08.02.2018 Aufrufe

Horvi2

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mein<br />

TIERHEILPRAKTIKER<br />

SEMINARBERICHT PARACELSUS STUTTGART<br />

VORSICHT,<br />

SCHLANGEN!<br />

SCHLANGENENZYMTHERAPIE NACH HORVI<br />

Autor: Nils Steenbuck<br />

Heilpraktikerin und Tierheilpraktikerin Petra Jericke gilt als große Schlangenexpertin und ist daher eine gefragte Dozentin<br />

an der Paracelsus Schule Stuttgart. Ihr Seminar „Schlangenenzymtherapie nach Horvi in der Tierheilkunde“ wollten<br />

10 Teilnehmer erleben, die meisten von ihnen praktizierende Tierheilpraktiker und THP-Anwärter.<br />

V.L.N.R.: ANDREAS WALTER, NADINE WIELAND, VLADIMIR PERANIC, KARIN PAULUS, NILS STEENBUCK, BIRGIT SCHLOSSER,<br />

PETRA JERICKE, SANDRA BOSLER, KARIN BARTONEK, JULIA KRAFT, MEIKE VOSS, NATALIE WEIKERT UND SABRINA LINGRÜN<br />

Foto: PRIVAT<br />

38


1 | 18<br />

Theorie<br />

Alle warteten an Tag 1 schon gespannt<br />

auf die Hauptgäste der Veranstaltung,<br />

doch zuerst kam die wichtige Theorie<br />

dran: Anatomie und Physiologie von<br />

Giftschlangen, die Zusammensetzung<br />

und Wirkung einzelner Schlangengifte,<br />

Handling im Umgang mit solch<br />

gefährlichen Tieren. Praktisch geübt<br />

wurde erst einmal an Dummys, um allen<br />

die notwendige Sicherheit zu verleihen.<br />

Ein weiteres Themenfeld waren die<br />

gesetzlichen Bestimmungen, die bei<br />

Haltung und Umgang mit Schlangen<br />

beachtet werden müssen. Natürlich<br />

kam auch das Verhalten bei und<br />

nach einem Schlangenbiss nicht zu<br />

kurz, denn die richtigen und unmittelbaren<br />

Reaktionen sind in einem solchen<br />

Fall entscheidend! Auch diese<br />

Abläufe wurden simuliert und mehrfach<br />

durchgespielt.<br />

Am zweiten Seminartag stand das<br />

Hauptthema an: die Schlangenenzymtherapie<br />

nach Horvi. Wichtig für<br />

Dozentin Jericke war es, detailliertes<br />

Wissen zu vermitteln. Gearbeitet<br />

wird hier mit Enzymen aus den Giften,<br />

nicht mit den Giften selbst. Ein wichtiger<br />

Punkt, der oft falsch dargestellt<br />

wird. Zunächst wurde in die Geschichte<br />

der Therapieform eingestiegen und<br />

danach die rechtliche Lage und das<br />

Verhalten des Therapeuten erörtert,<br />

Einsatzgebiete und Kontraindikationen<br />

geklärt. Zum Ende des theoretischen<br />

Teils konnten die Teilnehmer<br />

ÜBUNG: ANLEGEN EINES DRUCK-<br />

VERBANDES NACH SCHLANGENBISS<br />

Foto: PRIVAT<br />

HORVI-PRODUKTE UND<br />

SCHLANGENGUMMIMODELLE<br />

Foto: PRIVAT<br />

SCHÄDEL DER BUSCHMEISTER-<br />

SCHLANGE LACHESIS MUTA<br />

Foto: PRIVAT<br />

GIFTSCHLANGEN SICHER VERWAHRT<br />

FÜR DEN TRANSPORT<br />

Foto: PRIVAT<br />

UNGIFTIGE SCHLANGEN ZUM<br />

ANFASSEN<br />

Foto: PRIVAT<br />

STÜLPNASENLANZENOTTER<br />

PORTHIDIUM LANDSBERGI LANDSBERGI<br />

Foto: PRIVAT<br />

Alle hier anwesenden Schlangenexperten<br />

besitzen die Sachkunde<br />

für giftige und gefährliche<br />

Tierarten sowie ein Diplom<br />

im Giftschlangen-Handling. Das<br />

Vorführen von Giftschlangen unter<br />

Berücksichtigung aller Sicherheitsvorkehrungen<br />

ist im Bundesland<br />

Baden-Württemberg erlaubt.<br />

ÜBUNG: ANWENDUNG DES<br />

EXTRACTORS NACH SCHLANGENBISS<br />

Foto: PRIVAT<br />

MADAGASKAR HAKENNASENNATTER<br />

LEIOHETERODON MADAGASCARIENSIS<br />

Foto: PRIVAT<br />

39


mein<br />

TIERHEILPRAKTIKER<br />

ihr erworbenes Wissen anhand einer<br />

Vielzahl aus der Praxis stammender<br />

Fallbeispiele vertiefen. Hier zeigte<br />

sich schnell, dass alle Teilnehmer<br />

den Inhalt des Kurses verstanden hatten<br />

und den erlernten Stoff umsetzen<br />

konnten.<br />

Am Nachmittag war es dann endlich<br />

soweit: Vladimir Peranic und Andreas<br />

VLADIMIR PERANIC DEMONSTRIERT<br />

DAS HANDLING MIT DEM<br />

SCHLANGENHAKEN<br />

Foto: PRIVAT<br />

NILS STEENBECK MIT EINER<br />

VIERSTREIFENNATTER<br />

Foto: PRIVAT<br />

DIE AUSKLAPPBAREN ZÄHNE EINER<br />

VIPER<br />

Foto: PRIVAT<br />

GEWINNSPIEL<br />

Gewinnen Sie mit etwas Glück ein iPhone X oder<br />

Seminargutscheine im Gesamtwert von 10.000€<br />

Teilnahme<br />

online auf<br />

paracelsus.de<br />

Beantworten Sie einfach folgende Fragen:<br />

Wieviel kostet das Paracelsus E-Learning?<br />

99€ / Monat 0€ für Paracelsus Studenten 750€ / Jahr<br />

Paracelsus ist Europas Ausbildungsinstitut Nr. ??? für Heilpraktiker.<br />

1 40 110<br />

Meine Daten:<br />

Oder senden Sie den ausgefüllten Coupon per Post an<br />

Deutsche Paracelsus Schulen GmbH, Stichwort „Gewinnspiel“,<br />

Billerberg 9, 82266 Inning am Ammersee. Viel Glück!<br />

Frau<br />

Herr<br />

Vorname<br />

Nachname<br />

Straße/Hausnr. Land PLZ/Ort<br />

Geburtsdatum (TT.MM.JJJJ) Telefonnr./Mobil E-Mail<br />

Unterschrift:<br />

Rechtlicher Hinweis: Teilnehmen können volljährige Personen mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich & Schweiz. Ausgeschlossen sind Paracelsus-Mitarbeiter, deren Familienangehörige oder in häuslicher<br />

Gemeinschaft lebende Personen. Jede Person darf nur 1x am Gewinnspiel teilnehmen, entweder online oder auf dem Postweg. Die Gewinner/innen benachrichtigen wir schriftlich. Eine Barauszahlung<br />

der Preise ist nicht möglich. Die Gewinn-Abbildung kann abweichen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss: 15.08.2018.<br />

Datenschutz: Mit der Gewinnspielteilnahme werden Ihre Daten gespeichert und für Info-Mails / -Post der Deutschen Paracelsus Schulen und der Kooperation Freier Therapeutenverbände genutzt.<br />

Der Nutzung zu Werbezwecken können Sie widersprechen; Ihre Daten werden dann gelöscht. Widerruf an info@paracelsus.de oder paracelsus – die heilpraktikerschulen, Stichwort „Gewinnspiel“,<br />

Steinsdorfstr. 2, 80538 München.<br />

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und die Speicherung meiner Daten.<br />

.de<br />

Foto: © CYNOCLUB – Fotolia<br />

40


NÄCHSTES SEMINAR SCHLANGEN-<br />

ENZYMTHERAPIE<br />

1 | 18<br />

Start Ort<br />

14.04. Stuttgart<br />

• PARACELSUS.DE<br />

TRUGNATTERN BESITZEN IHRE<br />

GIFTZÄHNE WEIT HINTEN<br />

Foto: PRIVAT<br />

Walter brachten ihre Schlangen in<br />

den Seminarraum.<br />

Praxis<br />

Die beiden Experten hatten eine Vielzahl<br />

verschiedener Giftschlangen dabei,<br />

die sie den Teilnehmern zeigten<br />

und alles Wissenswerte zu den<br />

Schlangenarten erklärten. So bekamen<br />

die Schüler eine Stülpnasenlanzenotter<br />

(Porthidium landsbergi<br />

landsbergi), eine Fansipan Viper (Protobothrops<br />

cornutus) sowie eine Madagaskar<br />

Hakennasennatter (Leioheterodon<br />

madagascariensis) zu<br />

sehen. Alle nutzten die Chance, ausgiebig<br />

Fragen zu stellen. Vladimir Peranic<br />

verstand es, den Unterricht mit<br />

interessanten Anekdoten zu den einzelnen<br />

Schlangen und zu seinem Leben<br />

mit ihnen aufzulockern.<br />

Dann durften die Seminarteilnehmer<br />

das Handling mit Schlangen, das sie<br />

am Vortag in der Theorie geübt hatten,<br />

praktisch an ungiftigen Schlangen,<br />

u.a. einer schönen Vierstreifennatter<br />

(Elaphe quatuolineata), üben.<br />

Ein unbeschreibliches und eindrucksvolles<br />

Erlebnis! Besonders interessiert<br />

sahen alle zu, als Vladimir und<br />

Andreas eine Giftschlange melkten,<br />

um an ihr Gift zu gelangen, das wiederum<br />

wichtig für die Gewinnung der<br />

Schlangenenzyme ist.<br />

Am Ende des Seminars waren sich alle<br />

einig, dass es eine absolut gelun-<br />

ANDREAS WALTER UND VLADIMIR PERANIC BEIM MELKEN EINER VIPER,<br />

IM GLAS DIE AUSBEUTE<br />

Foto: PRIVAT<br />

STÜLPNASENLANZENOTTER<br />

(Porthidium landsbergi landsbergi)<br />

FANSIPAN VIPER<br />

(Protobothrops cornutus)<br />

Diese beide zu den Vipern gehörenden<br />

Schlangen besitzen ein- und<br />

ausklappbare Fangzähne im Oberkiefer.<br />

Die Zahnstellung wird solenoglyph<br />

genannt, was röhrenartig<br />

erektil bedeutet. Das Gift von Vipern<br />

hat eine hämotoxische Wirkung und<br />

führt meist zur Nekrose.<br />

DIE MADAGASKAR HAKEN-<br />

NASENNATTER<br />

(Leioheterodon<br />

madagascarinsis)<br />

Sie gehört zu den Trugnattern. Die<br />

Giftzähne dieser Schlangen liegen<br />

weit hinten im Oberkiefer und werden<br />

opistoglyph genannt. Für Menschen<br />

ist das Gift der Hakennasennatter<br />

relativ ungefährlich. Das ist<br />

der Grund, warum Vladimir Peranic<br />

dieses Tier leichter vorzeigen konnte<br />

als die beiden Vipern.<br />

gene Fachfortbildung mit viel Wissen<br />

und einzigartigen Eindrücken<br />

war!<br />

PETRA JERICKE<br />

HEILPRAKTIKERIN<br />

TIERHEILPRAKTIKERIN<br />

PRAKTIZIEREND IN USA<br />

TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE<br />

• Orthomolekularmedizin<br />

• Labordiagnostik<br />

• Mykotherapie<br />

• Schlangenenzymtherapie nach Horvi<br />

• Phytotherapie<br />

• Dozentin der Paracelsus Schulen<br />

KONTAKT<br />

Petty3@gmx.de<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!