15.12.2012 Aufrufe

Tabellenverzeichnis Anhang - Martin-Luther-Universität Halle ...

Tabellenverzeichnis Anhang - Martin-Luther-Universität Halle ...

Tabellenverzeichnis Anhang - Martin-Luther-Universität Halle ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

4 Ergebnisse_____________________________________________________________ 65<br />

4.1 Versuchsbedingungen 65<br />

4.1.1 Witterung 65<br />

4.1.2 Boden und Nährstoffversorgung 65<br />

4.2 Pflanzenbestand 70<br />

4.2.1 Arten-Vorkommen und Artenzahl 70<br />

4.2.2 Ertragsanteilsschätzungen und Bestandeswertzahlen 72<br />

4.2.2.1 Vormerkungen 72<br />

4.2.2.2 Flächentyp I 72<br />

4.2.2.3 Flächentyp II 74<br />

4.2.2.4 Flächentyp III 75<br />

4.2.3 Bestimmung der Pflanzengesellschaften 76<br />

4.2.4 Bestandeshorizonte 77<br />

4.2.4.1 Vormerkungen 77<br />

4.2.4.2 Ertragsanteile sowie enthaltene Pflanzenteile der Horizonte zum Erstschnitt<br />

(Artengruppen sowie Gesamtaufwuchs) 78<br />

4.2.4.3 Pflanzenteile der Horizonte – Veränderungen im Verlauf der<br />

Teilflächenbeweidungen 81<br />

4.2.5 Lückenanteil 82<br />

4.2.6 Trockensubstanz-Ertrag 83<br />

4.3 Futterqualität 85<br />

4.3.1 Schätzung der Energiekonzentration 85<br />

4.3.1.1 Ergebnisse der Voruntersuchungen 85<br />

4.3.1.2 Futterqualitäten im Bilanzversuch (Teilversuch 1) 86<br />

4.3.2 Qualitätsparameter der Bestandeshorizonte im Beweidungsverlauf 87<br />

4.4 Futterselektion 91<br />

4.4.1 Vormerkungen 91<br />

4.4.2 Futterselektion bezüglich Bestandeshorizonten 91<br />

4.4.3 Futterselektion bezüglich Energiekonzentration und Verdaulichkeit 96<br />

4.4.3.1 Ergebnisse der Kot-N-Methode 96<br />

4.4.3.2 Kot-N-Verluste in liegenden Fladen (Teilversuch 2) 104<br />

4.4.4 Futterselektion bezüglich Artengruppen – Alkanuntersuchungen 106<br />

4.4.4.1 Vormerkungen 106<br />

4.4.4.2 GAK und Alkanstruktur im angebotenen Futter und Kot im Verlauf der<br />

Weideperiode 106<br />

III

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!