26.01.2018 Aufrufe

Wiedlisbacher Kurier 2/2015

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dominik Ingold<br />

Leiter Geschäftsstelle Niederbipp<br />

Obere Dürrmühlestrasse 3<br />

4704 Niederbipp<br />

Telefon 032 633 61 50<br />

www.bankoberaargau.ch<br />

Forstbetrieb<br />

Coiffure<br />

Bielstrasse 2<br />

4537 Wiedlisbach<br />

Telefon 032 636 01 03<br />

Aus<br />

Überzeugung<br />

Dominik Ingold<br />

in der Region<br />

Leiter Geschäftsstelle Niederbipp<br />

verwurzelt<br />

Obere Dürrmühlestrasse 3<br />

4704 Niederbipp<br />

Telefon 032 633 61 50<br />

Rufen www.bankoberaargau.ch<br />

Sie uns an,<br />

wir beraten Sie gerne.<br />

Aus<br />

Überzeugung<br />

in der Region<br />

verwurzelt<br />

Rufen Sie uns an,<br />

wir beraten Sie gerne.<br />

Ihr Partner für:<br />

• Gartenholzerei<br />

• Privatwaldbewirtschaftung<br />

• Holzschläge<br />

• Brennholz<br />

• andere Arbeiten auf Anfrage<br />

Kontakt: Martin Rathgeb, Betriebsleiter<br />

Mobil 079 631 12 94, Büro 032 631 07 34,<br />

Mail forst@bgwiedlisbach.ch, www.bgwiedlisbach.ch<br />

Solide<br />

Dienstleistungen<br />

Solide<br />

Dienstleistungen<br />

Bünackerweg 6 Tel. 032 614 11 11<br />

Bünackerweg CH-4554 6 Etziken Tel. 032 Fax 614 032 11 11614 03 28<br />

CH-4554 www.profitass.ch<br />

Etziken Fax 032 info@profitass.ch<br />

614 03 28<br />

www.profitass.ch info@profitass.ch<br />

UNSERE NATUR BRAUCHT<br />

IHR ENGAGEMENT<br />

DIE VIELFALT WERTVOLLER LEBENSRÄUME KÖNNTE<br />

OHNE SCHUTZ- UND PFLEGEMASSNAHMEN NICHT<br />

BESTEHEN BLEIBEN.(BILD: NATURSCHUTZGEBIET<br />

MEIENRIEDLOCH)<br />

Die über 250 Naturschutzgebiete im Kanton<br />

Bern benötigen Aufsicht und Pflege.<br />

Mit einem Engagement in der freiwilligen<br />

Naturschutzaufsicht oder in der freiwilligen<br />

Naturschutzgebietspflege leisten<br />

Sie einen wertvollen Beitrag zum Erhalt<br />

natürlicher Lebensräume.<br />

Ihr Einsatz erfolgt unentgeltlich und<br />

zahlt sich dennoch doppelt aus. Denn<br />

bei dieser sinnvollen Tätigkeit profitieren<br />

Sie selber genauso wie die Natur, für<br />

die Sie sich einsetzen.<br />

Freiwillige Naturschutzgebietspflegerin/<br />

Freiwilliger Naturschutzgebietspfleger<br />

(FNP)<br />

Aktiv am Puls der Natur<br />

Ob entbuschen, mähen, Hecken pflegen,<br />

Neophyten bekämpfen oder natürliche<br />

Kleinstrukturen schaffen – die FNP helfen<br />

mit ihrem unmittelbar wirksamen<br />

Engagement, die Artenvielfalt in den Naturschutzgebieten<br />

zu bewahren. Die Arbeit<br />

in motivierten Teams ist zudem lehrreich<br />

und belohnt die Teilnehmenden<br />

mit schönen Natur- und Gemeinschaftserlebnissen.<br />

In den zwölf Aufsichtskreisen<br />

des Kantons Bern organisiert jeweils<br />

ein Obmann oder eine Obfrau in enger<br />

Zusammenarbeit mit der Abteilung Naturförderung<br />

die jährlichen Freiwilligeneinsätze.<br />

Diese finden in der Regel an<br />

Samstagen statt.<br />

Interessiert?<br />

Weitere Informationen und Anmeldung<br />

unter www.be.ch/natur oder direkt bei<br />

der Abteilung Naturförderung.<br />

Freiwillige Naturschutzaufseherin/Freiwilliger<br />

Naturschutzaufseher (FNA)<br />

Im Einsatz für geschützte Naturwerte<br />

FNA setzen sich draussen in der Natur<br />

ganz konkret dafür ein, dass die Vorschriften<br />

zum Schutz von Tieren, Pflanzen<br />

und Pilzen eingehalten werden. Als<br />

Mitglied der freiwilligen Naturschutzaufsicht<br />

unterstützen Sie Wildhüter und<br />

Obleute in ihrer Aufsichtsfunktion. Dank<br />

ihrem vorbildlichen Verhalten und ihrer<br />

Kompetenz vertreten die FNA die Interessen<br />

der Natur glaubwürdig und verhindern<br />

so Übertretungen der Naturschutzbestimmungen.<br />

Als FNA-Anwärter erwerben<br />

Sie die nötigen Kenntnisse zu<br />

Themen wie Lebensräume, Ökologie, Artenschutz<br />

und Rechtswesen in einem<br />

kostenlosen viertägigen Kurs. Als FNA<br />

verpflichten Sie sich, an mindestens drei<br />

Einsätzen pro Jahr teilzunehmen. Die<br />

vielfältigen Einsätze werden von einem<br />

Obmann oder einer Obfrau vorbereitet,<br />

koordiniert und geleitet.<br />

Interessiert?<br />

Weitere Informationen und Anmeldung<br />

unter www.be.ch/natur oder direkt bei<br />

der Abteilung Naturförderung.<br />

Kontakt<br />

Amt für Landwirtschaft und Natur<br />

des Kantons Bern<br />

Abteilung Naturförderung<br />

Schwand<br />

3110 Münsingen<br />

Telefon 031 720 32 20<br />

E-Mail info.anf@vol.be.ch<br />

Tier des Jahres <strong>2015</strong> – Die Ringelnatter<br />

Gesucht: Mithilfe bei der Erfassung von<br />

Ringelnattern im Oberaargau<br />

Die Abteilung Naturförderung des Kantons<br />

Bern verfügt nur über lückenhafte<br />

Informationen zur Verbreitung dieser im<br />

Berner Mittelland heimischen Schlangenart.<br />

Mit Hilfe von Freiwilligen oder auch<br />

von Schulklassen hoffen wir mehr Daten<br />

zu gewinnen und dadurch ein besseres<br />

Bild der Verbreitungssituation zu bekommen.<br />

Wir suchen freiwillige Helferinnen<br />

und Helfer, die mit unserer Anleitung in<br />

ausgewählten Gebieten im Oberaargau<br />

Platten regelmässig kontrollieren und<br />

ihre Reptilienbeobachtungen notieren.<br />

Die Tiere sollen möglichst störungsfrei<br />

auf den Platten oder durch ein kurzes Anheben<br />

der Platten beobachtet werden. Sie<br />

dürfen nicht gefangen oder anderweitig<br />

gestört werden.<br />

Zeitraum: Zwischen Mitte April und Ende<br />

September <strong>2015</strong>.<br />

Bitte melden Sie sich möglichst umgehend,<br />

wenn Sie Interesse an einer Mithilfe<br />

haben oder detailliertere Informationen<br />

zum Vorgehen wünschen.<br />

Kontakt<br />

GEMEINDE<br />

Christine Wisler<br />

Biologin<br />

karch - regionale Vertretung<br />

Reptilienschutz Kanton Bern<br />

Tel. 079 761 52 41<br />

E-Mail reptilien.bern@gmx.ch<br />

20 MAI <strong>2015</strong> | WIEDLISBACHER<br />

WIEDLISBACHER | MAI <strong>2015</strong> 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!