15.12.2012 Aufrufe

Dokumentation zur REFO - Deutsche Schule Rom

Dokumentation zur REFO - Deutsche Schule Rom

Dokumentation zur REFO - Deutsche Schule Rom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verlaufsprotokoll<br />

Phase Inhalt Methode, Medien,<br />

Arbeitsweise<br />

Do, 26.11.09 8.30 – 17.00 Uhr<br />

Begrüßung,<br />

Organisatorisches,<br />

Überblick: Ziele + Inhalte<br />

Zielsetzung<br />

Ablauf des Workshops über<br />

drei Tage<br />

Kontakte knüpfen Kennenlernrunde<br />

Gegenseitige Information<br />

Modul 1<br />

Rollenklärung:<br />

Leitungs- und<br />

Führungsfunktion<br />

Rollenklärung:<br />

Steuer- und<br />

Projektgruppen,<br />

Fachgruppen<br />

über aktuelle Projekte<br />

„Führen wollen“<br />

Demokratisches<br />

Führungsverständnis<br />

Aufgaben und<br />

Arbeitsweisen von<br />

schulischen Steuer- und<br />

Projektgruppen im PQM<br />

Plenum<br />

Themen- und Tagesplan;<br />

Themenspeicher anlegen<br />

Kurzpräsentationen der<br />

Teilnehmer zu ihrer<br />

Arbeit<br />

Interview: Rollenbilder<br />

im Kopf,<br />

Führungserfahrungen,<br />

Fragebogen,<br />

Ergebnisse zum Thema:<br />

„Über welche Fähigkeiten<br />

und Techniken sollten<br />

Führungspersonen<br />

verfügen?“: Flipchart<br />

ppt: demokrat. Führungs-<br />

verständnis; Infopapier<br />

ppt. Steuer- und<br />

Projektgruppen + PQM<br />

Rolle der Schulleitung in<br />

der Steuergruppe<br />

Dauer<br />

Kaffeepause 15’<br />

Rollen- und<br />

Fähigkeiten, Kenntnisse, Info:<br />

60’<br />

Funktionsbeschreibung Fertigkeiten von<br />

Aufgabenbeschreibungen:<br />

Leitungskräften<br />

Fachgruppen- oder<br />

Rolle von<br />

Steuergruppenleitung,<br />

Mittagspause<br />

Funktionsbeschreibungen PQM-Beauftragter<br />

EA/ PA: „Wanted“<br />

Funktionsbeschreibungen<br />

Stellung im Organigramm<br />

der <strong>Schule</strong>, Pl.<br />

Modul 2<br />

Ziele klar und SMART Input ppt: SMARTe Ziele 60’<br />

Vom Leitbild zu formulieren<br />

konkreten Zielen<br />

Info: Zielformulierung<br />

Aufgaben <strong>zur</strong> SMART-<br />

Zielformulierung für EA/<br />

PA/ GA<br />

Kaffeepause 15’<br />

Modul 3<br />

-Was ist ein Projekt? PA: Info und<br />

80’<br />

Projektmanagement - Grundlagen des<br />

Partnerübung<br />

(Beispiel:<br />

Projektmanagements ppt: Moderation des<br />

UE, Methodenkonzept - Unterschied zwischen Planungsprozesses,<br />

oder eigene Konzepte) Optimierung/ Innovation dazu Checkliste<br />

- Moderation des<br />

Planungsprozesses<br />

Pl.<br />

Offene Fragen?<br />

Fragen notieren<br />

10’<br />

„Blitzlicht“/ Evaluation<br />

Feedback-Spinne<br />

10’<br />

30’<br />

40’<br />

30’

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!