20.02.2018 Aufrufe

recycling aktiv 01/18

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Fachzeitschrift für Recycling-Industrien Ausgabe 1/2<strong>01</strong>8<br />

DIE NEUEN CAT UMSCHLAGBAGGER –<br />

MAXIMALER UMSCHLAG, MINIMALE KOSTEN!<br />

zeppelin-cat.de/umschlagbagger<br />

Cat MH3022 Einsatzgewicht 22 t<br />

Cat MH3024 Einsatzgewicht 24 t<br />

Cat MH3026 Einsatzgewicht 26 t


NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU<br />

+++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++<br />

NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU<br />

+++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++<br />

NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU<br />

-Online-Offensive 2<strong>01</strong>8<br />

+++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++<br />

NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU<br />

+++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++<br />

NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU<br />

+++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++<br />

NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU<br />

+++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++<br />

NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU<br />

+++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++<br />

NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU<br />

Computer<br />

+++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++<br />

NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU<br />

Web-Kiosk<br />

+++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++<br />

NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU<br />

+++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++<br />

www<br />

NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++<br />

NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU<br />

+++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++<br />

NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU<br />

+++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++<br />

NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU<br />

Smartphones<br />

Facebook<br />

Internet<br />

Tablets<br />

+++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++<br />

NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU<br />

+++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++<br />

NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU<br />

Digitalisierung<br />

Online<br />

NEWS-CHANNEL<br />

E-Mail<br />

+++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++<br />

NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU<br />

+++ NEU +++ NEU +++ NEU Social +++ NEU Media +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++<br />

NEU +++ NEU<br />

E-Paper<br />

+++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU<br />

+++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++<br />

NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU<br />

+++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++<br />

NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU<br />

+++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++<br />

NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU<br />

+++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++<br />

NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU<br />

+++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++<br />

NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU<br />

+++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++<br />

NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU<br />

+++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++<br />

NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU<br />

+++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++<br />

NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU<br />

+++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++<br />

NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU<br />

+++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++<br />

NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU<br />

+++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++<br />

Stein-Verlag Baden-Baden GmbH, Josef-Herrmann-Straße 1–3, D-76473 Iffezheim<br />

NEU +++ Tel.: +49 NEU 7229 606-0, +++ Fax: NEU +49 7229 +++ 606-10 NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU<br />

+++ NEU<br />

infoSTV@stein-verlagGmbH.de,<br />

+++ NEU +++ NEU<br />

www.stein-verlagGmbH.de<br />

+++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++


Leitartikel<br />

Das neue Jahr<br />

fängt gut an!<br />

Helmut Strauß, Chefredaktion<br />

Und, haben Sie das neue Jahr gut angefangen?<br />

Hoffentlich ohne diese Vorsätze,<br />

die eh nicht lange halten und eher<br />

dazu führen, dass man sich wieder Vorwürfe<br />

macht, sie doch nicht eingehalten<br />

zu haben.<br />

Wir jedenfalls haben versucht, es gut<br />

anzufangen – und die guten Vorsätze (!)<br />

gleich auch in Tat umzusetzen. So berichten<br />

wir in dieser ersten Ausgabe ausführlich<br />

über die IFAT 2<strong>01</strong>8, zunächst<br />

über die VDMA-Praxistage Mineralik, ihre<br />

Macher und die Aussteller. Auch geht es<br />

um die Idee, nicht nur allein die Aufbereitungstechnik<br />

zu zeigen, sondern den<br />

gesamten Prozess vom Abbruch bis zur<br />

Prüfung der aufbereiteten Rohstoffe darzustellen.<br />

Ein interessanter Ansatz, der<br />

einen Besuch auf jeden Fall lohnt. Ein<br />

ausführliches Interview mit einem Praktiker<br />

zeigt, dass gerade das Baustoff<strong>recycling</strong><br />

viel mehr Anerkennung verdient,<br />

als es bisher der Fall ist.<br />

Und natürlich geht es auch um die IFAT<br />

selbst, zumindest mal um das, was wir<br />

schon im Vorfeld der Münchner Messe<br />

in Erfahrung bringen konnten: Da wird<br />

einiges geboten, nicht nur an Neuvorstellungen<br />

und sogar Weltpremieren,<br />

sondern auch an bewährten Produkten,<br />

die nochmals verbessert wurden. Ungeachtet<br />

aller berechtigten Kritik an Recyclingquoten<br />

und Ähnlichem: Mit Blick<br />

auf Klimawechsel, zunehmende Dürren<br />

und Überschwemmungen bekommt gerade<br />

das Recycling einen ganz neuen<br />

Stellenwert, den wir uns selbst erst einmal<br />

bewusst machen müssen.<br />

Und mit der Praxis geht es weiter: Unsere<br />

Reportage beschäftigt sich mit<br />

einem Unternehmen, das nicht nur Baumaschinen<br />

verkauft, sondern sich darüber<br />

hinaus mit dem dazugehörenden<br />

Service, der Wartung und Beratung über<br />

Jahre hinweg in der Branche behaupten<br />

konnte. Auch das ist eine nähere Betrachtung<br />

wert.<br />

Und nicht zuletzt starten wir mit einer<br />

neuen Serie: „Auf ein Wort …“ nennt sie<br />

sich und soll Unternehmen und Unternehmern<br />

die Möglichkeit bieten, ihre<br />

Erfahrung, ihre Einschätzung und ihre<br />

Sichtweise zu aktuellen Themen der<br />

Branche zu äußern. Darüber zu diskutieren,<br />

nachzudenken, vielleicht auch Gemeinsames<br />

zu entdecken, das würden<br />

wir uns als Ergebnis dazu wünschen.<br />

Sie sehen, wir haben eine ganze Menge<br />

an Neuem in diesem Heft, das Ihnen hoffentlich<br />

wieder viel Freude bereitet – und<br />

vielleicht auch neue Ideen bringt. Lassen<br />

Sie es uns wissen!<br />

Helmut Strauß<br />

<strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8 1


Cat MH3022 Einsatzgewicht 22 t<br />

Cat MH3024 Einsatzgewicht 24 t<br />

zeppelin-cat.de/umschlagbagger<br />

Cat MH3026 Einsatzgewicht 26 t<br />

INHALT Ausgabe 1/2<strong>01</strong>8<br />

1 Leitartikel<br />

4 BRANCHEN-INFOS<br />

Messen, Märkte, Menschen<br />

INTERVIEW:<br />

Ettengruber: Vom Bauschutt zum<br />

Baustoff – ein umweltfreundlicher<br />

Stoffkreislauf<br />

9 IFAT:<br />

Lassen wir uns überraschen!<br />

16 AUF EIN WORT …<br />

Aufbereitung und Recycling<br />

werden immer wichtiger!<br />

<strong>18</strong> Materialumschlag & Transport<br />

DIE NEUEN CAT UMSCHLAGBAGGER –<br />

MAXIMALER UMSCHLAG, MINIMALE KOSTEN!<br />

TITELSTORY<br />

Zeppelin-Cat:<br />

Mehr Umschlag, mehr Sicherheit<br />

26 Schrott & Metall<br />

27 Sortieren & Klassieren<br />

28 Kunststoffe<br />

29 Papier, Pappe, Kartonagen<br />

32 Biomasse, Kompost, Holz<br />

ON TOUR<br />

Kölsch: Passt und macht Sinn!<br />

38 Abbruch & Baustoff-Recycling<br />

40 Zerkleinern<br />

42 Verschleiß, EDV, Zubehör<br />

44 RECHT & POLITIK<br />

Aus den Verbänden<br />

Recht:<br />

Datenschutz – jetzt wird’s ernst<br />

48 Inserentenverzeichnis<br />

49 ZU GUTER LETZT<br />

Veranstaltungen, Impressum<br />

2 <strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8


Connecting Global Competence<br />

Ressourcen. Innovationen. Lösungen.<br />

14.–<strong>18</strong>. Mai 2<strong>01</strong>8 • Messe München<br />

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft<br />

Wie lässt sich die Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung nachhaltig gestalten?<br />

Wie können Abfall- und Recyclingprozesse effizient umgesetzt werden?<br />

Und wie lassen sich die Herausforderungen im Winter und bei der Straßenreinigung innovativ bewältigen?<br />

Erleben Sie in spektakulären Live-Demonstrationen das gesamte Potenzial der Innovationen praxisnah<br />

und anschaulich im Einsatz. Aktuelle Themen- und Länderspecials sowie zahlreiche Vorträge und Podiumsdiskussionen<br />

präsentieren Strategien und Konzepte für die Herausforderungen der Zukunft.<br />

Auf der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft finden Sie neue Lösungen<br />

und Innovationen.<br />

Neue Verteilung der Ausstellungsbereiche: www.ifat.de/hallenverteilung<br />

Jetzt Online-Ticket sichern.<br />

www.ifat.de/tickets<br />

www.ifat.de


BRANCHEN-INFOS<br />

?!<br />

<strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> INTERVIEW<br />

Ettengruber: Vom Bauschutt<br />

zum Baustoff – ein umweltfreundlicher<br />

Stoffkreislauf<br />

Der VDMA-Fachverband Abfall- und Recyclingtechnik wird in diesem Jahr<br />

auf der IFAT die Praxistage Mineralik präsentieren. Dabei geht es nicht<br />

nur um die Aufbereitungstechnik allein, sondern um die gesamte Prozesskette<br />

– vom Abbruch über die Aufbereitung bis hin zur geprüften und<br />

gezielten Wiederverwertung.<br />

Einer der Partner ist dabei die in Dachau beheimatete Unternehmensgruppe<br />

Ettengruber, mit deren Geschäftsführer Grubenbetrieb Michael<br />

Weiß <strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> im Vorfeld der IFAT ein höchst interessantes Interview<br />

führen konnte.<br />

„Das volle Potenzial von Recyclingmaterialien ausschöpfen“– so lautet<br />

das Credo von Michael Weiß, das wir nur unterstützen können.<br />

Im Anschluss an das Interview finden Sie die Aussteller und Partner der<br />

Praxistage Mineralik, ihre Statements und einen Geländeplan der IFAT<br />

Ettengruber stellt für die<br />

VDMA-Praxistage Mineralik<br />

das Ausgangsmaterial für<br />

die Maschinenvorführungen<br />

zur Verfügung und beschickt<br />

damit ebenfalls die<br />

vorhandenen Brech- und<br />

Siebanlagen.<br />

ra: Herr Weiß, die Ettengruber-Unternehmensgruppe<br />

ist Spezialist für den<br />

Abbruch und das Recycling von Baustoffen.<br />

Als erfahrenes Unternehmen<br />

begleiten Sie das Thema bereits seit<br />

vielen Jahren. Wie funktioniert Abbruch<br />

und vor allem Recycling in der<br />

Branche heute?<br />

Michael Weiß: In der fast 60-jährigen<br />

Geschichte der Firma Ettengruber hat<br />

sich sicherlich das Anforderungsprofil<br />

grundlegend geändert. Die Pionierarbeit,<br />

die in den Anfangsjahren im Bereich<br />

Abbruch und Aufbereitung von Materialien<br />

geleistet wurde, stand im Zeichen<br />

der optimalen Nutzung der auf der Baustelle<br />

gewonnenen Ressourcen. Der damals<br />

ungewöhnliche Gedanke, aus „Abfall“<br />

wieder einen Baustoff herzustellen,<br />

wurde anfangs belächelt. Heute, nachdem<br />

die Firma bereits in der dritten Generation<br />

als Familienbetrieb geführt<br />

wird, profitieren wir von der jahrzehntelangen<br />

Erfahrung.<br />

Rückbau ist heute deutlich mehr als nur<br />

„Abbrechen“. Aufgrund der Fortschritte<br />

in der Bautechnik stellt sich der Prozess<br />

oft deutlich komplexer dar. In die vormals<br />

einfachen Gebäudekonstruktionen,<br />

die hauptsächlich aus Beton, Ziegel und<br />

mineralischen Komponenten gebaut<br />

wurden, fanden immer mehr spezielle,<br />

für ihren Bereich optimierte Baustoffe<br />

ihren Weg.<br />

Problematisch an dieser Entwicklung ist,<br />

dass oft erst Jahre später Erkenntnisse<br />

über die Gefährlichkeit von Baustoffen<br />

wie beispielsweise Asbest, KMF oder<br />

schwermetallhaltige Anstriche gewonnen<br />

werden. Dieses gestaltet den Rückbau<br />

eines Gebäudes oftmals schwierig<br />

und langwierig. Im Ergebnis geht heute<br />

jeder Maßnahme eine detaillierte Untersuchung<br />

der Bausubstanz voraus, um<br />

überhaupt abschätzen zu können, auf<br />

welche Weise und mit welchem Aufwand<br />

der Rückbau erfolgen kann. Grundsätzlich<br />

werden heute Gebäude selektiv,<br />

d. h. unter größtmöglicher Gewinnung<br />

und Sammlung der Einzelkomponenten,<br />

rückgebaut. Diese Art des Rückbaus ermöglicht<br />

einerseits die gezielte Verwertung<br />

und Entsorgung von belasteten<br />

Materialien, andererseits die Aufberei-<br />

Michael Weiß:<br />

„Wir kämpfen nach<br />

wie vor mit der Benachteiligung<br />

unserer<br />

Materialien in Ausschreibungen<br />

der öffentlichen<br />

Hand.“<br />

4 <strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8


BRANCHEN-INFOS<br />

tung der separierten Bauschutt- und Betonkomponenten<br />

zu qualitativ hochwertigen<br />

Baustoffen.<br />

ra: Wie hoch ist der Aufwand, um qualitativ<br />

hochwertige Recyclingbaustoffe<br />

zu generieren?<br />

Michael Weiß: Qualitativ hochwertiges<br />

Recycling beginnt für uns bereits auf der<br />

Baustelle. Wir betreiben bereits auf der<br />

Baustelle, d. h. am Ort der Gewinnung<br />

der Sekundärrohstoffe, einen hohen Aufwand<br />

bei der Vorsortierung der Materialien,<br />

die aufbereitet werden sollen.<br />

Denn, je weniger Störstoffe wie Kunststoff<br />

und Holz in den Ausgangsmaterialien<br />

enthalten sind, desto hochwertiger<br />

sind die daraus hergestellten Baustoffe.<br />

Im nächsten Schritt werden die Materialien,<br />

bevor sie von der Baustelle abgefahren<br />

werden können, beprobt und analysiert.<br />

Es folgt eine strenge Eingangskontrolle<br />

der Materialien bei der Annahme<br />

in unserem Recyclingzentrum. Nach den<br />

verschiedenen Bearbeitungsschritten wie<br />

Brechen, Sieben, Sortieren und Klassieren<br />

lassen wir alle hergestellten Materialien<br />

zertifizieren, um diese anschließend<br />

ohne Einschränkung als Produkt vermarkten<br />

und verwenden zu können.<br />

Anfangs wurde der Gedanke, aus „Abfall“ wieder einen Baustoff zu gewinnen, eher<br />

belächelt.<br />

ra: Lohnt sich dieser Aufwand? Es existieren<br />

ja noch immer Vorurteile gegen<br />

Recyclingbaustoffe.<br />

Michael Weiß: Es ist ganz klar ein hoher<br />

Aufwand, aber wir sehen darin die einzige<br />

Möglichkeit, um Recyclingmaterialien<br />

langfristig am Markt zu etablieren. Dies<br />

kann nur mit konstant hohen Materialqualitäten<br />

und einer für den Abnehmer<br />

nachvollziehbaren Überwachung und<br />

Qualitätssicherung gelingen. Diese Vorgehensweise<br />

ist auch das beste Mittel,<br />

um die teilweise vorherrschende Unsicherheit<br />

im Umgang mit Recyclingmaterialien<br />

zu verringern.<br />

Allerdings kämpfen wir nach wie vor mit<br />

der Benachteiligung unserer Materialien<br />

in Ausschreibungen der öffentlichen<br />

Hand. Hier muss zukünftig zumindest<br />

eine produktneutrale Ausschreibung erfolgen,<br />

in manchen Bereichen wäre<br />

sogar eine vorrangige Verwendung von<br />

Recyclingbaustoffen durchaus sinnvoll.<br />

Der Aufwand bei der Aufbereitungstechnik ist heute sehr hoch, aber nur so lassen<br />

sich Recyclingmaterialien langfristig am Markt etablieren. Fotos: Ettengruber<br />

ra: Herr Weiß, die Baubranche boomt<br />

aktuell. Welche Rolle können Recyclingbaustoffe<br />

in der aktuellen Phase<br />

spielen?<br />

Michael Weiß: In einigen Bereichen<br />

wie dem Straßen- und Gewerbebau sind<br />

Recyclingbaustoffe aufgrund ihrer guten<br />

bautechnischen Eigenschaften etabliert<br />

und fungieren dort als umweltfreundlicher<br />

Ersatz für Primärrohstoffe. Da Recyclingbaustoffe<br />

meist dort gewonnen<br />

werden, wo auch die größte Nachfrage<br />

nach Baustoffen besteht, können sie eine<br />

wirtschaftliche und umweltfreundliche<br />

Alternative zu Primärrohstoffen darstellen,<br />

die oft über viele Kilometer bis zum<br />

Ort der Verwendung gefahren werden<br />

müssen. Sicherlich werden die Recycling-<br />

baustoffe in den nächsten Jahren auch<br />

im Hochbau, z. B. als Gesteinskörnung<br />

für Beton, zum Einsatz kommen. Allerdings<br />

verhindert das leider im Vergleich<br />

zu anderen europäischen Ländern rückständige<br />

deutsche Regelwerk einen umfangreicheren<br />

Einsatz, der technisch<br />

durchaus möglich wäre.<br />

ra: Sie sprachen von der Unwissenheit<br />

über die Qualität der Recyclingbaustoffe.<br />

Ist dies auch ein Grund für das<br />

Engagement des Unternehmens Ettengruber<br />

bei den VDMA-Praxistagen<br />

im Rahmen der IFAT 2<strong>01</strong>8?<br />

Michael Weiß: Ja, dies ist sicherlich ein<br />

<strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8 5


BRANCHEN-INFOS<br />

wesentlicher Faktor, warum wir uns im<br />

Rahmen der VDMA-Praxistage Mineralik<br />

Aufbereitungstechnik auf der IFAT 2<strong>01</strong>8<br />

engagieren. Eine praktische Vorführung<br />

zeigt anschaulich auf, welche Möglichkeiten<br />

die heutige Aufbereitungstechnik<br />

bietet und welche qualitativ hochwertigen<br />

Produkte aus Recyclingmaterial hergestellt<br />

werden können bzw. welche<br />

Anwendungsmöglichkeiten sich bieten.<br />

Hierfür sind die VDMA-Praxistage optimal<br />

geeignet, da sich das Zielpublikum<br />

ein eigenes Urteil über die Materialien<br />

bilden kann.<br />

ra: Zum Schluss ein Blick in die Zukunft.<br />

Was wünschen Sie sich für das<br />

Baustoff<strong>recycling</strong> in den kommenden<br />

Jahren? Haben Sie dabei besondere<br />

Erwartungen, aber auch Forderungen<br />

an die neue Bundesregierung?<br />

Michael Weiß: Ich wünsche mir für die<br />

kommenden Jahre die Möglichkeit, das<br />

volle Potenzial von Recyclingmaterialien<br />

ausschöpfen zu können. Einen Teil können<br />

wir durch technische Entwicklung<br />

und engagiertes Arbeiten selbst dazu<br />

beitragen. Der andere Teil muss vom<br />

Gesetz- und Verordnungsgeber geschaffen<br />

werden, d. h. es muss eine rechtliche<br />

und normative Grundlage geschaffen<br />

werden, um den Einsatz von Recyclingmaterialien<br />

in dem Umfang zu erlauben,<br />

der technisch bereits möglich und ökologisch<br />

sinnvoll ist.<br />

ra: Herr Weiß, herzlichen Dank für das<br />

Gespräch!<br />

www.ettengruber.de<br />

Ein gezielter und gut geplanter Abbruch ist heute Standard, nur so<br />

lassen sich hochwertige Rohstoffe wieder gewinnen. Foto: Zeppelin<br />

Auch Backers ist in der Mineralik-Aufbereitung ein<br />

wichtiger Ansprechpartner. Foto: Backers<br />

VDMA<br />

IFAT-Praxistage und noch viel mehr<br />

Neben den Praxistagen Biomasse stehen<br />

zum Thema Baustoff<strong>recycling</strong><br />

die Praxistage Mineralik im Mittelpunkt<br />

des Interesses. Es geht allerdings nicht<br />

nur um die Aufbereitungstechnik allein,<br />

sondern um die Verdeutlichung der gesamten<br />

Prozesskette, die mit diesem<br />

Thema verbunden ist.<br />

Gemeinsam mit dem bvse – Bundesverband<br />

Sekundärrohstoffe und Entsorgung<br />

– wird der VDMA-Fachverband<br />

Abfall- und Recyclingtechnik gemeinsam<br />

mit seinen Partnern diese Prozesskette<br />

demonstrieren: die Unternehmensgruppe<br />

Ettengruber kümmert sich um die<br />

mehr als notwendige Logistik einer solchen<br />

Veranstaltung und die TU Mün-<br />

chen wird die notwendigen Prüfverfahren<br />

zur Qualitätssicherung von Sekundär-Mineralik<br />

vorstellen. Nicht zu vergessen,<br />

der Deutsche Abbruchverband wird<br />

die Bedeutung einer gut vorbereiteten<br />

und sortenreinen Abbruchtechnik präsentieren.<br />

Also, es gibt einiges zu sehen,<br />

und Fachleute für alle Fragen rund um<br />

das Thema Mineralik stehen während der<br />

gesamten Veranstaltung ebenso zur Verfügung.<br />

Ebenso wichtig sind in diesem Zusammenhang<br />

zwei Foren, die der VDMA anbieten<br />

wird: gemeinsam mit dem bvse<br />

ein Forum zum Thema Aufbereitung und<br />

Recycling von Bau- und Abbruchabfällen<br />

sowie ein zweites Forum zur neuen Gewerbeabfallverordnung,<br />

die aus Sicht des<br />

VDMA zu neuen Investitionen in Deutschland<br />

führen wird.<br />

Auch diese Themen passen hervorragend<br />

zu den Praxistagen Mineralik. Diese<br />

sind im Übrigen hochkarätig besetzt: mit<br />

Backers, Doppstadt, Kormann Rockster<br />

und Komptech sind vier Unternehmen<br />

vertreten, die man an dieser Stelle wohl<br />

kaum mehr vorstellen muss. Was sie im<br />

Einzelnen präsentieren, werden wir in der<br />

nächsten Ausgabe der <strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong><br />

näher vorstellen. Dass sich die Aussteller<br />

wie auch die Organisations-Partner auf<br />

die Praxistage freuen, ist kein Thema und<br />

wird durch die folgenden Statements<br />

mehr als deutlich:<br />

6 <strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8


BRANCHEN-INFOS<br />

Neue Verteilung der<br />

Ausstellungsbereiche<br />

VDMA Praxistage Biomasse<br />

VDMA Praxistage Mineralik<br />

Für Abfall- und Sekundärrohstoffe sind die östlichen Ausstellungsbereiche besonders interessant: Zugang am besten über Eingang Ost,<br />

und dann die Hallen A4, A5, A6, B4, B5, B6, C5, C6 – und das Freigelände nicht vergessen. Grafik: Messe München GmbH<br />

Backers: „Mit großem Interesse hat Backers<br />

Maschinenbau GmbH die thematische<br />

Erweiterung der IFAT München auf<br />

die Aufbereitung mineralischer Abfälle<br />

verfolgt. Die Teilnahme an den VDMA-<br />

Praxistagen Mineralik war für uns deshalb<br />

der konsequente Schritt. Die IFAT<br />

steht für Fachpublikum, dem wir dort die<br />

Leistungsfähigkeit unserer Maschinen<br />

live demonstrieren können.“<br />

Doppstadt: „Auf den VDMA-Praxistagen<br />

Mineralik demonstriert Doppstadt am Beispiel<br />

einer Verfahrenskette aus Sieben,<br />

Windsichten und Dichteseparation zukunftsweisende<br />

Trenntechnik. Wir sind<br />

bereits seit vielen Jahrzehnten in der Mineralaufbereitung<br />

<strong>aktiv</strong>. Dieses Knowhow<br />

haben wir jetzt für den Bereich Recycling<br />

adaptiert und für die Veredelung<br />

von Stoffströmen Verfahren entwickelt,<br />

die Stoffgemische in wiederverwendbare<br />

Fraktionen teilen. Diese Verfahren verbessern<br />

nicht nur die Wirtschaftlichkeit bestehender<br />

Separationsverfahren, sondern<br />

sind auch Lösungen für bisher nicht wirtschaftlich<br />

realisierbare Anwendungen. Wo<br />

andere in der Trennung von Stoffen aufhören,<br />

gehen wir einen Schritt weiter. Wir<br />

wollen eine möglichst hohe Wertstoffqualität<br />

schaffen.“ (Ferdinand Doppstadt)<br />

Kormann Rockster: „Rockster<br />

Deutschland sieht eine zunehmende Bedeutung<br />

der IFAT für den Bereich der<br />

Aufbereitung mineralischer Stoffe. Speziell<br />

die Demonstration des Aufbereitungsprozesses<br />

mit unseren mobilen<br />

Brech- und Siebanlagen stellt für Besucher<br />

ein praxisbezogenes Highlight und<br />

einen Mehrwert dar. Hier können potenzielle<br />

Kunden die einfache Funktionsweise<br />

und Leistungsfähigkeit unserer Lösungsvorschläge<br />

im praktischen Einsatz<br />

erleben.“ (Heribert Reindl, Verkauf<br />

Deutschland)<br />

Komptech: „Für Komptech wird der<br />

Bereich Mineralik bzw. Steine- und Erdenaufbereitung<br />

in Zukunft wesentlich<br />

wichtiger werden. Dafür bieten die<br />

<strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8 7


BRANCHEN-INFOS<br />

Mit seinem breit gefächerten Produktprogramm kann<br />

Doppstadt auch in der Mineralik-Aufbereitung punkten.<br />

Foto: Doppstadt<br />

Für Komptech wird in Zukunft der Bereich Mineralik bzw.<br />

Steine- und Erdenaufbereitung wesentlich wichtiger werden.<br />

Fote: Komptech<br />

Das österreichische Unternehmen Kormann Rockster Recycler<br />

bietet durchdachte Brech- und Siebanlagen an.<br />

Foto: Kormann Rockster Recycler<br />

Recyclingbaustoffe können bei guter Qualität eine wirtschaftliche<br />

und umweltfreundliche Alternative zu Primärrohstoffen<br />

darstellen. Foto: hst<br />

neuen VDMA-Praxistage Mineralik genau<br />

die richtige Bühne. Auf dieser Veranstaltung<br />

werden wir unter anderem die neue<br />

Serie an mobilen Trommelsieben in Aktion<br />

vorstellen.“<br />

bvse: „Die Praxistage ermöglichen den<br />

Unternehmen für die Bereiche Baustoff<strong>recycling</strong><br />

und Mineralik einen Eindruck,<br />

wie die mobile Anlagen- und Aufbereitungstechnik<br />

effizient und profitabel<br />

im Unternehmensalltag eingesetzt<br />

werden können. Ich bin mir sicher, dass<br />

die Live-Demonstrationen auf großen<br />

Anklang bei den Messebesuchern stoßen<br />

werden. Die IFAT 2<strong>01</strong>8 wird damit durch<br />

ein neues Highlight weiter aufgewertet.“<br />

(Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des<br />

bvse – Bundesverband Sekundärrohstoffe<br />

und Entsorgung e.V.)<br />

TU München: „Wir, der Lehrstuhl und<br />

Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik,<br />

Felsmechanik und Tunnelbau der TU<br />

München, unterstützen als Forschungspartner<br />

der ‚Ettengruber GmbH’ die<br />

VDMA-Praxistage Mineralik Aufbereitungstechnik<br />

auf der IFAT 2<strong>01</strong>8 in unserer<br />

Funktion als Prüfinstitut. Die Prüfung<br />

der anforderungsgerechten Ausführung<br />

von Gewerken im Erd- und Straßenoberbau<br />

ist wesentlicher Bestandteil der Qualitätskontrolle<br />

und dient der Gewährleistung<br />

der Standsicherheit und dauerhaften<br />

Gebrauchstauglichkeit. Hierbei gelten<br />

bei mineralischen Ersatzbaustoffen<br />

aus aufbereiteten Baurestmassen dieselben<br />

Anforderungen wie bei natürlichen<br />

Baustoffen.“ (Stefan Huber, M.Sc., Technische<br />

Universität München, Zentrum<br />

Geotechnik)<br />

Ettengruber: „Die Firma Ettengruber<br />

GmbH Abbruch und Tiefbau stellt für die<br />

VDMA-Praxistage zur IFAT 2<strong>01</strong>8 das Ausgangsmaterial<br />

der Maschinenvorführungen<br />

bereit, d. h., wir liefern Bauschutt und<br />

Beton von unserem nahe gelegenen Recyclingzentrum<br />

in Pliening auf der Messe<br />

an und beschicken dort die bereitgestellten<br />

Brech- und Siebanlagen.“ (Michael<br />

Weiß, Geschäftsführer Grubenbetrieb)<br />

Deutscher Abbruchverband: „Da unsere<br />

Abbruchunternehmen mit dem Abbruch<br />

quasi als ‚Lieferanten’ der Bau- und<br />

Abbruchabfälle am Beginn eines jeden<br />

möglichen Stoffkreislaufs stehen, engagieren<br />

wir uns als Deutscher Abbruchverband<br />

und hoffen, dass die VDMA-Praxis-<br />

tage Mineralik dazu beitragen, die Qualität<br />

der Recyclingbaustoffe transparent zu<br />

machen und die Akzeptanz zum Einsatz<br />

dieser hochwertigen Recyclingbaustoffe<br />

zu erhöhen.“ (Rechtsanwalt Andreas<br />

Pocha – Geschäftsführung Deutscher Abbruchverband<br />

e.V.)<br />

n<br />

Noch ein wichtiger organisatorischer<br />

Hinweis zum Schluss:<br />

Die IFAT-Ausstellungsbereiche<br />

wurden neu nach Themen geordnet:<br />

Lösungen für Wasser und<br />

Abwasser finden sich im westlichen<br />

Bereich des Messegeländes, Lösungen<br />

für Abfall- und Sekundärrohstoffe<br />

im östlichen Bereich. Klar, dass<br />

sich da der Zugang Ost anbietet wie<br />

auch der Ausstieg an der U-Bahn<br />

Haltestation „Messestadt Ost“. Parkplätze<br />

sind im östlichen Bereich<br />

ebenfalls mehr als genügend vorhanden,<br />

in unmittelbarer Nähe zum<br />

Eingang Ost finden auf der Live-<br />

Demo-Fläche im Freigelände F8<br />

auch die VDMA-Praxistage statt.<br />

www.ifat.de<br />

8 <strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8


BRANCHEN-INFOS<br />

IFAT 2<strong>01</strong>8<br />

Lassen wir uns überraschen!<br />

Die IFAT 2<strong>01</strong>8 nähert sich in großen Schritten: Vom 14.<br />

bis <strong>18</strong>. Mai 2<strong>01</strong>8 wird die weltgrößte Messe zur Green-<br />

Tec-Branche wieder in München stattfinden und neben<br />

einigen Neuerungen im Ausstellungsgelände und neben<br />

bewährten Produkten auch viele Neuheiten der Aussteller<br />

präsentieren. Es verspricht mal wieder richtig spannend<br />

zu werden. Ein kleiner Ausblick mag das verdeutlichen.<br />

Noch größer, noch besser, noch informativer:<br />

Die IFAT 2<strong>01</strong>8 wird wohl<br />

die größte IFAT in ihrer über 50-jährigen<br />

Geschichte werden. Mit den beiden<br />

neuen Hallen C5 und C6 werden nun in<br />

insgesamt <strong>18</strong> Hallen und auf dem Freigelände<br />

alle wichtigen Neuheiten rund<br />

um die Themen Wasser, Abwasser, Fahrzeuge,<br />

Abfallbehandlung und Recycling<br />

präsentiert werden.<br />

Rund 260.000 m² stehen dafür zur<br />

Verfügung, über 3100 Aussteller erwarten<br />

die Besucher, sodass man leicht die<br />

Orientierung verlieren könnte. Um dem<br />

vorzubeugen, wurden die Ausstellungsbereiche<br />

klar nach Themen getrennt: Im<br />

westlichen Bereich des Ausstellungsgeländes<br />

finden sich die Themen rund um<br />

Wasser und Abwasser, im östlichen Teil<br />

die Themen rund um Abfall und Sekundärrohstoffe.<br />

Da bietet sich der Zugang<br />

über den Messeeingang Ost geradezu<br />

an, auch natürlich der Ausstieg über die<br />

U-Bahn-Station „Messestadt Ost“.<br />

Aber auch der Nachwuchs wird nicht<br />

vergessen: Mit „experience.science.future“<br />

wird es eine neue Zukunftsplattform<br />

für „Vordenker und Nachwuchskräfte“<br />

geben, wo alles rund um Wissenschaft<br />

und Forschung, Bildung und Trainings,<br />

Jobs, Karriere und Start-ups vermittelt<br />

wird.<br />

Im Vorfeld konnten wir von einigen<br />

Ausstellern schon einiges Neue erfahren<br />

– das ist absolut nicht repräsentativ, vermittelt<br />

aber jetzt schon einen Eindruck<br />

dessen, was die IFAT in diesem Jahr in<br />

den unterschiedlichen Recycling-Branchen<br />

für uns bereithalten könnte.<br />

Materialumschlag und Transport:<br />

Mehr Leistung bei weniger Verbrauch<br />

Sennebogen präsentiert neben seinem<br />

kompakten Umschlagbagger 817 E erstmalig<br />

den neuen Telehandler Sennebogen<br />

355 E, der vor allem durch seine<br />

Übersicht in der neuen Kabine, seinen<br />

Fahrkomfort und seine flexiblen Einsatzmöglichkeiten<br />

überzeugen soll. Sennebogen<br />

ist daneben auch auf den VDMA-<br />

Praxistagen präsent; ein wichtiges Anliegen<br />

des traditionsreichen Unternehmens<br />

bleibt weiterhin das Thema Elektroantrieb.<br />

Volvo Trucks präsentiert zum ersten<br />

Mal in Deutschland seine neuen Lkw-<br />

Elektroantriebe für den Regional- und<br />

Stadtverkehr. Zudem werden weitere<br />

Innovationen, wie die gasbetriebenen<br />

Modelle der Baureihen Volvo FH mit LNG<br />

und der Volvo FE LEC mit CNG, gezeigt.<br />

Der FE LEC CNG ist speziell für Abfalltransporte<br />

und den kommunalen Verteilerverkehr<br />

konzipiert. Das Fahrzeug besitzt<br />

einen 9-Liter-Motor nach Euro 6 mit<br />

einer Leistung von 320 PS, der ausschließlich<br />

mit Erdgas betrieben wird.<br />

Damit ist der Volvo FE CNG eine gasbetriebene<br />

Alternative zum Dieselantrieb<br />

für die Abfallentsorgung und den örtlichen<br />

Verteilerverkehr.<br />

Auf dem Stand von Scania werden fünf<br />

Fahrzeuglösungen für unterschiedlichste<br />

Anwendungsbereiche ausgestellt. Ob<br />

Kehrmaschine oder Abfallsammelfahrzeug<br />

mit CNG-Antrieb: Durch das modular<br />

aufgebaute Lkw-Programm ist es<br />

einfach, maßgeschneiderte Lösungen für<br />

ein breites Angebot an Anwendungen zu<br />

finden. Für den Einsatz im urbanen Be-<br />

Sennebogen zeigt den neuen kompakten Umschlagbagger<br />

817 E und erstmals den neuen<br />

Telehandler 355 E. Foto: Sennebogen<br />

Der Scania L 320 6x2*4 LB weist als Hecklader<br />

ein neues L-Fahrerhaus und den Aufbau von<br />

NTM aus. Foto: Scania<br />

Mit dem leistungsstarken V-ECO lassen sich<br />

Kunststoffabfälle effizient aufbereiten.<br />

Foto: Vecoplan<br />

<strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8 9


BRANCHEN-INFOS<br />

Zur IFAT präsentiert Meiller das neue schwere Abrollgerät RS21 TS mit zahlreichen<br />

funktionalen Vorteilen. Foto: Meiller<br />

Der Volvo FE LEC CNG ist speziell für<br />

Abfalltransporte und den kommunalen<br />

Verteilerverkehr konzipiert. Foto: Volvo<br />

reich bietet Scania eine große Auswahl<br />

an kraftstoffeffizienten Euro-6-Motoren,<br />

die sowohl mit Diesel betrieben werden<br />

können, aber auch für den Einsatz von<br />

Biodiesel, Bioethanol und HVO geeignet<br />

sind.<br />

Meiller zeigt den Absetzkipper AK10<br />

für mittelschwere und leichte Nutzfahrzeuge.<br />

Der Fortschritt lässt sich auch bei<br />

den neuen RS21-Abrollkippern festmachen.<br />

Mit ihrem neuen flachen Hilfsrahmen<br />

sind sie selbst für voluminöse Behälter<br />

gut gerüstet, mit reduziertem Eigengewicht<br />

tragen sie zu höheren Nutzlastreserven<br />

bei. Auch die Krankipper wurden<br />

weiterentwickelt: der klassische<br />

Selbstlader-Lkw kommt mit nur einer<br />

Hydraulik für Kran und Kipper aus.<br />

Maßgeschneiderte Sortier- und<br />

Zerkleinerungs-Lösungen<br />

Möglichst sortenrein sortieren – bei diesem<br />

Stichwort kommt das Kölner Unternehmen<br />

Steinert mit seinen ausgereiften<br />

Der neue Sortierroboter Max AI kann<br />

mit einer Maschine gleichzeitig bis zu<br />

sechs verschiedene Fraktionen aus dem<br />

Materialstrom aussortieren. Foto: Bavaria<br />

Betreiber von Kompostanlagen sind dann mehr denn je auf leistungsstarke Sortieranlagen<br />

angewiesen, die Fremdstoffe aus dem immer stärker verunreinigten Bioabfall<br />

ziehen. Mit der UniSort-Sortieranlage von Steinert erreichen sie Quoten von bis<br />

zu 99 Prozent. Foto: Steinert<br />

Lösungen ins Spiel. Auf den VDMA-Praxistagen<br />

präsentiert das Unternehmen<br />

eine mobile Lösung für Altholzaufbereiter,<br />

die die GewAbfV erfüllen wollen: eine<br />

Neuentwicklung eines mobilen NE- und<br />

Fe-Abscheiders. Die mobile Anlage trennt<br />

Eisen und Nichteisenmetalle früh im Prozess;<br />

sie ist flexibel und ganz ohne Baugenehmigung<br />

einsetzbar.<br />

Die Entsorgungstechnik Bavaria arbeitet<br />

seit über einem Vierteljahrhundert auf<br />

dem Gebiet der Recyclingtechnologie<br />

und kümmert sich insbesondere um die<br />

Planung und den Bau von Sortieranlagen<br />

für Wertstoffe wie Altpapier, Gewerbemüll,<br />

Leichtverpackung, Sonderlösungen<br />

usw. Das Unternehmen wird den neuen<br />

Sortierroboter Max AI vorstellen, der<br />

gleichzeitig bis zu sechs verschiedene<br />

Fraktionen aus dem Materialstrom aussortieren<br />

kann, wie zum Beispiel PET-<br />

Flaschen, Polypropylen, gemischte<br />

Kunststoffverbindungen, Aluminium,<br />

Papier, Kartonagen, Störstoffe oder<br />

schwarze Kunststoffe.<br />

Zerkleinerungstechnik – dies ist ein<br />

Stichwort auch für Vecoplan. Zum Portfolio<br />

gehören leistungsstarke Anlagen für<br />

die Aufbereitung alternativer Brennstoffe.<br />

Dazu wird eine ganz neue Maschine<br />

präsentiert. Der Vorzerkleinerer eignet<br />

sich ideal, um Materialien wie Industrieund<br />

Produktionsabfälle oder auch Sperrmüll<br />

in hoher Ersatzbrennstoff-Qualität<br />

aufzubereiten und zu handhaben. Vecoplan<br />

bietet aber nicht nur leistungsstarke<br />

Zerkleinerer. Die Experten liefern auch<br />

Komponenten, die das unterschiedliche<br />

Material lagern, dosieren und fördern.<br />

Die Strautmann Umwelttechnik ist mit<br />

ihren Ballenpressen der hauseigenen<br />

BalePress-Serie, einer Entwässerungspresse<br />

LiquiDrainer und der halbautomatischen<br />

Ballenpresse AutoLoadBaler vertreten.<br />

Seit über 20 Jahren entwickelt<br />

und produziert das Unternehmen Ballenund<br />

Brikettpressen für Verpackungsstoffe<br />

wie Kartonage, Folie und PET. Das Produktprogramm<br />

reicht von klassischen<br />

vertikalen Ballenpressen über Entwässerungspressen<br />

bis hin zu vollautomatisierten<br />

Verdichtungsanlagen, die in laufende<br />

Produktionsbetriebe integriert werden.<br />

Dabei geht es auch immer darum, die<br />

internen Prozesse und Transporte bei<br />

den Kunden zu optimieren.<br />

Die APK verfügt unter dem Namen<br />

„Newcycling“ über eine lösemittelbasierte,<br />

physikalische Recycling-Technologie,<br />

mit deren Hilfe nach Angabe des Herstellers<br />

sortenreine Kunststoffe aus gemischten<br />

Kunststoffabfällen zurückgewonnen<br />

10 <strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8


BRANCHEN-INFOS<br />

Der Lindner-Zerkleinerer Miura 1500 ist<br />

der erste mit dem Schnellwechselsystem<br />

FX (Fast Exchange) ausgestattete Shredder.<br />

Foto: Lindner<br />

Ein PowerCore-Filterpack von Donaldson<br />

ersetzt bis zu sechs Filtertaschen.<br />

Foto: Donaldson<br />

Die APK-Newcycling-Anlage zeigt allein<br />

schon äußerlich eine andere Herangehensweise<br />

an das Thema Recycling.<br />

Foto: APK AG<br />

werden können. Auch können die verschiedenen<br />

Kunststofftypen in Multi-<br />

Layer-Verpackungsfolien (z. B. PE/PA<br />

oder PE/PET) separiert werden. Das Ergebnis<br />

sind sortenreine Regranulate<br />

(z. B. PE oder PA) mit Eigenschaften ähnlich<br />

einer Neuware. Derzeit wird die<br />

Newcycling-Pilotanlage zu einer industriellen<br />

Produktionsanlage umgebaut, die<br />

mit einer Jahreskapazität von 8000 Tonnen<br />

im dritten Quartal 2<strong>01</strong>8 die Serienproduktion<br />

aufzunehmen soll.<br />

Vom breiten Produktprogramm<br />

bis hin zu ganz speziellen Themen<br />

Aus seinem umfangreichen Programm<br />

unterschiedlichster Zerkleinerungslösungen<br />

präsentiert Lindner mit den Serien<br />

Urraco und Miura zwei besonders starke<br />

Maschinentypen für die Zerkleinerung<br />

von Altholz. Die Zwei-Wellen-Mobilshredder<br />

sind unempfindlich gegenüber<br />

Fremdteilen, wie sie häufig das Aufgabematerial<br />

Holz in Verwertungsbetrieben<br />

belasten: Nägel, Schrauben, Metallplatten,<br />

Glas, Hartkunststoffe etc. Bei den<br />

Maschinen liegt das Augenmerk klar auf<br />

einem möglichst langen, wartungsarmen<br />

Betrieb und der schnellen Entnahme<br />

von Störstoffen, um ein hohes Maß<br />

an Produktivität zu erzielen. So ist der<br />

Zerkleinerer Miura 1500 der erste mit<br />

dem Schnellwechselsystem FX (Fast Exchange)<br />

ausgestattete Shredder. Neben<br />

einer schnellen Störstoffentnahme über<br />

die innovative hydraulische Wartungsklappe<br />

ermöglicht es das System innerhalb<br />

einer Stunde, den kompletten Wellensatz<br />

mithilfe eines Radladers einfach<br />

auszutauschen.<br />

Auch Doppstadt hat was Neues am<br />

Stand: Unter der Leitlinie ‚Best Solution<br />

– Smart Recycling’ präsentiert das Unternehmen<br />

sein umfassendes Know-how<br />

gleich vier Mal auf dem Messegelände.<br />

Absolutes Highlight dürfte dabei der Inventhor<br />

Type 9 sein, der leistungsstärkste<br />

Zerkleinerer, den Doppstadt je gebaut<br />

hat. Das neue Gerät ist auch auf den<br />

VDMA-Praxistagen im Einsatz; zu sehen<br />

sind weiter die Basic 5<strong>18</strong>, eine kompakte<br />

und robust konstruierte Siebmaschine.<br />

Darüber hinaus gibt es auch was Neues<br />

im Bereich Kompostierung: Durch die<br />

Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen<br />

Hersteller Scarab bietet das Unternehmen<br />

jetzt auch Überfahrumsetzer an.<br />

Allu zeigt die bewährten Schaufeln seiner<br />

Transformer-Serie. Sie rüsten jedes<br />

Trägergerät zu einer mobilen Verarbeitungsanlage<br />

auf, die Materialien unterschiedlichster<br />

Art siebt, pulverisiert, belüftet,<br />

mischt, trennt, sogar zerkleinert,<br />

zuführt und lädt.<br />

Zu den Filtrationslösungen, die der Filterspezialist<br />

Donaldson vorstellt, gehört<br />

u. a. die PowerCore-CPC-Serie. Diese<br />

wird mit extrem kompakten Filter-Packs<br />

geliefert, die auf hohen Luftdurchsatz<br />

und anspruchsvolle Partikel ausgelegt<br />

sind. Die Filter-Packs sind kompakt und<br />

leicht und können bequem von einer<br />

Person gehandhabt werden. Ein 178 mm<br />

hoher Filter-Pack ersetzt bis zu sechs<br />

Standard-Gewebefiltertaschen mit je 2,4<br />

m Länge. Die Filter-Packs können mit<br />

einer Hand und werkzeuglos herausgenommen<br />

werden.<br />

Eine kleine, aber sehr feine Sicherheitseinrichtung<br />

zeigt die Rewald GmbH: Der<br />

Ersatzteilspezialist für Container und Ballenpressen<br />

hat eine Sicherheits-Verriegelung<br />

für Abrollcontainer weiterentwickelt,<br />

die nicht nur wenig kostet, sondern<br />

sehr effektiv ist.<br />

Gerade dieses Beispiel zeigt, dass die<br />

IFAT auf jeden Fall einen Besuch wert ist:<br />

Selbst im Kleinen lässt sich Großes entdecken.<br />

(hst)<br />

Die StyroPress von Strautmann ist eine<br />

Brikettierpresse für die Volumenreduzierung<br />

von losem EPS (Styropor). Für den<br />

Einsatz der Maschine ist kein Bedienpersonal<br />

erforderlich. Foto: Strautmann<br />

Doppstadt präsentiert seine bewährten<br />

Aufbereitungsmaschinen auch auf den<br />

VDMA-Praxistagen zur Mineralik.<br />

Foto: Doppstadt<br />

www.ifat.de<br />

www.sennebogen.com<br />

www.volvotrucks.de<br />

www.scania.de<br />

www.meiller.com<br />

www.unisort.com<br />

www.entsorgungstechnik-bavaria.de<br />

www.vecoplan.com<br />

www.apk-ag.de<br />

www.strautmann-umwelt.de<br />

www.l-rt.com<br />

www.doppstadt.com<br />

www.allu.net<br />

www.donaldson.com<br />

www.rewald.eu<br />

<strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8 11


BRANCHEN-INFOS<br />

Stein-Verlag Baden-Baden: Online-Portal mit vielen Möglichkeiten<br />

Wer kennt sie nicht, die mittlerweile seit mehr als 30 Jahren<br />

im Stein-Verlag herausgegebenen Standortkarten der<br />

deutschen Baustoff-Industrien? Zunächst als großformatige<br />

Kartenwerke erschienen, werden sie heute als handliche Atlanten<br />

vertrieben. Inzwischen wurden mehr als 7000 Standorte,<br />

seien es Kies- oder Transportbeton-Werke, seien es Steinbrüche<br />

oder Asphaltmischwerke, recherchiert. Auch für Baustoff-Recycling-Anlagen<br />

sind die gedruckten Standort-Atlanten erhältlich.<br />

2<strong>01</strong>4 entwickelte der Verlag ein neues Online-System, das<br />

inzwischen unter dem Begriff „BSO Baustoffe-Standorte-Online“<br />

erfolgreich am Markt ist. Um was handelt es sich hierbei?<br />

„BSO Baustoffe-Standorte-Online“ ist ein Online-Karten-System,<br />

in dem unter anderem die Standorte von Baustoff-Recycling-Betrieben<br />

inter<strong>aktiv</strong> aufgeführt sind. Zugleich werden<br />

neben den Standorten die zugehörigen Adressen, das Produkt-<br />

Angebot des jeweiligen Unternehmens (soweit Daten vorliegen)<br />

und die Kontaktdaten auf einer Bildschirmansicht angezeigt.<br />

Demzufolge kann direkt aus dem System eine Preisanfrage<br />

an das Werk gestellt werden.<br />

Einfaches Suchen und Finden<br />

Umfangreiche Suchfunktionen ergänzen „BSO Baustoffe-<br />

Standorte-Online“: So kann nach Orten und Firmen gesucht<br />

werden. Nach Anklicken eines Werkes ist eine frei definierbare<br />

Umkreissuche problemlos möglich. Was den Transport der<br />

Güter anbelangt, bietet BSO ebenfalls Unterstützung: Durch<br />

eine integrierte Routing- und Mapping-Funktion sind Streckenberechnungen<br />

zwischen Werken oder zwischen Werken und<br />

Baustellen inkl. Angaben zum Streckenverlauf möglich.<br />

Eigene Karten erstellen<br />

Jeder Anwender hat seine eigenen Anforderungen. Eine gedruckte<br />

Karte im Büro ist noch immer ein hilfreiches Mittel, um<br />

dauerhaft einen schnellen Überblick zu erhalten. Auch hier<br />

bietet „BSO Baustoffe-Standorte-Online“ die Lösung an: Der<br />

Anwender kann sich seine eigenen Karten erstellen. Über eine<br />

Exportfunktion sind die Daten des frei gewählten Kartenausschnitts<br />

als Grafik zu exportieren. Ab in eine Online-Druckerei<br />

… und die Karte kann als Posterdruck verwendet werden.<br />

Test gefällig?<br />

Es ist selbstverständlich, dass man – gerade bei Online-Produkten<br />

– nicht gerne „die Katze im Sack“ erwirbt. Daher steht<br />

Interessenten unter http://bso.stein-verlaggmbh.de/ eine Demo-Version<br />

mit eingeschränkten Funktionen und einer Erläuterung<br />

des Systems zur Verfügung. Als Systemvoraussetzung<br />

ist für „BSO Baustoffe-Standorte-Online“ lediglich eine „normale“<br />

Internet-Verbindung erforderlich. Damit kann BSO zielführend<br />

genutzt werden, egal wo und auf welchem Endgerät.<br />

Bei Erwerb erhält der Benutzer die Zugangsdaten für seine<br />

Wunschbranche in seinem Wunschbundesland für einen Zeitraum<br />

von 3 Jahren. Eine Verlängerung erfolgt dann unter vergünstigten<br />

Konditionen, wenn gewünscht.<br />

Informationen erhalten Sie über:<br />

Iris Merkel, Stein-Verlag Baden-Baden GmbH,<br />

Tel. +49 7229 606-26 oder<br />

Iris.merkel@stein-verlagGmbH.de<br />

Epiroc<br />

Bagger-Anbaugeräte ab sofort von Epiroc<br />

Ab Januar 2<strong>01</strong>8 werden die bisher unter<br />

dem Namen Atlas Copco produzierten<br />

Anbaugeräte für Bagger mit dem Epiroc-Produktbranding<br />

ausgeliefert.<br />

Foto: Atlas Copco – Epiroc<br />

Mit Wirkung vom 1. Januar 2<strong>01</strong>8<br />

wurde die bisher bei Atlas Copco<br />

angesiedelte „Hydraulic Attachment<br />

Tools Division“ Teil der neuen Unternehmensgruppe<br />

mit Namen Epiroc. Mitte<br />

2<strong>01</strong>8 wird es dann zwei globale Unternehmensgruppen<br />

geben: Atlas Copco<br />

mit Schwerpunkt auf Kunden in der Industrie<br />

und Epiroc mit Schwerpunkt in<br />

den Sektoren Bergbau, Infrastruktur und<br />

natürliche Ressourcen.<br />

Die Hydraulic Attachment Tools Division<br />

produziert und vermarktet Anbaugeräte<br />

für Bagger, beispielsweise Hydraulikhämmer,<br />

Abbruchzangen, Pulverisierer,<br />

Backenbrecherlöffel, Schrottscheren,<br />

Greifer und Magnete. Ab Januar werden<br />

alle gegenwärtigen Produkte der Division<br />

mit dem Epiroc-Produktbranding ausgeliefert.<br />

Für die Hydraulic Attachment Tools<br />

Divison wird sich außer der Marke nichts<br />

verändern. Die Produkte werden an den<br />

gleichen Standorten wie heute produziert,<br />

von den gleichen R&D-Teams entwickelt<br />

und von den gleichen Vertriebsmitarbeitern<br />

an die Kunden vermarktet.<br />

www.epiroc.com<br />

12 <strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8


BRANCHEN-INFOS<br />

HS-Schoch<br />

Neuer Standort und neue Angebote durch Übernahme der bsg<br />

Zum Jahreswechsel hat die HS-Schoch<br />

Gruppe 100 Prozent der bsg GmbH<br />

übernommen und damit ihr Portfolio<br />

und Know-how an Baumaschinenzubehör<br />

weiter vergrößert. Bei der in Eglhausen<br />

in der Nähe von München ansässigen<br />

bsg handelt es sich um ein Familienunternehmen,<br />

das 1979 gegründet wurde.<br />

Neben der Fertigung und Reparatur von<br />

Baumaschinenzubehör und Anbaugeräten<br />

wird auch ein großer Mietpark unterhalten.<br />

In diesem können neben eigenen<br />

Produkten auch diverse Abbruchgeräte<br />

(z. B. Hammer, Abbruchzangen oder<br />

Pulverisierer) gemietet werden. Zeitgleich<br />

übernahm HS-Schoch auch Teile<br />

der der bsg angegliederten BAS GmbH<br />

(Bavaria Abbruchgeräte Service GmbH).<br />

Mit diesen beiden Firmen baut HS-Schoch<br />

sein Angebot beim Verkauf sowie beim<br />

Service rund um Regeneration und Instandhaltung<br />

von Baumaschinenzubehör<br />

und speziell Abbruchgeräten deutlich<br />

aus. Darüber hinaus werden zwei<br />

ganz neue Produkte ins Sortiment aufgenommen:<br />

die patentierte ORO-Hochkippschaufel<br />

mit Drehmotor und die<br />

Baumschere Schnittbiber.<br />

HS-Schoch-Geschäftsführer Hermann<br />

Schoch: „Die ganze Schoch-<br />

Gruppe freut sich, die bsg GmbH mit<br />

ihrem Geschäftsführer Thomas Lang an<br />

Bord zu haben. Neben den neuen Produkten<br />

und dem großen Mietpark der<br />

bsg bin ich mir sicher, dass die Kunden<br />

speziell auch den weiteren Standort<br />

schätzen werden. Wir sind deutschlandweit<br />

nun mit 4 Werken vertreten.<br />

HS-Schoch-Geschäftsführer Marcel Schoch<br />

(links) und Hermann Schoch (rechts) mit dem<br />

bsg-Geschäftsführer Thomas Lang (Mitte).<br />

Foto: HS-Schoch GmbH<br />

Diese produzieren nicht nur, sondern<br />

sind in erster Linie auch Anlaufstellen<br />

für unsere Dienstleistungen.“<br />

www.hs-schoch.de<br />

Steinert<br />

Sensor-Sortiermaschinen<br />

rücken nach vorne<br />

Mitte Dezember 2<strong>01</strong>7 hat Steinert<br />

umfirmiert: Aus Steinert<br />

Elektromagnetbau GmbH wurde<br />

die Steinert GmbH. Da das Unternehmen<br />

seit Jahren neben den<br />

Separationslösungen mittels Magnettechnologie<br />

auch für seine<br />

Sensor-Sortiermaschinen bekannt<br />

ist, soll der Unternehmensname<br />

nicht länger nur eine der beiden<br />

Technologien tragen. Dazu Dr.<br />

Uwe Habich, technischer Geschäftsführer:<br />

„Die Namensänderung<br />

ist ein logischer Schritt. Der<br />

Anteil der Sensor-Sortiermaschinen<br />

steigt Jahr für Jahr an und<br />

schafft für die Märkte des Abfallund<br />

Metall<strong>recycling</strong>s sowie für<br />

den Bergbau wertvolle Lösungen.<br />

Ein Projekt freut uns dabei besonders:<br />

In einer Anlange zur Sortierung<br />

von Leichtverpackungen<br />

konnten wir allein 20 Sensor-Sortierer<br />

platzieren. Das zeigt deutlich,<br />

dass wir uns im Namen nicht<br />

weiter auf die Magnettechnologie<br />

beschränken sollten.“<br />

Gleichzeitig zur Namensänderung<br />

wurde das Logo angepasst,<br />

indem beide Technologien in der<br />

neuen Logo-Unterschrift genannt<br />

werden. Zudem wurde das Gelb<br />

der Unternehmensfarbe aufgefrischt.<br />

www.steinert.de<br />

Mit der neuen Namensgebung<br />

will<br />

Steinert die Bedeutung<br />

seiner Sensor-<br />

Sortiermaschinen<br />

weiter hervorheben.<br />

Foto: Steinert<br />

Consist ITU<br />

App für Elektroschrott<br />

Europa hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 mindestens<br />

65 Prozent des kommunalen Müllvorkommens<br />

zu recyceln. Im Rahmen des europaweiten<br />

Forschungsprojektes FORCE („Cities Cooperating<br />

for Circular Economy“) zur Abfallvermeidung<br />

und zum Abfall<strong>recycling</strong> werden in einzelnen EU-<br />

Städten Verfahrenswege für eine bessere Wiederverwertung<br />

ausgewählter Stoffe getestet. In Hamburg<br />

dreht sich hierbei alles um Elektroschrott und<br />

die darin enthaltenen Metalle. Weltweit steht<br />

Deutschland an fünfter Stelle, was das Elektroschrott-Aufkommen<br />

betrifft. Laut Deutscher Umwelthilfe<br />

(DUH) und verschiedener Statistiken fallen<br />

jedes Jahr etwa 1,7 Mio. Tonnen an. Nur 722.000<br />

Tonnen davon wurden nach Angaben des Umweltbundesamtes<br />

im Jahr 2<strong>01</strong>5 gesammelt. Ein Großteil<br />

landet immer noch im Restmüll und auf unkontrollierten<br />

Verwertungswegen in der EU und Afrika.<br />

Bei Aufklärung und Motivation der Privathaushalte,<br />

von denen der Löwenanteil der gesammelten<br />

Altgeräte stammt, besteht also noch Luft nach<br />

oben. In Hamburg werden daher im FORCE-Projekt<br />

neue Sammelverfahren, bessere stoffliche Verwertung<br />

und innovative Informationssysteme auf den<br />

Weg gebracht. Als einer der beteiligten Projektpartner<br />

entwickelt die Consist ITU eine App, die Bürgern<br />

künftig die Weiterverwendung oder den Verkauf<br />

ihrer Geräte erleichtern soll.<br />

www.consist.de<br />

<strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8 13


BRANCHEN-INFOS<br />

Cronimet Envirotec<br />

Rohstoffeffizienz-Preis für Aufbereitung<br />

metallhaltiger Schlämme<br />

Ende Januar 2<strong>01</strong>8 verlieh Staatssekretär Machnig im Bundesministerium<br />

für Wirtschaft und Energie den Deutschen Rohstoffeffizienz-<br />

Preis 2<strong>01</strong>7 an die Cronimet Envirotec GmbH, ein Tochterunternehmen<br />

der Cronimet Holding GmbH.<br />

Im Rahmen der Fachkonferenz „Rohstoffe effizient nutzen – erfolgreich<br />

am Markt“ wurde das Unternehmen für das Projekt „Aufbereitung<br />

metallhaltiger Schlämme“ geehrt. Das Bundeswirtschaftsministerium<br />

zeichnet mit dem Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis herausragende<br />

Beispiele rohstoff- und materialeffizienter Produkte, Prozesse<br />

oder Dienstleistungen sowie anwendungsorientierter Forschungsergebnisse<br />

aus. Die Aufbereitung metallhaltiger Schlämme wird als<br />

Vorbild für innovative Leistungen auf dem Gebiet der Kreislaufwirtschaft<br />

gesehen. In dem Recyclingprozess werden werthaltige Industrieschlämme<br />

umweltschonend und ohne chemische Veränderung<br />

aufbereitet, sodass die erhaltenen Rohstoffe in der Industrie erneut<br />

verwendet werden können. Diese effiziente Rückgewinnung von<br />

Wertstoffen überzeugte die unabhängige Jury. Vierzehn Vertreter aus<br />

Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft erklärten Cronimet Envirotec<br />

zum Preisträger in der Kategorie „Unternehmen”.<br />

www.cronimet.de<br />

Die Cronimet Envirotec<br />

hat den Deutschen<br />

Rohstoffeffizienz-Preis<br />

für die Aufbereitung<br />

metallhaltiger<br />

Schlämme gewonnen.<br />

Foto: BGR/raum 11<br />

Suez<br />

Joint Venture soll Kunststoff<strong>recycling</strong><br />

vorantreiben<br />

Suez und LyondellBasell haben eine Vereinbarung<br />

über ein Joint Venture mit dem Ziel unterzeichnet,<br />

qualitativ hochwertige Kreislaufpolymere zu produzieren.<br />

Gemäß den Vertragsbedingungen hält LyondellBasell<br />

künftig wie Suez 50 Prozent an QCP3,<br />

einem Unternehmen in der Nähe von Maastricht in<br />

den Niederlanden, das qualitativ hochwertige Kunststoffe<br />

aus recyceltem Kunststoff herstellt. In seiner<br />

Anlage in Sittard-Geleen werden aus Kunststoffabfällen<br />

jährlich 25.000 Tonnen Polypropylen (PP) und<br />

hochdichtes Polyethylen (HDPE) hergestellt. Die Produktion<br />

soll 2<strong>01</strong>8 rund 35.000 Tonnen, bis 2020<br />

mindestens 50.000 Tonnen erreichen. Im Rahmen<br />

der neuen Vereinbarung wird LyondellBasell QCP-<br />

Materialien vermarkten, während Suez für die Zulieferung<br />

von Post-Consumer-Kunststoffabfall zuständig<br />

sein wird.<br />

Kunststoff-Recycling ist einer der wichtigsten Märkte<br />

für Suez. Die Gruppe betreibt neun Spezialanlagen<br />

in Europa, in denen jährlich 400.000 Tonnen an<br />

Kunststoffabfällen verarbeitet und 150.000 Tonnen<br />

neue Kunststoffressourcen produziert werden. In Europa<br />

ist Kunststoff-Recycling ein Wachstumsmarkt<br />

aufgrund der sich ständig ändernden gesetzlichen<br />

Bestimmungen – die EU strebt eine Recyclingrate von<br />

55 Prozent im Jahr 2025 an – sowie aufgrund der<br />

steigenden Nachfrage vonseiten der Hersteller. Jährlich<br />

werden in Europa fast 50 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle<br />

produziert, von denen nur 25 Prozent<br />

recycelt werden.<br />

www.suez.com<br />

HS-Schoch<br />

Truck-Trial-Saison 2<strong>01</strong>8 – die Termine stehen fest!<br />

Das HS-Schoch-Hardox-Truck-Trial-Team ist mit seinen<br />

8-fachen Europameistern Marcel Schoch und Johnny<br />

Stumpp auch 2<strong>01</strong>8 wieder im European Truck Trial unterwegs.<br />

Hier die Termine zum Vormerken in der Übersicht.<br />

1. Lauf: 12. – 13. Mai, Nähe Zagreb/Kroatien (HR)<br />

2. Lauf: 19. – 20. Mai, Montalieu-Vercieu (F)<br />

3. Lauf: 16. – 17. Juni, Oleggio Grande, Novara (I)<br />

4. Lauf: 14. – 15. Juli, Langenaltheim (D)<br />

5. Lauf: 25. – 26. August, Limberg/Maissau (A)<br />

6. Lauf. 08. – 09. September, Châtel<br />

(im Skigebiet Les Portes du Soleil) (F)<br />

www.hs-schoch.de<br />

Auch 2<strong>01</strong>8 will das Truck-Trial-Team HS-Schoch-Hardox mit<br />

vorne dabei sein. Foto: HS-Schoch GmbH<br />

14 <strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8


BRANCHEN-INFOS<br />

Hansa-Flex<br />

Spenden statt Schenken: 55.000 Euro für Hilfsprojekte<br />

Freuen sich alle zu Recht (v.l.n.r.): Thomas Armerding<br />

(Vorstandsvorsitzender Hansa-Flex AG), Johannes Tomczak<br />

(Viva con Agua), Mareike Demel (Ingenieure ohne<br />

Grenzen), Stefan Reuter (Borda), Uwe Buschmann (Vorstandsmitglied<br />

Hansa-Flex AG), Christian-Hans Bültemeier<br />

(Vorstandsmitglied Hansa-Flex AG). Foto: Hansa-Flex<br />

Anlässlich ihres 55-jährigen Bestehens hat die Hansa-Flex<br />

AG insgesamt 55.000 Euro an drei gemeinnützige Organisationen<br />

gespendet, die sich für sauberes Trinkwasser<br />

und umweltgerechte Abwasserlösungen in aller Welt einsetzen.<br />

Die Gesamtsumme wird auf drei ausgewählte Projekte<br />

in Afrika und Asien verteilt. Die jeweiligen Anteile wurden<br />

zu Weihnachten des letzten Jahres in einem Online-Voting<br />

unter dem Motto „Spenden statt schenken“ ermittelt. Dabei<br />

erhalten die Ingenieure ohne Grenzen e.V. 30.000 Euro für<br />

das Projekt „Wash macht Schule“ für eine Grundschule in<br />

Kanty (Guinea), Viva con Agua e.V. erhält 15.000 Euro für<br />

das Projekt „Sauberes Trinkwasser und Hygiene-Management<br />

in der Chitwan-Region (Nepal)“ und die Borda e.V.<br />

(Bremer Arbeitsgemeinschaft für Überseeforschung und<br />

Entwicklung) 10.000 Euro für das Projekt „Klärschlamm-<br />

Management für die Stadt Leh (Indien)“.<br />

Die Übergabe der Spendenschecks fand Ende Januar in<br />

der Hansa-Flex-Zentrale in Bremen-Mahndorf statt. Das<br />

erste persönliche Zusammentreffen der drei Vorstände der<br />

Hansa-Flex AG mit den Vertretern der Hilfsorganisationen<br />

markierte zugleich den Beginn eines anhaltenden Austauschs<br />

über die Fortschritte der einzelnen Projekte.<br />

www.hansa-flex.com/weihnachten<br />

Ettlinger<br />

Übernahme durch Maag:<br />

Globale Präsenz wird gestärkt<br />

Die 1983 gegründete Ettlinger Kunststoffmaschinen GmbH<br />

wurde Anfang Januar 2<strong>01</strong>8 durch die schweizerische Maag,<br />

ein Geschäftsbereich der Dover Corporation, übernommen.<br />

Kernkompetenz bei Ettlinger ist die Entwicklung und Fertigung<br />

von Hochleistungsschmelzefiltern und Spritzgießmaschinen für<br />

Sonderlösungen. Im Bereich der Schmelzefiltrierung stellt das<br />

Unternehmen kontinuierlich arbeitende Systeme für leicht bis<br />

besonders stark verunreinigte Kunststoffe her.<br />

Die in der Schweiz ansässige Maag Pump & Filtration Systems<br />

ist ein weltweit führender Hersteller von Zahnradpumpen, Granuliersystemen<br />

und Filtrationssystemen für anspruchsvolle Anwendungen<br />

in der Kunststoff-, Chemie- und Petrochemie-Branche.<br />

Beide Unternehmen werden auf dem Markt weiter mit ihren<br />

bestehenden Markennamen auftreten. An der Spitze der Gruppe<br />

wird Maags Präsident Ueli<br />

Thuerig stehen.<br />

www.ettlinger.com<br />

Mit ihrem gemeinsamen<br />

Fachwissen wollen Maag und<br />

Ettlinger mit Innovationen und<br />

neuen Prozessen im Polymer-,<br />

Compounding- und Recyclingmarkt<br />

stark vertreten sein.<br />

Foto: Ettlinger<br />

<strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8 15


BRANCHEN-INFOS<br />

AUF EIN WORT …<br />

Fred Cordes, Dipl.-Ing. (Maschinenbau), Vorsitzender<br />

der Geschäftsführung der Zeppelin Baumaschinen GmbH:<br />

Aufbereitung und Recycling<br />

werden immer wichtiger!<br />

Mit 70 Milliarden Euro Umsatz pro<br />

Jahr und einer Wertschöpfung von<br />

25 Milliarden Euro pro Jahr hat sich die<br />

Kreislaufwirtschaft hierzulande zu einem<br />

bedeutenden Wirtschaftszweig mit komplexem<br />

Dienstleistungsangebot entwickelt.<br />

Weil Rohstoffe nicht endlich sind,<br />

werden Aufbereitung und Recycling bis<br />

hin zu Urban-Mining immer wichtiger.<br />

Auf die Recycling-, Abfall- und Entsorgungsbranche<br />

haben wir uns bei Zeppelin<br />

mit passend ausgerüsteten Cat-Baumaschinen<br />

ausgerichtet, welche in der<br />

Regel Lade- und Sortierarbeiten für die<br />

Aufbereitung der Wertstoffe übernehmen.<br />

Inzwischen können wir ein breites<br />

Spektrum anbieten, an dessen Ausbau<br />

wir sukzessive weiterarbeiten. Schon<br />

lange sind wir ein wichtiger Partner mit<br />

unseren Baggern und Radladern in diesem<br />

Marktsegment, das für uns von großer<br />

Bedeutung ist. Insbesondere für die<br />

Schlüsselmaschinen, also die Umschlagbagger,<br />

haben wir uns ehrgeizige Ziele<br />

gesetzt, die wir 2<strong>01</strong>8 mit der Markteinführung<br />

der neuen Cat-Umschlagbagger<br />

der Serie MH3000 auch erreichen wollen.<br />

Die neuen Typen Cat MH3022, Cat<br />

MH3024 und Cat MH3026 übernehmen<br />

die Stärken der Vorgänger und bieten<br />

den Kunden zusätzliche Unterwagen-,<br />

Ausleger- und Stielkombinationen sowie<br />

mehr Sicherheit, Komfort und Produktivität.<br />

Sie zeichnen sich durch hochmoderne<br />

Cat-Motoren mit EU-Abgasstufe IV<br />

aus, die in Verbindung mit einer weiter<br />

optimierten Hydraulik eine noch weiter<br />

verbesserte Kraftstoffeffizienz vorweisen.<br />

Baumaschinen im Umschlag müssen<br />

andere Voraussetzungen erfüllen als Geräte<br />

für den Erdbau. Bei beiden Einsätzen<br />

Industrieeinsätze stellen<br />

höhere Anforderungen an<br />

Sicherheit von Mensch und<br />

Maschine<br />

stehen zwar Produktivität<br />

und Kraftstoffeffizienz<br />

im Vordergrund<br />

– entscheidend<br />

aber sind die niedrigsten<br />

Kosten pro Betriebsstunde, für die<br />

Cat-Maschinen ausgelegt sind. Industrieeinsätze<br />

stellen höhere Anforderungen<br />

an Sicherheit von Mensch und Maschine.<br />

Daher reicht in vielen Fällen eine Standardausstattung<br />

nicht aus, sondern Unternehmen<br />

verlangen nach Extras oder<br />

Sonderlösungen, zugeschnitten auf die<br />

jeweilige betriebliche Situation. Geräte<br />

müssen Stabilität bieten können, sie sollen<br />

für die Fahrer problemlos<br />

erreichbar<br />

sein und auch in<br />

einem belasteten Umfeld<br />

sicher arbeiten.<br />

Vita<br />

Fred Cordes trat 1995 bei Zeppelin<br />

als Vertriebsingenieur im Außendienst<br />

ein und durchlief verschiedene<br />

Funktionen in Vertrieb und Marketing.<br />

Der diplomierte Maschinenbauer<br />

wurde 2000 Leiter der Niederlassung<br />

Osnabrück, 2003 Vertriebsdirektor<br />

des Wirtschaftraumes Nord<br />

und 2009 Direktor Vertrieb und Marketing<br />

in der Zentrale in Garching bei<br />

München. 2<strong>01</strong>2 wurde er in die Geschäftsführung<br />

berufen, seit Juli 2<strong>01</strong>7<br />

ist er Vorsitzender der Geschäftsführung<br />

der Zeppelin Baumaschinen<br />

GmbH.<br />

Fred Cordes:<br />

„Der Service gibt inzwischen immer<br />

häufiger den Ausschlag, warum sich<br />

Kunden für eine bestimmte Baumaschine<br />

entscheiden.“<br />

Außerdem wird dem Fahrerkomfort ein<br />

immer höherer Stellenwert eingeräumt.<br />

Ein weiterer Trend geht hin zu kraftstoffsparenden<br />

Maschinen mit niedrigem<br />

Geräuschpegel und wartungsfreiem Dieselpartikelfilter,<br />

die nur geringe Abgasemissionen<br />

vorweisen dürfen. Schließlich<br />

will die Branche, die sich Ressourceneffizienz<br />

auf die Fahnen schreibt, selbst<br />

Nachhaltigkeit demonstrieren und diese<br />

soll sich auch im Maschinenpark widerspiegeln.<br />

Gerade wenn im Schichtbetrieb gearbeitet<br />

wird oder wenn es um eine Schlüsselmaschine<br />

geht, muss das Gerät bei<br />

16 <strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8


BRANCHEN-INFOS<br />

einem Ausfall schnell wieder auf Vordermann<br />

gebracht werden. Denn es darf<br />

kein Materialstau aufkommen – Lkw oder<br />

Containerfahrzeuge müssen zügig beladen<br />

werden. Kommt es hier zu Stillstand,<br />

entstehen Folgekosten, die unerwünscht<br />

sind. Hier liegen ganz klar unsere Stärken.<br />

Zum einen können wir eine flächendeckende<br />

Abdeckung durch unser Netz<br />

an 40 Niederlassungen in Deutschland<br />

Der Service gibt inzwischen<br />

immer häufiger den Ausschlag,<br />

warum sich Kunden<br />

für eine bestimmte Baumaschine<br />

entscheiden<br />

und Österreich anbieten,<br />

was somit schnelle<br />

Reaktionszeiten unserer<br />

Servicemannschaft<br />

bedeutet. Zum<br />

anderen können wir<br />

eine nahezu vollständige<br />

und flächendeckende Ersatzteilversorgung<br />

innerhalb von 24 Stunden sicherstellen.<br />

Cat-Maschinen sind per se schon auf<br />

einen langfristigen Einsatz ausgelegt und<br />

stehen selbst für Nachhaltigkeit. Die einzelnen<br />

Komponenten sowie die komplette<br />

Maschine sind für einen zweiten und<br />

dritten Lebenszyklus konzipiert und<br />

somit zur Wiederaufbereitung vorgesehen.<br />

Sie können für ein zweites oder drittes<br />

Maschinenleben recycelt und mittels<br />

unseres Rebuild-Programms zur kompletten<br />

Instandsetzung von Grund auf<br />

überholt werden. Damit sparen wir nicht<br />

nur Rohstoffe und verbessern die Umweltbilanz,<br />

sondern eröffnen den Anwendern<br />

auch Kostenalternativen.<br />

Schon 2003 haben Caterpillar und<br />

Zeppelin das Rebuild-Programm in<br />

Deutschland auf den Weg gebracht. Das<br />

war der Beginn einer Erfolgsgeschichte:<br />

Damals startete Zeppelin als erster europäischer<br />

Cat-Händler mit der Generalüberholung<br />

dreier Großgeräte, bald folgten<br />

noch viele weitere Maschinen wie<br />

Kettendozer, große Radlader, Motorgrader,<br />

Schürfzüge, Müllverdichter und<br />

Muldenkipper, mittlerweile verfügt Zeppelin<br />

über die Erfahrungen aus mehr als<br />

100 Rebuilds. Warum das Rebuild-Programm<br />

bislang so eingeschlagen hat, hat<br />

nicht zuletzt damit zu tun, dass es finanzielle<br />

Vorteile bringt. Der Kunde muss im<br />

Vergleich zu einer Neumaschine nicht so<br />

tief in die Tasche greifen, bekommt dafür<br />

aber ein praktisch neuwertiges Gerät mit<br />

entsprechender Garantie. Für Rebuild-<br />

Maßnahmen gilt außerdem: Bis die Maschinen<br />

zusammengebaut werden, fließen<br />

viele technische Neuerungen ein, die<br />

zwischenzeitlich Eingang in die Serienproduktion<br />

gefunden haben. Sämtliche<br />

Bauteile, ob Motor, Wasserkühler, Getriebe,<br />

Achsen oder Drehmomentwandler,<br />

setzen die Servicemitarbeiter instand.<br />

Alle Komponenten der Baumaschinen<br />

werden exakt nach den strengen Vorgaben<br />

überprüft, die der Hersteller Caterpillar<br />

für eine zertifizierte Generalüberholung<br />

vorgibt.<br />

Einen ähnlichen Ansatz verfolgt das<br />

Reman-Programm,<br />

mit dem wir den Gedanken<br />

der Nachhaltigkeit<br />

in die Tat umsetzen.<br />

Austauschteile<br />

wie Pumpen, Anlasser,<br />

Lichtmaschinen,<br />

Motoren, Getriebe oder andere<br />

Komponenten werden nicht nur nach<br />

modernsten Verfahren aufgearbeitet,<br />

sondern auch gleich auf den neuesten<br />

technischen Stand gebracht, um größtmögliche<br />

Leistung und Standzeit sicherstellen<br />

zu können. Somit stehen sie<br />

einem Neuteil in nichts nach – der einzige<br />

Unterschied ist der Preis, der im Vergleich<br />

dazu niedriger ausfällt.<br />

Was in den letzten Jahren immer deutlicher<br />

wurde: Der Service gibt inzwischen<br />

immer häufiger den Ausschlag, warum<br />

sich Kunden für eine bestimmte Bauma-<br />

schine entscheiden. Und deshalb werden<br />

Dienstleistungen und der Service für den<br />

Kunden bei Zeppelin konsequent seit<br />

sechs Jahrzehnten ausgebaut.<br />

Weil der Erfolg im Vertrieb untrennbar<br />

mit erstklassigem Service verbunden ist,<br />

arbeiten Vertrieb und Service bei Zeppelin<br />

Hand in Hand. Zwar haben schon<br />

viele Unternehmen das Servicepotenzial<br />

erkannt, aber den wenigsten ist es gelungen,<br />

dies auch umzusetzen. Wir unternehmen<br />

gewaltige Anstrengungen im<br />

Vertrieb und Service, um Kunden bestmöglich<br />

zu unterstützen, und suchen<br />

stets nach individuellen und schnellen<br />

Lösungen. Dazu bauen wir auch unsere<br />

digitalen Angebote weiter aus. Denn wie<br />

in anderen Branchen geht es bei uns<br />

ebenfalls um die Vernetzung von Maschinen<br />

und die Optimierung der Prozesse.<br />

Wir wollen die Automatisierung vorantreiben<br />

und als Marktführer im Bereich<br />

Baumaschinen die digitale Entwicklung<br />

prägen und mitgestalten.<br />

www.zeppelin.com<br />

Das Rebuild-Programm bringt viele Vorteile: Bis die Maschinen zusammengebaut<br />

werden, fließen viele technische Neuerungen ein, die zwischenzeitlich Eingang in die<br />

Serienproduktion gefunden haben. Fotos: Zeppelin<br />

<strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8 17


Die Fachzeitschrift für Recycling-Industrien Ausgabe 1/2<strong>01</strong>8<br />

Materialumschlag & Transport<br />

DIE NEUEN CAT UMSCHLAGBAGGER –<br />

MAXIMALER UMSCHLAG, MINIMALE KOSTEN!<br />

zeppelin-cat.de/umschlagbagger<br />

Cat MH3022 Einsatzgewicht 22 t<br />

Cat MH3024 Einsatzgewicht 24 t<br />

Cat MH3026 Einsatzgewicht 26 t<br />

Der neue Cat MH3026 mit<br />

rund 26 Tonnen Einsatzgewicht<br />

und einer Reichweite<br />

von über 12 Metern.<br />

TITELSTORY<br />

Zeppelin-Cat: Mehr<br />

Umschlag, mehr Sicherheit<br />

Leistungsstarke, sichere und energieeffiziente Lade- und<br />

Umschlagmaschinen werden für die Recycling- und Entsorgungsbranche<br />

immer wichtiger. Mit den neuen Caterpillar-Umschlagbaggern<br />

der MH3000-Serie stehen dafür<br />

die passenden Geräte bereit.<br />

Zum Jahreswechsel 2<strong>01</strong>8 erfolgte die<br />

Markteinführung der neuen Caterpillar-Umschlagbagger<br />

der Serie MH3000.<br />

Die neuen Typbezeichnungen MH3022,<br />

MH3024 und MH3026 orientieren sich<br />

mit den letzten beiden Ziffern am Einsatzgewicht<br />

der weiterentwickelten Maschinen.<br />

Sie übernehmen die Stärken der<br />

Speziell für den Halleneinsatz: Cat MH3022.<br />

Vorgänger und bieten den Kunden zusätzliche<br />

Unterwagen-, Ausleger- und<br />

Stielkombinationen sowie mehr Sicherheit,<br />

Komfort und Produktivität. Natürlich<br />

zeichnen sich die neuen Umschlagbagger<br />

durch hochmoderne Cat-Motoren<br />

mit EU-Abgasstufe IV aus, die in<br />

Verbindung mit einer weiter optimierten<br />

Hydraulik eine noch weiter verbesserte<br />

Kraftstoffeffizienz vorweisen. Alle Typen<br />

sind serienmäßig mit wartungsfreiem<br />

Dieselpartikelfilter ausgestattet, ein<br />

Merkmal, das in dieser Klasse noch<br />

immer nicht selbstverständlich ist. Maße<br />

und Konstruktion des Unterwagens sind<br />

ausschlaggebend für die Standsicherheit,<br />

eine kompakte Konstruktion reduziert<br />

dabei den Platzbedarf und erlaubt hohe<br />

Wendigkeit und erleichterten Transport<br />

der Maschine. Bei allen Unterwagen<br />

wurde der Drehkranz im Zentrum angeordnet,<br />

um gleich hohe Traglasten vorne<br />

und hinten zu erreichen. Mit dem 2,55<br />

Meter breiten Unterwagen und reduzierter<br />

Arbeitshöhe eignet sich der MH3022<br />

vor allem für den Einsatz in Hallen, beengtem<br />

Arbeitsumfeld oder wenn Material<br />

mit geringer Dichte umgeschlagen<br />

wird. Für MH3024 und MH3026 stehen<br />

zwei Unterwagenbreiten, 2,75 oder 2,99<br />

Meter, zur Verfügung, die noch mehr<br />

Standsicherheit und Traglast gestatten.<br />

Neue Ausrüstungen für mehr<br />

Umschlag und mehr Sicherheit<br />

Die zusätzlichen optionalen Aufstiege für<br />

vorne, hinten oder zur Seite ermöglichen<br />

dem Fahrer ein sicheres und komfortables<br />

Aufsteigen in die Kabine bei geschwenktem<br />

Oberwagen, bei Beschädigung lassen<br />

sie sich schnell und problemlos austauschen.<br />

Alle drei Unterwagen können zusätzlich<br />

mit einem neuen Schiebeschild<br />

ausgerüstet werden. Der Schiebeschild<br />

eignet sich hervorragend für loses Material<br />

oder für die Reinigung von Arbeitsflächen,<br />

bewegt mehr Material, spart so<br />

manchen Anbaugerätewechsel und<br />

schont Ausleger und Stiel bei allen Räumarbeiten.<br />

Grundsätzlich sind alle MH-Maschinen<br />

mit Umschlagausleger oder optional<br />

mit Verstellausleger sowie geradem<br />

oder gekröpftem Greifer- bzw. Kranstiel<br />

<strong>18</strong> <strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8


Materialumschlag & Transport<br />

lieferbar. Zwei zusätzliche gekröpfte Stiele,<br />

4,5 Meter lang für den MH3022 und<br />

5,5 Meter lang für den MH3026, erlauben<br />

nicht nur optimierten Greifereinsatz:<br />

Beide begrenzen die Transporthöhe der<br />

Maschine auf 3,60 Meter, dadurch kann<br />

die Demontage und der separate Transport<br />

des Stiels entfallen, ein wichtiger<br />

Zeit- und Kostenfaktor, wenn der Umschlagbagger<br />

öfter transportiert wird. Das<br />

Hydrauliksystem der Maschinen bietet<br />

nun mehr Leistung und verbessertes Feinsteuern.<br />

Die maximale Durchflussmenge<br />

zum Greifer beträgt bis zu 170 l/min und<br />

ist über die Maschinen-Software einstellbar.<br />

Dadurch verkürzen sich die Taktzeiten,<br />

der Greifer öffnet und schließt deutlich<br />

schneller, hilfreich insbesondere bei<br />

Sortierarbeiten. Tests ergaben zudem<br />

einen deutlich reduzierten Kraftstoffverbrauch<br />

speziell im Greiferbetrieb.<br />

Der wegweisende Umkehrlüfter mit<br />

Vib rationsgitter wurde zwar von den Vorgängermodellen<br />

übernommen, soll aber<br />

als typisches Alleinstellungsmerkmal der<br />

MH-Bagger von Cat hier nicht unerwähnt<br />

bleiben: Er entfernt durch die kurze Umkehr<br />

des Luftstroms störende Ablagerungen<br />

vom Lüftungsgitter, das durch ein<br />

Vibrieren synchron zum Umkehrlüfter<br />

zudem länger staubfrei bleibt.<br />

Stärken der Vorgänger<br />

übernommen<br />

Der bullige Cat-6-Zylinder-Turbodiesel<br />

mit ECO-Modus, Motordrehzahlautomatik<br />

und Leerlaufabschaltung verbraucht<br />

wenig Kraftstoff, ein optimierter Fahrmodus,<br />

die elektronische Pumpensteuerung<br />

und die separate Schwenkpumpe leisten<br />

ebenfalls einen erheblichen Beitrag für<br />

niedrigste Kosten pro Betriebsstunde,<br />

darüber hinaus sind die modernen Maschinen<br />

mit niedrigem Geräuschpegel,<br />

wartungsfreiem Dieselpartikelfilter und<br />

Blauem Engel nachhaltig und zukunftssicher.<br />

Auch Bedien- und Fahrerkomfort<br />

entsprechen dem hohen Standard: So<br />

kann das Ansprechverhalten der Hydraulik<br />

nach individuellen Wünschen eingestellt<br />

werden, der Fahrer profitiert vom<br />

luftgefederten, heizbaren Sitz, vorbildlicher<br />

Rundumsicht durch große Glasflächen,<br />

taghelle LED-Arbeitsscheinwerfer<br />

und zwei Kameras mit Nachtausleuchtung<br />

für beste Umsicht auch hinten und<br />

seitlich. Die vom Boden aus zugänglichen<br />

und gruppierten Wartungsstellen<br />

und die automatische Zentralschmierung<br />

gewährleisten eine schnelle und<br />

einfache Wartung und erleichtern die<br />

tägliche Kontrolle.<br />

n<br />

Hohe Umschlagsraten, niedrige<br />

Betriebskosten, zahlreiche Ausstattungsvarianten:<br />

Die neuen Cat-Umschlagbagger<br />

passen optimal in jeden Betrieb.<br />

Zeppelin<br />

Baumaschinen GmbH<br />

Graf-Zeppelin-Platz 1<br />

85748 Garching bei München<br />

Tel.: +49 (0) 89 32 00 00<br />

Fax: +49 (0) 89 32 00 0 4<strong>18</strong><br />

zeppelin-cat@zeppelin.com<br />

www.zeppelin-cat.de<br />

<strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8 19


Materialumschlag & Transport<br />

Atlas<br />

Branchenorientierte Konstruktion mit interessanten Details<br />

Mit 14,4 Tonnen Dienstgewicht und<br />

einem 128 kW/174 PS starken<br />

Motor eignet sich der Atlas-Radlader<br />

L260 für viele Einsatzbereiche, gerade<br />

auch in der Recyclingbranche. Der Radlader<br />

verfügt über eine SP Ladekinematik,<br />

die die Vorteile von Parallel- und Z-Kinematik<br />

verbindet. Das ist zwar aufwendig,<br />

aber auch sehr haltbar und eine gute<br />

Basis für Einsätze in schwierigem Metier.<br />

Auch das hochbelastbare Stahlchassis<br />

mit einer großen Bodenfreiheit ist eine<br />

hervorragende Voraussetzung für solcherlei<br />

Einsätze. Das Herzstück ist sicherlich<br />

der wassergekühlte Cummins-Sechszylinder-Motor<br />

mit 6,7 Litern Hubraum.<br />

Ausgerüstet mit zwei Gangstufen, kann<br />

er bis zu 40 Kilometer schnell werden.<br />

Das funktioniert auch bei beladener<br />

Schaufel. Optional kann er auch mit<br />

einem Partikelfilter ausgerüstet werden.<br />

Gute Voraussetzung für präzises Arbeiten<br />

ist die sehr gut funktionierende Hydraulikanlage.<br />

Hier ist der L260 mit einer bedarfsabhängigen<br />

Load-Sensing-Anlage<br />

mit lastunabhängiger Durchflussverteilung<br />

(LUDV) ausgerüstet. Der L260 verfügt<br />

über zwei Fahrmotoren. Das macht<br />

kraftvolles Anfahren und hohe Schubkraft<br />

bei schweren Arbeiten möglich. Bei<br />

hoher Fahrgeschwindigkeit wird ein<br />

Motor ausgekoppelt, was den Verbrauch<br />

senkt. Gesteuert wird dies durch den<br />

Druck auf das Bremspedal. Dadurch kann<br />

die Motorleistung je nach Bedarf in Fahroder<br />

Arbeitsdruck umgeleitet werden.<br />

Der hydrostatische, temperaturgesteuerte<br />

Lüfterantrieb arbeitet nur bei Bedarf.<br />

Das spart Kraftstoff und reduziert Lärm.<br />

Da der Lufteinlass in der staubarmen<br />

Zone hinter der Fahrerkabine angelegt<br />

ist, verringert sich auch der Reinigungsund<br />

Wartungsaufwand. Zudem kann der<br />

Radlader auf der Straße zugelassen werden,<br />

was wiederum Transportkosten einspart.<br />

Ein Blick auf das Hubgerüst zeigt einen<br />

weiteren Vorteil. Die 3-Punkt-Aufhängung<br />

der Schaufel besteht aus 80-mm-<br />

Schaufelbolzen. Die Schaufel-Anschlagpunkte<br />

sind direkt am Arm zu finden.<br />

Auch dies verringert die Materialbelastung,<br />

ebenso die abgedichteten Lagerstellen<br />

am Hubrahmen. Für mehr Auskipphöhe<br />

sind zum Standardgerüst zwei<br />

Verlängerungen von 650 bzw. 1250<br />

Millimetern erhältlich. Beim Einsatz mit<br />

einer Palettengabel sind je nach Ladermodell<br />

bis zu 3,94 m Stapelhöhe bei<br />

Nutzlasten bis zu 9 Tonnen möglich.<br />

Ebenfalls verfügbar sind Anbauwerkzeuge<br />

wie eine Universal-, Greifer- oder<br />

Hochkippschaufel, ein Gabelträger und<br />

ein Holzgreifer; zudem gibt es eine<br />

Schnellwechseleinrichtung.<br />

Atlas bietet mit seiner Radlader-Produktlinie<br />

sechs verschiedene Leistungslader<br />

von 9,2 Tonnen Dienstgewicht mit<br />

74,5 kW/102 PS und 1,5 m³ Schaufelinhalt<br />

bis zu 24 Tonnen mit 250 kW/335<br />

PS und 4,5 m³ Schaufellinhalt an. Produziert<br />

werden die Radlader am Hauptstandort<br />

in Ganderkesee.<br />

www.atlasgmbh.com<br />

Der L260 kann nicht nur im Kompostwerk sehr wirtschaftlich eingesetzt werden. Foto: Atlas GmbH<br />

20 <strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8


Materialumschlag & Transport<br />

Doosan bringt mit dem Radlader DL420CVT-5 das erste Modell auf den Markt, das mit einem stufenlosen Getriebe ausgestattet ist.<br />

Foto: Doosan<br />

Doosan<br />

Neuer kraftstoffeffizienter Radlader DL420CVT-5<br />

Doosan bringt mit dem Stufe-IV-konformen<br />

Radlader DL420CVT-5 das<br />

erste Modell im Radladersegment auf<br />

den Markt, das mit einem stufenlosen<br />

Getriebe (CVT) ausgestattet ist. Das CVT-<br />

Design kombiniert die Vorteile eines mechanischen<br />

und eines hydrostatischen<br />

Getriebes in einer Maschine. Hiermit<br />

kann der DL420CVT-5 automatisch vom<br />

hydrostatischen Antrieb bei niedriger<br />

Geschwindigkeit auf das mechanische<br />

System umschalten, um bei höheren Geschwindigkeiten<br />

zu arbeiten.<br />

Durch die Kombination der beiden<br />

Getriebetypen kann die neue CVT-Technologie<br />

gewährleisten, dass schwere Lasten<br />

bei niedrigen Motordrehzahlen mit<br />

hoher Dynamik für einen optimalen Betriebszyklus<br />

des Radladers gefahren werden<br />

können.<br />

Der neue Radlader wird sich durch<br />

seine maximale Schaufelkapazität von<br />

4,2 m 3 für eine breite Palette an Materialtransport-Anforderungen<br />

eignen: von<br />

der Verladung und dem Transport von<br />

Granulaten bis hin zu Anwendungen in<br />

Industrie, Bau, Abbruch, Bergbau und<br />

Steinbrüchen. Für die meisten Aufgaben<br />

werden die Betreiber den hydrostatischen<br />

Teil des Getriebes einsetzen, der<br />

bei niedrigen Drehzahlen eine höhere<br />

Kraftstoffeffizienz bietet. Die beiden Getriebe<br />

werden automatisch kombiniert<br />

und dieser Vorgang ist für den Bediener<br />

vollständig transparent. Niedrige Motordrehzahlen<br />

sorgen dabei unabhängig<br />

von der Traktionsgeschwindigkeit für<br />

einen hohen Wirkungsgrad und hohen<br />

Fahrkomfort. Die kontinuierlich stufenlos<br />

erfolgende Leistungsverzweigung erleichtert<br />

das sanfte, hydraulisch gesteuerte<br />

Anfahren. Darüber hinaus lassen sich<br />

mit dem stufenlosen Getriebe Kraftstoffeinsparungen<br />

von bis zu 15 Prozent erzielen.<br />

Durch die Möglichkeit, hydrostatische<br />

und mechanische Leistung zu trennen,<br />

konnte Doosan den Scania-DC09-Motor<br />

im DL420CVT-5 einsetzen, da das CVT-<br />

System die Effizienz der Maschine auch<br />

bei niedrigen Motordrehzahlen beibehält.<br />

Mit einer Leistung von 232 kW (315<br />

PS) bei <strong>18</strong>00 U/min bietet der Scania-<br />

DC09-Motor hohes Drehmoment bei<br />

niedrigen Drehzahlen und erfüllt die<br />

Anforderungen der Stufe-IV-Abgasnorm,<br />

ohne dass hierzu ein Dieselpartikelfilter<br />

(DPF) erforderlich ist. Möglich machen<br />

dies Nachbehandlungsverfahren wie gekühlte<br />

Abgasrückführung (AGR) und selektive<br />

katalytische Reduktion (SCR).<br />

Die Motorraumtür wurde vergrößert,<br />

um Wartungsarbeiten im Motorbereich<br />

zu erleichtern. Der Auspuff und das<br />

Nachbehandlungssystem für den Motor<br />

sind auf der linken Seite des Motors angebracht,<br />

wohingegen die Komponenten<br />

für die Wartung auf der rechten Seite<br />

gruppiert sind. Die tägliche Überprüfung<br />

der Messgeräte kann vom Boden aus erfolgen,<br />

wodurch ein schneller und sicherer<br />

Prozess gewährleistet wird. Dank der<br />

Joystickbedienung des neuen DL420CVT-<br />

5-Radladers können mehrere Bewegungen<br />

auf einfache Weise gleichzeitig kombiniert<br />

werden. Als Sonderausrüstung ist<br />

eine Fingertippsteuerung mit drei Hebeln<br />

erhältlich, die für eine leichtgängige und<br />

nahezu mühelose Bedienung sorgt.<br />

Beide dieser Bedienelemente nutzen eine<br />

elektrohydraulische Steuerung. Der neue<br />

Lader bietet auch eine dritte Funktion,<br />

die ein Hydrauliksystem an einem Arbeitsgerät<br />

antreibt, was eine größere<br />

Vielseitigkeit der Maschine in einer Reihe<br />

von Anwendungen ermöglicht.<br />

Der D420CVT-5 hat das drahtlose<br />

hochmoderne DoosanConnect-Flottenüberwachungssystem<br />

werkseitig vorinstalliert.<br />

Diese Funktion, die als Serienausrüstung<br />

in Doosan-Radladern verfügbar<br />

ist, ist nun auch in allen Maschinen der<br />

neuen DL-5-Generation vorhanden.<br />

www.doosanequipment.de<br />

<strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8 21


Materialumschlag & Transport<br />

Kiesel<br />

Sehr feinfühlig und sehr wendig<br />

Der Hitachi reagiert feinfühlig und<br />

schnell beim Sortieren der begehrten<br />

Wertstoffe. Foto: Kiesel GmbH<br />

Seit Januar 2<strong>01</strong>7 ist bei der Just Kunststoffe<br />

GmbH ein Hitachi ZX38U-5 bei<br />

der Befüllung der Folien-Sortieranlage im<br />

Einsatz. Zunächst schüttelt der Bagger<br />

die Folien-Ballen mit dem angelieferten<br />

Material auseinander, damit der Sortiervorgang<br />

beginnen kann. Das Folienmaterial<br />

wird in fest gepressten, 600 Kilogramm<br />

schweren Ballen angeliefert und<br />

muss vor der Sortierung erst einmal gelockert<br />

werden. Der ZX38 sortiert<br />

schwarze und graue Plastikfolien sowie<br />

diejenigen Materialien heraus, die die<br />

Sensoren der Sortieranlage nicht erkennen<br />

würden. Bei den sehr engen Platzverhältnissen<br />

wird eine kraftvolle, schnelle<br />

und wendige Maschine benötigt. Für<br />

das Sortieren ist der ZX38 mit einem<br />

Sortiergreifer ausgestattet. Der Maschinenführer<br />

muss feinfühlig mit der Maschine<br />

umgehen können, um die schnellen<br />

Bewegungen des Schüttelns sowie<br />

das dauernde Öffnen und Schließen des<br />

Greifers umsetzen zu können. Erleichtert<br />

wird diese Arbeit durch die feinfühlige<br />

Hitachi-Hydraulik und die serienmäßigen,<br />

proportional ansteuerbaren Steuerkreise.<br />

Mit schnellen Bewegungen wird<br />

das vorsortierte Material dann vom Minibagger<br />

auf ein Zuführband der Sortieranlage<br />

gefüllt. Nicht verwendbare Folien<br />

werden händisch ausgesondert und für<br />

die Herstellung von Granulaten an entsprechende<br />

Aufbereitungsanlagen weitergeliefert.<br />

Mit der ebenfalls neuen Sortieranlage<br />

werden täglich 30 Tonnen sortiert, die in<br />

600 Kilogramm schweren Ballen zur Auslieferung<br />

gelangen. Timm Just, Geschäftsführer<br />

des Unternehmens, zu seiner<br />

Entscheidung, einen Hitachi-Bagger<br />

für diese Aufgabe einzusetzen: „Wir<br />

haben schon seit vielen Jahre einen Hitachi-Kompaktradlader<br />

der ersten Generation,<br />

mit dem es nie Probleme gab. Deshalb,<br />

und weil wir von der feinfühligen<br />

Hitachi-Hydraulik gehört hatten, wollten<br />

wir auch hier wieder eine Hitachi-Maschine.“<br />

www.kiesel.net<br />

Zandt Cargo<br />

Mehr als reine Transportanhänger<br />

Die AnhängerTieflader-Plateau AT-P sind heute weit mehr<br />

als reine Transportanhänger. Es sind eher echte Geräteträger.<br />

Foto: Zandt Cargo<br />

Dank stabiler Chassis-Bauweise mit vielen Optionen, diversen<br />

Rampenvarianten und unzähligen Kombinationen<br />

im Bereich der Ladungssicherung lassen sich die AnhängerTieflader-Plateau<br />

AT-P in den 2- bis 5-achsigen Modellvarianten<br />

von Zandt Cargo in ganz unterschiedlichen<br />

Branchen einsetzen. Wurden AnhängerTieflader früher<br />

nahezu allein zum Transport von Baumaschinen verwendet,<br />

so sind sie heute weit mehr als reine Transportanhänger.<br />

Es sind eher echte Geräteträger, was auch durch die vielfältigen<br />

Längenvarianten und abgestuften Gewichtsklassen<br />

begründet ist. Durch zahlreiche Optionen können die Anhänger<br />

dem individuellen Kundenbedarf angepasst werden.<br />

Eine 2-teilige hydraulische Rampe ist dann sinnvoll,<br />

wenn häufig Baumaschinen und vor allem Brecher- und<br />

Siebanlagen mit kompaktem Raupenfahrwerk umgesetzt<br />

werden. Die Ausstattung mit den Rungenquerrastern ist<br />

dann zweckmäßig, wenn Rohre und Paletten transportiert<br />

werden, weil sich damit eine formschlüssige Ladungssicherung<br />

leicht und sicher für den Bediener machen lässt.<br />

Ein aktuelles Einsatzbeispiel konnte zur Steinexpo 2<strong>01</strong>7<br />

kurzfristig erfolgreich realisiert werden. So musste von der<br />

Firma Bergauer Regenerierung für deren Messestand eine<br />

umfangreiche und hochwertige Ladung an Messeexponaten<br />

transportiert werden. Diese Ladung bestand aus verschiedenen<br />

Anbaugeräten, Sieb- und Brecherlöffeln in unterschiedlichen<br />

Abmessungen und Gewichten. Durch die<br />

ebene Ladeebene der Baureihe AnhängerTieflader-Plateau<br />

AT-P auf Basis einer 4-achsigen Ausführung war es möglich,<br />

schnell und flexibel die umfangreiche Ausrüstung zu laden.<br />

Der Transport konnte sicher verladen und ohne Sondergenehmigung<br />

durchgeführt werden.<br />

www.zandt-cargo.de<br />

22 <strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8


Den Fortschritt erleben.<br />

Besuchen Sie uns auf der<br />

IFAT 2<strong>01</strong>8<br />

14. – <strong>18</strong>. Mai<br />

Messe München<br />

Halle C5, Stand 151/250<br />

Die Materialumschlagmaschinen von Liebherr<br />

Höchste Wirtschaftlichkeit durch zukunftsorientierte Technologien<br />

Durchdachtes Maschinenkonzept für maximale Produktivität<br />

Qualitätskomponenten aus eigener Fertigung<br />

Ergonomischer und übersichtlicher Arbeitsplatz für konstant hohe Leistungsfähigkeit<br />

Liebherr-Hydraulikbagger GmbH<br />

88457 Kirchdorf<br />

Tel.: +49 7354 80 0<br />

E-Mail: info.lhb@liebherr.com<br />

www.facebook.com/LiebherrConstruction<br />

www.liebherr.com


Materialumschlag & Transport<br />

Zöller-Kipper<br />

Clean Option: Aktive Luftfilterung im Arbeitsbereich<br />

seitigung von Gerüchen. Ein gängiger<br />

Radiallüfter erzeugt einen leichten Unterdruck<br />

am Heckteil bzw. im Schüttungsbereich<br />

des Abfallsammelfahrzeuges,<br />

also direkt im Arbeitsbereich des Müllwerkers.<br />

Die abgesaugte Luft wird dabei<br />

über einen Zyklon-Filter zur Abscheidung<br />

des Grobstaubs und ein integriertes Filterelement<br />

geführt. Die Zyklon-Filtereinheit<br />

verfügt über eine <strong>aktiv</strong>e Absaugung<br />

zur Erhöhung der Abscheiderate des<br />

Staubes, was die Filterstandzeit spürbar<br />

verlängert. Unterstützt wird der Absaugvorgang<br />

durch links und rechts im Heck-<br />

Schimmelpilze, Viren und Feinstäube<br />

sind seit Jahrzehnten als Gesundheitsgefährdung<br />

von Müllwerkern bei der<br />

Abfallsammlung in der Diskussion. Da<br />

der Arbeitsschutz, hier speziell der Atemschutz,<br />

für die Müllwerker am Sammelfahrzeug<br />

von hoher Bedeutung ist, bietet<br />

Zöller-Kipper eine wirksame Lösung für<br />

das Problem an. Clean Option, so das<br />

System des Mainzer Herstellers, wird an<br />

Abfallsammelfahrzeugen vom Typ Hecklader<br />

eingebaut. Das System besteht aus<br />

Filterelementen für Grob- und Feinstaub<br />

sowie einem Aktivkohleelement zur Beteil<br />

integrierte Blasschienen, die eine Art<br />

Luftvorhang erzeugen. Die hintere Umgebung<br />

wird auf diese Weise praktisch<br />

abgeschottet und die kontaminierte Luft<br />

kann zuverlässiger in das Heckteil des<br />

Sammelfahrzeuges abgesogen werden.<br />

Die Ausrichtung der Blasschienen ist für<br />

eine optimierte Einstellung justierbar ausgeführt.<br />

Ein Verwirbeln der kontaminierten<br />

Luft vom Heckteil in den Außenbereich<br />

wird so ebenfalls deutlich reduziert.<br />

Das bedeutet, dass die Luft am hinteren<br />

Bereich des Müllfahrzeuges sauberer ist<br />

als die restliche Umgebungsluft. Das System<br />

wird in die Steuerung des Lifters<br />

integriert und darüber angesteuert.<br />

Clean Option ist für neue Abfallsammelfahrzeuge<br />

der Kirchhoff-Ecotec-Gruppe<br />

sowie als Nachrüstsatz für Bestandsfahrzeuge<br />

lieferbar. Tourbegleitende Messungen<br />

bestätigen die hohe Wirksamkeit<br />

des Systems. Die Messungen wurden in<br />

unterschiedlichsten Arbeitsumgebungen,<br />

wie ländlicher Raum, Innenstadt<br />

usw., sowie bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen<br />

durchgeführt. Eine<br />

weitere Variable ist dabei der Inhalt des<br />

Müllgefäßes selbst, der nach dem Öffnen<br />

des Deckels sehr unterschiedlich intensive<br />

Emissionen verursachen kann. Der<br />

Einsatz von Clean Option am Hecklader-<br />

Sammelfahrzeug bestätigte dabei eine<br />

Reduzierung der Schadstoffe um bis zu<br />

80 Prozent im Arbeitsbereich des Müllwerkers.<br />

Ein halbes Dutzend Anwender probierte<br />

das System Clean Option in den unterschiedlichsten<br />

Typen von Hecklader-<br />

Sammelfahrzeugen aus. Mit den gesammelten<br />

Erfahrungen wurde das System<br />

nochmals optimiert. Augenmerk lag<br />

besonders auf den erreichbaren Wartungsintervallen<br />

für die Filter. Es zeigte<br />

sich, dass diese sehr stark von dem Betriebsumfeld,<br />

wo gesammelt wird, abhängig<br />

sind.<br />

www.zoeller-kipper.de<br />

Die Ausrichtung der Blasschienen<br />

bei Clean Option ist für eine optimierte<br />

Einstellung justierbar ausgeführt.<br />

Foto: Zöller-Kipper<br />

24 <strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8


Materialumschlag & Transport<br />

Durch gewölbte Längsträger wird das Überladen des Containers<br />

lärmärmer, und das bei weniger Verschleiß der Schlittenrollen.<br />

Foto: Hüffermann Transportsysteme GmbH<br />

Hüffermann Transportsyteme<br />

Neuer Schlittenanhänger<br />

mit mehr Stabilität und Komfort<br />

Der aktuelle Schlittenanhänger der Hüffermann Transportsysteme<br />

hat gewölbte Längsträger und ersetzt das früher<br />

verwendete kantige Portal. Die Vorteile sind ein wesentlich<br />

lärmärmeres Laden des Containers vom Motorwagen auf den<br />

Anhänger. Früher auftretende dynamische Stoßbelastungen,<br />

wenn der Schlitten beim Überladen des Containers auf das<br />

Portal der Längsträger steil nach oben und unten fuhr, sind<br />

damit vorbei. Die gewölbte, patentierte und gebrauchsmustergeschützte<br />

Formgebung verteilt die Belastung gleichmäßiger<br />

über die gesamte Konstruktion. Ein weiterer Vorteil der<br />

neuen Kontur besteht darin, dass der Verschleiß an den Schlittenrollen<br />

nachweisbar geringer ist. Wahlweise auch mit einer<br />

vollkommen neuen und zwillingsbereiften Achse vom Typ<br />

Intradisc von SAF baut Hüffermann in der Produktlinie Blue<br />

line einen besonders nutzlastoptimierten Anhänger zum<br />

Transport schwerer Container. Der neue Anhängertyp hat im<br />

Mietpark des Herstellers eine intensive Erprobung hinter sich.<br />

Die neue Rückraumüberwachung in Anhängern hilft Gefährdungen<br />

oder gar Unfälle zu vermeiden, gerade wenn Anhänger<br />

auf engen Baustellen, Recyclinganlagen, Ladehöfen<br />

sowie im öffentlichen Raum rangiert bzw. nach rückwärts<br />

bewegt werden. Das System arbeitet mit Ultraschall, also auch<br />

bei Dunkelheit, und wird bei Rückwärtsfahrt sofort automatisch<br />

<strong>aktiv</strong>iert. Der programmierbare Arbeitsbereich liegt zwischen<br />

30 bis 100 cm und deckt auch den „toten Winkel” mit<br />

ab. Selbst kleinere und sich bewegende Objekte werden hinter<br />

dem Anhängerfahrzeug erfasst und mit Warnmeldung auf<br />

einem Display angezeigt. Zusätzlich stoppt das System selbsttätig<br />

den Anhänger vor einer weiteren Rückwärtsfahrt vor dem<br />

Hindernis ab. Der Abstand, bei dem das System greift, ist dabei<br />

konfigurierbar. Die Rückraumüberwachung erhöht die Sicherheit,<br />

hilft Unfälle und damit Schäden am Fahrzeug zu vermeiden.<br />

www.hueffermann.de<br />

Recycling<br />

war noch nie s einfach<br />

Oro-Hochkippschaufel mit Drehmotor<br />

• Konstanter Drehmoment unter jedem<br />

Kippwinkel<br />

• Schmutzresistent und weniger anfällig<br />

für Beschädigungen<br />

• Wartungs- und spielfreier Betrieb<br />

• Hochwertiges Produkt mit Original-<br />

Drehmotoren von HKS<br />

• Bis zu 3-fach schnellere Arbeitszyklen<br />

• Hydraulikschlauchführung geschützt<br />

• Patentiertes Oro-System von<br />

WIR SIND DABEI:<br />

Ein Unternehmen<br />

der HS-Schoch Gruppe<br />

Tel. 07363 9609-6<br />

www.hs-schoch.de<br />

HS-Schoch GmbH & Co KG, Baumaschinenzubehör,<br />

Am Mühlweg 4, 73466 Lauchheim<br />

<strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8 25


Schrott & Metall<br />

Cronimet<br />

Pilotprojekt zur lasergestützten Sortierung von Sonderlegierungen<br />

Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut<br />

für Lastertechnik ILT entwickelt Cronimet<br />

eine effizientere Sortiertechnik für gemischte<br />

Metallschrotte. Das Bundesministerium<br />

für Bildung und Forschung fördert das<br />

Projekt im Rahmen der Maßnahme „r+Impuls<br />

– Innovative Technologien für Ressourceneffizienz<br />

– Impulse für industrielle Ressourceneffizienz“.<br />

Um endliche Ressourcen zu schonen, ist<br />

das Recycling von Metallschrotten eine wichtige,<br />

nachhaltige Alternative zum Abbau von<br />

Primärrohstoffen. Diese Metallschrotte sind<br />

jedoch häufig verunreinigt und liegen in verschiedenen<br />

Legierungen, Größen und Formen<br />

vor. Um diese verunreinigten und gemischten<br />

Schrotte verwerten zu können,<br />

werden die Schrotte aktuell von Hand sortiert.<br />

Das Projekt „PLUS“ entwickelt eine<br />

innovative Sortiertechnik für gemischte Metallschrotte<br />

auf der Basis von Lasertechnik.<br />

Auf diese Weise können Legierungen mit<br />

hohen Gehalten an wertvollen Metallen effizienter<br />

zurückgewonnen und wirtschaftlicher<br />

verwertet werden. Für die industrielle<br />

Pilotanlage nutzen die Kooperationspartner<br />

die Methode der Laser-Emissionsspektrometrie.<br />

Im Vergleich zur manuellen Sortierung<br />

hat die laserbasierte Sortierung den Vorteil,<br />

dass die Messungen des Schrottes schnell<br />

und berührungslos erfolgen. Außerdem sollen<br />

der Gesamtprozess der Analyse und die<br />

sortenreine Klassifizierung im Laufe des Projektes<br />

automatisiert werden, sodass Ressourcen<br />

effizienter genutzt werden können.<br />

www.cronimet.de<br />

Das Projekt „PLUS“ entwickelt eine innovative Sortiertechnik für gemischte<br />

Metallschrotte auf der Basis von Lasertechnik. Foto: Cronimet<br />

FRUTIGER – a whale, a promise!<br />

Reifenwaschanlagen<br />

Staubbindung<br />

CH +41 (0)52 234 11 34 • D/A +49 (0)8022 705 33<br />

www.mobydick.com<br />

26 <strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8


Sortieren & Klassieren<br />

Westeria Fördertechnik<br />

Gezielte stoffliche Verwertung<br />

bringt hohe Recyclingquoten<br />

Das von den Dipl.-Kaufleuten Christoph Baensch und Kai<br />

Wippersteg 20<strong>01</strong> gegründete Unternehmen B & W beschäftigte<br />

sich an seinem Standort in Stuhr-Brinkum mit der<br />

Verwertung von Altholz, der Aufbereitung von gemischten<br />

Abfällen sowie der Wiedergewinnung von Schrott, Metallen,<br />

Papier und Steinen. Nach einem Großbrand im Frühjahr 2<strong>01</strong>5<br />

konnte erst zur Jahreswende 2<strong>01</strong>6/17 der Geschäftsbetrieb<br />

wieder aufgenommen werden, wobei mit Blick auf die Priorität<br />

einer stofflichen Verwertung gemeinsam mit Westeria eine<br />

neue und effektive Recyclinglinie aufgebaut wurde. Bei ca.<br />

40.000 Tonnen Input verschiedenster Abfallfraktionen ist die<br />

Verwertungsquote von fast 90 Prozent hervorzuheben, bei<br />

nur ca. 10 Prozent Restmüll.<br />

Die gemeinsame Planung der beiden Unternehmen beinhaltete<br />

zwei Großhallen mit ca. 3500 m² umbautem Raum,<br />

deren Höhe von 10 Metern anlagengerecht zu nutzen war.<br />

Hinzu kommen ca. 6000 m² Bewegungsfläche für Anlieferung,<br />

Mülllagerung, Einbringen über Radlager in die Anlage sowie<br />

Lagerflächen der separierten Sekundärstoffe, alles auf einem<br />

Platz von ca. 2,5 Hektar. „Westeria konnte in die Planung die<br />

technologische Lösungen wie den Aufnahmebunker Multifeeder<br />

sowie Förderbänder in verschiedenen Ausführungen einbringen,<br />

dazu zur Separierung des Müllstroms den Windsichter<br />

AirStar und die Breitverteilung DiscSpreader über Tellerverteiler.<br />

Hinzu kamen der komplette Stahlbau einschließlich<br />

der Montage vor Ort“, so Felix Poth, Vertriebsleiter bei Westeria.<br />

Den Anlagenaufbau dominieren zwei Linien, in denen jeweils<br />

ein Windsichter über unterschiedliche Einstellungen<br />

Leicht- und Schwerfraktionen trennt. Die A-Linie wird als<br />

Schwergutlinie gefahren, fördert auch über einen Moving-<br />

Floor, separiert mit Überbandmagnet den Eisenschrott, siebt<br />

und nutzt einen NE-Abscheider für Alu, Kupfer, Messing und<br />

Edelstahl. Mittels einer nachgeschalteten Sortierkabine werden<br />

vom Personal zusätzlich per Hand am Förderband übergroße<br />

Steine, Holzstücke, Metalle und Papier aussortiert. Anschließend<br />

trennt ein NIR das Holz vom Restmüll. Die B-Linie<br />

trennt als EBS-Linie über den zweiten Windsichter Typ AirStar<br />

die Leichtstofffraktion wie Kunststofffolien, Plastikmaterial etc.,<br />

um den sogenannten Fluf (flugfähige Kunststoffschnipsel) zu<br />

produzieren. Dieser dient als Ersatzbrennstoff für die Drehrohröfen<br />

von Zementherstellern, die den hohen Energiewert<br />

nutzen.<br />

Der Anlagenlauf fährt mit sich kreuzenden Förderbändern,<br />

die unterschiedlich breit sind. Um hier einen einwandfreien<br />

Übergang mit gleichzeitiger Breitverteilung des Materialstroms<br />

zu gewährleisten, ist ein Westeria-Tellerverteiler im<br />

Einsatz. Die rotierende Bewegung der Teller sorgt für einen<br />

gleichmäßigen Materialteppich auf dem breiteren Band, das<br />

90 Grad verschwenkt läuft. Gemeinsam mit dem Stuhrer Unternehmen<br />

wurde für den Breitverteiler DiscSpreader auch ein<br />

Wickelschutz entwickelt. Dieser verhindert wirksam das Wickeln<br />

von Bändern, zum Beispiel von Videos und Kassetten,<br />

Betriebsleiter Jörg Vorsmann im B&W-Kontrollraum der '<br />

Recyclinganlage. Foto: Westeria Fördertechnik GmbH<br />

um die Lager dieses Anlagenmoduls. Im Rahmen des After-<br />

Sales-Service bietet Westeria zusätzlich den Service von Ersatzteilpaketen<br />

in verschiedenen Ausführungen an. So sind bei<br />

Stillstand und Wartung Verschleiß- und Ersatzteile immer bereit.<br />

Zudem ist bei Westeria eine Notfall-Hotline eingerichtet,<br />

die rund um die Uhr erreichbar ist.<br />

www.westeria.de<br />

A. Ronsdorfer Str. 24 — 40233 Düsseldorf<br />

ABRASION RESISTANT SOLUTIONS<br />

Mit unserem modernen Maschinenpark und kompetenten<br />

Serviceleistungen realisieren wir Ihre Produktanforderungen<br />

von Halbzeugen bis hin zu fertigen<br />

Baugruppen. Selbstverständlich liefern wir Ihnen auch<br />

handelsübliche und kundenspezifische Blechformate<br />

und Rohrabmessungen aus unserem Produktprogramm.<br />

CREUSABRO ®<br />

4800 ℗ / 8000 ℗ / M ℗ (1.34<strong>01</strong>)/ SUPERTEN<br />

Neu im Programm: CREUSABRO ®<br />

400CR / 450CR / 500CR<br />

QUARD 400 / 450 / 500<br />

Hochverschleißfeste Rohre : ABRATUBE 400 / 600<br />

DURETAL Verbundpanzerbleche, Keramik, Basalt<br />

T. +49 211 99550-0 — F. +49 211 99550-200<br />

Zertifiziertes Qualitätsmanagmentsystem nach DIN EN ISO 90<strong>01</strong>:2<strong>01</strong>5<br />

Zertifizierter Schweißfachbetrieb nach DIN EN ISO 3834-3<br />

<strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8 27


Kunststoffe<br />

Ettlinger<br />

Neuer Schmelzefilter: Höhere Leistung, weniger Verbrauch<br />

Als erstes Modell einer deutlich leistungsgesteigerten<br />

Generation der<br />

ERF-Baureihe eignet sich der neue ERF350<br />

für die Verarbeitung aller gängigen Polyolefine<br />

und Polystyrole sowie einer Vielzahl<br />

technischer Kunststoffe wie Styrolcopolymere,<br />

TPE und TPU. Wie alle ERF-<br />

Typen ist er in der Lage, Fremdstoffe wie<br />

Papier, Aluminium, Holz, Elastomere<br />

oder höher aufschmelzende Kunststoffe<br />

mit Verschmutzungen bis zu <strong>18</strong> Prozent<br />

abzutrennen. Diese Neuentwicklung ist,<br />

wie zukünftig auch alle anderen Filtersysteme<br />

von Ettlinger, ohne großen Aufwand<br />

in Industrie-4.0-Umgebungen integrierbar.<br />

Abhängig von der Art und dem Verschmutzungsgrad<br />

der zu reinigenden<br />

Schmelze sowie von der gewählten Filterfeinheit<br />

erreicht der ERF350 eine maximale<br />

Durchsatzleistung von 3800 kg/h,<br />

bei gleichzeitig weiterhin niedrigsten<br />

Schmelzeverlusten. Damit positioniert er<br />

sich deutlich oberhalb des bisherigen<br />

Typs ERF250 mit seinem bereits hohen<br />

maximalen Durchsatz von 3000 kg/h.<br />

Dies entspricht einer Steigerung von<br />

rund 28 Prozent bei gleicher Filterfläche<br />

und dem gewohnt geringen Platzbedarf.<br />

Erste Erfahrungen bei Pilotkunden bestätigen<br />

diesen Wert in der Praxis. Für den<br />

Anwender ist dies gleichbedeutend mit<br />

mehr Produktivität im Rahmen des Recyclings<br />

verschmutzter Altkunststoffe aus<br />

dem industriellen und Konsumentenbereich.<br />

Darüber hinaus zeigen die bisherigen<br />

Erfahrungen auch, dass der Energieverbrauch<br />

trotz der deutlich erhöhten<br />

Effizienz ähnlich gering ist wie bei dem<br />

Typ ERF250. Wie alle ERF- und ECO-Filter<br />

von Ettlinger arbeitet auch der neue Typ<br />

ERF350 selbst reinigend nach dem Prinzip<br />

der rotierenden, perforierten Trommel,<br />

die kontinuierlich von außen nach innen<br />

von der Schmelze durchströmt wird.<br />

Dabei sind Filterfeinheiten zwischen 80<br />

µm und 1300 µm wählbar. Ein Abstreifer<br />

trägt die auf deren Oberfläche verbleibenden<br />

Verschmutzungen ständig ab<br />

und führt sie einer Austragsschnecke<br />

bzw. Austragswelle zu. So ist ein vollautomatischer,<br />

zum Teil über Wochen und<br />

Monate unterbrechungsfreier Betrieb<br />

ohne Siebwechsel möglich. Vorteile dieser<br />

Bauweise sind ein konstanter Schmelzedruck<br />

am Ausgang des Filters für erhöhte<br />

Prozesssicherheit, die – branchenweit<br />

anerkannt – geringsten Schmelzeverluste<br />

sowie eine gute Durchmischung<br />

und Homogenisierung der Schmelzen.<br />

Der neue Schmelzefilter<br />

ERF350 glänzt mit hohen<br />

Durchsätzen von bis zu<br />

3800 kg/h. Foto: Ettlinger<br />

Während die ERF-Baureihe für das Abtrennen<br />

von Fremdstoffen aus hochverschmutzten<br />

Kunststoffen optimiert ist,<br />

eignet sich die ECO-Baureihe ideal für die<br />

Filtration von Polyolefinen, PET und PA<br />

sowie von Recyclingmaterial mit bis zu<br />

1,5 Prozent Verschmutzungsanteil in der<br />

Extrusion von Folien, Platten und anderen<br />

Halbzeugen.<br />

www.ettlinger.com<br />

www.informaticon.com<br />

28 <strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8<br />

Recycling<br />

Business Software<br />

Bringen Sie mit einer Gesamtlösung mehr Effizienz in Ihr Unternehmen.<br />

Die integrierte Software für Recycling- und Entsorgungsunternehmen.


Papier, Pappe, Kartonagen<br />

HSM<br />

Individuelle Lösungen für einen funktionierenden Wertstoffkreislauf<br />

Mit der vertikalen Ballenpresse<br />

V-Press 860 S lassen<br />

sich Polyethylen-Folien auf<br />

kleinstem Raum pressen.<br />

Foto: HSM GmbH + Co. KG<br />

Mit über 10.000 Mitarbeitern weltweit und knapp zwei<br />

Milliarden Umsatz ist die Hartmann-Gruppe ein europaweit<br />

<strong>aktiv</strong>er Anbieter von Medizin- und Hygieneprodukten.<br />

Bei der Paul Hartmann AG in Heidenheim ist die Homecare<br />

Logistik des Unternehmens zentral angesiedelt: Sie kümmert<br />

sich um den Versand von Kleinmengen an Kunden in Deutschland.<br />

Beim Kommissionieren der Ware fällt dabei viel Verpackungsmaterial<br />

an: 260 Tonnen Kartonage und 60 Tonnen PE<br />

pro Jahr. Zunächst wurden diese Abfälle lose in 40-Kubikmeter-Containern<br />

entsorgt, zu einem Zwischenhändler gebracht<br />

und dort gepresst. Die Vermarktungserlöse waren bescheiden.<br />

Auf Dauer schien dies nicht mehr tragbar – die naheliegende<br />

Idee: Hartmann wollte die Abfälle künftig selbst pressen, um<br />

ordentliche Erlöse zu erzielen.<br />

Nach einem längeren Auswahlprozess entscheid sich das<br />

Unternehmen für Pressen von HSM. Den Anfang machte zunächst<br />

die vertikale Ballenpresse V-Press 860 S für das Pressen<br />

der Polyethylen-Folien auf kleinstem Raum. Gemeinsam mit<br />

dem HSM-Vertrieb wurde diese vertikale Ballenpresse auf die<br />

Anforderungen von Hartmann angepasst: Sie bekam – für<br />

HSM eine Premiere – eine Schiebetür – statt der im Standard<br />

vorgesehenen seitlich aufgehenden Öffnung. Der Pressvorgang<br />

startet mit dem Schließen der Tür automatisch und die<br />

Tür geht nach dem Ende des Pressens auch selbsttätig auf.<br />

Und weil der Abnehmer der PE-Ballen keine Drahtumreifung<br />

wollte, wurde die V-Press 860 S erstmals mit einer Umreifung<br />

mit Polyester-Bändern ausgestattet. Zusatzeffekt: Um drei<br />

Viertel geringere Kosten für Umreifungsmaterial. Nachdem<br />

das Unternehmen mit der vertikalen Ballenpresse gute Erfahrungen<br />

gemacht hat, war der Weg offen, auch die Vermarktung<br />

des weit umfangreicheren Kartonagenmaterials mit<br />

HSM-Unterstützung anzugehen. Auch hier entwarfen der<br />

Kunde und HSM eine Lösung, die von der ursprünglichen<br />

Planung abgewichen ist. Ergänzende Anlagen wie eine Kippvorrichtung<br />

für 1,1-Kubikmeter-Umleerbehälter sowie ein<br />

Förderband für die Zuführung waren dabei Konsens. HSM riet<br />

dem Kunden jedoch davon ab, in Heidenheim eine vollautomatische<br />

Ballenpresse inklusive automatischer Verdrahtung<br />

zu installieren: Das Volumen von 260 Tonnen pro Jahr rechtfertige<br />

in Heidenheim keine Vollautomatik. Aufgrund der manuellen<br />

Zuführung der Kartonagenabfälle ist ohnehin ein<br />

Mitarbeiter vor Ort, der den Ballen mit Draht abbinden könnte,<br />

so der Vorschlag von HSM. Die Entscheidung fiel zugunsten<br />

einer halbautomatischen Ballenpresse HL 4812. Nun wird<br />

jeder Kartonage-Ballen manuell mit vier Drähten umreift.<br />

Rund drei Stunden pro Tag ist bei der Homecare-Logistik<br />

heute ein Mitarbeiter beschäftigt, um beide Abfallfraktionen<br />

zu pressen und zum Abtransport bereitzustellen. Sollte eine<br />

Maschine ausfallen, kann auch die andere Maschine die Fraktion<br />

übernehmen und komprimieren. Alle sechs Wochen holt<br />

ein Lkw die Ballen ab – er kann knapp 60 der 400-Kilo-Pakete<br />

laden. Die Abnehmer der Ballen sind glücklich mit dem neuen<br />

Rohstoff aus Heidenheim, der als „sortenrein, unverschmutzt,<br />

von konstanter Qualität und optimal verdichtet“ bezeichnet<br />

wird.<br />

www.hsm.eu<br />

Prozesswasser- und<br />

Abwasseraufbereitung<br />

Leiblein<br />

Überzeugen Sie sich von<br />

unseren innovativen<br />

Komponenten und<br />

Lösungen für die<br />

Aufbereitung von<br />

Prozesswasser und<br />

Abwasser.<br />

LEIBLEIN GmbH • 74736 Hardheim<br />

Tel.: 06283/2220-0 • Fax: 2220-50<br />

E-Mail: leiblein@leiblein.de<br />

Internet: http://www.leiblein.de<br />

<strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8 29


Papier, Pappe, Kartonagen<br />

Zwei MultiStar-Filteranlagen liefern den Unterdruck für die Entsorgung von Papierstäuben<br />

und Produktionsabfällen. Foto: Höcker Polytechnik GmbH<br />

Höcker Polytechnik<br />

Umfassendes Konzept zur Entsorgung<br />

der Wellpappenreste per Luft<br />

Bei der in Pirmasens beheimateten<br />

G&G Preißer GmbH, einem mittelständischen<br />

Verpackungshersteller, entstehen<br />

maßgeschneiderte Wellpappenverpackungen,<br />

die Dank gut durchdachter<br />

Logistikabläufe just in time beim<br />

Kunden ankommen. Im neuen Logistikzentrum,<br />

das seit Mitte 2<strong>01</strong>7 in Betrieb<br />

ist, legt Preißer besonders hohen Wert<br />

auf saubere Produktionsbedingungen.<br />

Dazu entwickelten die Wellpappen-<br />

Profis der Höcker Polytechnik ein innovatives<br />

Entsorgungskonzept für Stäube und<br />

Produktionsreste. Sie integrierten acht<br />

pneumatische Entsorgungshighways (5<br />

Linien mit einem Durchmesser von 300<br />

bis 500 mm für die Stanzresteentsorgung<br />

und 3 Linien mit einem Durchmesser von<br />

800 mm für die Entstaubung) und schufen<br />

so ein energieeffizientes Unterdruckentsorgungsnetzwerk<br />

mit praktischen<br />

Features für den 24-Stunden-Betrieb in<br />

der Wellpappenverarbeitung. Im neuen<br />

Werk werden fünf Inline-Fertigungslinien<br />

betrieben. Dies beinhaltet leistungsstarke<br />

Druck- bzw. Stanzwerke, die jährlich bis<br />

zu 140 Mio. m 2 Wellpappe verarbeiten.<br />

An zwei Linien fallen größere Stanzabfälle<br />

an, die direkt an der Maschine mit<br />

Höckers PHSS-Spezialshreddern zerkleinert<br />

werden. So lassen sich auch sperrige<br />

Produktionsabfälle bequem absaugen<br />

und transportieren. Der Centerausbruch<br />

an den anderen drei Linien wird durch<br />

spezielle Absaughauben aufgefangen<br />

und dann ebenso abgesaugt. Die sonst<br />

oft genutzten großen Unterflurbandanlagen<br />

entfallen bei Preißer. Die Produktionsabfälle<br />

werden im Unterdruck zum<br />

Entsorgungshighway transportiert und<br />

für das Recycling aufgearbeitet.<br />

Im Entsorgungszentrum trennt ein<br />

Höcker-Materialabscheider das grobe<br />

Material aus dem Luftstrom und führt es<br />

drucklos der Ballenpresse zu. Die horizontal<br />

abbindende Ballenpresse HPK75<br />

bereitet die Pappreste letztendlich zu<br />

<strong>recycling</strong>freundlichen Ballen auf. In der<br />

Warenannahme steht auch ein großer<br />

PHS-Shredder, an dem die Mitarbeiter<br />

anfallende Bogenwaren bequem zerkleinern<br />

können. Natürlich wird auch dieses<br />

geshredderte Material per Unterdruck<br />

der Ballenpresse zugeführt. Zwei Multi-<br />

Star Filteranlagen erzeugen den Unterdruck<br />

für sämtliche Entsorgungsvorgänge<br />

im Werk. Die beiden Filter arbeiten<br />

arbeitsteilend als Teamplayer. Einer liefert<br />

die Absaugleistung für die Produktionsabfälle,<br />

der andere MultiStar ist auf<br />

Papierstäube spezialisiert. Die für den<br />

Materialtransport zuständige Filteranlage<br />

arbeitet mit einer Absaugleistung von<br />

52.000 m 3 /h ab und nutzt eine Filterfläche<br />

von 350 m 2 . Die vier hocheffizienten<br />

30-kW-Reinluftventilatoren sind oben im<br />

Filterhaus integriert und erzeugen den<br />

für den Materialtransport benötigten Unterdruck.<br />

Im Jet-Druckimpulsverfahren<br />

werden die Filterschläuche abgereinigt<br />

und der Papierstaub wird mittels einer<br />

BrikStar-Brikettierpresse zu Briketts verpresst.<br />

Die MultiStar-Staubfilteranlage<br />

mit 840 m 2 Filterfläche und fünf 22-kW-<br />

Reinluftventilatoren liefert bis zu 130.000<br />

m 3 /h Absaugleistung. Auch hier werden<br />

die Filterschläuche im Jet-Druckimpulsverfahren<br />

abgereinigt und der Staubaustrag<br />

zum Partnerfilter geleitet. Die leistungsstarke<br />

Brikettierpresse verarbeitet<br />

also den Staub beider Anlagen.<br />

Sowohl die beiden Filteranlagen als<br />

auch die Steuerungstechnik wurden aufs<br />

Energiesparen getrimmt. Jeder Anschlusspunkt<br />

im Werk ist mit Schiebern<br />

versehen, die die Aktivität der Maschine<br />

an die Steuerung melden, die dann mittels<br />

Kaskadenschaltung und Frequenzregelung<br />

die Ventilationsleistung anpasst.<br />

Jedes Kilowatt Ventilationsleistung wird<br />

so zweckgebunden eingesetzt. Auch die<br />

wertvolle Wärmeenergie bleibt erhalten,<br />

da die gereinigte Luft während der kalten<br />

Monate in die Produktion zurückgeleitet<br />

wird. Das senkt die Heizkosten spürbar.<br />

Die wesentlichen Infos zum Anlagenzustand<br />

sind für den Anwender jederzeit<br />

visualisiert über zwei große Touch-Panels<br />

an den Steuerungsanlagen abrufbar.<br />

www.hoecker-polytechnik.de<br />

30 <strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8


92<br />

auf Herz und Nieren getestet. Foto: KWG<br />

Entwicklung.<br />

Verban der Verban Baubranche, der Baubranche,<br />

Umwelt- und Umwelt- Maschinentechnik und Maschinentechnik e.V. e.V.<br />

Forum Für Forum BauFachleute Für BauFachleute<br />

Papier, Pappe, Kartonagen<br />

-Online-Offensive 2<strong>01</strong>8<br />

NEUE digitale Angebote Ihres Stein-Verlags<br />

News-Channel<br />

• Sie erhalten ab Januar 2<strong>01</strong>8 die topaktuellen<br />

Branchen-Nachrichten der Woche<br />

• Schnell – kompakt – konzentriert informiert<br />

• Für Smartphone, Tablet und PC<br />

E-Paper<br />

MOBILE AUFBEREITUNG<br />

SICHER UND MODERN<br />

Print-Version<br />

Antrieb mit der dieselelektrischen Alternative<br />

Bei Brechern oder Siebanlagen dominierten<br />

bislang dieselhydraulische Antriebskonzepte.<br />

Mit dem Aufkommen<br />

leistungsstarker und zuverlässiger Generatoren<br />

setzen innovative Herste ler<br />

vermehrt auf die dieselelektrische Alternative.<br />

Auf spezie l für diese Anwendungen<br />

abgestimmte Geräte hat sich<br />

die KW-Generatoren GmbH & Co. KG<br />

spezialisiert. Der Spezialist für Drehstrom-Synchrongeneratoren<br />

bietet<br />

seine Mode le mit einer Abschirmung<br />

IP 54 oder IP 67 an. Sie gewährleisten<br />

eine sichere Kapselung gegen eindringende<br />

Fremdkörper a ler Art. Um die<br />

Leistungsfähigkeit im Dauerbetrieb zu<br />

optimieren, sta tet KWG seine Generatoren<br />

mit innovativen Eigenentwicklungen<br />

aus. Das beginnt bei einem<br />

ausgefeilten Design des Lüfte rades,<br />

um die angesaugte Küh luft e fizient<br />

den außen liegenden Kühlrippen des<br />

Generators zuzuführen. Dazu kommt<br />

die Detailausführung der Kühlrippen,<br />

die über inte ligent vergrößerte Oberflächen<br />

sowohl die Wärmeabfuhr verbessert<br />

als auch die Strömungseigenschaften<br />

der Küh luft. Zur Gewichtseinsparung<br />

sowie im Sinn einer zusätzlich<br />

optimierten Wärmeabfuhr sind<br />

die Gehäuse aus hochwertigem Aluminium<br />

gefertigt. Auch bei einem weiteren<br />

für den Gesamtbetrieb der Baumaschine<br />

eminenten Bereich weist der<br />

Elektroantrieb einen wesentlichen Vorteil<br />

gegenüber der Hydraulik auf. Die<br />

Kraftübertragung kann relativ einfach<br />

elektronisch gesteuert werden. Hier<br />

arbeiten die Generatoren mit Spannungsreglern,<br />

die auch in vorhandene<br />

Motormanagementsysteme integrierbar<br />

sind. Diese Bauteile bilden eine<br />

weitere innovative Kernkompetenz der<br />

Schwaben und entstehen bei KWG in<br />

eigener Entwicklung und Fertigung.<br />

Si erlauben auc höhere Ansprüche<br />

an den Regler und gesta ten Sonderwünsche.<br />

Dank variabler integrierter<br />

Mikroprozessoren wird die Abgabe der<br />

elektrischen Energie optimiert. Die gesamte<br />

Entwicklung als auch die Produktion<br />

bündelt das unabhängige Unternehmen<br />

am Standort Lindach bei<br />

Schwäbisch Gmünd. Dabei werden die<br />

maßgebenden Produktmerkmale in<br />

einem höchst inte ligent var iertem<br />

Baukastensystem konsequent an die<br />

unterschiedlichen Baugrößen optimal<br />

angepasst. In der Ausführung entspricht<br />

die Montage der Qualität einer<br />

Manufaktur und ist so angelegt, das<br />

auch individue le Kundenwünsche berücksichtigt<br />

werden können. Das zeigt<br />

sich beispielhaft beim Bau der Spannungsregler,<br />

die im Haus konstruiert<br />

und montiert werden, inklusive dem<br />

sorgsam-manuelen Vergießen des<br />

Gehäuseinneren, um absoluten Staubund<br />

Feuchtigkeitsschutz auch bei diesem<br />

Bauteil zuverlässig zu gewährleisten.<br />

Trotz dieser teils zeitaufwendigen<br />

Sorgfalt e reicht KWG eine Fertigungskapazität<br />

von mehr als 4000 Einheiten<br />

im Jahr. Dadurch ist der schwäbische<br />

Mittelständler zuverlässig in der Lage,<br />

auch für größere Abnehmer zu a tr<strong>aktiv</strong>en<br />

wirtschaftlichen Konditionen produzieren<br />

zu können. Die Leistung der<br />

ausschließlich bürstenlosen Synchrongeneratoren<br />

reicht bis 140 kVA,<br />

was für den Antrieb eines Singlespeed-Diesels<br />

bis etwa 300 kW geeignet<br />

ist. Stärkere Aggregate sind nach<br />

Angaben des Herste lers bereits in der<br />

www.kwg-generatoren.de<br />

30.8. bis<br />

2.9.2<strong>01</strong>7<br />

(Mi.–Sa.)<br />

Tickets online:<br />

E<br />

www.steinexpo.de/registrierung<br />

Film<br />

Homberg/<br />

Nieder-Ofleiden,<br />

Deutschland<br />

FOTO<br />

• Lesen Sie digital die aktuellen Ausgaben<br />

unserer Zeitschriften<br />

GP – GesteinsPerspektiven<br />

ra – <strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong><br />

as – asphalt<br />

ZUVERLÄSSIGKEIT hat oberste Priorität: Bei KWG wird jeder Generator vor der Auslieferung in einem selbst entwickelten Prüfstand<br />

GESTEINS PERSPEKTIVEN 3/2<strong>01</strong>7<br />

Weitere Informationen: Tel. Tel. +49 +49 7229 606-30, info@geoplangmbh.de<br />

www.steinexpo.de<br />

E-Paper<br />

FILM<br />

• Immer und überall verfügbar<br />

• Nutzen Sie weiterführende<br />

Informationen unserer Werbepartner<br />

(Verlinkung, Produktvideos …)<br />

• Für Smartphone, Tablet und PC<br />

Zeitschriften-Web-Kiosk<br />

• Alle Titel im innovativen Zeitschriften-Web-Kiosk<br />

verfügbar<br />

• Umfangreiches Archiv<br />

• Erweiterte Suchfunktionen<br />

Hier können Sie werben!<br />

Facebook<br />

• Wöchentlich topaktuelle Branchen-Meldungen<br />

per Facebook<br />

• Die Branchen-Highlights im Social-Network über<br />

die Facebook-Seite des Stein-Verlags<br />

• Follower werden über aktuelle Meldungen benachrichtigt<br />

webkiosk.stein-verlaggmbh.de<br />

Stein-Verlag Baden-Baden GmbH, Josef-Herrmann-Straße 1–3, D-76473 Iffezheim<br />

Tel.: +49 7229 606-0, Fax: +49 7229 606-10<br />

infoSTV@stein-verlagGmbH.de, www.stein-verlagGmbH.de<br />

<strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8 31


Biomasse, Kompost, Holz<br />

<strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> ON TOUR<br />

Mit den 2<strong>01</strong>7 neu ins Programm<br />

genommenen Terex-Ecotec-Maschinen<br />

von TEE schlägt Kölsch ein neues Kapitel<br />

in der Unternehmensgeschichte auf.<br />

Kölsch bietet nicht nur neue und<br />

gebrauchte Maschinen an, sondern<br />

kümmert sich auch um Reparatur,<br />

Service und Wartung.<br />

Kölsch: Passt und macht Sinn!<br />

Mit den 2<strong>01</strong>7 neu ins Programm genommenen Terex-<br />

Ecotec-Maschinen hat die Jürgen Kölsch GmbH eine neue<br />

Seite in ihrem Vertriebsprogramm aufgeschlagen, die hervorragend<br />

in das bereits vorhandene Produktportfolio<br />

passt. Ein Besuch vor Ort macht deutlich, dass die neu<br />

gegründete Abteilung Umwelttechnik auf einer sehr guten<br />

Basis aufbauen kann.<br />

Besser kann ein Besuch eigentlich kaum<br />

starten: Bei der Einfahrt auf das Betriebsgelände<br />

der Jürgen Kölsch GmbH<br />

in Heimertingen nördlich von Memmingen<br />

ist ein Mechaniker gerade dabei,<br />

einen raupenmobilen Prallbrecher RM<br />

90GO! auf dem Hof zu testen. Nichts<br />

Ungewöhnliches, aber das Ganze macht<br />

er mit einem breiten Grinsen im Gesicht<br />

– Dirk Seifert – so sein Name, wie wir<br />

später erfahren, macht es sichtlich Spaß,<br />

und genau so sollte es eigentlich immer<br />

sein.<br />

Wir haben uns mit Stefan Vogt verabredet,<br />

der sich seit Ende 2<strong>01</strong>7 als neuer<br />

Verkaufsleiter in der Abteilung Umwelttechnik<br />

um die Ecotec-Produktreihe des<br />

Terex-Unternehmensbereiches „Environmental<br />

Equipment“ kümmert. Diese Maschinenreihe,<br />

die sich insbesondere mit<br />

der Zerkleinerung und anschließenden<br />

Absiebung von Holz, Biomasse, Grünund<br />

Biogut beschäftigt, gehört seit Anfang<br />

2<strong>01</strong>7 zum bewährten und bekannten<br />

Produktprogramm des Allgäuer Unternehmens.<br />

Verlässlicher und kompetenter<br />

Partner<br />

Muss man an dieser Stelle den Namen<br />

Kölsch überhaupt noch vorstellen? Seit<br />

über 30 Jahren ist das mittelständische<br />

Unternehmen – heute in zweiter Generation<br />

mit immerhin 39 Mitarbeitern und<br />

Mitarbeiterinnen – ein verlässlicher und<br />

kompetenter Partner für Kunden in der<br />

Steine- und Erden-Industrie ebenso wie<br />

auch im Baustoff<strong>recycling</strong>.<br />

Bettina McCusker, die seit vielen Jahren<br />

die Branche bestens kennt und im<br />

Unternehmen für die kaufmännische<br />

Seite zuständig ist, kann diese langjährige<br />

und beständige Historie sehr gut<br />

nachvollziehen: „Wir haben schon<br />

immer sehr großen Wert auf eine konstante<br />

und zuverlässige Markenpolitik<br />

gelegt und unsere Maschinen-Anbieter<br />

in all diesen Jahren kaum gewechselt.<br />

Das hat sich bei unseren Kunden bezahlt<br />

gemacht, die diese Zuverlässigkeit sehr<br />

zu schätzen wissen, ebenso wie sie unsere<br />

Kompetenz im Service und in der<br />

Beratung immer wieder lobend hervorheben.<br />

Dies gilt auch für unsere Werkstatt<br />

und unser Ersatzteillager, wo wir<br />

für knapp 2 Mio. Euro Verschleiß- und<br />

Ersatzteile vorhalten.“<br />

Zuverlässigkeit und Konstanz, das sind<br />

sicherlich Markenzeichen eines Unternehmens,<br />

das seine Schwerpunkte bei<br />

Marken-Anbietern wie Terex-Powerscreen,<br />

Telestack, Vortex, Portafill, Franzoi,<br />

Cityequip und natürlich Rubble Mas-<br />

32 <strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8


Biomasse, Kompost, Holz<br />

Natürlich gehören auch<br />

Maschinen-Vorführungen bei<br />

Kunden zum Angebot, wie hier<br />

der Shredder TBG 620.<br />

Jürgen Kölsch GmbH<br />

Wildspitzstraße 2<br />

D-87751 Heimertingen<br />

Tel.: +49 (0) 8335 9895-0<br />

Fax: +49 (0) 8335 9895-95<br />

info@koelsch.com<br />

www.koelsch.com<br />

Für Dirk Seifert, Stefan Vogt<br />

und Andreas Kölsch (von<br />

links nach rechts) sind es<br />

auch die technischen Merkmale,<br />

die ihre Maschinen<br />

auszeichnen. Fotos: Kölsch, hst<br />

ter gesetzt hat. In diesem Zusammenhang sollte<br />

man auch die Partnerschaft mit Christophel nicht<br />

unerwähnt lassen, die mit einem vergleichbaren<br />

Produktangebot eher für den norddeutschen Raum<br />

zuständig ist, während Kölsch sich um die Postleitzahlgebiete<br />

„6, 7, 8 und 9“ im süddeutschen Raum<br />

kümmert. So weit, so gut, und was ist jetzt mit<br />

Terex Ecotec?<br />

Mehr als eine sinnvolle Ergänzung<br />

An dieser Stelle kommt Stefan Vogt ins Spiel, seit<br />

2<strong>01</strong>7 neuer Verkaufsleiter der neu gegründeten<br />

Abteilung Umwelttechnik und seit über 20 Jahren<br />

in der Branche der Biomasse-, Holz-, Grün- und<br />

Biogutaufbereitung unterwegs. Aus seiner Sicht ist<br />

diese Kombination einer bewährten und kunden-<br />

<strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8 33


Biomasse, Kompost, Holz<br />

Kölsch<br />

Ein Blick ins Programm des<br />

Terex-Unternehmensbereiches<br />

„Environmental Equipment“<br />

Terex Ecotec TDS820: Zwei unabhängig voneinander hydrostatisch<br />

angetriebene Zerkleinerungswellen und wechselbare<br />

Brechbalken machen ihn zum universellen Alleskönner auch in<br />

der Aufbereitung schwieriger Materialien.<br />

orientierten Ausrichtung wie bei Kölsch ideal, um darauf aufbauend<br />

neue Kunden im Bereich der „grünen Aufbereitungstechnik“<br />

zu gewinnen: „Eigentlich sind es doch die gleichen<br />

maschinentechnischen Grundlagen, die wir hier im Hause bei<br />

unseren Kunden zusammenführen. Ob Brecher, Siebanlage<br />

oder Schredder, die Komponenten sind vom Aufbau her mehr<br />

als vergleichbar und von einem geübten Servicetechniker und<br />

Mechaniker sehr gut zu beherrschen. Hinzu kommt, dass<br />

Kölsch gerade im Service ein sehr guter Ansprechpartner ist,<br />

da wir mehrere bewährte Hersteller im Programm haben.<br />

Auch in dieser Hinsicht können wir den Kunden in allen Fragen<br />

rund um die Aufbereitungstechnik eine fundierte Beratung<br />

mit äußerst innovativen Produkten anbieten.“<br />

Die Erweiterung des Produktangebotes bei Kölsch ist für<br />

Stefan Vogt eine „mehr als sinnvolle, fast zwangsläufige Ergänzung“,<br />

vielleicht so etwas wie eine „strategische Neuausrichtung“,<br />

gerade wenn er die Situation der direkten Mitbewerber<br />

betrachtet. Hier wird es aus seiner Sicht „durch die<br />

Vielzahl der Anbieter immer schwieriger, Direktvertriebe mit<br />

einem jeweils eingeschränkten Produktprogramm noch wirtschaftlich<br />

zu betreiben.“ Das ist für ihn der Ansatzpunkt, mit<br />

einem bewährten Vertriebs- und Serviceteam eine Marktlücke<br />

auch im vorhandenen Kundenstamm zu öffnen, wo sich die<br />

Kunden auf die bewährte Unterstützung von Kölsch verlassen<br />

können.<br />

Immerhin stehen ihm sieben Vertriebsmitarbeiter und sieben<br />

Servicetechniker in den Vertriebsgebieten Bayern, Baden-<br />

Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland und in Südhessen<br />

zur Seite – was offenbar schon funktioniert, denn bereits 2<strong>01</strong>7<br />

konnten schon einige Schredder, Siebanlagen und Umsetzer<br />

verkauft werden. Dass mit Blick auf diese Entwicklung dieses<br />

Angebot weiter ergänzt und ausgebaut werden soll, würde<br />

uns an dieser Stelle nicht überraschen.<br />

Maschinen mit cleveren Sonderlösungen<br />

Terex Ecotec TRS550: Die raupenmobile 3-Fraktionen-Hochleistungssiebmaschine<br />

mit der Kombination aus 3-D-Siebkasten<br />

und Spannwellentechnologie separiert Kompost, Biomasse und<br />

Abfallfraktionen, aber auch Schlacke-, Schrott- und mineralische<br />

Fraktionen.<br />

Terex Ecotec TTS 620: Die neu entwickelte Trommelsiebmaschine<br />

für Kompost, Biomasse, Erdreich, Kies und Abfälle – mit einfachem,<br />

aber intelligentem Steuerungssystem für wartungsarmes<br />

und bedienerfreundliches Sieben mit allen „620“-kompatiblen<br />

Trommeln. Fotos: Terex Environmental Equipment<br />

www.koelsch.com<br />

Stefan Vogt ist daher vorsichtig optimistisch: „Wir sehen zwei<br />

entscheidende Entwicklungen. Zum einen wollen immer<br />

mehr Unternehmen in Gewinnung und Recycling die Chance<br />

nutzen, auch vom dynamisch wachsenden Umweltbereich<br />

zu profitieren. Zum anderen findet in der Umwelttechnik wie<br />

auch in der gesamten Aufbereitung ein Strukturwandel statt.<br />

Fusionen und Übernahmen verunsichern den Markt. Der Vertrieb<br />

über den Hersteller ist ein Konzept, das sich immer<br />

wieder infrage stellt. Kölsch hingegen ist als Händler mit eigener<br />

Werkstätte, eigenem Ersatzteillager und sieben Servicetechnikern<br />

in den Vertriebsgebieten ein verlässlicher, konstanter<br />

Partner.“<br />

Sean McCusker, Vertriebsdirektor bei der Jürgen Kölsch<br />

GmbH, teilt seine Einschätzung: „Die Terex-EcotecMaschinen<br />

sind ausgereift, durchdacht und überraschen immer wieder<br />

mit cleveren Sonderlösungen, die sie einzigartig machen.<br />

Gute Maschinen, gute Technik und der richtige Service. Ich<br />

sehe gute Marktchancen – und ausgezeichnete Erfolgschancen.“<br />

Vielleicht ist es genau das, warum Dirk Seifert so zufrieden<br />

die Maschine auf dem Hof bewegt hatte – eine positive Einstellung<br />

hat noch nie geschadet, und in diesem Fall scheint<br />

es wirklich zu passen.<br />

(hst)<br />

34 <strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8


Stationärkrane<br />

rechnen sich<br />

Elektrobetriebene Anlagen von B&Z werden heute<br />

als Teil des Umschlagprozesses definiert. Stationär<br />

bieten sie eine hohe Verfügbarkeit in einem<br />

definierten Arbeitsfeld. Sie realisieren durch ihre<br />

Spezifikationen beispielsweise bei Geräuschentwicklung,<br />

Abgasfreiheit und Energieverbrauch<br />

Vorgaben der Öffentlichen Hand und tragen somit<br />

zur Realisierung von neuen Projekten oder der<br />

Erweiterung der Produktionsgenehmigungen<br />

bei. Aber auch der Kabinenkomfort mit seiner<br />

Möglichkeit der Steuerung und Überwachung<br />

anderer Produktionsprozesse unterstützt die<br />

Wirtschaftlichkeit des Kranes.<br />

Das stetig wachsende Interesse an den<br />

einzelgefertigten, nicht dieselbetriebenen<br />

Umschlagmaschinen zeigt sich besonders durch<br />

den wirtschaftlichen und effizienten Umschlag.<br />

Auf Betonsockel oder auf unterschiedlichen<br />

semimobilen Unterteilen bieten sie trotzdem<br />

eine gewisse Flexibilität für mögliche zukünftige<br />

Änderungen oder Erweiterungen.<br />

Die Firma Breitsamer Entsorgung Recycling<br />

GmbH in München betreibt seit 2<strong>01</strong>4 einen B&Z<br />

Kran Modell OBX V für den<br />

Umschlag von Baumisch-,<br />

Produktions-, Gewerbe- und<br />

Industrieabfälle. In 2<strong>01</strong>6<br />

investierte das Unternehmen<br />

in einen weiteren B&Z Kran, Modell OBX V, für<br />

die Verarbeitung der Holzabfälle in einer eigens<br />

dafür gebauten Umschlaghalle. In beiden Fällen<br />

ist der Kran fester Teil des Produktionsprozesses.<br />

Entscheidend für den 2. Kran waren die hohen,<br />

bis zu 70%igen Einsparungen bei den gesamten<br />

Betriebskosten sowie die vergleichsweise sehr<br />

niedrige notwendige Anschlussleistung von 55kW.<br />

Das bedeutet für Breitsamer weniger Emission<br />

und Energieverbrauch und damit mehr genehmigtes<br />

Umschlagvolumen, das durch die Technologie<br />

von B&Z realisiert wird.<br />

Über Breitsamer<br />

Entsorgung<br />

Recycling GmbH:<br />

B&Z Stationärkran OBX V für den<br />

Umschlag von Baumisch-, Produktions-,<br />

Gewerbe- und Industrieabfälle.<br />

In Betrieb genommen im Jahr 2<strong>01</strong>4.<br />

B&Z Stationärkran OBX V für den<br />

Umschlag von Holzabfällen.<br />

In Betrieb genommen im Jahr 2<strong>01</strong>6.<br />

Der Entsorgungsfachbetrieb Breitsamer wurde<br />

1972 in München gegründet und ist bis heute<br />

in Familienhand. Der Recyclingspezialist bietet<br />

Dienstleistungen in den Bereichen Wertstoffsortierung,<br />

Baustellenmanagement, Gewerbe-,<br />

Industrie- und Privatentsorgung sowie Sonderabfall<br />

und Gefahrguttransporte an. Breitsamer<br />

beschäftigt rund 150 Mitarbeiter, verfügt über<br />

47 Fahrzeuge und hat eine Annahme- und<br />

Aufbereitungskapazität von rund 210.000 Tonnen<br />

pro Jahr. (www.breitsamer.com)<br />

Baljer & Zembrod GmbH & Co. KG - Maschinenbau<br />

Max-Plank-Straße 8 - 88361 Altshausen - Germany<br />

Tel: +49(0) 7584-295-0<br />

Fax: +49(0) 7584-295-45<br />

mail@bz.ag<br />

Kontakt:<br />

Olaf Kiewitz - Baljer & Zembrod<br />

+49 (0) 176 1<strong>01</strong>64385<br />

kiewitz@bz.ag<br />

www.bz.ag


Biomasse, Kompost, Holz<br />

Doppstadt<br />

Neue Siebmaschine Basic 5<strong>18</strong>: Mehr als eine effiziente Basislösung<br />

Bei der Doppstadt-Neuentwicklung ist der Name<br />

Programm: Die Basic 5<strong>18</strong> hat ganz genau alles, was man zum Einstieg<br />

in die Trennung von Stoffgemischen braucht. Foto: Doppstadt<br />

gen. Das kompakte Konzept vereinfacht<br />

das Bedienen der Maschine und reduziert<br />

den Wartungsaufwand. Wer mehr möchte<br />

als die Standardausstattung, kann die<br />

Basislösung an den bestehenden oder –<br />

auch später – an den wachsenden Bedarf<br />

flexibel anpassen. Der Transport der<br />

neuen Siebmaschine ist ebenfalls einfach:<br />

Sie ist für eine Containerverladung geeignet<br />

und passt in genormte 40-ft-High<br />

Cube Seefracht-Container oder kann,<br />

mittels Tieflader, überallhin befördert<br />

werden. Das lässt sich auch schnell und<br />

ohne großen Aufwand umsetzten: Einfach<br />

das Heckband abbauen, in der<br />

Trommel verstauen und die Stützfüße<br />

einfahren. Die Basic 5<strong>18</strong> kann ab sofort<br />

bestellt werden.<br />

www.doppstadt.com<br />

Für Unternehmen, die auf der<br />

Suche nach einer effizienten Basislösung<br />

für das Sieben mittlerer Mengen<br />

an leichten Materialien sind, hat<br />

Doppstadt ab sofort eine Maschinenlösung<br />

im Programm, die sich auf das<br />

Wesentliche konzentriert, aber bei<br />

Bedarf passend aufgerüstet werden<br />

kann. Die Trommelsiebmaschine mit<br />

Namen „Basic 5<strong>18</strong>“ trennt Gemische<br />

aus Biostoffen, Hausmüll und Böden<br />

in die Fraktionen Grob- und Feingut.<br />

Entwickelt wurde sie für den Einsatz<br />

bei kleineren Unternehmen oder auf<br />

Recyclinghöfen zur Trennung von<br />

Kompost, Grünschnitt und Altholz<br />

oder in der Baustoffgewinnung zum<br />

Separieren von Sand, Kies und Erden.<br />

Die Basislösung ist mit hochwertigen<br />

Doppstadt-Komponenten ausgestattet,<br />

angetrieben wird sie mit<br />

einem leistungsfähigen CAT-Dieselmotor,<br />

der die Vorgaben der E3A<br />

bzw. Tier 4i erfüllt. Der Einfülltrichter<br />

fasst vier Kubikmeter Material, das<br />

getrennt in zwei Fraktionen über<br />

Heck- und Frontband wieder ausgegeben<br />

wird. Dabei erfolgt der Feingutaustrag<br />

direkt nach vorn über ein<br />

langes Unterband, das Grobkorn<br />

wird über ein rechts- oder linksseitig<br />

wechselbares Heckband ausgetra-<br />

Bekon<br />

Energiegewinnung<br />

aus Biomasse<br />

Durch die Nutzung der Trockenfermentationstechnologie<br />

bieten die Bekon-<br />

Biogasanlagen die Möglichkeit einer modernen<br />

und effizienten Biogasgewinnung. Mit<br />

der Vergärung fester Substrate – darunter<br />

fallen beispielsweise Bio- und Gartenabfälle,<br />

organische Fraktionen aus der Restmüllaufbereitung,<br />

Rinderfestmist und andere stapelbare<br />

organische Abfälle – wird bei geringem<br />

Energiebedarf eine konstante, maximale<br />

Biogasproduktion mit hohem Methangehalt<br />

erreicht. Der entstandene Gärrest<br />

zeichnet sich durch sehr gute Struktureigenschaften<br />

und einen vergleichsweise geringen<br />

Wassergehalt aus und eignet sich so<br />

optimal für eine aerobe Konditionierung<br />

sowie die Weiterbehandlung zu nährstoffreichem<br />

Qualitätskompost oder Dünger zur<br />

Bodenverbesserung. Im Gegensatz zur Verbrennung<br />

oder Deponierung wird damit<br />

der Nährstoffkreislauf geschlossen.<br />

Das Bekon-Mini-System ermöglicht diese<br />

Art der Trockenfermentation bereits auf<br />

kleinstem Raum und ist auch bei geringen<br />

Inputmengen einsetzbar. Die neue<br />

Biogasanlage in Enger, Nordrhein-<br />

Westfalen, verfügt über eine jährliche<br />

Inputkapazität von 8500<br />

Tonnen Bioabfall (Küchen- und<br />

Gartenabfälle), aus der sich ca. 1,1<br />

Mio. m³ Biogas erzeugen lassen.<br />

Dieses wird sowohl zur Strom-<br />

(1.210.000 kWh/a) als auch zur<br />

Wärmeerzeugung (1.200.000<br />

kWh/a) genutzt. Bilanziell können<br />

so etwa 350 Haushalte (die Zahl<br />

ergibt sich ausgehend von einem<br />

Haushaltsverbrauch von 3500<br />

36 <strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8


Biomasse, Kompost, Holz<br />

Komptech<br />

Neue Kommunikationstechnologie bietet mehr Überblick<br />

Mit seiner neuen Monitoring- und<br />

Kommunikationstechnologie<br />

„Connect!“ bietet Komptech seinen Kunden<br />

ab Januar 2<strong>01</strong>8 die Möglichkeit, die<br />

Verfügbarkeit und Effizienz ihrer Komptech-Maschinen<br />

entscheidend zu verbessern.<br />

Mit der kontinuierlichen Überwachung<br />

der Maschine kann jederzeit eine<br />

zustandsorientierte Instandhaltung gewährleistet<br />

werden, Vorhaltekosten lassen<br />

sich reduzieren, und die teilweise in<br />

Echtzeit analysierten Sensordaten bieten<br />

ein verlässliches und schnell reagierendes<br />

Informationssystem.<br />

Das Hardwaremodul für die neue<br />

Technologie ist in der Maschine integriert<br />

und mit der zentralen Steuereinheit<br />

verbunden. Ereignisse und Diagnosecodes,<br />

aber auch Daten zu Betriebsstunden,<br />

Kraftstoffverbrauch, Leerlaufzeiten<br />

Ab Januar 2<strong>01</strong>8 sind die meisten<br />

Komptech-Maschinen schon<br />

von Werk aus mit Connect ausgerüstet,<br />

wie zum Beispiel die<br />

Multistar L3. Foto: Komptech<br />

Das Bekon Mini System ermöglicht<br />

Trockenfermentation bereits auf<br />

kleinstem Raum und ist auch bei<br />

geringen Inputmengen einsetzbar.<br />

Foto: Bekon GmbH<br />

kWh/a) mit dem Strom aus der Anlage<br />

versorgt werden. Für die Herstellung<br />

dieser Menge Strom wären beispielsweise<br />

205.000 m³ Erdgas im Jahr erforderlich<br />

gewesen. Nur ein Bruchteil<br />

der gewonnenen Energie fließt übrigens<br />

in den Eigenenergieverbrauch<br />

der Anlagen. In Enger werden lediglich<br />

8 Prozent des produzierten Stroms<br />

für den Eigenbetrieb der Biogasanlage<br />

verwendet. Der Großteil von 92 Prozent<br />

wird in das regionale Stromnetz<br />

eingespeist. Zudem soll die gewonnene<br />

Abwärme in naher Zukunft zur externen<br />

Verwendung, wie z. B. zur<br />

Einspeisung in ein Nah- oder Fernwärmenetz<br />

oder zur Trocknung von Materialien<br />

genutzt werden. Für den eigenen<br />

Anlagenbetrieb wird auch hier<br />

nur ein geringer Teil der thermischen<br />

Energie benötigt.<br />

www.bekon.eu<br />

etc. werden vom Modul per Mobilfunk<br />

an einen zentralen Datenserver übertragen.<br />

Über die webbasierte Software-<br />

Applikation „Connect!“ stehen die<br />

Daten dann Endkunden, Zwischenhändlern,<br />

Vertriebspartnern und dem<br />

Hersteller zur weiteren Nutzung zur<br />

Verfügung. Die Vorteile für den Kunden<br />

liegen auf der Hand: Der Arbeitseinsatz<br />

lässt sich exakt dokumentieren,<br />

mit dem genauen Überblick über Betriebszustände,<br />

Verbrauchsdaten oder<br />

auch Leerlaufzeiten kann die Wirtschaftlichkeit<br />

der Maschine weiter optimiert<br />

werden. Kürzere und zuverlässig<br />

abgestimmte Reparaturzeiten erhöhen<br />

die Verfügbarkeit, kommen aber<br />

auch dem Hersteller und dem Service<br />

entgegen, der damit präziser auch im<br />

Sinne des Kunden seine Einsätze planen<br />

kann. Nicht zuletzt lassen sich anhand<br />

der Maschinendaten auch für die<br />

Maschine selbst problematische Einsatzbedingungen<br />

schneller erkennen,<br />

was wiederum der Lebensdauer der<br />

Maschine zugutekommt. Ab 1. Januar<br />

2<strong>01</strong>8 sind ab Werk Crambo, Terminator,<br />

Axtor, Topturn, Cribus, Nemus,<br />

Multistar L3 und Hurrifex mit dem<br />

neuen System ausgerüstet.<br />

www.komptech.com<br />

<strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8 37


Abbruch & Baustoff-Recycling<br />

MB Crusher<br />

Gelungene Zusammenarbeit zwischen Radlader und Brecherlöffel<br />

Mit einem Hitachi ZW150 und dem<br />

MB-L200S2-Brecherlöffel lassen sich<br />

auch Ziegel und Pflastersteine wieder<br />

aufbereiten. Foto: MB Crusher<br />

Der MB-Brecherlöffel vom Typ MB-<br />

L200S2 wurde im vergangenen Jahr<br />

an einem Hitachi-ZW150-Radlader eingesetzt,<br />

um verschiedene Bauschutt-<br />

Materialien wie zum Beispiel Pflastersteine<br />

und Ziegel optimal aufzubereiten. Die<br />

Kombination aus Radlader und Brecherlöffel<br />

konnte dank der Zusammenarbeit<br />

zwischen der Kiesel West GmbH und<br />

dem MB-Vertriebspartner Stützpunkt<br />

West, der Wesenburg GmbH, mit Erfolg<br />

angeboten und auch verkauft werden.<br />

So kann der Endkunde an seinem ZW150<br />

den MB-Brecherlöffel optimal nutzen<br />

und das Material an Ort und Stelle auf<br />

die gewünschte Endfraktion runterbrechen.<br />

Der MB-L200S2 beruht auf der gleichen<br />

Technologie wie die bekannten MB-Backenbrecherlöffel.<br />

Enwickelt wurde er speziell<br />

für Arbeiten mit Radladern, Mini-Radladern<br />

und Baggerladern. Sein Einsatz eignet<br />

sich besonders für Mini-Radlader bis 6<br />

Tonnen sowie für Baggerlader und Radlader<br />

von 7 bis maximal 10 Tonnen. Die Form des<br />

Löffels wurde zwar geändert; Leistung, Produktivität<br />

und Haltbarkeit entsprechen jedoch<br />

dem übrigen MB-Programm.<br />

www.mbcrusher.com<br />

Keestrack<br />

Diesel-hydraulischer Brecher hat sich bewährt<br />

Seit rund einem Jahr arbeitet ein dieselhydraulischer<br />

Keestrack R6 im Recyclingbetrieb<br />

des belgischen Unternehmens<br />

Movarec. Trotz Vollausrüstung mit<br />

2-Deck-Vorsieb und Doppeldeck-Nachsiebmodul<br />

mit Überkornrückführung<br />

wiegt die Anlage mit dem 1300er-Brecher<br />

nur knapp über 61 Tonnen. Im Gegensatz<br />

zur Vorgängeranlage lässt sie<br />

sich ohne Demontage des Nachsieb-<br />

Moduls per Tieflader transportieren, was<br />

dank deutlich reduzierter Rüstzeiten<br />

auch die Rentabilität des Großbrechers<br />

bereits bei mittleren Auftragsvolumen<br />

gewährleistet. Der belgische Keestrack-<br />

Händler H.M.B. passte die Anlage exakt<br />

auf die Bedürfnisse von Movarec an. So<br />

wurde das Berieselungssystem mit einer<br />

Drucklufteinleitung ausgestattet, die<br />

nach den Einsätzen eine schnelle und<br />

effektive Reinigung der Wasserdüsen ermöglicht.<br />

Bereits ab Werk erhielt der R6<br />

zusätzlich neue optionale Ausrüstungen,<br />

die Produktionsleistung und -ergebnisse<br />

speziell im Recycling-Einsatz optimieren.<br />

Mit nur 1200 kg Anbaugewicht ist der<br />

eingebaute Überband-Neodym-Magnet<br />

um 400 kg leichter als das herkömmliche<br />

Ferrit-Modell und senkt damit spürbar<br />

das sensible Transportgewicht der Gesamtanlage.<br />

Seine Magnetkraft ist mit<br />

750 Gauss bei 300 mm Abstand um 300<br />

Prozent stärker, was ein effizientes Separieren<br />

auch bei großen Bandabständen<br />

ermöglicht. Die Neodym-Bandmagneten<br />

verfügen über eine Lifetime-Schmierung<br />

und sind damit nahezu wartungsfrei.<br />

Auch die neuen Windsichter lassen<br />

sich mit optionalen hydraulischen oder<br />

elektrischen Antrieben in konventionelle<br />

oder hybride Antriebskonzepte einbinden.<br />

Über den einstellbaren Austrittswinkel<br />

und die variable Luftmenge lässt sich<br />

der Windsichter exakt auf den Verschmutzungsgrad<br />

und die Verschmutzungsart<br />

anpassen. Das flach bauende<br />

Aggregat verbleibt während des Trans-<br />

ports an der Anlage, lediglich Luftschlauch<br />

und Austrittsschiene im Knickbereich<br />

der Austragsbänder müssen demontiert<br />

werden.<br />

Gut 1600 Betriebsstunden liegen verlässliche<br />

Erfahrungswerte vor: Selbst bei<br />

schwierigen Ausgangsmaterialien mit<br />

hohem Betonanteil erreicht der Großbrecher<br />

Stundenleistungen von 120 Tonnen<br />

bei 0/20- bzw. 200 t/h bei 0/40-Körnungen.<br />

Als Durchschnittsverbrauch unter<br />

Volllast sind 50 bis 60 l/h dokumentiert,<br />

was dank 925 Liter Tankinhalt auch lange<br />

Schichten im Feldeinsatz ohne aufwendige<br />

Versorgungslogistik gewährleistet.<br />

www.keestrack.com<br />

Der Keestrack R6<br />

arbeitet auf dem<br />

Recyclingplatz<br />

Veurne und wird<br />

landesweit auf<br />

Movarec-Baustellen<br />

eingesetzt.<br />

Foto: Keestrack<br />

38 <strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8


Abbruch & Baustoff-Recycling<br />

FRD-Furukawa Rock Drill<br />

Großhammer-Serie für Abbruch und Recycling<br />

Die Hydraulikhämmer der Großhammer-Serie FXJ von FRD<br />

haben sich seit ihrer Einführung 2<strong>01</strong>4 in vielen Bereichen<br />

von Abbruch und Recycling bewährt.<br />

Ein im Gewicht reduziertes Schlagwerk mit hoher Schlagenergie<br />

ermöglicht noch größere Brechkraft. Bei der FXJ-<br />

Baureihe wurde besonders darauf Wert gelegt, dass die Hydraulikhämmer<br />

weniger Wartung benötigen und bei stetig<br />

zunehmenden Beanspruchungen auf der Baustelle dennoch<br />

weniger Stillstandzeiten aufweisen. Ebenso ermöglicht ein<br />

breiteres Spektrum des Hydraulik-Ölbedarfs den Einsatz an<br />

einer Vielzahl von Trägergeräten. Ein einziges Hammer-Modell<br />

kann somit an mehr Trägergeräten eingesetzt werden als<br />

die Vorgänger-Modelle. Die Geräte werden damit optimaler<br />

ausgelastet. Dank des neuen Monoblock-Designs werden<br />

keine Zuganker mehr benötigt, was mehr Leistung und<br />

gleichzeitig mehr Stabilität bedeutet.<br />

Die FXJ-Serie umfasst sieben Hydraulikhämmer für kleinste<br />

Trägergeräte von 9 Tonnen bis zu schwersten Trägergeräten<br />

von bis zu 75 Tonnen. Der FXJ375 liegt im mittleren Bereich<br />

der Großhammer-Serie und ist mit seinem Dienstgewicht von<br />

2600 kg für Trägergeräte von 25 bis 42 Tonnen geeignet.<br />

www.frd.eu<br />

Der FRD-Hydraulikhammer FXJ375 eignet sich für Trägergeräte<br />

von 25 bis 42 Tonnen. Foto: FRD<br />

Spitzentechnik aus bester Quelle<br />

PROFI-SERVICE UND<br />

BERATUNG FÜR<br />

TEREX ECOTEC PRODUKTE<br />

Seit über 30 Jahren liefert KÖLSCH erstklassige<br />

Lösungen für Gewinnung und Recycling.<br />

Neu im KÖLSCH Programm: ausgewählte Maschinen für<br />

das Zerkleinern, Sieben und Umsetzen von Abfall, Biomasse,<br />

Holz und Kompost vom Branchenführer TEREX Ecotec.<br />

ZERKLEINERN<br />

SIEBEN<br />

TEREX Ecotec TBG 620, schnell laufender Zerkleinerer:<br />

die robuste Lösung für das Schreddern von Grüngut<br />

und Altholz<br />

TEREX Ecotec TTS 520-3, 3-Fraktionen-Siebmaschine:<br />

Alleskönner mit Aufgabebunker, Dosierwalze, wechselbarem<br />

Scheibensieb und Trommelsieb<br />

Jürgen Kölsch GmbH | Wildspitzstr. 2 | 87751 Heimertingen | Tel.: 08335-9895-0<br />

info@koelsch.com | www.koelsch.com<br />

<strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8 39


Zerkleinern<br />

Erdwich<br />

Schnelle und effektive Reinigung des Einwellenzerkleinerers<br />

Die Erdwich-Einwellenzerkleinerer M400 beziehungsweise<br />

M600 haben sich seit ihrer Entwicklung in vielen verschiedenen<br />

Branchen bewährt. Unter anderem zerkleinern sie Plastik-<br />

und Metallspäne, Guss- und Stanzteile, Krankenhausmüll<br />

und Elektroschrott, aber auch Zinkschlacke, Aluminium, Stahl<br />

und Kunststoff. Für besonders sensible Bereiche wurden die<br />

Anlagen nun noch einmal überarbeitet und optimiert: Beide<br />

Um einen Materialverlust zu vermeiden, verfügen die Einwellenzerkleinerer<br />

jetzt über eine Easy-Cleaning-Funktion mit<br />

spezieller Hydraulik, sodass sich das Innenleben der Maschine<br />

einfach reinigen lässt. Foto: Erdwich Zerkleinerungssysteme GmbH<br />

Modelle sind nun auf Wunsch mit einer Easy-Cleaning-Hydraulikeinrichtung<br />

ausgestattet. Dadurch kann die Anlage auf<br />

Knopfdruck aufgeklappt werden, um den Sammelbehälter<br />

und das Schneidwerk der Maschine zu reinigen. Vorteile<br />

bringt das vor allem in Branchen, wo mit empfindlichen oder<br />

sehr wertvollen Materialien gearbeitet wird, wie zum Beispiel<br />

in Forschungs-, Umwelt- und Pharmalaboren. Dort müssen<br />

die Proben häufig aufbereitet und zerkleinert werden, bevor<br />

sie auf ihre chemische Zusammensetzung hin analysiert werden<br />

können. Dabei dürfen die untersuchten Materialien jedoch<br />

auf keinen Fall durch Rückstände von vorher zerkleinerten<br />

Proben verunreinigt werden – eine regelmäßige Reinigung<br />

der Schredderanlage ist somit unabdingbar. Mit der<br />

neuen Technologie kann das Innenleben besonders schnell<br />

und ohne großen Aufwand auf Rückstände überprüft und<br />

gesäubert werden.<br />

Die Anlagen verfügen nach wie vor über einzeln gesteckte,<br />

austauschbare Messerscheiben am Schneidrotor, wodurch<br />

die Wartung innerhalb kurzer Zeit durchgeführt werden kann.<br />

Zudem sind die Messer durchgehärtet und können mehrfach<br />

nachgeschliffen werden. Da die Messerscheiben individuell<br />

auf den Schneidrotor gesteckt und die Lochsiebgeometrien<br />

an die betrieblichen Anforderungen angepasst werden können,<br />

sind Durchsatz und Partikelgröße einfach steuerbar.<br />

Darüber hinaus wurde bei der Entwicklung Wert darauf gelegt,<br />

dass die Anlagen auch feuchtes Material verarbeiten<br />

können. Möglich machen dies die außen liegende Wellenlagerung<br />

sowie die integrierte Schottwand, wodurch weder<br />

Mahlgut noch flüssige Materialien in die Lager eindringen<br />

können.<br />

www.erdwich.com<br />

Sehr geehrte Leserschaft,<br />

unsere Fachzeitschrift „<strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong>“<br />

ist für Sie als Leser kostenfrei.<br />

Nutzen Sie daher die Möglichkeit, „<strong>recycling</strong><br />

<strong>aktiv</strong>“ auch Ihren Mitarbeitern und Geschäftspartnern<br />

zur Verfügung zu stellen.<br />

Eine kurze E-Mail an <strong>recycling</strong>-<strong>aktiv</strong>@stein-verlagGmbH.de<br />

genügt. Bitte teilen Sie uns nur kurz<br />

die Bezugsadresse und die Stückzahl mit.<br />

„<strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong>“ wird Ihnen dann ab der<br />

kommenden Ausgabe kostenfrei zugesandt.<br />

Ihre Redaktion<br />

40 <strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8


Abbruchtechnik,<br />

Gewinnung und Recycling<br />

D i e A B Z - F a c h b e i l a g e n 2 0 1 8<br />

F A C H B E I L A G E N<br />

Abbruchtechnik<br />

❯ ABZ-Ausgabe 24/2<strong>01</strong>8<br />

Er schei nungs ter min: 15.06.2<strong>01</strong>8<br />

An zei gen schluss: 12.06.2<strong>01</strong>8<br />

Red ak tions schluss: 06.06.2<strong>01</strong>8<br />

❯ ABZ-Ausgabe 38/2<strong>01</strong>8<br />

Er schei nungs ter min: 21.09.2<strong>01</strong>8<br />

An zei gen schluss: <strong>18</strong>.09.2<strong>01</strong>8<br />

Red ak tions schluss: 12.09.2<strong>01</strong>8<br />

❯ ABZ-Ausgabe 49/2<strong>01</strong>8<br />

Er schei nungs ter min: 07.12.2<strong>01</strong>8<br />

An zei gen schluss: 04.12.2<strong>01</strong>8<br />

Red ak tions schluss: 28.11.2<strong>01</strong>8<br />

F A C H B E I L A G E N<br />

Gewinnung und Recycling<br />

❯ ABZ-Ausgabe 25/2<strong>01</strong>8<br />

Er schei nungs ter min: 22.06.2<strong>01</strong>8<br />

An zei gen schluss: 19.06.2<strong>01</strong>8<br />

Red ak tions schluss: 13.06.2<strong>01</strong>8<br />

❯ ABZ-Ausgabe 39/2<strong>01</strong>8<br />

Er schei nungs ter min: 28.09.2<strong>01</strong>8<br />

An zei gen schluss: 25.09.2<strong>01</strong>8<br />

Red ak tions schluss: 19.09.2<strong>01</strong>8<br />

❯ ABZ-Ausgabe 50/2<strong>01</strong>8<br />

Er schei nungs ter min: 14.12.2<strong>01</strong>8<br />

An zei gen schluss: 11.12.2<strong>01</strong>8<br />

Red ak tions schluss: 05.12.2<strong>01</strong>8<br />

Wo chen zeitung für das ge sam te Bau we sen<br />

KONTAKT<br />

ABZ-Redaktion: Tel. (05 11) 6 74 08-60/61/62/64/68 · Fax (05 11) 6 74 08-53 · E-Mail: abz-bachmann@patzerverlag.de<br />

ABZ-Werbeabteilung: Tel. (05 11) 6 74 08-30/31/35/42/46 · Fax (05 11) 6 74 08-53 · E-Mail: abz-werbung@patzerverlag.de


Verschleiß, EDV, Zubehör<br />

Boie<br />

Hydrauliköle: Einfluss der Ölviskosität auf die Energieeffizienz<br />

Für den Transport und die Verteilung von hydraulischer Energie<br />

wird ein viskoses Medium wie Hydrauliköl benötigt, das<br />

in der Maschine zwischen Pumpe und „Verbraucher” jedoch<br />

einen erheblichen Druckverlust hervorruft. Dieser durch Flüssigkeitsreibung<br />

verursachte Druckverlust ist sehr schön vergleichbar<br />

mit dem Spannungsverlust in elektrischen Anlagen,<br />

allerdings fällt der Druckverlust und damit der Wirkungsgradverlust<br />

in der Hydraulik prozentual viel höher aus.<br />

Eine weitere Schwäche von hydraulischen Antriebskonzepten,<br />

nämlich die mangelhafte Anpassung von Leistungsbedarf<br />

und Leistungsbereitstellung, ist inzwischen durch intelligente<br />

Pumpensteuerungen bei modernen Maschinen weitestgehend<br />

behoben worden.<br />

Der Druckverlust aber bleibt. Seine Höhe ist von vielen Faktoren<br />

abhängig: Länge und Durchmesser der Schläuche und<br />

Rohrleitungen, Strömungsgeschwindigkeit, Anzahl und Art<br />

der Drosselstellen und einige mehr. Die meisten dieser Faktoren<br />

können nicht ohne entsprechenden Aufwand geändert<br />

werden, was allerdings nicht für die Ölviskosität gilt. Die Viskosität<br />

eines Öls, besonders eines Mineralöls, ist außerordentlich<br />

temperaturabhängig. So ändert sich z. B. die Viskosität<br />

eines ISO-VG-46 Öles im Temperaturfenster von -5 °C bis<br />

+75 °C um den Faktor 100.<br />

KW-Generatoren<br />

Leistungsstark<br />

Innovativ<br />

Grenzlastregelung<br />

Drehmomentregelung<br />

Ein hochviskoses (dickflüssiges) Medium verursacht einen<br />

viel höheren Druckverlust als ein niedrigviskoses. Dieser Druckverlust<br />

wird in Wärme umgewandelt. Allerdings gibt es diese<br />

Wärme nicht umsonst. Damit beim Verbraucher ein ausreichend<br />

hoher Arbeitsdruck ankommt, muss die Pumpe einen<br />

höheren Ausgangsdruck liefern.<br />

Wie findet man nun das Öl mit der optimalen Viskositätslage?<br />

Glücklicherweise haben die Komponentenhersteller für<br />

ihre Pumpen, Ventile oder Motoren sowohl anstrebenswerte<br />

„Ideal- wie auch „gefährliche“ Grenzwerte ermittelt. Ein Beispiel<br />

für viele Maschinen: Bei hydraulischen Spritzgussmaschinen<br />

sind die ISO-Viskositätsklassen VG 46 und VG 68 erlaubt.<br />

Diese Öle sind so dickflüssig, dass die Maschinensteuerung<br />

den Start der Maschineerst freigibt wenn durch Aufheizung<br />

mittels Drosselung die Öltemperatur auf 35 bis 40 Grad gestiegen<br />

ist. Hierdurch mutiert die hydraulische Spritzgussmaschine<br />

zu einer elektrischen Hallenheizung. Der weitere Anstieg<br />

der Öltemperatur wird meistens aus Rücksicht auf die<br />

Hallentemperatur bei 45 bis 50 Grad durch Zwangskühlung<br />

beendet.<br />

Die Auswahl der idealen Viskositätsklasse erfolgt zwangsläufig<br />

nach folgendem Schema: Man wählt ein Öl, dessen Viskosität<br />

bei einer realistischen bzw. gewünschten Betriebstemperatur<br />

(z. B. 35 Grad) genau in der Mitte des vom Komponentenhersteller<br />

angegebenen Idealbereiches liegt. Dabei muss<br />

man noch berücksichtigen, dass die Auswahl der Flüssigkeit<br />

selbst einen erheblichen Einfluss auf die Höhe der sich einstellenden<br />

Betriebstemperatur hat (dickflüssiges Öl hat viel höhere<br />

Temperaturen zur Folge als dünnflüssiges). Das Ergebnis<br />

dieser Betrachtungen zeigt eindeutig, dass die Viskositätsklasse<br />

mindestens 2 Stufen niedriger als bisher sein kann. Damit<br />

wird Pumpenantriebsenergie im Bereich von mindestens<br />

10–15 Prozent gespart, es entfallen Vor- und Zwischenheizvorgänge<br />

und der Kühlleistungsbedarf wird verringert.<br />

www.boie.com<br />

KW-Generator GmbH & Co.KG<br />

Bänglesäcker 20<br />

73527 Schwäbisch Gmünd - Lindach<br />

Fon: +49 (0) 7171 104 17 – 0<br />

Fax: +49 (0) 7171 104 17 – 29<br />

info@kw-generator.com<br />

www.kw-generator.com<br />

Integrierter Systemtester<br />

Integrierte Isolationsüberwachung<br />

Einstellbare Magnetkraft<br />

www.kw-generator.com<br />

Ihre Ansprechpartnerin<br />

für eine gezielte Werbung:<br />

Susanne Grimm-Fasching<br />

Hauptstraße 5, 87659 Hopferau<br />

Tel.: +49 8364 986079<br />

Fax: +49 8364 984732<br />

Mobil: +49 162 9094328,<br />

E-Mail: susanne.grimm@stein-verlagGmbH.de<br />

42 <strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8


Verschleiß, EDV, Zubehör<br />

Informaticon<br />

Flexible und umfassende Recycling Business Software<br />

In Zusammenarbeit mit Kunden hat Informaticon<br />

ein Flottenleitsystem entwickelt,<br />

mit dem Dispositionsaufträge direkt<br />

an die Fahrer gesendet werden können.<br />

Die aktuellen Auftragsstatus werden<br />

fortlaufend zurück in die Dispo übermittelt.<br />

Der Disponent behält so jederzeit<br />

den Überblick über die ganze Flotte. Auf<br />

ungeplante Ereignisse kann sofort reagiert<br />

und Betriebsdaten können an<br />

ihrem Ursprungsort digital erfasst werden,<br />

was insgesamt von Vorteil ist. Die<br />

Bedienung der Tablets ist sehr einfach<br />

und die Arbeitsabläufe können kundenspezifisch<br />

angepasst werden. Das Informaticon-Flottenleitsystem<br />

arbeitet vollständig<br />

integriert mit der Informaticon<br />

Recycling Business Software und verfügt<br />

jederzeit über die Stammdaten der ERP-<br />

Lösung A3.<br />

Die wesentlichen Bestandteile des Flottensystems<br />

umfassen laut Anbieter folgende<br />

Komponenten: elektronische Auftragsübermittlung,<br />

Ortung, Navigation, mobiler<br />

Lieferscheindruck, automatischer Lieferscheinversand<br />

an Kunden, Fotobeweis,<br />

Leistungsdatenerfassung, Barcode-Scanner<br />

und digitale Unterschrift.<br />

Ivo Weyermann, Leiter Muldenservice<br />

der Spross Muldenservice AG, Zürich,<br />

beurteilt das Flottensystem wie folgt:<br />

„Dank dem Informaticon-Flottenleitsystem<br />

sparen wir viel Zeit im Tagesgeschäft.<br />

Vor der Einführung des Flottenleitsystems<br />

hatten wir eine große Papierflut<br />

zu bewältigen. Auch bestand die<br />

Gefahr, dass der Fahrer nicht alle Informationen<br />

für den Auftrag erhalten hatte<br />

und die ausgefüllten Lieferscheine nicht<br />

rechtzeitig im Büro waren. Heute ist von<br />

Anfang an alles im System erfasst, der<br />

Fahrer hat die Auftragsdaten vor sich und<br />

dank dem elektronischen Archiv muss<br />

nichts mehr in Papierform abgelegt werden.”<br />

Das Flottenleitsystem ist ein Bestandteil<br />

der ERP-Gesamtlösung „Recycling<br />

Business Software“. Damit bietet das Unternehmen<br />

eine Gesamtlösung für die<br />

Baustoffindustrie an. Seit 1999 wurden<br />

rund 150 Projekte u. a. in den Bereichen<br />

Recycling und Baustoffe umgesetzt. Die<br />

Recycling Business Software deckt die<br />

Anforderungen von der Dispo und<br />

Waage über das Angebotswesen bis hin<br />

zur Fakturierung und Archivlösung ab.<br />

Enthalten sind im System unter anderem:<br />

Stammdaten und Konditionen, Fakturierung,<br />

Angebotswesen, Lieferscheinerfassung<br />

und -archivierung, Verwiegung,<br />

Disposition und Flottenleitsystem sowie<br />

die notwendigen Auswertungen.<br />

www.informaticon.com<br />

Informaticon<br />

bietet mit der<br />

Recycling Business<br />

Software Lösungen<br />

für Recyclingund<br />

Entsorgungsunternehmen.<br />

Foto: Informaticon<br />

Deutschland GmbH<br />

<strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8 43


RECHT UND POLITIK<br />

BDSV<br />

Klare Forderungen und klare Positionierung<br />

§<br />

AUS DEN<br />

VERBÄNDEN<br />

DGAW<br />

Verhandlungsergebnisse<br />

mehr als<br />

enttäuschend<br />

Die DGAW (Deutsche Gesellschaft für<br />

Abfallwirtschaft e.V.) ist maßlos enttäuscht<br />

von den Ergebnissen der Trilog-<br />

Verhandlungen: Sie sieht die Übergangsfrist<br />

für die Beschränkung der Deponierung<br />

bis 2040 als völlig unakzeptabel an.<br />

Diese Übergangsfrist betrifft 11 bis 12<br />

EU-Mitgliedstaaten, die 2<strong>01</strong>3 noch über<br />

60 Prozent ihres Siedlungsabfallaufkommens<br />

deponiert haben. Für die DGAW<br />

zeichnet sich eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft<br />

dadurch aus, die Deponierung<br />

so weit und so bald wie möglich zu beschränken<br />

und das Recycling sowie die<br />

energetische Verwertung zu fördern.<br />

Dieser Ansatz wird mit der vorgesehenen<br />

Übergangsfrist von 22 Jahren gründlich<br />

verfehlt.<br />

Eine Einigung über die Recyclingquoten<br />

kann diesen Rückschlag in der Abfallwirtschaft<br />

nicht kaschieren. Die DGAW<br />

hat eine rein auf Massenprozent bezogene<br />

Recyclingquote ohne das Einbeziehen<br />

von Qualitätsaspekten schon immer als<br />

kritisch bewertet. Eine Recyclingquote<br />

sagt nichts darüber aus, ob die durch<br />

Recycling zurückgewonnenen Materialien<br />

wieder hochwertig eingesetzt werden<br />

können. „Lieber geringere Quoten in<br />

hoher Qualität als höhere Quoten in geringer<br />

Qualität!“, unterstreicht Prof. Martin<br />

Faulstich, Präsidiumsmitglied der<br />

DGAW, die Verbandsmeinung. Weiter<br />

fordert die DGAW, das Augenmerk verstärkt<br />

auf wirklich kritische Ressourcen zu<br />

legen, wie Metalle und seltene Erden.<br />

www.dgaw.de<br />

Die BDSV nutzte auch ihre Jahrestagung,<br />

um klare Botschaften an die<br />

Öffentlichkeit zu senden. In einer Talkrunde<br />

machte Präsident Andreas Schwenter<br />

deutlich, dass sich die BDSV auch von der<br />

Politik klare Aussagen erhofft. Dass der<br />

Einsatz von Schrott bei der Stahlproduktion<br />

die Umwelt deutlich mehr schont als<br />

der Einsatz von Eisenerz und Kokskohle,<br />

sei, auch dank der permanenten BDSV-<br />

Öffentlichkeitsarbeit, bei vielen Entscheidungsträgern<br />

angekommen. Schwenter<br />

griff diese bekannten Umweltvorteile auf<br />

und verband sie mit der Forderung nach<br />

Einräumung eines „Umweltbonus“ für die<br />

Stahl<strong>recycling</strong>betriebe: Wenn die umweltschonende<br />

Wirkung des Stahl<strong>recycling</strong>s<br />

unbestritten ist, so Schwenter, sei es doch<br />

sinnvoll, den Einsatz von Stahlschrott bei<br />

der Stahlherstellung noch weiter zu fördern.<br />

Vorstellen könne er sich Steuervorteile<br />

oder auch eine Entlastung bei den<br />

hohen Umweltauflagen. Diese könnten an<br />

Die „Ressourcenproduktivität“ muss<br />

ein „Megathema“ werden, so appellierte<br />

der Physiker und Co-Präsident des<br />

Club of Rome, Prof. Dr. Ernst-Ulrich von<br />

Weizsäcker, beim Umweltpreissymposium<br />

der Deutschen Bundesstiftung Umwelt<br />

(DBU) in Braunschweig. Doch wie<br />

lassen sich ein schonender Umgang mit<br />

den natürlichen Ressourcen und gleichzeitig<br />

ein hoher Lebensstandard erreichen?<br />

Dies beleuchtet die DBU in einer<br />

neuen Fachinformation für Werkstofftechnologie.<br />

Denn die unterschiedlichen<br />

Werkstoffe von Metallen über Keramik,<br />

Glas, Kunst- und Naturstoffe bis hin zu<br />

Halbleitern bieten ein hohes Innovationsund<br />

Ressourceneffizienzpotenzial. Eine<br />

wesentliche Strategie aus Sicht der DBU<br />

der einen oder anderen Stelle abgemildert<br />

werden, wenn Umweltbelastungen bei der<br />

Stahlherstellung durch den Mehreinsatz<br />

von Schrott nachweislich reduziert werden.<br />

Hart ins Gericht ging Schwenter bei<br />

der Talkrunde des Weiteren mit der DB<br />

Cargo AG: Diese schaffe es offenkundig<br />

nicht, Stahl<strong>recycling</strong>betriebe mit der notwendigen<br />

und rechtzeitigen Ausstattung<br />

von Güterwaggons für den Schrotttransport<br />

auszustatten. „Wir fühlen uns im Stich<br />

gelassen“, so Schwenter wörtlich. Es könne<br />

nicht sein, dass die Betriebe bei der Verladung<br />

des umweltfreundlichen Sekundärrohstoffs<br />

Schrott zunehmend auf Lkws<br />

zurückzugreifen müssten, bei denen bekannt<br />

sei, wie umweltschädlich deren<br />

Diesel-Emissionen sind.<br />

Auch hinsichtlich der Mautsätze war die<br />

BDSV <strong>aktiv</strong>: Das Bundesverkehrsministerium<br />

hat inzwischen auf die Initiative von<br />

bvse, BDSV und VDM reagiert und klargestellt,<br />

dass es bis auf Weiteres zu keiner<br />

DBU<br />

Ressourceneffiziente Werkstofftechnologie<br />

wird immer wichtiger<br />

ist das Wirtschaftsmodell der Circular<br />

Economy, also die Kreislaufwirtschaft.<br />

Anhand von Projektbeispielen illustriert<br />

die neue DBU-Fachinfo, wie sich verschiedene<br />

Aspekte der Kreislaufwirtschaft<br />

praktisch umsetzen lassen, und erläutert<br />

in sechs Punkten Handlungsansätze für<br />

eine ressourceneffiziente Werkstofftechnologie.<br />

Gerade bei Werkstoffverbunden wie<br />

beschichteten Oberflächen und Verbundwerkstoffen,<br />

beispielsweise im<br />

Leichtbau, gilt es, verschiedene Herausforderungen<br />

zu meistern: Oftmals lassen<br />

sich die einzelnen Werkstoffbestandteile<br />

nicht wirtschaftlich voneinander trennen<br />

und sind mit herkömmlichen Recyclingverfahren<br />

nicht zurückzugewinnen. Ein<br />

44 <strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8


RECHT UND POLITIK<br />

bvse<br />

EU-Kunststoffstrategie: Mehr Recycling<br />

in Deutschland und Europa<br />

Änderung der Mautsätze kommen wird. Dies bedeutet,<br />

dass ab 1. Juli 2<strong>01</strong>8 die bisherigen Mautsätze auch auf die<br />

dann zusätzlich mautpflichtig werdenden 40.000 Kilometer<br />

Bundesstraßen angewandt werden. Hintergrund ist,<br />

dass Deutschland gemäß der einschlägigen EU-Richtlinie<br />

bei der Festlegung der Mauthöhe nicht autonom ist. Die<br />

Maut muss sich auf die Kosten beziehen, die ein Lkw verursacht,<br />

wenn er öffentliche Straßen nutzt. Dies wird durch<br />

ein wissenschaftliches Wegekostengutachten festgestellt.<br />

Das bisher zugrunde liegende Wegekostengutachten betrachtete<br />

den Zeitraum 2<strong>01</strong>3 bis 2<strong>01</strong>7. Eine Neubewertung<br />

wäre also nun eigentlich fällig. Von dieser Aufgabe<br />

hat das Bundesverkehrsministerium aber nun offensichtlich<br />

Abstand genommen. Das Bundesverkehrsministerium verweist<br />

hierzu auf die noch ausstehende Regierungsneubildung.<br />

Aufgrund des Zeitbedarfs für ein Gesetzgebungsverfahren<br />

könne bis zum 1. Juli 2<strong>01</strong>8 kein Änderungsgesetz<br />

zum Bundesfernstraßenmautgesetz mehr erlassen werden.<br />

Im Klartext: Mit einer Mautänderung ist zu rechnen – aber<br />

mit dem Gesetzgebungsverfahren wird erst begonnen,<br />

wenn eine neue Regierung handlungsfähig ist.<br />

www.bdsv.org<br />

Beispiel hierfür sind Konservendosen aus verzinntem Stahlblech,<br />

dem sogenannten Weißblech: Beim Recycling verteilt<br />

sich das knappe Metall Zinn in der Stahlschmelze.<br />

Dadurch geht es technisch irreversibel verloren und beeinträchtigt<br />

obendrein die Qualität des wiedereingeschmolzenen<br />

Stahls. Ein weiterer wichtiger Punkt ist es,<br />

Rohstoffe zu ersetzen, die unter umweltschädigenden<br />

beziehungsweise nicht sozialverträglichen Bedingungen<br />

gefördert werden oder die knapp werden können. Beispiele<br />

sind Kobalt, Indium, Platingruppenmetalle oder einige<br />

Metalle der seltenen Erden. Und noch ein weiteres Kriterium<br />

ist für den Erfolg der Kreislaufwirtschaft ausschlaggebend:<br />

die Akzeptanz durch Produzenten, Anwender, Nutzer<br />

und Kunden. Daher fördert die DBU Ansätze, die ein<br />

Verständnis der komplexen Zusammenhänge vermitteln<br />

und die Akzeptanz von Maßnahmen im Hinblick auf die<br />

Kreislaufführung oder beim Produktdesign steigern.<br />

Die DBU-Fachinfo „Material mit Möglichkeiten: ‚Ressourceneffiziente<br />

Werkstofftechnologie‘ als Beitrag zur<br />

Nachhaltigkeit“ kann unter folgendem Link heruntergeladen<br />

werden: https://www.dbu.de/doiLanding1483.html.<br />

www.dbu.de<br />

Die Europäische Union hat ihre Kunststoffstrategie veröffentlicht.<br />

Klar ist, dass in allen Mitgliedstaaten der Europäischen<br />

Union Handlungsbedarf besteht. Doch was kann Deutschland<br />

tun? Das Kunststoff<strong>recycling</strong> kann einen wichtigen Beitrag leisten<br />

und hilft durch die CO 2<br />

-Einsparungen darüber hinaus auch, die<br />

Klimaziele der Europäischen Union zu erreichen. Deshalb fordert<br />

der bvse: Das Kunststoff<strong>recycling</strong> muss ausgebaut und gefördert<br />

werden.<br />

Grundsätzlich gilt Recycling vor Verbrennen und Qualität vor<br />

Quantität. Hier hilft aber keine pauschale Steuer auf Kunststoffe,<br />

da so keine Lenkungswirkung entfaltet, sondern nur ein Finanzierungsinstrument<br />

für einen klammen EU-Haushalt geschaffen wird.<br />

Wichtig ist, die Recyclingfähigkeit von Produkten zu fördern bzw.<br />

den Einsatz von Recyclaten in neuen Produkten. Noch ein Problem:<br />

Immerhin rund 1,2 Millionen Tonnen Kunststoffe werden<br />

allein in Europa jährlich aus Elektro(nik)-Altgeräten (EAG) gesammelt.<br />

Doch obwohl der so gewonnene Sekundärrohstoff in erheblichem<br />

Maß zur Einsparung von CO2-Emissionen, Energie und<br />

Primärressourcen beiträgt, wird er durch die fortschreitende Chemisierung<br />

des Abfallrechts in einer Flut von Auflagen und Gesetzen<br />

zunehmend in die Ecke der Gefährlichkeit – und damit „ins<br />

Aus“ gedrängt. „Dies geschieht völlig zu Unrecht“, moniert zum<br />

Beispiel der Recycling-Experte der Müller-Guttenbrunn Group,<br />

Chris Slijkhuis.<br />

Auch im Bereich der Kunststoffsortierung muss sich die Qualitätsprämisse<br />

als oberste Zielsetzung durchsetzen. Neben der Erweiterung<br />

von Sortierkapazitäten müssen technische und rechtliche<br />

Voraussetzungen für eine gleichzeitige Steigerung der Qualitäten<br />

geschaffen werden. Zudem sollte es den Sortierern ermöglicht<br />

werden, wirtschaftlich auskömmliche, bilaterale Verträge mit<br />

den Kunststoffrecyclern zu schließen. Für nachhaltigen Recyclingerfolg<br />

sorgen im nächsten Schritt die Kunststoffrecycler, die für<br />

ihre kapitalintensiven Maschinen und Anlagen in Zukunft bessere<br />

Abschreibungsmöglichkeiten benötigen, um dringend benötigte<br />

Neu- und Ersatzinvestitionen zeitnah tätigen zu können. Zudem<br />

ist die Gesetzgebung gefragt, die Auflagen für die Genehmigungen<br />

und den Betrieb von Kunststoff<strong>recycling</strong>-Anlagen, die vielen<br />

Menschen Beschäftigung bieten, in Zukunft zu erleichtern, damit<br />

neue Recycling-Kapazitäten jetzt und nicht irgendwann geschaffen<br />

werden können.<br />

Die Forderungen des bvse-Fachverbands Kunststoff<strong>recycling</strong>:<br />

1. Verbessern der Erfassung durch konsequente Getrennthaltung<br />

2. Neuordnen der Kunststoffsortierung: Qualität vor Quantität<br />

3. Ausbau und Förderung des bestehenden Kunststoff<strong>recycling</strong>s<br />

4. Recyclingfreundliches Produktdesign durchsetzen<br />

5. Deutlich mehr Kunststoffrecyclat bei Produktherstellung einsetzen<br />

6. Trendumkehr: Öffentliche Ausschreibungen müssen Kunststoff<strong>recycling</strong>produkte<br />

umfassen<br />

7. Kampagne starten: Kunststoff<strong>recycling</strong> verhindert Littering,<br />

insbesondere Marine Litter<br />

www.bvse.de<br />

<strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8 45


RECHT UND POLITIK<br />

§<br />

AUS DEN<br />

VERBÄNDEN<br />

Recht: Datenschutz –<br />

jetzt wird’s ernst<br />

Dr. Klaus Rederer:<br />

„Das Wichtigste<br />

ist die Dokumentation,<br />

also die Erarbeitung<br />

einer eigenen betrieblichen<br />

Datenschutzrichtlinie.“<br />

Bislang war der Datenschutz in<br />

Deutschland weitgehend im Bundesdatenschutzgesetz<br />

(BDSG) geregelt.<br />

Dies Gesetz ist klar und einigermaßen<br />

streng, aber bei genauer<br />

Betrachtung nur für inländische<br />

Betriebe ab einer gewissen<br />

Größenordnung relevant.<br />

Denn bislang gilt: Haben in einer<br />

Firma weniger als zehn Mitarbeiter<br />

mit den sogenannten personenbezogenen<br />

Daten (Namen, Adressen, Telefonnummern<br />

usw.) zu tun, muss kein Datenschutzbeauftragter<br />

bestellt werden,<br />

und wenn keine größeren Verstöße bekannt<br />

werden, gibt es kaum jemanden,<br />

der nach Einhaltung der gegebenen Regeln<br />

fragt. Die zuständigen Landesdatenschutzbehörden<br />

sind personell sehr<br />

bescheiden ausgestattet und verhängen,<br />

wenn überhaupt, harmlose Bußgelder.<br />

Aber am 25. Mai 2<strong>01</strong>8 ändert sich das<br />

grundlegend, dann tritt die neue EU-<br />

Datenschutz-Grundverordnung in Kraft.<br />

Damit bekommt der Datenschutz einen<br />

neuen gewichtigen Stellenwert in den<br />

Staaten der Europäischen Union. In dem<br />

Gesetz ist die Rede von abschreckenden<br />

Strafen, einer umfassenden Dokumentationspflicht,<br />

der Auskunftspflicht, der<br />

Löschpflicht und der Meldepflicht gegenüber<br />

Behörden. Dies gilt für alle Firmen,<br />

die personenbezogene Daten besitzen<br />

und verarbeiten – auch für kleine und<br />

mittlere Betriebe. Einen besonderen Stellenwert<br />

nimmt hier die unmissverständliche<br />

Verpflichtung ein, dass sämtliche<br />

Prozesse, die mit personenbezogenen<br />

Daten zu tun haben, definiert und schriftlich<br />

in einem sogenannten Verfahrensverzeichnis<br />

festgehalten werden. Es genügt<br />

also zukünftig nicht mehr, mit diesen<br />

Daten sorgfältig und gewissenhaft umzugehen,<br />

die Gesetze zu befolgen und keinen<br />

Missbrauch zu treiben. Dies muss nun<br />

zwingend dokumentiert werden. Wie<br />

macht man das? Worauf kommt es an?<br />

Genau das ist für Ungeübte nicht einfach<br />

zu erkennen, für Irritation und Missverständnisse<br />

sorgt zunächst die fehlende<br />

Präzisierung im Gesetz für Klein- und<br />

Mittelbetriebe. Dies ist aber dem Umstand<br />

geschuldet, dass die DSGVO in<br />

allen EU-Mitgliedstaaten gelten wird und<br />

z. B. in Deutschland der Datenschutz<br />

Ländersache ist, genauer gesagt die Aufgabe<br />

der Landesdatenschutzbeauftragten<br />

und ihrer Behörden. Diese Behörden<br />

haben sich aber bisher weitgehend vornehm<br />

zurückgehalten, klar nachvollziehbare<br />

rechtlich verbindliche Richtlinien zu<br />

entwickeln und zu veröffentlichen. Eine<br />

rühmliche Ausnahme macht hier Thomas<br />

Kranig, der Chef des Bayerischen Landesamts<br />

für Datenschutzaufsicht in Ansbach.<br />

Zwar veröffentlicht auch seine Dienststelle<br />

ihre Erkenntnisse nicht selbst und umfassend,<br />

aber Kranig hat mit dem C. H.<br />

Foto: Rederer<br />

Beck Verlag in München ein „Sofortmaßnahmen-Paket“<br />

zur DSGVO herausgegeben.<br />

Die 60-seitige Schrift trägt den<br />

Namen: „Erste Hilfe zur Datenschutz-<br />

Grundverordnung für Unternehmen und<br />

Vereine“. Hier findet man anschaulich,<br />

nachvollziehbar und sehr pragmatisch<br />

dargestellt, was nun wirklich zu tun ist.<br />

Es wird aber auch mehrfach darauf hingewiesen,<br />

dass harte Sanktionen drohen,<br />

wenn ein Betrieb diese Vorgaben ignoriert.<br />

Das Wichtigste ist die Dokumentation,<br />

also die Erarbeitung einer eigenen betrieblichen<br />

Datenschutzrichtlinie. Diese<br />

soll der Firmengröße und dem Umfang<br />

der Verarbeitung personenbezogener<br />

Daten angemessen sein; im kleinen Betrieb<br />

knapp, präzise und unter Berücksichtigung<br />

nur weniger formaler Vorgaben.<br />

Hier sind ausdrücklich nicht die<br />

umfangreichen und entsprechend aufwendigen<br />

umzusetzenden Vorgaben der<br />

ISO Normen ISO 270<strong>01</strong> oder ISO 90<strong>01</strong><br />

gemeint, aber sehr wohl deren Kern:<br />

n So ist als Erstes klarzustellen und festzuhalten,<br />

wer für welche Aufgaben<br />

zuständig ist, im Zweifelsfall immer der<br />

Chef, und er ist dann auch nach außen<br />

als Verantwortlicher zu benennen.<br />

46 <strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8


RECHT UND POLITIK<br />

n Es ist eine Bestandsaufnahme aller Verfahren durchzuführen<br />

und zu dokumentieren, in denen personenbezogene Daten<br />

verarbeitet werden.<br />

n Es ist ein Verzeichnis dieser Verarbeitungstätigkeiten zu<br />

erstellen; praktisch heißt das z. B. eine kurze Beschreibung<br />

des Personalwesens, mit Benennung der Zuständigkeiten<br />

und Sicherheitsvorkehrungen, oder eine knappe Beschreibung<br />

der Vorgänge zur Erstellung von Rechnungen, Gutschriften,<br />

Lieferscheinen, Containeraufträgen und Verwiegungen,<br />

in denen Personen- und Adressdaten verarbeitet<br />

werden.<br />

n Für diese Abläufe sind die Rechtsgrundlagen zu benennen,<br />

z. B. Artikel 6 DSVGO „Rechtmäßigkeit der Verarbeitung“ …<br />

n … und nötigenfalls wirksame Einwilligungserklärungen der<br />

Betroffenen zu formulieren, dokumentieren und einzuholen.<br />

n Zu klären ist, ob die Rechte der Betroffenen, also der Personen<br />

eingehalten werden, deren Daten Sie besitzen und<br />

verarbeiten. Das sind im Wesentlichen die Informationspflicht,<br />

das Auskunftsrecht, das Recht auf Berichtigung, das<br />

Recht auf Löschung, das Recht auf Datenübertragbarkeit,<br />

das Widerspruchsrecht. Stellen Sie zudem sicher, dass Sie<br />

in diesen Fällen Ihren Verpflichtungen in angemessener Zeit<br />

nachkommen können, und dokumentieren Sie dies.<br />

n Erarbeiten Sie eine eigene Datenschutzerklärung und veröffentlichen<br />

Sie diese in Ihrem betrieblichen Aushang und<br />

auf Ihrer Homepage.<br />

n Dokumentieren Sie, wie Sie mit einer erkannten meldepflichtigen<br />

Datenschutzverletzung umgehen.<br />

n Halten Sie fest, welche Maßnahmen Sie in der Datensicherung<br />

und -sicherheit ergriffen haben und ob die von Ihnen<br />

verwendete (EDV-)Technik in ihrer Gestaltung über datenschutzfreundliche<br />

Voreinstellungen verfügt; verantwortlich<br />

sind Sie, nicht der Hersteller oder Lieferant von Hardware<br />

und Software.<br />

n Weiter ist zu klären, ob die Dienste sogenannter Auftragsverarbeiter<br />

in Anspruch genommen werden und die hierfür<br />

erforderlichen Verträge abgeschlossen sind; typische Auftragsverarbeiter<br />

sind EDV-Systembetreuer oder Softwarehersteller,<br />

mit denen Sie einen Supportvertrag haben. Zuständig<br />

für die Formulierung und den Abschluss dieser Verträge<br />

ist immer der Auftraggeber.<br />

n Beschreiben Sie, wie Sie Änderungen Ihrer betrieblichen<br />

Verfahren dokumentieren, die Auswirkungen auf die Verarbeitung<br />

personenbezogener Daten haben.<br />

n Stellen Sie sicher und weisen nach, wann und wie Sie Ihre<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen<br />

bezüglich der Einhaltung des Datenschutzes sensibili-<br />

C<br />

sieren, selbst schulen oder qualifizieren lassen.<br />

Die Erstellung einer solchen Datenschutzrichtlinie dient auch<br />

als Leitfaden für die spätere Umsetzung und wird ab Mai 2<strong>01</strong>8<br />

bei einer Überprüfung oder im Falle einer Kontrolle aufgrund<br />

eines Verstoßes als Erstes überprüft. Fehlt eine brauchbare<br />

Dokumentation der Datenschutzmaßnahmen, ist allein dies<br />

aufgrund der gesetzlichen Vorgaben Grund für eine empfindliche<br />

Geldstrafe. Verfügen Sie jedoch über eine gut gemachte<br />

K<br />

und aktuell gehaltene Datenschutzrichtlinie, deren Einhaltung<br />

im Optimalfall von einem Auditor überprüft wurde, sind Sie<br />

M<br />

Y<br />

CM<br />

MY<br />

CY<br />

CMY<br />

auf der sicheren Seite und kommen wahrscheinlich im Fall<br />

eines minder schweren Verstoßes mit einem blauen Auge<br />

davon. In der Recyclingbranche, die seit Jahren gewohnt ist,<br />

die Vorgaben der Finanzämter, des Umwelt- und Abfallrechts<br />

einzuhalten, in der Betriebstagebücher, Abfallregister und<br />

entsprechende Zertifizierungsverfahren gang und gäbe sind,<br />

dürfte auch die Umsetzung dieses Katalogs eine machbare<br />

Herausforderung sein.<br />

Im Sofortmaßnahmenpaket des C. H. Beck Verlags werden<br />

brauchbare Handlungsanweisungen gegeben, an guten Beispielen<br />

mögliche Formulierungen vorgeschlagen und nahezu<br />

alle notwendigen Formulare und Muster geliefert. Die sonst<br />

derzeit auf dem Markt verfügbare Literatur zum Thema ist<br />

dagegen meist nicht geeignet, weil sie sich zu stark an den<br />

Notwendigkeiten größerer Betriebe mit wesentlich komplexeren<br />

Abläufen orientiert. Das Gesetz selbst ist erstaunlich gut<br />

lesbar geschrieben, sodass es meist mehr Sinn macht, diesen<br />

Text direkt zu konsultieren, als sich in einer nicht wirklich<br />

passenden Sekundärliteratur zu verirren. Die fachlich oft sehr<br />

guten Seminare von Anbietern wie dem TÜV, der DEKRA oder<br />

Modal gehen oft über mehrere Tage und richten sich im<br />

Schwerpunkt an hochqualifizierte Fachleute und deren Befindlichkeiten.<br />

Spezielle Angebote für kleinere Unternehmen und<br />

deren Bedürfnisse sind meist noch in der Entwicklung, kommen<br />

aber nach und nach auf den Markt. So bietet z. B. die<br />

Firma arborsys ab April 2<strong>01</strong>8 einen halbtägigen Workshop zur<br />

Selbsthilfe an.<br />

Sollten Sie sich entscheiden, bei der Bewältigung der hier<br />

anstehenden Aufgabe externen Sachverstand heranzuziehen,<br />

achten Sie unbedingt darauf, dass infrage kommende Anwaltskanzleien<br />

oder externe Datenschutzbeauftragte, die in diesem<br />

Feld ihre Dienste anbieten, ein Konzept auch für kleine Betriebe<br />

haben. Das ist heute oft noch ein Problem, weil vor allem<br />

die Dokumentation der Datenschutzbemühungen im kleineren<br />

Betrieb bisher nur in seltenen Fällen ins Arbeitsgebiet von<br />

Rechtsanwälten oder professionellen Datenschützern fiel.<br />

(Ein Beitrag von Dr. Klaus Rederer, Datenschutz-Sachverständiger (DESAG) und<br />

Geschäftsführer der rekom GmbH)<br />

klaus.rederer@rekom.de<br />

2<strong>01</strong>6<strong>01</strong>11_stein_verlag.pdf 3 11.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>6 11:26:43<br />

Metallbrikettierung steigert Ihren Profit<br />

Metallbrikettierpressen von Höcker Polytechnik<br />

Aluminium und Metalle gewinnbringend verwerten und sicher lagern.<br />

▪ Jeder Span ist wertvoll!<br />

Metallbriketts maximieren Ihre Recyclingerlöse.<br />

▪ Kühlmittel rückgewinnen!<br />

Minimiert Ihre Betriebskosten und schont die Umwelt.<br />

▪ Jedes Brikett zählt!<br />

Ein Return-on-Invest unter 12 Monaten ist möglich.<br />

HÖCKER POLYTECHNIK GmbH<br />

Borgloher Straße 1 ▪ 49176 Hilter<br />

Fon + 49 (0) 5409 405 - 0<br />

www.hoecker-polytechnik.de<br />

<strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8 47


Inserentenverzeichnis <strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> Ausgabe 2/2<strong>01</strong>7 1/2<strong>01</strong>8<br />

abraservice Deutschland GmbH, 40233 Düsseldorf S. 27<br />

Allgemeine Bauzeitung, 3<strong>01</strong>79 Hannover S. 41<br />

Baljer & Zembrod GmbH & Co. KG, 88361 Altshausen S. 35<br />

Gustav Bertram GmbH, 3<strong>01</strong>79 Hannover S. 26<br />

BHS Innovationen GmbH, <strong>01</strong>109 Dresden S. 43<br />

BioSaar Ges. zur Behandlung biologischer Abfälle mbH, 66687 Wadern-Lockweiler S. 15<br />

Frutiger Company AG, 8409 Winterthur, SCHWEIZ S. 26<br />

Höcker Polytechnik GmbH, 49196 Bad Laer S. 47<br />

HS-Schoch GmbH & Co. KG, 73466 Lauchheim S. 25<br />

Informaticon AG, 3600 Thun, SCHWEIZ S. 28<br />

Jürgen Kölsch GmbH, 87751 Heimertingen S. 39<br />

KW-Generator GmbH & Co. KG, 73527 Schwäbisch Gmünd-Lindach S. 42<br />

Leiblein GmbH, 74736 Hardheim S. 29<br />

Liebherr-Hydraulikbagger GmbH, 88457 Kirchdorf/Iller S. 23<br />

Messe München GmbH, 8<strong>18</strong>23 München S. 3<br />

Zeppelin Baumaschinen GmbH, 85748 Garching<br />

Titelseite<br />

Bitte beachten Sie die Beilagen folgender Firmen:<br />

CLEANline GmbH & Co. KG, 35768 Siegbach<br />

Geoplan GmbH, 76473 Iffezheim<br />

Anzeigenschluss 10.04.2<strong>01</strong>8<br />

Erscheinungstermin: 04.05.2<strong>01</strong>8<br />

Ausgabe<br />

2/2<strong>01</strong>8 Messeausgabe<br />

Ihre Ansprechpartnerin für eine<br />

gezielte Werbung in „<strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong>“:<br />

Susanne Grimm-Fasching<br />

Tel.: +49 8364 986079<br />

Fax: +49 8364 984732<br />

Mobil: +49 162 9094328<br />

susanne.grimm@stein-verlagGmbH.de<br />

48 <strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/2<strong>01</strong>8


Impressum<br />

Chefredaktion:<br />

Helmut Strauß (hst)<br />

Tel., Fax: +49 6898 8705-92<br />

helmut.strauss@stein-verlagGmbH.de<br />

Redaktion:<br />

Dipl.-Min. Gabriela Schulz (gsz)<br />

Tel. +49 0341 69806383<br />

gabriela.schulz@stein-verlagGmbH.de<br />

Mitarbeit an dieser Ausgabe:<br />

Belinda Igel, J.P. Steiner<br />

Layout/Herstellung:<br />

Claudia Chalas, Petra Greb-Gaß<br />

Tel.: +49 7229 606-23<br />

claudia.chalas@stein-verlagGmbH.de<br />

Anzeigenverkauf:<br />

Susanne Grimm-Fasching<br />

Tel.: +49 8364 986079<br />

Fax: +49 8364 984732<br />

Mobil: +49 162 9094328<br />

susanne.grimm@stein-verlagGmbH.de<br />

Anzeigenkoordination:<br />

Gudrun Schwend<br />

Tel.: +49 7229 606-31<br />

gudrun.schwend@stein-verlagGmbH.de<br />

Anzeigenpreise:<br />

Preisliste Nr. 10 vom <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>8<br />

Vertriebskoordination:<br />

Iris Merkel<br />

Tel.: +49 7229 606-26<br />

iris.merkel@stein-verlagGmbH.de<br />

Herausgeber:<br />

Stein-Verlag Baden-Baden GmbH,<br />

Iffezheim<br />

Verlagsanschrift:<br />

Stein-Verlag Baden-Baden GmbH<br />

Josef-Herrmann-Straße 1–3<br />

D-76473 Iffezheim<br />

Tel.: +49 7229 606-0<br />

Fax: +49 7229 606-10<br />

infoSTV@stein-verlagGmbH.de<br />

www.stein-verlagGmbH.de<br />

Geschäftsleitung:<br />

Dr.-Ing. Friedhelm Rese<br />

Technische Herstellung:<br />

Kraft Premium GmbH, D-76275 Ettlingen<br />

Erscheinungsweise:<br />

6 Ausgaben im Jahr 2<strong>01</strong>8:<br />

1 (Februar), 2 (Mai), 3 (Juni),<br />

4 (August), 5 (November), 6 (Dezember)<br />

Mit Namen des Verfassers gekennzeichnete<br />

Beiträge sind nicht unbedingt die Meinung<br />

der Redaktion. Die Redaktion übernimmt<br />

keine Haftung für un ver langt eingesandte<br />

Manuskripte. Sie behält sich die redak -<br />

tionelle Bearbeitung eingesandter Manu -<br />

s kripte und Leserbriefe ausdrücklich vor.<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit<br />

Geneh migung des Verlages.<br />

Alle Rechte © Stein-Verlag Baden-Baden<br />

GmbH, Iffezheim, 2<strong>01</strong>7 (9. Jahrgang),<br />

ISBN 978-3-941643-00-0<br />

Veranstaltungen<br />

02.–03.03.2<strong>01</strong>8 24. Fachtagung Abbruch<br />

Berlin<br />

www.fachtagung-abbruch.de<br />

ZU GUTER LETZT<br />

06.–07.03.2<strong>01</strong>8 14. Leipziger Deponiefachtagung<br />

Leipzig<br />

www.deponiefachtagung.de<br />

12.–14.03.2<strong>01</strong>8 Abfallvergärungstag und GGG-Fachseminar<br />

Eltville am Rhein<br />

www.biogas.org<br />

14.–16.03.2<strong>01</strong>8 <strong>18</strong>th International Automobile Recycling<br />

Congress IARC<br />

Wien<br />

www.icm.ch<br />

22.03.2<strong>01</strong>8 BRV-EQAR-Kongress „Baustoff-Recycling“<br />

Wien<br />

www.eqar.info<br />

10.–12.04.2<strong>01</strong>8 30. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum<br />

Kassel<br />

www.witzenhausen-institut.de<br />

12.04.2<strong>01</strong>8 21. Internationaler Altpapiertag<br />

Düsseldorf<br />

www.bvse.de<br />

14.–<strong>18</strong>.05.2<strong>01</strong>8 IFAT<br />

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-,<br />

Abfall- und Rohstoffwirtschaft, München<br />

www.ifat.de<br />

14.–<strong>18</strong>.05.2<strong>01</strong>8 EUBCE 2<strong>01</strong>8 – 26th European Biomass<br />

Conference & Exhibition<br />

Kopenhagen (Dänemark)<br />

www.eubce.com<br />

<strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong> 1/<strong>01</strong>8 49


Sennebogen 825E_RecyclingAktiv.indd 1 30.05.2<strong>01</strong>7 07:21:04<br />

Fachinformationen<br />

aus erster Hand<br />

druckfrisch …<br />

E 43690 Ausgabe 4/2<strong>01</strong>7<br />

52. Jahrgang | Nr. 03 | April-Mai 2<strong>01</strong>7<br />

Die Fachzeitschrift für Recycling-Industrien Ausgabe 3/2<strong>01</strong>7<br />

Offizielles Organ des Bundesverbandes<br />

Mineralische Rohstoffe und seiner Landesverbände<br />

Fachzeitschrift für Herstellung und Einbau von Asphalt<br />

PRODUCTIVITY PARTNERSHIP FOR A LIFETIME<br />

Image: © www.fotopizza.com<br />

HÖCHSTE<br />

LEISTUNG BEI<br />

GRÖSSTMÖGLICHER<br />

FLEXIBILITÄT<br />

ZUR SACHE Junge Großdenker<br />

Arbeitgeber der Zukunft begrüßen Fachnachwuchs zur steinexpo<br />

MACH MAL WAS Politische Arbeit<br />

Initiative für Branchenwahrnehmung – MIRO-Präsenz auf Parteitagen<br />

NASSGEWINNUNG Starke Geräte<br />

Restkiese und -sande aus Lagerstätten zuverlässig gewinnen<br />

PRAXIS Überlegte Investitionen<br />

Praktische Funktionalität entscheidet über neu oder „fast wie neu“<br />

• Ländlicher Wegebau<br />

Neues Regelwerk ist da<br />

• Asphaltstraßentagung<br />

Interview mit Bernd Nolle<br />

• Asphaltseminar 2<strong>01</strong>7<br />

Fachaustausch auf hohem Niveau<br />

ELEKTROBAGGER<br />

FÜR EFFIZIENTES RECYCLING<br />

GP Gesteins-Perspektiven<br />

Einzelpreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8,– €<br />

(zzgl. Versandkosten und ges. MwSt.)<br />

Jahres-Abo Inland . . . . . . 52,– €<br />

(inkl. Versandkosten, zzgl. ges. MwSt.)<br />

Jahres-Abo Ausland . . . . 62,– €<br />

(inkl. Versandkosten)<br />

asphalt<br />

Einzelpreis . . . . . . . . . . . . . . . . . .<strong>18</strong>,– €<br />

(zzgl. Versandkosten und ges. MwSt.)<br />

Jahres-Abo Inland . . . . . 106,– €<br />

(inkl. Versandkosten, zzgl. ges. MwSt.)<br />

Jahres-Abo Ausland . . . 115,– €<br />

(inkl. Versandkosten)<br />

<strong>recycling</strong> <strong>aktiv</strong><br />

kostenfrei<br />

… oder auch online!<br />

Alle Zeitschriften sind als<br />

E-Paper verfügbar mit Zugang<br />

zum digitalen Heftarchiv.<br />

webkiosk.stein-verlagGmbH.de<br />

Stein-Verlag Baden-Baden GmbH, Josef-Herrmann-Straße 1–3, D-76473 Iffezheim<br />

Tel.: +49 7229 606-0, Fax: +49 7229 606-10, infoSTV@stein-verlagGmbH.de, www.stein-verlagGmbH.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!