16.03.2018 Aufrufe

Ramanagiri_Ich segelte an einen fernen Ort_Worte und Briefe

Swami Ramanagiri bzw. Peer Westin war Schwede und Angehöriger einer schwedischen Adelsfamilie. Er wurde zu einem Anhänger des südindischen Heiligen Ramana Maharshi (* 30. Dezember 1879. † 14. April 1950). Dies ist die Geschichte seines geistlichen Lebens. Übersetzung aus dem Englischen durch Clemens Vargas Ramos eines Beitrag aus dem Blog"Arunachala and Ramana Maharshi" von ©David Godman. Text mit freundlicher Veröffentlichungsgenehmigung von David Godman. Die Fotos stammen vom Verwalter des Schreins Ramanagiris und werden von diesem frei abgegeben. Der Fotograf ist unbekannt.

Swami Ramanagiri bzw. Peer Westin war Schwede und Angehöriger einer schwedischen Adelsfamilie. Er wurde zu einem Anhänger des südindischen Heiligen Ramana Maharshi (* 30. Dezember 1879. † 14. April 1950). Dies ist die Geschichte seines geistlichen Lebens.

Übersetzung aus dem Englischen durch Clemens Vargas Ramos eines Beitrag aus dem Blog"Arunachala and Ramana Maharshi" von ©David Godman. Text mit freundlicher Veröffentlichungsgenehmigung von David Godman. Die Fotos stammen vom Verwalter des Schreins Ramanagiris und werden von diesem frei abgegeben. Der Fotograf ist unbekannt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wird. D<strong>an</strong>ke dir für dein Kommen.”<br />

Nummer Drei, Vier, Fünf <strong>und</strong> alle <strong>an</strong>deren werden auf dieselbe Art <strong>und</strong> Weise beh<strong>an</strong>delt. Wenn<br />

d<strong>an</strong>n alle zw<strong>an</strong>zig Patienten gekommen <strong>und</strong> geg<strong>an</strong>gen sind, schließt der Doktor s<strong>einen</strong> Herzraum<br />

<strong>und</strong> niem<strong>an</strong>dem ist es fort<strong>an</strong> gestattet, einzutreten. Nun ist er allein. Jetzt ist es Zeit für atmavichara.<br />

Er befragt sich selbst so: „Zu wem sind alle diese Ged<strong>an</strong>ken gekommen?”:<br />

Drei Mal wiederholt er l<strong>an</strong>gsam dieselbe Frage, zusammen mit dem ausströmenden Atem.<br />

Er be<strong>an</strong>twortet die Frage auf dieselbe l<strong>an</strong>gsame Weise mit: „Zu mir, zu mir, zu mir.”<br />

„Wer bin ich also? Wer bin ich also? Wer bin ich also?”<br />

Alle Fragen <strong>und</strong> Antworten werden dreimal l<strong>an</strong>gsam wiederholt, <strong>und</strong> zwar sehr l<strong>an</strong>gsam.<br />

Dieses „<strong>Ich</strong>” ist kein Ged<strong>an</strong>ke. Dieses „<strong>Ich</strong>” ist kein Ged<strong>an</strong>ke. Dieses „<strong>Ich</strong>” ist kein Ged<strong>an</strong>ke.<br />

„Wer ist also der Empfänger des Ged<strong>an</strong>kens? Wer ist also der Empfänger des Ged<strong>an</strong>kens? Wer ist<br />

also der Empfänger des Ged<strong>an</strong>kens?”<br />

„<strong>Ich</strong> - <strong>Ich</strong> - <strong>Ich</strong>”.<br />

Jetzt ist das Gemüt in der Quelle selbst ver<strong>an</strong>kert.<br />

Nun endet der Atem <strong>und</strong> die Konzentration ist 100%-ig auf das Schlagen des Herzens, den Kl<strong>an</strong>g,<br />

gerichtet; so, als würde der Kl<strong>an</strong>g eine Antwort auf unsere Fragen darstellen. Dies ist nichts als das<br />

pr<strong>an</strong>ava selbst. Wenn während dieser Zeit das statische sakti in Bewegung umgesetzt oder<br />

dynamisch wird, geschieht eine Tr<strong>an</strong>ce. Wenn die primäre Energie den Raum zwischen den<br />

Augenbrauen erreicht, wird savikalpa samadhi geschehen. Wenn die Energie bis zum Schädeldach<br />

emporsteigt, wird nirvikalpa samadhi geschehen, was nichts <strong>an</strong>deres als das Selbst ist.<br />

Jedoch solltest du auch wissen, dass auch d<strong>an</strong>n, wenn der Doktor die Praxis geschlossen hat, immer<br />

noch einige Patienten her<strong>an</strong>treten können <strong>und</strong> durch das Fenster spähen, um eine Gelegenheit für<br />

das Ertönen ihrer Klagen zu erl<strong>an</strong>gen. Zu Beginn von atma-vichara gibt es viele Patienten am<br />

Fenster. Ähnlich dazu können, obwohl die Tür zur Herzenshöhle geschlossen ist, immer noch einige<br />

Ged<strong>an</strong>ken zur Zeit des dhy<strong>an</strong>a vorkommen.<br />

Beispielsweise könnte der Ged<strong>an</strong>ke kommen: „Die sushumna nadi von Herrn Iyer hat sich<br />

geöffnet.”<br />

Da der Patient nicht zu den Öffnungszeiten gekommen ist, bedient ihn der Doktor auch nicht.<br />

Anstelle dessen fährt er mit der Ergründung fort: „Zu wem ist der Ged<strong>an</strong>ke von Herrn Iyer<br />

gekommen?” „Zu mir, zu mir, zu mir.”<br />

„Wer bin ich also? Wer bin ich also? Wer bin ich also?”<br />

Teurer „S”. In aller Bescheidenheit hat dieser Dummkopf hier darüber geplappert, wie er sich selbst<br />

in der Erfahrung von <strong>an</strong><strong>an</strong>da zu festigen versucht, die nicht unterschieden vom Selbst ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!