18.04.2018 Aufrufe

Timotheus Magazin #17 - Auferstehung

Inhalt Editorial Was bringt mir die Auferstehung (Benjamin Schmidt) – Die Auferstehung im Heidelberger Katechismus. Auferstehung im Hier und Jetzt (Waldemar Justus) – Wie die Auferstehung unsere Nachfolge beeinflusst. Brannte nicht unser Herz? (Ron Kubsch) – Der auferstandene Christus und die Emmaus-Jünger. Das Faktum der Auferstehung (Daniel Facius) – Warum die Auferstehung weder Mythos noch Märchen ist. Reformation braucht mehr als einen Josia (Jochen Klautke) – Der Abschluss der Josia-Reihe. Auferstehung im Alten Testament (Andreas Münch) – Die göttliche Prophezeiung der Auferstehung. Buchvorstellungen

Inhalt
Editorial
Was bringt mir die Auferstehung (Benjamin Schmidt) – Die Auferstehung im Heidelberger Katechismus.
Auferstehung im Hier und Jetzt (Waldemar Justus) – Wie die Auferstehung unsere Nachfolge beeinflusst.
Brannte nicht unser Herz? (Ron Kubsch) – Der auferstandene Christus und die Emmaus-Jünger.
Das Faktum der Auferstehung (Daniel Facius) – Warum die Auferstehung weder Mythos noch Märchen ist.
Reformation braucht mehr als einen Josia (Jochen Klautke) – Der Abschluss der Josia-Reihe.
Auferstehung im Alten Testament (Andreas Münch) – Die göttliche Prophezeiung der Auferstehung.
Buchvorstellungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Paulus, dessen Hauptthema immer wieder die<br />

„Predigt vom Kreuz“ war (vgl. 1. Korinther<br />

2,2), sah sich dazu gezwungen, seine Glaubensgeschwister<br />

auf einen sehr wichtigen<br />

Punkt des Evangeliums hinzuweisen, den sie<br />

bisher völlig missverstanden hatten – einen Punkt, den<br />

auch viele von uns zu wenig beachten, wenn sie vom<br />

Evangelium sprechen oder darüber nachdenken. Deshalb<br />

machte Paulus eine schockierende Aussage, um den<br />

Gläubigen ihren Denkfehler so bewusst wie möglich zu<br />

machen: „Wenn Christus nicht auferstanden ist, ist es<br />

sinnlos, dass wir das Evangelium verkünden, und sinnlos,<br />

dass ihr daran glaubt“ (1. Korinther 15,14). Was<br />

Paulus damit meint, ist offensichtlich: Er erinnerte die<br />

Gläubigen daran, dass sie einem lebendigen Herrn dienen<br />

und dass sie nur deshalb auf ein ewiges Leben hoffen<br />

können, weil Christus auferstanden ist!<br />

Sicherlich würden wir nicht so weit gehen zu sagen,<br />

dass die <strong>Auferstehung</strong> Jesu völlig unbedeutend wäre.<br />

Aber wir müssen zugeben, dass auch wir manchmal dieser<br />

historischen Tatsache zu wenig Beachtung schenken<br />

und sie der Kreuzigung, dem Opfertod Jesu, unterordnen.<br />

So würden wir zum Beispiel eher sagen: Christus<br />

ist auferstanden, weil Er sterben musste, statt: Er starb,<br />

um aufzuerstehen! Wir können und dürfen aber keines<br />

der beiden Ereignisse dem anderen überordnen. Die<br />

<strong>Auferstehung</strong> war nicht nur die notwendige Folge der<br />

Kreuzigung, sie hatte vielmehr ihre besondere und unentbehrliche<br />

Bedeutung in Gottes Erlösungsplan.<br />

Daher war die <strong>Auferstehung</strong> Jesu auch das Kernthema<br />

der meisten Predigten in der Apostelgeschichte, in<br />

denen es um die wesentlichen Punkte des Evangeliums<br />

ging. Für die Apostel bestand kein Zweifel daran, dass<br />

der Höhepunkt des Evangeliums der war, dass Gott<br />

Jesus Christus als Retter bestätigte, „indem er ihn aus<br />

den Toten auferweckt hat“ (Apostelgeschichte 17,31);<br />

wie Albert Mohler zurecht sagte ist das Evangelium das<br />

Zentrum unseres Glaubens, doch „das Kreuz und das<br />

leere Grab bilden gemeinsam das Zentrum des Evangeliums<br />

… Ohne die <strong>Auferstehung</strong> gäbe es kein Evangelium<br />

und keine Erlösung.“ 1 Dass dies keine Übertreibung ist,<br />

zeigen die Verteidigungsreden des Paulus vor dem Hohen<br />

Rat und wenig später vor dem Statthalter Felix von<br />

Cäsarea (vgl. Apostelgeschichte 23,6; 24,15.21). Aber<br />

welche Auswirkungen hat die <strong>Auferstehung</strong> auf unser<br />

Heil? Und welchen Unterschied würde es machen, wenn<br />

Christus nicht auferstanden wäre?<br />

Der Heidelberger Katechismus, eines der wichtigsten<br />

Glaubensbekenntnisse der Gemeinde Jesu, gibt auf<br />

Frage 45, „Was nützt uns die <strong>Auferstehung</strong> Christi?“,<br />

eine dreifache Antwort. Und diese drei Antworten wollen<br />

wir im Licht der Bibel genauer betrachten.<br />

1 http://www.albertmohler.com/2011/04/22/of-first-importan<br />

ce-the-cross-and-resurrection-at-the-center-2/<br />

1. Christus hat durch seine<br />

<strong>Auferstehung</strong> den Tod überwunden,<br />

um uns an der Gerechtigkeit Anteil<br />

zu geben, die er uns durch seinen Tod<br />

erworben hat.<br />

Oder kurz gesagt: Ohne <strong>Auferstehung</strong> keine Gerechtigkeit!<br />

In dem bereits erwähnten Kapitel an die Gemeinde in<br />

Korinth schreibt Paulus: „Und wenn Christus nicht<br />

auferstanden ist, ist euer Glaube nutzlos; ihr seid dann<br />

noch in euren Sünden. Und auch die, die im Glauben<br />

an Christus gestorben sind, sind dann verloren“ (1. Korinther<br />

15,17-18). Ich muss sagen, dass mich dieser Vers<br />

als junger Christ lange verwirrt hat; gerade deshalb, weil<br />

ich die Errettung allein von dem Tod Jesu abhängig gemacht<br />

hatte, während die <strong>Auferstehung</strong> für mich mehr<br />

eine unvermeidliche Nebensache war. Und tatsächlich<br />

sagt die Bibel auch an vielen Stellen, dass jedem Glaubenden<br />

durch Jesu Tod die Vergebung der Sünden geschenkt<br />

wird. Und auch schon das Alte Testament lässt<br />

immer wieder durch Bilder und Prophetien durchblicken,<br />

dass ein vollkommenes Opfer nötig sein würde,<br />

um das Sündenproblem der Menschen ein für alle Mal<br />

zu lösen. Aber wenn Jesu Opfertod schon vollkommen<br />

war, weshalb sollte unsere Vergebung dann davon abhängig<br />

sein, dass Er auferstand? Rief Jesus nicht bereits<br />

am Kreuz aus: „Es ist vollbracht!“, und zeigte damit, dass<br />

alles Nötige nun getan war?<br />

Ja und Nein. Denn wir sehen hier ganz klar, dass<br />

Paulus die Korinther und uns auf die Nutzlosigkeit unseres<br />

Glaubens hinweist, wenn Christus nicht auferstanden<br />

wäre. Und tatsächlich: Wäre Christus nicht auferstanden,<br />

dann wäre Er logischerweise tot, und ein toter<br />

Heiland wäre nicht in der Lage, andere zu erretten. Wir<br />

müssen von dem Irrglauben wegkommen, dass unser<br />

Glaube die Grundlage unserer Errettung sei, denn tatsächlich<br />

kann nur Christus allein erretten. Der Glaube<br />

an einen toten Retter könnte keinen von seinen Sünden<br />

freisprechen und wir würden vor Gott noch immer als<br />

Schuldige und unter seinem Verdammungsurteil stehen.<br />

Ohne einen auferstandenen Christus gäbe es keinen<br />

Freispruch, ohne Freispruch gäbe es keinen lebendigen<br />

Glauben und ohne lebendigen Glauben gäbe es keine<br />

Sündenvergebung. Jesu Ausruf „Es ist vollbracht!“, bezieht<br />

sich sehr wahrscheinlich auf den schwersten Teil<br />

seiner Aufgabe, nämlich seine Leiden, auf die die Herrlichkeiten<br />

danach – <strong>Auferstehung</strong> und Verherrlichung<br />

– folgten (vgl. 1. Petrus 1,11).<br />

Der Aspekt des Freispruchs wird in der Bibel und in<br />

der Theologie als „Rechtfertigung“ bezeichnet. In einer<br />

der kürzesten Zusammenfassungen des Evangeliums,<br />

in Römer 4,25, macht Paulus deutlich, dass unser Freispruch<br />

von der <strong>Auferstehung</strong> Jesu abhängt. Dort lesen<br />

wir, dass Jesus Christus „um unserer Übertretungen willen<br />

dahingegeben und um unserer Rechtfertigung willen<br />

auferweckt worden ist.“ Paulus unterscheidet in Römer<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!