15.12.2012 Aufrufe

leseprobe - Hase und Igel

leseprobe - Hase und Igel

leseprobe - Hase und Igel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt<br />

„Tödliche Party“ – .<br />

Das Buch im Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 .<br />

. . . .<br />

1. <strong>und</strong> 2. Kapitel: Schreckliches Ende einer Party<br />

Inhalt .<strong>und</strong> .Vorschläge . .<br />

zur .Unterrichtsgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 .<br />

Kopiervorlagen: . Nur .die .halbe .Wahrheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9<br />

. Eine .furchtbare .Entdeckung . . . . . . . . 10<br />

. Der .Kriminalroman . . . . . . . . . . . . . . 11 .<br />

. Kennst .du .Krimis? . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

3. bis 5. Kapitel: Verdächtigungen<br />

Inhalt .<strong>und</strong> .Vorschläge . .<br />

zur .Unterrichtsgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 .<br />

Kopiervorlagen: . Mein .Fre<strong>und</strong> .– .ein .Mörder? . . . . . . . 16<br />

. In .der .Zwickmühle . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

. Nichts .als .die .Wahrheit? . . . . . . . . . . . 18<br />

. Zum .Schweigen .verpflichtet? . . . . . . 19<br />

6. <strong>und</strong> 7. Kapitel: Einschüchterungen<br />

Inhalt .<strong>und</strong> .Vorschläge . .<br />

zur .Unterrichtsgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 .<br />

Kopiervorlagen: . Drohungen .<strong>und</strong> . .<br />

. eine .Schlägerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

. Ross .unter .Verdacht . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

. Anabolika .– .Gefährlicher .Weg<br />

. zum .sportlichen .Körper . . . . . . . . . . . 24<br />

. Schweigen .ist .Gold . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

8. bis 10. Kapitel: Die Wahrheit ist gefährlich<br />

Inhalt .<strong>und</strong> .Vorschläge . .<br />

zur .Unterrichtsgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 .<br />

Kopiervorlagen: . Showdown .im .Filmraum . . . . . . . . . . 28<br />

. Die .Rollen .der .Beteiligten . . . . . . . . . 29<br />

. Das .Ermittlungsprotokoll . . . . . . . . . 30<br />

Abschluss<br />

© .2009 .<strong>Hase</strong> .<strong>und</strong> .<strong>Igel</strong> .Verlag, .Garching .b . .München<br />

www .hase-<strong>und</strong>-igel .de<br />

Lektorat: .Nadine .Widl<br />

Layout: .Claudia .Trinks<br />

Illustrationen: .Johann .Brandstetter<br />

Druck: .Köppl .<strong>und</strong> .Schönfelder .oHG, .Stadtbergen<br />

ISBN .978-3-86760-398-0<br />

Vorschläge .zur .Unterrichtsgestaltung . . . . . . . . . . . . . . 31 .<br />

Kopiervorlage: . Spannend .wie .ein .Krimi . . . . . . . . . . . 32


Nur die halbe Wahrheit<br />

Jen ist nicht überrascht, als nachts um drei die Polizei vor ihrem Haus steht. Sie kann sich schon<br />

denken, dass es um den Verletzten auf Ians Party gehen muss. Bei der Vernehmung erzählt sie<br />

aber nur die halbe Wahrheit.<br />

Was sagt sie der Polizei? Was weiß sie sonst noch?<br />

Was weiß sie nicht?<br />

Warum sagt sie nicht die Wahrheit?<br />

Materialien & Kopiervorlagen zu: Tanya Lloyd Kyi, Tödliche Party © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> Verlag, Garching b. München


Der Kriminalroman<br />

aufdecken<br />

Ergänze den Lückentext mit den folgenden Begriffen:<br />

Sherlock Holmes<br />

Täter<br />

Unterhaltungsliteratur<br />

Kriminalromane <strong>und</strong> Kriminalgeschichten (kurz: ) sind beliebte Lesestoffe<br />

<strong>und</strong> zählen zur .<br />

Ein Krimi beginnt meist mit der Beschreibung eines , das dann verfolgt<br />

<strong>und</strong> durch einen – die Polizei, einen Detektiv oder eine Privatperson –<br />

aufgeklärt wird. Bis zum Schluss wird die Auflösung des Falles hinausgezögert, was<br />

erzeugt.<br />

Als erster Autor von gilt der US-amerikanische Schriftsteller Edgar<br />

Allan Poe mit seiner Kurzgeschichte „Der Doppelmord in der Rue Morgue“, die 1841 erschien.<br />

Die Bezeichung „Detektiv“ kommt aus dem Lateinischen (detegere = ).<br />

Der Detektiv ist mit der des Verbrechens beschäftigt <strong>und</strong> der Leser<br />

ist meist im Unklaren, wer das Verbrechen ausgeübt hat.<br />

Im Laufe der Zeit hat sich der Rätselromantyp der Kriminalliteratur herausgebildet.<br />

Als kommen in der Regel mehrere Figuren in Betracht,<br />

sodass der Leser mitraten kann, wer der Mörder ist. Diese populäre Form des<br />

Krimis nennt man „Whodunit“ (engl. „Who has done it?“ = dt. „Wer hat es getan?“).<br />

Zu den klassischen englischen Whodunits zählen beispielsweise die Krimis<br />

mit .<br />

Krimis<br />

Spannung<br />

Verbrechens<br />

Ermittler<br />

Aufklärung<br />

Detektivgeschichten<br />

Materialien & Kopiervorlagen zu: Tanya Lloyd Kyi, Tödliche Party © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> Verlag, Garching b. München 11


In der Zwickmühle<br />

„Stell dir vor, du <strong>und</strong> dein Dad, ihr fahrt nachts in die Stadt <strong>und</strong> streitet euch. Es ist dunkel, es regnet<br />

<strong>und</strong> er ist abgelenkt. Er fährt über eine rote Ampel. Peng! Ihr prallt gegen ein anderes Auto.<br />

Irgendwer, der gerade von der Nachtschicht zurückkommt. Er ist sofort tot. Erzählst du der Polizei,<br />

was wirklich passiert ist, oder sagst du, dass es der andere war, der über die rote Ampel gefahren<br />

ist?“ (Jerome zu Jen, Seite 50)<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Was spricht dafür, in einer solchen Situation die Wahrheit zu erzählen?<br />

Und was spricht dagegen?<br />

Was würdest du tun <strong>und</strong> warum?<br />

Pro Kontra<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Was hat Jeromes Frage wohl mit dem Mord auf der Party zu tun? Kannst du einen möglichen<br />

Zusammenhang erkennen?<br />

Materialien & Kopiervorlagen zu: Tanya Lloyd Kyi, Tödliche Party © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> Verlag, Garching b. München 17


32<br />

Spannend wie ein Krimi<br />

Welche Satzteile gehören zusammen?<br />

1 Wir belagerten ihn<br />

2 Er macht sich davon,<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Meine Überlegungen sehe ich den<br />

Gang entlang davonwatscheln<br />

Er ist zwar erst in der Elften,<br />

aber er wirkt<br />

Das Lächeln rutscht mir vom<br />

Gesicht<br />

6 Seine Stimme klingt 9<br />

a wie öliges Make-up. f<br />

b<br />

c<br />

d<br />

e<br />

als ob er gerade noch einmal dem<br />

Gefängnis entkommen ist.<br />

wie eine ganze Mannschaft frisch<br />

geschlüpfter Küken.<br />

wie ein Rudel ausgehungerter<br />

Hyänen.<br />

wie ein alter Philosoph, der in<br />

einer Berghöhle lebt.<br />

Materialien & Kopiervorlagen zu: Tanya Lloyd Kyi, Tödliche Party © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> Verlag, Garching b. München<br />

7 Er balanciert auf einem Fuß<br />

8 „Ihr lauft herum<br />

g<br />

Wenn ich weine, sieht mein<br />

Gesicht aus,<br />

als wäre ein Traktor<br />

darübergefahren.<br />

wie die eines schlechten<br />

Bauchredners.<br />

h wie Geheimagenten.“<br />

i<br />

wie ein riesiger karierter<br />

Flamingo.<br />

Erinnerst du dich, an welcher Stelle im Roman diese Vergleiche vorkommen?<br />

Der Showdown im Filmraum ist schon sehr spannend – doch die Attacke von Ross hätte<br />

noch lebendiger beschrieben werden können. Schreibe die Szene auf Seite 98 um,<br />

indem du anschauliche Vergleiche verwendest.<br />

Tipp: Benutze doch in deinem nächsten Aufsatz auch passende Vergleiche.<br />

Der Vergleich ist ein sprachliches<br />

Mittel, das auf der Verknüpfung<br />

zweier Bildbereiche beruht.<br />

Durch die Wörter „wie“ oder<br />

„als“ wird der Vergleich zum<br />

Ausdruck gebracht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!