15.12.2012 Aufrufe

04/2010 - Markt Triefenstein

04/2010 - Markt Triefenstein

04/2010 - Markt Triefenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dorfwettbewerb <strong>2010</strong> – 2013<br />

Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dorf soll schöner werden<br />

Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat zum 24. Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat<br />

Zukunft – Unser Dorf soll schöner werden“ aufgerufen. Ziel des Wettbewerbs ist die Unterstützung einer ganzheitlichen<br />

und nachhaltigen Entwicklung der Dörfer im Sinne einer umfassenden Zukunftssicherung, getragen von einem breiten<br />

Bürgerengagement. Dabei stehen ihre vielfältigen Funktionen als Wohn- und Lebensraum für Menschen, Tiere und<br />

Pflanzen sowie Wirtschafts-, Kultur und Erholungsraum im Mittelpunkt. Die Anmeldung der Teilnehmer muss bis<br />

spätestens 01.06.<strong>2010</strong> dem Landratsamt vorliegen. Die Koordinierung des Wettbewerbs obliegt dem Kreisfachberater für<br />

Gartenkultur des Landkreises. Ortsansässige interessierte Vereine erhalten die erforderlichen Unterlagen im Rathaus bei<br />

unserer Mitarbeiterin Frau Metz, Zimmer 1.<br />

Beratungsangebot der aktivsenioren Bayern e.V. – Region Unterfranken<br />

Der nächste Sprechtag für mittelständische Unternehmen und Existenzgründer findet am Mittwoch, 05.05.<strong>2010</strong>, von 14.00<br />

bis 16.00 Uhr, im Franck-Haus, Untertorstraße 6, <strong>Markt</strong>heidenfeld, statt. Anfragen richten Sie bitte an: Herrn Goldkuhle,<br />

Karlstadt, Telefon 0 93 53/98 28 65.<br />

Zusätzlich sind die Aktivsenioren Bayern e. V. in der Region Unterfranken werktags über die Regionalleitung, Hildegard<br />

Ertel, Elsa-Brandström-Str. 42, 97422 Schweinfurt, unter Telefon/ Fax 0 97 21/3 13 76 auch kurzfristig erreichbar; im<br />

Internet unter www.aktivsenioren.de.<br />

Neue Fort- und Weiterbildung „Management von Ehrenamtlichen“<br />

Immer mehr Menschen in unserer Gesellschaft wollen sich durch ehrenamtliche Tätigkeit engagieren. Die verschiedenen<br />

Institutionen sehen sich zunehmend vor die Aufgabe gestellt, Ehrenamtliche so zu integrieren, dass für alle Beteiligten ein<br />

qualitätsvolles Miteinander gelingt. Dieser Herausforderung soll die von der Hochschule für angewandte<br />

wissenschaftlichen Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt neu konzipierte Fort- und Weiterbildung „Professionelles<br />

Management von Ehrenamtlichen“ Rechnung tragen, die im April dieses Jahres beginnt. Sie wurde mit freundlicher<br />

Unterstützung des Bayer. Sozialministeriums entwickelt und richtet sich an Professionelle, die in ihrem beruflichen Kontext<br />

mit der Integration von Ehrenamtlichen betraut sind. Erstmalig in Deutschland wird damit zu diesem Thema eine Fort- und<br />

Weiterbildung auf Hochschulniveau angeboten. Der Start eines weiteren Angebots dieser Weiterbildung ist für Anfang<br />

2011 geplant. Nähere Informationen, insbesondere Programminhalte und die genauen Termine finden Sie im Internet<br />

unter www.hochschul-kooperation-ehrenamt.de.<br />

Kreisjugendamt sucht Erziehungsbeistände<br />

Manche Familien sind heute mit der Erziehung ihrer Kinder überfordert. Auffällige Verhaltensweisen ihrer Sprösslinge<br />

führen nicht selten zu innerfamiliären Spannungen und Auseinandersetzungen sowie zu schulischen Problemen.<br />

Manchmal kommt es dann auch zu strafbaren Handlungen der Jugendlichen. Das Kreisjugendamt Main-Spessart<br />

versucht in solchen Fällen, den Erziehungsberechtigten – auf Wunsch – eine geeignete Hilfestellung zu geben. Wer<br />

Interesse hat, bei Bedarf, als Erziehungsbeistand tätig zu werden, kann sich mit dem Kreisjugendamt Main-Spessart in<br />

Karlstadt in Verbindung setzen. Nähere Auskünfte erteilt Jugendamtsleiter Michael Martin unter Tel.-Nr. 09353-793-124.<br />

Als Qualifikation ist die Ausbildung zum Erzieher, Sozialarbeiter oder Sozialpädagogen von Vorteil. Insbesondere werden<br />

noch qualifizierte männliche Erziehungsbeistände gesucht.<br />

Dt. Rentenversicherung warnt vor falschen Mitarbeitern<br />

Die Regionalträger der Dt. Rentenversicherung in Bayern warnen vor Trickbetrügern. Zurzeit rufen vermehrt ältere<br />

Menschen bei der Dt. Rentenversicherung an und melden, sie seien von angeblichen Mitarbeitern der Rentenversicherung<br />

telefonisch kontaktiert worden. Die Angerufenen teilen mit, dass persönliche Daten, wie z.B. die Bankverbindung, erfragt<br />

werden, weil man eine Rentennachzahlung überweisen wolle. Teilweise war den Betrügern die Kontonummer bereits<br />

bekannt. Die Regionalträger der Dt. Rentenversicherung in Bayern weisen darauf hin, dass es sich bei diesen Personen<br />

keinesfalls um Mitarbeiter der Rentenversicherung handelt. Persönliche Daten wie Bankverbindungen werden niemals am<br />

Telefon erfragt. Etwaige Nachzahlungen werden stets schriftlich angekündigt. Auf keinen Fall sollten Betroffene am<br />

Telefon Angaben zu persönlichen Daten machen.<br />

Abholung des Rest- und Biomülls, des Altpapiers und der DSD-Säcke<br />

Wochentag Datum<br />

Müllart<br />

(in allen Ortsteilen)<br />

Altpapier (Blaue Tonne)<br />

(in den Ortsteilen)<br />

DSD- Säcke<br />

(in den Ortsteilen)<br />

Samstag 10.<strong>04</strong>.<strong>2010</strong> Biomüll<br />

Freitag 16.<strong>04</strong>.<strong>2010</strong> Restmüll Homburg und Lengfurt<br />

Donnerstag 22.<strong>04</strong>.<strong>2010</strong> Rettersheim und Trennfeld<br />

Freitag 23.<strong>04</strong>.<strong>2010</strong> Biomüll Rettersheim und Trennfeld<br />

Freitag 30.<strong>04</strong>.<strong>2010</strong> Restmüll<br />

Mittwoch 05.05.<strong>2010</strong> Homburg und Lengfurt<br />

DSD-Säcke sind bei der Gemeindeverwaltung, Rathaus I, Zimmer 1, erhältlich.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!