15.12.2012 Aufrufe

Info zum Schulbetrieb_2006-2007ds.pdf - Wangen an der Aare

Info zum Schulbetrieb_2006-2007ds.pdf - Wangen an der Aare

Info zum Schulbetrieb_2006-2007ds.pdf - Wangen an der Aare

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Werte Eltern, liebe Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

Herzlich willkommen im neuen Schuljahr!<br />

<strong>W<strong>an</strong>gen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Aare</strong>, im August <strong>2006</strong><br />

Die vorliegende Broschüre enthält allgemeine Angaben über den<br />

Betrieb und die Dienstleistungen <strong>der</strong> beiden Kin<strong>der</strong>gärten sowie <strong>der</strong><br />

Primar- und Realschule von <strong>W<strong>an</strong>gen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Aare</strong>.<br />

Sie soll Ihnen helfen, bei <strong>der</strong> immer grösser werdenden <strong>Info</strong>rmationsflut<br />

die Übersicht zu bewahren. Die Broschüre erscheint<br />

einmal pro Schuljahr.<br />

Wir bitten Sie, die amtlichen Publikationen in unserem Anzeiger zu<br />

beachten. Weitere Mitteilungen, welche die Klasse Ihres Kindes<br />

betreffen, erhalten Sie jeweils direkt von <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gärtnerin bzw.<br />

von <strong>der</strong> Lehrerin o<strong>der</strong> vom Lehrer.<br />

Einen guten Start und ein erfolgreiches Kin<strong>der</strong>garten- und Schuljahr<br />

wünschen<br />

Die Kin<strong>der</strong>gärtnerinnen<br />

Die Lehrerschaft <strong>der</strong><br />

Primar- und Realschule


Inhaltsverzeichnis 2<br />

Aktuell - Zusammenarbeit mit Walliswil-Bipp / -<strong>W<strong>an</strong>gen</strong> 3<br />

- Wechsel: Lehrerschaft und Hauswart<br />

- 750 Jahre <strong>W<strong>an</strong>gen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Aare</strong> / Musical<br />

Schulleitbild 6<br />

Die 9 Schulge(ver)bote 8<br />

Adressen 9<br />

Situationspl<strong>an</strong> <strong>der</strong> Schul<strong>an</strong>lage 11<br />

Das Schulsystem im K<strong>an</strong>ton Bern 12<br />

- Eintritt in die Primarschule / Schulpflicht<br />

- Rückstellung / freiwillige Repetition 13<br />

- Übertritt in die Sekundarstufe I 13<br />

Angebote <strong>der</strong> Schule und <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gärten<br />

- Fakultativer Unterricht 14<br />

- Deutsch für Fremdsprachige / För<strong>der</strong>unterricht 14<br />

- Spezialunterricht (Logopädie / Legasthenie / Dyskalkulie / Psychomotorik) 15<br />

- Heilpädagogisches Ambulatorium 15<br />

- Schulbibliothek 16<br />

Ferienordnung<br />

- <strong>2006</strong>/2007 17<br />

- 2007/2008 18<br />

Unterrichtsfreie Tage und Halbtage 19<br />

Absenzen / Dispensationen / 5 Halbtage 20<br />

Anliegen <strong>der</strong> Schule<br />

- Wohnungswechsel 22<br />

- Datenschutz 22<br />

- Be<strong>an</strong>st<strong>an</strong>dungen 22<br />

- Kopfläuse 23<br />

Beson<strong>der</strong>e Schul- und Kin<strong>der</strong>garten<strong>an</strong>lässe 24<br />

Schulärztliche Dienste<br />

- Schularzt 26<br />

- Schulzahnpflege 26<br />

Versicherungen 27<br />

Schulhausöffnungszeiten 27<br />

Musikschule Bipperamt (MSB) 28<br />

Berufswahl / Berufslehre / 10. Schuljahre 29<br />

Zuweisungspl<strong>an</strong> für gedeckte Velostän<strong>der</strong> 32<br />

Hausordnung 33<br />

Seite


Aktuell 3<br />

Zusammenarbeit mit Walliswil-Bipp und Walliswil-<strong>W<strong>an</strong>gen</strong><br />

Auf Grund <strong>der</strong> sinkenden Schüler/innenzahlen mussten lei<strong>der</strong> die<br />

Gemeinden Walliswil-Bipp und Walliswil-<strong>W<strong>an</strong>gen</strong> ihre Oberstufenklasse<br />

auf Ende des verg<strong>an</strong>genen Schuljahres schliessen. Neu<br />

besuchen nun die Realschüler/innen <strong>der</strong> beiden Gemeinden die<br />

Realschule in <strong>W<strong>an</strong>gen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Aare</strong>. Wir heissen die 13<br />

Jugendlichen bei uns g<strong>an</strong>z herzlich willkommen und freuen uns auf<br />

eine <strong>an</strong>genehme und erfolgreiche Zusammenarbeit.<br />

Wechsel in <strong>der</strong> Lehrerschaft<br />

Der Schulleiter<br />

Die Kin<strong>der</strong>gärtnerin, Frau Simone Barmettler, hat uns auf Ende des<br />

Schuljahres verlassen. Sie hat eine Stelle in Bern <strong>an</strong>getreten, wozu<br />

wir ihr alles Gute wünschen.<br />

Im Namen des Kollegiums d<strong>an</strong>ke ich ihr hiermit g<strong>an</strong>z herzlich für die<br />

gute Zusammenarbeit und den grossen Einsatz für die Schule und<br />

den Kin<strong>der</strong>garten.<br />

Gleichzeitig dürfen wir als neue Kin<strong>der</strong>gärtnerin Frau Ruth Jenny bei<br />

uns begrüssen. Ich heisse sie hiermit in unserem Kollegium herzlich<br />

willkommen.<br />

Wechsel des Hauswarts<br />

Der Schulleiter<br />

Im kommenden Schuljahr reduziert Herr Fritz Stern, welcher<br />

schrittweise <strong>der</strong> Pension entgegengeht, sein Pensum als Hauswart.<br />

Die Lehrerschaft d<strong>an</strong>kt ihm und seiner Frau Ruth bereits jetzt g<strong>an</strong>z<br />

herzlich für das l<strong>an</strong>gjährige gute Einvernehmen und die stets<br />

sorgfältig gereinigte und gepflegte Schul<strong>an</strong>lage.<br />

Gleichzeitig heissen wir das neue Hauswartehepaar Kurt und<br />

Mari<strong>an</strong>ne Zurlinden bei uns herzlich willkommen. Kurt Zurlinden ist<br />

ab 1. Oktober <strong>2006</strong> hauptver<strong>an</strong>twortlicher Hauswart. Wir freuen uns<br />

auf eine gute und freundschaftliche Zusammenarbeit.<br />

Der Schulleiter


750 Jahre <strong>W<strong>an</strong>gen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Aare</strong> / Musical<br />

Im Jahre 1257 wurde <strong>W<strong>an</strong>gen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Aare</strong> erstmals urkundlich<br />

erwähnt. Somit darf das Städtchen <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Aare</strong> im Jahre 2007<br />

seinen 750. Geburtstag feiern. Die Feierlichkeiten, welche in <strong>der</strong> Zeit<br />

vom 8. – 10. Juni stattfinden werden, stehen unter dem Motto „Eine<br />

Zeitreise durch die <strong>W<strong>an</strong>gen</strong>er Geschichte“.<br />

Die beiden Kin<strong>der</strong>gärten und die Primar- und Realschule freuen<br />

sich, mit einem eigens für diesen Anlass produzierten Musical <strong>an</strong><br />

den Feierlichkeiten teilnehmen zu dürfen.<br />

Aufführungsdaten:<br />

• 1. Vorstellung (Schüleraufführung) 07.6.2007 14.00 Uhr<br />

• 2. Vorstellung (Première) 08.6.2007 19.00 Uhr<br />

• 3. Vorstellung 10.6.2007 17.00 Uhr<br />

• 4. Vorstellung (Dernière) 13.6.2007 20.00 Uhr<br />

Nachdem das Konzept für dieses einmalige Werk nun geboren ist,<br />

die einzelnen „Bil<strong>der</strong>“ Form <strong>an</strong>genommen haben, machen wir uns<br />

gemeinsam <strong>an</strong> die Umsetzung <strong>der</strong> vielen guten Ideen. So gilt es im<br />

Verlaufe des Schuljahres Lie<strong>der</strong> einzustudieren, Rollenspiele und<br />

Theatertexte einzuüben sowie Kostüme und Kulissen herzustellen.<br />

Dass wohl nicht alles innerhalb des regulären Stundenpl<strong>an</strong>s zu<br />

realisieren ist, versteht sich von selbst. Aber ausserordentliche<br />

Events verl<strong>an</strong>gen auch ausserordentliche Aufwendungen.<br />

So findet für uns Lehrkräfte in <strong>der</strong> letzten Herbstferienwoche ein<br />

Fortbildungskurs <strong>zum</strong> Thema „Musical“ statt, während welchem wir<br />

uns auf die grosse Aufgabe vorbereiten werden.<br />

Die Projektwoche im Frühjahr 2007 hat ebenfalls das Musical <strong>zum</strong><br />

Thema. Da wird <strong>an</strong> den einzelnen Szenen „geschliffen“ und die<br />

Bil<strong>der</strong> werden zu einem G<strong>an</strong>zen zusammengeführt.<br />

Ohne fremde Hilfe läuft aber auch hier nichts. Wir erhalten<br />

fachmännische Unterstützung durch:<br />

4


• Herrn Werner P<strong>an</strong>zer (Regie)<br />

Ausbildung <strong>an</strong> <strong>der</strong> Schauspielakademie Zürich und <strong>der</strong> Ecole<br />

Jacques Lecoq, Paris. Engagements als Schauspieler, unter<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>em am Schauspielhaus Zürich, und Darsteller in vielen<br />

Filmen. Seit 1981 verschiedene Regiearbeiten. Theaterpädagoge<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> K<strong>an</strong>tonsschule und <strong>an</strong> <strong>der</strong> Pädagogischen Hochschule<br />

Solothurn.<br />

• Herrn Oskar Flury (Bühnenbild)<br />

Ausbildung <strong>zum</strong> Zeichenlehrer <strong>an</strong> <strong>der</strong> Kunstgewerbeschule Bern.<br />

Als solcher seit 1975 <strong>an</strong> <strong>der</strong> K<strong>an</strong>tonsschule Solothurn tätig. Seit<br />

den achtziger Jahren übernimmt Oskar Flury mit grossem Erfolg<br />

Theaterausstattungen und bühnenbildnerische Aufgaben.<br />

Bühnenbildner für mehrere Opernproduktionen (Zauberflöte, Don<br />

Giov<strong>an</strong>ni, Freischütz u.a.) im Passionsspielhaus Selzach und im<br />

Theater Laposte in Visp.<br />

• Herrn Werner Krapf (Musik)<br />

Ausbildung als Pi<strong>an</strong>ist und Org<strong>an</strong>ist <strong>an</strong> den Musikhochschulen<br />

Freiburg und Basel. Zahlreiche Konzerte im In- und Ausl<strong>an</strong>d (u.a.<br />

1993 in Hongkong, 1994 in Rom). Leiter <strong>der</strong> Musikschule<br />

Bipperamt seit 1996. Radioaufnahmen für DRS 2 in den Jahren<br />

1998 (Klavier) und 1999 (Orgel). 1993 Louis-Sauteur-För<strong>der</strong>preis<br />

und Preis für die beste Diplomprüfung <strong>der</strong> Musikhochschule.<br />

Eine grosse Hilfe ist uns auch die Musikschule Bipperamt (MSB) mit<br />

ihren Lehrkräften und SchülerInnen. Sie unterstützen uns in<br />

verd<strong>an</strong>kenswerter Weise mit Instrumentalistinnen und<br />

Instrumentalisten sowie verschiedenen Ensembles.<br />

Schliesslich d<strong>an</strong>ke ich allen Helferinnen und Helfern, nicht zuletzt<br />

den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften unserer<br />

Kin<strong>der</strong>gärten und <strong>der</strong> Primar- und Realschule, im Voraus g<strong>an</strong>z<br />

herzlich für die noch zu bewältigende grosse Arbeit. Gemeinsam<br />

schaffen wir’s!<br />

Der Schulleiter<br />

5


Schulleitbild 6<br />

LEBENSRAUM<br />

Unsere Schule schafft in ihren Räumen und ihrer Umgebung<br />

Orte <strong>der</strong> Begegnung.<br />

In einem gemeinsamen Rahmen erleben wir ...<br />

- Orte <strong>der</strong> Ruhe - uns g<strong>an</strong>z persönlich<br />

- Orte des Verweilens - die <strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

- Orte <strong>der</strong> Begegnung - unseren Freiraum<br />

- die Natur - gemeinsame Regeln und Haltungen<br />

- unterschiedliche Arbeitsräume<br />

GEMEINSCHAFT<br />

Unsere Schule ist ein Ort vielfältiger Begegnungen.<br />

Wir pflegen einen toler<strong>an</strong>ten und respektvollen Umg<strong>an</strong>g und unterstützen Aktivitäten, die das<br />

Gemeinschaftsgefühl för<strong>der</strong>n. Der Einzelne soll sich wohl fühlen können.<br />

Anst<strong>an</strong>ds- und Umg<strong>an</strong>gsformen bereichern das tägliche Zusammensein.<br />

- Ein freundlicher Gruss verbindet.<br />

- Auch bei Streitigkeiten bleiben wir fair.<br />

- Wir gehen mit Menschen und <strong>der</strong> Natur achtsam um und tragen Sorge <strong>zum</strong> Material.<br />

Durch Vertrauen, Verständnis, Kontrolle und Begleitung stärken wir uns gegenseitig.<br />

- Wir helfen ein<strong>an</strong><strong>der</strong>, wir arbeiten mitein<strong>an</strong><strong>der</strong>.<br />

- Wir stehen zu unseren Taten und Untaten.<br />

- Wir halten uns <strong>an</strong> Abmachungen.<br />

- Wir zeigen gegenseitiges Interesse, hören ein<strong>an</strong><strong>der</strong> zu.<br />

Einige gemeinschaftsbildende Aktivitäten <strong>an</strong> unserer Schule sind:<br />

- Projektwoche, Schulreise, Sporttag<br />

OEFFENTLICHKEIT<br />

Unsere Schule erreicht durch Öffentlichkeitsarbeit den Austausch von <strong>Info</strong>rmationen<br />

und Erfahrungen. Durch Kontakte entstehen bereichernde Verbindungen zwischen<br />

Schule und Öffentlichkeit.<br />

Wir ...<br />

- informieren mit einem Bulletin über den <strong>Schulbetrieb</strong>.<br />

- beziehen Eltern, Behörden und Fachpersonen mit ein.<br />

- pflegen den Kontakt zu den Medien.<br />

- unterstützen gemeinnützige Org<strong>an</strong>isationen.<br />

- öffnen Horizonte durch Berufserkundungen, Bibliothek, Berichte und Erfahrungen <strong>an</strong><strong>der</strong>er<br />

Menschen.


LEHREN UND LERNEN<br />

Unsere Schule ist w<strong>an</strong>dlungsfähig und vielseitig.<br />

Wir sind bereit, neue Erkenntnisse zu prüfen und nach Bedarf einzusetzen. Dies in einem<br />

Unterricht, <strong>der</strong> unter <strong>an</strong><strong>der</strong>em zu Selbstver<strong>an</strong>twortung, Teamfähigkeit und individuellem<br />

Arbeiten führt.<br />

Im Sinne <strong>der</strong> g<strong>an</strong>zheitlichen Entwicklung gewichten wir alle Fächer gleich. Kopf, Herz und<br />

H<strong>an</strong>d werden dabei eingesetzt und <strong>an</strong>gesprochen.<br />

Wir för<strong>der</strong>n und for<strong>der</strong>n nach individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten.<br />

Die Lehrerschaft legt Wert auf regelmässige Fortbildung.<br />

ORGANISATION<br />

Unsere Schule wird geleitet.<br />

Die administrative Führung liegt bei <strong>der</strong> Schulleitung. An<strong>der</strong>e Aufgabenbereiche werden im<br />

Team aufgeteilt.<br />

Das Kollegium setzt sich <strong>an</strong> <strong>der</strong> Lehrerinnen- und Lehrerkonferenz mit <strong>an</strong>fallenden Themen<br />

ausein<strong>an</strong><strong>der</strong> und fasst Beschlüsse.<br />

Es gilt eine gemeinsam erarbeitete Hausordnung.<br />

7


Die 9 Schulge(ver)bote 8<br />

1 Stopp Gewalt<br />

2 Fluchen verboten - Wortwahl<br />

3 An<strong>der</strong>e(s) akzeptieren<br />

4 Anst<strong>an</strong>d leben – respektvoll h<strong>an</strong>deln<br />

5 Ordnung<br />

6 Zuverlässigkeit<br />

7 Mach mit!<br />

8 Vorsicht Eigentum<br />

9 Regeln gelten!<br />

Basierend auf dem Schulleitbild gelten <strong>an</strong> unserer Schule ab 1.<br />

J<strong>an</strong>uar 2003 die 9 Schulge(ver)bote. Sie sollen den Schülerinnen<br />

und Schülern eine konkrete Hilfe bieten für ihre persönliche<br />

Entwicklung im Sozial-, Arbeits- und Lernverhalten. Sie ver<strong>an</strong>lassen<br />

uns Lehrkräfte mit <strong>der</strong> Klasse o<strong>der</strong> einzelnen Schülerinnen und<br />

Schülern auffällige Verhaltensweisen, Regelmissachtungen etc. zu<br />

hinterfragen, zu bearbeiten und nach gemeinsamen Lösungen zu<br />

suchen. Das persönliche Gespräch, för<strong>der</strong>orientierte und<br />

sozialisierende Übungen im Klassenverb<strong>an</strong>d, Strafen und weitere<br />

uns zur Verfügung stehende Massnahmen sollen konsequent<br />

<strong>an</strong>gew<strong>an</strong>dt werden.<br />

Dabei vergessen wir nicht, dass wir gemeinsam mit den Eltern die<br />

uns <strong>an</strong>vertrauten Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen auf ihrem Weg zur<br />

Selbständigkeit wohlwollend begleiten und führen und „nur“ eine die<br />

Eltern unterstützende Funktion in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>erziehung haben.<br />

Die Kin<strong>der</strong>gärtnerinnen und die<br />

Lehrerschaft <strong>der</strong> Primar- und Realschule


Adressen 9<br />

Kin<strong>der</strong>garten- / Primar- und Realschulkommission<br />

Luterbacher Maria Präs. Bif<strong>an</strong>gstr. 4c 3380 <strong>W<strong>an</strong>gen</strong> a.A. 032 631 25 73<br />

Schärer Rolf Vice. Finkenweg 18 3380 <strong>W<strong>an</strong>gen</strong> a.A. 032 631 31 81<br />

Hess Verena Deitingenstr. 31 3380 <strong>W<strong>an</strong>gen</strong> a.A. 032 631 16 67<br />

Ischi Thomas Nelkenweg 8 3380 <strong>W<strong>an</strong>gen</strong> a.A. 032 631 19 89<br />

Mattli Annette Schwalbenweg 7 3380 <strong>W<strong>an</strong>gen</strong> a.A. 032 631 22 23<br />

Petitat Monika <strong>Aare</strong>feldweg 18 3380 <strong>W<strong>an</strong>gen</strong> a.A. 032 631 31 33<br />

Wälchli Martin Buchenweg 5 3380 <strong>W<strong>an</strong>gen</strong> a.A. 032 631 17 16<br />

Roth Regula Sekr. Gemeindeverw. 3380 <strong>W<strong>an</strong>gen</strong> a.A. 032 631 50 70<br />

Schulhaus / Kin<strong>der</strong>gärten<br />

Primar- und Realschule Schulhausstr. 5 3380 <strong>W<strong>an</strong>gen</strong> a.A. 032 631 18 32<br />

Logopädiezimmer Schulhausstr. 5 3380 <strong>W<strong>an</strong>gen</strong> a.A. 079 784 05 29<br />

<strong>Info</strong>rmatikraum (Sek) Schulhausstr. 5 3380 <strong>W<strong>an</strong>gen</strong> a.A. 032 631 00 82<br />

Kin<strong>der</strong>garten „Schulhaus“ Schulhausstr. 5 3380 <strong>W<strong>an</strong>gen</strong> a.A. 032 631 22 48<br />

Kin<strong>der</strong>garten „Salto Rico“ Schulhausstr. 13 3380 <strong>W<strong>an</strong>gen</strong> a.A. 032 631 15 87<br />

Schulleiter<br />

Hofer Thomas Beundenstr. 17 3380 <strong>W<strong>an</strong>gen</strong> a.A.<br />

Kin<strong>der</strong>gärtnerinnen<br />

Beck Priska Vorstadt 18 3380 <strong>W<strong>an</strong>gen</strong> a.A.<br />

Uebersax Je<strong>an</strong>nette Ballmoosscheuer<br />

3412 Heimiswil<br />

Jenny Ruth Stierenmattweg 2 3422 Rüdtligen<br />

Erb Esther L<strong>an</strong>genthalstr. 24 3367 Thörigen<br />

Lehrkräfte<br />

KL /<br />

Klasse<br />

Oeggerli Margrit 1. Wiesenweg 4 3380 <strong>W<strong>an</strong>gen</strong> a.A.<br />

Seiler Simone 2. Fel<strong>der</strong>hofstr. 28 3360 Herzogenbuchsee<br />

Wälchli Jo<strong>an</strong>ne 3./4. Oberholzweg 52 4852 Rothrist<br />

von Gunten M<strong>an</strong>uela 3./4. Schörlishäusern 3376 Graben<br />

30<br />

Theler S<strong>an</strong>dra 5. Gsteigli 196 4618 Boningen<br />

Siegenthaler Urs 6. Wiesenweg 12 3380 <strong>W<strong>an</strong>gen</strong> a.A.<br />

Müller Monika 7. Städtli 18 4537 Wiedlisbach<br />

Wenger Beat 8. Fr<strong>an</strong>z L<strong>an</strong>g -<br />

Weg 11<br />

4500 Solothurn<br />

Hofer Thomas 9. Beundenstr. 17 3380 <strong>W<strong>an</strong>gen</strong> a.A.


Lehrkräfte<br />

Funktion<br />

Bärtschi Mari<strong>an</strong>ne TP Käsereistr. 2 3375 Inkwil<br />

Bühler Erika TP Sternenstr. 2 3380 <strong>W<strong>an</strong>gen</strong> a.A.<br />

Gerber Béatrice TP Oeschbachweg 9 3380 <strong>W<strong>an</strong>gen</strong> a.A.<br />

Heutschi Mari<strong>an</strong>ne TP Am Herren- 4710 Balsthal<br />

brunnen 4<br />

Portm<strong>an</strong>n Fr<strong>an</strong>ziska TP Schachenstr. 12 3380 <strong>W<strong>an</strong>gen</strong> a.A.<br />

Bärtschi Käthi HW Lagerweg 10 4900 L<strong>an</strong>genthal<br />

Hofer Sus<strong>an</strong>ne HA Beundenstrasse 17 3380 <strong>W<strong>an</strong>gen</strong> a.A.<br />

Sallaz Lili<strong>an</strong>e LEG Rumiweg 1 4539 Farnern<br />

Schönm<strong>an</strong>n<br />

Mari<strong>an</strong>ne<br />

LOG Schürchenstr. 30 4704 Wolfisberg<br />

Hauswart<br />

10<br />

Stern Fritz Nesplenweg 2 4537 Wiedlisbach 032 636 01 45<br />

Zurlinden Kurt Schulhausstrasse 9 3380 <strong>W<strong>an</strong>gen</strong> a.A. 032 631 17 34<br />

Schularzt<br />

Dr. med. H. Hürzeler Vorstadt 39 3380 <strong>W<strong>an</strong>gen</strong> a.A. 032 631 10 25<br />

Schulzahnpflegeleiterin<br />

Grünig Martina Dicknaustr. 19 3380 <strong>W<strong>an</strong>gen</strong> a.A. 032 631 22 77<br />

Beratungsdienste<br />

Erziehungsberatung /<br />

Jugendpsychiatrischer<br />

Dienst<br />

Heilpädagogisches<br />

Ambulatorium<br />

Therapiestelle für<br />

Psychomotorik<br />

Jugend-, Eltern- und<br />

Drogenberatungsstelle<br />

Berufs- und Laufbahn-<br />

beratung (BIZ)<br />

Schulinspektorat<br />

Jurastrasse 46 4900 L<strong>an</strong>genthal 062 922 35 35<br />

Zollwegli 10 4704 Nie<strong>der</strong>bipp 032 633 26 72<br />

Doktorsträssli 3 4704 Nie<strong>der</strong>bipp 032 633 15 52<br />

Bahnhofstr. 2 4900 L<strong>an</strong>genthal 062 922 26 44<br />

Gaswerkstr. 33 4900 L<strong>an</strong>genthal 062 961 60 30<br />

Sekretariat Meisenweg 2 3400 Burgdorf 034 428 66 66<br />

Legende: KL Klassenlehrer / in<br />

TP Teilpensenlehrerin<br />

HW Hauswirtschaftslehrerin<br />

HA H<strong>an</strong>darbeitslehrerin<br />

LEG Legasthenietherapeutin<br />

LOG Logopädin


Situationspl<strong>an</strong> <strong>der</strong> Schul<strong>an</strong>lage 11<br />

(ohne Kin<strong>der</strong>garten „Salto Rico“)<br />

Legende: 1 Primar- und Realschule<br />

2 Sekundarschule / <strong>Info</strong>rmatikraum<br />

3 Turnhallen<br />

4 Hauswart<br />

5 Singsaal<br />

6 Kin<strong>der</strong>garten „Schulhaus“ /<br />

Werkraum / Zeichnungszimmer<br />

7 Pausenhalle Sek<br />

8 Velostän<strong>der</strong> Prim / Real<br />

9 Unterrichtszimmer<br />

10 Velostän<strong>der</strong> Sek<br />

11 Garagen Hauswart<br />

12 BKW / Materialraum Hauswart


Das Schulsystem im K<strong>an</strong>ton Bern 12<br />

Das Volksschulwesen ist eine gemeinsame Aufgabe <strong>der</strong> Gemeinden<br />

und des K<strong>an</strong>tons. Die Gemeinden sorgen dafür, dass jedes Kind die<br />

Volksschule besuchen k<strong>an</strong>n.<br />

Die ersten 6 Jahre <strong>der</strong> Volksschule bilden die Primarstufe, die<br />

folgenden 3 Jahre die Sekundarstufe I.<br />

Im Auftrag <strong>der</strong> Erziehungsdirektion des K<strong>an</strong>tons Bern führen die<br />

Schulinspektorate die fachliche Aufsicht über Kin<strong>der</strong>gärten und<br />

Schulen. Für den Betrieb <strong>der</strong> Primar- und Realschule und <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>gärten ist in unserer Gemeinde die Schul- und Kin<strong>der</strong>gartenkommission<br />

(KSK) zuständig.<br />

Das bernische Bildungssystem im Überblick<br />

Fachhochschulen Lehrerinnen- Lizenziat<br />

und höhere und Universitäten<br />

Fachausbildungen<br />

Lehrerbildung ETH<br />

Jahre Alter<br />

13 Berufsschulen 19<br />

12 inkl. Diplommittel- Maturitäts- 18<br />

11 Berufsmaturitäts- schulen / Ver- schulen 17<br />

10 10. Schuljahre schulen kehrsschulen 16<br />

9 Sekundarstufe I 15<br />

8 Beson<strong>der</strong>e 14<br />

7 Klassen Realschule Sekundarschule 13<br />

6 12<br />

5 11<br />

4 Beson<strong>der</strong>e Primarstufe 10<br />

3 Klassen 9<br />

2 8<br />

1 7<br />

2 Kin<strong>der</strong>garten 6<br />

1 5<br />

Eintritt in die Primarschule / Schulpflicht<br />

Grundsätzlich gehen alle Kin<strong>der</strong>, die vor dem 1. Mai das sechste<br />

Altersjahr erreicht haben, im August zur Schule. Eine altersgemässe<br />

Einschulung wird von Kin<strong>der</strong>garten und Schule <strong>an</strong>gestrebt.


13<br />

Die Rückstellung ist eine Ausnahme und nur bei ausreichen<strong>der</strong><br />

Begründung gerechtfertigt. Den Entscheid über Rückstellung o<strong>der</strong><br />

Einschulung in eine Kleinklasse trifft die Schulkommission nach<br />

Anhören <strong>der</strong> Eltern, <strong>der</strong> Lehrkraft bzw. <strong>der</strong> Lehrkräfte für den<br />

Kin<strong>der</strong>garten sowie einer Fachinst<strong>an</strong>z. Den Entscheid über einen<br />

vorzeitigen Schuleintritt trifft die Schulkommission gestützt auf ein<br />

Gesuch <strong>der</strong> Eltern sowie auf den begründeten Antrag einer<br />

k<strong>an</strong>tonalen Erziehungsberatungsstelle.<br />

Freiwillige Repetition<br />

Gesuche betreffend die freiwillige Repetition eines Schul- o<strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>gartenjahres sind <strong>der</strong> Schulkommission bis spätestens am<br />

31. Mai des laufenden Schuljahres zur Beh<strong>an</strong>dlung einzureichen.<br />

Übertritt in die Sekundarstufe I<br />

Die Schülerinnen und Schüler treten nach sechs Jahren<br />

Primarschule in die dreijährige Sekundarstufe I über. Die<br />

Sekundarstufe I besteht aus <strong>der</strong> Realschule und <strong>der</strong> Sekundarschule,<br />

in <strong>der</strong> erhöhte Anfor<strong>der</strong>ungen gestellt werden. In eine<br />

Sekundarklasse werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen,<br />

welche voraussichtlich den erhöhten Anfor<strong>der</strong>ungen genügen<br />

werden. Ziel des Übertrittsverfahrens ist es, jedes Kind <strong>der</strong>jenigen<br />

Schule zuzuweisen, in welcher es am besten geför<strong>der</strong>t wird. Der<br />

Übertritt in eine Sekundarklasse findet in <strong>der</strong> Regel nach dem 6.<br />

Schuljahr statt. Ein Wechsel nach dem ersten Realschuljahr, also<br />

nach <strong>der</strong> 7. Klasse, ist (mit Wie<strong>der</strong>holung des Schuljahres) möglich.<br />

Ins Übertrittsverfahren werden das Arbeits- und Lernverhalten in<br />

allen Fächern, die Sachkompetenz, d.h. die Leistungen in den<br />

Fächern Deutsch, Fr<strong>an</strong>zösisch und Mathematik, die Beobachtungen<br />

<strong>der</strong> Eltern und die Selbsteinschätzung <strong>der</strong> Schülerin / des Schülers<br />

einbezogen.<br />

Im ersten Semester des 5. Schuljahres werden die Eltern <strong>der</strong><br />

Schüler/innen <strong>der</strong> 5. Klasse über das Übertrittsverfahren und die<br />

möglichen Bildungsgänge in <strong>der</strong> Sekundarstufe I durch die<br />

betreffende Klassenlehrkraft informiert. Für weitere <strong>Info</strong>rmationen<br />

stehen Ihnen die Lehrkräfte <strong>der</strong> 5. – 7. Klassen und <strong>der</strong> Schulleiter<br />

gerne zur Verfügung.


Angebote <strong>der</strong> Schule / <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gärten 14<br />

Fakultativer Unterricht<br />

Verschiedene fakultative Angebote ergänzen den obligatorischen<br />

Unterricht <strong>an</strong> unserer Schule.<br />

Primarschule: - Instrumentalunterricht (Flöte)<br />

- Musikalisch-Rhythmisches Gestalten<br />

- Technisches o<strong>der</strong> textiles Gestalten<br />

(ab 5. Klasse)<br />

Realschule: - Technisches o<strong>der</strong> textiles Gestalten<br />

- Englisch<br />

- Italienisch (ab 8. Klasse)<br />

- Fr<strong>an</strong>zösisch (ab 8. Klasse)<br />

- Mathematik (ab 8. Klasse)<br />

- <strong>Info</strong>rmatik (ab 8. Klasse)<br />

Die Anmeldung erfolgt jeweils im Februar mittels separatem Anmeldeformular.<br />

Deutsch für Fremdsprachige / För<strong>der</strong>unterricht<br />

In vielen Schulklassen und den beiden Kin<strong>der</strong>gärten hat es fremdsprachige<br />

Kin<strong>der</strong>. Sie wachsen bei uns in eine Kultur hinein, die<br />

ihnen <strong>zum</strong> Teil fremd ist.<br />

Die Schule versucht, den fremdsprachigen Kin<strong>der</strong>n so schnell wie<br />

möglich unsere Sprache näherzubringen. Diese Kin<strong>der</strong> erhalten<br />

deshalb einen zusätzlichen Deutschunterricht.<br />

In unseren Kin<strong>der</strong>gärten erhalten fremdsprachige Kin<strong>der</strong> einen<br />

speziellen, in die Kin<strong>der</strong>gartenzeit integrierten För<strong>der</strong>unterricht;<br />

dieser soll die Kin<strong>der</strong> auf spielerische Art in die neue Sprache<br />

einführen.


15<br />

Spezialunterricht (Logopädie / Legasthenie / Dyskalkulie /<br />

psychomotorische Störung)<br />

Der Spezialunterricht findet normalerweise während 1 - 2 Lektionen<br />

pro Woche <strong>an</strong>stelle des ordentlichen Unterrichts statt. Es h<strong>an</strong>delt<br />

sich dabei meist um Sprachheilunterricht (Logopädie), um eine<br />

För<strong>der</strong>ung zur Behebung von Lese-Rechtschreibe-Schwächen<br />

(Legasthenie), um die Beh<strong>an</strong>dlung einer Rechenschwäche<br />

(Dyskalkulie) o<strong>der</strong> um die Beh<strong>an</strong>dlung von Wahrnehmungs- und<br />

Bewegungsstörungen (psychomotorische Störung).<br />

Nach Abklärung durch die Speziallehrkraft bzw. durch den<br />

Erziehungsberater / die Erziehungsberaterin und auf Antrag <strong>der</strong><br />

Erziehungsberatungsstelle in L<strong>an</strong>genthal k<strong>an</strong>n namens <strong>der</strong> Schulkommission<br />

durch die Zuweisungskonferenz Spezialunterricht bewilligt<br />

werden. Er wird von beson<strong>der</strong>s ausgebildeten Lehrkräften<br />

erteilt und ist kostenlos.<br />

Heilpädagogisches Ambulatorium / Heilpädagoge<br />

Der Heilpädagoge geht davon aus, dass Lern- und Leistungsstörungen<br />

sowie Verhaltensauffälligkeiten komplex verursacht sind<br />

und wechselseitig zuein<strong>an</strong><strong>der</strong> in Beziehung stehen.<br />

Er betreut Kin<strong>der</strong> und Jugendliche mit beson<strong>der</strong>en Schwierigkeiten<br />

im Schulalltag, bekleidet den Eltern, <strong>der</strong> Lehrerschaft und den<br />

Behörden gegenüber eine Beraterfunktion und ist Bindeglied zu den<br />

Fachinst<strong>an</strong>zen (z.B. Erziehungsberatungsstelle, Schularzt).


Schulbibliothek 16<br />

Die Schulbibliothek befindet sich im<br />

Erdgeschoss des Primar- und Realschulhauses,<br />

steht aber allen Schulen sowie<br />

den Kin<strong>der</strong>gärten zur Verfügung. Sie hat<br />

einen Best<strong>an</strong>d von ca. 4400 Büchern, vom<br />

Bil<strong>der</strong>buch für die Kleinen bis <strong>zum</strong><br />

Sachbuch o<strong>der</strong> Rom<strong>an</strong> für junge<br />

Erwachsene, und verfügt ausserdem über<br />

Videos, CD-ROMs (Spiele und Lexika) und Märchenkassetten.<br />

Sie bietet 20 Arbeitsplätze. In <strong>der</strong> Präsenzbibliothek (Bücher, die<br />

nicht ausgeliehen werden) findet m<strong>an</strong> Lexika, Wörterbücher,<br />

Atl<strong>an</strong>ten und weitere Nachschlagewerke.<br />

Die Ausleihe ist unentgeltlich. Es können bis zu sechs Medien<br />

gleichzeitig ausgeliehen werden; die Frist beträgt 14 Tage. Eine<br />

Verlängerung <strong>der</strong> Ausleihefrist ist möglich, wenn das Medium nicht<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>weitig verl<strong>an</strong>gt o<strong>der</strong> vorbestellt ist.<br />

- Nach abgelaufener Frist wird schriftlich gemahnt. Der 1. Rückruf kostet Fr. 1.50<br />

pro Medium, <strong>der</strong> 2. Rückruf nach weiteren acht Tagen zusätzlich Fr. 2.-, also 3.50<br />

pro Medium.<br />

- Werden die Medien und die Mahngebühr nicht am nächsten Bibliothekstag<br />

zusammen abgegeben, wird das Doppelte <strong>der</strong> Mahngebühr erhoben.<br />

- Nach Ablauf einer weiteren Woche werden die Medien unter Anrechnung<br />

sämtlicher Gebühren und Auslagen, dazu mit einer Gebühr von Fr. 5.- für jeden<br />

zusätzlichen Arbeits- o<strong>der</strong> Boteng<strong>an</strong>g beim säumigen Benutzer eingezogen.<br />

- Die ausgeliehenen Medien müssen geschützt tr<strong>an</strong>sportiert und sorgfältig<br />

beh<strong>an</strong>delt werden. Bei Beschädigung o<strong>der</strong> Verlust ist Schadenersatz für die<br />

Medien und die Aufarbeitung zu leisten.<br />

Bibliothekarinnen: Frau E. Gehri<br />

Blumenweg 2<br />

3380 <strong>W<strong>an</strong>gen</strong> a.A. 032 / 631 21 34<br />

Frau K. Ruchti<br />

Vorstadt 35<br />

3380 <strong>W<strong>an</strong>gen</strong> a.A. 032 / 631 14 33<br />

Öffnungszeiten: Montag 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 – 16.00 Uhr


Ferienordnung 17<br />

Schulbeginn <strong>2006</strong>/2007 14.08.<strong>2006</strong><br />

Schuljahr <strong>2006</strong>/2007<br />

(5-Tage-Woche)<br />

Ferienwochen<br />

Kiga<br />

Prim<br />

Real<br />

Herbstferien <strong>2006</strong> 23.09.<strong>2006</strong>-14.10.<strong>2006</strong> 3 3<br />

Winterferien <strong>2006</strong>/2007 23.12.<strong>2006</strong>-06.01.2007 2 2<br />

Sportferien 2007 03.02.2007-10.02.2007 1<br />

03.02.2007-17.02.2007 2<br />

Frühlingsferien 2007 06.04.2007-21.04.2007 2<br />

06.04.2007-28.04.2007 3<br />

Schulwochen<br />

Kiga<br />

Prim<br />

Real<br />

6 6<br />

10 10<br />

4 4<br />

7 8<br />

Auffahrt 2007 17.05.2007-19.05.2007 10 11<br />

Schul-<br />

schluss <strong>2006</strong>/2007 06.07.2007<br />

Schulbeginn 2007/2008 13.08.2007<br />

Herbstferien 2007 22.09.2007-13.10.2007


Schulbeginn 2007/2008 13.08.2007<br />

Schuljahr 2007/2008<br />

(5-Tage-Woche)<br />

Ferienwochen<br />

Kiga<br />

Herbstferien 2007 22.09.2007-13.10.2007 3 3<br />

Winterferien 2007/2008 22.12.2007-05.01.2008 2 2<br />

Sportferien 2008 02.02.2008-09.02.2008 1<br />

02.02.2008-16.02.2008 2<br />

Frühlingsferien 2008 05.04.2008-19.04.2008 2<br />

05.04.2008-26.04.2008 3<br />

Prim<br />

Real<br />

18<br />

Schulwochen<br />

Kiga<br />

6 6<br />

Prim<br />

Real<br />

10 10<br />

4 4<br />

7 8<br />

Auffahrt 2008 01.05.2008-03.05.2008 10 11<br />

Schul-<br />

schluss 2007/2008 04.07.2008<br />

Schulbeginn 2008/2009 11.08.2008<br />

Herbstferien 2008 20.09.2008-11.10.2008


Unterrichtsfreie Tage / Halbtage 19<br />

Nach dem Volksschulgesetz hat die Schulkommission die<br />

Kompetenz, pro Schuljahr für die Kin<strong>der</strong>gärten und für die Primar-<br />

und Realschule 10 unterrichtsfreie Halbtage zu bestimmen. Im<br />

laufenden Schuljahr werden mit Ausnahme von Kollegiums- und<br />

Fortbildungstagen, sie werden rechtzeitig schriftlich <strong>an</strong>gekündigt,<br />

folgende Tage bzw. Halbtage unterrichtsfrei sein:<br />

Für die Kin<strong>der</strong>gärten:<br />

- 14.08.<strong>2006</strong> 1. Kin<strong>der</strong>gartenmorgen (Vormittag)<br />

- 26.02.2007 Hirsmontag (g<strong>an</strong>zer Tag)<br />

- 18.05.2007 Brücke nach Auffahrt (Vormittag)<br />

- 06.07.2007 Freitag vor Sommerferien (Vormittag)<br />

Für die Primar- und Realschule:<br />

- 26.02.2007 Hirsmontag (Nachmittag)<br />

- 18.05.2007 Brücke nach Auffahrt (g<strong>an</strong>zer Tag)<br />

Hinweis: Die beiden Papiersammlungen und <strong>der</strong> Sporttag finden<br />

aus org<strong>an</strong>isatorischen Gründen wie bisher am Samstag<br />

statt. Der auf den Anlass folgende Montag ist für die<br />

betreffenden Klassen schulfrei.


Absenzen und Dispensationen 20<br />

Absenzen<br />

Die meisten Kin<strong>der</strong> können die Schule gelegentlich aus irgend-<br />

einem Grunde nicht besuchen. Als wichtigste Entschuldigungsgründe<br />

gelten Kr<strong>an</strong>kheit des Kindes, Wohnungswechsel, schwere<br />

Kr<strong>an</strong>kheit o<strong>der</strong> Todesfall in <strong>der</strong> Familie, nicht ausserhalb <strong>der</strong><br />

Unterrichtszeit mögliche Arzt- o<strong>der</strong> Zahnarzttermine und amtliche<br />

Aufgebote. In diesen Fällen gilt das Kind als entschuldigt.<br />

Entschuldigte Absenzen werden im Beurteilungsbericht eingetragen.<br />

Meldepflicht <strong>der</strong> Eltern:<br />

Die Eltern teilen die Gründe für die Abwesenheit ihres Kindes <strong>der</strong><br />

Klassenlehrkraft rechtzeitig (telefonisch o<strong>der</strong> schriftlich) mit.<br />

Meldepflicht <strong>der</strong> Lehrkraft:<br />

Die Lehrkraft meldet ein länger als 30 Minuten dauerndes, unentschuldigtes<br />

Fernbleiben einer Schülerin / eines Schülers unverzüglich<br />

telefonisch den betreffenden Eltern.<br />

Dispensationen<br />

5 Halbtage (gilt nur für die Schule)<br />

Die Eltern haben das Recht, ihr Kind <strong>an</strong> höchstens fünf Halbtagen<br />

(einzeln o<strong>der</strong> zusammenhängend) pro Schuljahr nicht zur Schule zu<br />

schicken. Dadurch erhalten die Eltern die Möglichkeit, bestimmte<br />

Tätigkeiten und Anlässe stärker zu gewichten als den Schulbesuch.<br />

Die Klassenlehrkraft ist spätestens am Vortag, ohne Angabe von<br />

Gründen, durch die Eltern über den beabsichtigten Bezug zu<br />

orientieren.<br />

Entstehen bei Schülerinnen und Schülern im Zusammenh<strong>an</strong>g mit<br />

einer Dispensation Lücken im Unterrichtspensum, besteht kein<br />

Anspruch auf Erteilung von Nachholunterricht im Rahmen <strong>der</strong><br />

Schule.


Dispensationsgesuche / Einreichung<br />

21<br />

Zusätzlich können in begründeten Fällen Schülerinnen und Schüler<br />

teilweise o<strong>der</strong> vorübergehend g<strong>an</strong>z vom Schulbesuch befreit<br />

werden. Für Dispensationen bis zu insgesamt einer Schulwoche pro<br />

Schuljahr ist die Schulkommission, für länger dauernde das Schul-<br />

inspektorat zuständig. Gesuche sind spätestens 4 Wochen<br />

(Ausnahme: Schnupperlehre) vor <strong>der</strong> gepl<strong>an</strong>ten Abwesenheit <strong>der</strong><br />

Schulkommission schriftlich einzureichen.<br />

Dispensationsgründe<br />

Die nachstehende Aufzählung von Gründen für die Dispensation<br />

von Schülerinnen und Schülern ist nicht abschliessend.<br />

• Wichtige Familienereignisse<br />

• Ferien des gesetzlichen Vertreters / <strong>der</strong> gesetzlichen Vertreterin<br />

fallen nicht o<strong>der</strong> nur teilweise mit den Schulferien zusammen<br />

• Teilnahme <strong>an</strong> wichtigen (z.B.k<strong>an</strong>tonalen) sportlichen o<strong>der</strong> kulturellen<br />

Anlässen<br />

• Absolvieren von Schnupperlehren:<br />

Schnupperlehren sind grundsätzlich in die Schulferien zu verlegen.<br />

Sofern dies nicht möglich ist, können die Eltern bis<br />

spätestens zwei Wochen vor Beginn <strong>der</strong> Schnupperlehre ein<br />

Gesuch via Klassenlehrkraft <strong>an</strong> die Schulkommission richten; <strong>der</strong><br />

Betrieb muss bestätigen, dass eine Schnupperlehre während den<br />

Ferien nicht möglich ist. Ein Gesuchsformular ist bei <strong>der</strong><br />

Klassenlehrkraft erhältlich.<br />

Dispensationen werden im Beurteilungsbericht nicht vermerkt.<br />

Entstehen bei Schülerinnen und Schülern im Zusammenh<strong>an</strong>g mit<br />

einer Dispensation Lücken im Unterrichtspensum, besteht kein<br />

Anspruch auf Erteilung von Nachholunterricht im Rahmen <strong>der</strong><br />

Schule.


Anliegen <strong>der</strong> Schule 22<br />

Wohnungswechsel<br />

Wir bitten Sie, so früh wie möglich die Klassenlehrkraft über einen<br />

Wohnungs- o<strong>der</strong> Wohnortswechsel zu informieren. Bei einem<br />

Wegzug werden die Schulakten (Zeugnis, Lernberichte, Arzt- und<br />

Zahnarztkarte) von <strong>der</strong> Klassenlehrkraft in <strong>der</strong> Regel direkt <strong>an</strong> die<br />

Schulkommission des neuen Schulorts ges<strong>an</strong>dt.<br />

Datenb<strong>an</strong>k / Datenschutzgesetz<br />

Beim Einschreiben Ihres Kindes für den Besuch des Kin<strong>der</strong>gartens<br />

bzw. <strong>der</strong> Schule haben wir von Ihnen mittels Einschreibeformular<br />

persönliche Daten erhoben. Der Umg<strong>an</strong>g mit ihnen unterliegt dem<br />

Datenschutzgesetz. Auf die Daten haben nur die <strong>an</strong> <strong>der</strong> entsprechenden<br />

Klasse unterrichtenden Lehrkräfte und die Schulleitung<br />

Zugriff. Aufgrund <strong>der</strong> Bestimmungen über den Datenschutz haben<br />

Sie als Eltern das Recht, die über Ihr Kind gespeicherten Daten<br />

einzusehen.<br />

Wir sind auf eine stets aktuelle Datenb<strong>an</strong>k <strong>an</strong>gewiesen. Wir bitten<br />

Sie deshalb, <strong>der</strong> Klassenlehrkraft sofort mitzuteilen, wenn Sie<br />

umziehen, die Telefonnummer wechseln o<strong>der</strong> wenn sich die<br />

familiären Verhältnisse geän<strong>der</strong>t haben sollten.<br />

Be<strong>an</strong>st<strong>an</strong>dungen<br />

Auch wenn Eltern und Lehrkräfte im Interesse des Kindes bemüht<br />

sind am gleichen Strick zu ziehen, k<strong>an</strong>n es zu Meinungsverschiedenheiten<br />

kommen. Probleme sollten aber immer unter Einhaltung<br />

<strong>der</strong> Stufen 1 - 5 ausdiskutiert werden:<br />

1. Stufe Eltern – Lehrkraft J / L 2. Stufe<br />

2. Stufe Eltern – Lehrkraft – Schulleitung J / L 3. Stufe<br />

3. Stufe Eltern – Lehrkraft – Schulleitung – Schulkommission J / L 4. Stufe<br />

4. Stufe Schulinspektorat J / L 5. Stufe<br />

5. Stufe K<strong>an</strong>tonale Erziehungsdirektion


Kopfläuse<br />

Die Kopfläuse sind weltweit verbreitet. Immer<br />

wie<strong>der</strong> tauchen sie auch <strong>an</strong> unserer Schule<br />

auf. Sie können zwar un<strong>an</strong>genehm sein, sind<br />

aber harmlos. Das Auftreten von Kopfläusen ist<br />

– entgegen einer noch immer weitver-breiteten<br />

Meinung – nicht das Resultat m<strong>an</strong>geln<strong>der</strong><br />

Hygiene. Ein Befall sollte also unter keinen<br />

Umständen verheimlicht werden.<br />

Wie erkennen Sie Kopfläuse?<br />

23<br />

Die Kopfläuse selber sind schwer zu sehen. Sie sind ca. 3mm kleine<br />

Insekten. Sie verursachen einen starken Juckreiz <strong>der</strong> Kopfhaut und<br />

ver<strong>an</strong>lassen den Menschen sich ständig in den Haaren zu kratzen.<br />

Sie legen am Ansatz <strong>der</strong> Haare Eier (sogen<strong>an</strong>nte Nissen; helle etwa<br />

1 mm grosse Säcklein) ab. Sie sehen aus wie Haarschuppen,<br />

kleben aber fest am Haarschaft. Schon eine einzige Nisse beweist<br />

den Befall, und <strong>der</strong> Kopf muss zwingend beh<strong>an</strong>delt werden.<br />

Was müssen Sie tun?<br />

1. Melden Sie es sofort <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gärtnerin o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Lehrkraft,<br />

wenn Sie Läuse o<strong>der</strong> Nissen bei Ihrem Kind feststellen. Die<br />

Schule gibt Ihnen ein Merkblatt ab mit praktischen Hinweisen für<br />

die Beh<strong>an</strong>dlungsmassnahmen.<br />

2. Die Kin<strong>der</strong> werden d<strong>an</strong>n im Kin<strong>der</strong>garten o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Schule<br />

durch den Schularzt o<strong>der</strong> durch eine von ihm beauftragte Person<br />

auf Kopfläusebefall kontrolliert.<br />

3. Falls bei Ihrem Kind keine Nissen o<strong>der</strong> Kopfläuse gefunden<br />

werden, müssen Sie die Haare Ihres Kindes zweimal wöchentlich<br />

kontrollieren bis zu dem Zeitpunkt, da Sie wissen, dass keine<br />

Kopfläuse mehr bei den Mitschülerinnen und Mitschülern<br />

festgestellt worden sind.<br />

4. Falls Ihr Kind von Kopfläusen befallen ist, sind Sie für die<br />

Durchführung <strong>der</strong> Beh<strong>an</strong>dlungsmassnahmen ver<strong>an</strong>twortlich.<br />

Der Schularzt steht Ihnen beratend zur Verfügung.


Beson<strong>der</strong>e Schul- und Kin<strong>der</strong>garten<strong>an</strong>lässe 24<br />

Sporttag * 1.-9. Kl. Gemeinsam mit <strong>der</strong> Sekundarschule<br />

am Samstag, 26. August <strong>2006</strong>,<br />

auf dem Sportplatz (ca. 09.00 - 14.00)<br />

Festwirtschaft<br />

Teilnahme obligatorisch / Kompensation<br />

am Montag (auf den Anlass folgend)<br />

Kin<strong>der</strong>garten-<br />

und<br />

Schulreise<br />

Exkursionen<br />

und Ausflüge<br />

Papiersammlungen<br />

Latärnlium-<br />

zug *<br />

Wintersportlager<br />

Kiga<br />

1.-9. Kl.<br />

Kiga<br />

1.-9. Kl.<br />

6.-9. Kl.<br />

Kiga<br />

1.-2. Kl.<br />

Kin<strong>der</strong>garten und 1. bis 7. Klasse 1 Tag<br />

8. und 9. Klasse 2 bzw. 3 Tage<br />

Teilnahme obligatorisch<br />

<strong>Info</strong>rmation bzw. Ankündigung erfolgt zu<br />

gegebener Zeit<br />

Gemeinsam mit <strong>der</strong> Sekundarschule<br />

Samstag, 2. September <strong>2006</strong> und<br />

Samstag, 28. April 2007<br />

Ertrag zu Gunsten <strong>der</strong> Kasse<br />

„Kulturelles und Exkursionen“<br />

Teilnahme obligatorisch / Kompensation<br />

am Montag (auf den Anlass folgend)<br />

alle 2 Jahre<br />

Nächster Latärnliumzug im November<br />

2007 (Martinstag)<br />

Teilnahme obligatorisch<br />

5.-9. Kl. Während den Sportferien: 5. – 9.<br />

Februar 2007 im Ferienheim <strong>der</strong><br />

Gemeinde Herzogenbuchsee in<br />

Grindelwald<br />

Teilnahme freiwillig / Platzzahl<br />

beschränkt


Projekt-<br />

woche *<br />

Kiga<br />

1.-9. Kl.<br />

Musical * Kiga<br />

1.-9. Kl.<br />

25<br />

19. – 23. März 2007<br />

Arbeit am Musical-Projekt für das<br />

Städtlifest „750 Jahre <strong>W<strong>an</strong>gen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Aare</strong>“<br />

<strong>Info</strong>rmation und beson<strong>der</strong>er Stundenpl<strong>an</strong><br />

folgen zu gegebener Zeit<br />

Teilnahme obligatorisch<br />

Am Städtlifest „750 Jahre <strong>W<strong>an</strong>gen</strong> <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Aare</strong>“ finden 4 Aufführungen statt:<br />

Donnerstag, 7.6.2007 14.00 Uhr<br />

Freitag, 8.6.2007 19.00 Uhr<br />

Sonntag, 10.6.2007 17.00 Uhr<br />

Mittwoch, 13.6.2007 20.00 Uhr<br />

Ausstellung * 5.-9. Kl. H<strong>an</strong>darbeiten, Werkgegenstände und<br />

Zeichnungen<br />

Samstag, 30. Juni 2007, 10.00 - 12.00<br />

und 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Büntelistag Kiga Donnerstag, 5. Juli 2007<br />

Abschluss des Kin<strong>der</strong>gartenjahres<br />

Schulschluss-<br />

apéro *<br />

9. Kl. Gemeinsam mit <strong>der</strong> Sekundarschule<br />

Donnerstag, 5. Juli 2007, ab 18.00 Uhr<br />

Verabschiedung <strong>der</strong> Austretenden<br />

Teilnahme obligatorisch<br />

Das Schulfest entfällt ausnahmsweise. An seiner Stelle<br />

beteiligen wir uns mit mehreren Musical-Aufführungen<br />

am Städtlifest „750 Jahre <strong>W<strong>an</strong>gen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Aare</strong>“.<br />

Hinweise: - Zu den mit einem Stern (*) versehenen Anlässen sind<br />

Eltern und weitere Interessierte freundlich eingeladen.<br />

- Die beiden Papiersammlungen und <strong>der</strong> Sporttag<br />

finden aus org<strong>an</strong>isatorischen Gründen wie bisher am<br />

Samstag statt. Der auf den Anlass folgende Montag<br />

ist für die betreffenden Klassen schulfrei.


Schulärztliche Dienste 26<br />

Schularzt: Dr. med. H. Hürzeler<br />

Vorstadt 39<br />

<strong>W<strong>an</strong>gen</strong> a.A. 032 / 631 10 25<br />

In den Gemeinden des K<strong>an</strong>tons Bern besteht aufgrund gesetzlicher<br />

Bestimmungen ein schulärztlicher Dienst. Der Arzt überprüft den<br />

Gesundheitszust<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> im Kin<strong>der</strong>gartenjahr vor dem<br />

Schuleintritt sowie in <strong>der</strong> 4. und 8. Klasse. Diese schulärztlichen<br />

Untersuchungen sind obligatorisch. Sie können entwe<strong>der</strong> durch den<br />

Schularzt (die Kosten gehen zu Lasten des Trägers <strong>der</strong> Schule)<br />

o<strong>der</strong> durch die Hausärztin / den Hausarzt (die Kosten gehen zu<br />

Lasten <strong>der</strong> Eltern) durchgeführt werden.<br />

Der Schularzt steht den Eltern und den Schülerinnen und Schülern<br />

auf Wunsch für individuelle Beratungen zur Verfügung.<br />

Schulzahnpflege<br />

Schulzahnpflegeleiterin: Frau M. Grünig<br />

Dicknaustrasse 19<br />

<strong>W<strong>an</strong>gen</strong> a.A. 032 / 631 22 77<br />

Schulzahnpflegehelferin: Frau A. Mattli 032 / 631 22 23<br />

Die jährlich für die Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong>, welche vor dem Schuleintritt<br />

stehen, sowie für die Schülerinnen und Schüler unserer Schule<br />

obligatorische Untersuchung bei den Schulzahnärzten findet am<br />

Montag, 30. Oktober <strong>2006</strong>, nachmittags,<br />

statt und wird durch die Schulzahnpflegeleiterin org<strong>an</strong>isiert.<br />

Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong> bzw. Schülerinnen und Schüler, die durch einen<br />

privaten Zahnarzt untersucht und beh<strong>an</strong>delt werden, erhalten ihre<br />

persönlichen Schulzahnpflegekarten <strong>an</strong>f<strong>an</strong>gs September zugestellt<br />

und müssen diese nach abgeschlossener Beh<strong>an</strong>dlung, jedoch<br />

spätestens bis 30. April 2007, <strong>an</strong> Frau M. Grünig zurückgeben.<br />

Allfällige telefonische Auskünfte erteilt die Schulzahnpflegeleiterin.


Versicherungen 27<br />

Schülerunfallversicherung<br />

Für die Kin<strong>der</strong>gärteler und die Schülerinnen und Schüler unserer<br />

Schule besteht seit dem 1.1.1998 keine Versicherung mehr gegen<br />

Unfall.<br />

Das KVG (Bundesgesetz über die Kr<strong>an</strong>kenversicherung) verpflichtet<br />

die gesamte Bevölkerung, sich gegen Unfall und Kr<strong>an</strong>kheit<br />

zu versichern. Damit entfällt die bisherige Verpflichtung <strong>der</strong><br />

Gemeinde zur Führung einer Schülerunfallversicherung.<br />

Haftpflichtversicherung<br />

Für von Schülerinnen und Schülern verursachte Schäden <strong>an</strong><br />

persönlichen Gegenständen von Mitschülern o<strong>der</strong> Mitschülerinnen,<br />

<strong>an</strong> Schulmaterial, Schulmobiliar o<strong>der</strong> <strong>an</strong> Gebäuden <strong>der</strong> Schule<br />

haften <strong>der</strong>en Eltern. Die Gemeinde besitzt keine Haftpflichtversicherung.<br />

Schulhausöffnungszeiten<br />

Fürs Abholen von vergessenem Schulmaterial (Hausaufgaben,<br />

Turnsäckli etc.) k<strong>an</strong>n <strong>der</strong> Schlüssel zu Schulgebäuden und zu<br />

Schulzimmern während <strong>der</strong> Schulzeit vom Hauswart wie folgt<br />

ausgehändigt werden:<br />

• Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag bis 18.00 Uhr<br />

• Mittwoch bis 12.00 Uhr


Musikschule Bipperamt (MSB) 28<br />

Sekretariat MS Bipperamt<br />

Bielstrasse 31<br />

Postfach 191<br />

4537 Wiedlisbach<br />

Telefon 032 / 636 04 77<br />

www.msbipperamt.ch<br />

Die vom K<strong>an</strong>ton subventionierte MSB vermittelt eine sorgfältige<br />

musikalische Ausbildung. Das breitgefächerte Angebot umfasst<br />

Musikunterricht vor allem für die Jugend, aber auch für Erwachsene.<br />

Es wird ein Schulgeld erhoben. Ausserdem bezahlt die<br />

Wohnsitzgemeinde für jedes Kind einen Beitrag, welcher höher ist,<br />

als das von den Eltern zu bezahlende Schulgeld. Die Anschaffung<br />

<strong>der</strong> benötigten Instrumente und Musikalien ist Sache <strong>der</strong><br />

Schülerinnen und Schüler.<br />

Angebote für Einzel- und Gruppenunterricht:<br />

Instrumente: Chor, Rockb<strong>an</strong>d, Schülerorchester; Klavier, Keyboard,<br />

Schlagzeug, Violine, Cello, Gitarre, Klarinette,<br />

Saxophon, Flöte, Querflöte, Trompete, Akkordeon<br />

u.a.m.<br />

Anmeldung: Anmeldeformulare und weitere <strong>Info</strong>rmationen z.B.<br />

betreffend Schulgeld, Unterrichtsort etc. sind beim<br />

Sekretariat <strong>der</strong> MSB erhältlich.


Berufswahl / Berufslehre / 10. Schuljahr 29<br />

Je<strong>der</strong> Schulabgängerin und jedem Schulabgänger stehen nach <strong>der</strong><br />

obligatorischen Schulzeit verschiedene Wege offen, sei es in einer<br />

Berufslehre o<strong>der</strong> in einer allgemeinbildenden Schule. Im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Berufswahlvorbereitung unterstützt die Schule die Jugendlichen<br />

und die Eltern bei <strong>der</strong> Suche nach geeigneten Lösungen.<br />

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung<br />

Sekretariat: Berufsberatungs- und <strong>Info</strong>rmationszentrum<br />

Gaswerkstrasse 33<br />

4900 L<strong>an</strong>genthal Telefon: 062 / 916 60 30<br />

Fax: 062 / 916 60 39<br />

Mail: BLb-l<strong>an</strong>genthal@erz.be.ch<br />

BIZ-<strong>Info</strong>thek (Für Ausleihe, <strong>Info</strong>rmationen und Kurzauskünfte):<br />

Öffnungszeiten: Dienstag 14.00 - 20.00 Uhr<br />

Mittwoch 14.00 - 17.00 Uhr<br />

In <strong>der</strong> BIZ-<strong>Info</strong>thek in L<strong>an</strong>genthal besteht die Möglichkeit, sich<br />

un<strong>an</strong>gemeldet und unverbindlich über alles, was Berufe, Ausbildung,<br />

Fortbildung und <strong>an</strong><strong>der</strong>es mehr betrifft, kostenlos zu informieren.<br />

Gespräche mit <strong>der</strong> Berufsberaterin / dem Berufsberater (Einzelberatung)<br />

sind nur nach telefonischer Vor<strong>an</strong>meldung möglich. Die<br />

Beratungen sind kostenlos; die Berater/innen unterstehen dem<br />

Amtsgeheimnis.<br />

Berufslehre / BMS<br />

Nach Abschluss <strong>der</strong> obligatorischen Schulzeit tritt ein grosser Teil<br />

<strong>der</strong> Jugendlichen in eine Berufslehre ein. Die Berufslehre vermittelt<br />

die praktische und theoretische Ausbildung in einem Beruf. Neben<br />

<strong>der</strong> praktischen Tätigkeit in einem Betrieb besucht die Lehrtochter /<br />

<strong>der</strong> Lehrling während 1 - 2 Tagen pro Woche eine Berufsschule<br />

(z.B. in L<strong>an</strong>genthal / Solothurn / Grenchen).<br />

Die Berufsmaturitätsschule (BMS) vermittelt begabten und<br />

leistungswilligen Berufsschülern als Ergänzung <strong>zum</strong> Pflichtunterricht<br />

eine breitere theoretische Schulung zur Vertiefung und Erweiterung<br />

<strong>der</strong> allgemeinen Bildung. Sie ermöglicht nach dem Lehrabschluss<br />

den prüfungsfreien Zug<strong>an</strong>g zu Fachhochschulen.


10. Schuljahre des K<strong>an</strong>tons Bern<br />

Das berufsvorbereitende Schuljahr (BVS) in <strong>der</strong> Region<br />

Oberaargau<br />

30<br />

Die Org<strong>an</strong>isation:<br />

Es gibt in den fünf Regionen des K<strong>an</strong>tons sieben Schulen,<br />

welche „Berufsvorbereitende Schuljahre“ führen. Im Oberaargau<br />

ist dies die GIB (Gewerblich-industrielle Berufsschule) in<br />

L<strong>an</strong>genthal mit Filialen in Herzogenbuchsee und Huttwil.<br />

Die Angebote:<br />

BSI: Berufsvorbereitung mit Schwerpunkt in <strong>der</strong> Integration von<br />

Fremdsprachigen<br />

BSP: Berufsvorbereitung mit Schwerpunkt in <strong>der</strong> praktischen<br />

Ausbildung<br />

BSA: Berufsvorbereitung mit Schwerpunkt in <strong>der</strong> schulischen<br />

Allgemeinbildung<br />

Der Zug<strong>an</strong>g <strong>zum</strong> Berufsvorbereitenden Schuljahr:<br />

In ein Berufsvorbereitendes Schuljahr ist aufgenommen, wer das<br />

Aufnahmeverfahren erfolgreich durchlaufen hat. Grundlage für<br />

den Aufnahmeentscheid sind eine schriftliche Anmeldung mit<br />

Lehrerbeurteilung, Schülerselbstbeurteilung und Zeugnis <strong>der</strong><br />

Realschule. Wenn nötig werden zusätzlich persönliche<br />

Aufnahmegespräche mit den K<strong>an</strong>didatinnen und K<strong>an</strong>didaten<br />

geführt. Der Aufnahmeentscheid wird durch die Schulleitung<br />

gefällt.<br />

Anmeldeunterlagen:<br />

Sie erhalten Anmeldeunterlagen bei <strong>der</strong><br />

• Schulleitung <strong>der</strong> Primar- und Realschule, Schulhausstrasse 5,<br />

3380 <strong>W<strong>an</strong>gen</strong> a.A.<br />

• Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungsstelle Emmental /<br />

Oberaargau, Gaswerkstrasse 33, 4900 L<strong>an</strong>genthal<br />

• Schulleitung BVS Oberaargau, GIBLA, Postfach 1544, 4901<br />

L<strong>an</strong>genthal


31<br />

Anmeldetermin:<br />

Ab 1. J<strong>an</strong>uar 2007 bis spätestens 15. Februar 2007. Nachmeldungen<br />

sind nur bei noch offenen Plätzen möglich.<br />

Aufnahmeentscheid:<br />

Er wird bis spätestens am 31. März 2007 gefällt.<br />

Zuteilung des Schulortes:<br />

Der Schulort wird nach erfolgter Aufnahme durch die<br />

Schulleitung BVS Oberaargau bestimmt. Wenn möglich werden<br />

die definitiv Aufgenommenen nach dem Wohnortsprinzip den<br />

Klassen zugeteilt. Es besteht jedoch kein Anspruch auf die<br />

Wahl eines Schulortes.<br />

Schulgebühren:<br />

Pro Semester wird eine Schulgebühr von ca. Fr. 500.- erhoben.<br />

Hinzu kommen noch die Kosten für Verbrauchsmaterialien,<br />

Lehrmittel, Exkursionen, Projektwochen u.ä.<br />

Aktuelle <strong>Info</strong>rmationen zur Org<strong>an</strong>isation <strong>der</strong> 10. Schuljahre im<br />

K<strong>an</strong>ton Bern und Auskünfte über weitere Vorlehrinstitutionen<br />

erhalten Sie bei <strong>der</strong> Lehrkraft des 9. Schuljahres o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong><br />

Berufs- und Laufbahnberatungsstelle in Herzogenbuchsee.


Zuweisungspl<strong>an</strong> für gedeckte Velostän<strong>der</strong> 32<br />

Hinweise:<br />

Fussgängerzone (Empfehlung <strong>der</strong> Lehrerschaft und <strong>der</strong><br />

Schulkommission)<br />

• Den Schülerinnen und Schülern, welche ausserhalb des<br />

„Fussgängerbereichs“ unserer Gemeinde wohnen, werden auf<br />

Schuljahresbeginn von <strong>der</strong> Schulleitung nummerierte, gedeckte<br />

Velostän<strong>der</strong> zugewiesen.<br />

• Für Schülerinnen und Schüler aus dem „Fussgängerbereich“<br />

stehen nur ungedeckte Velostän<strong>der</strong> zur Verfügung.<br />

• Die Mitnahme des Velos, Mofas o<strong>der</strong> Rollers erfolgt in jedem<br />

Fall auf eigene Ver<strong>an</strong>twortung. Die Schule haftet nicht für<br />

entst<strong>an</strong>dene Schäden.


Hausordnung 33<br />

Die folgenden Regeln sind für alle Primar- und Realschülerinnen und -schüler verbindlich und<br />

stets einzuhalten. Zur Erhaltung eines <strong>an</strong>genehmen Schulklimas werden bek<strong>an</strong>nt gewordene<br />

Zuwi<strong>der</strong>h<strong>an</strong>dlungen abgeklärt und ziehen nötigenfalls <strong>an</strong>gemessene Konsequenzen nach sich.<br />

1. Alle Schülerinnen und Schüler führen sich auf dem gesamten Schulareal <strong>an</strong>ständig und<br />

rücksichtsvoll auf und befolgen die Anordnungen <strong>der</strong> Lehrkräfte und des Hauswarts.<br />

2. Das Betreten des Schulhauses ist frühestens 10 Minuten vor Beginn des Unterrichtes<br />

gestattet, bei späterem Schulbeginn erst in <strong>der</strong> Pause.<br />

3. Das Betreten des Turnhallengebäudes (inkl. Singsaal) ist nur in Begleitung <strong>der</strong> Lehrkraft<br />

erlaubt.<br />

4. Das Velofahren ist nur auf den Zufahrtswegen gestattet. Die Velos werden im<br />

Velostän<strong>der</strong> abgestellt. Nur Schülerinnen und Schüler, die ausserhalb <strong>der</strong> von <strong>der</strong><br />

Schulkommission festgelegten Zone wohnen, haben Anrecht auf einen gedeckten und<br />

nummerierten Stän<strong>der</strong>.<br />

5. Klei<strong>der</strong>, Schuhe, Schulsäcke u. Ä. sind im G<strong>an</strong>g <strong>an</strong> den dafür vorgesehenen Plätzen zu<br />

deponieren. Nach Schulschluss dürfen nur Hausschuhe (auf dem Rost) und Turntaschen<br />

in den Gängen zurückgelassen werden.<br />

6. Die Unterrichtsräume dürfen, mit Ausnahme <strong>der</strong> Werkräume für Technisches Gestalten,<br />

nicht mit Strassenschuhen betreten werden.<br />

7. Der Gebrauch von Inlinern und Rollbrettern in Schulgebäuden ist verboten.<br />

8. Nach dem Einläuten hat sich jede Schülerin / je<strong>der</strong> Schüler ins Unterrichtszimmer zu<br />

begeben.<br />

9. In <strong>der</strong> grossen Pause begeben sich die Schülerinnen und Schüler in den<br />

Strassenschuhen ins Freie. Sie bleiben innerhalb des Schulareals. Nur bei<br />

ausgesprochen schlechtem Wetter ist <strong>der</strong> Aufenthalt im Schulhaus gestattet (Entscheid<br />

<strong>der</strong> Lehrkraft). Während <strong>der</strong> Pause sind in den Zimmern die Fenster zu öffnen.<br />

10. Im Schulhaus sind Ballspiele und Herumtoben verboten.<br />

11. Zu Schulmaterial, Mobiliar und Schulräumen ist Sorge zu tragen. Die Schülerinnen und<br />

Schüler sind verpflichtet, <strong>der</strong> Lehrkraft Beschädigungen je<strong>der</strong> Art sofort zu melden.<br />

12. Die Benutzung fremden Eigentums, das Betreten <strong>an</strong><strong>der</strong>er Klassenzimmer sowie das<br />

Öffnen frem<strong>der</strong> Pulte ist nicht gestattet.<br />

13. Die Schülerinnen und Schüler haften für alle von ihnen absichtlich o<strong>der</strong> fahrlässig verursachten<br />

Beschädigungen o<strong>der</strong> Verunreinigungen.<br />

14. Nach Schluss des Unterrichts haben die Schülerinnen und Schüler ihre Schulsachen<br />

wegzuräumen, die Stühle auf die Pulte zu stellen und das Schulareal rasch und ruhig zu<br />

verlassen.<br />

15. Herumliegende Schulsachen werden von den Lehrkräften o<strong>der</strong> vom Hauswart<br />

sichergestellt und können im Lehrer/innenzimmer abgeholt werden. Gefundene<br />

Gegenstände sind im Lehrer/innenzimmer abzugeben.<br />

16. Abfälle sind in die aufgestellten Abfallbehälter (in den Gängen und auf dem Pausenplatz)<br />

zu werfen.<br />

17. Das Tragen von Waffen aller Art (inkl. Messer und Laserpointer) ist auf dem Schulareal<br />

verboten.<br />

18. Kaugummi kauen ist in Unterrichtsräumen verboten.<br />

19. Der Konsum von Raucherwaren, Alkohol und Drogen ist auf dem Schulareal und<br />

während Schul<strong>an</strong>lässen nicht gestattet.<br />

20. Der Gebrauch von elektronischen Geräten (Natel, Pager, Walkm<strong>an</strong> etc.) in<br />

Schulgebäuden ist untersagt.<br />

<strong>W<strong>an</strong>gen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Aare</strong>, 15. Mai 2000 Kin<strong>der</strong>garten- und Schulkommission

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!