14.12.2012 Aufrufe

Ikonen der Kriegs- und Krisenfotografie - Mediaculture online

Ikonen der Kriegs- und Krisenfotografie - Mediaculture online

Ikonen der Kriegs- und Krisenfotografie - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

Die Gebärde des Entsetzens <strong>und</strong> <strong>der</strong> Trauer zeigt sich auch in <strong>der</strong> zur Ikone geronnenen<br />

Aufnahme von 1970 des damaligen Fotografiestudenten John Paul Filo. Bei einer<br />

Antikriegsdemonstration in den USA, in Kent State, kam es zu Auseinan<strong>der</strong>setzungen<br />

zwischen Studenten <strong>und</strong> Polizei. Dabei wurden mehrere Demonstranten erschossen. Filo<br />

fotografierte die junge Frau, die sich neben einer <strong>der</strong> Toten gekniet hatte <strong>und</strong> entsetzt<br />

schreit. Er erhielt 1971 den Pulitzer-Preis für diese Aufnahme (vgl. ZEITBILDER 2000:<br />

92f.). Auch Nick Uts Aufnahme eines vor dem Napalm-Bombenangriff fliehenden<br />

Mädchens von 1972 drückt das Entsetzen in <strong>der</strong> Gebärde aus (vgl. HELLMOND 1999;<br />

PAUL 2005). Die Aufnahme vom 8. Juni 1972 erschien schon am nächsten Tag auf dem<br />

Titel <strong>der</strong> New York Times <strong>und</strong> Ut erhielt dafür 1973 den Pulitzer-Preis (vgl. ZEITBILDER<br />

2000:102f.).<br />

Diese Aktualisierung von Pathosformeln lässt sich auch als Form <strong>der</strong> Entzeitlichung<br />

bezeichnen, die Bil<strong>der</strong> bleiben nur noch als Symbole für das Leid, das Elend, den<br />

Schmerz von Kriegen <strong>und</strong> Konflikten in Erinnerung. Die Emotionalität schlägt sich in<br />

kollektiv verankerten <strong>und</strong> daher lesbaren Gesten von emotionaler Intensität nie<strong>der</strong> - das<br />

Motiv sowie dessen Bedeutung sind im Bildgedächtnis gespeichert <strong>und</strong> werden vom<br />

Betrachter wie<strong>der</strong>erkannt. Die Inszenierung o<strong>der</strong> Reduktion auf intermedial generierte <strong>und</strong><br />

sinngenerierende Posen scheinen als conditio sine qua non eine entscheidende Rolle zu<br />

spielen. Dem gegenüber stehen die ästhetischen Strategien <strong>der</strong> Verzeitlichung, die als<br />

letzter Punkt behandelt werden.<br />

5.4 Bildästhetik <strong>und</strong> Strategien <strong>der</strong> Verzeitlichung: Der entscheidende<br />

Augenblick<br />

Die Kritik an Bil<strong>der</strong>n wird häufig damit begründet, dass sie lediglich Aufnahmen eines<br />

Augenblicks darstellten, somit nie in <strong>der</strong> Lage seien, Zusammenhänge diskursiv<br />

herzustellen. Der Fotojournalismus hat selbst den Mythos des entscheidenden<br />

Augenblicks 16 hervorgebracht, <strong>der</strong> als professioneller Anspruch die Aufnahme eines<br />

zentralen Handlungsmoments des Gesamtereignisses beschreiben soll.<br />

16 Der Begriff wurde von Henri Cartier-Bresson geprägt <strong>und</strong> hat sich zu einem Topos des Fotojournalismus<br />

entwickelt (vgl. CARTIER-BRESSON 1983).<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!