenten<br />

der Normen für<br />

Gerätesteckvorrichtung (IEC<br />

60320-1) und Netzweiterverbindungsleitungen<br />

(IEC 60320-2-2)<br />

aufgezeigt.<br />

Vorteile der Gerätesteckerkombielemente<br />

gegenüber Einzelkomponenten<br />

• Kompakte Einbaumaße<br />

• Nur ein Produkt mit elektrisch<br />

verbundenen Einzelkomponenten<br />

• Effiziente Montage<br />

• Alternative Design-Ausführungen<br />

mit ähnlichen Einbaudimensionen<br />

• Geschützte, verbundene und<br />

bereits geprüfte Komponenten<br />

für die Stromzuführung<br />

Vorteile von steckbaren<br />

Stromzuführungen über den<br />

Lebenszyklus betrachtet<br />

Die erforderliche länderspezifische<br />

Adaption eines Gerätes<br />

erfolgt am Ende dessen Produktionsprozesses<br />

oder im Vertrieb<br />

über Beilegen einer steckbaren<br />

Netzanschlussleitung. Jedes<br />

Gerätegehäuse ist hinsichtlich<br />

der Stromzuführung gleich konfiguriert,<br />

die Variantenvielfalt<br />

dadurch minimal.<br />

Steckbare Stromzuführungen<br />

erfordern nur die Montage eines<br />

Gerätesteckers ohne zusätzliches<br />

Verdrahten. In vielen Fällen sind<br />

die Gerätestecker auf der Leiterplatte<br />

integriert, die geräteinterne<br />

Verdrahtung entfällt. Hinsichtlich<br />

der Stromzuführung gibt es<br />

nur eine Gerätevariante. Montage<br />

und Handhabung vereinfachen<br />

sich. Stromzuführungen<br />

mit IEC-Steckverbindungen<br />

reduzieren Fehlerquellen, erhöhen<br />

die Prozess sicherheit und<br />

steigern somit auch die Qualität<br />

des Endproduktes.<br />

Weitere Rationalisierungen<br />

bzw. Automatisierungen sind<br />

im Systemtest möglich. Es ist<br />

nicht erforderlich länderabhängige<br />

Testeinrichtungen bereitzustellen.<br />

Die Geräte lassen sich<br />

an Einschub-Testplätzen andocken,<br />

welche die Funktionalität<br />

und die Sicherheit der Geräte<br />

mit den definierten Testprozeduren<br />

in einem Schritt testen.<br />

Lagerhaltungskosten sind minimal.<br />

Nach der Zwischenlagerung<br />

wird das kabelfreie Gerät in ein<br />

länderspezifisches Gebinde verpackt<br />

und mit der länderspezi-<br />

Abbildung 2: Unterschiede der Komponenten der beiden Normen IEC 60320-1 und IEC 60320-2-2<br />

fischen Netzanschlussleitung<br />

und der Bedienungsanleitung in<br />

der jeweiligen Sprache ergänzt.<br />

Ein Indiz für die konsequente<br />

Umsetzung dieses Produktionsprinzips<br />

ist darin zu erkennen,<br />

dass auch die länderspezifischen<br />

Grundeinstellungen der<br />

Software häufig vom Endbenutzer<br />

vorgenommen werden und<br />

nicht schon werksseitig eingestellt<br />

sind.<br />

Länderübergreifender Einsatz<br />

Nach einer ersten Inbetriebnahme<br />

können die Geräte problemlos<br />

von einem Land in ein<br />

anderes transferiert und betrieben<br />

werden. Für die länderspezifischen<br />

Adaption muss ein<br />

Gerät nicht mehr geöffnet werden.<br />

Es braucht lediglich eine<br />

handelsübliche Netzanschlussleitung<br />

mit IEC 60320 Gerätesteckdose<br />

und einem Netzstecker<br />

des betreffenden Landes.<br />

Sicherheits risiken, Wartungsaufwände<br />

und Reparaturarbeiten<br />

werden auf ein Minimum<br />

reduziert.<br />

Übersicht der Normen:<br />

Die Sicherheit in der Stromzuführung<br />

ist aus Anwendersicht<br />

zentral. Die Norm IEC 60320<br />

sowie deren Unternormen schaffen<br />

eine verbindliche Vereinbarung.<br />

Mechanische, elektrische<br />

und thermische Anforderungen<br />

und Sicherheitsziele steckbarer<br />

Stromzuführungen werden darin<br />

festgelegt und eine gemeinsame<br />

Basis bei der Kombination von<br />

Komponenten unterschiedlicher<br />

Herkunft geschaffen. Mögliche<br />

Sicherheitsrisiken werden beseitigt,<br />

die durch das Hinzukommen<br />

der zusätzlichen, separaten<br />

Komponente (steckbaren<br />

Netzanschlussleitung) entstehen<br />

könnten. Der Anwendungsbereich<br />

der Norm beschränkt<br />

sich auf Steckvorrichtungen<br />

für 250 VAC, bis max. 16 A. Die<br />

IEC 60320-1 behandelt Gerätesteckvorrichtungen,<br />

welche aus<br />

Gerätesteckern und Gerätesteck-<br />

50 PC & Industrie 3/2010


Abbildung 3: Übersicht der Steckelemente und deren Bezeichnungen<br />

dosen bestehen. IEC 60320-2-2<br />

beschreibt Netzweiterverbindungen,<br />

bestehend aus Geräteeinbausteckdosen<br />

und Geräteanschlusssteckern.<br />

Die Anschlussleitungen<br />

sind mit diesen Steckvorrichtungen<br />

bestückt (gestrichelte<br />

Linien). Neben diesen zwei<br />

zentralen Normen, gibt es weitere<br />

Unternomen zur IEC 60320.<br />

Diese behandeln Spezialthemen<br />

wie zum Beispiel IP-Schutz oder<br />

geräteabhängige Anforderungen.<br />

Sicherheit durch Codierung<br />

Die Normen legen grundsätzliche<br />

Kriterien für Schutzklasse,<br />

Nennstrom und Stifttemperatur<br />

fest und definieren dazu<br />

unterschiedliche Steckerkonturen.<br />

Diese Steckerkonturen<br />

haben zum Ziel, die passenden<br />

Verbindungen so zu codieren,<br />

dass ein Gerätestecker nur von<br />

einer Gerätesteckdose gleicher<br />

oder höherer Wertigkeit gespeist<br />

werden kann. Das Gleiche gilt<br />

auch für den Nennstrom und die<br />

Stifttemperatur. Diese Codierung<br />

trägt maßgeblich zum<br />

sicheren Betrieb von Geräten<br />

bei und schützt vor Missbrauch.<br />

Nennstrom: In der Norm wird<br />

an Stelle von Nennstrom der<br />

Begriff Bemessungsstrom verwendet.<br />

Er definiert den Strom,<br />

nach welchem der Hersteller die<br />

Steckvorrichtung ausgelegt hat.<br />

Stifttemperatur TP wird dort<br />

gemessen, wo der Stift aus der<br />

Eingriffsfläche herausragt. Die<br />

zulässigen Stifttemperaturen<br />

betragen nach Norm 70, 120 und<br />

155 °C. Die für den Betrieb vorgeseheneUmgebungstemperatur<br />

T A1 des Gerätes beträgt nach<br />

IEC 60320 im Normalfall 25 °C,<br />

darf aber gelegentlich 35 °C errei-<br />

chen. Somit ist die Stifttemperatur<br />

im Wesentlichen durch<br />

die Art des jeweiligen Gerätes,<br />

respektive dessen Geräteinnentemperatur<br />

T A2 und nur bedingt<br />

durch dessen Umgebungstemperatur,<br />

gegeben.<br />

Normen IEC 61140 und IEC 60320<br />

Schutzklassen sind in der IEC<br />

61140 festgelegt. Die Norm IEC<br />

60320 definiert für Steckvorrichtungen<br />

Ausführungen für Schutzklassen<br />

1 und 2, d. h. für Geräte<br />

mit Schutzleiter und Sonderisolierung.<br />

Neben den beschriebenen<br />

Grenzwerten legen die Normen<br />

weitere allgemeine Kriterien fest<br />

wie Auszugskräfte, Testprozeduren,<br />

Mindestanzahl von Steckzyklen,<br />

Anzahl von Biegungen<br />

bei beweglichen Leitungen.<br />

Die unterschiedlichen Kon-<br />

turen sind bei der IEC 60320-1<br />

durch eine Buchstaben-Zahlenkombination<br />

(z.B. „C14“), bei der<br />

IEC 60320-2-2 durch einen einzelnen<br />

Buchstaben codiert (z.B.<br />

„F“). Zusätzlich zu den innerhalb<br />

der Normen erwähnten Verbindungen<br />

gibt es mögliche Kombinationen<br />

zwischen IEC 60320-1<br />

und IEC 60320-2-2. Mit einer flexiblen<br />

Leitung bestückt, bilden<br />

die Komponenten Netzweiterverbindungsleitungen<br />

und können<br />

neben der Verbindung zwischen<br />

den Geräten auch zur Verlängerung<br />

von Netzweiterverbindungsleitungen<br />

oder Netzanschlussleitungen<br />

eingesetzt<br />

werden.<br />

Die passende Verbindung finden<br />

Das Wissen um das passende<br />

Gegenstück zu einer Kompo-<br />

Abbildung 4: Selektion eines Stromzuführungssystems<br />

Elektromechanik<br />

nente ist eine Sache; es zu finden,<br />

eine Andere. Aus diesem Bedürfnis<br />

heraus bietet Schurter auf<br />

der Website den neuen Service<br />

„Mating Connectors“ an. Der Nutzen<br />

dieses Instruments liegt im<br />

schnellen Zugriff auf ein Stromzuführungssystem,<br />

im Gegensatz<br />

zur Selektion von einzelnen<br />

Komponenten. Die Suche kann<br />

aus zwei unterschiedlichen Perspektiven<br />

erfolgen.<br />

Der Vorteil der Auswahleinschränkung<br />

mittels „Mating<br />

Connectors“ von Schurter (Abbildung<br />

4) liegt darin, dass der<br />

Benutzer Einblick in jede passende<br />

Kombination bekommt.<br />

Somit ist sichergestellt, dass die<br />

optimale Lösung aus der Variantenvielfalt<br />

von über 20.000<br />

möglichen Verbindungen aus<br />

dem Sortiment von Schurter<br />

gefunden wird.<br />

Auswahlkriterien für<br />

Gerätestecker und Geräteeinbausteckdosen<br />

Die detaillierten Ausprägungen<br />

der Produkte werden<br />

über die referenzierten Datenblätter<br />

gefunden oder über die<br />

Verweise gelangt man zu den<br />

passenden Kombinationen.<br />

� SCHURTER AG<br />

Fax: +41+41-36933-33<br />

www.schurter.com<br />

PC & Industrie 3/2010 51


Elektromechanik<br />

Wasserdichte<br />

Steckverbinder nach<br />

NMEA-2000-Standard<br />

Hot Electronic hat sein umfassendes Steckverbinderprogramm<br />

um die LTW NMEA-Serie (Hersteller LTW)<br />

erweitert.<br />

Die wasserdichten, vibrationsresistenten<br />

Steckverbinder sind<br />

nach NMEA 2000 (National<br />

Marine Electronic Association)<br />

Steckverbinder<br />

mit Klick<br />

Ist der Steckverbinder richtig eingerastet?<br />

Diese Frage brauchen sich Anwender in Zukunft<br />

nicht mehr zu stellen, wenn sie Steckverbinder<br />

der DF50-Serie von Hot Electronic einsetzen.<br />

Die zweireihigen Board-to-Wire-Steckverbinder<br />

(Hersteller Hirose) für SMT-Montage<br />

sind mit einer stabilen Metallverriegelung<br />

ausgestattet, die mit einem deutlich hör-<br />

und fühlbaren Klick beim Einrasten für eine<br />

sichere Kontaktierung sorgt.<br />

Hohe Kontaktsicherheit trotz geringer<br />

Grundfläche<br />

Die zweireihige Kontaktanordnung und<br />

das 1-mm-Raster ermöglichen platzsparende<br />

PCB-Designs auch bei größeren Polzahlen.<br />

So kommt ein 30-poliger Steckverbinder mit<br />

einer Grundfläche von 18,18 x 8,78 mm² aus.<br />

Gleich zwei neue Fusionsspleißgeräte<br />

stellt Fitel Furukawa vor: das S178A mit<br />

Kernzentrierung und verbesserter Spleiß-<br />

und Heizzeit sowie das S153A, bei dem<br />

die Fasern aktiv auf den Außenmantel<br />

justiert werden. Das S178A besitzt ein<br />

noch kompakteres, robusteres und leichteres<br />

Gehäuse als das Vorgängermodell bei<br />

gleichzeitig erheblich verbesserter Spleiß-<br />

und Heizzeit. Das S153A ist ebenfalls kompakt<br />

und robust. Es folgt einem neuen<br />

Konzept: Hier werden die Fasern aktiv<br />

auf den Außenmantel justiert, wodurch<br />

geringe Spleißdämpfungen erzielt werden.<br />

Beide Maschinen besitzen eine enorm ver-<br />

zertifiziert. Während des umfassenden<br />

Zertifizierungsprozesses<br />

haben sie bewiesen, dass sie<br />

den Einwirkungen von Korro-<br />

sion, Vibrationen und Salzwasser<br />

dauerhaft widerstehen. Zur<br />

LTW NMEA-Serie gehören alle<br />

Steckverbinder, die zum Aufbau<br />

Trotz der winzigen Abmessungen bietet die<br />

DF50-Serie durch die große effektive Stecklänge<br />

und der 2-Punkt-Kontaktzone eine hohe<br />

Kontaktsicherheit.<br />

� HOT ELECTRONIC GmbH<br />

www.hot-electronic.de<br />

<strong>Neue</strong>s 3-Achsen-Spleißgerät für die raue Umgebung<br />

besserte Schlagfestigkeit durch intelligent<br />

geformte Gummidämpfer an den Gehäuseecken.<br />

Ein weiterer Schlüsselparameter ist<br />

die signifikant reduzierte Spleißzeit. Das<br />

Schrumpfen der Spleißschützer dauert<br />

nun nur noch 25 s und die Spleißzeit des<br />

S178A beträgt nur noch 7 s. Die in beiden<br />

Geräten verwendete stromsparende<br />

Technologie ermöglicht das Spleißen von<br />

bis zu 200 Fasern, inklusive Schrumpfen<br />

des Spleißschutzes im Ofen, mit den zwei<br />

eingebauten, wiederaufladbaren Akkus.<br />

Weitere Infos unter: www.laser2000.de/<br />

index.php?id=373330<br />

von NMEA 2000-Netzwerken<br />

benötigt werden. Diese Netzwerke<br />

basieren auf dem weitverbreiteten<br />

CAN-Bus, der an<br />

die besonderen Anforderungen<br />

von rauen Umweltbedingungen<br />

angepasst wurde.<br />

Spezialist für wasserdichte<br />

Steckverbinder mit hoher Qualität<br />

Mit LTW hat Hot Electronic<br />

einen Hersteller im Programm,<br />

der sich auf wasserdichte Steckverbinder<br />

spezialisiert hat. Für<br />

deren hohe Qualität spricht ihr<br />

Einsatz im südostasiatischen<br />

Tsunami-Frühwarnsystem<br />

GITEWS. Auch die Entwickler<br />

der LED-Illuminationsanlage<br />

für die Bosporus-Brücke<br />

haben sich für LTW-Steckverbinder<br />

entschieden. Die Produktspezialisten<br />

von Hot Electronic<br />

bieten eine umfassende<br />

Beratung bei der Auswahl von<br />

LTW-Steckverbindern an.<br />

� Laser 2000 GmbH<br />

Fax: 030/962778-29<br />

www.laser2000.de<br />

� HOT ELECTRONIC GmbH<br />

www.hot-electronic.de<br />

52<br />

PC & Industrie 3/2010


Verteilersysteme für alle Fälle<br />

Eine immer höhere Sensorendichte und<br />

die Miniaturisierung bei Maschineninstallationen<br />

führen dazu, dass in der Prozesssteuerung<br />

zunehmend Kabel-Verteilersysteme<br />

mit den dazugehörigen Steckverbindern<br />

eingesetzt werden. Daher hat<br />

Contrinex eine große Auswahl passiver<br />

Verteilersysteme entwickelt, die, in Prozessnähe<br />

installiert, die Verbindung zwischen<br />

PNP-schaltenden Sensoren und<br />

Steuerung über steckbare Leitungen platzsparend<br />

bündeln. Die Verteiler sind dabei,<br />

je nach Anforderungsprofil, in Kunststoff-<br />

oder Metallausführungen erhältlich<br />

und werden vor allem in der Förder-,<br />

Montage-, und Prüftechnik sowie in der<br />

Robotik eingesetzt.<br />

Die anschlussfertigen Verteiler werden<br />

sowohl als Komplettlösungen mit festem<br />

Kabel als auch mit werkzeuglos montierbarer<br />

Haube mit Klickverschluss angebo-<br />

ten und bieten Anschlussmöglichkeiten für<br />

vier bis zehn S8- oder S12-Stecker. Serienmäßig<br />

mit an Bord sind LED-Anzeigen,<br />

die den Status der Betriebsspannung<br />

und der Signale anzeigen, wodurch<br />

die Montage-, Inbetriebnahme- und Servicezeiten<br />

wesentlich verkürzt und somit<br />

die Installations- und Wartungskosten<br />

gesenkt werden.<br />

Für besonders raue Umgebungsbedingungen<br />

bietet Contrinex sehr beständige<br />

und voll vergossene S12-Metallverteiler an.<br />

Dazu passend sind robuste Metallsteckverbinder<br />

in V4A (Werkstoffnummer 1.4401)<br />

im Produktprogramm, die sowohl für<br />

raue Umgebungsbedingungen wie auch<br />

die Lebensmittelindustrie geeignet sind.<br />

Sie sind absolut korrosionsfest und mit<br />

den Schutzarten IP68 bzw. IP69K vollständig<br />

wasserresistent. Zusätzlich werden<br />

Steckverbinder mit einem Schnell-<br />

Fehlerstromrelais zum Einbau in die Schaltschranktür<br />

M12 D-kodierte<br />

Einbaustecker mit<br />

Schirmblech<br />

Die Einbaustecker für Leiterplattenmontage<br />

mit Schirmblech<br />

gibt es jetzt auch in<br />

D-kodierter Version zum Einbau<br />

in Ethernetgeräte. Der mit<br />

gewinkelten bzw. geraden Kontakten<br />

bestückte Isolierkörper<br />

wird in die Leiterplatte<br />

eingerastet und anschließend<br />

im Schwalllötbad verarbeitet.<br />

Das Steckergehäuse wird<br />

Mit dem RCQ020/A bietet<br />

ABB ein Fehlerstromrelais,<br />

das sich in Verbindung<br />

mit den Leistungs- und Lasttrennschaltern<br />

der Baureihen<br />

Tmax T1 bis T7 und Emax X1<br />

besonders zum Einbau in die<br />

Schalltschranktür eignet. Das<br />

Relais bietet große Vorteile in<br />

Bezug auf Anlagenüberwachung<br />

und -schutz, Selektivität,<br />

Schutz vor ungewollten Auslösungen<br />

und eine hohe Mess-<br />

im Gerät verschraubt und die<br />

Leiterplatte mit dem Kontakteinsatz<br />

mit diesem montiert.<br />

Die Stecker sind geeignet für<br />

Gehäusewandstärken von<br />

2 - 3 mm und für Leiterplattendicken<br />

von 1,6 mm.<br />

7/8 Zoll Kabelsteckverbinder<br />

mit 2,5 mm² Anschlussquerschnitt<br />

Zur Spannungsversorgung<br />

am Feldbus und Ethernetnetz-<br />

genauigkeit. Der RCQ020/A ist<br />

mit einem Frequenzfilter ausgestattet,<br />

der eine Fehlerstrommessung<br />

unter Dämpfung<br />

der Einflüsse hochfrequenter<br />

Ströme erlaubt. Diese von Frequenzumrichtern<br />

erzeugten<br />

Ströme sind oftmals Ursache<br />

für ungewollte Auslösungen<br />

von Fehlerstromeinrichtungen.<br />

� ABB Stotz-Kontakt GmbH<br />

www. abb.de/stotz-kontakt<br />

werkstrukturen im Bereich<br />

IP67 wird zunehmend das<br />

5-polige 7/8-Zoll-Steckverbindersystem<br />

eingesetzt. Bei großer<br />

Ausdehnung dieser Netzwerke<br />

sollen Spannungsverluste<br />

durch große Kabelquerschnitte<br />

begrenzt werden. Durch den<br />

Einsatz von Schraubklemmkontakten<br />

mit vergrößertem<br />

Anschlussquerschnitt können<br />

jetzt auch an gerade Versionen<br />

Kabel mit 14 mm und<br />

an gewinkelte Steckverbinder<br />

Kabel mit 12 mm Durchmesser<br />

in allen Polzahlen konfektioniert<br />

werden.<br />

� Franz Binder GmbH + Co.<br />

elektrische Bauelemente KG<br />

Fax: 07132/325-150<br />

www.binder-connector.de<br />

verriegelungssystem angeboten, das die<br />

Anschlusszeit um bis zu 80% reduziert.<br />

Die schnell verriegelbaren Steckverbinder<br />

sind mit marktüblichen Typen kompatibel<br />

und haben die Schutzart IP67. Sie<br />

sind in diversen Ausführungen sowohl<br />

gerade wie auch gewinkelt und mit oder<br />

ohne LED lieferbar.<br />

� CONTRINEX GmbH<br />

www.contrinex.de<br />

Wirtschaftliche BN-<br />

Standschaltschränke mit<br />

umfangreichem Zubehör<br />

Lohmeier bietet mit der Standschaltschrankserie<br />

BN eine vielseitige<br />

Ergänzung seines Schaltschrankprogramms<br />

an: Die als<br />

wirtschaftlich effizientes Baukastensystem<br />

konzipierte Baureihe<br />

bietet eine ca. 50 mm größere<br />

Einbautiefe als herkömmliche<br />

Schaltschränke der B-Serie,<br />

sowie umfangreiche Möglichkeiten<br />

für einen modularen<br />

Innenausbau. Bei 600 mm Höhe<br />

und einer Tiefe von 400 mm<br />

variiert die Breite in vier Größen.<br />

Die ein- oder zweitürigen,<br />

pulverbeschichteten Stahlblech-<br />

Schaltschränke haben verdeckt<br />

liegende, aushängbare Scharniere,<br />

die sich bis 140° öffnen<br />

lassen. Ein Schlüsselschild mit<br />

3 mm-Doppelbarteinsatz und<br />

Bajonett-Schlüsselfang sorgt für<br />

Schutz vor unbefugtem Zugriff.<br />

� LOHMEIER<br />

Schaltschrank-Systeme<br />

GmbH & Co. KG<br />

Fax: 05733/7908-88<br />

www.lohmeier.de<br />

PC & Industrie 3/2010 53


Software/Tools/Kits<br />

Starterkit mit JetWeb-Steuerung<br />

Das JetWeb-Starterkit von<br />

Jetter bietet Interessenten eine<br />

günstige Gelegenheit, die Jet-<br />

Web-Technologie und die Hochsprache<br />

JetSym STX kennen zu<br />

lernen. Der stabile Koffer beinhaltet<br />

eine Steuerung vom Typ<br />

JetControl 340 inklusive einer<br />

1-Gigabyte-SD-Speicherkarte,<br />

einem Eingangsmodul und einer<br />

CD mit dem Programmiertool<br />

JetSym. Dazu kommen Ethernetkabel,<br />

Start/Stop-Taster, ein<br />

24-V-Netzteil, Schraubendreher<br />

und die zugehörige Dokumentation<br />

für eine rasche und<br />

problemlose Installation. Das<br />

Handbuch „Getting Started“<br />

führt den Anwender schrittweise<br />

in die Programmierung<br />

mit JetSym STX ein und veranschaulicht<br />

sie in praxisnahen<br />

Beispielen. Zudem erhält jeder<br />

Käufer einen Gutschein für ein<br />

kostenloses eintägiges Einstiegsseminar,<br />

in dem das Programmiertool<br />

und die Hochsprache<br />

JetSym STX erklärt werden. Weitere<br />

Informationen gibt es hier:<br />

www.jetter.de/starterkit.<br />

� Jetter AG<br />

Fax: 07141/2550-484<br />

www.jetter.de<br />

embedded-logic Qseven Starter Kit in Sonderaktion<br />

Mit dem Qseven Starter Kit<br />

bringt embedded-logic ein Evaluation-Set<br />

für Qseven Embedded<br />

Computermodule auf<br />

den Markt, welches ab sofort<br />

preisgünstig bis 31. März 2010<br />

bezogen werden kann.<br />

Das Evaluationkit dient zur<br />

Erprobung von Qseven-Modulen<br />

und verfügt über Schnittstellen<br />

wie 2 x SATA, 1 x SD/<br />

SDIO, 1 x RS-232/422/485, 4 x<br />

USB 2.0 und 4 x USB 2.0 über<br />

Stiftleiste und 1 x mini PCIe.<br />

Weiterhin unterstützt es CRT<br />

über einen VGA-Ausgang und<br />

LCD-Displays über LVDS.<br />

10/100/1000 MBit Ethernet,<br />

IrDA und ein Audio Interface<br />

zählen zu den weiteren Features<br />

des Evaluation Boards.<br />

Die im Lieferumfang enthal-<br />

PC & Industrie Sonderteil Kataloge<br />

PC & Industrie 4/2009 29 Sonderteil Kataloge 2009<br />

Haben Sie neue Produktübersichten oder Fach-Informationen<br />

für Ihre Kunden? Wir stellen Ihren Katalog, Ihre<br />

Broschüren, CDs, Fachbücher sowie Ihren Internetauftritt<br />

vor. Senden Sie einfach Ihre Unterlagen ein. So erreichen<br />

Sie schnell und unkompliziert Ihre Zielgruppe.<br />

Jetzt Unterlagen senden für unseren<br />

Sonderteil Kataloge<br />

Einsendeschluss der Unterlagen 10. 3. 2010<br />

<strong>beam</strong>-<strong>Elektronik</strong> <strong>Verlag</strong>s- und Vertriebs GmbH,<br />

35001 Marburg, Postfach 1167, Tel.: 06421/96140,<br />

Fax: 06421/961423, info@<strong>beam</strong>-verlag.de<br />

ten Q7-ATOM-SATA Baugruppe<br />

basiert auf den Intel<br />

Atom Prozessor Z510 sowie<br />

dem Intel SCH US15W-Chipsatz.<br />

Die Performance beträgt<br />

1,1 GHz. Das Board ist mit aufgelötetem<br />

512 MB DDR2-400<br />

Arbeitsspeicher bestückt. Alle<br />

gängigen Schnittstellen stehen<br />

zur Verfügung.<br />

Weiterer Bestandteil ist ein<br />

USB-Stick mit allen nötigen<br />

Unterlagen zur Inbetriebnahme,<br />

dem Qseven Design<br />

Guide in Version 1.11, sowie<br />

die entsprechenden Treibern<br />

des Qseven-Moduls.<br />

� embedded-logic GmbH<br />

Fax: 08075/91-4409<br />

www.embedded-logic.de<br />

54 PC & Industrie 3/2010


November 1/2008<br />

meditronic-<br />

Fachzeitschrift<br />

für Medizin-Technik<br />

Die Medizintechnik-<br />

Branche boomt!<br />

In unserer Fachzeitschrift<br />

„meditronic-journal“<br />

können Sie Ihre Pressemitteilungen,<br />

Fachartikel oder auch Firmenportraits<br />

zum Thema Medizin-Technik<br />

veröffentlichen, beispielsweise für elektronische,<br />

elektrische und elektromechanische<br />

Bauelemente und Baugruppen,<br />

sowie Systemkomponenten,<br />

Messgeräte und Software, außerdem<br />

neue Medizin-Technik-Produkte.<br />

Das „meditronic-journal“<br />

richtet sich an alle, die im Bereich<br />

Medizin-Technik forschen, entwickeln<br />

und produzieren, bzw. fertige Produke<br />

vertreiben.<br />

Wenn Sie mit Ihren Produkten für diesen<br />

Bereich im „meditronic-journal“<br />

vertreten sein möchten, senden Sie<br />

bitte Ihre Pressemitteilungen und Fachartikel<br />

an meditronic@<strong>beam</strong>-verlag.de<br />

Media-Unterlagen schicken wir<br />

Ihnen gern auf Anforderung zu.<br />

<strong>beam</strong>-elektronik <strong>Verlag</strong>s-<br />

und Vertriebs GmbH<br />

journal


Boot Up < 6 Sekunden<br />

bei vollständigem Einschalten und nicht aus dem Standby!<br />

Bedien- und<br />

Steuergeräte<br />

CAN-Tastaturen<br />

und I/O-Module<br />

Vielseitige<br />

Anwendungsgebiete<br />

GRAF- SYTECO<br />

GmbH & Co. KG<br />

Unsere Kunden sind<br />

einsatzbereit. Und Sie?<br />

Wir sind Ihr Spezialist<br />

für Kundenlösungen!<br />

Testen Sie uns!<br />

Zum Beispiel mit<br />

unserer neuen<br />

ARGOS*<br />

oder<br />

MCQ Serie.<br />

Besuchen Sie uns:<br />

München<br />

19. - 25. April 2010<br />

Hannover<br />

19. - 23. April 2010<br />

* Lieferbar ab Mai 2010<br />

Kaiserstrasse 18, D-78609 Tuningen E-Mail: info@graf-syteco.de<br />

Tel.: +49 7464/98660 Fax: +49 7464/2550 URL: www.graf-syteco.de<br />

Systeme<br />

Technischer<br />

Communication

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!