15.12.2012 Aufrufe

Danke - Gemeinde Weilheim / Baden

Danke - Gemeinde Weilheim / Baden

Danke - Gemeinde Weilheim / Baden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NR. 14/KW 29 Mittwoch, 15. Juli 2009 22. Jahrgang<br />

Neuer <strong>Gemeinde</strong>rat wurde verpflichtet<br />

Wir wünschen dem<br />

neuen <strong>Gemeinde</strong>rat eine<br />

gute Hand bei seiner<br />

verantwortungsvollen<br />

Aufgabe.<br />

Den scheidenden Mitgliedern<br />

des <strong>Gemeinde</strong>rates vielen Dank<br />

für die gute Zusammenarbeit<br />

und alles Gute für die Zukunft.<br />

Die Verpflichtungsformel:<br />

Ich gelobe Treue der Verfassung, Gehorsam den Gesetzen und gewissenhafte<br />

Erfüllung meiner Pflichten. Insbesondere gelobe ich<br />

die Rechte der <strong>Gemeinde</strong> gewissenhaft zu wahren und ihr Wohl<br />

und das Können ihrer Einwohner nach Kräften zu fördern.


Seite 2 Mittwoch, 15. Juli 2009 WEILHEIM<br />

Polizei 110<br />

Polizeiposten Waldshut 07751/8316-0<br />

Feuerwehr und DRK-Rettungsdienst 112<br />

Gesamtfeuerwehr, Matthias Block 0174-30000897 oder 07755/938334<br />

Krankentransporte 19222<br />

Ärztl. Notfalldienst Kreis Waldshut 01805/19292-430<br />

Zahnärztl. Notfalldienst Kreis Waldshut 01803/222 555-30<br />

Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761/2704-361<br />

Wassermeister Hilpert 07741/2652<br />

Wassermeister Trötschler Mobil-Tel. 0175/5256810<br />

Notdienst d. Elektro-Innung 01801/605060<br />

Störungsdienst Strom 01801/605044<br />

Störungsdienst Gas 01802/767 767<br />

Bez. Schornsteinfeger Schmithausen, Niederwihl 07754/7788<br />

Bez. Schornsteinfeger Meyer, Dogern 07751/7681<br />

DRK-Fahrdienst (Mobile Dienste, Hausnotruf usw.) 0800/0079761<br />

Soziale Dienste<br />

Beratungsstelle für alters- und<br />

behindertengerechtes Wohnen<br />

07741/913544<br />

Deutsches Rotes Kreuz, Waldshut 07751/8735-0<br />

DRK Pflegedienst Hochrhein, Tiengen<br />

Caritas-Sozial-Dienst<br />

07741/913543<br />

Hausnotruf 07751/8011-21<br />

Altenhilfe, Beratungsstelle 07751/8011-0<br />

DRK <strong>Weilheim</strong> , Sina Vonderach Mobil-Tel: 0152/23027829<br />

Diakonisches Werk, Waldshut 07751/8304-0<br />

Sozialpsych. Dienst, Schwangerenberatung, Kuren,<br />

Kirchl. Sozialberatung, Integrationsfachdienst<br />

Sozialstation St. Verena, WT, Poststr. 1 07751/919990<br />

Helferkreis des Kath. Pfarramtes <strong>Weilheim</strong> 07741/2186 o. 2379<br />

Hospizdienst Hochrhein e. V WT, Rheinstr. 55 07751/802333<br />

Familienberatung beim Landratsamt 07751/86-4401<br />

Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT 07751/3553<br />

“Donum vitae” Schwangerschaftsberatung WT 07751/898237<br />

Offene Beratung “Courage” 07751/910843<br />

Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut 07751/672724<br />

Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) 0800/1110111<br />

Anonymes Sorgentelefon für Kinder u. Jugendliche 0800/1110333<br />

SKM Verein f. Soziale Dienste WT<br />

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Waldshut e. V.<br />

07751/8000888<br />

(Elternschule, Ferienwerk, Mutter-Kind-Kuren) 07751/91120<br />

Medizinische Versorgung<br />

Notrufe / Wichtige Telefonnummern<br />

Arztpraxis Axel Urban<br />

Bannholz, Landstraße 35, Tel. 07755/588<br />

Mo - Fr 08.00 - 11.00 Uhr, Di. u. Do. 17.00-19.00 Uhr<br />

Psychotherapeut Dr. med. H. Fischer<br />

Hans-Jürgen-Gantert-Str. 16 <strong>Weilheim</strong>,<br />

Tel.: 07741/67 12 53, Fax: 07741/67 12 54 Termine nach Vereinbarung<br />

Zahnarztpraxis in <strong>Weilheim</strong>, Dr. René Fischer u. Dr. Ralf Stempel<br />

<strong>Weilheim</strong>, Zum Böhnler 3, Tel. 07741/66663, Fax 07741/66662<br />

Mo. - Fr. 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung<br />

Naturheilkundepraxis Sonja Bäcker<br />

Remetschwiel, Albtalstr. 17, Tel: 07755/939626<br />

Hypnosetherapie, Raucherentwöhnung, Termine nach Vereinbarung<br />

Massagepraxis Petra Mäder-Böttger<br />

Bannholz, Gupfenstr. 1, Tel. 07755/8850,<br />

Mo. u. Do. 08.30 - 18.00 Uhr, Di. u. Fr. 08.30 -16.00 Uhr<br />

Naturheilpraxis Irene Vötter<br />

Brunnadern, Eschenweg 3, Tel. 07755/939804,<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung<br />

u.a. Ohrakkupunktur, Dorn Breuss Wirbeltherapie, Homöopathie<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Samstag, 18. Juli<br />

Apotheke am Seidenhof, Hauptstr. 12, Tiengen, Tel: 07741/7551<br />

Sonntag, 19. Juli<br />

Schloss-Apotheke, Hauptstr. 10, Stühlingen, Tel: 07744/314<br />

Schwarzwald-Apotheke, Kaiserstr. 78, Waldshut, Tel: 07751/910566<br />

Samstag, 25. Juli<br />

Wutach-Apotheke, Hauptstr. 2, Wutöschingen, Tel: 07746/92190<br />

Engel-Apotheke, Kaiserstraße 93 79761 Waldshut, Tel: 07751/83930<br />

Kur-Apoth., Bm-Huber-Str. 6, Höchenschw., Tel: 07672/890<br />

Sonntag, 26. Juli<br />

Apotheke, Hauptstr. 1, St. Blasien, Tel: 07672/515<br />

Klettgau-Apotheke, Bundesstr. 35, Lauchringen, Tel: 07741/2703<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Anschrift: <strong>Baden</strong>er Platz 1, 79809 <strong>Weilheim</strong><br />

Internet: http://www. weilheim-baden.de<br />

E-mail: info@weilheim-baden.de<br />

Sprechzeiten: Rathaus <strong>Weilheim</strong><br />

Montag - Freitag von 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag von 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.30 Uhr<br />

Außenstelle Remetschwiel - Donnerstag von 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon: 07755/91 98 41, Fax 07755/91 98 42, Feuerwehrhaus<br />

Telefon Rathaus (Zentrale) 07741/8313-0, Fax 07741/8313-51<br />

Durchwahlnummern: 07741/8313 und:<br />

Roland Arzner Bürgermeister -31<br />

Margrit Böhler Sekretariat, Termine -31<br />

Doris Isele<br />

Mitteilungsblatt, Vereine, Hallenbelegung<br />

Einwohner, Soziales, Bürgerbüro -10<br />

Elvira Gantner Renten, Bauanträge, Bürgerbüro -11<br />

Ralf Kuhlmey Haupt- u. Bauamtsleiter -12<br />

Adalbert Trötschler Techn. Verwaltung, Wassermeister<br />

Mobil-Tel. 0172/9864422<br />

-20<br />

Alfred Ebner, Bauhof Mobil-Tel. 0172/9852866 -20<br />

Axel Huber, Bauhof Mobil-Tel. 0172/9854095 -20<br />

Martin Baumgartner, Bauhof Mobil-Tel. 0172/9826981 -20<br />

Bereitschafts-Handy (nach 17.00 Uhr) 0172-9805642<br />

Giovanni Azzato <strong>Gemeinde</strong>kasse -21<br />

Peter Schmidt Leiter Rechnungsamt -22<br />

Dagmar Jährling<br />

Fax 07741/8313-52<br />

Gebühren, Steuern -24<br />

Weitere wichtige Telefonnummern:<br />

Nägeleberghalle <strong>Weilheim</strong> 07741/5073<br />

Jürgen Grambach, Hallenwart <strong>Weilheim</strong> 07741/809450<br />

Haagwaldhalle Remetschwiel 07755/779<br />

Klaus Bächle, Hallenwart Remetschwiel 07755/1262<br />

Revierförster Bernecker 07741/4617<br />

“Tourist-Info” Nöggenschwiel info@rosendorf.de<br />

Josef-Raff-Platz 1, Tel.: 07755/1553, Fax: 07755/919942<br />

Montag bis Freitag von 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

Bei guter Witterung zusätzlich<br />

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Samstag und Sonntag von 10.30 bis 13.00 Uhr<br />

Lädele<br />

<strong>Weilheim</strong> -nur <strong>Weilheim</strong> mit Poststelle - Tel.: 07741/2528<br />

Montag - Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Montag und Freitag 15.30 - 18.00 Uhr<br />

Samstag 07.00 - 12.00 Uhr<br />

Nöggenschwiel “Lädele am Kirchplatz” Tel.: 07755/939112<br />

Montag -Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Samstag 07.00 - 12.00 Uhr<br />

Remetschwiel “Einkaufskörble” Tel.: 07755/919999<br />

Montag - Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

15.30 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch nachmittags geschlossen<br />

Samstag 07.00 -12.00 Uhr und Sonntag 07.30 - 08.30 Uhr


WEILHEIM Mittwoch, 15. Juli 2009 Seite 3<br />

Grundbuchamt Waldshut-Tiengen<br />

Telefonnummern<br />

Astrid Zmuda *0 77 41 / 833-446<br />

Gerlinde Haberer *0 77 41 / 833-448<br />

* für Unterschriftsbeglaubigungen bitte<br />

telefonische Terminvereinbarung<br />

Claudia Genswein 0 77 41 / 833-443<br />

Veronika Schäuble 0 77 41 / 833-445<br />

Barbara Haufe 0 77 41 / 833-447<br />

Andrea Keller 0 77 41 / 833-472<br />

Kindergärten<br />

Telefonnummern<br />

Kiga <strong>Weilheim</strong> 0 77 41 / 660 15<br />

Kiga Nöggenschwiel 0 77 55 / 324<br />

Kiga Remetschwiel 0 77 55 / 89 97<br />

Das nächste Mitteilungsblatt<br />

erscheint am<br />

Mittwoch, 29. Juli 2009<br />

Redaktionsschluss<br />

ist am<br />

Dienstag, 21. Juli<br />

um 16.00 Uhr<br />

margritboehler@weilheimbaden.de<br />

WICHTIG<br />

BITTE BEACHTEN !<br />

Das übernächste<br />

Mitteilungsblatt erscheint erst<br />

am<br />

Mittwoch, 26. August 2009<br />

Redaktionsschluss<br />

hierfür ist am<br />

Dienstag, 18. August<br />

um 16.00 Uhr<br />

margritboehler@weilheimbaden.de<br />

Auf einen Blick<br />

Noch bis 19. Juli<br />

Bilder und Fotoausstellung im Rathaus<br />

Mirjam Herrmann und Hubert Reichenbach<br />

17. Juli<br />

Schnupfverein Ay<br />

Jugenddisco<br />

17. Juli<br />

MV Aispel-Rohr<br />

Platzkonzert in Rohr<br />

18. Juli<br />

Wandergruppe Haagwald<br />

Sommermarsch<br />

18. Juli<br />

WSC<br />

Wasserskifahrt<br />

TÜV<br />

TÜV-Abnahme Ü<br />

für PKW,<br />

Motorräder und Schlepper<br />

Firma Bächle, Landmaschinen,<br />

Nöggenschwiel<br />

Die nächste TÜV-Abnahme für PKW<br />

Motorräder und Schlepper findet statt<br />

am Fr, 17. Juli 2009 ab 10.00 Uhr. Um<br />

vorherige telefonische Anmeldung wird<br />

gebeten: Tel. 07755/679. Der nächste<br />

Termin ist voraussichtlich am<br />

31. 7. 2009.<br />

TÜV-Abnahme für PKW<br />

Autohaus Metzger, Bannholz<br />

Das Autohaus Metzger in Bannholz<br />

führt jeden Dienstagnachmittag und<br />

Donnerstagvormittag die TÜV-Abnahme<br />

durch. Bitte vorher telefonisch<br />

anmelden unter 07755/300.<br />

TÜV-AU Abnahme für PKW<br />

und Motorräder<br />

Firma Andreas Zanotti,<br />

Kfz-Handel & Service<br />

Jeden Montag oder nach Vereinbarung,<br />

Abnahme in <strong>Weilheim</strong>-Ay.<br />

Bitte um telefonische Voranmeldung<br />

unter 07755/1004.<br />

Genial daneben<br />

Was verschlug Bundespräsident<br />

Roman Herzog 1995 bei<br />

seinem Staatsbesuch in Brasilien<br />

die Sprache?<br />

(Die Antwort finden Sie auf<br />

Seite 15)<br />

19. Juli<br />

FG Bierbronnen<br />

Dorffest<br />

19. Juli<br />

Wandergruppe Haagwald<br />

Sommermarsch<br />

19. Juli<br />

SV Waldhaus<br />

Fahrradralley<br />

21. Juli<br />

Senioren <strong>Weilheim</strong><br />

Grillfest<br />

24. Juli<br />

Grundschule <strong>Weilheim</strong><br />

Abschlussfeier Klasse 4<br />

25. Juli<br />

Landjugend Nöggenschwiel<br />

DJ Boa<br />

Müllkalender<br />

Sammlung Gelber Sack<br />

<strong>Weilheim</strong> (ohne Bürglen)<br />

erst Fr, 8. August 2009 ab 6.00 Uhr<br />

Was gehört in den Gelben Sack?<br />

Verkaufsverpackungen aus Kunststoff<br />

(z.B. Becher für Milchprodukte,<br />

Schaumstoffschalen, Spülmittelflaschen),<br />

Verbundstoff (z.B. Getränkeund<br />

Milchkartons, Suppenbeutel), Metall<br />

(z.B. Konservendosen, Flaschenverschlüsse,<br />

Aluminiumfolien).<br />

Nicht in den Gelben Sack gehören:<br />

Einwegflaschen und Gläser, Altpapier<br />

und Kartonagen, Küchenabfälle, Teppichreste,<br />

Hausmüll. Enthalten die Gelben<br />

Säcke diese Materialien, werden<br />

sie nicht mitgenommen.<br />

Leerung Blaue Tonne<br />

Bürglen<br />

Vom Landkreis, nicht Fa. Remondis!<br />

Di, 28. Juli 2009 ab 6.00 Uhr<br />

Was gehört in die Blaue Tonne?<br />

z.B. Zeitungspapier, Prospekte, Zeitschriften,<br />

Pappe, Kartonage.<br />

Nicht in die Blaue Tonne gehört:<br />

Beschichtetes Papier, braunes Papier,<br />

beschichtete Papiertüten.<br />

Auf den Scheiben im hinteren unteren<br />

Bereich der Nägeleberghalle, finden<br />

sich immer wieder Abdrücke von Fußbällen.<br />

Wir bitten darum, nicht mit den<br />

Fußbällen gegen die Scheiben zu kicken.<br />

<strong>Danke</strong>!<br />

26. Juli<br />

Pfarrgemeinderat<br />

Einführung Pater Jürgen<br />

31. Juli<br />

Trachtenkapelle Nöggenschwiel<br />

Dämmerschoppen<br />

Voranzeige<br />

1.-2. August<br />

EBB<br />

Wandern in den Schweizer Alpen<br />

12. August<br />

Kath. Altenwerk Nöggenschwiel<br />

Grillen<br />

16. August<br />

Pfarrgemeinde Waldkirch<br />

Patrozinium<br />

26. August<br />

DRK<br />

Blutspende in Remetschwiel


Seite 4 Mittwoch, 15. Juli 2009 WEILHEIM<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Tagesordnung<br />

öffentl. <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

am 27.07.2009, 19.30 Uhr<br />

Sitzungsort: Bierbronnen<br />

09.10/01<br />

Kenntnisnahme der Niederschrift der<br />

öffentlichen Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

vom 07.07.2009<br />

09.10/02<br />

Bürgerfragestunde<br />

09.10/03<br />

Straßenunterhaltung, Unterhaltung des<br />

Feld- und Waldwegenetzes,<br />

Festlegung der noch in diesem Jahr zu<br />

sanierenden Teilstrecken<br />

09.10/04<br />

Haushalt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weilheim</strong>,<br />

Sachstandsbericht, Erwartung über die<br />

Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben<br />

09.10/05<br />

Stellungnahme und Einvernehmen zu<br />

Bauanträgen<br />

09.10/06<br />

Entscheidung über die Annahme von<br />

Spenden<br />

09.10/07<br />

Wünsche, Anträge, Verschiedenes<br />

Zu dieser Sitzung sind alle interessierten<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich<br />

eingeladen.<br />

Roland Arzner, Bürgermeister<br />

DANKE<br />

Der neue <strong>Gemeinde</strong>rat hat sich am 07.Juli 2009<br />

konstituiert.<br />

Die Kandidaten der LUB bedanken sich ganz<br />

herzlich bei ihren Wählerinnen und Wählern für das<br />

entgegengebrachte Vertrauen.<br />

Es ist für uns Verpflichtung und Freude, uns die<br />

nächsten 5 Jahre für sie und für das Wohl der <strong>Gemeinde</strong><br />

einzusetzen.<br />

Die Kandidaten der LUB<br />

Der neue <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Stärkste Fraktion im neuen <strong>Gemeinde</strong>rat ist die Gemeinsame<br />

Liste (GL) mit sechs Sitzen. Ihr gehören Siegmar Hilpert und<br />

Christof Götte (beide <strong>Weilheim</strong>), Matthias Ebi und Regina Leber<br />

(beide Nöggenschwiel), (<strong>Weilheim</strong>), Monika Zurin (Rohr)<br />

und Petra Oberle (Remetschwiel) an.<br />

Z w a n g s v e r s t e i g e r u n g<br />

Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung, Garage, Doppelgarage<br />

Verkehrswert: 294.000 EUR<br />

Eingestellt am: 24.06.2009<br />

Ort: <strong>Weilheim</strong>-Rohr 1 K 47/05<br />

Das Amtsgericht Waldshut-Tiengen versteigert zum Zwecke der Zwangsvollstreckung<br />

folgenden Grundbesitz, eingetragen im Grundbuch von Waldshut-Tiengen<br />

für <strong>Weilheim</strong>-Bierbronnen Nr. 45:<br />

BV lfd Nr. 31, Flst. Nr. 945/1, Gebäude- und Freifläche, Lindenstraße 2a in Bierbronnen,<br />

Rohr, <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weilheim</strong>, 1.205 m2<br />

am Freitag, 7. August 2009, 09:00 Uhr, im kleinen Sitzungssaal 25 (I. Obergeschoss)<br />

des Amtsgerichts, Hauptgebäude, Bismarckstraße 23 in Waldshut-Tiengen<br />

Der Verkehrswert wurde gemäß § 74a Abs. 5 ZVG festgesetzt auf: 294.000 EUR<br />

Unverbindliche Beschreibung laut Gutachten: Einfamilienhaus, unterkellert, mit<br />

Einliegerwohnung und Garage sowie weiterer separater Doppelgarage<br />

Das Verkehrswertgutachten kann auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts<br />

Waldshut-Tiengen, Zimmer 15, eingesehen werden.<br />

Fundsachen<br />

Folgende Fundsachen wurden im Rathaus<br />

in <strong>Weilheim</strong> abgegeben:<br />

Große Ohrringe – gefunden beim Gupfen<br />

in Bannholz,<br />

andere Schmuckstücke wie Halskettchen,<br />

Verschiedene Schlüssel,<br />

ein Fahrrad, Marke Gary Fischer, Rahmen<br />

grau-weiss,<br />

verschiedene Handys und Brillen<br />

Für die Liste unabhängiger Bürger (LuB) sitzen Manfred Bächle,<br />

Manfred Metzger (beide Bannholz) und Norbert Gamp<br />

(<strong>Weilheim</strong>) sowie für die CDU Michael Bellen (Remetschwiel),<br />

Reinhard Cigolla (<strong>Weilheim</strong>) und Ralf Bächle (Nöggenschwiel)<br />

im neuen <strong>Weilheim</strong>er <strong>Gemeinde</strong>rat.<br />

Zu stellvertretenden Bürgermeistern wählte der neue <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Norbert Gamp als 1. Stellvertreter und 2. Stellvertreter<br />

wurde Christof Götte.<br />

In die Verbandsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Waldshut-Tiengen entsendet die <strong>Gemeinde</strong> Norbert Gamp<br />

und Christof Götte (Vertreter), in die des Abwasserzweckverbandes<br />

Klettgau-West Manfred Metzger und Regina Leber<br />

(Vertreterin), sowie in die des Zweckverbandes Gruppenwasserversorgung<br />

Höchenschwander Berg Manfred Bächle und<br />

Siegmar Hilpert (Vertreter). Manfred Bächle erhielt für 20-jährige<br />

Tätigkeit als <strong>Gemeinde</strong>rat die Silberne Ehrennadel des<br />

<strong>Gemeinde</strong>tages <strong>Baden</strong>-Württemberg verliehen.<br />

Den ausscheidenden <strong>Gemeinde</strong>räten dankte Bürgermeister<br />

Arzner für ihr Engagement und die geleistete Arbeit während<br />

der abgelaufenen Legislaturperiode. Mit Peter Emmerich und<br />

Albert Leber, die je drei Legislaturperioden dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

angehört hatten, Monica von Schaesberg, Lothar Zanotti und<br />

Günter Thoma (alle zehn Jahre) sowie Dieter Stüber (fünf Jahre)<br />

beendeten sechs ehemalige <strong>Gemeinde</strong>räte ihre ehrenamtliche<br />

Tätigkeit im <strong>Weilheim</strong>er Rathaus.


WEILHEIM Mittwoch, 15. Juli 2009 Seite 5<br />

Öffentliche Bekanntmachung der<br />

Haushaltssatzung 2009<br />

Aufgrund von § 79 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung für <strong>Baden</strong>-Württemberg<br />

hat der <strong>Gemeinde</strong>rat am 26.01.2009 folgende Haushaltssatzung<br />

für das Haushaltsjahr 2009 beschlossen:<br />

§ 1 Haushaltsplan<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

1. Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je 5.048.900 EURO<br />

davon<br />

im Verwaltungshaushalt 4.745.900 EURO<br />

im Vermögenshaushalt 303.000 EURO<br />

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahme<br />

für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen von<br />

0,00 Euro<br />

3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen von<br />

0,00 Euro<br />

§ 2 Kassenkreditermächtigungen<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf<br />

600.000 EURO<br />

§ 3 Realsteuerhebesätze<br />

Die Hebesätze werden festgesetzt<br />

1. für die Grundsteuer<br />

a) für die land- u. forstwirtschaftliche Betriebe (Grundsteuer<br />

A) auf 320 v. H.<br />

b) für die übrigen Grundstücke (Grundsteuer B) auf 320<br />

v. H. der Steuermeßbeträge;<br />

2. für die Gewerbesteuer auf 340 v. H. der Steuermessbeträge<br />

<strong>Weilheim</strong>, den 27.01.2009<br />

gez. Roland Arzner, Bürgermeister<br />

Öffentliche Bekanntmachung des<br />

Wirtschaftsplanes 2009 für den Eigenbetrieb<br />

Wasserversorgung<br />

Aufgrund der §§ 9 und 14 des Eigenbetriebsgesetzes, der §§<br />

1 bis 4 der Eigenbetriebsverordnung sowie den §§ 87, 89 und<br />

96 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung für <strong>Baden</strong>-Württemberg hat der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

am 26.01.2009 folgenden Wirtschaftsplan für das<br />

Wirtschaftsjahr 2009 beschlossen:<br />

1. Wirtschaftsplan<br />

Die Einnahmen und Ausgaben werden auf je 506.800 Euro<br />

davon<br />

im Erfolgsplan 393.100 Euro<br />

mit einem Jahresverlust von 53.100 Euro<br />

im Vermögensplan 113.700 Euro<br />

festgesetzt.<br />

2. Kredite<br />

Der Gesamtbetrag der für den Wirtschaftsbetrieb vorgesehenen<br />

Kreditermächtigung wird auf 0 Euro festgesetzt.<br />

3. Verpflichtungsermächtigungen<br />

Der Gesamtbetrag der für den Wirtschaftsbetrieb vorgesehenen<br />

Kreditermächtigungen wird auf 0 Euro festgesetzt.<br />

4. Kassenkredite<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf<br />

45.000 Euro.<br />

<strong>Weilheim</strong>, den 27.01.2009<br />

Gez. Roland Arzner, Bürgermeister<br />

Öffentliche Bekanntmachung des<br />

Wirtschaftsplanes 2009 für den Eigenbetrieb<br />

Abwasserbeseitigung<br />

Aufgrund der §§ 9 und 14 des Eigenbetriebsgesetzes, der §§<br />

1 bis 4 der Eigenbetriebsverordnung sowie den §§ 87, 89 und<br />

96 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung für <strong>Baden</strong>-Württemberg hat der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

am 26.01.2009 folgenden Wirtschaftsplan für das<br />

Wirtschaftsjahr 2009 beschlossen:<br />

1. Wirtschaftsplan<br />

Die Einnahmen und Ausgaben werden auf je 863.500 Euro<br />

davon<br />

im Erfolgsplan 617.500 Euro<br />

mit einem Jahresverlust von 22.500 Euro<br />

im Vermögensplan 246.000 Euro<br />

festgesetzt.<br />

2. Kredite<br />

Der Gesamtbetrag der für den Wirtschaftsbetrieb vorgesehenen<br />

Kreditermächtigung wird auf 0 Euro festgesetzt.<br />

3. Verpflichtungsermächtigungen<br />

Der Gesamtbetrag der für den Wirtschaftsbetrieb vorgesehenen<br />

Kreditermächtigungen wird auf 0 Euro festgesetzt.<br />

4. Kassenkredite<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf<br />

90.000 Euro.<br />

<strong>Weilheim</strong>, den 27.01.2009<br />

gez. Roland Arzner, Bürgermeister<br />

Öffentliche Auslegung<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2009 und die Wirtschaftspläne<br />

2009 der Eigenbetriebe Wasserversorgung und<br />

Abwasserbeseitigung liegen gemäß § 81 Abs. 3 GemO<br />

vom 16.07.2009 bis einschließlich 24.07.2009 beim<br />

Bürgermeisteramt <strong>Weilheim</strong><br />

Rechnungsamt, Zimmer 22<br />

<strong>Baden</strong>er Platz 1<br />

79809 <strong>Weilheim</strong>,<br />

während der üblichen Dienststunden öffentlich aus.<br />

<strong>Weilheim</strong>, den 06.07.2009<br />

Arzner, Bürgermeister<br />

Mit Erlass vom 21.04.2009 hat das Landratsamt<br />

Waldshut als Rechtsaufsichtsbehörde die Gesetzmäßigkeit<br />

der Haushaltssatzung und der Wirtschaftspläne<br />

bestätigt, sowie die Kreditermächtigungen in den Wirtschaftsplänen<br />

der Eigenbetriebe genehmigt.


Seite 6 Mittwoch, 15. Juli 2009 WEILHEIM<br />

Öffentliche Bekanntgabe des Beschlusses über die Feststellung<br />

der Jahresrechnung 2007 und der Jahresabschlüsse 2007 der Eigenbetriebe<br />

A. Feststellung der Jahresrechnung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weilheim</strong> für das Haushaltsjahr 2007<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat in der öffentlichen Sitzung am 29.09.2008 das Ergebnis der Jahresrechnung 2007 wie folgt<br />

festgestellt:<br />

bereinigte bereinigte<br />

Soll-Einnahmen Soll-Ausgaben<br />

Verwaltungshaushalt 4.329.424,80 € 4.329.424,80 €<br />

Vermögenshaushalt 1.854.159,81 € 1.854.159,81 €<br />

Gesamthaushalt 6.183.584,61 € 6.183.584,61 €<br />

Fehlbetrag 0,00 €<br />

2. Die Zuführung des Verwaltungshaushalts an den Vermögenshaushalt beträgt 567.282,62 €<br />

3. Gem. § 41 Abs. 2 <strong>Gemeinde</strong>haushaltsverordnung werden folgende Haushaltsreste in das Haushaltsjahr 2006<br />

übertragen:<br />

Haushaltsausgaberest Verwaltungshaushalt 0,00 €<br />

Haushaltsausgaberest Vermögenshaushalt 912.000,00 €<br />

Haushaltseinnahmerest Vermögenshaushalt 813.003,81 €<br />

4. Der rechnungsmäßige Kassenbestand am 31.12.2007 beträgt: 49.857,63 €<br />

5. Die über- und außerplanmäßigen Ausgaben werden genehmigt.<br />

B. Feststellung des Jahresabschlusses der <strong>Gemeinde</strong>werke (Eigenbetrieb Wasserversorgung)<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weilheim</strong> für das Wirtschaftsjahr 2007 (01.01. bis 31.12.2007)<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat in der öffentlichen Sitzung am 06.04.2009 den Jahresabschluss wie folgt festgestellt:<br />

1.1. Bilanzsumme 1.018.686,31 €<br />

davon entfallen auf der (+) Zunahme<br />

1.1.1. Aktivseite auf 31.12.2006 31.12.2007 (-) Abnahme<br />

das Anlagevermögen 682.626,00 € 879.320,39 € 196.694,39 €<br />

das Umlaufvermögen 115.419,95 € 139.365,92 € 23.945,97 €<br />

1.1.2. davon entfallen auf der<br />

Passivseite auf<br />

798.045,95 € 1.018.686,31 € 220.640,36 €<br />

das Eigenkapital 220.502,85 € 189.046,84 € -31.456,01 €<br />

die empf. Ertragszuschüsse 170.543,00 € 150.520,00 € -20.023,00 €<br />

die Rückstellungen 11.750,00 € 13.910,00 € 2.160,00 €<br />

die Verbindlichkeiten 395.250,10 € 665.209,47 € 269.959,37 €<br />

798.045,95 € 1.018.686,31 € 220.640,36 €<br />

1.2. Jahresgewinn-/verlust<br />

1.2.1. Summe der Erträge 312.157,61 € 310.587,77 €<br />

1.2.2. Summe der Aufwendungen 328.540,23 € 342.043,78 €<br />

Jahresgewinn / Jahresverlust (-) -16.382,62 € -31.456,01 €<br />

2. Behandlung des Jahresgewinnes<br />

Der Jahresverlust in Höhe von -31.456,01 €<br />

wird verwendet<br />

a) zur Einstellung in die Rücklage<br />

b) zur Abführung an den Haushalt der <strong>Gemeinde</strong><br />

c) zum Vortrag auf neue Rechnung -31.456,01 €<br />

d) zur Tilgung des Verlustvortrags


WEILHEIM Mittwoch, 15. Juli 2009 Seite 7<br />

C. Feststellung des Jahresabschlusses des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weilheim</strong> für das Wirtschaftsjahr 2007 (01.01. bis 31.12.2007)<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat in der öffentlichen Sitzung am 16.02.2008 den Jahresabschluss wie folgt festgestellt:<br />

1.1. Bilanzsumme 7.130.088,74 €<br />

davon entfallen auf der (+) Zunahme<br />

1.1.1. Aktivseite auf 31.12.2006 31.12.2007 (-) Abnahme<br />

das Anlagevermögen 7.309.098,49 € 7.075.156,49 € -233.942,00 €<br />

das Umlaufvermögen 61.673,97 € 54.932,25 € -6.741,72 €<br />

1.1.2. davon entfallen auf der<br />

Passivseite auf<br />

7.370.772,46 € 7.130.088,74 € -240.683,72 €<br />

das Eigenkapital 331.861,36 € 311.335,82 € -20.525,54 €<br />

die empf. Ertragszuschüsse 5.515.856,15 € 5.397.459,00 € -118.397,15 €<br />

die Rückstellungen 0,00 € 0,00 € 0,00 €<br />

die Verbindlichkeiten 1.523.054,95 € 1.421.293,92 € -101.761,03 €<br />

7.370.772,46 € 7.130.088,74 € -240.683,72 €<br />

1.2. Jahresgewinn-/verlust<br />

1.2.1. Summe der Erträge 559.172,74 €<br />

1.2.2. Summe der Aufwendungen 579.698,28 €<br />

Jahresgewinn / Jahresverlust (-) -20.525,54 €<br />

2. Behandlung des Jahresverlustes<br />

Der Jahresverlust in Höhe von -20.525,54 €<br />

wird verwendet<br />

a) zur Einstellung in die Rücklage<br />

b) zur Abführung an den Haushalt der <strong>Gemeinde</strong><br />

c) zum Vortrag auf neue Rechnung -20.525,54 €<br />

d) zur Tilgung des Verlustvortrags<br />

Öffentliche Auslegung<br />

Die Jahresrechnung und die Jahresabschlüsse der Eigenbetriebe liegen in der Zeit vom 16.07.2009 bis einschliesslich<br />

24.07.2009 beim Bürgermeisteramt <strong>Weilheim</strong>, Rechnungsamt, Zimmer 22, <strong>Baden</strong>er Platz 1, 79809 <strong>Weilheim</strong>, während<br />

der üblichen Dienststunden öffentlich aus.<br />

<strong>Weilheim</strong>, den 06.07.2009<br />

gez. Roland Arzner, Bürgermeister<br />

Bundesgerichtshof:<br />

Mietnomaden dürfen<br />

„ausgefroren“ werden<br />

Vermieter dürfen nach einer Kündigung<br />

die Versorgung des Mieters mit Heizenergie<br />

einstellen. Auf eine entsprechende<br />

Entscheidung des Bundesgerichtshofs<br />

(XII ZR 137/07) weist die Eigentümerschutz-Gemeinschaft<br />

Haus &<br />

Grund Hochrhein hin.<br />

Der Vermieter eine Gaststätte hatte<br />

wegen Zahlungsverzugs gekündigt<br />

und angedroht, die Versorgung mit Heizenergie<br />

einzustellen, falls der Mieter<br />

nicht räume. Der Mieter wandte sich<br />

gegen die angedrohte Versorgungssperre<br />

– ohne Erfolg. Mit der Kündigung<br />

ende auch die Pflicht des Vermieters<br />

zur Gebrauchsgewährung und damit<br />

auch zur Versorgung mit Energie<br />

und Wasser. Nur in Einzelfällen käme,<br />

so der BGH, eine nachvertragliche Lieferpflicht<br />

des Vermieters in Frage, vor<br />

allem dann, wenn ein Gericht dem Mieter<br />

eine Räumungsfrist zugestehe und<br />

der Mieter die laufenden Kosten bezahle.<br />

Nach der Einschätzung des Vorsitzenden<br />

von Haus & Grund Hochrhein, des<br />

Fachanwalts für Miet- und Wohnungseigentumsrecht<br />

Anton Bernhard Hilbert,<br />

Waldshut-Tiengen, muss die Bedeutung<br />

der Entscheidung hoch eingeschätzt<br />

werden. Bisher habe die Rechtsprechung<br />

in vielen Fällen Vermieter<br />

gezwungen, auch einen zahlungsrückständigen<br />

Mieter mit Wasser und Heizenergie<br />

auf eigene Kosten zu beliefern.<br />

Der Mieter habe damit faktisch auf<br />

Kosten seines Vermieters gelebt – und<br />

die Räumung deshalb möglichst lange<br />

hinausgezögert: „Auf dem bequemen<br />

Bett des Mieterschutzes haben es<br />

sich die Mietnomaden lange wohl sein<br />

lassen!“, resümiert Hilbert. Damit sei<br />

künftig wohl Schluss. Die Argumente in<br />

der Entscheidung ließen sich auf Wohnraum-Mietverhältnisse<br />

übertragen.<br />

Haus & Grund Hochrhein erwartet, dass<br />

künftig die Zahl der Räumungsprozesse<br />

sinken werde, weil die schwarzen<br />

Schafe unter den Mietern wohl „freiwillig“<br />

aus der unbeheizten Wohnung ausziehen<br />

werden. Damit werde nicht nur<br />

die Justiz um unnötige Prozesse entlastet,<br />

sondern vor allem der Vermieter<br />

vor den horrenden Schäden aus<br />

Mietausfall, Prozess- und Zwangsräumungskosten.<br />

„Mit der Entscheidung des Bundesgerichtshofes<br />

ist für Vermieter ein Stück<br />

verloren gegangener Gerechtigkeit<br />

wieder hergestellt worden“, freut sich<br />

die Eigentümerschutz-Gemeinschaft.


Seite 8 Mittwoch, 15. Juli 2009 WEILHEIM<br />

Unser rasender Reporter...<br />

Zufriedenheit beim FC Rot-Weiß<br />

Ein stabiler Vorstand ist immer ein gutes Zeichen für gute Arbeit<br />

im Verein. Dass die Vereinsführung beim FC Rot-Weiß<br />

<strong>Weilheim</strong> in besten Händen ist, ließ sich unschwer bei den<br />

jüngsten Teilwahlen erkennen. Der Vorsitzende Johannes Hilpert<br />

und Kassenwart Michael Stubbe erhielten für weitere zwei<br />

Jahre das uneingeschränkte Vertrauen der Versammlung. Neu<br />

in den Vorstand kamen die Beisitzer Tino Meier und Dominik<br />

Flum, da Joachim Prothmann und Alex Mainda nicht mehr<br />

kandidiert hatten.<br />

Kapellenverein wünscht sich Taufbecken für<br />

Remetschwieler Kapelle<br />

Seit Jahren schon wünschen sich die Mitglieder des Kapellenvereins<br />

"St Florian" für die kleine Kapelle in Remetschwiel ein<br />

Taufbecken. Allerdings soll das Becken erst dann angeschafft<br />

werden, wenn das nötige Geld für die Barzahlung in der Kasse<br />

ist. Schulden sollen nicht gemacht werden.<br />

Der Kostenvoranschlag eines Anbieters liegt bei satten 4000<br />

Euro. Die Versammlung beschloss, noch weitere Angebote<br />

einzuholen. Bürgermeister Roland Arzner wies in diesem<br />

Zusammenhang darauf hin, dass der Verein in diesem Jahr<br />

noch mit 500 Euro aus der jährlichen Gewinnausschüttung der<br />

Sparkasse rechnen könne. Mit zwei Veränderungen geht der<br />

Vorstand des Kapellenvereins in die kommenden zwei Jahre.<br />

Zur stellvertretenden Vorsitzenden bestimmte die Versammlung<br />

Christine Löschner als Nachfolgerin von Monika Baumgartner.<br />

Die Kasse wird Elke Jäger verwalten, die im abgelaufenen<br />

Jahr kommissarisch von Silvia Tröndle geführt worden<br />

war. In ihren Ämtern bestätigt wurden die Vorsitzende Helga<br />

Huber und Schriftführerin Silvia Tröndle, die beide ihre Posten<br />

seit Gründung des Vereins im Jahr 2001 begleiten.<br />

...Claus Bingold<br />

Mit der abgelaufenen Saison zeigte sich Johannes Hilpert<br />

rundweg zufrieden. "Die Erfolge, die unsere Mannschaften<br />

durch die Bank erzielt haben, können sich sehen lassen." Die<br />

erste Mannschaft konnte sich in der Bezirksliga etablieren<br />

und den zweiten Platz beim Bezirkspokal erringen. Die A-Jugend<br />

sicherte sich den Verbleib in der Verbandsliga. Besonders<br />

positiv überrascht war Hilpert vom Auftritt der neuen dritten<br />

Mannschaft, der er anfangs eher skeptisch gegenüber gestanden<br />

hat. "Die haben mich restlos überzeugt."<br />

Dass es beim FC Rot-Weiß derzeit gut läuft, betonte auch<br />

Peter Flum, Trainer der Ersten: "Die gute Zusammenarbeit<br />

mit der zweiten Mannschaft und der A-Jugend war nicht zuletzt<br />

für den Klassenerhalt mit ausschlaggebend." Peter Flum<br />

zeigte sich zuversichtlich, die Klasse in der kommenden Saison<br />

erhalten zu können. Mit vier neuen Spielern aus der eigenen<br />

A-Jugend hofft Flum, genügend Spieler zu haben. Außerdem<br />

setzt Flum auch in der kommenden Saison auf die gute<br />

Zusammenarbeit mit Klaus Grabowski und Michael Hägele,<br />

Trainer der Zweiten und der A-Jugend.<br />

Dass der FC Rot-Weiß im Moment keine Nachwuchsprobleme<br />

hat, konnten Jugendleiter und -trainer berichten. In allen<br />

Altersklassen sind genügend Spieler, die Spaß am Fußball haben.<br />

Ein besonderer Dank aller Trainer und Betreuer ging an<br />

Platzwart Werner Gerteis, der die Anlagen in <strong>Weilheim</strong> trotz<br />

höchster Beanspruchung tadellos in Schuss hält.<br />

Dieter Schmidt von der Brauerei Waldhaus beim Fassanstich<br />

anlässlich des 125-jährigen Jubiläums vom Musikverein<br />

Brunnadern-Remetschwiel.<br />

Waldhaus hält die Preise stabil<br />

Eine gute Nachricht für alle Biertrinker: Die Privatbrauerei<br />

Waldhaus wird die Preise für ihre Premium-Biere nicht erhöhen.<br />

Während viele deutsche Brauereien aufgrund steigender Rohstoffkosten<br />

und der gesamtwirtschaftlichen Situation ihre<br />

Bierpreise erhöhen, ließ Geschäftsführer Dieter Schmid jetzt<br />

verlauten, dass die Privatbrauerei die Preise für ihre Premium-<br />

Biere nicht erhöhen wird.<br />

"Die aktuelle Wirtschaftslage ist schwierig. Als Familienunternehmen<br />

fühlen wir uns daher gegenüber unseren Kunden verantwortlich,<br />

die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Stabile<br />

Preise für das Jahr 2009 sind hierfür das beste Zeichen."<br />

Die gleichbleibenden Preise gelten nicht nur für alle Flaschen-,<br />

sondern auch für Fassbiere, worüber sich besonders die<br />

Gastronomiekunden freuen dürften.


WEILHEIM Mittwoch, 15. Juli 2009 Seite 9<br />

Das Gartenfest – beliebt wie eh und je<br />

Auch am neuen Standort vor der Nägeleberghalle hat das<br />

Gartenfest des Musikvereins <strong>Weilheim</strong> nichts von seiner Beliebtheit<br />

bei den Bürgern verloren. Es bleibt wie's war: am Patroziniumstag<br />

bleiben in <strong>Weilheim</strong> die Küchen kalt.<br />

Nach Gottesdienst und Prozession durch den Ort, angeführt<br />

vom Musikverein, füllten sich rasch die Plätze. Dank des schö-<br />

Feiern zum 125-Jährigen – vier Tage beste<br />

Festlaune<br />

Kompliment an Joachim Denz, Vorsitzender des Musikvereins<br />

Brunnadern-Remetschwiel, und natürlich alle, die dazu beigetragen<br />

hatten, das Musikfest in Remetschwiel zu organisieren.<br />

Von A bis Z ein gelungenes Fest mit vielen Höhepunkten<br />

und ohne Pannen. Gratulation!!! Groß und mächtig, so stand<br />

das Festzelt auf dem Platz vor dem Feuerwehrgerätehaus in<br />

Remetschwiel, das der Musikverein für die Feiern zu seinem<br />

125-jährigen Vereinsjubiläum aufgebaut hatte. Weithin zu sehen:<br />

das Tipi der "Euro-Fighter", in dem die große Bar aufgestellt<br />

war. Mit dem Fassanstich gab Bürgermeister Roland<br />

Arzner den Startschuss für ein rauschendes Fest mit viel Musik<br />

und kaum zu überbietender Stimmung. Über mangelnden<br />

Besuch musste sich der gastgebende Verein nicht beklagen.<br />

nen Wetters standen auch reichlich Plätze unter freiem Himmel<br />

zur Verfügung.<br />

Zum Frühschoppen spielte der Musikverein Hohentengen auf.<br />

Am Nachmittag unterhielten die Flötengruppe und das Jugendorchester<br />

des Musikvereins <strong>Weilheim</strong> die Festgäste.<br />

Für das musikalische Programm beim Handwerkervesper am<br />

Montagabend sorgten der Musikverein <strong>Weilheim</strong> und die Kollegen<br />

aus Unteralpfen.<br />

Über 3000 Festgäste fanden an den vier Tagen den Weg nach<br />

Remetschwiel.<br />

Von der Party mit "The Cash" am Freitagabend bis zum Handwerkervesper<br />

am Montagabend konnte der gastgebende Musikverein<br />

zu den Veranstaltungen immer zwischen 700 und<br />

800 Festgäste begrüßen.<br />

Folgende Musikvereine und Trachtenkapellen trugen zum Gelingen<br />

der Geburtstagsfeier des Musikvereins Brunnadern-<br />

Remetschwiel bei: die Trachtenkapellen Ühlingen, Nöggenschwiel,<br />

Amrigschwand-Tiefenhäusern, Dachsberg, Brenden,<br />

Ibach-Wittenschwand und Berau sowie die Musikvereine Unteralpfen,<br />

Gurtweil, Gaiß-Waldkirch, Dietingen, <strong>Weilheim</strong> und<br />

Riedern am Wald. Außerdem trat der Spielmannszug Waldshut<br />

mit dem Musikzug St. Florian auf.


Seite 10 Mittwoch, 15. Juli 2009 WEILHEIM<br />

Rock'n' Roll bis zum Abwinken<br />

Zum Auftakt der Feiern zum 125-jährigen Vereinsjubiläum begeisterte die Showband "The Cash" mit DSDS-Star Didi Knoblauch<br />

die rund 700 Partygäste im Festzelt vor der Haagwaldhalle. Zu Rock ’n’ Roll und Popmusik der 50er und 60er Jahre<br />

schwangen Burschen und Mädels aller Alterstufen das Tanzbein bis in die frühen Morgenstunden.<br />

"Resi, i hol di mit dem Traktor ab"<br />

Rund 70, zum Teil hübsch dekorierte Traktoren stellten sich am Samstagnachmittag in Remetschwiel ein. Nach einer gemeinsamen<br />

Ausfahrt, die den Tross über den Gupfen führte, füllte sich das Festzelt schon am späten Nachmittag. So macht Geburtstag<br />

feiern Spaß. Unter den Teilnehmern des Traktoren-Treffens wurde als Hauptgewinn ein Rundflug über den Südschwarzwald<br />

ausgelost. Glücklicher Gewinner wurde Leo Brunner aus dem Ortsteil Brunnadern, der mit Manfred Metzger, der<br />

den Flug gesponsert hat, in die Lüfte steigen wird.<br />

Böhmische Musiker begeisterten<br />

Der Geburtstagsfeiern dritter Teil: das Highlight der Jubiläumsfeiern,<br />

der Galaabend mit "Vlado Kumpan und seinen Musikanten".<br />

Zum dritten Mal war das Festzelt voll. Diesmal war es Vlado<br />

Kumpan, der die Blasmusikfans aus der ganzen Gegend ins<br />

Festzelt nach Remetschwiel lockte. Einerlei, ob Polka, Ländler,<br />

Walzer, Swing, Bigband-Sound, Modernes oder Klassik,<br />

die 13 Vollblutmusiker begeisterten die annähernd 800 Zuhörer<br />

mit ihrer Musik.


WEILHEIM Mittwoch, 15. Juli 2009 Seite 11<br />

Wettstreit der Kapellen – ein echter Renner<br />

Mordsstimmung am Samstagabend im Festzelt. Wieder waren<br />

über 700 begeisterte Festbesucher gekommen. Und sie<br />

erlebten einen ausgesprochen unterhaltsamen, ja spannenden<br />

Abend, denn das Festkomitee um den Vorsitzenden Joachim<br />

Denz hatte sich etwas Besonderes einfallen lassen.<br />

Vier Orchester, die Trachtenkapellen Dachsberg und Amrigschwand-Tiefenhäusern<br />

sowie die Musikvereine Unteralpfen<br />

und Gurtweil traten auf zwei Bühnen im musikalischen Wettstreit<br />

im Rahmen eines "Stimmungs-Wettbewerbs" gegeneinander<br />

an. Moderiert von Tobias Amann und Markus Ebner<br />

gaben sie alles, um die rund 800 Konzertbesucher in absolute<br />

Feierstimmung zu versetzen. In zwei Durchgängen, die bis<br />

weit nach Mitternacht dauerten gaben die vier teilnehmenden<br />

Orchester alles, um die fünfköpfige Jury, in der die Bürgermeister<br />

Helmut Kaiser aus Dachsberg und Roland Arzner aus<br />

<strong>Weilheim</strong>, die stellvertretenden Bürgermeister Anita Tröndle<br />

aus Höchenschwand und Franz Bayer, auch Präsident des<br />

Blasmusikverbands Hochrhein, aus Albbruck, sowie der Gurt-<br />

weiler Ortsvorsteher Alfred Scheuble saßen, zu überzeugen.<br />

Die Jury hatte es wahrlich nicht leicht. Bewertet wurden neben<br />

der musikalischen Leistung Kriterien wie die Auswahl der Literatur,<br />

die Animation des Publikums und dessen Applaus, oder<br />

die Show und der Ideenreichtum.<br />

Den besten Gesamteindruck hinterließ am Ende die Trachtenkapelle<br />

Dachsberg unter der Leitung ihres Dirigenten Gerhard<br />

Behringer, allerdings mit hauchdünnem Vorsprung vor den<br />

Konkurrenten. Eigentlich hätten alle aufs Siegertreppchen gehört,<br />

denn sie haben gemeinsam zum Gelingen des Abends<br />

beigetragen.<br />

Wer den Abend miterlebt hat, kann sich gut vorstellen, dass<br />

das Beispiel bei derartigen Veranstaltungen Schule macht.<br />

Der Wettbewerb hoch motivierten Amateurmusikerinnen und<br />

-musiker hat mit Sicherheit mindestens soviel Stimmung im<br />

Festzelt erzeugt, wie die Verpflichtung teurer Show-Kapellen,<br />

die professionell ihr Programm herunterspulen – und dafür viel<br />

Geld verlangen.


Seite 12 Mittwoch, 15. Juli 2009 WEILHEIM<br />

Geschichten aus <strong>Weilheim</strong><br />

"Manchmal ist es hier wie in den bekannten 'Immenhof'-Pferdefilmen<br />

aus den 50er-Jahren – Landschaft, Pferde und Kinder,<br />

die hier unbeschwert reiten können." Wie viele Mädchen,<br />

hat sich auch Ramona Gamp in ihrer Kindheit gerne mit Pferden<br />

beschäftigt, sie gepflegt und geritten. Bereits mit sechs<br />

Jahren nahm sie den ersten Reitunterricht. Heute ist es ihr gelungen,<br />

aus ihrem Hobby einen Beruf zu machen. Mit Leidenschaft<br />

und viel Engagement führt die gelernte Altenpflegerin<br />

neben Haushalt und Familie die Pferdepension "Falkenhof"<br />

in Schnörringen. Hier finden sich Pferdebesitzer zusammen,<br />

die ihre Freizeit in Ruhe mit ihrem Pferd in der Natur verbringen<br />

möchten.<br />

Die Idee, eine Pension für Pferde aufzubauen, entstand vor<br />

rund 12 Jahren. Nach einem Brand im Jahre 1997 wurde das<br />

Anwesen der Familie Gamp fast völlig zerstört. Schon damals<br />

stand der Wiederaufbau des Hofes ganz im Sinne einer pferdegerechten<br />

Haltung. Seit 2002 ist der Falkenhof ein Partnerbetrieb<br />

der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) und Mitglied<br />

im Pferdesportverband <strong>Baden</strong>-Württemberg e.V..<br />

Diese Verbände setzen eine pferdegerechte Haltung voraus<br />

und garantieren sie auch.<br />

Der Falkenhof bietet seinen eingemieteten Pferden Vollpension,<br />

das heisst, die Pferde werden gefüttert, ausgeritten, sauber<br />

gehalten – einfach rundum gepflegt. Viele Pferde werden<br />

aber auch von ihren Eigentümern selbst versorgt. Sie kommen<br />

täglich nach Schnörringen und kümmern sich persönlich um<br />

ihr Tier. Zurzeit beherbergt der Falkenhof 20 Pferde. Die "Pensionäre"<br />

sind grösstenteils in eigenen Boxen mit Paddock, einem<br />

direkt an den Stall angrenzenden eingezäunten Auslauf,<br />

untergebracht. So haben die Pferde auch in Zeiten, in denen<br />

sie nicht auf der Weide sein können, etwas Bewegungsmöglichkeit.<br />

"Wir legen sehr viel Wert auf den täglichen Auslauf<br />

auf der Pferdekoppel. Jetzt im Sommer führen wir die Tiere<br />

vorwiegend nachts auf die Weide, um sie vor Insektenstichen<br />

zu schützen. Einige unserer Pferde reagieren sogar allergisch<br />

darauf" berichtet die 28-jährige Pferdeexpertin. Gefüttert wird<br />

von Tanja Borenski<br />

Der<br />

Schnörringer<br />

Falkenhof<br />

zwei- bis dreimal täglich mit Heu aus eigener Herstellung sowie<br />

Hafer, Pferdemüsli und Wasser.<br />

Besonders beliebt sind die Kinderfreizeiten, die Ramona Gamp<br />

jeweils in den Pfingst- und Herbstferien auf dem Falkenhof anbietet:<br />

"In der Region ist dieses Angebot etwas ganz Besonderes.<br />

Während einer Woche verbringen die Kinder den ganzen<br />

Tag bei uns auf dem Falkenhof und lernen alles über den<br />

Umgang mit Pferden und wie man sie richtig versorgt. Für unsere<br />

kleinen Gäste haben wir 'Katja', ein Minishetland-Pony.<br />

Katja hat genau die richtige Grösse für Kinder. An ihr können<br />

sie die Rundumpflege sehr gut lernen, zum Reiten ist sie allerdings<br />

nicht geeignet. Nach dieser Woche haben die kleinen<br />

Reiter die Möglichkeit, die Leistungsabzeichen 'Steckenpferd'<br />

oder 'Kleines Hufeisen' zu erwerben". Für die Ausbildung in<br />

Theorie und Praxis stehen dem Falkenhof Heidi Eichkorn aus<br />

Gurtweil und die in Schnörringen lebende Jutta Giebler, Reitlehrerin<br />

des FN-Verbandes zur Verfügung.<br />

Mindestens vier bis fünf Stunden täglich verbringt Ramona<br />

Gamp mit der Arbeit an ihren Pensionsgästen: "Die Kinder<br />

helfen alle mit, weil es ihnen einfach Spass macht. Und zu<br />

tun gibt es laufend etwas. Die Ställe müssen immer sauber<br />

sein, die Tiere sind zu füttern und abends werden alle Pferdeäpfel<br />

von der Weide geräumt." Und das jeden Tag, das ganze<br />

Jahr, bei Wind und Wetter. Trotzdem bleibt der 28-jährigen<br />

Pferdeliebhaberin immer noch Zeit, sich innovative Gedanken<br />

rund um den Falkenhof zu machen: "Zurzeit entsteht<br />

auf dem Falkenhof das 'Reiterstüble' – ein gemütlicher Treffpunkt<br />

für die Pferdehalter der Falkenhof-Pferde, die sich hier<br />

ab Herbst 2009 zusammensetzen und austauschen können.<br />

So eine Räumlichkeit hat uns schon lange gefehlt."Und woher<br />

hat der Falkenhof seinen Namen? "Das ist eine ganz andere<br />

Geschichte" erinnert sich Ramona Gamp. "Ein Buch brachte<br />

uns auf die Idee. Er passt einfach gut zu unserem Hof hier in<br />

Schnörringen." Weitere Informationen über den Falkenhof im<br />

Internet: www.pferdepension-gamp.de oder telefonisch unter<br />

07747 / 919793.


WEILHEIM Mittwoch, 15. Juli 2009 Seite 13<br />

„Bach und Weiher“ ...<br />

Hausabriss in der Fohrenbachstraße<br />

Eines der ältesten Häuser Nöggenschwiels wurde in der Fohrenbachstraße<br />

abgerissen. Anwohner finden es teilweise schade<br />

und machen sich Gedanken darüber, ob man es nicht hätte<br />

erhalten können, ist es doch für manchen Einheimischen ein<br />

Haus mit langer Vergangenheit und vielen Erinnerungen.<br />

Die Geschichte geht zurück auf die Großfamilie Johann Boll<br />

(1821 – 1882), die das Haus in der Fohrenbachstraße zuerst<br />

bewohnte. Wirtschaftliche Not zwang fünf Kinder der Familie,<br />

zwischen 1850 und 1860 nach Amerika auszuwandern.<br />

Man sah sich nie wieder. Ein weiterer Schicksalsschlag traf<br />

die Bolls in den ersten Juli Tagen des Jahres 1865. Ein Funkenflug<br />

der Nöggenschwieler Dorfschmiede löste einen Großbrand<br />

aus, dem 13 Häuser, also fast das ganze Dorf, zum<br />

Opfer fielen. Pfarrhaus, Kirche und Schulhaus blieben vom<br />

Feuer verschont, sie waren bereits aus Stein gebaut und mit<br />

Ziegeln gedeckt. Die abgebrannten Häuser bestanden größtenteils<br />

aus Holz, die Dächer waren aus Stroh. 1865 war ein<br />

sehr heißer Sommer. Alle Brunnen waren ausgetrocknet und<br />

es gab keine Möglichkeit, den Brand zu löschen. Die Menschen<br />

mussten zusehen, wie ihre Häuser abbrannten. Die Not<br />

war unbeschreiblich groß, war doch die Heuernte und somit<br />

der Futtervorrat für den bevorstehenden Winter bereits ein-<br />

...heißt das Sommerprojekt des <strong>Weilheim</strong>er<br />

Kindergartens.<br />

Forschungsausflüge an heimische Gewässer<br />

standen hierbei für den praktischen<br />

Teil des Projekts auf dem Programm:<br />

"Wir beschäftigen uns intensiv<br />

mit der Tier- und Pflanzenwelt rund<br />

um Bach und Weiher. Die Exkursionen<br />

werden gezielt in den verschiedenen<br />

Altersgruppen der Kinder unternommen.<br />

Entsprechend unterschiedlich<br />

sind die Anforderungen und unsere<br />

gemeinsame Arbeit" berichtet Kindergartenleiterin<br />

Iris Flum. Wasserproben,<br />

verschiedene Gesteine und Pflanzen –<br />

vieles wird gesammelt, im Kindergarten<br />

unter dem Mikroskop oder mit der Lupe<br />

untersucht und über mehrere Tage<br />

beobachtet. Staunende Kinderaugen<br />

bleiben da nicht aus, wenn ein winziger<br />

Punkt im Wasser sich nach ein paar<br />

Tagen zu einem kleinen Tierchen entwickelt<br />

hat. Zum Thema passende Bas-<br />

telarbeiten, Singspiele und Lieder ergänzen<br />

das Projekt und lassen alle Kinder<br />

mit Spaß dabei mitmachen.<br />

gelagert. Menschen und Tiere kamen wie durch ein Wunder<br />

nicht zu Schaden. Mit den Aufräumarbeiten wurde sofort begonnen,<br />

wobei ein Nachbar dem anderen geholfen hat. Wie<br />

die meisten Häuser seinerzeit hatte auch das Anwesen in der<br />

Fohrenbachstraße einen gewölbten Keller aus Stein. Auf diesem<br />

Fundament baute man den abgebrannten Hof wieder<br />

auf. 1960 entstand auf dem Grundstück zusätzlich eine große<br />

Scheune.<br />

Die letzte Bewohnerin der Familie Boll, Martha Engesser geborene<br />

Boll und Witwe des verstorbenen Josef Weingartner<br />

verstarb im März 1987. Sie vererbte den Hof ihrem Neffen<br />

Adelbert Boll, der 2002 durch einen tragischen Unglücksfall<br />

ums Leben kam. Rund 140 Jahre später im Jahre 2001 kamen<br />

die Nachfahren der Bolls aus Amerika nach Nöggenschwiel,<br />

um die Heimat und Ursprünge ihrer Ahnen kennen zu lernen.<br />

Bis zum Jahre 2000 war das Haus vermietet. Die Vermarktung<br />

des seit neun Jahren leer stehenden Gebäudes zeigte<br />

leider keine Erfolge. Mittlerweile befand sich die Bausubstanz<br />

in sehr schlechtem Zustand. Der schlussendlich doch<br />

gefundene Käufer des Anwesens entschied sich deshalb zum<br />

Abbruch des Hauses, wobei der alte Steingewölbekeller ein<br />

zweites Mal erhalten bleibt und mit seiner Geschichte weiterleben<br />

darf.


Seite 14 Mittwoch, 15. Juli 2009 WEILHEIM<br />

Kirchliche<br />

Nachrichten<br />

SEELSORGEEINHEIT<br />

MARIA-BRONNEN<br />

Gottesdienstordnung<br />

„St. Marien“ Waldkirch<br />

Rosenkranz jeweils 35 Minuten vor<br />

allen Wochentagsmessen<br />

Mittwoch, 15. Juli<br />

8:30 Uhr Rosenkranz<br />

9:00 Uhr Hl. Messe Schmitzingen<br />

Donnerstag, 16. Juli<br />

8:30 Uhr Rosenkranz<br />

9:00 Uhr Hl. Messe in Oberalpfen<br />

Freitag, 17. Juli<br />

8:30 Uhr Rosenkranz<br />

9:00 Uhr Hl. Messe in Gaiß<br />

Samstag, 18. Juli<br />

9:00 Uhr Ministrantenprobe für die neuen<br />

Ministranten<br />

18:15 Uhr Euchar. Anbetung / Rosenkranz<br />

/ Beichtgelegenheit<br />

19:00 Uhr Hl. Messe in Waldkirch<br />

20:00 bis 21:00 Uhr Gebetsabend für<br />

Jugendliche (Schwestern Oberalpfen)<br />

Sonntag, 19. Juli<br />

9:30 Uhr Hl. Messe in Waldkirch,<br />

musikalisch mitgestaltet vom Männerchor<br />

Dogern unter der Leitung von<br />

Ulrich Tomm<br />

11:00 Uhr Hl. Messe in der Fatimakapelle<br />

Montag, 20. Juli<br />

18:30 Uhr Rosenkranz<br />

19:00 Uhr Hl. Messe Brunnadern<br />

19:00 Uhr Gebetsabend in Oberalpfen<br />

und Schmitzingen<br />

Dienstag, 21. Juli<br />

18:30 Uhr Rosenkranz<br />

19:00 Uhr Hl. Messe in Bannholz<br />

20:00 Uhr Helferkreistreffen im Pfarrsaal<br />

Mittwoch, 22. Juli<br />

18:30 Uhr Rosenkranz<br />

19:00 Uhr Hl. Messe in Schmitzingen<br />

Donnerstag, 23. Juli<br />

18:30 Uhr Rosenkranz<br />

19:00 Uhr Hl. Messe<br />

Freitag, 24. Juli<br />

18:30 Uhr Rosenkranz<br />

19:00 Uhr Hl. Messe in Gaiß<br />

Samstag, 25. Juli<br />

09:00 Uhr Ministrantenprobe für die<br />

neuen Ministranten<br />

18:15 Uhr Euchar. Anbetung / Rosenkranz<br />

/ Beichtgelegenheit<br />

19:00 Uhr Hl. Messe in Waldkirch<br />

20:00 Uhr 1. Treffen des Projektchores<br />

im Pfarrheim<br />

20:00 bis 21:00 Uhr Gebetsabend für<br />

Jugendliche (Schwestern Oberalpfen)<br />

Sonntag, 26. Juli<br />

9:30 Uhr Hl. Messe in Waldkirch<br />

11.00 Uhr Hl. Messe in der Fatimakapelle<br />

Montag, 27. Juli<br />

08:30 Uhr Rosenkranz<br />

09:00 Uhr Hl. Messe in Brunnadern<br />

19:00 Uhr Gebetsabend in Oberalpfen<br />

und Schmitzingen<br />

Dienstag, 28. Juli<br />

8:30 Uhr Rosenkranz<br />

9:00 Uhr Hl. Messe Bannholz<br />

Mittwoch, 29. Juli<br />

8:30 Uhr Rosenkranz<br />

9:00 Uhr Hl. Messe Schmitzingen<br />

Eventuelle Änderungen entnehmen Sie<br />

bitte dem Pfarrblatt.<br />

Pfarrbüro: Dienstag und Donnerstag<br />

von 8:00 - 12:00 Uhr<br />

<strong>Weilheim</strong> St. Peter u. Paul<br />

Rosenkranz jeweils 30 Minuten vor allen<br />

Abendmessen und täglich um 18:00<br />

Uhr in der Pfarrkirche<br />

Mittwoch, 15. Juli<br />

19:00 Bürglen Hl. Messe<br />

Donnerstag, 16. Juli<br />

19:00 Indlekofen Hl. Messe<br />

Samstag, 18. Juli<br />

19:00 Weilh. Vorabendmesse<br />

Sonntag, 19. Juli<br />

9:30 Weilh. Hl. Messe, anschl. Fahrzeugsegnung<br />

Dienstag, 21. Juli<br />

19:00 Dietlingen Hl. Messe<br />

Mittwoch, 22. Juli<br />

19:00 Bürglen Hl. Messe<br />

Donnerstag, 23. Juli<br />

19:00 Indlekofen Hl. Messe<br />

Freitag, 24. Juli<br />

19:00 Weilh. Hl. Messe<br />

Sonntag, 26. Juli<br />

Einführung u. Vorstellung von<br />

P. Jürgen Würtenberger<br />

9:30 Weilh. Hl. Messe, Mitgestaltung<br />

Kirchenchor<br />

Dienstag, 28. Juli<br />

19:00 Dietlingen Hl. Messe<br />

Mittwoch 29. Juli<br />

19:00 Bürglen Hl. Messe<br />

Nöggenschwiel St. Stephan<br />

Rosenkranz 30 Minuten vor allen<br />

Abendmessen, sowie Sonntag und<br />

Donnerstag um 18:00 Uhr<br />

Freitag, 17. Juli<br />

19:00 Nögg. Hl. Messe<br />

Samstag, 18. Juli<br />

10:30 Nögg. Dankmesse zur Goldenen<br />

Hochzeit von Ruth und Eugen Probst<br />

Sonntag, 19. Juli,<br />

9:30 Nögg. Hl. Messe, anschl. Fahrzeugsegnung<br />

14:30 Nögg. Taufe des Kindes Marlon<br />

Boll<br />

Montag, 20. Juli<br />

19:00 Bierbr. Hl. Messe<br />

Dienstag, 21. Juli<br />

11:00 Nögg. Dankmesse zur Goldenen<br />

Hochzeit von Luzia u. Fridolin Bächle<br />

Samstag, 25. Juli<br />

11:00 Nögg. Taufe des Kindes Emilie<br />

Marie Bächle<br />

!! 18:00 Nögg. Vorabendmesse<br />

Sonntag, 26. Juli<br />

9:30 Nögg. Hl. Messe<br />

Montag, 27. Juli<br />

19:00 Bierbr. Hl. Messe<br />

Dienstag, 28. Juli<br />

8:00 Nögg. Frühmesse<br />

Mittwoch. 29. Juli<br />

10:40 Nögg. Abschlussgottesdienst<br />

der Grundschule <strong>Weilheim</strong><br />

Maria Bronnen:<br />

Hl. Messe täglich um 7:30 Uhr<br />

Ausnahmen:<br />

Donnerstag, um 19:30 Uhr und Freitag,<br />

um 14:00 Uhr<br />

Fatimakapelle Bierbronnen<br />

Sonntag, 19. Juli<br />

10:30 Rosenkranz, 11:00 Hl. Messe<br />

Sonntag, 26. Juli<br />

10:30 Rosenkranz, 11:00 Hl. Messe<br />

Eventuell notwendige Änderungen entnehmen<br />

sie bitte dem nächsten Pfarrbrief!<br />

Karma Kagyu<br />

Stiftung<br />

Seminarhaus Remetschwiel<br />

"Karma Gyurme Ling"<br />

Zum Buck 11<br />

79809 Remetschwiel<br />

Regelmäßige Veranstaltungen<br />

jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat<br />

um 20 Uhr: "Kultivierung der Geistesruhe,<br />

meditative Übungen"<br />

oder nach Vereinbarung und Anmeldung<br />

Tel: 07755-939204<br />

http://www.rigdrol.de<br />

Christliche <strong>Gemeinde</strong><br />

„Quelle des Lebens e. V.“<br />

Hauptstraße 87, 79787 Lauchringen<br />

über dem REWE-Markt<br />

Freikirche<br />

Live-Musik<br />

Gebet für Kranke<br />

Kinderprogramm<br />

Sonntagsgottesdienst um 10.00 Uhr<br />

Für Russischsprechende<br />

Freitags 19.00 Uhr


WEILHEIM Mittwoch, 15. Juli 2009 Seite 15<br />

Gottesdienste<br />

Ev.<br />

Christusgemeinde<br />

Tiengen<br />

Sonntag, 19.Juli<br />

6. Sonntag n. Trinitatis<br />

10.00 Uhr ,Pfr. R. Grüning<br />

Sonntag, 26.Juli<br />

7. Sonntag n. Trinitatis<br />

10.00 Uhr ,N.N.<br />

Wochenveranstaltungen<br />

Mittwoch, 15. Juli<br />

19.00 Uhr Evang. <strong>Gemeinde</strong>jugend im<br />

Evang. <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Freitag, 17. Juli<br />

Ab 19.30 Uhr Offenes Grillfest im Hof<br />

des Evang. <strong>Gemeinde</strong>hauses, Schwarzenbergstr.<br />

6, Tiengen<br />

Anmeldung erwünscht!<br />

Montag, 20. Juli<br />

15.00 Uhr MÄDCHENTREFF – für Mädchen<br />

von 6 bis 10 Jahren im Evang.<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus<br />

16.45 Uhr BUBENJUNGSCHAR - für<br />

Jungs von 6 bis 10 Jahren im Evang.<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Dienstag, 21. Juli<br />

17.00 Uhr Seniorenkreis TREFFPUNKT<br />

im Evang. <strong>Gemeinde</strong>haus, Sommerfest-<br />

gemütlicher Abschluss vor den<br />

Sommerferien<br />

19.30 Uhr KGR-Sitzung im Evang.<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus<br />

20.00 Uhr Bibelgesprächskreis im<br />

Evang. <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Mittwoch, 22. Juli<br />

19.00 Uhr Evang. <strong>Gemeinde</strong>jugend im<br />

Evang. <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Samstag, 25. Juli<br />

14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Sommerfest<br />

des Evang. Kindergartens Schwarzenbergstr.<br />

2, Tiengen<br />

Montag, 27. Juli<br />

15.00 Uhr MÄDCHENTREFF – für Mädchen<br />

von 6 bis 10 Jahren im Evang.<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus<br />

16.45 Uhr BUBENJUNGSCHAR - für<br />

Jungs von 6 bis 10 Jahren im Evang.<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Mittwoch, 29. Juli<br />

19.00 Uhr Evang. <strong>Gemeinde</strong>jugend im<br />

Evang. <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Das Pfarrbüro und Herr Pfarrer Stockburger<br />

erreichen sie unter<br />

Tel. 07741/2491, Fax: 07741/913109<br />

E-Mail: Tiengen@kbz.ekiba.de<br />

Gottesdienste<br />

Ev.<br />

Kirchengemeinde<br />

Waldshut<br />

13. bis 16.Juli<br />

Pfarrkonferenz<br />

Samstag, 18.Juli<br />

.Benfizkonzert der VOBA Hochrhein<br />

Stiftung, zugunsten der Orgelsanierung<br />

Sonntag, 19.Juli<br />

9.00 Uhr Dogern, Gottesdienst Pfarrer<br />

Hansen<br />

10.15 Uhr Waldshut, Gottesdienst mit<br />

AM, Pfarrer Hansen, gleichzeitig Kindergottesdienst<br />

17.00 Uhr Vorbesprechung der Israelreise<br />

im Herbst<br />

Dienstag, 21.Juli<br />

18.00 Uhr Anmeldung der Konfirmandinnen<br />

und Konfirmanden Versöhnungskirche<br />

Waldshut (der im <strong>Gemeinde</strong>brief<br />

abgedruckte Termin ist falsch)<br />

Sonntag, 26.Juli<br />

9.00 Uhr Dogern, Gottesdienst mit AM<br />

(Saft) Pfarrer Hansen<br />

10.15 Uhr Waldshut, Gottesdienst,<br />

Pfarrer Hansen<br />

Antwort von Seite 3<br />

„Genial daneben“<br />

Die brasilianischen Gastgeber<br />

ließen von der Militärkapelle<br />

die Nationalhymne der ehemaligen<br />

DDR spielen.<br />

„Da hast Du mein Klagen in<br />

Tanzen verwandelt“ (Psalm<br />

30,12).<br />

Dieses Konzert findet am Samstag,<br />

den 18. Juli um 17.00 Uhr im Kapuzinerkloster<br />

in Stühlingen statt. Es wird<br />

von 2 jungen Musikern bestritten, die<br />

ihre Ausbildung am Institut für Alte Musik<br />

an der Musikhochschule Trossingen<br />

absolviert haben Das Konzert verspricht<br />

eindringlich einen Eindruck zu<br />

vermitteln von den Formen des Tanzes<br />

der Frühbarockzeit, so wie ihn die<br />

Menschen damals gepflegt haben. Der<br />

Eintritt zu diesem Konzert ist wie gewohnt<br />

frei. Um eine Spende zugunsten<br />

der Innenrenovation der Kapuzinerkirche<br />

wird gebeten. Im Anschluss<br />

an das Konzert laden die Schwestern<br />

und Brüder des Kapuzinerklosters alle<br />

Besucher zu einem Empfang in das<br />

Kloster recht herzlich ein.<br />

Sommerfest im Kindergarten Nöggenschwiel<br />

Ein rundherum gelungenes Sommerfest unter dem Motto: "Wer saust denn da die<br />

Straß`entlang", konnten Kinder, Eltern und Gäste auf dem Kindergartenspielplatz<br />

feiern. Auch die älteren Geschwisterkinder malten schöne Bilder passend zum<br />

Thema. Besonders beliebt war bei den Kindern das Ponyreiten.


Seite 16 Mittwoch, 15. Juli 2009 WEILHEIM<br />

Vereinsmitteilungen<br />

SV Waldhaus<br />

Fahrradrallye für Jedermann<br />

am Sonntag 19.07.09<br />

Der Sportverein Waldhaus veranstaltet<br />

am Sonntag, 19.07.09 eine Fahrradrallye<br />

für Jedermann.<br />

Im Stile einer Orientierungsfahrt muss<br />

anhand einer Streckenbeschreibung<br />

der richtige Weg ins Ziel gefunden werden<br />

und unterwegs sind anhand eines<br />

Fragekataloges verschiedene Fragen<br />

zu beantworten und es sind auch einige<br />

Geschicklichkeitsspiele zu absolvieren.<br />

An den Start geht man am Besten in<br />

kleineren Gruppen von 3-5 Personen.<br />

Die mit dem Fahrrad zu bewältigende<br />

Strecke ist nicht so sehr anspruchsvoll<br />

und kann auch von Kindern gut bewältigt<br />

werden. Sieger schlussendlich ist<br />

die Gruppe, die den Weg ins Ziel findet<br />

und die meisten richtigen Lösungen<br />

vorweisen kann - wobei der Spaß<br />

an einer kleinen Fahrradtour, mit Spielen<br />

und kniffligen Fragen natürlich im<br />

Vordergrund stehen soll.<br />

Dieses Angebot richtet sich insbesondere<br />

auch an Familien mit Kindern,<br />

Freundes/Bekanntenkreise, Vereinskollegen,<br />

etc.,<br />

Am Start/Ziel (Rasensportplatz Remetschwiel)<br />

und unterwegs beim Streckenposten<br />

ist eine Bewirtung eingerichtet<br />

und man kann man sich dort<br />

ausreichend verpflegen.<br />

Start/Ziel: Rasensportplatz Remetschwiel.<br />

Startgeld: 15 EUR, je<br />

Gruppe, tolle Preise sind zu gewinnen,<br />

jede Gruppe erhälteinen Preis.<br />

Start: zwischen 9.00 und 12.00 Uhr,<br />

Dauer ca. 2-3 Stunden,<br />

Siegerehrung ca. um 17.00 Uhr.<br />

Auf zahlreiche Teilnehmer freut sich<br />

der SV Waldhaus, die Vorstandschaft<br />

Tiefkühltruhe gesucht!<br />

Der SV Waldhaus sucht für die Bewirtung<br />

am Rasensportplatz eine neue<br />

Tiefkühltruhe. Steht bei euch daheim<br />

noch so ein funktionierendes, etwas<br />

älteres, ausrangiertes Gerät im Weg<br />

herum oder ihr habt aus sonstigen<br />

Gründen kostengünstig eine abzugeben,<br />

so meldet euch doch bitte dringend<br />

bei unserem 2. Vorstand Markus<br />

Kaiser, Tel.: 01718055458.<br />

Im Vorraus vielen Dank<br />

SV Waldhaus<br />

Wanderungen<br />

W d<br />

Sonntag, 19. Juli<br />

Der Schwarzwaldverein Waldshut-<br />

Tiengen wandert zum Bezirkssterntreffen<br />

an der Gugel bei Herrischried<br />

Die Führung hat Rainer Feudel. Info und<br />

Anmeldung unter Tel. 07751/5482<br />

Samstag, 25. Juli<br />

Der Schwarzwaldverein Waldshut-Tiengen<br />

wandert von Melchsee-Frutt<br />

nach Engelberg (Bus).<br />

Die Führung hat Rainer Feudel. Info und<br />

Anmeldung bis 10.07. unter Tel.<br />

07751/5482<br />

Wandergruppe Haagwald<br />

SOMMERMARSCH- BZW.<br />

NORDIC – WALKING -<br />

VERANSTALTUNG<br />

Am Samstag, den 18. Juli und Sonntag,<br />

den 19. Juli 2009 veranstaltet<br />

die Wandergruppe Haagwald e. V. ihren<br />

Sommermarsch der EVG – Serie<br />

mit Start und Ziel in der Haagwaldhalle<br />

in Remetschwiel. Diese Veranstaltung<br />

kann auch besonders für Nordic-Walking<br />

genutzt werden !<br />

Start ist beim Nachtmarsch am Samstag<br />

von 12.00 bis 19.00 Uhr, Zielschluss<br />

ist um 21.00 Uhr.<br />

Am Tagmarsch am Sonntag kann man<br />

von 7.00 bis 14.00 Uhr starten, Zielschluss<br />

ist um 16.00 Uhr.<br />

Die ausgeschilderten und gut zu begehenden<br />

Strecken sind 6 bzw. 10 km<br />

lang, sie werden mit den EVG - Eintragungen<br />

und Leistungsabzeichen gewertet.<br />

Es kann auf Auszeichnungen,<br />

Wanderbucheinträge oder Kranzkarten<br />

gelaufen werden. Diese Strecken eignen<br />

sich auch hervorragend für Nordic-<br />

Walking ! Das unbewertete Begehen<br />

der Wanderstrecken ist gebührenfrei.<br />

Für das leibliche Wohl der Wanderer,<br />

und Gäste ist am Start/Ziel und den<br />

Streckenkontrollen mit Speis und Trank<br />

bestens gesorgt. Die Veranstaltung<br />

kann auch hervorragend für Familienausflüge<br />

mit anschließender Einkehr (<br />

Mittag- / Abendessen in der Haagwaldhalle<br />

) genutzt werden.Parkmöglichkeiten<br />

bei der Halle sind ausreichend vorhanden.<br />

Die Wandergruppe Haagwald wünscht<br />

allen Teilnehmern eine schöne Veranstaltung<br />

und einen gemütlichen Hock.<br />

Wandergruppe Haagwald e. V.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Jürgen Merk, 1. Vorsitzender<br />

MV Aispel-Rohr<br />

Der Musikverein Aispel-Rohr<br />

veranstaltet<br />

am Freitag, den 17.07.09 um 20.00 Uhr<br />

in Rohr beim Haus Zurin im Mösle ein<br />

Platzkonzert. Zur Unterhaltung spielt<br />

der Musikverein Urberg. Hierzu möchten<br />

wir Euch recht herzlich einladen.<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Bei<br />

schlechter Witterung fällt das Platzkonzert<br />

leider aus. Euer Musikverein Aispel-Rohr<br />

TK Nöggenschwiel<br />

MV Aispel-Rohr<br />

MV <strong>Weilheim</strong><br />

Beginn<br />

Jungmusikerausbildung<br />

Liebe Musikfreunde,<br />

im Oktober beginnen die Trachtenkapelle<br />

Nöggenschwiel, sowie die<br />

Musikvereine Aispel-Rohr und <strong>Weilheim</strong><br />

wieder mit der Ausbildung von<br />

Musikzöglingen.<br />

In der letzen Schulwoche werden wir<br />

eine Instrumentvorstellung an der<br />

Grundschule Nöggenschwiel durchführen.<br />

Für Fragen vorab stehen Ihnen die<br />

Vorstände der Vereine gerne zur<br />

Verfügung<br />

TK Nöggenschwiel, Stefan Ebi<br />

(Tel.: 07755/939 286)<br />

MV Aispel-Rohr, Roland Senn<br />

(Tel.: 07741/969 355)<br />

MV <strong>Weilheim</strong>, Stv. Robert Ueckert<br />

(Tel.: 0162/10 70 431)<br />

Da ab nächstes Jahr Änderungen in<br />

der Ausbildung anstehen, wären wir<br />

für die zukünftige Planung sehr froh,<br />

wenn Interessierte bald möglichst<br />

Kontakt zu uns aufnehmen.<br />

Musikalische Grüße<br />

TK Nöggenschwiel<br />

MV Aispel-Rohr und<br />

MV <strong>Weilheim</strong>


WEILHEIM Mittwoch, 15. Juli 2009 Seite 17<br />

AUSSTELLUNG im Rathaus <strong>Weilheim</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

Montag - Mittwoch<br />

8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.30 Uhr<br />

Freitag<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Weilheim</strong><br />

<strong>Baden</strong>er Platz 1<br />

79809 <strong>Weilheim</strong><br />

Tel. 0 77 41 / 83 13 - 0<br />

www.weilheim-baden.de<br />

Musik<br />

fürs Leben<br />

Selbst musizieren<br />

zu können öffnet für<br />

jeden Einzelnen<br />

neue Perspektiven für<br />

das ganze Leben.<br />

Wir planen jetzt<br />

das neue Schuljahr<br />

- haben Sie schon<br />

angemeldet !<br />

Illustration<br />

Fotografie<br />

3. Mai bis<br />

19. Juli 2009<br />

Die Ausstellung ist zusätzlich geöffnet<br />

Sonntag, 28.06.2009<br />

von 11.00 - 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 19.07.2009<br />

von 11.00 - 16.00 Uhr<br />

Ü9-Party<br />

Am Freitag, 17. Juli 2009<br />

findet die erste Jugenddisco in Ay statt. Ihr findet uns ab<br />

19.00 Uhr „unter der Bruck“ bei Weilers.<br />

DJ „W“ sorgt mit den richtigen Liedern für eine tolle Stimmung,<br />

ebenso wie alkoholfreie Cocktails oder sonstige<br />

Getränke und Kleinigkeiten zum Essen.<br />

Wenn Ihr also Lust habt einmal in eine etwas andere Disco<br />

zu gehen, können Euch eure Eltern ab 19.00 Uhr bei uns<br />

abliefern und gegen 22.00 Uhr wieder abholen.<br />

Auf Euer Kommen freut sich der<br />

Schnupfverein Ay 1883 e.V.<br />

Die Musikschule Südschwarzwald ist eine öffentliche<br />

Bildungseinrichtung für Kinder, Jugendliche<br />

und Erwachsene.<br />

Unsere qualifizierten Lehrkräfte unterrichten folgende Fächer:<br />

ÿ Musik für Mutter/Vater und Kind - MuKi<br />

ÿ Musikalische Früherziehung und ÿ Grundausbildung - MFE/MGA<br />

ÿ Akkordeon<br />

ÿ Klavier<br />

ÿ Orgel<br />

ÿ Violine / Viola<br />

ÿ Cello<br />

ÿ Kontrabass<br />

ÿ Gitarre / Mandoline<br />

ÿ E-Gitarre<br />

ÿ Schlagzeug<br />

ÿ Orff-Instrumente<br />

ÿ Gesang, Singklassen<br />

ÿ Ensembles<br />

ÿ Blockflöte<br />

ÿ Querflöte<br />

ÿ Panflöte<br />

ÿ Klarinette<br />

ÿ Oboe<br />

ÿ Saxofon<br />

ÿ Fagott<br />

ÿ Trompete<br />

ÿ Tenorhorn<br />

ÿ Posaune<br />

ÿ Waldhorn<br />

ÿ Tuba<br />

Albbruck � �������� � ������ � �������� � ������������ �<br />

������� � ������������� � ����� � ��������� � �������� �<br />

����������� ����������� � ���������� � �������� � ���������<br />

���������� � ���������������� � �������� � ������������<br />

����������������<br />

������������ �� ����� ����������������<br />

����� ����� � ��� ���� ���� ����� � ��� ���<br />

����������������������������������<br />

Triple-F-Club-Party für alle zwischen 12 und 17<br />

Am Mittwoch den 29. Juli um 18 Uhr, findet die zweite Triple-F-Club-Party,<br />

diesmal als Beachparty mit Bademöglichkeit,<br />

im Freibad in Jestetten statt. Alle Infos zur Triple-F-Club-<br />

Party sind im Internet unter www.triple-f-club.de einzusehen.<br />

Dort erfährt man auch, wo es Karten im Vorverkauf gibt. Kontakt<br />

und Tickethotline: Tel.: 07751 / 86 43 44 oder E-Mail: kontakt@triple-f-club.de<br />

Tag der offenen Tür<br />

Nach umfangreichen Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten<br />

erstrahlt unsere Grund- und Hauptschule<br />

in neuem Glanz. Um der Bevölkerung die Möglichkeit<br />

zu geben, unsere neue Schule zu besichtigen findet am<br />

Samstag, 25.7.09 von 10 bis 16 Uhr ein „Tag der offenen<br />

Tür“ statt. Über ein reges Interesse freuen wir uns sehr.<br />

<strong>Danke</strong><br />

Wir möchten uns bei allen Gästen, mitwirkenden<br />

Vereinen, Mitgliedern, freiwilligen Helfern, Sponsoren<br />

und Spendern jeglicher Art, die zum Gelingen<br />

unseres Jubiläumsfestes beigetragen haben, ganz<br />

herzlich danken.<br />

Ebenso möchten wir uns bei allen Einwohnern von<br />

Remetschwiel, besonders bei den Nachbarn für Ihr<br />

Verständnis bedanken.<br />

Dank Ihrer/Eurer Mithilfe konnten wir ein<br />

erfolgreiches und harmonisches Jubiläumsfest feiern.<br />

Freundliche Grüße<br />

Musikverein Brunnadern-Remetschwiel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!