14.12.2012 Aufrufe

BOS-Sprechfunk - THW Erlensee

BOS-Sprechfunk - THW Erlensee

BOS-Sprechfunk - THW Erlensee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diese Organisationsstruktur ist im einzelnen in den Gesetzen der Länder - für Feuerwehr oder Katastrophenschutz,<br />

je nach Ausmaß der Schäden - festgelegt. Sie hat den Vorteil einheitlicher, überschaubarer<br />

Kommunikationswege, und bündelt die Entscheidungsbefugnis an wenigen Stellen. Jeder Beteiligte hat<br />

nur einen Vorgesetzten, aus dessen Munde er die Anweisungen für seine Aufgaben erhält und dem er<br />

meldet, wenn er seinen Beitrag abgeschlossen hat oder nicht mehr weiterarbeiten kann.<br />

Um schließlich den Informationsfluß zwischen den unterschiedlichen Führungsebenen zu ermöglichen,<br />

vervollständigen die Führungsmittel - und dazu gehört der <strong>Sprechfunk</strong> - das Führungssystem. Neben<br />

den Mitteln der Informationsverarbeitung wie Einsatzleitrechner, Lagekarten, Melde- und Nachrichtenvordrucke<br />

und Übersichten sowie Kladden, dient er als derzeit vorrangig genutztes Medium der Informationsübertragung.<br />

Zwar sind daneben auch andere Mittel verfügbar, sie können jedoch wegen komplizierterer<br />

technischer Aufbereitung oder spezifischer taktischer Einschränkungen nur als nachrangig<br />

zum <strong>Sprechfunk</strong> bewertet werden.<br />

Deshalb fällt es vor allem dem <strong>Sprechfunk</strong> zu, die Kommunikation vertikal, über die Hierarchieebenen<br />

sicherzustellen. Dazu müssen Anweisungen zu den nachgeordneten Teileinheiten und Meldungen zu<br />

den vorgesetzten Führungsstellen weitergegeben werden. Der Bedarf am Informationsaustausch ergibt<br />

sich, um Denkprozesse zu initiieren. Dabei fügt sich das <strong>THW</strong> in die hergebrachte dreistufige Struktur<br />

der Führung in der Gefahrenabwehr ein. Zunächst steht in der oberen Führungsebene der politisch Verantwortliche,<br />

also der Gemeindevorsteher für die tägliche Gefahrenabwehr oder der Hauptverwaltungsbeamte<br />

als untere Landesbehörde für den Zivil- und Katastrophenschutz sowie beim Massenanfall von<br />

Verletzten (MANV) oder bei außergewöhnlichen Ereignissen. Darunter in der mittleren Führungsebene<br />

übernehmen Organisationselemente die Führung vor Ort, die je nach Bundesland unter den Bezeichnungen<br />

Technische oder Örtliche Einsatzleitung, Gemeinsame Einsatzleitung vor Ort oder einfach nur<br />

Einsatzleitung firmieren. Um jedoch in diesem Bereich übergestülpter Strukturen die Flexibilität nicht einzuschränken,<br />

können mit Einsatzabschnitten und Unterabschnitten noch zwei weitere Hierarchieebenen<br />

als Elemente der mittleren Führungsebene gebildet werden. Einsatzabschnittsleitungen (EAL) und Untereinsatzabschnittsleitungen<br />

(UEAL) sind die dazugehörigen Führungsstellen. Die mittlere Führungsebene<br />

ist damit selbst dreistufig strukturiert, und das <strong>THW</strong> kann in allen drei Stufen vertreten sein.<br />

Hierfür wurde die Fachgruppe Führung und Kommunikation als eigenständige Einheit ohne die typische<br />

Bindung an einen Technischen Zug aufgestellt. Sie übernimmt mit ihrem Führungsteil vor allem die Aufgaben<br />

der EAL und UEAL, kann aber auch als TEL eingesetzt werden. Der Kommunikationsteil stellt<br />

den Betrieb der Führungsstellen sicher und ist damit für die Technischen Züge Bezugspunkt zu dem die<br />

Meldungen laufen oder von dem die Anweisungen kommen. Zu der unteren Führungsebene gehören<br />

schließlich die Züge, die von den Führungsstellen geführt werden.<br />

Aus der Sicht einer Führungsstelle – sei es der Zugtrupp oder die TEL – bestehen also immer mindestens<br />

zwei Kommunikationswege: einer nach oben zur vorgesetzten Führungsstelle und ein Einsatzkreis<br />

nach unten. Die meisten Führungsfahrzeuge haben deshalb zwei Funkgeräte eingebaut und dürfen darum<br />

als Einsatzleitwagen (ELW), im Gegensatz zum Kommandowagen bezeichnet werden.<br />

Innerhalb der Führungsorganisation werden die <strong>Sprechfunk</strong>er als Führungsgehilfen im Zugtrupp oder<br />

bei den Gruppen- und Truppführern eingesetzt. Soweit die Kommunikation über <strong>Sprechfunk</strong> neben dem<br />

persönlichen Kontakt in der Hierarchie des Technischen Zuges wie beispielsweise bei Lagebesprechungen,<br />

notwendig ist, geben sie die Informationen über die Stufen der Teileinheiten weiter. Dies ist das<br />

vordringliche Ziel der Bereichsausbildung <strong>Sprechfunk</strong>. Davon losgelöst erhalten die Helfer der Fachgruppe<br />

Führung und Kommunikation ihre <strong>Sprechfunk</strong>ausbildung im Rahmen ihrer Fachausbildung mit<br />

den besonderen Inhalten, die die Unterstützung eines Stabes innerhalb einer Führungsstelle erfordert.<br />

Für den <strong>Sprechfunk</strong>er bedeutet sein Einsatz innerhalb der Führungsstruktur eines Einsatzes auch eine<br />

enge Bindung an die Führungskraft. Mit dem Funker zur Seite zeigt Führung Wirkung, wird aus Denken<br />

Handeln. Die enge Bindung basiert auf einem Verhältnis von Vertrauen. Führungskraft und Funker gesellen<br />

sich zusammen. Und die Lorbeeren erntet der <strong>Sprechfunk</strong>er immer dann, wenn er sich unter- und<br />

übergeordnete Organisationselemente selbständig sucht und sie möglicherweise gefunden hat, bevor<br />

der Zugführer nach ihnen fragt. <strong>Sprechfunk</strong> ist dabei immer ein wichtiges Medium, nie aber Selbstzweck!<br />

Der <strong>Sprechfunk</strong>er steht dabei an verantwortlicher Stelle, denn ohne ihn fließen so gut wie keine<br />

Informationen und ohne Informationsfluss kann Führung nicht funktionieren.<br />

8 Ausbildungsunterlage BA <strong>Sprechfunk</strong> V 4.02<br />

c○N. Eulig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!