16.07.2018 Aufrufe

Bad Häring Aktuell

Gemeindenachrichten – Ausgabe 02 / Juli 2018

Gemeindenachrichten – Ausgabe 02 / Juli 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FLÜCHTLINGSHEIM BAD HÄRING<br />

Frauen helfen Frauen<br />

VIVEA GESUNDHEITSHOTELS<br />

Grandiose Leistungen<br />

beim Lehrlingswettbewerb<br />

Die Jury sowie die Gäste aus der regionalen Politik und Wirtschaft waren begeistert<br />

vom Können jener 18 Servicelehrlinge aus dem 1., 2. und 3. Lehrjahr, die am diesjährigen<br />

Lehrlingswettbewerb der Vivea Gesundheitshotels am 17.05.2018 teilgenommen<br />

haben.<br />

Platz 1 sicherten sich die Servicelehrlinge Sue Annemarie Kafesy (1. Lehrjahr, Vivea Gesundheitshotel<br />

<strong>Bad</strong> Traunstein), Oliver Post (2. Lehrjahr, Vivea Gesundheitshotel <strong>Bad</strong><br />

<strong>Häring</strong>) und Maria Krabacher (2. Lehrjahr, Vivea Gesundheitshotel Umhausen im Ötztal)<br />

und Simon Skias (3. Lehrjahr, Vivea Gesundheitshotel <strong>Bad</strong> Eisenkappel). Veranstaltet<br />

wurde der Lehrlingswettbewerb im DAS SIEBEN – 4* Superior Gesundheits-Resort, Hotel<br />

& SPA. Eine Fachjury bewertete den Speisen- und Getränkeservice, die Weinpräsentation<br />

und Kommunikation, das Erscheinungsbild, die Körpersprache und vieles mehr.<br />

Mag. Engelbert Künig, Geschäftsführer der Vivea Gesundheitshotels, war sehr zufrieden<br />

mit der Leistung seiner Servicelehrlinge. „Jedes Jahr aufs Neue bin ich begeistert davon,<br />

wie sehr sich unsere Lehrlinge beim Lehrlingswettbewerb engagieren“, lobte Mag. Engelbert<br />

Künig die Einsatzbereitschaft seiner angehenden Fachkräfte. Was motiviert die Lehrlinge,<br />

am Lehrlingswettbewerb teilzunehmen? „Es ist der Reiz, sein Können unter Beweis<br />

zu stellen. Der Lehrlingswettbewerb ist zudem eine tolle Gelegenheit, Gleichgesinnte aus<br />

den Vivea Gesundheitshotels und eine andere Umgebung kennenzulernen“, erklärte Mag.<br />

Engelbert Künig. „Für die Top 3 des jeweiligen Lehrjahres gab es wieder tolle Sachpreise<br />

zu gewinnen.“ StR Dorothea Kettner, Lehrerin und Fachvorständin im Ruhestand, übernahm<br />

auch heuer wieder die fachliche Leitung des Lehrlingswettbewerbs.<br />

Teil der Lehrlingsinitiative<br />

zur Ausbildung von Fachkräften<br />

Kathrin Samobor und Stefan Hager, zuständig<br />

für die Personalentwicklung und Entfaltung<br />

in den Vivea Gesundheitshotels, hoben<br />

die Bedeutung des Lehrlingswettbewerbs<br />

hervor. „Unsere Lehrlinge können das Gelernte<br />

festigen und den gewonnenen Erfahrungsschatz<br />

für die Lehrabschlussprüfung<br />

nutzen. Zusätzlich stärken wir durch den<br />

Lehrlingswettbewerb die Bindung zu unseren<br />

Lehrlingen“, sind sich Kathrin Samobor<br />

und Stefan Hager einig.<br />

Dank an die Unterstützer und Sponsoren<br />

Die Sachpreise für den Lehrlingswettbewerb<br />

wurden ermöglicht von der Raiffeisen<br />

Bezirksbank Kufstein, Bergbauer Lebensmittel<br />

GmbH Wörgl, Coca-Cola HBC Austria<br />

GmbH, Brau Union Österreich AG, Morandell<br />

International GmbH, Gärtnerei Egger<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> und der Künig GmbH.<br />

Im Flüchtlingsheim <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong> werden<br />

Frauen beim Neustart im fremden Gastland<br />

unterstützt.<br />

Seit mehr als zwei Jahren lebt Anahita aus<br />

Afghanistan mit ihrer Familie in <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong>.<br />

Mit Baby Esra nimmt sie an einem<br />

Yogakurs teil und geht einmal im Monat<br />

ins Frauencafé. Ihre beiden Söhne besuchen<br />

die Neue Mittelschule. Zum Elternsprechtag<br />

in der Schule wird sie von ihrer<br />

Freundin Brigitte begleitet, die ihr auch bei<br />

Behördengängen zur Seite steht und regelmäßig<br />

mit ihr Deutsch übt. Manchmal kochen<br />

Anahita und ihr Mann für Brigittes<br />

Familie, und so lernen beide die Kultur der<br />

anderen besser kennen. Die beiden Frauen<br />

sind Teilnehmerinnen des Projekts „Marjam<br />

– Patinnen für geflüchtete Frauen“.<br />

Mag. Engelbert Künig und Oliver Post<br />

Mag. Engelbert Künig und Maria Krabacher<br />

Fotos: Freiwilligenzentrum Tiroler Unterland<br />

Auch Ayza aus Tschetschenien wird von einer<br />

Marjam-Patin im Alltag begleitet. Ayza<br />

hat eine russische Schule besucht und<br />

spricht perfekt Russisch. „Ich helfe ihr beim<br />

Deutschlernen und Hausübungen machen,<br />

und sie sagt mir Wörter auf Russisch. Wenn<br />

ich sie richtig aufschreibe, bekomme ich<br />

Lob“, erzählt Priska. In persönlichen Gesprächen<br />

hat sie viel über Ayza und ihre<br />

vier Söhne erfahren. Der Älteste hat in Österreich<br />

eine Ausbildung zum Koch abgeschlossen<br />

und pendelt wöchentlich zu seinem<br />

Arbeitsplatz nach Osttirol. Die beiden<br />

Frauen bemühen sich nun gemeinsam, eine<br />

Arbeitsstelle in der Nähe für ihn zu finden.<br />

Nekbkht aus Afghanistan lebt ebenfalls seit<br />

mehr als zwei Jahren mit ihrem Mann und<br />

ihren drei Söhnen im Alter von acht, vier<br />

und zwei Jahren in <strong>Bad</strong> <strong>Häring</strong>. Regelmäßig<br />

kommt ihre Marjam-Patin Elisabeth zu<br />

Besuch, um Nekbkht beim Deutschlernen<br />

zu unterstützen und Fragen des täglichen<br />

Lebens zu besprechen. Besuche auf dem<br />

Spielplatz oder der gemeinsame Lebensmitteleinkauf<br />

bieten für Nekbkht die Möglichkeit,<br />

Sprache und Lebensgewohnheiten<br />

besser kennen zu lernen.<br />

Das Ziel der 6-monatigen Begleitung durch<br />

Marjam-Patinnen ist es, Frauen aus anderen<br />

Kulturen zu helfen, sich selbständig im<br />

Tiroler Alltag zurecht zu finden. Ganz oft<br />

bleibt der freundschaftliche Kontakt zwischen<br />

den Frauen aber auch darüber hinaus<br />

bestehen.<br />

Das Projekt „Marjam – Patinnen für geflüchtete<br />

Frauen“ ist eine Initiative des Landes<br />

Tirol in Kooperation mit der Freiwilligenpartnerschaft<br />

Tirol.<br />

Kontaktadresse für Interessierte:<br />

Mag. Isabella Ortner<br />

Freiwilligenzentrum Tiroler Unterland<br />

E-Mail: fwz.ortner@gmail.com<br />

Tel: 0650 4301151<br />

Die Erstplatzierten vom 1., 2. und 3. Lehrjahr im Bild v. l.:<br />

Oliver Post, Simon Skias, Maria Krabacher und Sue<br />

Annemarie Kafesy<br />

Romana Künig, Dorothea Kettner und Mag. Engelbert Künig<br />

BH AKTUELL 02.18 16 BH AKTUELL 02.18 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!