15.12.2012 Aufrufe

DEUTSCH LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE ...

DEUTSCH LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE ...

DEUTSCH LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgangs-<br />

stufentest<br />

<strong>DEUTSCH</strong><br />

für die<br />

Jahrgangsstufe 6<br />

an bayerischen<br />

Realschulen<br />

Dienstag, 25. September 2007<br />

2007<br />

<strong>LÖSUNGEN</strong><br />

<strong>KORREKTURHINWEISE</strong><br />

NOTENSCHLÜSSEL<br />

Hinweis: Es werden grundsätzlich keine halben Punkte vergeben!


Lösungen – Jahrgangsstufentest Deutsch 2007 – Jahrgangsstufe 6 – Realschule<br />

Lösung Aufgabe 1 1 Punkt<br />

Korrekturhinweis:<br />

Wird mehr als ein Kreuz gesetzt, gibt es null Punkte.<br />

Der Text beschäftigt sich vor allem mit …<br />

¤ den wichtigsten Zutaten, die zur Herstellung einer Pizza benötigt werden.<br />

¤ dem Nationalgericht der Italiener, das sie in ihrer Nationalflagge verewigt haben.<br />

X der Entstehung der Pizza und ihrer Verbreitung.<br />

¤ Ländern, in denen die Pizza sehr beliebt ist.<br />

Lösung Aufgabe 2 3 Punkte<br />

Korrekturhinweise:<br />

Jede korrekt gefüllte Lücke ergibt einen Punkt.<br />

Rechtschreibfehler werden nicht gewertet.<br />

Die Geschichte der Pizza reicht zurück bis zur Steinzeit („Vergangenheit“ ist zu ungenau!),<br />

damals sind die ersten Pizzafladen gebacken worden. Später haben die Griechen den ungebackenen<br />

Teig mit Zutaten belegt. Den ersten Pizzaservice/Pizzadienst hat es 1889 gegeben,<br />

als die Lieblingsspeise des italienischen Königspaars in deren Palast geliefert worden ist.<br />

Lösung Aufgabe 3 4 Punkte<br />

Korrekturhinweise:<br />

Für jedes korrekt gesetzte Kreuz gibt es einen Punkt.<br />

Einen weiteren Punkt gibt es, wenn im Kasten rechts unten alle drei richtigen<br />

Zutaten aufgeführt werden, bei mehr als drei Zutaten gibt es dort keinen Punkt.<br />

Wird in einem Kasten mehr als ein Kreuz gesetzt, gibt es dort keinen Punkt.<br />

Rechtschreibfehler werden nicht gewertet.<br />

IN DER ANTIKE<br />

(vor mehr als 2500 Jahren)<br />

„erste Pizzabäcker“<br />

o Spanier<br />

X Etrusker<br />

o Italiener<br />

o Seefahrer<br />

Belag<br />

o Tomaten, Oliven, Honig<br />

o Basilikum, Mozzarella, Kräuter<br />

X Honig, Olivenöl, Kräuter<br />

o Gemüse, Tomatensoße, Oliven<br />

Pizza<br />

2<br />

IN NEUERER ZEIT<br />

(1750 bis heute)<br />

„erste Pizzabäcker“<br />

o Amerikaner<br />

o Griechen<br />

o Asiaten<br />

X Italiener<br />

Belag der Pizza „Margherita“<br />

Mozzarella, Basilikum, Tomaten


Lösungen – Jahrgangsstufentest Deutsch 2007 – Jahrgangsstufe 6 – Realschule<br />

Lösung Aufgabe 4 3 Punkte<br />

Korrekturhinweise:<br />

Jede richtige Antwort gibt einen Punkt.<br />

Bei mehr als einem Kreuz pro Abschnitt gibt es dort keinen Punkt.<br />

Pizza kann durchaus gesund sein, wenn …<br />

X die Schicht aus Käse und der Teig nicht zu dick sind.<br />

o Mais, Brokkoli und reichlich Käse auf den Teig kommen.<br />

o sie aus einer dünnen Käseschicht und einem fetten Teig besteht.<br />

o vor allem vitaminreiche Zutaten und viel Käse verwendet werden.<br />

Die Tomatenpflanze …<br />

o stammt aus Asien.<br />

o kannten schon die Etrusker und Griechen.<br />

o wuchs im 15. Jahrhundert bereits in Europa.<br />

X hat giftige Wurzeln und Blätter.<br />

Die Pizza Margherita gab es zum ersten Mal …<br />

o 1830 in einer italienischen Pizzeria.<br />

o 1889 in Port' Alba.<br />

X 1889 in Neapel.<br />

o 1750 in Süditalien.<br />

Lösung Aufgabe 5 3 Punkte<br />

Korrekturhinweise:<br />

Für jede Information, die nicht im Ausgangstext steht, gibt es einen Punkt.<br />

Rechtschreibfehler werden nicht gewertet.<br />

Die erste Pizza „Margherita“, deren Teig mit Wasser zubereitet wird, niemals mit Milch,<br />

wurde von Pizzabäcker Peppino Brandi geliefert. Er sollte König Umberto und seiner Frau<br />

zum Abendessen eine Pizza bringen. Diese belegte er mit Zutaten in den italienischen<br />

Nationalfarben.<br />

Lösung Aufgabe 6 2 Punkte<br />

Korrekturhinweise:<br />

Die richtig angekreuzte Aussage ergibt je einen Punkt.<br />

Mehr als ein Kreuz pro Satz bedeutet jeweils null Punkte.<br />

Der Autor will mit seinem Text die Leser vor allem<br />

Dies erreicht er hauptsächlich durch die Wiedergabe<br />

3<br />

unterhalten und erheitern.<br />

X informieren.<br />

vor ungesunder Ernährung warnen.<br />

sein Heimatland Italien vorstellen.<br />

eines Reiseberichts.<br />

einiger Pizzarezepte.<br />

X geschichtlicher Hintergründe.<br />

von Erzählungen über Königshäuser.


Lösungen – Jahrgangsstufentest Deutsch 2007 – Jahrgangsstufe 6 – Realschule<br />

Lösung Aufgabe 7 5 Punkte<br />

Korrekturhinweise:<br />

Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt.<br />

Bei mehr als fünf Kreuzen gibt es je einen Punkt Abzug.<br />

Egal, welches Gericht ich aus dem<br />

Mittagsmenü bestelle,<br />

¤ alle kosten ungefähr gleich viel.<br />

X ich muss noch etwas dazubestellen,<br />

damit die Anlieferung nichts kostet.<br />

X es kann samstags schon vor 11.00<br />

Uhr sein.<br />

¤ ich muss es mit den angegebenen<br />

Beilagen nehmen.<br />

¤ ich kann der Karte entnehmen,<br />

welchen Aufpreis ich für eine andere<br />

Beilage bezahlen muss.<br />

Wenn ich etwas bestellen möchte,<br />

dann<br />

¤ ist es egal, wo ich wohne.<br />

X kann ich dies auch über das Internet<br />

erledigen.<br />

X kann ich sonntags das Mittags-<br />

Special-Menü nicht selbst abholen.<br />

X muss ich mehr als 4,95 € bezahlen,<br />

wenn ich mir nur ein Baguette<br />

Gourmet mit Schlemmereis bringen lasse.<br />

¤ zahle ich für eine Flasche Cola<br />

zusätzlich noch Pfand.<br />

Lösung Aufgabe 8 3 Punkte<br />

Korrekturhinweise:<br />

Für je ein passendes und grammatikalisch richtiges Verb gibt es einen Punkt.<br />

Auch andere als die vorgeschlagenen Antworten sind denkbar, sofern die Verben<br />

sinnvoll und grammatikalisch richtig ersetzt werden.<br />

Wird ein Verb wiederholt verwendet, gibt es dort keinen Punkt.<br />

Rechtschreibfehler werden nicht gewertet.<br />

Grundrezept für eine Pizza<br />

Für einen Pizzateig benötigen wir 20g Hefe, 450g Mehl, eine Prise Salz, ¼ l Wasser und<br />

etwas Olivenöl. Aus allen Zutaten knetet/rührt/bereitet/formt man einen Teig, lässt ihn<br />

ruhen und gibt/drückt/legt ihn dann auf das Backblech. Anschließend verteilen/legen wir<br />

die Zutaten unserer Wahl auf den Teig und backen die Pizza bei 220°C.<br />

Lösung Aufgabe 9 1 Punkt<br />

Korrekturhinweise:<br />

Auch andere Antworten als die vorgeschlagenen sind denkbar.<br />

Rechtschreibfehler werden nicht gewertet.<br />

Eine Speise ist gehaltvoll, wenn sie viele sättigende Bestandteile/Kohlehydrate/Fett/<br />

Kalorien … enthält.<br />

4


Lösung Aufgabe 10<br />

Lösungen - Jahrgangsstufentest Deutsch 2007 – Jahrgangsstufe 6 – Realschule<br />

Korrekturhinweise:<br />

Drei Punkt gibt es, wenn alle drei Umschreibungen richtig ersetzt werden.<br />

Auch andere Antworten als die vorgeschlagenen sind denkbar.<br />

Umschreibungen werden nicht gewertet (hastig essen).<br />

Rechtschreibfehler werden nicht gewertet.<br />

schnell essen: schlingen, (in sich hinein-) stopfen<br />

Süßigkeiten essen: naschen, schlecken<br />

geräuschvoll essen: schmatzen<br />

Lösung Aufgabe 11 3 Punkte<br />

Korrekturhinweise:<br />

Für jedes inhaltlich und sprachlich treffende Adjektiv gibt es einen Punkt.<br />

Auch andere Lösungen sind denkbar, nicht aber umgangssprachliche Wendungen<br />

wie z. B. „super“, „toll“ und „spitze“.<br />

Jedes Adjektiv darf nur einmal verwendet werden.<br />

Rechtschreibfehler werden nicht gewertet.<br />

Diese Pizza esse ich gerne, denn sie sieht nicht nur appetitlich/ansprechend aus, sie duftet<br />

dazu noch aromatisch/wunderbar/verführerisch/herrlich und schmeckt vor allem<br />

würzig/scharf/fein/lecker.<br />

Korrekturhinweise:<br />

Für jeden richtigen Oberbegriff gibt es einen Punkt.<br />

Rechtschreibfehler werden nicht gewertet.<br />

König – Kaiser – Herzog – Fürst Herrscher/Adelige<br />

Mehl – Salz – Kräuter – Olivenöl Zutaten/Lebensmittel<br />

Lösung Aufgabe 13 (von Legasthenikern nicht zu bearbeiten) 3 Punkte<br />

Korrekturhinweis:<br />

Für jedes als richtig erkannte, eingekreiste Wort gibt es einen Punkt.<br />

Wird jeweils mehr als ein fett gedrucktes Wort als richtig erkannt, gibt es dort<br />

keinen Punkt.<br />

Viele Menschen Frühstücken/frühstücken nicht um 7.00 Uhr am Morgen,<br />

sondern ihr Wecker läutet oft erst mittags, wenn andere schon zum zweiten<br />

mahl/mal/Mahl/Mal zu essen/Essen beginnen.<br />

5<br />

3 Punkte<br />

Lösung Aufgabe 12 2 Punkte


Lösungen – Jahrgangsstufentest Deutsch 2007 – Jahrgangsstufe 6 – Realschule<br />

Lösung Aufgabe 14 (von Legasthenikern nicht zu bearbeiten) 3 Punkte<br />

Korrekturhinweise:<br />

Für jedes richtig gesetzte, notwendige Komma gibt es einen Punkt.<br />

Falsch gesetzte Kommas ergeben jeweils einen Punkt Abzug.<br />

Denkbare paarige Kommas ergeben keinen Punkt, aber auch keinen Abzug.<br />

Minimal gibt es null Punkte.<br />

Viele Kunden bevorzugen eine Pizza, deren Teig hauchdünn ausgerollt wurde. Die<br />

beliebtesten Beläge sind Schinken, Salami und Champignons. Manche Pizzabäcker werfen<br />

die Teigfladen in die Luft und fangen sie wieder auf. Wenn sie später eine mit Tomaten und<br />

Thunfisch belegte Pizza aus dem Ofen ziehen, verbreitet sich ein besonderer Duft im ganzen<br />

Lokal.<br />

Lösung Aufgabe 15 (von Legasthenikern nicht zu bearbeiten) 3 Punkte<br />

a) Korrekturhinweise:<br />

Werden alle Wörter richtig getrennt, gibt es insgesamt zwei Punkte.<br />

Für jedes falsch getrennte Wort gibt es einen Punkt Abzug.<br />

Minimal gibt es null Punkte.<br />

damp-fen; hei-ßen; Fei-er<br />

b) Korrekturhinweise:<br />

Einen Punkt gibt es, wenn das Kreuz an der richtigen Stelle gesetzt wurde.<br />

Wird mehr als ein Kreuz gesetzt, gibt es null Punkte.<br />

1 damp-fen<br />

Lösung Aufgabe 16 (von Legasthenikern nicht zu bearbeiten) 3 Punkte<br />

Korrekturhinweise:<br />

Die grammatikalisch korrekte Lösung ergibt jeweils nur dann einen Punkt, wenn<br />

die Groß- und Kleinschreibung beachtet wurde.<br />

„Fehlerwertung“: Null Fehler ergeben 3 Punkte, jedes falsche Wort ergibt jeweils<br />

einen Punkt Abzug.<br />

Minimal gibt es null Punkte.<br />

Sehr geehrter Herr Dehner,<br />

im Auftrag der Klasse 6a möchte ich eine Frage an Sie richten. Wir züchten in unserem<br />

Schulgarten Tomatenpflanzen. Leider wissen wir nicht, wie viel Wasser wir ihnen geben und<br />

wann wir sie/diese umtopfen müssen. Wie wäre Ihre Empfehlung an uns?<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Klara Rose<br />

(Klassensprecherin)<br />

Lösung Aufgabe 17 (von Legasthenikern nicht zu bearbeiten) 2 Punkte<br />

Korrekturhinweise:<br />

Null Fehler ergeben 2 Punkte, jedes falsche Wort ergibt jeweils einen Punkt Abzug.<br />

Minimal gibt es null Punkte.<br />

Fass; außerdem; bisschen; Straße<br />

6


Lösungen – Jahrgangsstufentest Deutsch 2007 – Jahrgangsstufe 6 – Realschule<br />

Lösung Aufgabe 18 2 Punkt<br />

Korrekturhinweis:<br />

Nur wenn beide Schreibweisen pro Begriff als falsch erkannt und durchgestrichen<br />

werden, gibt es dafür je einen Punkt.<br />

Pizzen, Teig<br />

Ich mag viele<br />

Pizzas,<br />

Pizzis,<br />

wobei es mir jeweils auf die Dicke des<br />

Teiges<br />

Teige<br />

Pizzes, Teigs<br />

(ein Punkt) (ein Punkt)<br />

7<br />

ankommt.<br />

Lösung Aufgabe 19 5 Punkte<br />

Korrekturhinweise:<br />

Für jedes grammatikalisch richtige und sinnvolle Satzglied gibt es einen Punkt.<br />

(Das zweiteilige Prädikat ergibt zusammen einen Punkt.)<br />

Für jedes zusätzlich gesetzte Satzglied gibt es einen Punkt Abzug.<br />

Es sind viele individuelle Lösungen denkbar.<br />

Rechtschreibfehler werden nicht gewertet.<br />

Der Kellner hat / im Wintergarten / serviert.<br />

Er bringt / gerade / die Pizza.<br />

Lösung Aufgabe 20 3 Punkte<br />

Korrekturhinweise:<br />

Für jede grammatikalisch richtige Lösung gibt es einen Punkt.<br />

Rechtschreibfehler werden nicht gewertet.<br />

Ich bestelle eine Pizza. Der Koch beginnt sofort damit, diese vorzubereiten. Er schiebt dann<br />

den Fladen mit meinem Wunschbelag in den Ofen, dessen Temperatur er vorher überprüft hat.<br />

Lösung Aufgabe 21 2 Punkte<br />

a) Korrekturhinweise:<br />

Für die grammatikalisch richtige Lösung gibt es einen Punkt.<br />

Rechtschreibfehler werden nicht gewertet.<br />

Während der Gast die Pizza aß, bestellte er noch ein Glas Wasser<br />

b) Korrekturhinweise:<br />

Für die grammatikalisch vollständig richtige Lösung gibt es einen Punkt.<br />

Rechtschreib- und Kommafehler werden nicht gewertet.<br />

Während der Gast die Pizza isst, bestellt er noch ein Glas Wasser.<br />

Lösung Aufgabe 22 1 Punkt<br />

Korrekturhinweis:<br />

Einen Punkt gibt es nur, wenn die zwei falschen Objekte durchgestrichen werden.<br />

seinem altem Vater,<br />

Der Pizzabäcker gedenkt seinem alten Vater, der ihm das Pizzabacken beigebracht hat.<br />

seines alten Vaters,


Lösungen – Jahrgangsstufentest Deutsch 2007 – Jahrgangsstufe 6 – Realschule<br />

Punkteverteilung<br />

Nr. Themenbereiche Punkte<br />

I<br />

1 Thematik des Textes richtig erfassen 1<br />

2 Textinhalt zusammenfassen durch Ergänzen eines Lückentextes 3<br />

3 Wissen zur Geschichte der Pizza überprüfen 4<br />

4 Satzanfänge – entsprechend dem Textinhalt – richtig fortsetzen 3<br />

5 Zusätzliche Informationen aus einem Lexikonartikel gewinnen 3<br />

6 Satz zur Absicht des Autors durch Ankreuzen richtig vervollständigen 2<br />

7 Dem Angebot eines Pizza-Services Informationen entnehmen können 5<br />

21<br />

II<br />

8 Eine Rezept für eine Pizza sprachlich verbessern 3<br />

9 Begriff mit eigenen Worten erklären 1<br />

10 Verben zu einem Wortfeld finden 3<br />

11 Lückentext mit drei treffenden Adjektiven füllen 3<br />

12 Passende Oberbegriffe finden 2<br />

12<br />

III<br />

13 Wörter richtig schreiben 3<br />

14 Kommas richtig setzen 3<br />

15 Rechtschreibstrategien bzw. regelgeleitete Strategien anwenden 3<br />

16 Personalpronomen in Lückentext einsetzen 3<br />

17 S-Laute einsetzen 2<br />

14<br />

IV<br />

18 Mithilfe eines Dudenauszugs grammatikalische Formen erkennen 2<br />

19 Zwei Sätze durch passende Satzglieder vervollständigen 5<br />

20 Pronomen in einen vorgegebenen Lückentext richtig einsetzen 3<br />

21 Vorgegebenen Satz in die richtige Zeitform setzen 2<br />

22 Dativobjekt durch Genitivobjekt ersetzen 1<br />

13<br />

(Es wird kein Bereich doppelt gewertet.)<br />

Notenschlüssel 2007<br />

60 – 51 50 – 42 41 – 35 34 – 28 27 – 21 20 – 0<br />

Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte<br />

Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 Note 6<br />

Notenschlüssel für Legastheniker<br />

46–40 39 – 34 33 – 28 27 – 22 21 – 16 15 – 0<br />

Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte<br />

Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 Note 6<br />

8<br />

GPZ: 60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!