15.12.2012 Aufrufe

Positive Halbjahresbilanz - sebamed Bike Day

Positive Halbjahresbilanz - sebamed Bike Day

Positive Halbjahresbilanz - sebamed Bike Day

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschung<br />

Heinz Maurer-Preis 2004<br />

Förderung zukunftsweisender<br />

Hautforschung<br />

Bereits zum fünften Mal wurde am 27. Juli<br />

2004 im Rahmen der 19. Fortbildungswoche<br />

für Praktische Dermatologie und Venerologie<br />

der Heinz Maurer-Preis für dermatologische<br />

Forschung verliehen. Zum Thema „Hautoberfläche<br />

- Modulation von Struktur und Funktion<br />

der Haut“ wurden 15 wissenschaftliche<br />

Studien eingereicht. Aus den Arbeiten prämierte<br />

eine sechsköpfige Jury unter dem Vorsitz<br />

von Herrn Prof. Otto Braun-Falco die<br />

Gewinner: Die Arbeit von Herrn Dr. Martin<br />

Behne und Co-Autoren vom Department of<br />

Dermatology der University of California in<br />

San Francisco im Bereich der Grundlagenforschung,<br />

die Arbeiten von Herrn Dr. Heinrich<br />

Dickel und Co-Autoren von der Abteilung für<br />

Dermatologie, Umweltmedizin und Gesundheitstheorie<br />

der Universität Osnabrück sowie<br />

von Herrn PD Dr. Peter Mayser und Co-Autoren<br />

vom Zentrum für Dermatologie und<br />

Andrologie der Justus-Liebig-Universität in<br />

Gießen im Bereich der klinisch orientierten<br />

Wissenschaft<br />

Sebapharma klärt auf<br />

Der pH-Wert muss stimmen, ein richtiger<br />

pH-Wert ist gut, für die Haut und überhaupt.<br />

Nur – was ist eigentlich pH? Nebelhaft steigen<br />

da Erinnerungen an Lackmuspapier im Chemieunterricht<br />

auf, an Säure und Lauge. So<br />

ganz genau wissen das aber wohl nur<br />

die Chemiker. Auf diesem fruchtbaren<br />

Boden gedeihen bunte<br />

Fantasiepflänzchen der Werbelyrik<br />

wie „pH hautfreundlich“ oder<br />

„pH hautneutral“. Zunächst einmal<br />

die trockenen Fakten: Der „potentia<br />

hydrogenii“ oder „negative dekadische Logarithmus<br />

der Wasserstoffionenkonzentration“<br />

ist ein Kennwert, mit dem bei allen Flüssigkeiten,<br />

die Wasser enthalten, festgestellt wird, ob<br />

sie Säuren oder Laugen oder keines von beiden,<br />

also neutral sind. Neben dem altbewährten<br />

Lackmuspapier kann man den pH-Wert<br />

mittlerweile sekundenschnell und hochpräzise<br />

mit elektronischen Messgeräten bestimmen.<br />

Im Reagenzglas, in Gewässern, im Blut und<br />

auch auf der Hautoberfläche. Es gibt eine<br />

Werteskala von 0 bis 14, auf der die Säuren im<br />

unteren und die Laugen im oberen Bereich liegen.<br />

pH-neutral liegt in der Mitte, beim Wert<br />

7. Unser Leitungswasser ist annähernd neutral,<br />

Mineralwasser dank seiner Kohlensäure<br />

dagegen leicht sauer. Unser Blut wird über<br />

komplizierte Regelkreise ganz exakt auf pH<br />

7,4 eingestellt. Der Magensaft ist mit pH-<br />

Wert 1-2 stark sauer, damit wir das Essen richtig<br />

verdauen können. Auf der Haut misst man<br />

überall einen leicht sauren pH-Wert zwischen<br />

4,5 und 6,0, im Mittel 5,5. Dieser Säure-<br />

Unter dem Vorsitz von Herrn Prof. Otto<br />

Braun-Falco wurde zum fünften Mal der<br />

Heinz Maurer-Preis für dermatologische<br />

Forschung verliehen.<br />

Forschung erhielten eine Auszeichnung. Alle<br />

drei Arbeiten erbrachten auf ihrem Gebiet<br />

wegweisende neue Erkenntnisse über die<br />

Wechselwirkungen zwischen der Haut und der<br />

Umwelt. Die Forschungsarbeiten wurden mit<br />

insgesamt 10.000 Euro prämiert.<br />

pH hautfreundlich – oder was?<br />

schutzmantel hat, wie moderne Hautforschung<br />

zeigt, lebenswichtige Funktionen: Er<br />

wehrt Krankheitserreger ab und sorgt dafür,<br />

dass die Haut ihre Barrierefunktion gegen<br />

Austrocknung und gegen das Eindringen von<br />

Reiz- und Schadstoffen behält. Ein<br />

neutraler pH-Wert setzt unserem<br />

natürlichen Säureschutzmantel<br />

zu und kann ihn, wenn er labil<br />

ist, wie bei kranker oder stark<br />

beanspruchter Haut, bei kleinen<br />

Kindern oder alten Menschen, sogar<br />

zerstören. Dadurch wird die Abwehrkraft der<br />

Haut gegen Krankheitserreger vermindert, die<br />

Austrocknung gefördert und die Reiz- und<br />

Allergieempfindlichkeit gesteigert.<br />

Eine Erfolgsstory im Sinne der<br />

Hautgesundheit<br />

pH-neutral, d.h. pH-Wert 7 ist also nicht das<br />

Richtige, um die hauteigenen Schutzfunktionen<br />

optimal zu fördern. Vielmehr verschiebt<br />

sich beim Waschen und auch beim Eincremen<br />

mit pH-neutralen Präparaten der pH-Wert<br />

der Haut nach oben und braucht, selbst wenn<br />

die Produkte gleich wieder abgespült werden,<br />

mehrere Stunden, um sich wieder bei pH-<br />

Wert 5,5 zu stabilisieren. Cremes und Lotionen,<br />

die über Stunden auf der Haut bleiben,<br />

verhindern die Normalisierung auf den<br />

sauren pH-Wert sogar über noch längere Zeit.<br />

Mit modernen Pflegewirkstoffen lässt sich<br />

zwar sehr gut Feuchtigkeit in die Haut bringen<br />

und ein Schutz gegen Austrocknung oder<br />

Innovationen<br />

<strong>sebamed</strong> erweitert die Serie TROCKENE HAUT<br />

Neues Weizenaktiv-Shampoo gegen<br />

trockenes Haar und gereizte Kopfhaut<br />

Veranlagung, Erkrankungen, Umweltbelastungen,<br />

häufiges Haare waschen oder Styling<br />

können für eine trockene und gereizte Kopfhaut<br />

verantwortlich sein und das Haar strohig<br />

oder glanzlos machen. <strong>sebamed</strong> TROCKENE<br />

HAUT Pflege-Shampoo mit Weizenaktiv-<br />

Komplex löst die Probleme von trockenem<br />

Haar und gereizter Kopfhaut. Seine Pflegestoffe<br />

auf der Basis von Guarkernen, Sojaproteinen<br />

sowie Weizenprotein und Weizenaminosäuren<br />

wirken hydratisierend auf Kopfhaut<br />

und Haar. Die negativ geladenen, geschädig-<br />

Pharmazeutische Fachmesse in München<br />

schädliche Umwelteinflüsse bewirken, doch<br />

mindert ein zu hoher pH-Wert diese Effekte,<br />

indem er die hauteigenen Schutzeffekte unterdrückt,<br />

statt sie zu fördern. Das zeigt sich auch<br />

beim Vergleich der Pflegewirkungen von Cremes,<br />

die bis auf den pH-Wert identisch sind.<br />

Nur bei sauren pH-Werten entfalten sie ihre<br />

Feuchthaltewirkung in vollem Ausmaß.<br />

Allerdings: zu sauer sollte es auch<br />

nicht sein, denn pH-Werte unter 5<br />

können empfindliche Haut reizen.<br />

Die optimale Wirksamkeit und<br />

Verträglichkeit ist bei pH-Wert 5,5<br />

erreicht.Bei einer Untersuchung trugen<br />

15 Testpersonen <strong>sebamed</strong> Creme, die auf pH-<br />

Wert 4 / 5,5 / 7 und 8 eingestellt war, 5 Tage<br />

hintereinander am Unterarm auf. Danach<br />

wurde die Veränderung der Hautfeuchtigkeit<br />

gemessen. Sie war bei pH-Wert 5,5 signifikant<br />

stärker angestiegen als bei pH-Wert 8. Viele<br />

Verbraucher gehen davon aus, dass Produkte,<br />

die als pH-hautfreundlich oder pH-hautneutral<br />

ausgelobt sind, den richtigen pH-Wert,<br />

ten Stellen am Haar sind zudem der Anziehungspunkt<br />

für weitere Pflegekomponenten,<br />

deren positive Ladung gezielt die betroffene<br />

Haarstruktur glättet, repariert und schützt.<br />

Durch den pH-Wert 5,5 bleibt der Säureschutzmantel<br />

der Kopfhaut gegen schädliche<br />

Umwelteinflüsse<br />

und das Haarprotein<br />

Keratin vor<br />

dem Aufquellen<br />

beim Waschen geschützt.<br />

Highlights auf der Expopharm<br />

Auf der Expopharm in München vom<br />

30. September bis 3. Oktober war die<br />

Sebapharma GmbH & Co. KG mit einem<br />

Messestand vertreten. Im Fokus stand in<br />

diesem Jahr die neue Serie <strong>sebamed</strong><br />

Apotheken Exklusiv sensitive. Im Rahmen<br />

der Expopharm wurde die neue Range allen<br />

relevanten Fachverlagen und Fachredaktionen<br />

persönlich vorgestellt und mögliche<br />

redaktionelle Einbindungen sowie Kooperationen<br />

abgesprochen. Im Vorfeld schrieb<br />

die Jeschenko MedienAgentur den umfangreichen<br />

Fachverteiler mit ca. 150 Redaktionen<br />

an, um Gesprächstermine festzulegen.<br />

Da zahlreiche Verlage selbst Messestände<br />

vor Ort hatten, wurden diese vom<br />

Kunden und der Agentur besucht und dort<br />

die neuen Produkte von <strong>sebamed</strong> persönlich<br />

vorgestellt. Am 3. Oktober 2004 hatten<br />

interessierte Journalisten und Besucher<br />

außerdem die Möglichkeit, die Langlauf-<br />

Olympiasiegerin Evi Sachenbacher am<br />

Messe<br />

Sebapharma Stand kennen zu lernen, und<br />

ihr persönliche Fragen rund um das <strong>sebamed</strong><br />

Sponsoring und ihre persönliche<br />

Hautpflege zu stellen.<br />

Julia Schönfeld von der Jeschenko<br />

MedienAgentur Köln (links) und Langlauf-Goldlady<br />

Evi Sachenbacher (rechts)<br />

sprachen auf der Expopharm über das<br />

persönliche Hautpflegeprogramm der<br />

Sportlerin, das <strong>sebamed</strong>-Sponsoring<br />

und Evi Sachenbachers sportliche Ziele.<br />

also 5,5 haben. Tatsächlich findet sich bei solchen<br />

Produkten jedoch eine bunte Vielfalt von<br />

pH-Werten, darunter recht saure und damit<br />

für empfindliche Haut schon unter Umständen<br />

reizende Präparate, aber auch solche mit<br />

neutralem oder noch höherem (Laugen-) pH-<br />

Wert. Oft ändern sich die pH-Werte auch in<br />

den Produkten während der Lagerzeit. Bei<br />

den <strong>sebamed</strong> Produkten ist garantiert,<br />

dass über die gesamte Haltbarkeitsdauer<br />

der pH-Wert 5,5 mit maximal<br />

0,3 pH-Einheiten Abweichung<br />

streng eingehalten wird. Bei pH<br />

hautfreundlichen oder pH hautneutralen<br />

Produkten ist das nicht unbedingt der Fall.<br />

Fazit: Wer sicher gehen will, mit Hautreinigungs-<br />

und Pflegeprodukten den hauteigenen<br />

Säureschutzmantel zu fördern und so Verträglichkeit<br />

und Pflegewirkung zu optimieren,<br />

sollte auf den Wert 5,5 achten. Nur er garantiert,<br />

dass die natürlichen Abwehr- und<br />

Schutzfunktionen im höchsten Maß unterstützt<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!