15.12.2012 Aufrufe

Tabellenverzeichnis Anhang - Martin-Luther-Universität Halle ...

Tabellenverzeichnis Anhang - Martin-Luther-Universität Halle ...

Tabellenverzeichnis Anhang - Martin-Luther-Universität Halle ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Tabellenverzeichnis</strong><br />

<strong>Tabellenverzeichnis</strong><br />

Tab. 1: Beispiele für die Alkankonzentration (in mg/kg TS) verschiedener Pflanzenarten 29<br />

Tab. 2: Herdenstruktur der einzelnen Versuchsjahre zum Auftrieb – Anzahl, Geschlecht und<br />

Genetik der Tiere 37<br />

Tab. 3: Bedeutung der pH-Klassen und der Gehaltsklassen für die Makronährstoffe P, K und<br />

Mg (nach ANONYMUS 2006a) 39<br />

Tab. 4: Übersicht der untersuchten Merkmale des Grünlandes 40<br />

Tab. 5: Datengrundlage der Schlachtkörpermerkmale – Anzahl der Tiere 49<br />

Tab. 6: Untersuchungsmerkmale, Frequenz der Erhebung, Anzahl in den Versuchsjahren und<br />

Summe der Häufigkeiten 63<br />

Tab. 7: Feinanteil (%), Bodengruppe und -art nach Flächentypen und Bodenschichten 66<br />

Tab. 8: Nutzbare Feldkapazität (V %) nach Flächentypen und Bodenschichten 66<br />

Tab. 9: Durchschnittliche Humusgehalte (%) in Abhängigkeit von Fläche und Bodenschicht<br />

in den Jahren 2002, 2005 und 2006 66<br />

Tab. 10: Durchschnittliche pH-Klassen in Abhängigkeit von Fläche und Bodenschicht in den<br />

Jahren 2002 bis 2006 67<br />

Tab. 11: Durchschnittliche Phosphor-Gehaltsklassen in Abhängigkeit von Fläche und<br />

Bodenschicht in den Jahren 2002 bis 2006 68<br />

Tab. 12: Durchschnittliche Kalium-Gehaltsklassen in Abhängigkeit von Fläche und<br />

Bodenschicht in den Jahren 2002 bis 2006 68<br />

Tab. 13: Durchschnittliche Magnesium-Gehaltsklassen in Abhängigkeit von Fläche und<br />

Bodenschicht in den Jahren 2002 bis 2006 69<br />

Tab. 14: Mittlere Gehaltswerte an anorganischem Stickstoff (NO3-N plus NH4-N in kg/ha) im<br />

Frühjahr im Boden in Abhängigkeit von der Fläche in den Jahren 2003 bis 2006 69<br />

Tab. 15: Anzahl der insgesamt bonitierten sowie der ertragsrelevanten Arten der intensiv<br />

untersuchten Flächen 70<br />

Tab. 16: Relativer Lückenanteil (%) der Fläche in Abhängigkeit von Flächentyp und Jahr 82<br />

Tab. 17: Gegenüberstellung der Schätzgleichungen für umsetzbare Energie und<br />

Verdaulichkeit – Datenbeispiel 85<br />

Tab. 18: Bilanzversuch – Schätzung von Energiekonzentration (MJ ME/kg TS) und<br />

Verdaulichkeit (DOM %) des Futters an Hand verschiedener Methoden bzw.<br />

Schätzformeln 86<br />

V

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!