15.12.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2007 - Kardinal Schwarzenberg'sches ...

Geschäftsbericht 2007 - Kardinal Schwarzenberg'sches ...

Geschäftsbericht 2007 - Kardinal Schwarzenberg'sches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kardinal</strong> Schwarzenberg’sches<br />

Kran kenhaus – 163 Jahre Humanität<br />

Das <strong>Kardinal</strong> Schwarzenberg´sche Krankenhaus, mit 507<br />

Betten das zweitgrößte Krankenhaus des Bundeslandes<br />

Salzburg, ist geprägt durch hohe Qualität in der medizinischen<br />

und pflegerischen Versorgung, hohe Wirtschaftlichkeit<br />

in der Gesinnung der Barmherzigen Schwestern<br />

seit 163 Jahren und bekannt für seine humanitäre<br />

Tradition. Die drei Prämissen Qualität, Humanität<br />

und Wirtschaftlichkeit müssen stets gepflegt werden.<br />

Rück blickend kann man das Jahr <strong>2007</strong> so sehen: das<br />

<strong>Kardinal</strong> Schwarzenberg’sche Krankenhaus als vinzentinisches<br />

Ordenskrankenhaus ist unverzichtbar, beliebt,<br />

modern und kompetent.<br />

Erneute Patientensteigerung<br />

Die Patienten schätzen die Behandlung im Krankenhaus<br />

Schwarzach. 28.774 Patienten wurden in unserem<br />

Krankenhaus stationär aufgenommen, um 376 Personen<br />

mehr als im Vorjahr. 9.300 Operationen wurden durchgeführt<br />

und 858 Kinder (davon 21 Zwillinge) erblickten<br />

in unseren modernen Kreißsälen das Licht der Welt. Die<br />

für die Patienten besonders erfreuliche Entwicklung der<br />

durchschnittlich sehr kurzen stationären Verweildauer<br />

von 4,9 Tagen stellt für alle Mitarbeiter und im Besonderen<br />

für das Pflegepersonal und die Ärzteschaft eine<br />

große Herausforderung dar.<br />

Orthopädie – das 13. Primariat<br />

Mit der Verlautbarung des Salzburger Krankenanstalten-<br />

und Großgeräteplanes wurde die Abteilung<br />

für Orthopädie und orthopädische Chirurgie am <strong>Kardinal</strong><br />

Schwarzenberg´schen Krankenhaus als Primariat<br />

mit einer Bettenhöchstzahl von 30 offiziell. Das <strong>Kardinal</strong><br />

Schwarzenberg´sche Krankenhaus weist somit 13<br />

Primariate und 4 Konsiliarabteilungen mit insgesamt<br />

507 Betten auf.<br />

10 Jahre Leitbildarbeit<br />

1997 wurde unter Einbeziehung aller Berufsgruppen und<br />

Abteilungen unser Leitbild in Sätze gefasst. Seither wird<br />

intensiv in verschiedenen Gremien vom Leitbildbeirat<br />

bis hin zu Erfahrungsgruppen gearbeitet. Sechs Jahresschwerpunkte<br />

und eine Vielzahl an umgesetzten Ideen<br />

und Projekten unserer innovativen Mitarbeiter kommen<br />

seither Patienten und Mitarbeitern zu Gute. Mit<br />

Stolz darf gesagt werden, dass das Leitbild eine fundierte<br />

Wertebasis und gemeinsame Sollvorstellungen<br />

liefert, die ein effektives und harmonisches Miteinan-<br />

Das Jahr <strong>2007</strong> aus<br />

der erleichtern, dies ganz besonders in kritischen Situationen.<br />

Entsprechend unserem Leitbildsatz „Wir verstehen<br />

uns als Teil eines Netzwerkes“ arbeiten wir aktiv an<br />

der Einbeziehung unseres Umfeldes. <strong>2007</strong> waren unsere<br />

Partner von Polizei und Rettung zu einem Erfahrungsaustausch<br />

im Krankenhaus, das Hong Kong Baptist<br />

Hospital informierte sich über unser SAP EDV System<br />

und im Sinne der Sicherheit wurde im April <strong>2007</strong><br />

die größte Feuerwehrübung seit vielen Jahren durchgeführt.<br />

Bei dieser Übung wurde einmal mehr deutlich, wie<br />

wichtig im Ernstfall die gute Zusammenarbeit zwischen<br />

den verschiedenen Einsatzorganisationen ist. Ganz besonders<br />

gefreut hat uns am 27. September <strong>2007</strong>, dem<br />

Festtag des hl. Vinzenz von Paul (Gründer der Gemeinschaft<br />

der Barmherzigen Schwestern) die Anwesenheit<br />

von Herrn Erzbischof Dr. Alois Kothgasser. In einem Gespräch<br />

mit der Führung des Hauses betonte seine Exzellenz<br />

die Wichtigkeit von Ordenkrankenhäusern. Die wesentlichen<br />

Unterscheidungen zu nicht kirchlichen Einrichtungen<br />

ortet der Herr Erzbischof im Bereich der Vision,<br />

der Kompetenz und der Motivation.<br />

Aus- und Fortbildung<br />

Fachliche und persönliche Fortbildung wird im <strong>Kardinal</strong><br />

Schwarzenberg´schen Krankenhaus besonders groß geschrieben.<br />

<strong>2007</strong> war besonders dadurch gekennzeichnet,<br />

dass wir öfter als sonst als Veranstalter aufgetreten<br />

sind. Im März fand der Abschluss der Sonderausbildung<br />

für Intensivmedizin statt, welcher von unserer<br />

Schule von Gesundheits- und Krankenpflege durchgeführt<br />

wurde. Im Juli schlossen 16 MitarbeiterInnen aus<br />

4 Werken der Kongregation ihre Ausbildung zum Vinzentinischen<br />

Helfer bzw. Helferin ab. Im September feierten<br />

im Rahmen der 45. Diplomfeier 13 junge Frauen<br />

und ein junger Mann ihr Diplom für Gesundheits- und<br />

Krankenpflege. Anfang Oktober fand der 2. Salzburger<br />

Hygienetag im Krankenhaus Schwarzach statt. Am<br />

12./13. Oktober <strong>2007</strong> besuchten mehr als 300 Personen<br />

wirtschaftlicher Sicht<br />

die 18. Jahrestagung der Arbeitsgruppe für kardiologisches<br />

Assistenz- und Pflegepersonal. Diese Fortbildung<br />

wurde vom Team des Herzkatheterlabors organisiert<br />

und vorbildlich durchgeführt. Ende Oktober fand<br />

der Abschluss der erstmals durchgeführten Ausbildung<br />

zur HeimhelferIn statt.<br />

Neubesetzungen<br />

Mit 1. Juli <strong>2007</strong> übernahm Maria Riedl als Direktorin die<br />

Schule für die Gesundheits- und Krankenpflege im <strong>Kardinal</strong><br />

Schwarzenberg´schen Krankenhaus. Frau Riedl ist<br />

damit für die Ausbildung von jährlich rund 100 „Nachwuchskräften“<br />

in der Krankenpflege zuständig. Sie folgte<br />

Herrn Paul Mörwald. Frau Riedl hat sich in ihrer Berufslaufbahn<br />

besonders der Pflege alter Menschen verschrieben<br />

und hiefür ein eigenes Pflegekonzept entwickelt. Sta-<br />

tionsschwester Maria Egger ging nach 39 Berufsjahren<br />

Ende September in Pension. Ihr folgte in die Führungsfunktion<br />

ihre stete Vertreterin Manuela Voithhofer.<br />

Bauliches<br />

Eine optimale Energieversorgung zeichnet sich durch einen<br />

rationellen und kostengünstigen Energieeinsatz aus.<br />

Der Anschluss an das Fernheizkraftwerk der Holzwärme<br />

Salzach-Pongau, der Austausch der Wärmepumpen<br />

und die neue Entwärmungsanlage tragen wesentlich zur<br />

Senkung des Energieverbrauches bei. Im August <strong>2007</strong><br />

wurde im Bereich des Unfall OP der Umbau der Pa tienten-<br />

und Personalschleusen und die Errichtung eines<br />

entsprechenden Aufwachraumes durchgeführt. Gleichzeitig<br />

wurden neue OP Tische angeschafft und ihrer Bestimmung<br />

übergeben. Die Einhaltung der HACCP Richtlinien<br />

für unsere Krankenhausküche sowie wirtschaftliche<br />

Überlegungen waren ausschlaggebend für die Umstellung<br />

des Speisenverteilsystems. Im Juli <strong>2007</strong> konnte von<br />

der Heimat Österreich das Haus 3 der Wohnanlage Dr.<br />

Alois Vogl Straße 3 an das Krankenhaus Schwarzach in<br />

Generalmiete übergeben werden. Für unsere MitarbeiterInnen<br />

stehen nun 53 Dienstwohnungen zur Verfügung.<br />

Ob an der Inneren Entwicklung oder dem Äußeren<br />

Bau des Krankenhauses, ob an der eigenen Weiterwicklung<br />

seiner Mitarbeiter oder am Ausbau der Netzwerke<br />

das <strong>Kardinal</strong> Schwarzenberg’sche Krankenhaus<br />

leistet aktiv einen wichtigen Beitrag.<br />

8 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!