14.12.2012 Aufrufe

Aktuell - bootswelt, das Internetmagazin für den Yachtsport

Aktuell - bootswelt, das Internetmagazin für den Yachtsport

Aktuell - bootswelt, das Internetmagazin für den Yachtsport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ootswelt aktuell<br />

Inhalt<br />

Nachrichten<br />

2 <strong>Aktuell</strong>e wirtschaftliche Lage<br />

Produkte<br />

5 FURUNO GP-33 und RD-33<br />

6 LIROS TopGrip<br />

7 Ocean Marine Sea Recovery<br />

8 Hahnfeld GmbH übernimmt<br />

Vertrieb <strong>für</strong> Rollanlagen von<br />

FACNOR<br />

Boote<br />

9 Corsair Marine Dash 750<br />

10 C-Yacht 10.50 Premiere<br />

auf der boot Düsseldorf<br />

11 Bavaria Neue Cruiser 45<br />

auf der boot Düsseldorf<br />

Messe<br />

13 boot Düsseldorf 2010<br />

18 BOATFIT 2010 in Bremen<br />

20 <strong>bootswelt</strong> Bordbar<br />

Impressum<br />

EDITORIAL<br />

Nur noch wenige Tage und dann<br />

geht ein turbulentes Jahr zu Ende.<br />

Turbulent, weil die globale Wirtschaftskrise<br />

die Branche doch in<br />

einigen Bereichen deutlich durchgeschüttelt<br />

hat. Insgesamt gesehen<br />

hat die Branche <strong>das</strong> Jahr 2009 noch<br />

recht gut überstan<strong>den</strong>, viele Be<strong>für</strong>chtungen<br />

haben sich nicht erfüllt.<br />

Prognostiziert wird ein Umsatzrückgang<br />

von rund 30% in diesem Jahr.<br />

Vielleicht waren die letzten zwei Jahre<br />

aber auch ein heilsamer Schock<br />

– die Anzeichen stehen gut –, <strong>den</strong>n<br />

vor der globalen Wirtschaftskrise<br />

war die gesamte Branche mit jährlichen<br />

Zuwächsen im zweistelligen<br />

Prozentbereich mehr als verwöhnt.<br />

Jetzt heißt es neue Anreize geben.<br />

Und neben der Produktentwicklung,<br />

egal ob Boot oder Ausrüstung, sind<br />

auch übergreifende Konzepte zur<br />

Neukun<strong>den</strong>fi ndung gefragt. Mittel-<br />

bis langfristig fehlt der Nachwuchs.<br />

Und mit Nachwuchs ist nicht unbedingt<br />

die Jugendarbeit gemeint,<br />

die mittleren Altersklassen sind in<br />

der Branche kaum noch vorhan<strong>den</strong><br />

– und die deutliche Überalterung der<br />

Kun<strong>den</strong> wird große Löcher reißen.<br />

Da sind die Auswirkungen der Wirtschaftskrise<br />

noch moderat.<br />

Wir wünschen Ihnen geruhsame<br />

Festtage und einen guten Start in ein<br />

hoffentlich erfolgreiches neues Jahr.<br />

Ihre <strong>bootswelt</strong>-Redaktion<br />

Dezember 2009<br />

Das E-Paper <strong>für</strong> die Sport- und Freizeitschifffahrt<br />

<strong>Aktuell</strong><br />

Neue Prüfungsfragen<br />

zur Erlangung der<br />

Funkbetriebszeugnisse<br />

Die neuen, etwas „entrümpelten“<br />

und ab 1. Januar 2011 gültigen<br />

Fragebögen <strong>für</strong> <strong>das</strong> „Beschränkt<br />

Gültige Funkbetriebszeugnis<br />

(SRC)“, <strong>das</strong> „Allgemeine Funkbetriebszeugnis<br />

(LRC)“ sowie<br />

der neu erstellte Fragenkatalog<br />

„Anpassungsprüfung zum Beschränkt<br />

Gültigen Funkbetriebszeugnis<br />

(SRC) <strong>für</strong> Inhaber nicht<br />

allgemein anerkannter ausländischer<br />

Funkbetriebszeugnisse“<br />

sind jetzt veröffentlicht wor<strong>den</strong>.<br />

Sie können im Elektronischen<br />

Wasserstraßen-Informations-<br />

System (ELWIS) der WSV unter<br />

www.elwis.de in der Rubrik Freizeitschifffahrt<br />

oder über einen<br />

Link im <strong>Internetmagazin</strong> www.<br />

<strong>bootswelt</strong>.de in der Rubrik „Wissenswertes“<br />

eingesehen wer<strong>den</strong>.<br />

Ebenso stehen dort auch die<br />

noch bis zum Dezember 2010<br />

gültigen Fragebögen zum Download<br />

bereit.<br />

Info und Download:<br />

www.elwis.de<br />

www.<strong>bootswelt</strong>.de<br />

1


Nachrichten<br />

<strong>bootswelt</strong> aktuell<br />

Das E-Paper <strong>für</strong> die Sport- und Freizeitschifffahrt<br />

<strong>Aktuell</strong>e wirtschaftliche Lage<br />

Die Talsohle ist<br />

durchschritten<br />

Bootsmarkt<br />

Die ersten Ausläufer der weltweiten Konjunkturkrise hatten<br />

die europäische Bootswirtschaft im Frühjahr 2008 erreicht.<br />

Dennoch ist <strong>das</strong> Wirtschaftsjahr 2007/2008 (1.8.07<br />

– 31.7.08) <strong>für</strong> die führen<strong>den</strong> Bootshersteller mit Ergebnissen<br />

auf dem Vorjahresniveau positiv verlaufen. Erst die im<br />

Herbst 2008 spürbar gewor<strong>den</strong>e Finanzkrise hat zu einer<br />

durchgreifen<strong>den</strong> Verschlechterung der konjunkturellen<br />

Lage geführt. Dies bekommen natürlich auch die export-<br />

abhängigen deutschen Bootswerften zu spüren. Mehr als<br />

85% der Produktion wer<strong>den</strong> ins Ausland verkauft.<br />

Im Wirtschaftsjahr 2008/2009 hat die europäische Boots-<br />

industrie die weltweite Konjunkturkrise im vollen Umfang<br />

zu spüren bekommen. Gerade der Markt an Luxus- und<br />

Freizeitgütern reagiert auf gravierende wirtschaftliche Veränderungen<br />

besonders sensibel. Im Endergebnis dürfte<br />

der Produktionsrückgang bei rund 60% im Vergleich zum<br />

Vorjahr liegen. Der Gesamtumsatz an Booten und Yachten<br />

wird sich damit von rund 8 Mrd. Euro auf gut 3 Mrd. Euro<br />

reduzieren; der Gesamtumsatz an maritimen Gütern und<br />

Dienstleistungen von rund 25 Mrd. auf rund 18,5 Mrd. Euro<br />

(- 26%).<br />

>><br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

WEGWEISEND SEIT 1948<br />

Besuchen Besuchen Sie Sie uns uns auf auf der der<br />

boot 2010<br />

Halle 11 Stand A02<br />

UNSER KLASSIKER<br />

JETZT IN FARBE:<br />

DER NEUE<br />

GP-33 IST DA!<br />

4.3“ Farb-LCD, Sonnenlichtablesbar<br />

Große Zeichen und hochauflösende<br />

grafi sche Darstellung<br />

Speichert bis zu 10.000 Wegpunkte,<br />

100 Routen und 3.000<br />

Track-Punkte<br />

7 Display-Modi wählbar; inkl. 2<br />

benutzerdefi nierter Varianten<br />

Unterstützt NMEA0183 und<br />

CAN bus NMEA2000<br />

Einfache, selbsterklärende<br />

Bedienung, wie bei NN3D<br />

Unsere Händler in Deutschland,<br />

Österreich und der Schweiz<br />

fi n<strong>den</strong> Sie unter:<br />

www.furuno.de Tel. 04101-838 0<br />

Dezember 2009<br />

2<br />

Foto: CM Hammar AB


Nachrichten<br />

Dezember 2009<br />

<strong>bootswelt</strong> aktuell<br />

Das E-Paper <strong>für</strong> die Sport- und Freizeitschifffahrt<br />

Der deutsche Markt hat sich in dieser schwierigen<br />

wirtschaftlichen Situation besser behauptet als die<br />

meisten übrigen europäischen Wassersportmärkte.<br />

Für <strong>das</strong> Kalenderjahr 2009 erwartet die Bootsbranche<br />

einen Umsatzrückgang von rund 30%. Segel-<br />

und Motorboote sind gleichermaßen betroffen.<br />

Ausrüstung, Zubehör,<br />

Dienstleistung<br />

Deutlich konjunkturstabiler zeigen sich die Bereiche<br />

Ausrüstung/Zubehör, Reparatur/Service und Wassertourismus.<br />

Die rund 490.000 deutschen Bootseigner<br />

investieren auch weiterhin in <strong>den</strong> Werterhalt<br />

ihrer Boote und Yachten. Der Chartermarkt profitiert<br />

vom allgemeinen Trend, die schönsten Tage des<br />

Jahres in heimischen Gefil<strong>den</strong> zu verbringen. So sind<br />

insbesondere die in Deutschland stationierten Flotten<br />

gut gebucht.<br />

Die Konjunkturumfrage des Verbandes zur Jahresmitte<br />

bestätigt diese Einschätzung. 71,8% der Unternehmen<br />

im Ausrüstungsbereich (Service/Wartung<br />

80,6%; Charter 68,8%) beurteilen die Geschäftslage<br />

gleich gut oder besser im Vergleich zum Vorjahr. Im<br />

Bereich der Neuboote teilen lediglich knapp 25% der<br />

befragten Unternehmen diese Einschätzung.<br />

Insgesamt betrachtet rechnet der Bundesverband<br />

Wassersportwirtschaft <strong>für</strong> <strong>das</strong> Jahr 2009 mit einem<br />

Gesamtumsatz von 1,65 Mrd. Euro <strong>für</strong> <strong>den</strong> deutschen<br />

Wassersportmarkt. Dies bedeutet einen Umsatzrückgang<br />

von 10,5% im Vergleich zum Vorjahr.<br />

Importe/Exporte<br />

Entsprechend der weltweiten wirtschaftlichen<br />

Entwicklung ist <strong>das</strong> Exportvolumen deutlich geschrumpft.<br />

Im ersten Halbjahr 2009 wur<strong>den</strong> insgesamt<br />

642 Segelboote im Wert von 61,5 Mio. € sowie<br />

740 Motorboote im Wert von 56,2 Mio. € exportiert.<br />

Dies bedeutet im Vergleich zum Vorjahreszeitraum<br />

bezogen auf <strong>den</strong> Wert einen Rückgang von 66,5%<br />

bei Segel- und 62% bei Motorbooten.<br />

Im Bereich der Importe ist der Rückgang nicht ganz<br />

so groß ausgefallen. Im ersten Halbjahr 2009 wur<strong>den</strong><br />

Segelboote im Wert von 13 Mio. € (1-6/2008: 23,5<br />

Mio. €) sowie Motorboote im Wert von 59,4 Mio. €<br />

(1-6/2008: 97,8 Mio. €) eingeführt. Dies entspricht<br />

einem Rückgang von 44,3% bei Segel- und 39,2%<br />

bei Motorbooten.<br />

Neue Bootskonzepte und<br />

sinkende Gebrauchtbootpreise<br />

können <strong>den</strong> Markt beflügeln<br />

Das Interesse am Bootssport ist ungebrochen. Mindestens<br />

6 Millionen Menschen haben ein konkretes<br />

Interesse am Segeln und Motorboot fahren. Dennoch<br />

gelingt es derzeit nur unzureichend, dieses Potenzial<br />

<strong>für</strong> die Branche zu erschließen. Nach einer Studie<br />

des Bundesverbandes Wassersportwirtschaft ist es<br />

der Branche in <strong>den</strong> 70er und 80er Jahren gelungen,<br />

2,5 – 3% eines je<strong>den</strong> Jahrganges <strong>für</strong> <strong>den</strong> Bootssport<br />

zu gewinnen. Dieser Wert hat sich in <strong>den</strong> letzten Jahren<br />

auf 1 – 1,5% reduziert. Das Durchschnittsalter<br />

der Bootsbesitzer hat sich entsprechend dieser Entwicklung<br />

inzwischen auf 56 Jahre erhöht.<br />

>><br />

3


Nachrichten<br />

<strong>bootswelt</strong> aktuell<br />

Aussichten<br />

Alle Anzeichen sprechen da<strong>für</strong>,<br />

<strong>das</strong>s die Talsohle im Bootsbereich<br />

durchschritten ist. Dennoch<br />

ist eine durchgreifende Erholung<br />

trotz leicht verbesserter allgemeiner<br />

Konjunkturdaten noch nicht<br />

in Sicht. Entsprechend zurückhaltend<br />

fällt die Einschätzung<br />

der Unternehmen aus: lediglich<br />

46,6% (Vorjahr: 56,2%) glauben,<br />

<strong>das</strong>s sich die Konjunktur mittelfristig<br />

gleich gut oder besser als<br />

im Vorjahr entwickeln wird.<br />

Die weitere Entwicklung wird auch<br />

davon abhängen, ob die Banken<br />

ihrer Aufgabe Wirtschaft und Verbraucher<br />

mit liqui<strong>den</strong> Mitteln auszustatten,<br />

zukünftig wieder nachkommen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Dezember 2009<br />

Das E-Paper <strong>für</strong> die Sport- und Freizeitschifffahrt<br />

Vor diesem Hintergrund spielen<br />

Warenbestands- und Absatzfinanzierungskonzepte<br />

von Banken<br />

oder Herstellern eine große Rolle.<br />

Dennoch geht die Branche mit<br />

Schwung und Optimismus in <strong>das</strong><br />

Jahr 2010, deren erstes Highlight<br />

traditionell die boot in Düsseldorf<br />

ist. Die Faszination Wassersport<br />

insgesamt, aber auch neue innovative<br />

Bootskonzepte sowie<br />

preislich attraktive Sondermodelle<br />

wer<strong>den</strong> dem Markt neue Impulse<br />

geben.<br />

Quelle: Bundesverband Wassersportwirtschaft<br />

e.V.<br />

www.bvww.org<br />

NEWS-Ticker Broschüre „Wassersport<br />

auf Bundeswasserstraßen<br />

zwischen Elbe und Oder“<br />

Im Internet kann die neue Broschüre<br />

der WSD-Ost eingesehen und<br />

heruntergela<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>.<br />

Hier wird umfassend über die<br />

Verkehrsvorschriften, Schleusenbetriebszeiten,<br />

Sicherheitsvorschriften<br />

und speziellen Regeln <strong>für</strong> die Sportschifffahrt<br />

informiert.<br />

Info: www.wsd-ost.wsv.de/service/publikationen<br />

4


Produkte<br />

<strong>bootswelt</strong> aktuell<br />

Das E-Paper <strong>für</strong> die Sport- und Freizeitschifffahrt<br />

FURUNO<br />

Zwei Klassiker im neuen Gewand<br />

Zur neuen Saison bringt FURU-<br />

NO die neuen Modelle zweier<br />

Klassiker auf <strong>den</strong> Markt. Das<br />

GPS GP-33 und die Tochteranzeige<br />

RD-33 sind nun als 4,3“<br />

Farb-LCD erhältlich. Beide Geräte<br />

glänzen mit ausgezeichneter<br />

Ablesbarkeit unter allen Wetterbedingungen<br />

und brillanter<br />

Daten-Lesbarkeit durch große<br />

Zeichen und hochauflösende visuelle<br />

Darstellung. Für die Form<br />

der Darstellung kann der Nutzer<br />

zwischen zwei grafischen Stilen<br />

wählen.<br />

Beide Geräte unterstützen sowohl<br />

NMEA0183 als auch CAN<br />

bus/NMEA2000 und lassen<br />

sich so problemlos auch in bestehende<br />

Navigationssysteme<br />

eingliedern. Die NAVnet 3D Reihe<br />

stand Pate <strong>für</strong> die neue ansprechende<br />

Optik und leichte,<br />

selbsterklärende Bedienung beider<br />

Geräte.<br />

GP-33 RD-33<br />

Der GP-33 ergänzt die Eigenschaften<br />

seines beliebten Vorgängers<br />

zusätzlich um eine Reihe<br />

von Steigerungen. Es sind nun<br />

sieben Display-Modi verfügbar,<br />

von <strong>den</strong>en zwei individuell auf die<br />

Bedürfnisse des Nutzers angepasst<br />

wer<strong>den</strong> können. Die Speicherkapazität<br />

des GP-33 hat Erweiterungen<br />

von 50% aufwärts zu<br />

bieten: bis zu 10.000 Wegpunkte,<br />

100 Routen und 3.000 Trackpunkte<br />

kann <strong>das</strong> neue GPS-Gerät<br />

speichern.<br />

Als reines Tochtergerät stellt die<br />

RD-33 eine Vielfalt von Navigationsinformationen<br />

anderer Geräte<br />

dar. Die Tochteranzeige punktet<br />

zum Thema Vielfalt mit einer Display-Aufteilung<br />

in bis zu sechs<br />

Anzeigen. So können also auch<br />

hier 50% Zuwachs <strong>für</strong> <strong>den</strong> Nutzer<br />

verbucht und mehr Navigations-<br />

Daten als bisher angezeigt wer<strong>den</strong>.<br />

Je ein separater CAN bus<br />

Ein- und Ausgang ermöglichen<br />

die unkomplizierte Einbindung in<br />

ein Daisy-Chain-Netzwerk.<br />

Info: www.furuno.de<br />

Dezember 2009<br />

35 Jahre<br />

Wind in <strong>den</strong> Segeln<br />

bookings@sunsail.com<br />

www.sunsail.de<br />

5


Produkte<br />

Dezember 2009<br />

<strong>bootswelt</strong> aktuell<br />

Das E-Paper <strong>für</strong> die Sport- und Freizeitschifffahrt<br />

LIROS<br />

Neue Schot<br />

<strong>für</strong> Fahrtensegler<br />

Moderne Riggs und Decksausrüstung stellen immer<br />

höhere Ansprüche an die Schoten an Deck einer Segelyacht.<br />

Auch Fahrtenschiffe wer<strong>den</strong> zunehmend<br />

mit profiltreuen und reckarmen Segeln ausgerüstet<br />

und fordern <strong>das</strong> Leinenmaterial bei jedem Wetter.<br />

Neben einem perfekten Handling und einem neuartigen<br />

Design liefert die neue LIROS TopGrip dem<br />

Fahrtensegler eine optimale Griffigkeit bei bester<br />

Scheuerfestigkeit. Die Kombination dieser Vorteile<br />

NEWS-Ticker<br />

Master Yachting<br />

umgezogen<br />

Die zur TUI Travel PLC Unternehmensgruppegehörende<br />

Charteragentur Master<br />

Yachting hat per 01.12.2009<br />

neue Büroräume bezogen.<br />

Die neue Anschrift:<br />

Master Yachting GmbH,<br />

Ochsenfurter Straße 1a,<br />

97286 Sommerhausen<br />

www.master-yachting.de<br />

ist bisher einmalig <strong>für</strong> moderne Polyester Cruising<br />

Schoten. LIROS empfiehlt die LIROS TopGrip <strong>für</strong> alle<br />

Segelyachten von 30 bis 50 Fuß.<br />

Erhältlich ist TopGrip im Fachhandel in <strong>den</strong> Farben<br />

beige, rot, blau und grün, in 8 mm, 10 mm, 12 mm<br />

und 14 mm Durchmesser.<br />

www.liros.de<br />

LIROS TopGrip<br />

ist der Name <strong>für</strong><br />

eine griffige Schot,<br />

die speziell <strong>für</strong> die<br />

Anforderungen<br />

auf modernen<br />

Fahrtenjachten<br />

entwickelt wurde.<br />

PowerWinch Design by F. A. Porsche<br />

Die Elektrowinsch mit eingebautem Motor<br />

- Aluminiumfarben, hell<br />

oder farbig eloxiert<br />

- leistungsstarker Motor<br />

- geringes Gewicht<br />

- Mastmontage problemlos möglich<br />

MSM Winches, Telgenkamp 27, D-48249 Dülmen<br />

Telefon: 02594 - 78 42 02, Fax: 02594 - 78 42 03<br />

www.powerwinch.de<br />

boot Düsseldorf vom 23.01 - 31.01.2010<br />

Halle 11 Stand F18<br />

6


Produkte<br />

<strong>bootswelt</strong> aktuell<br />

Ocean Marine<br />

Frisches Wasser an Bord<br />

Die Ocean Marine Handelsgesellschaft<br />

aus Hamburg hat sein<br />

umfangreiches Portfolio um die<br />

Produkte der Firma Sea Recovery<br />

erweitert.<br />

Der Aqua Matic compact wurde<br />

entwickelt, um einfacher und<br />

zuverlässiger in der Bedienung<br />

als herkömmliche Wasseraufbereiter<br />

zu sein. Auf dem technisch<br />

höchstem Stand ist der Aqua Matic<br />

in der Lage, sich selbst ohne<br />

menschliche Unterstützung zu<br />

steuern. Er wird mit nur einem<br />

Knopfdruck gestartet und beendet<br />

die Wasserbereitung automatisch<br />

und lässt dem Bootsführer<br />

mehr Zeit <strong>für</strong> andere Dinge.<br />

Ein vollfarbiges Touch-Screen,<br />

kompatibel mit NMEA 2000 und<br />

eine ölfreie Pumpe sind herausragende<br />

Eigenschaften, dazu viele<br />

nützliche Automatikfunktionen, die<br />

dem Benutzer viel Arbeit ersparen.<br />

Eine Kontrolle der Wasserqualität<br />

Dezember 2009<br />

Das E-Paper <strong>für</strong> die Sport- und Freizeitschifffahrt<br />

ist jederzeit auf dem Display abrufbar.<br />

Ein hochwertiger Sensor<br />

misst permanent <strong>den</strong> Durchfluss<br />

von Wasser, ein Salinometer <strong>den</strong><br />

Salzgehalt und berechnet darüber<br />

die exakte Produktion <strong>für</strong> eine<br />

dauerhafte hochwertige Wasserqualität.<br />

Die integrierten Pumpen<br />

der Aqua Matic compact sind<br />

ölfrei, laufen sanft ohne störende<br />

Pulsierungen und haben extrem<br />

lange Wartungsintervalle.<br />

Die Produktpalette von Sea RecoveryWasseraufbereitungsanlagen<br />

umfasst Anlagen, die in<br />

24 Stun<strong>den</strong> bis zu 25.750 Litern<br />

Frischwasser herstellen können.<br />

Sea Recovery-Anlagen wer<strong>den</strong><br />

in Kompaktbau- oder in Modulbauweise<br />

gefertigt, so <strong>das</strong>s<br />

auch einem Einbau an Bord unter<br />

schwierigen Umstän<strong>den</strong> nichts im<br />

Wege stehen muss.<br />

www.ocean-marine.de<br />

NEWS-Ticker Seminarreise „Navigation & Nautik“ auf der Hurtigrute<br />

Der Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V. bietet vom 21. bis<br />

31. März 2010 eine interessante Seminarreise auf der Hurtigrute<br />

an. Während der Fahrt entlang der norwegischen Küste<br />

wer<strong>den</strong> insgesamt 35 Häfen angelaufen. Im Rahmen des<br />

Seminars besteht <strong>für</strong> die Teilnehmer die Möglichkeit, Vorträge<br />

und viel Wissenswertes rund um Navigation und Nautik zu<br />

hören, sowie im Rahmen der einzelnen Seminarinhalte auch<br />

eine Reihe von praktischen und hilfreichen Übungen durch-<br />

zuführen, die sich besonders an Segler und Bootsführer rich-<br />

ten. Die Detailinformationen zu <strong>den</strong> Seminarinhalten und die<br />

Buchungsunterlagen stehen im Internet des KYCD in der Rubrik Lehrgänge zum Download bereit.<br />

Info: www.kycd.de<br />

Foto: Hurtigruten<br />

7


Produkte<br />

Dezember 2009<br />

<strong>bootswelt</strong> aktuell<br />

Das E-Paper <strong>für</strong> die Sport- und Freizeitschifffahrt<br />

Die Hahnfeld GmbH aus Bremen übernimmt<br />

exklusiv <strong>den</strong> Vertrieb <strong>für</strong> Rollanlagen von<br />

FACNOR in Deutschland<br />

Die Bremer Spezialisten vertreten neben so renommierten<br />

Marken wie Isomat, Francespar, Sparcraft<br />

und FurlerBoom ab sofort und exklusiv in Deutschland<br />

<strong>den</strong> innovativen Rollanlagenhersteller Facnor.<br />

Facnor ist Teil der französischen Marineindustriegruppe<br />

Group Losange, zu der auch der Mastenhersteller<br />

RDM Sparcraft gehört, deren Produkte Hahnfeld-<br />

Masten seit nunmehr 30 Jahren als Generalvertretung<br />

in Deutschland vertritt.<br />

NEWS-Ticker<br />

Sicherheitstipps <strong>für</strong> Charterer<br />

Die Vereinigung deutscher Charterunternehmen<br />

(VDC) hat ein Infoblatt <strong>für</strong> mehr Sicherheit<br />

an Bord herausgegeben. Anhand einer<br />

Checkliste soll es Skipper und Crew vor dem<br />

Törn helfen, die nötigen Sicherheitsvorkehrungen<br />

zu treffen.<br />

Das Infoblatt im Internet des VDC heruntergela<strong>den</strong><br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Info: www.vdc.de<br />

Die Neuausrichtung des Vertriebs von Facnor-Rollsystemen<br />

zu Hahnfeld-Masten ist <strong>für</strong> Geschäftsführer<br />

Carsten Burfeind nur konsequent. „Facnor<br />

möchte Riggkompetenz bündeln, um eine kompetente<br />

und praxisnahe Betreuung aller Kun<strong>den</strong>gruppen<br />

gewährleisten zu können. Wir können <strong>das</strong> hervorragend<br />

leisten, sowohl direkt mit dem Kun<strong>den</strong> als<br />

auch über <strong>den</strong> Fachhandel wie Segelmachereien und<br />

Werftbetrieben.“ Durch <strong>den</strong> eigenen Rigging-Shop<br />

haben Kun<strong>den</strong> von Hahnfeld-Masten ab sofort die<br />

Möglichkeit, Rollreffsysteme komplett und inklusive<br />

dem erforderlichen Vorstagdraht zu bestellen. Die<br />

Lieferung erfolgt dann fertig konfektioniert, wenn ein<br />

Aufmaß vorliegt oder zum selber Ablängen mit einem<br />

Schraubterminal. Hierdurch wird die einfache und sichere<br />

Montage der Rollsysteme sichergestellt.<br />

www.hahnfeld-masten.de<br />

8


Boote<br />

<strong>bootswelt</strong> aktuell<br />

Foto: Corsair Marine<br />

Corsair Marine<br />

Corsair Marine wird auf der boot Düsseldorf <strong>das</strong> Erfolgsmodell<br />

Corsair Dash 750 ausstellen. Sie ist kompakt,<br />

wie alle Corsair Trimarane, leicht trailerbar und optimal<br />

<strong>für</strong> schnelles sowie entspanntes Segelvergnügen geeignet.<br />

Darüber hinaus wer<strong>den</strong> erstmals alle Informationen<br />

und Unterlagen zur neuen Corsair 50 verfügbar sein.<br />

Die Dash 750 rundet die Corsair-Produktreihe nach unten<br />

ideal ab. Mit viel Platz unter Deck und durch eine<br />

geänderte und nicht mehr so runde Deckform mit mehr<br />

Gesamtvolumen. Das Betreten des Daches wird dadurch<br />

wesentlich vereinfacht. Die Schwimmer wur<strong>den</strong><br />

weiter optimiert und mit mehr Auftrieb <strong>für</strong> noch mehr<br />

Segelspaß versehen.<br />

Die Schwerter und <strong>das</strong> Ruder, beide aus Aluminium,<br />

sind einziehbar und der Bugspriet kann eingefahren<br />

wer<strong>den</strong>. Die jetzt viel größere Stabilität der Corsair Dash<br />

750 im Vergleich zu seinem Vorgänger erlaubt Corsair<br />

auch, ein sportliches, drehbares Rigg zu verwen<strong>den</strong>,<br />

<strong>das</strong> dem Segler noch mehr Speed und Segelspaß bringen<br />

wird.<br />

www.corsair-germany.com<br />

Dezember 2009<br />

Das E-Paper <strong>für</strong> die Sport- und Freizeitschifffahrt<br />

Mit 2009er<br />

Erfolgsmodell<br />

Dash 750<br />

auf der<br />

boot Düsseldorf<br />

Die Corsair Dash<br />

750 ist ein Leichtgewicht,außergewöhnlich<br />

schnell,<br />

gutmütig zu segeln,<br />

ohne dabei die bei<br />

Corsair so wichtige<br />

Sicherheit an<br />

Bord zu vernachlässigen.<br />

Der neue<br />

Corsair Trimaran ist<br />

ein echter Pocket-<br />

Cruiser, aber mit<br />

einem Geschwindigkeitspotential<br />

von 20 Knoten<br />

und mehr.<br />

9


Boote<br />

<strong>bootswelt</strong> aktuell<br />

Fotos: C-Yacht<br />

C-Yacht<br />

Deutschland-Premiere<br />

der Primeur C-Yacht 10.50<br />

auf der boot Düsseldorf<br />

C-Yacht steht <strong>für</strong> 60 Jahre beste<br />

holländische Bootsbaukunst.<br />

Höchste Qualität bis ins Detail,<br />

sehr gute Segeleigenschaften,<br />

Komfort und Bequemlichkeit,<br />

sowie <strong>für</strong> ein Maximum an Sicherheit<br />

an Bord. „Die Nachfrage<br />

nach unseren Segelyachten ist<br />

ungebrochen“, sagt Werftchef<br />

und Geschäftsführer Jan Müller.<br />

„Auch wenn wir eine kleinere<br />

Werft sind, kommen wir mit zwei<br />

großen Yachten nach Düsseldorf.<br />

Besucher der boot können sich<br />

ganz besonders auf die neue Primeur<br />

C-Yacht 10.50 freuen. Wir<br />

haben ganz gezielt die boot Düsseldorf<br />

<strong>für</strong> die große Premiere<br />

gewählt, weil dort immer ein internationales<br />

und hochkarätiges<br />

Fachpublikum zu uns an <strong>den</strong><br />

Dezember 2009<br />

Das E-Paper <strong>für</strong> die Sport- und Freizeitschifffahrt<br />

Stand gekommen ist und wieder<br />

kommen wird.“<br />

Die Primeur C-Yacht 10.50 ist<br />

eine der kleinsten Mittelcockpityachten<br />

auf dem Markt weltweit<br />

und besitzt eine wunderschöne<br />

und gemütliche Eignerkabine<br />

im hinteren Schiffsbereich. Ein<br />

Raumwunder mit exzellenten<br />

Segeleigenschaften, wie man es<br />

von C-Yacht nicht anders erwarten<br />

durfte.<br />

Das Flaggschiff der Werft, die<br />

C-Yacht 12.50, ist ebenfalls eine<br />

Mittelcockpityacht <strong>für</strong> gehobene<br />

Ansprüche mit ausreichend<br />

Raum <strong>für</strong> lange Törns. Segeln ist<br />

ein sportliches Vergnügen und<br />

einmal im Hafen angekommen,<br />

10.50<br />

12.50<br />

muss es eine angenehme Unterkunft<br />

zum Wohnen, Kochen,<br />

Duschen und Schlafen geben<br />

- natürlich mit ausreichend viel<br />

Platz <strong>für</strong> Familie und Gäste. So<br />

sind C-Yachten konzipiert und so<br />

auch die Firmenphilosophie der<br />

Zaadnoordijk Yachtbuilders.<br />

Eine perfekte Bootsbaukunst und<br />

Verarbeitung ist <strong>für</strong> die Traditionswerft<br />

selbstverständlich. Jeder<br />

Käufer einer Yacht kann diese<br />

schon im Bau in der Werft bewundern,<br />

individuelle Wünsche mit<br />

einfließen lassen und schon <strong>den</strong><br />

Besitz einer C-Yacht genießen,<br />

bevor die Yacht eine Seemeile auf<br />

dem Wasser gesegelt ist.<br />

www.c-yacht.de<br />

10


Boote<br />

<strong>bootswelt</strong> aktuell<br />

Bavaria<br />

Die neue<br />

Cruiser 45<br />

auf der boot<br />

Im Internet hat Bavaria die ersten<br />

Renderings der neuen Segelyacht<br />

präsentiert. Die ursprünglich als<br />

Cruiser 44 angekündigte Segelyacht,<br />

die in Zusammenarbeit mit<br />

Farr Yacht Design und BMW Group<br />

DesignworksUSA, einer Tochterfirma<br />

der BMW Group, konzipiert<br />

wurde, hat jetzt an Rumpflänge<br />

gewonnen und ist somit eine Cruiser<br />

45, schreibt Bavaria.<br />

Die CRUISER 45 wird auf der boot<br />

in Düsseldorfer ihre Weltpremiere<br />

feiern und ist ab dem Frühjahr<br />

2010 auch als 3-Kabinen-Version<br />

erhältlich.<br />

Mit drei Toilettenräumen, separater<br />

Dusche sowie der Umbaumöglichkeit<br />

von Charter- zu Eignerversion,<br />

wird die Cruiser 45 in<br />

ihrer Klasse wieder einmal Richtlinien<br />

vorgeben.<br />

Die Cruiser 45 zeigt ein imposantes,<br />

anspruchsvolles und gut durchdachtes<br />

Design- und Rumpfkonzept<br />

und bietet viel Platz, sowohl<br />

auf als auch unter Deck. Mit ihrer<br />

großzügigen Badeplattform, einem<br />

funktionalem und komfortablem<br />

Cockpit, mit <strong>den</strong> bündig verbauten<br />

Luken, <strong>den</strong> hervorragen<strong>den</strong> Segeleigenschaften,<br />

der Doppelruderanlage,<br />

sowie einer großen Auswahl<br />

an Holz- und Polstervarianten<br />

wird die Cruiser 45 zur idealen Segelyacht<br />

<strong>für</strong> die unternehmensfreudige<br />

Familie, <strong>den</strong> Profisegler und<br />

<strong>den</strong> Wassersport-Fan.<br />

>><br />

Dezember 2009<br />

Das E-Paper <strong>für</strong> die Sport- und Freizeitschifffahrt<br />

Fotos: Bavaria Yachtbau<br />

11


Boote<br />

<strong>bootswelt</strong> aktuell<br />

Das 3-Kabinen-Innenlayout ist im<br />

Salon und Achterschiff i<strong>den</strong>tisch<br />

mit der 4-Kabinen-Version. Das<br />

Vorschiff wird von einem großen<br />

Inselbett, geräumigen Kleiderschränken<br />

und viel Licht durch<br />

die großen Luken geprägt. Der<br />

Toilettenraum mit großzügigem<br />

Waschtisch nebst integriertem<br />

Wäschesack bietet ein helles<br />

und angenehmes Ambiente über<br />

die notwendigen Funktionalitäten<br />

hinaus. Die serienmäßige Duschkabine<br />

an Backbord rundet <strong>den</strong><br />

Charakter der Eigner-Suite im<br />

Vorschiff stilvoll ab.<br />

„Mit Farr Yacht Design und BMW<br />

Group DesignworksUSA haben<br />

wir zwei starke Partner an unserer<br />

Seite. Zusammen mit unserer<br />

Kernkompetenz und der<br />

Markterfahrung entstehen im<br />

wechselseitigen Zusammenspiel<br />

erstklassige, sichere und leistungsfähige<br />

Segelyachten mit<br />

einem hohen Designanspruch,<br />

und die Cruiser 45 ist da<strong>für</strong> wieder<br />

ein gutes Beispiel,“ sagt Andres<br />

Car<strong>den</strong>as, CEO Bavaria.<br />

Neben dem Flaggschiff, der Cruiser<br />

55, sowie Bavarias neuester<br />

Segelyacht, der Cruiser 32, wird<br />

die Cruiser 45 optimal in der Bavaria<br />

Cruiser Linie positioniert<br />

wer<strong>den</strong>. Nicht nur ihre Charakteristiken<br />

zeichnen sie aus, auch<br />

der Preis wird eine Sensation auf<br />

dem Markt wer<strong>den</strong>.<br />

www.bavaria-yachtbau.com<br />

Dezember 2009<br />

Das E-Paper <strong>für</strong> die Sport- und Freizeitschifffahrt<br />

Technische Daten<br />

Gesamtlänge: 14,27 m<br />

Länge Rumpf: 13,60 m<br />

Länge Wasserlinie: 12,74 m<br />

Gesamtbreite: 4,35 m<br />

Tiefgang Standard (Gusseisenkiel): ca. 2,16 m<br />

Flachkiel: ca. 1,80 m<br />

Leergewicht: ca. 12000 kg<br />

Ballast: ca. 3100 kg<br />

Motor: Volvo-Penta Saildrive; D2-55/D2-75<br />

Motorleistung: 39kW-53hp/53kW-72hp<br />

Treibstofftank: ca. 210 l<br />

Wassertank, Standardversion: 210 l + 150 l<br />

Kabinen, Standardversion Charter: 4<br />

Kojen, Standardversion: 8<br />

Stehhöhe im Salon: ca. 2,06 m<br />

Großsegel und Rollfock (106%)<br />

mit UV-Schutz, Standard: ca. 107 m²<br />

Masthöhe über Wasserlinie: ca. 20,65 m<br />

12


Messe<br />

Dezember 2009<br />

<strong>bootswelt</strong> aktuell<br />

Das E-Paper <strong>für</strong> die Sport- und Freizeitschifffahrt<br />

Vom 23. bis 31. Januar 2010<br />

Weltgrößte Yacht- und<br />

Wassersportmesse<br />

bleibt auf Kurs<br />

Mit Volldampf und Optimismus in <strong>das</strong> Messejahr<br />

2010: Die boot Düsseldorf setzt neue<br />

Akzente und erweitert ihr Erlebniskonzept.<br />

Mitmachen, Spaß haben, erleben, <strong>das</strong>s<br />

Wassersport etwas <strong>für</strong> je<strong>den</strong> ist. All <strong>das</strong><br />

wird im kommen<strong>den</strong> Januar noch stärker<br />

im Mittelpunkt der weltgrößten Show <strong>für</strong><br />

maritimen Sport und Lifestyle stehen. In<br />

der Diving Show in Halle 3 schnuppertauchen,<br />

sich auf dem Aktionsbecken in der<br />

Beach World im Stand-up-Paddling üben,<br />

in der Blauen Urlaubswelt zu neuen Ufern<br />

aufbrechen oder die Stars der Segel- und<br />

Surfszene treffen. Die boot Düsseldorf<br />

macht es möglich!<br />

International aufgestellt:<br />

1.550 Aussteller aus mehr<br />

als 50 Ländern<br />

Vom 23. bis 31 Januar 2010 wer<strong>den</strong><br />

1.550 Aussteller aus mehr als<br />

50 Ländern in 17 Messehallen auf<br />

213.000 Quadratmetern die ganze<br />

Welt des Wassersports präsentieren<br />

und Lust auf Sommer,<br />

Sonne, Strand und Meer machen.<br />

Das Angebot reicht vom Angelhaken<br />

bis zur Großyacht. Rund<br />

550 Beteiligungen kommen aus<br />

dem Ausland und belegen fast<br />

die Hälfte der Ausstellungsfläche.<br />

Größte Ausstellernation sind<br />

die Niederlande mit 100 Werften,<br />

Ausrüstern und Dienstleistern,<br />

gefolgt von Italien, Frankreich und<br />

Großbritannien. Gemeinschaftspräsentationen<br />

wer<strong>den</strong> aus Kroatien<br />

und Norwegen erwartet.<br />

Auch in schwierigen Zeiten:<br />

Gewohnt umfassendes Angebot<br />

„Wir freuen uns, <strong>das</strong>s wir trotz<br />

der sehr schwierigen wirtschaftlichen<br />

Rahmenbedingungen hier<br />

in Düsseldorf auch 2010 in Internationalität<br />

und Angebotsbreite<br />

<strong>den</strong> gewohnt umfassen<strong>den</strong><br />

Überblick über <strong>den</strong> Weltmarkt<br />

des Yacht- und Wassersports<br />

bieten können. Die großen Marken,<br />

Werften und Hersteller der<br />

Branche haben sich angemeldet<br />

und bestätigen damit eindrucksvoll<br />

die Funktion der boot Düsseldorf<br />

als international führen<strong>den</strong><br />

Marktplatz der Branchen“,<br />

so Werner Matthias Dornscheidt,<br />

Vorsitzender der Geschäftsführung<br />

der Messe Düsseldorf.<br />

Aber auch ein führender Marktplatz<br />

kann sich krisenhaften Entwicklungen<br />

im Weltmarkt nicht<br />

entziehen. „Wir liegen auf gutem<br />

Kurs. Dennoch wirken sich die<br />

weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen<br />

auf die boot aus.<br />

Knappere Messebudgets führen<br />

dazu, <strong>das</strong>s Standflächen reduziert<br />

wer<strong>den</strong>. Nur in einigen wenigen<br />

Fällen wurde entschie<strong>den</strong>,<br />

2010 auf eine Messebeteiligung<br />

zu verzichten“, fasst Goetz-Ulf<br />

Jungmichel, Direktor boot Düsseldorf,<br />

zusammen.<br />

>><br />

13<br />

Foto: Rene Tillmann / Messe Duesseldorf


Messe<br />

Dezember 2009<br />

<strong>bootswelt</strong> aktuell<br />

Das E-Paper <strong>für</strong> die Sport- und Freizeitschifffahrt<br />

Profi tieren kann die boot von der<br />

Vielfalt der Angebotssegmente<br />

rund um alle Wassersportarten.<br />

Dem strukturell und konjunkturell<br />

bedingt schwächeren Geschäft<br />

mit Booten und Yachten stehen<br />

stabile und teilweise sogar wachsende<br />

Bereiche wie Tauchen,<br />

Wassertourismus und Charter<br />

und vor allem ein gut laufender<br />

Ausrüstungsmarkt gegenüber.<br />

Von brandneu bis<br />

klassisch: 1.700 Boote<br />

und Yachten<br />

Yachten und Boote aller Größen,<br />

von brandneuen Modellen über<br />

Klassiker bis zu Modellen und Plänen<br />

von Superyachtprojekten, zeigen<br />

bei der boot 450 Aussteller in<br />

acht Messehallen auf rund 100.000<br />

Quadratmetern und belegen damit<br />

die Hälfte der Gesamtausstellungsfläche.<br />

1.700 Boote und Yachten<br />

warten auf die Freunde des Boots-<br />

und <strong>Yachtsport</strong>s.<br />

Gut sortiert präsentiert sich nach<br />

wie vor der Segelsport in <strong>den</strong> Hallen<br />

16 und 17. Das gilt auch <strong>für</strong><br />

<strong>das</strong> breite Angebot an kleinen und<br />

mittleren Motorbooten und Stahlyachten.<br />

Schwierig: Yachten im<br />

Luxussegment<br />

Schwer tut sich aktuell <strong>das</strong> Luxussegment.<br />

Starke Absatzrückgänge<br />

sowie tiefgreifende Umstrukturierungen<br />

bei führen<strong>den</strong> Werften<br />

und Unternehmensgruppen haben<br />

zu erheblichen Budgetkürzungen<br />

geführt, damit zur Verkleinerung<br />

der Ausstellungsflächen und reduzierter<br />

Modellauswahl. In der<br />

Messehalle 6 wer<strong>den</strong> in kommen<strong>den</strong><br />

Januar rund 40 Großyachten<br />

vorgestellt.<br />

NEWS-Ticker Nordsail ab Januar in der ancora Marina<br />

Düsseldorfs Superyacht Show in<br />

der Messehalle 7 erweist sich dagegen<br />

als weitgehend stabil. Rund<br />

150 Aussteller versammeln sich<br />

dort mit Yacht-Plänen, Modellen<br />

und Dienstleistungen rund um<br />

dieses hochexklusive Segment,<br />

darunter vier Gemeinschaftsbeteiligungen,<br />

Deutsche Yachten – German<br />

Yachting Pool, eine Schau<br />

der Fédération Industrie Nautique,<br />

AMIA – Arab Marine Industry Association<br />

und die HISWA Holland<br />

Yachting Group. Der Superyacht-<br />

Club ist in diesem Jahr in der Großyacht-Halle<br />

6 angesiedelt.<br />

Am 1. Januar 2010 eröffnet Nordsail seinen neuen Firmensitz in der ancora Marina in Neustadt. Das<br />

Nordsail Kontor befi ndet sich direkt am Anfang des Bürogebäudes in der ersten Etage. Hier präsentiert<br />

<strong>das</strong> Nordsail Team die Yachten der Marke Skipper Yachts: Skippi 650 und 750 und Arion 29<br />

Comfort sowie der Marke Winner Yachts: Winner 9.50, 10.10, 11.20 und der neuen 12.20. Durch die<br />

Zusammenarbeit mit dem Bremer Yachthändler Blue Yachting wird ebenfalls die komplette Range<br />

der französischen Feeling Yachten bei Nordsail angeboten. Darüber hinaus kann sich der Interessierte<br />

über alle anderen Markenprodukte und die Dienstleistungen von Nordsail informieren.<br />

Info: www.nordsail.de<br />

14


Messe<br />

Dezember 2009<br />

<strong>bootswelt</strong> aktuell<br />

Das E-Paper <strong>für</strong> die Sport- und Freizeitschifffahrt<br />

Erfreulich stark:<br />

Ausrüstungen und Zubehör<br />

Eine große Nachfrage nach<br />

Standfläche und 80 Neuaussteller<br />

kennzeichnen die Entwicklung bei<br />

Bootsausrüstungen, Bordelektronik,<br />

Motoren, Zubehör und Wassersportbekleidung.<br />

In <strong>den</strong> Hallen<br />

10 und 12 präsentieren 400 Aussteller<br />

eine hochwertige Palette<br />

an Produkten <strong>für</strong> und rund um<br />

<strong>das</strong> Boot.<br />

Unangefochten:<br />

boot bleibt Nummer 1<br />

des Tauchsports<br />

Mit 320 Ausstellern ist und<br />

bleibt Düsseldorfs Angebot <strong>für</strong><br />

Tauchsport-Fans in der Messehalle<br />

3 die weltgrößte Verbrauchershow<br />

im Messemarkt. Tauchreviere und<br />

Tauchbasen rund um <strong>den</strong> Erdball,<br />

von Asien über <strong>das</strong> Mittelmeer bis<br />

in die Südsee, Tauchsportbekleidung,<br />

Ausbildung, Neuheiten aus<br />

Unterwasserfotografie und –film:<br />

Das alles bietet die boot Düsseldorf<br />

konzentriert in einer Halle auf<br />

20.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche.<br />

Gut in Form:<br />

Maritimer Reisemarkt<br />

In guter Form präsentiert sich der<br />

maritime Reisemarkt der boot<br />

2010. Wer die passende Destination<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> kommen<strong>den</strong> Wassersporturlaub<br />

sucht, ein Boot<br />

chartern oder eine Ausbildung<br />

beginnen möchte, sollte einen Abstecher<br />

in die Hallen 13 und 14<br />

machen, in der 350 Aussteller maritime<br />

Dienstleistungen vorstellen.<br />

Mitmachen erwünscht: Schnuppertauchen<br />

Auch <strong>das</strong> Tauchsport Center in der Halle 3 mit seiner beliebten<br />

Bühnenshow und seinem Wahrzeichen, dem gläsernen Tauchturm,<br />

bekommt Zuwachs. Ein zweites Tauchbecken lädt Besucher zum<br />

Schnuppertauchen ein.<br />

Zu <strong>den</strong> Attraktionen im Sportfischer Center in der Halle 12 zählt ein<br />

riesiges Show-Aquarium <strong>für</strong> Köderpräsentationen.<br />

>><br />

�<br />

��������������������������������������������������<br />

� Wissen, wo die Yacht ist …<br />

� Wissen, was die Yacht macht …<br />

� Zuverlässige globale Abdeckung<br />

� Unabhängig vom Mobilfunknetz<br />

� Geringe Kosten<br />

� Einfach zu installieren<br />

� Offener oder verdeckter Einbau<br />

Der perfekte Schutz vor Diebstahl<br />

� Positionsmeldungen<br />

� Alarmfunktionen<br />

� Routenverfolgung per Internet<br />

� Anschlussmöglichkeit <strong>für</strong><br />

Schalter und Sensoren<br />

Info: www.<strong>bootswelt</strong>.de/yachtwatcher<br />

www.satpro.org<br />

15


Messe<br />

Dezember 2009<br />

<strong>bootswelt</strong> aktuell<br />

Das E-Paper <strong>für</strong> die Sport- und Freizeitschifffahrt<br />

Eigene Stärken ausbauen:<br />

360° Wassersport Grad<br />

erleben<br />

14 Erlebnis- und Themenwelten<br />

bietet die boot Düsseldorf 2010<br />

unter ihrem neuen Leitmotto<br />

„360° Grad Wassersport erleben“.<br />

Ein neuer Rekord in der Geschichte<br />

der Messe. „Wir bauen<br />

<strong>das</strong> Angebot an Wassersportaktivitäten<br />

in <strong>den</strong> Hallen, an unterhaltsamer<br />

Information und Beratung,<br />

an Möglichkeiten, mit Stars<br />

und Spitzensportlern in Kontakt<br />

zu kommen, bewusst aus. Wir<br />

wollen die gesamte Palette des<br />

Wassersport erlebbar machen<br />

und dIe Begeisterung da<strong>für</strong> wecken“,<br />

erläutert Goetz-Ulf Jungmichel<br />

<strong>das</strong> Konzept. „Gerade in<br />

wirtschaftlich schwierigen Zeiten<br />

ist es wichtig, neue Zielgruppen<br />

wie junge Familien <strong>für</strong> die maritimen<br />

Sportarten zu gewinnen,<br />

aber auch unseren Stammbesuchern<br />

neue Impulse und Ideen zu<br />

vermitteln.“<br />

NEWS-Ticker<br />

Erweitertes Angebot:<br />

Trendsportarten<br />

Das insbesondere auf junges Publikum<br />

ausgerichtete Angebot an<br />

Trendsportarten wird deutlich erweitert<br />

und in <strong>den</strong> Hallen 1 und 2<br />

angesiedelt. In der Beach World<br />

wer<strong>den</strong> künftig neben Kiten, Surfen,<br />

Wakebor<strong>den</strong> und Wasserski<br />

auch Stand-up-Paddling,<br />

Winch Waking und Skimboarding<br />

auf dem Programm stehen. Das<br />

Highlight in Halle 1 ist ein neues<br />

Aktionsbecken, auf dem man diese<br />

Sportarten ausprobieren kann.<br />

In der benachbarten Halle 2 präsentieren<br />

Hersteller und Händler<br />

dazu <strong>das</strong> neueste Material sowie<br />

aktuelle Strandmo<strong>den</strong>.<br />

Neuauflage:<br />

World of Paddling<br />

Eine Neuauflage erfährt die World<br />

of Paddling, die 2009 aus der<br />

Taufe gehoben und mit ihren Informationsangeboten<br />

rund um<br />

Tofi nou Daysailer bei DIAMOND Yachts<br />

in Laboe<br />

<strong>den</strong> Kanusport und Kanutourismus<br />

auf Anhieb ein voller Erfolg<br />

war. Die große Schau der Kanus<br />

und Kajaks unter <strong>den</strong> Dach der<br />

World of Paddling wird begleitet<br />

von sportlichen Aktionen auf dem<br />

Aktionsbecken in der Halle 13.<br />

Spielen und lernen:<br />

Messehits <strong>für</strong> Kids<br />

Die jüngsten boot-Besucher kommen<br />

vor allem in der Halle 14 auf<br />

ihre Kosten. Dort erwartet sie in einer<br />

großen Spielewelt die Kids Active<br />

Corner, eine Aktionsfläche mit<br />

Jollen, in der sich der Nachwuchs<br />

spielerisch an <strong>den</strong> Segelsport<br />

herantasten kann. Im Maritimen<br />

Klassenzimmer wer<strong>den</strong> Schüler<br />

von Mitarbeitern des Düsseldorfer<br />

Aqua Zoos mit dem Lebensraum<br />

Meer vertraut gemacht. In der<br />

neuen Wassersportarena präsentieren<br />

sich Verbände und Vereine<br />

mit ihrem Leistungsspektrum und<br />

weisen Wege in <strong>den</strong> Boots- und<br />

Wassersport.<br />

>><br />

Die DIAMOND Yachts GmbH ist jetzt Deutschland-<br />

Vertretung <strong>für</strong> die exklusiven Tofi nou-Daysailer der<br />

Werft Latetude 46 von der Ile de Ré an der französischen<br />

Atlantikküste. Diese exklusiven, sportlichen<br />

und sehr einfach zu handhaben<strong>den</strong> Segelyachten<br />

sind von Joubert/Nivelt entworfen und zeichnen<br />

sich durch ihre zeitlos klassischen Linien aber<br />

moderne Unterwasserschiffe und Riggs aus.<br />

Im Programm sind die Modelle Tofi nou 7.0 m, Tofi nou 8.0 m, Tofi nou 9.5 m und die neue Tofi nou 12.0 m.<br />

Info: www.diamond-yachts.de<br />

16


Messe<br />

<strong>bootswelt</strong> aktuell<br />

Das E-Paper <strong>für</strong> die Sport- und Freizeitschifffahrt<br />

Ganz groß: Classic Forum<br />

Ganz groß raus kommt in Halle 15 <strong>das</strong> Classic Forum. Es präsentiert<br />

unter Leitung des Fördervereins Deutsche Museumswerft e.V. rund<br />

26 klassische Schiffe und Nachbauten, maritimes Handwerk und ein<br />

umfangreiches Vortrags- und Filmprogramm rund um Renovierung,<br />

Erhalt und Historie alter Schiffe. Als prominenter Gast wird der Weltumsegler<br />

und Wikinger-Fan Burghard Pieske aus Lübeck mit seiner<br />

„Viking Saga“ erwartet.<br />

Last but not least: Freunde maritimer Kunst lädt die Messe Düsseldorf<br />

wieder in die Galeria boot Düsseldorf ein. Rund 20 Galerien und<br />

Künstler wer<strong>den</strong> sich 2010 mit ihren Arbeiten in der Halle 7 <strong>den</strong> boot-<br />

Besuchern vorstellen.<br />

Das und mehr bietet die boot 2010 ihren internationalen Besuchern<br />

vom 23. bis 31. Januar täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr. Die Tageskarte<br />

kostet 15,00 Euro, <strong>das</strong> Zwei-Tage-Ticket 23,00 Euro. Der Katalog<br />

zur boot 2009 ist <strong>für</strong> 7,00 Euro plus Versandkosten erhältlich. Die<br />

Eintrittskarten berechtigen zur Hin- und Rückfahrt mit <strong>den</strong> öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr VRR. Sie sind bei<br />

der Messe Düsseldorf auch im Online-Vorverkauf unter www.boot.de<br />

erhältlich.<br />

Info: www.boot.de<br />

Kreuzer Yacht Club<br />

Deutschland e.V.<br />

Wer<strong>den</strong> Sie Mitglied<br />

- wir bieten mehr<br />

m Sicherheitsseminare<br />

Den Seenotfall trainieren und beherrschen<br />

m Skippertrainings<br />

Die Yacht sicher beherrschen<br />

m Seminare und Vorträge<br />

Dezember 2009<br />

m Einkaufsvorteile<br />

bei über 30 KYCD-Partnern<br />

Yachtausrüstung, Elektronik, Bootsbaumaterial, ...<br />

m Sejlerens Marina Guide<br />

Alle Bände <strong>für</strong> die Mitglieder kostenlos<br />

m Broschüren und Infoschriften<br />

zu wichtigen Themen<br />

Technik, Wetter, Seemannschaft, Medizin, ...<br />

m Länder- und Wassersportinformationen<br />

Nord- und Ostsee, Mittelmeer<br />

m Mitgliedsheft 4x im Jahr<br />

und 12 x „Nachrichten des KYCD“<br />

im Magazin „segeln“<br />

m Service im Internet<br />

Downloadbereich, Wissenswertes <strong>für</strong> <strong>den</strong> Skipper,<br />

Revierinfo, Checklisten, aktuelle News, ...<br />

... all dieses und mehr <strong>für</strong> nur 28,- � im Jahr<br />

(wenn Sie Mitglied in einem anderen Wassersportverein sind,<br />

38,- Euro im Jahr, wenn Sie keinem anderen Verein angehören)<br />

Charterskipper sind beim KYCD willkommen!<br />

Informieren Sie sich über alle Details und<br />

<strong>das</strong> umfangreiche Angebot <strong>für</strong> unsere<br />

Mitglieder im Internet: www.kycd.de<br />

Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V.<br />

Neumühlen 21 - 22763 Hamburg<br />

Tel. 040 / 741 341 00 - Fax 040 / 741 341 01<br />

E-Mail info@kycd.de<br />

17


Messe<br />

Dezember 2009<br />

<strong>bootswelt</strong> aktuell<br />

Das E-Paper <strong>für</strong> die Sport- und Freizeitschifffahrt<br />

Die Messe<br />

<strong>für</strong> Eigner, Crew und Liebhaber<br />

Vom 26. - 28. Februar 2010<br />

ist es wieder soweit:<br />

Auf der BOATFIT erfahren<br />

die Besucher wieder alles<br />

Wissenswerte über REFIT,<br />

Restaurierung, Aufarbeitung<br />

und Pfl ege Ihres GFK-, Holz-<br />

oder Stahlbootes.<br />

Auf sechs unterschiedlichen Themeninseln<br />

verteilt, kann man sich<br />

umfassend über Ausrüstung &<br />

Zubehör, Maschinen, Motoren<br />

oder auch Bekleidung von über<br />

einhundert branchenspezifischen<br />

Ausstellern an <strong>den</strong> Messestän<strong>den</strong><br />

fachkundig beraten lassen.<br />

Gleichzeitig entführt die BOAT-<br />

FIT die Besucher wieder in eine<br />

faszinierende maritime Welt: Der<br />

Geruch von Holz liegt in der Luft,<br />

gelegentlich hört man es hämmern<br />

oder schleifen, glänzende<br />

NEWS-Ticker<br />

Segelyachten und Motorboote<br />

sind zu bewundern, während im<br />

Hintergrund ein Weltumsegler<br />

von seiner letzten Expedition berichtet<br />

– auf der BOATFIT erwartet<br />

die Besucher wieder eine ganz<br />

besondere Atmosphäre.<br />

Die BOATFIT, Deutschlands einzige<br />

REFIT- & Klassiker-Messe,<br />

die dann ihren fünften Geburtstag<br />

feiert, findet 2010 erstmals in<br />

<strong>den</strong> Hallen 4 und 5 und nicht wie<br />

bisher in 6 und 7 statt. Das hat<br />

gleich mehrere Vorteile: Es gibt<br />

Neue Eigentumsverhältnisse bei SUNSEEKER Germany AG<br />

drei Übergänge zwischen bei<strong>den</strong><br />

Hallen, was eine bessere Wegeführung<br />

<strong>für</strong> die Besucher ermöglicht.<br />

Zudem rücken so die Themenbereiche<br />

und die Aussteller<br />

näher zusammen.<br />

In Halle 4 dreht sich alles um Instandhaltung,<br />

Pflege und Restaurierung<br />

von GFK-, Holz- und<br />

Stahlbooten. Klassische Boote<br />

sind in Halle 5 zu bestaunen. Dort<br />

präsentieren zudem Werften und<br />

Anbieter von Spezialbedarf <strong>für</strong><br />

Klassiker ihre Produkte. >><br />

Mit Wirkung zum 1. November 2009 ist der bisherige Haupteigentümer Hans-Hinrich Schulz als Aktionär<br />

der SUNSEEKER Germany AG ausgeschie<strong>den</strong> und von allen Funktionen zurückgetreten. Neuer<br />

Eigentümer der SUNSEEKER Germany AG ist die Jürgen Dorsch Gruppe.<br />

Die SUNSEEKER Germany AG hat ihren Hauptsitz in Hamburg. Die aktuelle Modellpalette reicht von<br />

der SUNSEEKER Superhawk 43 bis zur SUNSEEKER 46 Meter Yacht. Geplant sind bis 2012 Yachten<br />

bis 55 Meter. Mehr als 2000 Mitarbeiter produzieren im englischen Poole rund 300 Yachten im Jahr.<br />

Info: www.sunseeker.de<br />

18


Boote<br />

Dezember 2009<br />

<strong>bootswelt</strong> aktuell<br />

Das E-Paper <strong>für</strong> die Sport- und Freizeitschifffahrt<br />

„Die aktuelle Wirtschaftslage bringt die Wassersportbranche<br />

in eine schwierige Situation“, sagt<br />

Hans Peter Schneider, Geschäftsführer der Messe<br />

Bremen. „Aber der Erhalt bestehender Boote ist davon<br />

nicht so sehr betroffen – im Gegenteil: Anstatt<br />

sich ein neues Boot zu kaufen, setzen die Bootsbesitzer<br />

ihres lieber instand. Das Know-how da<strong>für</strong><br />

und <strong>das</strong> passende Zubehör fin<strong>den</strong> sie hier auf der<br />

BOATFIT.“<br />

Ihr Fachwissen vermitteln zahlreiche Experten im<br />

bewährten und stets gut besuchten Vortragsprogramm.<br />

So gibt es auch 2010 die sechs Themeninseln<br />

„Elektrik & Elektronik / Motoren & Antrieb“,<br />

„Farben, Lacke & Pflegemittel“, „Segel & Rigg“,<br />

„Bootsbau & Reparatur“, Sicherheit & Seemannschaft“<br />

und „Klassik“, auf <strong>den</strong>en Workshops, Aktionen<br />

und Praxis-Vorträge angeboten wer<strong>den</strong>.<br />

„Hier spiegelt sich <strong>das</strong> Konzept unserer Messe wieder:<br />

Wir haben zum Einen echte Klassiker im Programm<br />

wie <strong>den</strong> seit Jahren rappelvollen Vortrag<br />

‚Schwerwetterfahrt’ mit Otto Stöhr, Albert Schweizer<br />

und Axel Lage, zum Anderen arbeiten wir mit<br />

unserem Fachbeirat jedes Jahr innovative Themen<br />

wie zum Beispiel ‚Email an Bord’ aus“, erläutert<br />

Projektleiterin Gabriele Frey.<br />

Aufgrund der großen Nachfrage gibt es auch wieder<br />

die Workshops zum Erwerb des Pyroscheins und<br />

des Funkscheins. „Das Kursprogramm in Kooperation<br />

mit der Firma bootsausbildung.com wurde<br />

2009 noch besser angenommen als erwartet“, freut<br />

sich Frey. „Und wir hatten eine hundertprozentige<br />

Erfolgsquote: Insgesamt 95 Teilnehmer haben die<br />

Prüfung abgelegt und bestan<strong>den</strong>. Deshalb wer<strong>den</strong><br />

wir auch dieses Angebot ausbauen.“<br />

Außerdem ist in Zusammenarbeit mit der Deutschen<br />

Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger ein<br />

Workshop zur Seenotmeldung geplant. Dort üben<br />

die Teilnehmer <strong>das</strong> Absetzen einer Seenotmeldung<br />

und <strong>den</strong> richtigen Umgang mit einem Fehlalarm unter<br />

realistischen Bedingungen – an echten Funkgeräten<br />

und mit Sprechern der Seenotleitzentrale am<br />

anderen Ende.<br />

Einmal Rennboot fahren: Für die jugendlichen Wassersportler<br />

baut der Landesverband Motorsport<br />

Bremen einen Rennsimulator auf, an dem sie ihr<br />

Können ausprobieren und auch <strong>das</strong> ein oder andere<br />

Rennen fahren können.<br />

Alles vom historischen Atlas bis zur Petroleumlampe<br />

fin<strong>den</strong> Bootsliebhaber außerdem am Sonntag, 28.<br />

Februar, beim Nautischen Flohmarkt in der Halle 4.1.<br />

Info: www.boatfit.de<br />

19


Impressum Bordbar<br />

Dezember 2009<br />

<strong>bootswelt</strong> aktuell<br />

Das E-Paper <strong>für</strong> die Sport- und Freizeitschifffahrt<br />

<strong>bootswelt</strong> aktuell<br />

Das e-paper <strong>für</strong> die Sport- und Freizeitschifffahrt<br />

Erscheinungsweise: monatlich<br />

An der<br />

Das besondere Weihnachtsgeschenk?<br />

Die „Alexander von Humboldt“ steht zum Verkauf. Ein<br />

Neubau, die „Alexander von Humboldt II“ (siehe auch<br />

<strong>bootswelt</strong> aktuell, Ausgabe Februar 2009), soll <strong>das</strong><br />

berühmte Schiff mit <strong>den</strong> grünen Segeln ersetzen, bei<br />

dem die jährlichen Unterhalts- und Reparaturkosten<br />

die Deutsche Stiftung Sail Training immer wieder vor<br />

Probleme stellen.<br />

Für 3.800.000,- Euro wird der einhundert Jahre alte<br />

Dreimaster beim Hamburger Yachtmakler Arne Schmidt<br />

Yachts als „Gebrauchtboot“ angeboten.<br />

Info: www.as-yacht.de www.gruene-segel.de<br />

Herausgeber: www.<strong>bootswelt</strong>.de - Das <strong>Internetmagazin</strong><br />

Geschäftsadresse:<br />

Werner Merten, Sülldorfer Kirchenweg 259e,<br />

22589 Hamburg, Tel.: 040 - 870 06 66, Fax:<br />

040 - 870 06 60, E-Mail: mm@<strong>bootswelt</strong>.de,<br />

Internet: www.<strong>bootswelt</strong>.de<br />

Anzeigen:<br />

Es gilt die jeweils aktuelle Anzeigenpreisliste<br />

Redaktion V.i.S.d.P.: Werner Merten<br />

Die Redaktion recherchiert die Beiträge nach<br />

bestem Wissen und Gewissen. Eine Gewähr<br />

Bordbar…<br />

<strong>für</strong> die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität<br />

der Inhalte kann auch auf Grund kurzfristig<br />

möglicher Veränderungen durch Dritte nicht<br />

übernommen wer<strong>den</strong>.<br />

Jegliche Haftung, insbesondere <strong>für</strong> eventuelle<br />

Schä<strong>den</strong> oder Konsequenzen, die durch die Nutzung<br />

der angebotenen Informationen entstehen,<br />

sind ausgeschlossen. Gemachte Angaben, technische<br />

Beschreibungen, Anleitungen, Checklisten,<br />

etc. sind vom Nutzer/Anwender im Einzelfall<br />

auf ihre Richtigkeit und Gültigkeit zu überprüfen.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben<br />

nicht unbedingt die Meinung der Redaktion<br />

wieder. Die Autoren stellen grundsätzlich ihre<br />

von der Redaktion unabhängige Meinung dar.<br />

Mit Übergabe der Manuskripte und Bilder an<br />

die Redaktion erteilt der Autor dem <strong>Internetmagazin</strong><br />

www.<strong>bootswelt</strong>.de <strong>das</strong> uneingeschränkte<br />

Recht zur Veröffentlichung. Für unaufgefordert<br />

eingesandte Manuskripte übernimmt <strong>das</strong> Inter-<br />

netmagazin www.<strong>bootswelt</strong>.de keine Haftung.<br />

Die Kürzung von redaktionellen Einsendungen<br />

ist ausdrücklich vorbehalten.<br />

Reproduktionen des Inhalts ganz oder teilweise<br />

sind nur mit schriftlicher Genehmigung erlaubt.<br />

Jede Verwertung in Wort und Bild ist ohne<br />

schriftliche Zustimmung nicht zulässig. Dies gilt<br />

auch <strong>für</strong> die Vervielfältigung, Übersetzung oder<br />

Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen<br />

Systemen. Die Wiedergabe von Marken-<br />

und Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen<br />

usw. - auch ohne besondere<br />

Kennzeichnung - in diesem e-paper berechtigt<br />

nicht zu der Annahme, <strong>das</strong>s derartige Namen<br />

im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-<br />

Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und<br />

daher von jedermann benutzt wer<strong>den</strong> dürften,<br />

sie dienen lediglich der Produktdarstellung oder<br />

Produkt- und/oder Herstellerbezeichnung.<br />

Gerichtsstand ist Hamburg<br />

Anzeigenschluss 10.01. - Redaktionsschluss 14.01. - nächster Erscheinungstermin 15.01.2010 20<br />

Foto: Deutsche Stiftung Sail Training

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!