14.12.2012 Aufrufe

Lageplan zur Siemens-Festspielnacht 2011 - Verlagsbeilagen des ...

Lageplan zur Siemens-Festspielnacht 2011 - Verlagsbeilagen des ...

Lageplan zur Siemens-Festspielnacht 2011 - Verlagsbeilagen des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Siemens</strong>-<strong>Festspielnacht</strong> 3<br />

Hochbetrieb bei TMT in Bayreuth: Am Mittwoch wurden die letzten Beiträge für das Pausenprogramm <strong>des</strong> Livestreams geschnitten<br />

und ins Englische übersetzt. Unser Bild zeigt (stehend, von rechts) die Geschäftsführer Peter Maisel (TMT GmbH)<br />

und Markus Spona (TMT Media) mit dem Team bei den Schlussarbeiten. Foto: Meier<br />

Bilder für die Welt<br />

TMT mischt bei Public Viewing mit<br />

Die Bayreuther Unternehmen<br />

TMT und TMT Media haben bei<br />

der <strong>Siemens</strong>-<strong>Festspielnacht</strong><br />

<strong>2011</strong> die Gesamtkoordination<br />

vor Ort –ein Knochenjob.<br />

Insgesamt sind am Unternehmen<br />

<strong>Festspielnacht</strong> wohl 60 bis 70<br />

Leute im Einsatz. Wofür TMT aus<br />

Bayreuth zuständig ist? Die Geschäftsführer<br />

Peter Maisel und<br />

MarkusSponaerklärenes:<br />

ä Für das japanische Fernsehen<br />

NHK, das live aus Bayreuth berichtet,<br />

hat ein Team das spätere<br />

Pausenprogrammgedreht.<br />

ä Für den Internet-Livestream<br />

(http://live.bfmedien.de) haben<br />

zwei Teams das Pausenprogramm<br />

in HD gedreht („Welt“-<br />

Feuilletonchef Manuel Brug moderiert).<br />

Auch das Ticketingsystem<br />

für den Livestream (14,90 €,<br />

bis Ende August buchbar) stammt<br />

vonTMT.<br />

ä Die Beiträge für den Livestream<br />

wurden in Bayreuth ins<br />

Englische übersetzt und geschnitten<br />

ä Damit die Livestreamnutzer<br />

bei der Ouvertüre nicht auf einen<br />

dunklen Festspielhaus-Vorhang<br />

schauen müssen, sind spezielle<br />

Einspielfilmegedrehtworden.<br />

ä ZurVerbesserungderTon-und<br />

Bildqualität und um Havarien zu<br />

vermeiden, hat TMT vom Festspielhaus<br />

zum Volksfestplatz<br />

insgesamtzehnGlasfaserngelegt.<br />

ä TMT übernimmt am Übertragungstag<br />

die GesamtkoordinationvorOrt.<br />

Der Aufwand für die Übertragung<br />

<strong>des</strong> Public Viewings, das die BF<br />

MedienimAuftragderBayreuther<br />

Festspiele ausrichtet und das<br />

Weltunternehmen <strong>Siemens</strong><br />

sponsert, ist gigantisch. Vor Ort<br />

sind allein drei Satellitenwagen,<br />

die die Bilder von Bayreuth nach<br />

München (Livestream), Straßburg<br />

(Arte) und Tokyo (NHK)<br />

übermitteln. Das japanische<br />

Fernsehen sendet live vom<br />

Volksfestplatz, Arte sendet live in<br />

Einspielungen. Beide Fernsehsender<br />

bringen in den Pausen<br />

dem Vernehmen nach auch EinspielfilmeausderStadtBayreuth.<br />

gdm<br />

Fingerspitzengefühl<br />

macht den Unterschied.<br />

Kreuz 49 ·95445 Bayreuth<br />

Tel.: (09 21) 50 73 90 0·info@pio-24.de ·www.pio-24.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!