14.12.2012 Aufrufe

DIE VARUSSCHLACHT - Harald Rosenfeldt

DIE VARUSSCHLACHT - Harald Rosenfeldt

DIE VARUSSCHLACHT - Harald Rosenfeldt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

29<br />

6.1. <strong>DIE</strong> AUSGRABUNGEN BEI KALKRIESE<br />

SCHLÜTER, Grabungsbericht „Römer im Onabrücker Land“, Bramsche, 1991<br />

Im Jahre 1987 wurde in der Gemarkung Kalkriese, Stadt Bramsche, Ldkr. Osnabrück, ein weitgehend<br />

zerpflügter Verwahrfund römischer Silbermünzen entdeckt. Insgesamt konnten - u.a. bei einer Nachgrabung<br />

- 162 Denare der Republik und des Augustus geborgen werden [...]. Der Fundplatz liegt in<br />

der Kalkrieser-Niewedder-Senke zwischen dem Kalkrieser Berg und dem Großen Moor am nördlichen<br />

Rand des Wiehengebirges. Die Auffindung römischer Münzen, und zwar nicht nur von Silber-, sondern<br />

auch von Goldmünzen (aurei) in diesem etwa 6 km langen und an seiner schmalsten Stelle nur etwas<br />

mehr als 1 km breiten Engpaß ist seit dem 17. Jhd. mehrfach zweifelsfrei belegt. Der Althistoriker<br />

Theodor Mommsen [...] sah in dem von ihm als „Barenau“ oder „Gegend von Venne“ bezeichneten<br />

Fundplatz den seit Jahrhunderten gesuchten Ort, an dem Varus 9 n. Chr. mit mehr als drei Legionen<br />

durch germanische Stammesverbände unter Führung des Arminius besiegt wurde.<br />

Auf der Kulturschicht mit Funden und Befunden der vorgeschichtlichen Siedlungsphase [...] wurde<br />

entlang des ehemals deutlich abgesetzten Randes der Bergzunge eine Rasensodenmauer von mindestens<br />

3 m Sohlenbreite errichtet. Ihre Vorderfront war durch senkrechte Holzpfähle versteift [...]. Die<br />

Länge der Mauer zwischen den beiden Taleinschnitten betrug [...] rund 200 m. Die römischen Funde<br />

liegen in und auf der alten Kulturschicht und dort sowohl vor als auch unmittelbar hinter, aber nicht<br />

unter der Mauer. Vor und hinter der Befestigung werden sie überlagert von den verschleiften und erodierten<br />

Resten der Holz-Erde-Mauer, einem breiten, flachen Erdwall. Dieser Befund läßt darauf<br />

schließen, daß die Gegenstände zwar nach der Errichtung, aber vor der Zerstörung der Schutzanlage<br />

verlorengegangen sind. Das Auftreten römischer Funde nicht nur unter, sondern auch in den auseinandergeflossenen<br />

Erdmassen der Rasensodenmauer deutet jedoch an, daß zumindest der Verlust<br />

dieser Stücke während des Einsturzes der Befestigung erfolgt sein muß. Darüber hinaus, wenn auch<br />

nicht so häufig, ist römisches Fundmaterial in der gesamten Hangsandzone zwischen Wall und der sie<br />

nach Norden begrenzenden Senke in dem alten A-Horizont vorhanden. Dagegen fehlen solche Funde<br />

weitgehend südlich des Walles ...<br />

Eine Durchsicht des Fundmateriales zeigt, daß unter und - seltener - im Wall die Funde nicht nur zahlreicher,<br />

sondern auch größer sind. [...] Dieser Befund läßt vermuten, daß hier eine Fundhäufung vorliegt,<br />

die erst durch die sich an die Kämpfe anschließenden Plünderungen der offen daliegenden Überreste<br />

der militärischen Ausrüstung der Römer, d.h. der auf der Hangsandfläche vor der Befestigung<br />

verlorengegangenen Stücke, verursacht worden ist. Offensichtlich sind hier nur die kleinen und in den<br />

Boden getretenen oder von Bewuchs bedeckten Funde zurückgeblieben.<br />

Die Funde belegen die Anwesenheit römischer Heereseinheiten in der Kalkrieser-Niewedder-Senke.<br />

Wie der militärische Charakter nahezu aller Stücke andeutet, läßt sich die Präsenz ziviler Gruppen<br />

oder Einrichtungen ausschließen.<br />

Die Militaria unter den Funden zeigen an, daß zumindest ein Teil dieser Truppen aus schwerer Infantrie<br />

[...] bestand. Daneben läßt sich [...] mit Schleudern bewaffnete Auxiliarinfantrie nachweisen.<br />

Weiterhin haben Kavallerieeinheiten ihre Spuren hinterlassen [...]. Schließlich deuten einige Funde auf<br />

die Anwesenheit von Teilen des Trosses [...] hin.<br />

Der [...] beträchtliche Umfang des Fundgebietes [...], ferner die große Funddichte [...] und schließlich<br />

die Zusammensetzung der Truppe machen es wahrscheinlich, daß es sich bei den [...] römischen<br />

Militäreinheiten nicht lediglich um versprengte Reste oder um ein Detachement eines größeren Verbandes<br />

gehandelt hat, sondern um eine zahlenmäßig nicht zu gering einzuschätzende Abteilung des<br />

römischen Heeres.<br />

Schon der Umfang der bislang festgestellten Befestigungsreste macht [...] die Aussage möglich, daß<br />

der Bau dieser Mauern nicht auf einer spontanen Entscheidung beruht haben kann, sondern von langer<br />

Hand vorbereitet gewesen sein muß.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!