04.04.2018 Aufrufe

Gemeindezeitung_70_RZ_klein

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DER BÜRGERMEISTER<br />

AUS DER GEMEINDE<br />

ÖVP KEMATEN<br />

Fahrradwettbewerb<br />

Unter dem Motto „Ganz Tirol radelt“ startete am 12. März der<br />

Tiroler Fahrradwettbewerb. Unsere Gemeinde radelt heuer erstmals<br />

mit und es wäre toll, wenn möglichst viele KematerInnen mitmachen<br />

und für unser Dorf Rad-Kilometer erradeln würden.<br />

Rad WM<br />

Im September ist Tirol das Zentrum des Radsports und<br />

Austragungsort der Straßenrad-WM 2018. An acht Tagen werden<br />

12 Rennen ausgetragen und über 1000 AthletInnen werden daran<br />

teilnehmen. Kematen ist am 23. September Teil der Kursstrecke für<br />

das Mannschaftszeitfahren. Damit die RadfahrerInnen bestmögliche<br />

Unterstützung am Straßenrand erhalten, plant die Gemeinde<br />

Kematen an diesem Tag ein Fest für Jung und Alt rund um das<br />

Gemeindeamt. Choreographie sowie Spiel und Spaß sind herzlich<br />

willkommen!<br />

Nimm autofrei<br />

Am Tag der Straßenrad-WM ist unser Dorf nur erschwert bzw.<br />

teilweise gar nicht passierbar. Wir haben uns daher entschlossen,<br />

am 23. September bewusst einen „autofreien Tag“ einzulegen<br />

und zugleich ein positives Signal für ein umweltfreundliches<br />

Verkehrsverhalten zu setzen.<br />

Ich wünsche uns allen ein frohes Osterfest und einen wunderschönen<br />

Frühling mit vielen Rad-Kilometern.<br />

Klaus Gritsch<br />

Vizebürgermeister<br />

Vor wenigen Tagen erfolgte der Spatenstich<br />

zur neuen Wohnanlage „Ferdinand“ im<br />

Nordosten unseres Dorfes. Dort, in unmittelbarerer<br />

Nähe zum Bahnhof, entstehen in<br />

den nächsten Monaten 48 Appartements in<br />

zwei oberirdischen Baukörpern, eine großzügig<br />

angelegte Tiefgarage sowie weitere<br />

Grünflächen. Ganz besonderer Wert wird<br />

dabei auf eine nachhaltige und ökologische<br />

Bauweise gelegt, ein Schwerpunkt, der in<br />

und für Kematen schon immer sehr wichtig<br />

war. Der sorgsame und sorgfältige Umgang<br />

mit Grund und Boden zählt in unserer<br />

Heimatgemeinde zum Selbstverständnis.<br />

Das ist auch gut und richtig so.<br />

Als eine weitere Besonderheit dieser Wohnanlage<br />

gilt, dass Balkone und Terrassen mit<br />

schön angelegten Hochbeeten ausgestattet<br />

werden. Damit ist die Möglichkeit gegeben,<br />

im privaten Raum eigene Kräuter, Gemüseoder<br />

Zierpflanzen zu ziehen. Sicher mit ein<br />

Grund, warum diese neue Wohnanlage<br />

auch gerne als „green building“ bezeichnet<br />

wird. Noch ein Wort zum Namen: „Ferdinand“<br />

wurde in Erinnerung an den Tiroler<br />

Landesfürsten Ferdinand II. gewählt. Dieser<br />

errichtete vor rund 450 Jahren auf Schloss<br />

Ambras bei Innsbruck mit seiner Kunst- und<br />

Wunderkammer das älteste Museum der<br />

Welt.<br />

Für ihre Einwohnerinnen und Einwohner<br />

ausreichend Wohnraum anzubieten, ist eine<br />

Grundaufgabe jeder Gemeinde. Deshalb<br />

wurden auch in Kematen in den vergangenen<br />

Jahren neue Wohneinheiten geschaffen.<br />

Denn qualitätsvolles Wohnen ist ein Grundbedürfnis,<br />

ein gemütlicher Wohnraum trägt<br />

sehr viel zum individuellen Wohlbefinden<br />

bei, erhöht die Lebensqualität. All dem<br />

fühlen wir uns ausdrücklich verpflichtet.<br />

Gute Nachrichten gibt es auch rund um<br />

unser sauberes und gesundes Trinkwasser.<br />

Für einen neuen Trinkwasser-Tiefbrunnen<br />

finden derzeit südlich des Einsatzzentrums<br />

die entsprechenden Probebohrungen statt.<br />

Aus heutiger Sicht sollen diese in den nächsten<br />

Wochen mit einem positiven Ergebnis<br />

abgeschlossen sein. Danach könnte an<br />

dieser Stelle ein neuer Tiefbrunnen errichtet<br />

werden, womit unser Dorf – neben der<br />

Kemater Alm – eine zweite Versorgungsstelle<br />

hätte.<br />

Vor allem bei unseren Radsportbegeisterten<br />

ruft die erstmals in Tirol stattfindende<br />

Straßenrad-Weltmeisterschaft schon heute<br />

großes Interesse hervor. Am 23. September<br />

wird auch unser Dorf wichtiger Schauplatz<br />

eines der bedeutendsten Radsportveranstaltungen<br />

der Welt. Zwei Bewerbe führen dann<br />

unmittelbar durch Kematen, die detaillierten<br />

Informationen dazu erfolgen natürlich zeitgerecht.<br />

Dir und den Deinen wünsche ich jetzt eine<br />

wunderschöne Zeit im Frühjahr.<br />

Dein Bürgermeister<br />

Dein Bürgermeister<br />

GEMEINSAM UNABHÄNGIG FÜR KEMATEN<br />

Heikle Aufgabe für neuen Finanzausschuss<br />

Wir begrüßen, dass in Kematen nun ein Finanzausschuss eingerichtet<br />

wird. Er soll – wie „Gemeinsam unabhängig für Kematen“ bereits<br />

mehrfach anregte – die angespannte Finanzsituation unserer Gemeinde<br />

unter die Lupe nehmen, eine Prioritätenliste der anstehenden<br />

Projekte erstellen und Kematens finanzielle Eigenhandlungsfähigkeit<br />

weiterhin sichern. Ein wichtiger und dringlicher Schritt! Sind<br />

die Budgetzahlen doch alarmierend: Am Jahresende 2018 haben wir<br />

eine geschätzte Verschuldung von rund 4500 Euro pro KematerIn.<br />

Der Verschuldungsgrad zum Jahresende wird bei 34,57 Prozent angenommen.<br />

Allerdings nur, wenn das gewidmete Gewerbegebiet<br />

im Norden „verwertet“, sprich mit Betrieben besiedelt wird. Rund<br />

1,8 Millionen Euro an Einnahmen erwartet sich Kematen davon im<br />

Budget 2018. Kommen die erwarteten Betriebsansiedlungen aber<br />

SPÖ KEMATEN<br />

SPÖ Kematen hat eigene Vorstellung für das geplante Ärztezentrum.<br />

Auslöser für diese Idee waren Beschwerden von Patienten über lange<br />

Wartezeiten und Überlastung der Kliniken – speziell an Wochenenden<br />

für <strong>klein</strong>ere bis mittlere Verletzungen und Beschwerden.<br />

Wir wollen durch die Installierung eines Notfallzentrums die Situation<br />

in der Region verbessern. Es wäre daher wichtig, in dieses Zentrum<br />

ein Labor, eine Röntgenanlage sowie einen Gipsraum und eine<br />

nicht, dann nähert sich Kematen der 50% Verschuldungsmarke.<br />

Alarmierend! Auch deswegen, weil die Gemeinde keine direkte<br />

Verwertungshoheit im privaten Gewerbegebiet hat, sondern auf<br />

die Besiedlungsaktivitäten des Grundeigentümers angewiesen ist.<br />

Derzeit sind uns dort keine konkreten Betriebsansiedlungen bekannt<br />

bzw. sind in Umsetzung. Das Kemater Budget baut aber nicht unwesentlich<br />

auf diese erhofften 1,8 Millionen an Einnahmen auf. Der<br />

Finanzausschuss als Steuerungsgruppe ist also dringend notwendig<br />

und hat eine wichtige Funktion: Seine Mitglieder müssen nun einen<br />

strengen, überlegten Spar- und Investitionskurs suchen und sich<br />

womöglich auch Zwischenfinanzierungsüberlegungen machen. Als<br />

vordringliches Projekt sieht „Gemeinsam unabhängig für Kematen“<br />

jedenfalls die Sicherstellung der Finanzierung einer qualitativ hochwertigen<br />

Trinkwasserversorgung.<br />

Kleinchirurgie für eine schnelle Notversorgung anzudenken.<br />

Es wäre auch wichtig, dieses Zentrum eventuell Tag und Nacht sowie<br />

an Wochenenden geöffnet zu halten – um eine Akutversorgung speziell<br />

von Freizeitunfällen zu gewährleisten.<br />

Bei Bedarf sollen aber auch Spezialisten wie Orthopäden, Augenärzte,<br />

Gynäkologen, Zahnärzte, Internisten und Kinderärzte etc. für die<br />

Schnellversorgung zur Verfügung stehen.<br />

HR Mag. Kurt Alois<br />

Manfred Jordan<br />

Gemeindevorstand<br />

Dietmar Zelger<br />

Gemeinderat<br />

KEMATER GRÜNE<br />

NÄCHSTE AUSGABE<br />

Die nächste Ausgabe der <strong>Gemeindezeitung</strong><br />

erscheint Mitte Juni 2018<br />

Interessante Artikel, Wissenswertes usw. über<br />

Kematerinnen und Kemater, richten Sie bitte bis<br />

spätestens Ende Mai 2018 an die Redaktion der<br />

<strong>Gemeindezeitung</strong>. Auch bei Werbeeinschaltungen<br />

beraten wir Sie gerne.<br />

KONTAKT<br />

Redaktion <strong>Gemeindezeitung</strong>:<br />

Gemeindeamt Kematen<br />

z. Hd. AL Matthias Bachmann<br />

Dorfplatz 1, 6175 Kematen<br />

Tel.: 05232/2300-13<br />

E-mail: verwaltung@kematen.tirol.gv.at<br />

IMPRESSUM<br />

Medieninhaber, Herausgeber, Verleger:<br />

Gemeinde Kematen, Dorfplatz 1, 6175 Kematen<br />

www.kematenintirol.at<br />

Für den Inhalt verantwortlich:<br />

Amtsleiter Matthias Bachmann<br />

Gestaltung und Druck: CONTENT MEDIA,<br />

Anton-Auer-Straße 1, 6410 Telfs, Tel. 05262/62030<br />

Unsere Böden wertschätzen, erhalten, beleben<br />

Der lebendige Boden ist neben Wasser und Luft unsere wichtigste<br />

Ressource für die Zukunft. Das Problem der Versiegelung von<br />

fruchtbaren Böden in Österreich ist bereits in aller Munde. In<br />

Kematen passiert bereits einiges in Richtung Klima- und Bodenschutz<br />

– mit Natur im Garten, dem neuen regionalen Bauamt und auch die<br />

neuen Wohnhausanlagen wurden durchaus bodensparend gebaut.<br />

Wir Kemater Grüne wollen einen Schwerpunkt in Richtung eines<br />

nachhaltigen Umgangs mit Boden setzen und haben uns daher an<br />

das Klimabündnis Tirol gewandt. Diese Institution bietet hierfür eine<br />

kostenlose Beratung an, gefördert über das EU-Projekt „Links4Soils“.<br />

Die Chancen und Herausforderungen von Kematen in Bezug auf<br />

die Landschafts- und Siedlungsentwicklung werden gemeinsam<br />

diskutiert und Vorträge bzw. Workshops von ExpertInnen zu den<br />

für uns brennenden Fragen organisiert. Gemeinsam heißt, dass wir<br />

alle zusammen konkrete Ideen entwickeln und uns schließlich als<br />

„Bodenbündnis-Gemeinde“ zu einem nachhaltigen Umgang mit<br />

Boden in Kematen bekennen.<br />

Einen wunderbaren Frühling wünschen,<br />

die Kemater Grünen.<br />

Walter Sattler<br />

Gemeinderat<br />

2 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!