15.12.2012 Aufrufe

AktivSpielPlatz Jetzt 7 Tage pro Woche Angebote im

AktivSpielPlatz Jetzt 7 Tage pro Woche Angebote im

AktivSpielPlatz Jetzt 7 Tage pro Woche Angebote im

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

Gestalten lebt vom Mitmachen<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

auch 2009 unterstützten viele Akteure die<br />

soziale Begleitung des Stadtumbau<strong>pro</strong>zesses<br />

in Neu-Schmellwitz. Allen<br />

Akteuren danke ich für Ihr persönliches<br />

Engagement.<br />

Heute ist bürgerschaftliches Engagement<br />

mehr denn je gefragt. Bürger/innen<br />

und Stadtteilakteure gestalten Aktionen<br />

wie Frühjahrsputz, Bürgerfest, Kultur am<br />

besonderen Ort (KabO), Erlebnisse <strong>im</strong><br />

Hof und die Begegnungen in Schmellwitz<br />

sowie zahlreiche Kinder- und Schulfeste<br />

mit. Für das Gelingen vieler Aktivitäten<br />

waren meist wenige finanzielle Mittel<br />

erforderlich, um Menschen Räume zu<br />

öffnen und soziale Kontakte zu ermöglichen.<br />

2009 standen zur Unterstützung bürgerschaftlichen<br />

Engagements 4.000 € in der<br />

Aktionskasse zur Verfügung. Über die<br />

gestellten Anträge berieten und entschieden<br />

die sieben berufenen Beiratsmitglieder,<br />

ob die Mittel entsprechend der<br />

Zielstellungen <strong>im</strong> Integriertem Handlungskonzept<br />

und der Förderrichtlinie<br />

eingesetzt werden. In der Tabelle ist die<br />

Mittelverwendung dargestellt.<br />

Weitere Unterstützung fanden 2009<br />

neue Projekte, die von der Stadt Cottbus<br />

und aus dem Bund-/Länder-Programm<br />

„Maßnahmen der Sozialen Stadt“<br />

gefördert werden. Dies sind u.a das<br />

Projekt des Demokratischen Frauenbundes<br />

e. V. Brandenburg zur sprachlichen<br />

Frühförderung von Kindern und<br />

deren Eltern mit Migrationshintergrund<br />

und das Projekt „Klingendes Neu-<br />

Schmellwitz“ der Volkssolidarität gGmbH<br />

zum musikalischen Mitmachen.<br />

Meine Tätigkeit als Stadtteilmanagerin<br />

wird auch künftig darauf ausgerichtet<br />

sein, Prozesse <strong>im</strong> Stadtteil zu moderieren,<br />

damit Bürgerverein und Akteure des<br />

Stadtteils und des Offenen Netzwerkes<br />

die vorhandenen Potentiale zielorientiert<br />

in der einwohnermäßig kleiner gewordenen<br />

Gebietskulisse genutzt werden.<br />

Ich freue mich auf die weitere gemeinsame<br />

Arbeit für und mit den Menschen in<br />

Neu-Schmellwitz.<br />

Karin Kühl<br />

Stadtteilmanagerin Neu-Schmellwitz<br />

Stadtteilmanagerin<br />

Neu-Schmellwitz:<br />

Karin Kühl<br />

Allgemeine Informationen<br />

Stadtteilladen Schmellwitz<br />

Zuschka 27<br />

03044 Cottbus<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag 09.00 - 13.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.00 - 17.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

0355/ 866 95 09<br />

0355/ 527 19 34<br />

stm@regionalwerkstatt-brandenburg.de<br />

Stadtteilentwicklung<br />

Gefördert von der Stadt Cottbus und aus<br />

dem Bund-/Länder-Programm<br />

„Maßnahmen der Sozialen Stadt“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!