20.09.2012 Aufrufe

(8,97 MB) - .PDF - Marktgemeinde Albrechtsberg an der großen Krems

(8,97 MB) - .PDF - Marktgemeinde Albrechtsberg an der großen Krems

(8,97 MB) - .PDF - Marktgemeinde Albrechtsberg an der großen Krems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeinde Aktuell 03/2010 Seite 39<br />

Die grüne Seite – im Herbst!<br />

Während die einen nur mehr ihren Garten<br />

abernten und warten, dass <strong>der</strong> erste Schnee<br />

fällt, werden die meisten Gärtner emsig wie die<br />

Bienen.<br />

Es gibt einige Arbeiten, die im Herbst erledigt<br />

werden müssen, wie die Pfl<strong>an</strong>zung von<br />

Blumenzwiebeln (Tulpen, Narzissen, Krokus),<br />

die im Frühjahr erste Farbtupfer zaubern.<br />

Abgeerntete Beerensträucher (Himbeeren,<br />

Ribisel, Stachelbeeren) gehören geschnitten,<br />

sommer- und herbstblühende Sträucher<br />

(Fünffingerstrauch, Hibiscus) ausgelichtet.<br />

Kräuter und Blütenstauden können geteilt o<strong>der</strong><br />

neu gepfl<strong>an</strong>zt werden, bei Neu<strong>an</strong>lage einer<br />

Kräuterspirale sollte m<strong>an</strong> Platz für einjährige<br />

Kräuter einrechnen (Basilikum, Major<strong>an</strong>, Dille..)<br />

Für die nächste Saison können schon<br />

Vogerlsalat, Spinat und Winterzwiebel gesät<br />

werden, auf leeren Beeten k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> Gründüngung<br />

<strong>an</strong>bauen, auch blühendes wie<br />

Ringelblumen, Mohn, Sonnenblumen,<br />

Löwenmäulchen udgl. k<strong>an</strong>n schon gesät werden<br />

und geht im Frühjahr schneller auf.<br />

Die Pfl<strong>an</strong>zung von Sträuchern und Bäumen wird<br />

zu Unrecht meist nur im Frühling vorgenommen,<br />

denn die Gehölze wachsen im Herbst<br />

genauso gut <strong>an</strong> und bilden Wurzeln, sol<strong>an</strong>ge <strong>der</strong><br />

Boden noch nicht zu kalt ist. Günstige<br />

Schnäppchen findet m<strong>an</strong> oft in Baumschulen<br />

und Gartencentern beim herbstlichen Abverkauf,<br />

<strong>der</strong> zur Reduktion von Lagerbeständen dient.<br />

Auch Pfl<strong>an</strong>zentausch-märkte, wie kürzlich in<br />

Ottenschlag, sind ein Treffpunkt zum Austausch<br />

von Erfahrungen, Wissen und Material.<br />

Eine weitere Möglichkeit, regionale Gehölze zu<br />

erstehen, bietet <strong>der</strong> NÖ HECKENTAG am 6.<br />

November. Informationen über Sortiment,<br />

Bestellung, Abholorte usw. erhält m<strong>an</strong> unter<br />

02952/302 60 5151 o<strong>der</strong> www.heckentag.at<br />

Für alle, die schon immer wissen wollten, wie<br />

<strong>der</strong> Lieblingsstrudelapfel ihrer Oma hieß o<strong>der</strong><br />

welche Nusssorte in seinem Garten gedeiht, gibt<br />

es am 9.Oktober 2010 den Obstsortentag im<br />

Kultursaal <strong>Albrechtsberg</strong>. DI Rol<strong>an</strong>d Gaber wird<br />

am Do. 7.10. um 18.00 Uhr alle bis dahin<br />

abgegebenen Früchte vor Ort bestimmen,<br />

später eingel<strong>an</strong>gtes Obst wird nachträglich<br />

bearbeitet. Am Samstag gibt es eine Sortenausstellung.<br />

Sie werden staunen, welche<br />

Raritäten m<strong>an</strong> in unserer Gegend noch finden<br />

k<strong>an</strong>n.<br />

Für eine genaue Bestimmung sind bei Äpfeln 6<br />

gut ausgebildete typische Früchte nötig, bei<br />

Birnen und Zwetschken 10 Stück. Oft ist auch<br />

eine Beschreibung des Baumes und des<br />

St<strong>an</strong>dortes hilfreich. Genauere Infos bei mir<br />

unter 0676/302 98 00.<br />

Einen schönen Herbst und noch viel Freude<br />

beim Garteln wünscht Ihnen<br />

Edith Weiß

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!