15.12.2012 Aufrufe

Chronologische Übersicht zu Tolstois Leben und Werk - russland.RU

Chronologische Übersicht zu Tolstois Leben und Werk - russland.RU

Chronologische Übersicht zu Tolstois Leben und Werk - russland.RU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

November: Tolstoi interessiert sich für die Bauernbewegung während der Revolution. Besuch<br />

von Meyerhold. Beginn der Arbeit an der Erzählung »Nachgelassene Aufzeichnungen des<br />

Mönches Fjodor Kusmitsch« (Fragment).<br />

Dezember: Letzte Arbeiten an »Göttliches <strong>und</strong> Menschliches« <strong>und</strong> »Nachgelassene<br />

Aufzeichnungen des Mönches Fjodor Kusmitsch«; der Aufsatz »Ende eines Zeitalters«<br />

erscheint; der Aufsatz »An den Zaren <strong>und</strong> seine Gehilfen« entsteht.<br />

1906 Januar: Tolstoi erk<strong>und</strong>igt sich in den umliegenden Dörfern über die Lage der Bauern.<br />

Abschluss der Arbeit an dem Aufsatz »An das russische Volk«; Beginn der Arbeit an der<br />

Erzählung »Wofür?«.<br />

Februar/März: Tanejew <strong>und</strong> Goldenwejser musizieren in Jasnaja Poljana. Tolstoi studiert<br />

Materialien über die russische <strong>und</strong> polnische Geschichte; er liest Kant, Weressajew, Gorki.<br />

April: Neue belletristische Pläne; Tolstoi liest Bücher über russische Geschichte; führt<br />

Gespräche mit Bauern aus Jasnaja Poljana.<br />

Mai – Juli: Tolstoi äußert sich ablehnend über die Duma; verstärktes Interesse für Kropotkins<br />

<strong>Werk</strong>e; er liest Rousseau, Brjussow, Boborykin. Tschertkow kehrt aus England <strong>zu</strong>rück. Es<br />

kommt <strong>zu</strong> einem Konflikt zwischen Tolstoi <strong>und</strong> seiner Frau, die wegen Holzfrevels eine<br />

gerichtliche Verfolgung von Bauern angestrengt hatte.<br />

August: Tolstoi informiert sich über die gesellschaftlichen Auseinanderset<strong>zu</strong>ngen. Erkrankung<br />

von <strong>Tolstois</strong> Frau. Gespräche mit dem Maler Nesterow.<br />

September: Tolstoi arbeitet gleichzeitig an mehreren gesellschaftskritischen Aufsätzen, u.a. an<br />

»Über die Bedeutung der russischen Revolution«; er liest Goethes »Dichtung <strong>und</strong> Wahrheit«.<br />

Oktober: Brief an A, A. Jagn über sein Verhältnis <strong>zu</strong>r Revolution; Beginn der Arbeit an der<br />

Erzählung »Vater Wassili« (Fragment); Abschluss der Arbeit an »Über die Bedeutung der<br />

russischen Revolution«. Tod W. W. Stassows. Gespräche mit Bauern über die Revolution.<br />

Tolstoi liest Goldsmith, Kuprin, Fichte.<br />

November: Die Erzählung »Was ich im Traume sah« entsteht. Vermutlich letzte Arbeiten an<br />

»Vater Wassili«. Tolstoi liest Lunatscharski (über Religion <strong>und</strong> Sozialismus), Weressajew,<br />

Montaigne. Tod der zweiten Tochter, Mascha.<br />

Dezember: Besuch von Duchoborzen mit dem Sektenoberhaupt Werigin. Tolstoi liest u.a.<br />

Montaigne, Sinclair, Wells <strong>und</strong> den Briefwechsel Puschkins.<br />

1907 Januar – März: Tolstoi liest Plutarch, Montaigne, Homer, Whitman, Shaw, Renan, Kuprin,<br />

Pascal, Tschechow <strong>und</strong> eine Darstellung der Organisation der Narodowolzen; er unterrichtet<br />

eine Anzahl von Bauernkindern aus Jasnaja Poljana in Religion, Geschichte, Literatur.<br />

April: Arbeit an der Kalenderanthologie »Lesefrüchte für Kinder«; Tolstoi plant neue<br />

Erzählungen für Kinder. Die Duchoborzen senden aus Kanada Geld für die Hungernden.<br />

Mai – Juli: Nesterow malt Tolstoi. Die Tschertkows siedeln sich in Teljatinki nahe bei Jasnaja<br />

Poljana an. Besuch von 850 Schülern aus Tula. Tolstoi spricht mit der Dorfjugend über Fragen<br />

der Revolution.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!