15.12.2012 Aufrufe

H a n d b u c h D S H - Fachverband DaF

H a n d b u c h D S H - Fachverband DaF

H a n d b u c h D S H - Fachverband DaF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verschiedene Aufgabentypen sollten verwendet werden. Dabei sollten halboffene und offene Aufgabenstellungen<br />

gegenüber geschlossenen deutlich überwiegen.<br />

-<br />

- Geschlossene Aufgabenstellungen sind Aufgaben, bei denen die Lösungen sprachlich vorgegeben<br />

sind. Es sind hierzu keine produktiven Sprachleistungen erforderlich. Beispiele: Richtig-Falsch-Aufgaben;<br />

Multiple-Choice-Aufgaben; Zuordnungsaufgaben (z.B. vorgegebene Überschriften Textabschnitten<br />

zuordnen).<br />

- Halboffene Aufgabenstellungen sind Aufgaben, die durch Nennung oder das Einfügen von Stichwörtern<br />

lösbar sind. Sie erfordern daher einen geringen Anteil produktiver Sprachleistungen. Beispiele:<br />

Ausfüllen oder Ergänzen von Tabellen/Schemata/Strukturskizze/ Lückentexten/Gliederungen; Formulieren<br />

von Überschriften für Text/Textabschnitte; Beantwortung von Fragen in Kurzform (Zahlen, Begriffe,<br />

kurze Stichpunkte); Auflistung der Teilthemen / Schlüsselbegriffe in nominaler Form.<br />

- Offene Aufgabenstellungen sind Aufgaben, bei denen die Lösung in Satz- oder Textform formuliert<br />

werden muss. Hier wird eine hohe produktive Sprachleistung gefordert. Beispiele: Beantwortung von<br />

Fragen zu Textabschnitten; inhaltliche Wiedergabe eines Textabschnittes in ganzen Sätzen.<br />

WICHTIG: Nach der neuen Prüfungsordnung ist die inhaltliche Wiedergabe eines Textabschnittes ein obligatorischer<br />

Bestandteil dieser Teilprüfung, der auch bei der Bewertung entsprechendes Gewicht einnimmt:<br />

15-33 % oder 30 bis 70 Punkte ausgehend von maximal 200 Punkten für den HV-Teil. Die Textwiedergabe<br />

des gesamten Vortrages ist nicht zulässig. Eine zusammenfassende Darstellung / Wiedergabe von Aussagen<br />

des Vortrages kann, muss aber nicht Bestandteil der Aufgabenstellung sein.<br />

4.6 Bewertung, Korrekturschlüssel, Gewichtung<br />

Zur Korrektur und Bewertung der Aufgaben ist eine Musterlösung zu erstellen, in der genau angegeben ist,<br />

wie die Punkte zu vergeben sind. Die Punkteverteilung sollte den jeweiligen qualitativen und quantitativen<br />

Anforderungen der Aufgaben entsprechen. Dabei sind geschlossene und halboffene Aufgaben niedriger zu<br />

gewichten als offene. Empfehlenswert ist eine Abstufung der zu vergebenden Punkte nach Aufgabentypen<br />

sowie nach Art und Umfang der Antwort. Dabei sollten ausgehend von einer maximalen Punktzahl von 200<br />

für diesen Teilbereich bei begriffsbezogenen Antworten ca. 5 Punkte, bei satzförmigen Antworten ca. 15<br />

Punkte und bei abschnittsbezogenen Antworten entsprechend mehr Punkte vergeben werden. Die Bewertung<br />

sprachlicher Leistung und damit die Vergabe von expliziten Sprachpunkten sind nur bei halboffenen<br />

und offenen Aufgaben möglich. Bei geschlossenen Aufgaben wird nur der Inhalt bewertet. Bei halboffenen<br />

Aufgaben und offenen Aufgaben sollte das Verhältnis von Inhalt und Sprache etwa 3:1 betragen. Sprachpunkte<br />

können nicht vergeben werden, wenn die Antwort inhaltlich unsinnig oder falsch/unpassend ist

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!