14.12.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Mathematik und Informatik

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Mathematik und Informatik

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Mathematik und Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22 3. Einzelbeschreibungen<br />

K Braack, M.<br />

<strong>Mathematik</strong> für Biologen 1<br />

Zeit: Di, 11:00 - 13:00<br />

Ort: INF 230 gHS<br />

Vorbesprechung: -<br />

Großgebiet: <strong>Mathematik</strong><br />

Zuordnung: Angewandte <strong>Mathematik</strong><br />

○ Anmeldung � �<br />

Scheinerwerb<br />

Fortsetzung ○ Themenvergabe<br />

Inhalt: Einfuehrung in die<br />

- lineare Algebra,<br />

- Analysis,<br />

- Statistik,<br />

anhand relevanter biologischer Beispiele.<br />

In Zusammenhang mit dieser Vorlesung werden 2stuendige<br />

Gruppenuebungen angeboten, in denen<br />

Aufgabenzettel besprochen werden.<br />

Naehere Informationen:<br />

http://numerik.uni-hd.de/˜braack/bio1<br />

Literatur: E. Batschelet: <strong>Mathematik</strong> fuer Biologen,<br />

Springer Verlag, 1980.<br />

H. Vogt: Gr<strong>und</strong>kurs <strong>Mathematik</strong> fuer Biologen,<br />

Teubner, 1983.<br />

Voraussetzungen: Nur Abiturwissen<br />

Zielgruppe: Studierende ab dem 1 Semester Biologie<br />

Bemerkungen: Der Schein wird vergeben aufgr<strong>und</strong><br />

erfolgreicher Teilnahme an<br />

- Gruppenuebungen, sowie<br />

- einer Klausur am Ende des Semesters.<br />

In die Scheinnote fliessen die Leistungen in den Gruppenuebungen<br />

zu 25 % <strong>und</strong> die der Klausur zu 75%<br />

ein.<br />

Literaturliste: 12, 131<br />

K Sawitzki, G.<br />

Medizinische Biometrie <strong>und</strong> Epidemiologie<br />

II<br />

Zeit: Mo, Zeit n. V., Blockveranstaltung. Beginn:<br />

17.10.2005<br />

Ort: INF 327 SR 1<br />

Vorbesprechung: keine Vorbesprechung<br />

Großgebiet: Angewandte <strong>Mathematik</strong>, Statistik,<br />

<strong>Informatik</strong><br />

Zuordnung: Reine <strong>Mathematik</strong> / Kerninformatik<br />

○ Anmeldung � Scheinerwerb<br />

○ Fortsetzung ? Themenvergabe<br />

Inhalt: wird bekannt gegeben.<br />

Voraussichtlicher Terminplan:<br />

Montag, 17.10.05: 14:30 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Montag, 07.11.05: 12:00 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Montag, 21.11.05: 12:00 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Montag, 05.12.05: 12:00 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Montag, 19.12.05: 14:30 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Montag, 09.01.05: 14:30 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Montag, 16.01.05 10:15 Uhr - 13.30 Uhr<br />

Montag, 30.01.05 10:15 Uhr - 13:30 Uhr<br />

Montag, 13.02.05 10:15 Uhr - 13:30 Uhr<br />

Bemerkungen: Weitere Information bei G. Sawitzki<br />

(INF 294, Raum 230, Tel: 06221 / 54-8979).<br />

K Paech, B. ; Rückert, J.<br />

Software Engineering moderner Anwendungen:<br />

Komponentenbasierte, serviceorientierte<br />

oder mobile Systeme<br />

Zeit: Di, 14:00 - 15:00 u. Do, 11:00 - 13:00<br />

Ort: Di OMZ R U014, Do OMZ R 013<br />

Zuordnung: Kerninformatik<br />

○ Anmeldung � Scheinerwerb<br />

? Fortsetzung ? Themenvergabe<br />

Inhalt: Bei der Entwicklung moderner Softwareanwendungen<br />

(z.B. für E-Business oder M-Commerce)<br />

sind innovative Technologien wie Web-Services oder<br />

Mobile Kommunikation unverzichtbar. Ihr gezielter<br />

Einsatz erfordert zum einen ein Verständnis der<br />

Gr<strong>und</strong>konzepte von Komponenten, Services <strong>und</strong> Mobilität,<br />

zum anderen Erfahrung mit aktuellen Technologien.<br />

Im Entwicklungsprozess sind vor allem Softwarearchitekten<br />

für diesen Bereich verantwortlich.<br />

Diese Vorlesung vertieft <strong>und</strong> erweitert das in SWE<br />

I gelernte Wissen um die Gr<strong>und</strong>prinzipien der<br />

Softwarearchitektur moderner Anwendungen. Welche<br />

gr<strong>und</strong>legenden Möglichkeiten gibt es komplexe Software<br />

zu strukturieren? Wie kann man die fachlogischen<br />

Komponenten von technologischen Aspekten<br />

freihalten, <strong>und</strong> damit eine flexible Anpassung<br />

an innovative Technologien ermöglichen? Wie unterstützen<br />

Web Services <strong>und</strong> Komponentenkonzepte<br />

wie EJB die Umsetzung übergreifender funktionaler<br />

Eigenschaften wie Persistenz oder Sicherheit? Welche<br />

Auswirkungen hat der Einsatz dieser Technologien<br />

auf den Softwareentwicklungsprozess? Wie können<br />

z.B. Qualitätssicherungsmaßnahmen gezielt auf diese<br />

Technologien angepasst werden?<br />

Die TeilnehmerInnen werden in den Übungen aktuelle<br />

Technologien anwenden <strong>und</strong> bewerten.<br />

Voraussetzungen: Vorlesung <strong>und</strong> Übung SWE I<br />

oder vergleichbare Vorkenntnisse<br />

Zielgruppe: Bachelor <strong>und</strong> Master<br />

Bemerkungen: Die Vorlesung <strong>und</strong> die Übungen<br />

sind eng miteinander verzahnt. Die regelmäßige Teilnahme<br />

an beiden Veranstaltungen ist unverzichtbar.<br />

Für den Schein ist sowohl die erfolgreiche Teilnahme<br />

an den Übungen als auch eine mündliche Prüfung<br />

notwendig.<br />

Übungsschein oder Leistungsnachweis über 9 ECTS<br />

Leistungspunkte; Voraussetzung für die Vergabe von<br />

Leistungspunkten ist die erfolgreiche Teilnahme an<br />

den Übungen (durch Erwerb einer entsprechenden<br />

Punktzahl) <strong>und</strong> erfolgreiche Teilnahme an der<br />

Abschlussprüfung (6 SWS)<br />

Übung: Di, 15:00-18:00, OMZ R U11 (Rechnerpool<br />

1)<br />

Kontakt: juergen.rueckert@informatik.uni-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!