15.12.2012 Aufrufe

H a n d b u c h D S H - Fachverband DaF

H a n d b u c h D S H - Fachverband DaF

H a n d b u c h D S H - Fachverband DaF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.8 Beispielprüfung 2 - Hörtext<br />

Fa<strong>DaF</strong> DSH März 2005 - Hörtext<br />

1 Du verstehst mich nicht! Warum wir aneinander vorbeireden<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

Warum treten Kommunikationsprobleme, Verständnisprobleme auf, wenn wir mit anderen Menschen<br />

sprechen? Warum werden wir manchmal missverstanden? Der Grund dafür ist folgender: Wenn wir<br />

etwas sagen, senden wir nicht nur eine sachliche Information an den Empfänger. Gleichzeitig mit dem<br />

Inhalt senden wir auf verschiedenen Ebenen ein ganzes Bündel von Informationen an den Empfänger.<br />

Wenn zum Beispiel eine Frau Auto fährt und der Mann auf dem Beifahrersitz zu ihr sagt: „Du, die<br />

Ampel da vorn ist grün“, dann werden gleichzeitig Informationen auf vier verschiedenen Ebenen<br />

übermittelt:<br />

1. auf der Inhaltsebene. Der Beifahrer informiert die Fahrerin über das Faktum, dass die Ampel grün<br />

ist. 2. auf der Ebene der Selbstoffenbarung, d.h. der Sprecher teilt dem Empfänger etwas über sich<br />

selbst mit. In unserem Beispiel will der Beifahrer der Frau mitteilen, dass er es eilig hat. 3. auf der<br />

Appell-Ebene. Der Sprecher fordert den Hörer zu etwas auf. In unserem Beispiel fordert der Beifahrer<br />

die Fahrerin auf: Fahr doch bitte etwas schneller! 4. Und schließlich werden Informationen auf der<br />

Beziehungsebene übermittelt. Der Sprecher drückt aus, wie er zu dem Hörer steht. In unserem Falle<br />

denkt der Beifahrer über die Fahrerin: Offenbar brauchst du meine Hilfe beim Autofahren, denn du<br />

fährst vor einer grünen Ampel so langsam, dass ich dabei fast einschlafe!<br />

Dies empfindet die Frau als Kritik an ihrem Fahrstil und reagiert entsprechend wütend mit einer Ge-<br />

genfrage: „Fährst Du, oder fahre ich?“ Wobei auch diese Frage nicht in erster Linie als sachliche Fra-<br />

ge gemeint ist, sondern sich auf der Appellebene an den Beifahrer wendet mit der Aufforderung: Sei<br />

doch bitte still und störe mich nicht beim Auto fahren!<br />

Besonders die Kommunikation zwischen Frauen und Männern scheint schwierig und anfällig für Stö-<br />

rungen zu sein. Denn ihre Kommunikation wird durch unterschiedliche Weltbilder und Sprechmuster<br />

erschwert, was im Alltag häufig zu Missverständnissen führt. Im Folgenden soll gezeigt werden, wo<br />

kommunikative Schwierigkeiten zwischen Männern und Frauen liegen und welche Ursachen dies ha-<br />

ben kann.<br />

Das Charakteristische an der Sprechweise von Frauen besteht darin, dass Frauen eher über Vertrau-<br />

lichkeiten sprechen. Sie wollen Nähe herstellen, Bestätigung und Unterstützung geben und erhalten<br />

und dadurch Übereinstimmung erzielen. Unbewusst fragen sie „Magst du mich?“ Für Männer sind<br />

Gespräche dagegen zumeist Informationsaustausch. Es kommt dabei auf die Menge des Gesagten und<br />

auf Sachlichkeit an. Männer nutzen das Gesagte als unbewusste Selbstdarstellung nach dem Motto<br />

„Schau her, wie viel ich weiß.“<br />

Beim Sprechen äußern sich diese Unterschiede zum Beispiel darin, dass Frauen dazu neigen, ihre<br />

Wünsche nicht konkret auszudrücken, sondern auszuhandeln, was allen Beteiligten gefallen könnte.<br />

Sie sind gewohnt, die Interessen des Partners einzubeziehen und ihre Formulierungen für gemeinsame<br />

Entscheidungen offen zu halten. Eine Frau fragt: „Sollen wir einen Kaffee trinken gehen?“ Ein Mann<br />

sagt dagegen eher sehr direkt: „Ich möchte eine Kaffeepause machen!“ Wenn die beiden nun keinen<br />

Kaffee miteinander trinken gehen, fühlt sich die Frau frustriert und unverstanden, da sie mit ihrer Ein-<br />

leitung versucht hatte, den Partner einzubeziehen. Sie wollte einen Vorschlag machen und keinen<br />

- 16 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!