01.08.2018 Aufrufe

LES-LAG-Südlicher-Steigerwald-e.V.

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IMPRESSUM<br />

Lokale Aktionsgruppe <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V.<br />

Haupstr. 3<br />

91443 Scheinfeld<br />

Tel. 09162 92 31 57<br />

Fax 09162 92 85 80<br />

mail: lag-steigerwald@t-online.de<br />

www.lag-steigerwald.de<br />

Bearbeitung<br />

kommunare GbR<br />

Institut für die Nachhaltige Regional- und Organisationsentwicklung<br />

Dorle & Stefan Gothe<br />

Sebastianstr. 24 Tel.: 0228 92 12 352<br />

53115 Bonn Fax: 0228 925 99 824<br />

Email: stefan.gothe@kommunare.de<br />

www.kommunare.de<br />

November 2014 gek. Fassung WWW Letzte Änderung: 11.05.2015 (FöSätze, PAK)


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Teil A: Evaluierungsbericht Leader 2007-2013<br />

1 Methode ............................................................................................................................................................................ 1<br />

2 Lokale Aktionsgruppe ........................................................................................................................................................ 1<br />

3 Handlungsfelder und Projekte............................................................................................................................................ 6<br />

4 Entwicklungsstrategie und Zieleerreichung ........................................................................................................................ 8<br />

5 Zusammenfassung ............................................................................................................................................................. 9<br />

Teil B: Lokale Entwicklungsstrategie (<strong>LES</strong>)<br />

1 Festlegung des <strong>LAG</strong>-Gebiets ............................................................................................................................11<br />

2 Lokale Aktionsgruppe .....................................................................................................................................13<br />

2.1 Rechtsform, Zusammensetzung, Struktur .................................................................................................. 13<br />

2.2 Aufgaben und Arbeitsweise ....................................................................................................................... 15<br />

2.3 <strong>LAG</strong>-Management ...................................................................................................................................... 17<br />

3 Ausgangslage und SWOT-Analyse ...................................................................................................................18<br />

3.1 Landschaft, Klima, Siedlungsstruktur ......................................................................................................... 18<br />

3.2 Bevölkerungsentwicklung und Demografie ............................................................................................... 19<br />

3.3 Regionale Lebensqualität und Grundversorgung ....................................................................................... 19<br />

3.4 Wirtschaft und Beschäftigung .................................................................................................................... 21<br />

3.5 Tourismus und Kultur ................................................................................................................................. 22<br />

3.6 Land- und Forstwirtschaft .......................................................................................................................... 22<br />

3.7 Natur- und Klimaschutz .............................................................................................................................. 23<br />

3.8 Darstellung der bestehenden Planung und Initiativen zu <strong>LES</strong>-relevanten Themen ................................... 24<br />

3.9 SWOT-Analysen mit Ableitung von Entwicklungsbedarf und Entwicklungspotentialen ............................ 24<br />

4 Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge ........................................................................................28<br />

4.1 Innovativer Charakter für die Region ......................................................................................................... 28<br />

4.2 Beitrag zu den übergreifenden ELER-Zielsetzungen „Umweltschutz“ und „Eindämmung Klimawandel/<br />

Anpassung an dessen Auswirkungen“ ................................................................................................. 30<br />

4.3 Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen des demografischen Wandels ...................................... 30<br />

4.4 Mehrwert durch Kooperationen ................................................................................................................ 30<br />

4.5 Entwicklungsziele ....................................................................................................................................... 31<br />

4.5.1 Projektbezogene und prozessbezogene Handlungsziele ............................................................ 34<br />

4.5.2 Qualitative und quantitative Indikatoren für die Zielerreichung ................................................ 37<br />

4.5.3 Finanzplanung ............................................................................................................................. 38<br />

4.6 Bürgerbeteiligung und Einbeziehung der Ergebnisse................................................................................. 39


5 <strong>LAG</strong>-Projektauswahlverfahren ........................................................................................................................43<br />

5.1 Regeln für das Projektauswahlverfahren ................................................................................................... 43<br />

5.2 Projektauswahlkriterien ............................................................................................................................. 45<br />

6 Prozesssteuerung und Kontrolle .....................................................................................................................47<br />

6.1 Aktionsplan................................................................................................................................................. 47<br />

6.2 Monitoring ................................................................................................................................................. 48<br />

6.3 Evaluierung ................................................................................................................................................. 49<br />

ANHANG<br />

Anlage 1: Bilder der Zukunftskonferenz zur Evaluierung<br />

Anlage 2: Bilder der Veranstaltungen zur Erstellung der Lokalen Entwicklungsstrategie (<strong>LES</strong>)<br />

Anlage 3: Beschlüsse der Mitgliedsgemeinden<br />

Anlage 4: Anwesenheitslisten Mitgliederversammlung und <strong>LAG</strong>-Vorstand (Exemplarisch aus der Förderperiode<br />

2007-2013)<br />

Anlage 5: Fragebogen “Vorgehens- und Arbeitsweise der <strong>LAG</strong>“<br />

Anlage 6: Formblatt „Umsetzung REK nach Handlungsfeldern“ für Förderperiode 2007-2013<br />

Anlage 7: Formblatt „Zielkontrolle Umsetzung REK“ für Förderperiode 2007-2013<br />

Anlage 8: Anwesenheitsliste Abschlussveranstaltung (Exemplarisch für die Erstellung des <strong>LES</strong>)<br />

Anlage 9: Mitgliederverzeichnis der <strong>LAG</strong><br />

Anlage 10: Mitgliederliste des Entscheidungsgremiums (Vorstand der <strong>LAG</strong>)<br />

Anlage 11: Steckbriefe der Vorstandmitglieder (Beispiele)<br />

Anlage 12: Beschluss der Mitgliederversammlung vom 21.11.2014<br />

Anlage 13: Mitglieder der Strategiegruppe<br />

Anlage 14: Satzung<br />

Anlage 15: Geschäftsordnung<br />

Anlage 16: Kooperationsvereinbarungen<br />

Anlage 17 Startprojektbeschreibungen<br />

Anlage 18: Monitoring-Unterlagen: Statistiken Qualitätsmanagement<br />

Anlage 19: Beispielfragen für die Selbstevaluierung<br />

Anlage 20: Kennzahlen der Gemeinden der <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong><br />

Anlage 21: Tabellen zur Beschreibung der Abgrenzung, Lage und Ausgangslage des Gebietes


ABBILDUNGSVERZEICHNIS<br />

Abbildung 1: Teilnehmer Vorstandsitzung .................................................................................................................. 2<br />

Abbildung 2: Teilnehmer der Mitgliederversammlung ................................................................................................ 2<br />

Abbildung 3: Darstellung der Regionalen Entwicklungsarbeit der <strong>LAG</strong> ....................................................................... 3<br />

Abbildung 4: Umsetzung von Projekten nach Handlungsfeldern neu und nach REK ................................................... 7<br />

Abbildung 5: Projektsummen in € nach Handlungsfeldern ......................................................................................... 7<br />

Abbildung 6: Karte Lage des <strong>LAG</strong>-Gebietes ................................................................................................................11<br />

Abbildung 7: Karte der regionalen Initiativen im <strong>LAG</strong>-Gebiet ....................................................................................12<br />

Abbildung 8: Organisationsstruktur der <strong>LAG</strong>..............................................................................................................13<br />

Abbildung 9: Ablauf von der Projektidee bis zur Antragsstellung ..............................................................................17<br />

Abbildung 10: Flächennutzung im Jahr 2013 ..............................................................................................................18<br />

Abbildung 11: Bevölkerungsentwicklung der Region <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> ..............................................................19<br />

Abbildung 12: Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in ausgewählten Wirtschaftsbereichen ............21<br />

Abbildung 13: Nutzung der Landwirtschaftsfläche .....................................................................................................22<br />

Abbildung 14: Aufbau der Entwicklungsstrategie ......................................................................................................28<br />

Abbildung 15: Vorgehensweise zur Erstellung der <strong>LES</strong> ...............................................................................................39<br />

Abbildung 16: Aktionsplan für das Jahr 2015 .............................................................................................................47<br />

Abbildung 17: Aktionsplan für das Jahr 2016 .............................................................................................................48<br />

TABELLENVERZEICHNIS<br />

Tabelle 1: Eingesetzte Medien und Veranstaltungen der <strong>LAG</strong> in der Förderperiode 2007-2013 .................................. 4<br />

Tabelle 2: Übersicht der <strong>LAG</strong>-Mitglieder im Vorstand ................................................................................................15<br />

Tabelle 3: Aufgabenverteilung der <strong>LAG</strong>-Gremien .......................................................................................................16<br />

Tabelle 4: Finanzierung des <strong>LAG</strong>-Managements.........................................................................................................17<br />

Tabelle 5: Veränderung der Altersgruppenzusammensetzung im Zeitraum 2013 bis 2032 ........................................19<br />

Tabelle 6: Schülerzahlen 2003/04 und 2013/2014 im Vergleich .................................................................................20<br />

Tabelle 7: Bestehende Planungen und Initiativen zu <strong>LES</strong>-relevanten Themen............................................................24<br />

Tabelle 8: Übersicht der Handlungsziele mit Indikatoren und Zielgrößen ..................................................................38<br />

Tabelle 9: Checkliste Projektauswahlverfahren .........................................................................................................46


Die Lokale Entwicklungsstrategie (<strong>LES</strong>) der <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V. in ZAHLEN<br />

das<br />

Der Südliche <strong>Steigerwald</strong><br />

Auf neuen Wegen unsere Lebensräume aktiv gestalten.<br />

Beteiligungen<br />

1 Auftaktveranstaltung mit 59 Personen<br />

3 Foren-Sitzungen der Arbeitsgruppen zu den Entwicklungszielen mit bis zu 45 Personen<br />

1 Jugendwerkstatt mit 30 Jugendlichen<br />

1 Ideen-Abend mit Unternehmen<br />

5 Strategiegruppensitzungen mit 13 Personen<br />

1 Abschlussveranstaltung mit 86 Personen<br />

Inhalte<br />

1 Leitbild<br />

3 Regionale Entwicklungsziele<br />

6 Querschnittsziele<br />

3 Thematische Leitbilder<br />

15 Handlungsziele<br />

1 Jugendleitbild<br />

158 „Bierdeckel-Ideen“<br />

6 Startprojekte<br />

4 Kooperationsprojekte<br />

Der FILM zur Jugendwerkstatt<br />

http://www.lag-steigerwald.de/index.php/video-clips


A Evaluierungsbericht Leader 2007-2013<br />

1 Methode<br />

Der Evaluierungsbericht basiert auf der Dokumentation der eigenen Arbeit, einer durchgeführten Befragung und der<br />

Durchführung einer Zukunftskonferenz.<br />

In der <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V. findet eine kontinuierliche Evaluierung der Strukturen und Arbeitsweisen der<br />

<strong>LAG</strong> und der Umsetzung des Prozesses sowie der Öffentlichkeitsarbeit durch die alle zwei Monate stattfindenden<br />

Vorstandsitzungen und die jährliche Mitgliederversammlung statt (siehe Anhang: Anwesenheitslisten, exemplarisch).<br />

Des Weiteren wurde in den Arbeitskreisen zu den Bereichen Kultur, Tourismus und Gesundheitsvorsorge die aktuelle<br />

Umsetzung der Ziele regelmäßig reflektiert.<br />

Eine weitere Gelegenheit zur Überprüfung und Anpassung des Prozesses und der bisher geleisteten Arbeit bot die<br />

anlässlich des 15-jährigen Bestehens des Vereins <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V. durchgeführte Bus-Rundfahrt durch<br />

das <strong>LAG</strong>-Gebiet. Dabei konnten die ca. 60 Teilnehmer (aus der Bevölkerung und den Gremien) Rückmeldung zu den<br />

umgesetzten Projekten und zur Entwicklungstätigkeit der <strong>LAG</strong>, geben.<br />

Das Formblatt „Umsetzung REK nach Handlungsfeldern“ wurde auf der Internetseite „www.lag-steigerwald.de“ der<br />

<strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V. (im Weiteren nur <strong>LAG</strong> genannt) stets aktualisiert. Damit war der aktuelle Umsetzungsstand<br />

der Projekte für jedermann einsehbar (siehe Anhang). Während der gesamten Förderperiode wurden zudem die<br />

Formblätter des LEADER-Qualitätsmanagements eingesetzt.<br />

Im September 2013 wurde an alle Mitglieder der <strong>LAG</strong> und Projekt-Antragsteller (insgesamt 250 Personen und Organisationen)<br />

ein Fragebogen zur Einschätzung der bestehenden und von möglichen neuen Handlungsfeldern (siehe Anhang)<br />

gesandt. Der Rücklauf mit 30% ist als zufriedenstellend einzuschätzen.<br />

Die Ergebnisse der Befragung flossen in die Zukunftskonferenz vom 28.09.13 in Geiselwind mit 69 Teilnehmern (siehe<br />

auch www.lag-steigerwald.de) ein. Die Veranstaltung diente dazu, die priorisierten Handlungsfelder und Themen aus<br />

der Befragung für die Vorbereitung der Erstellung der Lokalen Entwicklungsstrategie zu vertiefen.<br />

Des Weiteren wurde im Januar 2014 die Vorstandschaft mittels eines Fragebogens bezüglich der Vorgehens- und Arbeitsweise<br />

der <strong>LAG</strong> befragt (siehe Anhang).<br />

2 Lokale Aktionsgruppe<br />

Die <strong>LAG</strong> ist eine für das Gebiet des südlichen <strong>Steigerwald</strong>s repräsentative Partnerschaft von Vertretern verschiedener<br />

öffentlicher, privater und sozioökonomischer Interessen. Durch die überaus positive Wahrnehmung der <strong>LAG</strong>-Tätigkeit<br />

in der Öffentlichkeit entschlossen sich während der Förderperiode erst zwei und dann noch weitere vier Gemeinden<br />

zur Beteiligung am LEADER-Prozess und Beitritt zur <strong>LAG</strong>.<br />

Arbeitsstrukturen und Rechtsform<br />

Der seit 1997 eingetragene Verein <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V. hält alle zwei Monate eine Vorstandsitzung und<br />

jährliche Mitgliederversammlungen ab.<br />

Der Vorstand (= Entscheidungsgremium) setzt sich zusammen aus dem Ersten und Zweiten Vorsitzenden, einem Kassierer<br />

und Schriftführer, dem jeweils Ersten Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden und bis zu 25 Beisitzern (siehe<br />

Satzung und Geschäftsordnung im Anhang).<br />

In beratender Funktion sind die Vertreter der Regionalinitiativen des Landkreises Neustadt/Aisch-Bad Windsheim<br />

vertreten, wie das Sachgebiet Regionalentwicklung des Landkreises (beinhaltet das Regionalmanagement, das Netzwerk<br />

<strong>Steigerwald</strong> und den Tourismusverband <strong>Steigerwald</strong>) den Umsetzungsmanager der beiden ILEKs KA A7 Franken<br />

West und KA Aurach-Zenn, sowie Vertreter der KA Neustadt-Land und einem Vertreter des Amt für Ländliche Entwicklung<br />

Mittelfranken. Zu jeder Sitzung ist ebenfalls der zuständige LEADER-Manager für Mittelfranken eingeladen und<br />

anwesend; projektbezogen werden zudem die entsprechenden Fachstellen zu den Sitzungen geladen.<br />

1


Die nachfolgenden Abbildungen zeigen, dass die Teilnahme der Mitglieder an den 5-6 Vorstandsitzungen pro Jahr sehr<br />

hoch ist und damit als gut zu bewerten ist. Ebenso ist die Teilnahme der Mitglieder an der jährlichen Mitgliederversammlung<br />

mit durchschnittlich 50 Mitgliedern von knapp 300 Mitgliedern als gut zu bewerten.<br />

Zudem finden sich immer ausreichend Ehrenamtliche, die sich zur Wahl als Vorstandsmitglied zur Verfügung stellen<br />

und das bei einer breit aufgestellten <strong>LAG</strong> mit insgesamt 29 Vorstandmitgliedern, ab September 2014 39 Mitglieder.<br />

Dieses zeigt auch den Bekanntheitsgrad und Akzeptanz der <strong>LAG</strong> auf.<br />

Abbildung 1: Teilnehmer Vorstandsitzung<br />

Abbildung 2: Teilnehmer der Mitgliederversammlung<br />

2


Des Weiteren finden monatliche zweistündige Jour Fixe mit dem Ersten und Zweiten Vorsitzenden, dem <strong>LAG</strong>-<br />

Management und vier Vertretern des Vorstands in den Räumen der <strong>LAG</strong> statt, um aktuelle Themen zeitnah besprechen<br />

zu können. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Zusammenarbeit mit den wichtigsten Initiativen der Region, an<br />

denen die Vorsitzenden oder das <strong>LAG</strong>-Management teilnehmen.<br />

Abbildung 3: Darstellung der Regionalen Entwicklungsarbeit der <strong>LAG</strong><br />

Bewertung<br />

Die Teilnahme der Mitglieder an den einzelnen Gremien (Vorstand und Mitgliederversammlung) sind als gut bzw.<br />

zufriedenstellend zu bewerten. Der Rhythmus und die Dauer des Jour Fixe werden von den Teilnehmern als sinnvoll<br />

und ausreichend eingeschätzt (eigene Fragestellung im Rahmen eines Jour Fixe).<br />

Zudem zeigt das Ergebnis der Befragung des Vorstandes, dass im <strong>LAG</strong>-Vorstand ein gutes Arbeitsklima vorhanden ist<br />

und die Auswahl der Projektkriterien und deren Umsetzung durchweg als gut bis sehr gut bewertet werden.<br />

Der Austausch mit anderen Gruppierungen in der Region wird von den an diesen Sitzungen teilnehmenden Personen<br />

sowie dem Vorstand der <strong>LAG</strong> als wichtig angesehen.<br />

3


Öffentlichkeitsarbeit der <strong>LAG</strong><br />

Die <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> hat die in der nachfolgenden Tabelle dargestellten Medien in der Förderperiode 2007-<br />

2013 eingesetzt.<br />

Eingesetzte Medien und Veranstaltungen der <strong>LAG</strong> in der Förderperiode 2007-2013<br />

Broschüren Broschüre zum Rückblick anlässlich des 15-jährigen Bestehens der <strong>LAG</strong> mit einer<br />

Auflage von 830 Stück<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Wanderwegbeschreibungen für die einzelnen Mitgliedsgemeinden (auf Wunsch)<br />

Regionaljournal einSteiger ab 2011 mit einer jährlichen Auflage von 25.000 Stück<br />

und Verteilung an alle Haushalte: Erstausgabe wurde über LEADER gefördert<br />

Junior einSteiger mit einer Auflage von 3.000 Stück: Erstausgabe wurde über LEA-<br />

DER gefördert<br />

Landkreisweite e-bike-Tankstellen-Flyer, mit einer Auflage von 10.000 Stück<br />

Freizeitkarte Wandern und Radeln im Südlichen <strong>Steigerwald</strong>, Auflage 2.800 Stück<br />

(alle Broschüren finden Sie im download-Bereich der Internetseite)<br />

<strong>LAG</strong>-Rundfahrt<br />

Infostationen<br />

Anlässlich des 15-jährigen Bestehens der <strong>LAG</strong> mit über 60 Teilnehmern am 15.06.2013 im<br />

Gebiet der <strong>LAG</strong>.<br />

In jeder der Mitgliedsgemeinden mit Infotafeln zur <strong>LAG</strong>, zur jeweiligen Gemeinde und mit<br />

Freizeitkarte sowie Prospektkästen zur Auslage der <strong>LAG</strong>-Broschüren<br />

Presseartikel<br />

Veröffentlichungen in den 3 Zeitungen des<br />

<strong>LAG</strong>-Gebietes, in den Gemeindeblättern, im<br />

Landkreisjournal und in der Scheinfelder<br />

Rundschau<br />

2007: 83 Presseartikel<br />

2008: 76 Presseartikel<br />

2009: 74 Presseartikel<br />

2010: 71 Presseartikel<br />

2011: 78 Presseartikel<br />

2012: 104 Presseartikel<br />

2013: 92 Presseartikel<br />

Besuche der Internetseite<br />

2007-2012: durchschnittlich 12.500 p.a. 2013: 16650 Besuche der neuen Internetseite<br />

Teilnahmen an Veranstaltungen<br />

(Auswahl)<br />

2010: Fachtagung: vielseitige Förderlandschaften<br />

„Was bieten EU und Bund für den<br />

ländlichen Raum“ in Würzburg<br />

2011 Bayern2 on Tour in Schloss Seehaus<br />

2012 Landesgartenschau Bamberg<br />

Teilnahme an verschiedenen Arbeitstreffen<br />

und Wissenschaftstagen der Europäischen<br />

Metropolregion Nürnberg(EMN)<br />

Holzmesse „Holztag“ Scheinfeld<br />

Treffen des Netzwerk <strong>Steigerwald</strong><br />

Treffen der mittelfränkischen <strong>LAG</strong>s<br />

Messe Garten und Freizeit in Nürnberg<br />

Dreiländerdialog in Lindau/Bodensee<br />

Teilnahme an den beiden bundesweiten<br />

dvs-Treffen in Bad Kissingen<br />

Tabelle 1: Eingesetzte Medien und Veranstaltungen der <strong>LAG</strong> in der Förderperiode 2007-2013<br />

4


Bewertung<br />

Der <strong>LAG</strong>-Vorstand hat die Öffentlichkeitsarbeit regelmäßig in seinen Sitzungen reflektiert und kommt zu dem Ergebnis,<br />

dass der Bekanntheitsgrad der <strong>LAG</strong> kontinuierlich gesteigert werden konnte. Insbesondere die <strong>LAG</strong>-Rundfahrt und die<br />

dazu gehörige Pressearbeit steigerte die Wahrnehmung der umgesetzten Projekte. Die Überarbeitung der Internetseite<br />

hatte eine deutliche Erhöhung der Besucher zur Folge.<br />

Beteiligungsstrukturen<br />

Die Beteiligungsstrukturen der <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> waren in der Förderperiode2007-2013 folgender maßen<br />

aufgebaut:<br />

Arbeitskreise:<br />

AK Gesundheitsvorsorge (neu zum Ende der Förderperiode)<br />

AK Natur (aktiv bei Erstellung REK)<br />

AK Tourismus<br />

AK Kultur<br />

AK Energie(aktiv bei Erstellung REK)<br />

AK Handel (aktiv bei Erstellung REK)<br />

AK Öffentlichkeitsarbeit<br />

AK Regionaljournal<br />

Projektgruppen:<br />

Projektgruppe Ferienfreizeit<br />

Projektgruppe Dorflinde<br />

Beteiligungsformen<br />

Des Weiteren wurden folgenden Beteiligungsformen durchgeführt:<br />

KIsS (Kultur im südlichen <strong>Steigerwald</strong>) Malwettbewerb mit jährlich wechselndem Motto (durchschnittlich 40 Teilnehmer<br />

und wechselnd durch alle <strong>LAG</strong>-Gemeinden)<br />

<strong>LAG</strong>-Rundfahrt mit über 60 Teilnehmern im Jahr 2013<br />

Zukunftskonferenz September 2013 mit 69 Teilnehmern<br />

Bewertung<br />

Die Mitglieder des <strong>LAG</strong>-Vorstandes bewerten diese Strukturen und Formen zur aktiven Einbindung der Bevölkerung<br />

und der regionalen Akteure in den LEADER-Prozess als sehr positiv.<br />

Finanzierung<br />

Der jährliche Mitgliedsbeitrag des Vereins beträgt für natürliche Personen €6,--p.a. und für Gruppierungen €30,--p.a.<br />

Die Zahl der Mitglieder konnte jedes Jahr gesteigert werden und beläuft sich aktuell auf 305 (siehe Anlage). Bis zum<br />

Jahr 2012 erfolgte eine jährliche Pro-Kopf-Umlage in Höhe von 3€ auf alle Mitgliedsgemeinden. Diese wurde im Jahr<br />

2013 auf €2,-- reduziert. Diese Mittel werden folgendermaßen eingesetzt:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Sachkostenaufwand wie Miete, Strom, Büromaterial etc. für das <strong>LAG</strong> Büro<br />

Finanzierung <strong>LAG</strong>-Management nach Abzug der LEADER-Förderung<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Kofinanzierung <strong>LAG</strong>-weiter Projekte und Kooperationsprojekte<br />

Finanzierung nichtförderfähiger Veranstaltungen und Projekte<br />

5


Bewertung<br />

Im Sinne der <strong>LAG</strong> kam der Vorstand zu dem Entschluss, die jährliche Pro-Kopf-Umlage zu reduzieren, da ein umsichtiges<br />

Einsetzen der Vereinsmittel und die Erweiterung des <strong>LAG</strong> Gebiets dies ermöglichte. Zu keinem Zeitpunkt stand die<br />

Zahlung der Umlage bei den Gemeinden zur Diskussion, selbst wenn sie in der laufenden Förderperiode keine oder<br />

nur ein Projekt umgesetzt haben.<br />

3 Handlungsfelder und Projekte<br />

Im Rahmen der Erstellung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) wurden für die Handlungsfelder Dorfentwicklung,<br />

Regionalvermarktung, Freizeit/Ländlicher Tourismus, Kultur, Naturschutz/Umweltbildung, Interregionale Kooperation<br />

und dem <strong>LAG</strong>-Management insgesamt 62 Projekte erarbeitet. Nachfolgend wird der Umsetzungsstand des REK<br />

anhand der Projekte aus dem REK und der im Rahmen der Förderperiode neu entwickelten Projekten dargestellt (siehe<br />

auch Anlage x). Des Weiteren wird aufgezeigt, welche Projekte nicht oder anderweitig umgesetzt wurden.<br />

HF1 Dorfentwicklung<br />

8 Projekte laut REK, davon 4 umgesetzt<br />

7 neue, zum REK passende Projekte, 5 umgesetzt<br />

Umgesetzt gesamt: 9 Projekte<br />

HF2 Regionalvermarktung<br />

5 Projekte laut REK, davon 1 umgesetzt<br />

Umgesetzt gesamt: 1 Projekt<br />

HF3 Freizeit/Ländlicher Tourismus<br />

16 Projekte laut REK, davon 8 umgesetzt<br />

10 neue, zum REK passende Projekte, davon 9 umgesetzt<br />

Umgesetzt gesamt: 17 Projekte<br />

HF4 Kultur<br />

10 Projekte laut REK, davon 1 umgesetzt<br />

3 neue, zum REK passende Projekte, davon 2 umgesetzt<br />

Umgesetzt gesamt: 3 Projekte<br />

HF5 Naturschutz/Umweltbildung<br />

8 Projekte laut REK, davon 2 umgesetzt<br />

Umgesetzt gesamt: 2 Projekte<br />

HF6 Interregionale Kooperationen<br />

13 Projekte laut REK, davon 1 umgesetzt<br />

7 neue, zum REK passende Projekte, davon 5 umgesetzt<br />

Umgesetzt gesamt: 6 Projekte<br />

HF7 <strong>LAG</strong>-Management<br />

2 Projekte laut REK, davon 1 umgesetzt<br />

Umgesetzt gesamt: 1 Projekt<br />

6


Abbildung 4: Umsetzung von Projekten nach Handlungsfeldern neu und nach REK<br />

Betrachtet man die Handlungsfelder nach beantragten Gesamtsummen, ohne Kooperationsprojekte und <strong>LAG</strong>-<br />

Management, stellt sich dies wie folgt dar:<br />

Abbildung 5: Projektsummen in € nach Handlungsfeldern<br />

7


Bewertung<br />

Insgesamt ist festzustellen, dass von den beantragten und bewilligten 66 Projekten bis zum Abgabetermin des <strong>LES</strong> bis<br />

auf zwei Projekte alle Projekte umgesetzt werden konnten. Die noch ausstehenden Projektumsetzungen werden aber<br />

bis zum Abrechnungsstichtag Juni 2015 ebenfalls umgesetzt sein. Insgesamt wurden Projekte mit einer Gesamtinvestitionssumme<br />

€ 3.921.512,-- und LEADER-Fördermittel in Höhe von € 1.736.486,-- umgesetzt.<br />

Der Schwerpunkt der Entwicklungsstrategie und Projektumsetzung ist eindeutig im Bereich HF3 Freizeit/Ländlicher<br />

Tourismus zu erkennen, gefolgt von HF1 Dorfentwicklung und HF6 Interregionale Kooperationen. Die Handlungsfelder<br />

Regionalvermarktung, Kultur und Naturschutz/Umweltbildung liegen dahinter. Im HF2 Regionalvermarktung wurden<br />

zwei Projekte anderweitig finanziert, im HF3 Kultur hat sich durch den Wegzug von zwei der wichtigsten ehrenamtlich<br />

Tätigen kurzfristig keine adäquate Struktur finden lassen, um dies auszugleichen. Der Schwerpunkt hat sich im Laufe<br />

der Leader-Förderperiode immer mehr hin zu Freizeit und Ländlicher Tourismus verschoben. Im HF5 Naturschutz/Umweltbildung<br />

konnten drei Projekte über andere Fördermöglichkeiten umgesetzt werden.<br />

Obwohl Naturschutz und Umweltbildung ein großes Thema für die Region ist, konnten Projekte mangels Kofinanzierung<br />

in dieser Förderperiode nicht umgesetzt werden.<br />

Die folgenden Projekte wurden von den Mitgliedern des <strong>LAG</strong>-Vorstandes als besonders bedeutend und mit großem<br />

Nutzen für die Region hervorgehoben (Rückmeldungen aus den Vorstandssitzungen):<br />

Bei dem für den ganzen <strong>Steigerwald</strong> wichtigen Projekt „Netzwerk <strong>Steigerwald</strong>“ hat die <strong>LAG</strong> die Federführung übernommen.<br />

Dieses Projekt wirft seine Strahlen auch über den <strong>Steigerwald</strong> hinaus.<br />

Das Leuchtturm-Projekt Naturschauplätze, das über das ganze <strong>LAG</strong>-Gebiet gespannt wurde, hat einen sehr hohen<br />

Stellenwert für die Region und wird in der nächsten Förderperiode neue Projekte nach sich ziehen.<br />

4 Entwicklungsstrategie und Zieleerreichung<br />

Die <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> hatte im REK 2007-2013 als Entwicklungsstrategie ein Leitbild und Entwicklungsziele<br />

aufgestellt. Diese sind nachfolgend beschrieben.<br />

Leitbild: Lebensräume vernetzen: neue Wege durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit<br />

Der Südliche <strong>Steigerwald</strong> verschreibt sich einer nachhaltigen, ressortübergreifenden, in jeder Hinsicht offenen und<br />

naturverträglichen Entwicklung, die auf einen Einbezug der Bürger und auf kooperatives Handeln im Innen, aber ebenso<br />

nach Außen, mit anderen Regionen - nicht zuletzt im europäischen Kontext - setzt. Sowohl durch neuartige Projekte<br />

als auch durch die Anknüpfung an begonnene Prozesse soll der neuformierte Südliche <strong>Steigerwald</strong> weiterentwickelt<br />

und gestärkt werden.<br />

Angestrebt wird dabei eine ökologisch, ökonomisch, kulturell und sozial vielfältige, intakte, attraktive, lebendige Region<br />

mit einem unverwechselbaren Charakter, in der viele Bürgerinnen und Bürger, die relevanten Gruppen und Verbände<br />

sowie die zusammengeschlossenen Kommunen über Gemeinde-, Partei- und Interessengrenzen hinweg zukunftsgestaltend<br />

zum Wohl der Region und der Menschen zusammenarbeiten. Dabei gilt es<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

regionales Bewusstsein und Handeln sowie vorhandene Dorfstrukturen zu verbessern<br />

die Lebensqualitäten in der Region zu erhöhen<br />

die natürlichen und kulturellen Potentiale zu erhalten, zu verbinden und zu nutzen<br />

regionale Wirtschaftskreisläufe und die bäuerliche Landwirtschaft zu unterstützen<br />

die touristische Infrastruktur im Sinne eines sanften Tourismus zu erweitern<br />

Abwanderung zu verhindern, einen moderaten Zuzug zu ermöglichen<br />

das Wir-Gefühl und die Identifikation der Bewohner mit ihrem Lebensraum zu fördern<br />

Das Leitbild und die Ziele dienten als roter Faden für die Umsetzung des REK. Die <strong>LAG</strong> hat im Rahmen der Umsetzung<br />

der Strategie Schwerpunkt auf das Handlungsfeld HF3 Freizeit/Ländlicher Tourismus gelegt und dies während der<br />

Periode auch noch intensiviert. Dies ergab sich u.a. dadurch, dass geplante Projekte aus anderen Handlungsfeldern<br />

auch außerhalb von LEADER umgesetzt werden konnten. Des Weiteren setzte sich die <strong>LAG</strong> dafür ein, dass in Hand-<br />

8


lungsfeldern Dorfentwicklung und Interregionale Kooperationen neue Projekte entwickelt wurden. Dazu wurde das im<br />

Rahmen des Qualitätsmanagements entwickelte Formblatt „Darstellung der Zielkontrolle bei der Umsetzung des REK“<br />

eingesetzt, das die Zielwerte und das Monitoring der einzelnen Leader-Projekte aufzeigt (siehe Anhang).<br />

Das Ergebnis der Befragung der Mitglieder zeigt folgende drei Handlungsschwerpunkte auf, die auch in der durchgeführten<br />

Zukunftskonferenz aufgegriffen und dort vertieft wurden:<br />

<br />

<br />

<br />

Wiederbelebung dörflicher-landwirtschaftlicher Ortskerne und Schutz gewachsener Dorfstrukturen vor weiterer<br />

Zersiedelung<br />

Die Mobilität im ländlichen Raum vor dem Hintergrund des drohenden demografischen Wandels und der<br />

schwierigen kommunalen Finanzlage ausbauen und nachhaltig sichern<br />

Sicherung medizinischer Versorgung<br />

Die Ergebnisse der Zukunftskonferenz flossen in die Erarbeitung der Leitbilder, Entwicklungsziele und Handlungsziele<br />

für die Lokale Entwicklungsstrategie ein.<br />

5 Zusammenfassung<br />

Die Arbeitsstrukturen und Rechtsform als eingetragener Verein der <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> haben sich bewährt.<br />

Dies bestätigen die Teilnahmen der Mitglieder an den einzelnen Gremien sowie das im <strong>LAG</strong>-Vorstand vorhandene<br />

gute Arbeitsklima. Daher sollen diese Strukturen in der neuen Förderperiode fortgesetzt werden. Insbesondere die als<br />

sehr gut bewertete Zusammenarbeit mit anderen Initiativen innerhalb der Region soll weiterhin ein wichtiger Baustein<br />

der <strong>LAG</strong>-Arbeit sein.<br />

Die Besetzung des <strong>LAG</strong>-Managements mit einer 35h-Kraft und einer Kraft auf 200€-Basis ist als noch ausreichend für<br />

die Förderperiode 2007-2013 zu bewerten und soll in der neuen Förderperiode aufgestockt werden, um u.a. die künftig<br />

höheren Ansprüche an die Steuerung über Ziele und die damit verbundenen intensiveren Evaluierungs- und Monitoringaufgaben<br />

adäquat bearbeiten zu können.<br />

Die aufgebauten Beteiligungsformen zu den Handlungsfeldern finden sich zukünftig als Arbeitskreise zu den aufgestellten<br />

Entwicklungszielen wieder. Hierbei soll verstärkt darauf Wert gelegt werden, dass die Arbeitskreise regelmäßig<br />

tagen und sich gengenseitig austauschen. Diese Verbesserungen sollen bei der Erstellung der <strong>LES</strong>, z.B. durch parallel<br />

tagende Arbeitskreise berücksichtigt werden.<br />

Die Auswahl der Projektkriterien und deren Umsetzung wurden durchweg als gut bis sehr gut bewertet. Darauf aufbauend<br />

soll ein neues Bewertungsschema entwickelt werden, das die Vorgaben der EU und des Landes Bayern berücksichtigt.<br />

Der <strong>LAG</strong>-Vorstand hat die Öffentlichkeitsarbeit regelmäßig in seinen Sitzungen reflektiert und kommt zu dem Ergebnis,<br />

dass der Bekanntheitsgrad der <strong>LAG</strong> kontinuierlich gesteigert werden konnte. Insbesondere die <strong>LAG</strong>-Rundfahrt und die<br />

dazu gehörige Pressearbeit steigerte die Wahrnehmung der umgesetzten Projekte.<br />

Die kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit wurde als zufriedenstellend bewertet und hat den Bekanntheitsgrad der <strong>LAG</strong><br />

gesteigert. Darauf aufbauend soll diese künftig durch verstärkte Öffentlichkeitsmaßnahmen (v.a. mit den Netzwerkpartnern)<br />

und zielgruppenorientiertes Ansprechen wie z.B. Workshops, Foren, Jugendwerkstätten noch verbessert<br />

werden.<br />

Insgesamt zeigen die Schwerpunktsetzungen im REK und die Anpassung der Strategie auf der Projektebene durch die<br />

Entwicklung von neuen Projekten, dass die <strong>LAG</strong> sehr flexibel und gleichzeitig strategisch planend agiert hat.<br />

9


10


B<br />

Lokale Entwicklungsstrategie (<strong>LES</strong>)<br />

1 Festlegung des <strong>LAG</strong>-Gebiets<br />

Die Region <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> ist eine zusammenhängende, ländlich geprägte Region in Nordbayern, deren Abgrenzung<br />

sich am Naturraum <strong>Steigerwald</strong> orientiert (Haupteinheit Nr. 115 nach SYSSMANK, Untereinheit 115.0 <strong>Südlicher</strong><br />

(Vorderer) <strong>Steigerwald</strong>).<br />

Abbildung 6: Karte Lage des <strong>LAG</strong>-Gebietes<br />

Insgesamt bewerben sich 18 Gemeinden mit einer Gesamtfläche von 673,31 km² und 37.081 Einwohnern als LEADER-<br />

Region. Das Gebiet erstreckt sich hauptsächlich im Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim im Regierungsbezirk<br />

Mittelfranken, dem 16 der 18 Gemeinden zugehörig sind. Weitere Mitglieder der <strong>LAG</strong> sind die Gemeinden Schlüsselfeld<br />

im oberfränkischen Landkreis Bamberg und Geiselwind im unterfränkischen Landkreis Kitzingen, die mit<br />

Burghaslach der Kommunalen Allianz Drei-Franken-Eck angehören. Das <strong>LAG</strong>-Gebiet ist zusammenhängend und klar auf<br />

Gemeindeebene abgegrenzt und keine der Mitgliedsgemeinden ist gleichzeitig Teil einer anderen <strong>LAG</strong>.<br />

Es ergibt sich eine durchschnittliche Einwohnerdichte von nur 55 Einwohnern/km², deutlich weniger als im Durchschnitt<br />

Bayerns (179 Einwohner/km²) bzw. Mittelfrankens (237 Einwohner/km). Alle Mitgliedsgemeinden gehören laut<br />

Landesentwicklungsplan der Bayerischen Staatsregierung dem Allgemeinen Ländlichen Raum an. Seit dem Landesentwicklungsplan<br />

2013 (Erklärung vom 05.08.14 der Bayerischen Staatsregierung) zählt der Landkreis Neustadt<br />

a.d.Aisch-Bad Windsheim darüber hinaus zu den Räumen mit besonderem Handlungsbedarf und damit 16 Gemeinden<br />

bzw. 82% der Gesamtfläche des <strong>LAG</strong>-Gebiets. (siehe Anhang)<br />

Die Region <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> baut auf insgesamt 15 Jahre Erfahrung mit regionalen Entwicklungsprozessen auf<br />

und wurde dabei stetig erweitert. Gegründet wurde die <strong>LAG</strong> im Jahr 1997 von den sechs Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Scheinfeld, darunter Scheinfeld, Langenfeld, Sugenheim, Markt Bibart, Markt Taschendorf und Oberscheinfeld.<br />

Im Jahr 1999 wurde die Gemeinde Baudenbach in die <strong>LAG</strong> aufgenommen, 2000 folgten Münchsteinach<br />

11


und Markt Nordheim. Im Jahr 2007 wurden die Drei-Franken-Eck-Gemeinden Burghaslach, Geiselwind und Schlüsselfeld<br />

sowie im Jahr 2013 Ippesheim und Weigenheim Mitglieder der <strong>LAG</strong>. Die jüngste Gebietserweiterung mit den Gemeinden<br />

Ergersheim, Hemmersheim, Sim-mershofen und der Stadt Uffenheim (s. Beschluss im Anhang) wurde am<br />

28.07.14 durch den Vorstand der <strong>LAG</strong> einstimmig beschlossen. Die Fläche des Gebiets ist damit um knapp 150 km²<br />

gewachsen und erstreckt sich nun über 44% der Gesamtfläche des Landkreises Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim.<br />

Um die Aufnahme weiterer Mitgliedsgemeinden, dabei besonders der Gemeinden der Uffenheimer Verwaltungsgemeinschaft,<br />

Gollhofen und Oberickelsheim, bemühte sich die <strong>LAG</strong>. Aktuell haben beide Gemeindegremien einem Beitritt<br />

nicht zugestimmt. Eine Mitgliedschaft wird weiterhin ausdrücklich befürwortet und auch zu einem späteren Zeitpunkt<br />

noch in Aussicht gestellt.<br />

Angaben zu weiteren bestehenden Initiativen zur regionalen Entwicklung im <strong>LAG</strong>-Gebiet<br />

Im Wirkungsbereich der <strong>LAG</strong> gibt es aktuell zwei Integrierte Ländliche Entwicklungskonzepte (ILEK): Kommunale Allianzen<br />

(KA) „Aurach-Zenn“ und „A7 Franken-West“. Die gegenseitige Teilnahme eines Vertreters an den Vorstandsbzw.<br />

Lenkungsgruppen-<br />

Sitzungen soll fortgeführt<br />

werden, um den stetigen<br />

und zeitnahen Informationsaustausch<br />

zu sichern.<br />

Mit den zwei weiteren in<br />

Planung befindlichen ILEKs,<br />

dem ILEK der Verwaltungsgemeinschaft<br />

(VG) Scheinfeld<br />

zusammen mit der<br />

Kommunalen Allianz „Drei-<br />

Franken-Eck“ sowie dem<br />

ILEK der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Diespeck und<br />

der Kommunalen Allianz<br />

„Neustadt und Land“, soll<br />

zukünftig ebenfalls ein<br />

Austausch stattfinden. In<br />

der nachfolgenden Karte<br />

des Regionalmanagements Abbildung 7: Karte der regionalen Initiativen im <strong>LAG</strong>-Gebiet<br />

des Landkreises Neustadt<br />

a.d.Aisch-Bad Windsheim ist die Gebietskulisse der beiden <strong>LAG</strong> im Landkreis und der bereits bestehenden ILEK dargestellt.<br />

Die Kooperationsprojekte mit der <strong>LAG</strong> Aischgrund und den vom Regionalmanagement des Landkreises Neustadt<br />

a.d.Aisch-Bad Windsheim organisierten Treffen aller Initiativen im Landkreis tragen zu einem weiteren aktiven Miteinander<br />

bei. Dazu fand z.B. am 17.09.14 am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Uffenheim ein Treffen<br />

mit der <strong>LAG</strong> Aischgrund, dem Umsetzungsmanagement der beiden ILEK, der <strong>LAG</strong>, der Regionalentwicklung des<br />

Landkreises und dem Amt für ländliche Entwicklung (ALE) Ansbach zur Abstimmung der Lokalen Entwicklungsstrategien<br />

statt. In den bestehenden ILEK sind Ansatzpunkte zur ländlichen Entwicklung enthalten, die in Abstimmung mit<br />

dem ALE über die Instrumentarien Flurneuordnung, Dorferneuerung und Infrastrukturmaßnahmen im Wegebau umgesetzt<br />

werden können.<br />

Eine besondere Kooperation stellt das Netzwerk <strong>Steigerwald</strong> dar, entstanden aus einem LEADER-Kooperationsprojekt<br />

der LEADER-Regionen Bamberg, Aischgrund, Haßberge, Z.I.E.L. Kitzingen, <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> und Schweinfurt sowie<br />

der zugehörigen Landkreise Bamberg, Erlangen-Höchstadt, Haßberge, Kitzingen, Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim<br />

und Schweinfurt sowie weiteren wichtigen regionalen Akteuren und Organisationen. Sie haben sich zum Ziel gesetzt,<br />

die Region <strong>Steigerwald</strong> gemeinsam weiter zu entwickeln und über die Regierungsbezirks- und Landkreisgrenzen hinweg<br />

zu vernetzen. Die Strukturen des Netzwerks konnten über die Förderperiode hinaus verstetigt werden, so dass<br />

die erfolgreiche Arbeit, bei der die <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V. die Federführung übernehmen soll, fortgeführt<br />

werden kann.<br />

12


2 Lokale Aktionsgruppe<br />

Die Zusammensetzung und die Rechtsform der Lokalen Aktionsgruppe (<strong>LAG</strong>) sind nachfolgend dargestellt. Des Weiteren<br />

werden die Gremien und Beteiligungsstrukturen aufgezeigt sowie die Arbeitsabläufe, Aufgaben, Strukturen und<br />

Zuständigkeiten beschrieben. Dazu gehört auch die die geplante Öffentlichkeitsarbeit. Abschließend werden die Aufgaben,<br />

die Ausstattung und die Finanzierung des <strong>LAG</strong>-Managements dargelegt.<br />

2.1 Rechtsform, Zusammensetzung, Struktur<br />

Die Lokale Aktionsgruppe (<strong>LAG</strong>) ist seit 1997 als eingetragener Verein <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V. organisiert. Der<br />

Verein steht allen interessierten juristischen und natürlichen Personen offen. Er zählt zurzeit insgesamt 305 Mitglieder,<br />

die aus dem öffentlichen Bereich und dem Bereich der WiSo-Partner kommen (siehe Anhang).<br />

Abbildung 8: Organisationsstruktur der <strong>LAG</strong><br />

Die Organe des Vereins sind laut Satzung (siehe Anhang) die Mitgliederversammlung und der Vorstand. Des Weiteren<br />

soll nach Auswahl als LEADER-Region ein Jugendbeirat (siehe auch Aktionsplan) eingerichtet und nach Bedarf Arbeitskreise<br />

und Projektgruppen eingesetzt werden. Die Organisationsstruktur ist in Abbildung 8 dargestellt und zeigt dort<br />

das <strong>LAG</strong>-Management als weiteres Gremium der <strong>LAG</strong>. In den vergangenen Förderperioden wurden in beratender<br />

Funktion die Fachbehörden nach Bedarf und das Amt für Ländliche Entwicklung eingebunden. Zudem decken die Mitglieder<br />

des Entscheidungsgremiums der <strong>LAG</strong> die Themen der Lokalen Entwicklungsstrategie ab.<br />

Zusammensetzung der <strong>LAG</strong><br />

Der Verein ist mit seinen Mitgliedern eine für die Region <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> repräsentative Partnerschaft von Vertretern<br />

verschiedener öffentlicher, privater und sozioökonomischer Interessen. Insgesamt sind 285 Mitglieder dem<br />

Bereich WiSo-Partner und 20 Mitglieder dem öffentlichen Bereich zuzuordnen. Damit wird deutlich, dass für die <strong>LAG</strong><br />

<strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V. der bottom-up-Ansatz von großer Bedeutung ist.<br />

13


Die Mitglieder des Entscheidungsgremiums der <strong>LAG</strong> (Vorstand des Vereins: Erster und Zweiter Vorsitzender Kassierer<br />

und Schriftführer, jeweils Erster Bürgermeister jeder Mitgliedsgemeinde und bis zu 25 Beisitzern) werden von der<br />

Mitgliederversammlung unter Berücksichtigung der Vorgaben der Zusammensetzung, dass weder öffentliche Behörden<br />

noch einzelne Interessensgruppen mehr als 49% der Stimmrechte haben. In der Tabelle 2 sind die gewählten Mitglieder,<br />

unterschieden nach öffentlichen Partnern und WiSo-Partnern, dargestellt. Im Anhang sind zudem die Qualifikationen<br />

und Kompetenzen sowie die Aktivitäten in der Region beschrieben. Insgesamt sind von den 39 Mitgliedern<br />

18 öffentliche Partner (46%) und 21 Wirtschafts- und Sozialpartner (54%). Der Anteil der Frauen beträgt mit 11 Personen<br />

28%. In beratender Funktion sind die Vertreter der Regionalinitiativen des Landkreises Neustadt/Aisch-Bad<br />

Windsheim vertreten, sowie die Regionalentwicklung des Landkreises (beinhaltet das Netzwerk <strong>Steigerwald</strong>, das Regionalmanagement<br />

und den Tourismusverband/Naturpark <strong>Steigerwald</strong>), der Umsetzungsmanager der beiden ILEKs KA<br />

A7 Franken-West und KA Aurach-Zenn, sowie Vertreter der KA Neustadt-Land und ein Vertreter des Amt für Ländliche<br />

Entwicklung Mittelfranken. Die Jugend soll zusätzlich über einen Jugendbeirat an der <strong>LAG</strong>-Arbeit beteiligt werden.<br />

Öffentliche Partner<br />

Entwicklungsziel<br />

(EZ)<br />

Name<br />

Interessensgruppe<br />

Funktion<br />

1 Bürgermeister Claus Seifert Wirtschaft 1<br />

2 Bürgermeister Karl Ballmann Landwirtschaft 1<br />

3 Bürgermeister Harald Endreß Energie 1;3<br />

4 Bürgermeister Reinhold Kestler Tourismus 1<br />

5 Bürgermeister Reinhold Klein Landwirtschaft 1<br />

6 Bürgermeisterin Dr. Doris Klose-Violette Tourismus 1<br />

7 Bürgermeister Heinz Krämer Landwirtschaft 1<br />

8 Bürgermeister Johannes Krapp Soziales 1<br />

9 Bürgermeister Wolfang Lampe Wirtschaft 1<br />

10 Bürgermeister Armin Luther Landwirtschaft 1<br />

11 Bürgermeister Rainer Mayer Soziales 1;3<br />

12 Bürgermeister Ernst Nickel Wirtschaft 1;2<br />

13 Bürgermeister Klaus Nölp Landwirtschaft 1;3<br />

14 Bürgermeister Johannes Oeder Tourismus 2;3<br />

15 Bürgermeister Jürgen Riedel Kultur 1;2<br />

16 Bürgermeister Peter Sendner Handwerk 1<br />

17 Bürgermeister Dieter Springmann Wirtschaft 3<br />

18 Bürgermeister Reinhard Streng Soziales 1;2<br />

WiSo-Partner<br />

Funktion Name Interessensgruppe EZ<br />

1 Hauptvorsitzender <strong>Steigerwald</strong>club Georg Zipfel Tourismus 1;2;3<br />

2 Stadtarchivar Wilfried Auer Kultur 2<br />

3<br />

Kreis-u. Ortsvorsitzende Bund Naturschutz<br />

Karin Eigenthaler Natur, Energie 2<br />

4 Winzerin Ute Felbinger Landwirtschaft 3<br />

5 Selbst. Designer Oliver Hug Kultur 1;2<br />

6 Unternehmerin Katrin Hoferer Wirtschaft 1<br />

7 Verwaltungsangestellte Ingrid Hilpert Kultur 1<br />

14


WiSo-Partner (Forts.)<br />

Funktion Name Interessensgruppe EZ<br />

8 Selbst. Grafik-Designerin Melanie Kirchgessner Kultur 2;3<br />

9 Bojatzen Langenfeld Ronald Klingels Tourismus 1<br />

10 Dorflinde Langenfeld Petra König Soziales 1<br />

11 Selbst. Landschaftsarchitekt Frieder Müller-Maatsch Wirtschaft 1;2;3<br />

12 Seniorenbeauftragter Peter Neumann Soziales 1;3<br />

13 GF Weinparadies Franken Annerose Pehl-Dürr Tourismus 1;2<br />

14 Bankkauffrau Christina Rüttinger Jugend 2<br />

15 Mitarbeiterin Marketing Maria Strauss Jugend 2<br />

16 Prokurist Moritz Strohofer Wirtschaft 1;2<br />

17 IT-Fachmann Reiner Ströbel Tourismus 2<br />

18 CVJM Karin Teufel Kirche 1<br />

19<br />

Vorstandsmitglied Gewerbeverein<br />

Uffenheim<br />

Volker Trapp Handwerk 1<br />

20 Gründungsmitglied <strong>LAG</strong> Helmut Uihlein Kultur 1;2<br />

21 Multi-Media-Künstler Jochen Vetter Kultur 2;3<br />

Tabelle 2: Übersicht der <strong>LAG</strong>-Mitglieder im Vorstand<br />

Der <strong>LAG</strong>-Vorstand und insbesondere die Vorsitzenden arbeiten aktiv bei der Koordinierung von Konzepten und der<br />

Steuerung von regionalen Entwicklungsprozessen mit. Diese werden einerseits durch monatliche Sitzungen mit dem<br />

<strong>LAG</strong>-Management und anderseits durch die 2-monatlichen <strong>LAG</strong>-Vorstandssitzungen miteinander abgestimmt. Des<br />

Weiteren nehmen die Vorsitzenden auch an Sitzungen der in der Region aktiven Regionalinitiativen sowie die Mitglieder<br />

des <strong>LAG</strong>-Vorstandes an den Arbeitsgruppen zu den Entwicklungszielen, den geplanten Exkursionen, Stammtischen<br />

und thematischen Workshops teil. Diese Mitwirkungen sind auch im Aktionsplan (siehe Kap. 6.1) dargestellt. Die weiteren<br />

Aufgaben der <strong>LAG</strong> und der einzelnen Organisationseinheiten sind im nachfolgenden Kapitel 2.2 beschrieben.<br />

2.2 Aufgaben und Arbeitsweise<br />

Mit der Aufgabenverteilung zwischen den eingerichteten Gremien, die in der nachfolgenden Tabelle zusammenfassend<br />

beschrieben ist, soll eine effektive Aufstellung der Arbeitsabläufe, Aufgaben und Zuständigkeiten erreicht werden.<br />

Die Aufgaben der Mitgliederversammlung und des Vorstandes sowie die Regelungen zur Projektauswahl sind in<br />

der Satzung und der Geschäftsordnung dokumentiert.<br />

15


Erarbeitung und Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie<br />

(<strong>LES</strong>) in ihrem Gebiet<br />

Durchführung des Projektauswahlverfahrens für LEADER-<br />

Projekte zur Umsetzung der <strong>LES</strong> und Erarbeitung der<br />

hierfür erforderlichen Regeln<br />

Überwachung und Steuerung der Umsetzung der <strong>LES</strong><br />

(Aufstellung und Umsetzung eines Aktionsplans, Monitoring-Aktivitäten<br />

etc.)<br />

Aufgabenverteilung<br />

Aufgaben der <strong>LAG</strong> allgemein<br />

Aufgaben der Mitgliederversammlung<br />

Beschluss der Lokalen Entwicklungsstrategie und deren Fortschreibung(en)<br />

Bestellung und Abberufung der Mitglieder des Entscheidungsgremiums<br />

Mitwirkung bei der Koordinierung von Konzepten, Akteuren<br />

und Prozessen zur regionalen Entwicklung in ihrem<br />

Gebiet<br />

Öffentlichkeitsarbeit (incl. Internetauftritt)<br />

Unterstützung lokaler Akteure bei der Entwicklung und<br />

Umsetzung von Projekten<br />

Planung und Durchführung von Evaluierungstätigkeiten<br />

Wahrnehmung der rechtlich vorgegebenen Aufgaben (Satzungsänderung, Wahlen, Entlastung, Auflösung)<br />

Aufgaben des <strong>LAG</strong>-Entscheidungsgremiums<br />

Aufstellung der Regelungen zu Beschlussfähigkeit und Arbeitsweise (incl. Einladungsfristen, Information der Öffentlichkeit,<br />

Umlaufverfahren, Dokumentation etc.)<br />

Aufstellung der Regeln für das Projektauswahlverfahren und ordnungsgemäße Durchführung des Projektauswahlverfahrens<br />

Aufgaben der Arbeitskreise und der Projektgruppen<br />

Mitwirkung bei der Fortschreibung der Strategie<br />

Entwicklung und Qualifizierung von Projektideen<br />

Mitwirkung bei der Evaluierung<br />

Aufgaben des <strong>LAG</strong>-Managements<br />

Geschäftsführung der <strong>LAG</strong><br />

Steuerung und Überwachung der Umsetzung der <strong>LES</strong><br />

(Monitoring, Aktionsplan etc.)<br />

Unterstützung von Projektträgern bei der Entwicklung<br />

und Umsetzung von Projekten<br />

Impulsgebung für Projekte zur Umsetzung der Entwicklungsstrategie<br />

Vorbereitung des Projektauswahlverfahrens der <strong>LAG</strong><br />

Unterstützung von Arbeits- und Projektgruppen<br />

Evaluierungsaktivitäten<br />

Öffentlichkeitsarbeit zu LEADER in der Region (incl. Internetauftritt)<br />

und Außendarstellung der <strong>LAG</strong><br />

Zusammenarbeit mit relevanten Akteuren im Sinne der<br />

Entwicklungsstrategie<br />

Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch mit anderen<br />

LEADER-Regionen<br />

Mitarbeit im LEADER-Netzwerk<br />

Tabelle 3: Aufgabenverteilung der <strong>LAG</strong>-Gremien<br />

16


2.3 <strong>LAG</strong>-Management<br />

Die Lokale Aktionsgruppe bedient sich zur Erledigung<br />

seiner Aufgaben eines <strong>LAG</strong>-Managements. Die Aufgaben<br />

des <strong>LAG</strong>-Managements sind in der Tabelle 3 dargestellt.<br />

Die zentrale Aufgabe ist die Koordination des Leader-<br />

Prozesses. Dazu gehören insbesondere die Betreuung<br />

und Begleitung der Lokalen Aktionsgruppe sowie der<br />

Arbeitskreise und der Projektgruppen. Die Beratung der<br />

Projektträger und die Unterstützung bei der Entwicklung<br />

und Umsetzung von Projekten sowie die regelmäßige<br />

Öffentlichkeitsarbeit sind weitere wichtige Aufgaben. Der<br />

Ablauf von einer Projektidee bis zur Bewilligung ist in der<br />

Abbildung 9 dargestellt. Die Geschäftsstelle des <strong>LAG</strong>-<br />

Managements hat ihren Sitz im Rathaus in Scheinfeld<br />

und ist von Montag bis Freitag vormittags sowie nach<br />

Absprache besetzt. Darüber hinaus wird das <strong>LAG</strong>-<br />

Management durch die ehrenamtliche Mitarbeit des<br />

früheren Ersten Vorsitzenden in den Bereichen Kultur<br />

und Öffentlichkeitsarbeit unterstützt. (siehe auch Aufgaben<br />

des <strong>LAG</strong>-Managements in der Tabelle 3: Aufgabenverteilung<br />

der <strong>LAG</strong>-Gremien“ im Kap.2.2)<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Die Verantwortung für die Koordination und Organisation<br />

der Öffentlichkeitsarbeit liegt bei dem <strong>LAG</strong>-<br />

Management sowie der Lokalen Aktionsgruppe. Die folgenden<br />

Maßnahmen sollen eingesetzt werden:<br />

Presseartikel und -mitteilungen<br />

Regelmäßige öffentlich wirksame Veranstaltungen,<br />

z.B. Messeteilnahmen<br />

Bauschilder, Plakate und Tafeln an den LEADER-<br />

Projekten<br />

Pflege der Internetseite<br />

Ausstattung<br />

Abbildung 9: Ablauf von der Projektidee bis zur Antragsstellung<br />

Das <strong>LAG</strong>-Management setzt sich aus einer 35-h-Stelle, einer 20-h-Stelle und einer Kraft auf Minijob-Basis zusammen.<br />

Die Arbeitsverträge sind auf die Laufzeit der Förderperiode begrenzt. Die Ausstattung des Büros sieht wie folgt aus:<br />

Räumlichkeiten und Mobiliar<br />

Kopierer + Scanner + CopyPrinter<br />

Fax + Drucker<br />

PC, Laptop<br />

Beamer und Leinwand<br />

Die Kosten <strong>LAG</strong>-Management betragen pro Jahr:<br />

Personalkosten: € 80.000,-<br />

Sachkosten: € 8.300,-<br />

Daraus ergeben sich Gesamtkosten für 7 Jahre in Höhe von<br />

618.100,- €. Die Finanzierung ist in der neben stehenden<br />

Tabelle dargestellt.<br />

Nutzung von Sitzungsräumen<br />

Telefon<br />

Digitalkamera<br />

Moderationswände und –material und Flipchart<br />

Finanzierung des <strong>LAG</strong>-Managements für 7 Jahre<br />

Gesamtkosten 618.100,00 €<br />

LEADER-Anteil 250.000,00 €<br />

Eigenanteil (Vereinsmittel) 368.100,00 €<br />

Tabelle 4: Finanzierung des <strong>LAG</strong>-Managements<br />

17


3 Ausgangslage und SWOT-Analyse<br />

Für die Beschreibung der Ausgangslage wurde eine sozioökonomische Analyse der Region durchgeführt und die Ergebnisse<br />

des Evaluierungsberichtes (siehe Teil A) berücksichtigt. Die Ergebnisse sind in die erarbeitete Stärken-<br />

Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse (SWOT) für die aufgestellten Entwicklungsziele eingeflossen. Die sozioökonomische<br />

Analyse gliedert sich in die Bereiche Landschaft, Klima, Siedlungsstruktur; Bevölkerungsentwicklung und Demographie;<br />

Regionale Lebensqualität und Grundversorgung; Wirtschaft und Beschäftigung; Tourismus und Kultur; Landund<br />

Forstwirtschaft; Natur- und Klimaschutz. Die Analyse erfolgt hauptsächlich auf der Basis von Daten des Statistischen<br />

Landesamts Bayern und des Statistischen Bundesamts sowie Informationen der Städte und Gemeinden. Nachfolgend<br />

sind zudem die SWOT-Analysen und die abgeleiteten Entwicklungsbedarfe und -potentiale für die drei Entwicklungsziele<br />

dargestellt. Die Erarbeitung der Ausgangslage und der SWOT-Analyse wurde in den Foren der Arbeitsgruppen<br />

zu den aufgestellten regionalen Entwicklungszielen und mit der Strategiegruppe vorgenommen. Zu den Arbeitsforen<br />

wurden alle engagierten Akteure sowie die Bevölkerung eingeladen. Die Bürgerbeteiligung bei der Erarbeitung<br />

ist im Kapitel 4.6 ausführlich dargestellt.<br />

3.1 Landschaft, Klima, Siedlungsstruktur<br />

Die Region <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> liegt im abgeschlossenen Naturraum <strong>Steigerwald</strong> (Naturraum-Haupteinheit Nr. 115,<br />

Bayerisches Landesamt für Umwelt) zwischen Bamberg, Würzburg und Nürnberg. Charakteristisch ist die gebirgsartige<br />

100-200 Meter auf„steigende“ Höhenstufe im Westen, die namengebend für den Naturraum ist. Die markantesten<br />

Bergkuppen erreichen nahezu 500m Höhe, deren Sonnenseiten, v.a. im westlichen Teil des Gebiets, ideale Bedingungen<br />

für den Weinbau bieten. Berühmte Lagen erdiger Frankenweine sind bspw. der "Iphöfer Julius-Echter-Berg" am<br />

Schwanberg oder Bullenheimer Berg in Ippesheim. Kleinräumig wird die Region im Norden vom Nördlichen <strong>Steigerwald</strong>,<br />

im Osten vom Aischgrund und im Süden von der Windsheimer Bucht begrenzt. Die Steilstufe des <strong>Steigerwald</strong>s<br />

verläuft größtenteils außerhalb des Gebiets, in der Region <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> ist die Landschaft vor allem durch die<br />

nach Nordosten abfallenden Höhenzüge und einzelne Bergrücken geprägt; darunter der Frankenberg-Iffigheimer<br />

Bergrücken und markante Berge wie Bullenheimer Berg, Scheinberg und Hohelandsberg. Die sanft-hügelige und abwechslungsreiche<br />

Landschaft bietet weite Ausblicke und Panoramasichten, naturnahe Laub- und Laubmischwälder,<br />

weitläufige Wiesen- und Ackerflächen sowie zahlreiche Flussläufe und Streuobstwiesen. Fränkische Dorfstrukturen<br />

(Haufendörfer), zahlreiche Schlösser und Baudenkmäler sowie Weinberge und Rebanlagen im westlichen Teil der<br />

Region, sind typisch für das Landschaftsbild.<br />

In der Siedlungsstruktur fällt die insgesamt sehr geringe Einwohnerdichte von<br />

durchschnittlich nur 55 Einwohner/km² auf, ein Hinweis auf den ländlichen Charakter<br />

der Region. Die Dichte ist geringer als im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad<br />

Windsheim (76,9 Einw./km²), im Regierungsbezirk Mittelfranken (237,3<br />

Einw./km²) und Bayern (178,5 Einw./km²). Die geringste Einwohnerdichte haben<br />

die Gemeinden Simmershofen (26 Einw./km²) und Oberscheinfeld (28<br />

Einw./km²). Elf der 18 Gemeinden weisen weniger als 50 Einwohnern/km² auf.<br />

Die höchsten Werte haben Langenfeld (138 Einw./km², aufgrund der kleinen<br />

Fläche von 7,2km²) sowie die größten Gemeinden Uffenheim im Süden (105<br />

Einw./km²), Scheinfeld im Zentrum (102 Einw./km²) und Schlüsselfeld im Norden<br />

(80 Einw./km²). Entsprechend der geringen Besiedlungsdichte ist auch die Flächennutzung<br />

hauptsächlich von land- und forstwirtschaftlich genutzter Fläche<br />

geprägt, sie machen zusammen 89% der Fläche aus. Dabei ist der Anteil v.a. landwirtschaftlicher<br />

Fläche mit 57% besonders hoch, 8% mehr als in Bayern (49%). Die<br />

Anteile von Wald (32% der Fläche) und Siedlungsfläche (10% der Fläche) sind dagegen<br />

etwas geringer als im Bayerischen Durchschnitt (35% und 12% der Fläche).<br />

Abbildung 10: Flächennutzung im Jahr<br />

2013<br />

18


3.2 Bevölkerungsentwicklung und Demografie<br />

In der Region <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> waren laut<br />

dem Bayerischen Landesamt für Statistik am<br />

31.12.2013 insgesamt 37.081 Bewohner registriert,<br />

davon 49,8% männlich und 50,2% weiblich. Die<br />

Gemeinden mit den meisten Einwohnern sind<br />

Uffenheim (6.217 Einwohner), Schlüsselfeld (5.604<br />

Einwohner) und Scheinfeld (4.583 Einwohner).<br />

39000<br />

38000<br />

37000<br />

36000<br />

35000<br />

34000<br />

33000<br />

32000<br />

31000<br />

Abbildung 11: Bevölkerungsentwicklung der Region <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong>,<br />

Quelle Statistisches Landesamt 2014<br />

In zehn von 18 Gemeinden leben weniger als 1.200<br />

Einwohner, die kleinsten Gemeinden sind Hemmersheim<br />

mit 686 bzw. Simmershofen mit 881<br />

Einwohnern. Die Bevölkerungsanzahl ist von 1960<br />

bis heute insgesamt um 2.095 Einwohner gestiegen.<br />

Dabei hat es in der Entwicklung zunächst einen Rückgang bis 1980 gegeben, danach ist die Bevölkerung bis zum<br />

Jahr 2000 auf den Höchststand von 38.249 Einwohnern gestiegen. Seit 2000 nimmt die Bevölkerung stetig ab und ist<br />

bis Ende 2012 um 1.168 Einwohner gesunken.<br />

Die Prognosen für die zukünftige Bevölkerungsentwicklung liegen nur auf Landkreisebene vor. Laut dem Statistischen<br />

Landesamt wird die Bevölkerung in den drei Landkreisen bis 2030 durchschnittlich um 4% abnehmen. Umgerechnet<br />

auf absolute Zahlen bedeutet dies eine Abnahme von etwa 1.483 Einwohnern bis 2030. Besonders starke Veränderungen<br />

wird es in der Zusammensetzung der Altersgruppen geben, denn es wird deutlich weniger Kinder und deutlich<br />

mehr ältere Menschen geben (siehe Tabelle 5). Im Vergleich der Prognosen der Landkreise und des Landesdurchschnitts,<br />

fällt der Landkreis Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim mit den stärksten Veränderungen auf. So wird die<br />

Altersgruppe ab 60-75 Jahre um 51% wachsen, die der über 75Jährigen sogar um 123%, während gleichzeitig die Altersgruppen<br />

von 18 bis 40-Jahre um 68% abnehmen.<br />

Veränderung der Altersgruppenzusammensetzung im Zeitraum 2013 bis 2032<br />

Insgesamt unter 6<br />

6 bis<br />

unter<br />

10<br />

10 bis<br />

unter<br />

15<br />

15 bis<br />

unter<br />

18<br />

18 bis<br />

unter<br />

25<br />

25 bis<br />

unter<br />

40<br />

40 bis<br />

unter<br />

60<br />

60 bis<br />

unter<br />

75<br />

75<br />

oder<br />

älter<br />

Bayern +2% -53% -27% -27% +70% -67% -68% -41% +67% +125%<br />

Bamberg (Lkr) -2% -57% -35% -36% +54% -67% -70% -52% +71% +164%<br />

Neustadt a.d.A.-<br />

Bad Windsheim (Lkr) -5% -58% -36% -39% +43% -68% -69% -53% +51% +123%<br />

Kitzingen (Lkr) -2% -57% -37% -40% +44% -70% -71% -50% +61% +130%<br />

Tabelle 5: Veränderung der Altersgruppenzusammensetzung im Zeitraum 2013 bis 2032, eigene Berechnung auf der Grundlage<br />

von Daten des Statistischen Landesamts<br />

3.3 Regionale Lebensqualität und Grundversorgung<br />

Eine hohe Lebensqualität und damit verbunden eine gute Grundversorgung sind wichtige Grundlangen, damit die<br />

Menschen in der Region bleiben, und die Folgen des demografischen Wandels durch Zuzug gemindert werden können.<br />

Dazu sind die Sicherung und der Ausbau von tragfähigen Strukturen in der Nahversorgung, der medizinischen<br />

Versorgung, in Mobilität, in Vereinen und Ehrenamt, im Bereich Kinder- und Jugendangebote, in Bildung, im Bereich<br />

Leben im Alter sowie einer guten Breitbandversorgung erforderlich.<br />

Nahversorgung: Die Nahversorgung wird durch verschiedene Lebensmitteleinzelhandelsgeschäfte und Discounter in<br />

den größeren Ortschaften wie Uffenheim, Schlüsselfeld und Scheinfeld gesichert. Doch viele Geschäfte im Fachhandel<br />

sind in den letzten Jahren aufgegeben worden, so dass einige Leerstände in den Ortskernen vorhanden sind. Handlungsbedarf<br />

besteht für die Versorgung der Einwohner mit Fachhandelsprodukten, aber auch für die Attraktivität der<br />

Ortskerne, die touristische Vermarktung der Region und die Lebensqualität der Bewohner. In der Nahversorgung ist<br />

die Bevölkerung in den kleineren Ortsteilen bereits auf ein Auto angewiesen, was sich besonders für die immobiler<br />

werdende, ältere Bevölkerung zunehmend als problematisch erweisen wird.<br />

19


Medizinische Versorgung: In der medizinischen Versorgung wird es zukünftig schwierig, die noch bestehenden Strukturen<br />

aufrecht zu erhalten, besonders im Bereich der Allgemeinen Arzt- und der Facharzt-Praxen. Da viele Ärzte in den<br />

nächsten Jahren altersbedingt ihre Praxis aufgeben und die Einkommensstruktur besonders für Landarztpraxen vergleichsweise<br />

unattraktiv ist, müssen schon jetzt Maßnahmen ergriffen werden, um eine flächendeckende Versorgung<br />

garantieren zu können. Im Bereich der Versorgung mit Krankenhäusern ist mit den Kliniken in Bad Windsheim, Neustadt<br />

an der Aisch und Kitzingen die Grundversorgung gesichert. Im AK Gesundheitsvorsorge der <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong><br />

sind die regionalen Akteure vernetzt.<br />

Mobilität: Durch die umliegenden Autobahnen A3 (im Norden), A6 (im Süden) und A7 (im Westen) ist der Südliche<br />

<strong>Steigerwald</strong> gut an das überregionale Straßenverkehrsnetz angebunden. Die Bundesstraßen B8, B13 und B470 bilden<br />

ein Straßennetz, das die Gemeinden mit den Autobahnen verbindet. Im Zentrum des Gebiets sind aber trotz der räumlichen<br />

Nähe (ca. 50 km) zu den Oberzentren Würzburg, Bamberg und Nürnberg, längere Anfahrtswege auf teilweise<br />

schlecht ausgebauten Straßen zurückzulegen. Im öffentlichen Nahverkehr sind die Verbindungen von Bahn- und Busverkehr<br />

für die Bevölkerung sowie für die touristische Naherholung unzureichend. Mit den Freizeitlinien Bocksbeutel-<br />

Express und <strong>Steigerwald</strong>-Express wurden wichtige neue Angebote geschaffen, die für den Tourismus attraktiv sind,<br />

aber nicht für den Pendelverkehr der Bevölkerung. Die wichtigsten Verbindungen sind die Strecken der Mittelfrankenbahn,<br />

dabei v.a. die Strecke Markt Bibart-Nürnberg und die Strecke Rothenburg o.T.-Uffenheim-Nürnberg, ebenso die<br />

Strecke Markt Bibart-Würzburg. Private Streckenbetreiber sichern die Nutzung der Strecke der Oberfränkischen <strong>Steigerwald</strong>bahn<br />

und des <strong>Steigerwald</strong>-Express.<br />

Vereine und Ehrenamt: In den Gemeinden und Ortschaften gibt es eine Vielzahl von Organisationen und Vereinen, in<br />

denen sich die Bürger ehrenamtlich engagieren. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Sport und Bewegung, Kultur<br />

und Musik. Sie bieten als soziales Netz ein vielfältiges Freizeitangebot und leisten für die regionale Identität und den<br />

gesellschaftlichen Zusammenhalt einen großen Beitrag. Die Strukturen leiden aber unter einer zunehmenden Überalterung<br />

besonders in den leitenden Funktionen, was auf die rückläufigen Einwohnerzahlen und auch den hohen Anteil<br />

der pendelnden Beschäftigten zurückgeführt werden kann.<br />

Kinder- und Jugendangebote: Die Versorgung mit Kindertagesstätten ist für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf<br />

eine entscheidende Voraussetzung. Sie ist in der Region weitgehend ausreichend, einzelne Versorgungslücken und die<br />

rückläufigen Kinderzahlen zeigen für die zukünftige Entwicklung Handlungsbedarf auf. In der Freizeitgestaltung sind<br />

Kinder vor allem auf die Angebote der Vereine vor Ort und die Nachmittagsangebote der Schulen angewiesen, eine<br />

Ferienbetreuung wird teilweise durch Gemeinden und Vereine abgedeckt. Einige Kommunen haben Jugendzentren<br />

eingerichtet, wie z.B. Städte Schlüsselfeld, Uffenheim und Scheinfeld, Langenfeld (Dorflinde). Laut Aussage der Jugendlichen<br />

in der für den LEADER-Bewerbungsprozess durchgeführten Jugendwerkstatt, fehlen insgesamt ein Überblick<br />

über die Angebote in der Region und vor allem die Möglichkeiten, diese zu erreichen. Eine Beteiligung der Jugend<br />

soll zukünftig in Form eines Jugendbeirats erfolgen, der mit Hilfe der Jugendlichen aus der Zukunftswerkstatt umgesetzt<br />

werden soll.<br />

Bildung: In der Region werden in 17 Schulen alle Schulformen für insgesamt 3.959 Schüler angeboten (Stand Schuljahr<br />

2013/2014). Für die 1.288 Grundschüler sind zehn Grundschulen in acht Gemeinden vorhanden. Wichtige Schulstandorte<br />

für die weiterführenden Schulen sind Scheinfeld und Uffenheim, die jeweils eine Mittelschule (233/ 219 Schüler),<br />

eine Realschule (425/ 415 Schüler) und ein Gymnasium (569/388 Schüler) unterhalten, sowie Schlüsselfeld mit einer<br />

Mittelschule mit 129 Schülern. Im Vergleich der Schülerzahlen der Jahrgänge 2003/2004 und 2013/2014 wird deutlich,<br />

dass diese deutlich gesunken sind. Von den ehemals acht Mittelschulen wurden fünf geschlossen, was u.a. auch den<br />

Anstieg der Schülerzahlen der Realschulen erklärt.<br />

Schulformen<br />

Anzahl Schulen<br />

2003/04<br />

Anzahl Schüler<br />

2003/04<br />

Anzahl Schulen<br />

2013/14<br />

Anzahl Schüler<br />

2013/14<br />

Grundschulen 8 1.673 10 1.288<br />

Mittel-/Hauptschulen 8 1.172 3 851<br />

Realschulen 2 819 2 840<br />

Gymnasium 2 1.053 2 957<br />

Gesamtanzahl 20 4.717 17 3.936<br />

Tabelle 6: Schülerzahlen 2003/04 und 2013/2014 im Vergleich, Quelle Statistisches Landesamt<br />

20


Laut den Prognosen der Bevölkerungsentwicklung wird bis zum Jahr 2032 die Anzahl die Schüler unter 15 um 36-39%<br />

abnehmen und die der über 15-Jährigen um 43% ansteigen, das bedeutet v.a. für die Grundschulstandorte eine große<br />

Umstellung.<br />

Leben im Alter: Entsprechend der prognostizierten Bevölkerungsentwicklung wird sich die Anzahl der in der Region<br />

lebenden über 60-Jährigen und die der über 75-Jährigen bis zum Jahr 2030 mehr als verdoppeln. Es müssen also ausreichende<br />

Kapazitäten für Pflege- und Wohneinrichtungen geschaffen werden, vorzugsweise Konzeptionen, die eine<br />

hohe Lebensqualität (auch ohne Pflegestufen) ermöglichen, beispielsweise in Mehrgenerationenhäusern und Wohngemeinschaften.<br />

Wichtige Akteure sind die Sozialverbände wie die Caritas und die Diakonie aber auch private Anbieter.<br />

Ein mehrfach ausgezeichnetes Projekt ist in diesem Bereich das Mehrgenerationenhaus „Dorflinde“ in Langenfeld,<br />

eine Kooperation von Gemeinde und privaten Anbietern. Neben Wohnplätzen für älteren Menschen wurde hier vor<br />

allem ein Begegnungszentrum geschaffen, mit Café, Kinderbetreuung und Veranstaltungsräumen. Ein Folgeprojekt hat<br />

das Angebot um Tagespflegeplätze ergänzt. Zur Versorgung älterer Menschen im Eigenheim sind außerdem mobile<br />

Pflegedienste und ehrenamtliche Strukturen zu stärken, wie z.B. Nachbarschaftshilfe zur Unterstützung im Haushalt,<br />

zum Einkauf und für Fahrdienste. Im Landkreis Neustadt a.d. Aisch- Bad Windsheim wurde ein Seniorenpolitisches<br />

Gesamtkonzept erstellt, danach ist der Kreis aktuell gut aufgestellt, für die Zukunft besteht Handlungsbedarf.<br />

Breitbandversorgung: Eine ausreichende Breitbandversorgung ist für die Bewohner und besonders für die Wirtschaft<br />

von zunehmender Wichtigkeit. So prognostiziert der Bundesverband Breitbandkommunikation e. V. den Städten und<br />

Gemeinden zur Sicherung ihrer Gewerbestandorte eine Mindestverfügbarkeit von 20 Mbit/s bis zum Jahr 2015, als<br />

Grundvoraussetzung für Unternehmen die einen Up- und Downstream benötigen. Die Breitbandverfügbarkeit in der<br />

Region <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> ist sehr gering und die meisten, v.a. kleinen Gemeinden weisen auch keine Verbindungen<br />

mit 16 Mbit/s auf (Quelle: Karte „Breitbandverfügbarkeit Bayern ≥ 16 Mbit/s alle Technologien“ des Bundesamt<br />

für Kartographie und Geodäsie, Stand 2014). Ein Großteil der Gemeinden hat sich daher zum Ausbau des Hochgeschwindigkeitsnetzwerks<br />

um die Förderung der Breitbandrichtlinie des Bayerischen Breitbandzentrums beworben.<br />

3.4 Wirtschaft und Beschäftigung<br />

Die regionale Wirtschaft in der Region ist durch kleine und mittelständische<br />

Unternehmen v.a. im produzierenden Sektor geprägt.<br />

Ein breiter Branchenmix und viele Handwerksbetriebe stellen einen<br />

stabilen Wirtschaftsbereich dar. Daneben finden sich auch namhafte<br />

Unternehmen, die als „Hidden Champions“ Marktführerschaft in<br />

ihrem Produktbereich erlangt haben.<br />

Im <strong>LAG</strong>-Gebiet wurden im Jahr 2013 insgesamt 10.515 Arbeitskräfte<br />

sozialversicherungspflichtig beschäftigt, die meisten in Uffenheim<br />

(2.526), Schlüsselfeld (2.406) und Scheinfeld (1.249). Mit einem<br />

Anteil von 48% der Beschäftigten liegt der Schwerpunkt im produzierenden<br />

Gewerbe. In den Bereichen Handel, Gastgewerbe und<br />

Verkehr sowie Sonstigen Dienstleistungen arbeiten jeweils ein Viertel<br />

der Arbeitnehmer (siehe Abbildung 12). Der Bereich Landwirtschaft,<br />

Forstwirtschaft und Fischerei hat mit einem Anteil von nur<br />

2% der Beschäftigten eine untergeordnete Bedeutung für die Wirtschaftsleistung,<br />

ist aber traditionell in der Region verankert und<br />

Abbildung 12: Anteil der sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten in ausgewählten Wirtschaftsbereichen,<br />

Eigene Berechnung auf Basis von Daten<br />

des Statistischen Landesamts<br />

steht in engem Bezug zu vielen vor- und nachgelagerten Bereichen, wie landwirtschaftlichem Handel, Landmaschinentechnik<br />

und Metzgereien, bzw. in der Forstwirtschaft zu forstlichen Dienstleistern, Sägerei-, Zimmerei-, Schreinereiund<br />

Tischlereibetrieben. Die wirtschaftlichen Standorte sind unterschiedlich in den Gemeinden verteilt, Schwerpunkte<br />

im produzierenden Gewerbe liegen in Schlüsselfeld, Ergersheim und Uffenheim, im Bereich Handel, Gastgewerbe und<br />

Verkehr in Uffenheim, Schlüsselfeld und Geiselwind und auch im Dienstleistungssektor in Uffenheim und Schlüsselfeld<br />

(siehe Tabellen im Anhang). Viele Einwohner sind auf Arbeitsplätze außerhalb der Region angewiesen und pendeln in<br />

die benachbarten Ober- und Mittelzentren. Im Jahr 2013 standen insgesamt 11.218 Auspendlern nur 6.919 Einpendler<br />

gegenüber, woraus sich ein negatives Pendlersaldo von 4.513 ergibt. Die Anzahl der Beschäftigten ist insgesamt stetig<br />

gestiegen, im Vergleich zum Vorjahr bei den Einpendlern (3,1%) stärker als bei den Auspendlern (1,6%), was auf eine<br />

21


positive Entwicklung der regional ansässigen Unternehmen hinweist. Auch der Anteil der Arbeitslosen ist stark gesunken,<br />

im Landkreis Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim von 6,7% im Jahr 2003 auf 2,6% im Jahr 2013, im Landkreis<br />

Kitzingen von 5,3% auf 3,2%, im Landkreis Bamberg von 6,9% auf 2,9% und in Bayern von 6,9% auf 3,8%.<br />

Alle drei Landkreise der <strong>LAG</strong> sind Teil der Europäischen Metropolregion Nürnberg, einem Zusammenschluss von 23<br />

Landkreisen und 11 kreisfreien Städten zur nachhaltigen Entwicklung der Region und der wirtschaftlichen Unternehmen.<br />

Wichtige Entwicklungsthemen der Unternehmen sind die Fachkräftesicherung und der Erhalt der Ausbildungseinrichtungen,<br />

wie auch auf dem Unternehmerabend im Südlichen <strong>Steigerwald</strong> deutlich wurde (siehe Kapitel 4.6).<br />

3.5 Tourismus und Kultur<br />

Durch die gute Ausstattung mit der sehr schönen Landschaft, den fränkischen Dörfern, zahlreichen Schlössern sowie<br />

den Freizeitangeboten, bieten sich viele Potentiale für die touristische Vermarktung der Region. Die Nähe zu den Ballungsräumen<br />

Bamberg, Würzburg und Erlangen-Nürnberg bietet darüber hinaus gute Bedingungen für Naherholung.<br />

Die thematischen Tourismusschwerpunkte sind Wander- und Radtourismus (gutes Rad- und Wanderwegenetz, Panoramaweg),<br />

Genuss und Kulinarik (Weinparadies Franken und WeinWanderWelt, Bocksbeutel- und Bierstraße, Wildbret-Wochen),<br />

Freizeiterlebnis (Freizeit-Land Geiselwind und Eventzentrum Strohhofer) und Naturerlebnis (<strong>Steigerwald</strong>-Zentrum<br />

– „Nachhaltigkeit erleben" in Handthal und thematische Pfade, wie Naturerlebnispfad in Münchsteinach).<br />

In der touristischen Vermarktung der Region arbeiten der Tourismus-Verband <strong>Steigerwald</strong>, der Naturpark <strong>Steigerwald</strong><br />

und die Gemeinden eng mit den touristischen Leistungsträgern zusammen. Auf erfolgreiche LEADER-Projekte<br />

wie das gut eingeführte Regionaljournal „einSteiger“, die Rad-und Wandertouren im Südlichen <strong>Steigerwald</strong> sowie die<br />

Zusammenarbeit mit dem Weinparadies Franken, der Mittelfränkischen Bocksbeutelstraße und im LEADER-<br />

Kooperationsprojekt Netzwerk <strong>Steigerwald</strong> soll aufgebaut werden.<br />

Der Schwerpunkt der Beherbergung liegt sehr deutlich im nördlichen Teil der Region, so haben knapp 90% der Übernachtungen<br />

in den sechs nördlichen Gemeinden stattgefunden, allein 66% der insgesamt 188.623 Übernachtungen in<br />

den Drei-Franken-Eck-Gemeinden Geiselwind (69.460 Übernachtungen), Schlüsselfeld (44.113 Übernachtungen) und<br />

Burghaslach (10.851 Übernachtungen). Im August 2013 waren insgesamt 58 gewerbliche Beherbergungsbetriebe<br />

registriert, davon zehn in Schlüsselfeld, acht in Geiselwind und sechs in Burghaslach, dagegen weisen acht Gemeinden<br />

keine Betriebe auf. Die Aufenthaltsdauer der Gäste lag bei durchschnittlich 1,7 Tagen und liegt damit unter dem<br />

Durchschnitt Bayerns (2,7 Tage). Mit jeweils nur 1,4 Tagen ist sie in Schlüsselfeld und Geiselwind besonders kurz, was<br />

auf einen hohen Anteil von Geschäftsreisenden bzw. Konzert- und Freizeitparkbesuchern hinweist. Dagegen bleiben<br />

die Gäste in Weigenheim (3,6 Tage), Oberscheinfeld (3,3 Tage) und Sugenheim (3,1 Tage) durchschnittlich länger.<br />

Insgesamt geht der Trend im Inland zu Kurzurlauben am Wochenende, was für die Betriebe eine große Herausforderung<br />

für die Auslastung und die betriebliche Organisation bedeutet.<br />

Das Kulturangebot im Südlichen <strong>Steigerwald</strong> bietet eine große Vielfalt von historischen Bauwerken, Museen, wertvollen<br />

Naturlandschaften sowie zahlreichen Kultur- und Freizeit-Veranstaltungen. Die vielen Konzerte, Tanz- und Theateraufführungen,<br />

Lesungen, Exkursionen, Vorträge, Diskussionen finden meist als kleinere lokale Veranstaltungen<br />

statt. Es gibt nur wenige Veranstaltungen, die Besucher von außen anziehen. Mit der Kulturreihe KisS (Kultur im südlichen<br />

<strong>Steigerwald</strong>) wurde ein wichtiger Schritt zur Vernetzung von Angeboten und Akteuren im Kulturbereich getan.<br />

Daneben sind die Schlösser Kloster und Schloss Schwarzenberg, Schloss Frankenberg und das Schloss in Sugenheim<br />

(Spielzeugmuseum), die Kirchweihen, der Scheinfelder Holztag sowie das Freizeit-Land Geiselwind und des Eventzentrum<br />

Strohofer wichtige Publikumsmagneten. Kulturelles Erbe und einmalig in Europa ist die Osing-Verlosung, ein<br />

Brauch germanischen Ursprungs zum Ausgleich der Bodenverschiedenheiten in der Landwirtschaft, der heute noch<br />

alle 10 Jahre in der Region stattfindet (Quelle: www.osingverein.de).<br />

3.6 Land- und Forstwirtschaft<br />

Im <strong>LAG</strong> Gebiet <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> sind 1.223 landwirtschaftliche<br />

Betriebe erfasst, die für eine flächendeckende<br />

Nutzung der Landwirtschaftsfläche von 36.437ha sorgen<br />

(Stand 2007, Statisches Landesamt).<br />

Mit einem Flächenanteil von 85,5% Acker, 20% höher als<br />

im Durchschnitt Bayerns, ist der Südliche <strong>Steigerwald</strong> eine<br />

Abbildung 13: Nutzung der Landwirtschaftsfläche, Quelle:<br />

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung,<br />

Zugriff 10/2014<br />

22


ausgeprägte Ackerbau-Region. Der Anteil von Grünland ist mit 14,3% gegenüber 35% in Bayern weniger stark ausgeprägt,<br />

damit ist auch weniger Tierhaltung in der Region vorhanden. Der bekannte fränkische Weinbau wird vor allem<br />

im südwestlichen Teil der Region betrieben, statistisch erfasst sind Rebanlagen in Ippesheim (80,4 ha) und Sugenheim<br />

(14,3ha). Obstanlagen (2,4ha) und Gartenbauflächen (2,8ha) machen nur jeweils 0,01 % der Landwirtschaftsfläche aus.<br />

Der Anteil der Haupterwerbsbetriebe liegt im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windheim bei 43,4%, im Landkreis<br />

Kitzingen 47,7% und im Landkreis Bamberg nur bei 29,0%, damit unter dem bayerischen Durchschnitt von 48,9%.<br />

Mehr als die Hälfte der Betriebe, v.a. unter 5-10ha Fläche, werden im Nebenerwerb betrieben. Die durchschnittlichen<br />

Betriebsgrößen schwanken von 36,6ha im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, 33,1ha im Landkreis Bamberg<br />

bis 26,5ha im Landkreis Kitzingen (Dauerkultur-Schwerpunkt). Die Betriebe sind im deutschlandweiten Vergleich<br />

(55,8ha) klein, im Vergleich mit dem Landesdurchschnitt in Bayern von 27,3ha eher groß (Quelle: Agrarbericht 2008<br />

des STMELF). Viele Betriebe mit mehr als 50ha sind besonders in den Gemeinden Markt Nordheim (33,8% der Betriebe),<br />

Uffenheim (25,0% der Betriebe) und Sugenheim (24,3% der Betriebe) ausgewiesen, in Bayern dagegen nur 14,2%<br />

der Betriebe. Da aufgrund der Einkommenssituation in der Landwirtschaft eher große Betriebe übernommen werden,<br />

haben kleine Betriebe es schwer einen Nachfolger zu finden. Durch den landwirtschaftlichen Strukturwandel sind auch<br />

hier in letzten 10 Jahren etwa ein Drittel der Betriebe verloren gegangen, die Flächen gehen zur Vergrößerung der<br />

Betriebsfläche jeweils an benachbarte Landwirte. Einen Betriebsnachfolger haben aber im Landkreis Kitzingen nur<br />

26,8%, im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim 27,1% und im Landkreis Bamberg 32,4% der Betriebe.<br />

Forstwirtschaft: Der hohe Stellenwert der Forstwirtschaft wird im Südlichen <strong>Steigerwald</strong> besonders durch die sehr gut<br />

besuchten Scheinfelder Holztage deutlich. Statistisch gesehen liegt die Waldfläche mit 29% im Landkreis Neustadt a.d.<br />

Aisch-Bad Windsheim etwas unter dem bayerischen Durchschnitt (36%). Dabei fällt aber der hohe Anteil von Laubwald<br />

(51% gegenüber 31% in Bayern und insbesondere von Eiche (26% gegenüber 6% in Bayern) auf. Mehr als zwei Drittel<br />

der Waldfläche des Landkreises gehören privaten Waldbesitzern. Daher ist die regionale Waldbesitzervereinigung<br />

<strong>Steigerwald</strong> e.V. neben den Sägern, Tischlern und Schreinern ein wichtiger Ansprechpartner für die Wertschöpfungskette<br />

Holz. Sie vertritt 650 Mitglieder und organisiert die Ernte von mehr als 15.000 fm Holz/ Jahr (Stand 2008).<br />

3.7 Natur- und Klimaschutz<br />

Die Region <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> ist durch die ökologisch wertvolle, kleinstrukturierte Landschaft mit Auenlandschaften<br />

und Streuobstwiesen, besonderen geologischen Vorkommen und den Mischwäldern mit naturnah bewirtschafteten<br />

Mittelwäldern ein wichtiger Rückzugsort für zahlreiche bedrohte Arten. Besonderheiten sind das Gipshöhlensystem<br />

mit großen Fledermauspopulationen und das Vorkommen des kleinen Maivogels im Mittelwald, der in ganz Mitteleuropa<br />

als ausgestorben gilt. Die hohe Wertigkeit drückt sich auch in der hohen Dichte von Schutzgebieten, besonders<br />

im südlichen Teil der Region, aus. Es sind insgesamt 27 Natura 2000 Gebiete (FFH und Vogelschutzgebiete, teilweise<br />

überschneidend) und fünf Naturschutzgebiete ausgewiesen (www.arche.bayern.de), außerdem zählt ein Anteil<br />

von ca. 80% der <strong>LAG</strong>-Fläche zum Naturpark <strong>Steigerwald</strong>. Aktuelle Projekte sind das Bachmuschel-Projekt und das Talauenprojekt,<br />

die durch den Landschaftspflegeverband Mittelfranken betreut werden. Die artenreichen Landschaftselemente<br />

wie Mittelwälder und Streuobstwiesen sind ursprünglich aus Bewirtschaftungsformen bäuerlicher Landwirtschaft<br />

entstanden. Sie bedürfen einer arbeitsintensiven Pflege, die heute durch den Ertrag nicht mehr finanziert werden<br />

kann, dadurch ist man vermehrt auf ehrenamtliche Tätigkeiten angewiesen.<br />

Zum Thema Klimaschutz sind verschiedene Akteure und Gruppen in der Region aktiv. Im Landkreis Neustadt a.d.<br />

Aisch-Bad Windheim arbeitet die Energiewendebeauftragte eng mit den AK Energie, AK Energieberater, dem Bund für<br />

Naturschutz, dem Arbeitskreis Agenda 21, den Ämtern und Gemeinden zusammen, um das erklärte Ziel des Landkreises<br />

bis 2020 100% Erneuerbare Energien umzusetzen. Im Jahr 2013 wurde bereits ein Deckungsbeitrag von 82% erreicht.<br />

Mit der Vortragsreihe E 3 , den EnergieWENDEtagen in Neustadt und vielen weiteren Veranstaltungen wird über<br />

Möglichkeiten der regionalen Energieversorgung und Energieeinsparung informiert. Die Potentiale der regenerativen<br />

Energien der Region sind noch nicht ausgeschöpft, viele der im Energieatlas verzeichneten Gemeinden nutzen nur 20-<br />

40% ihrer vorhandenen Potentiale (siehe Karte im Anhang). Gute Beispiele in der Region sind die Bürgergenossenschaften<br />

und Nahwärmenetze z.B. in Ergersheim, Markt Taschendorf, Markt Nordheim und Uffenheim. Die Initiative<br />

„Regional versorgt“ (www.regional-versorgt.de) in Uffenheim setzt außerdem Projekte zu Nahversorgung mit Waren<br />

des täglichen Bedarfs und zum Thema Gemeinschaftsauto um (Preisträger im Wettbewerb "Ausgezeichnete Orte im<br />

Land der Ideen").<br />

23


3.8 Darstellung der bestehenden Planung und Initiativen zu <strong>LES</strong>-relevanten Themen<br />

Die in Tabelle 7 dargestellten bestehenden Planungen und Initiativen wurden bei der Erarbeitung der Ausgangslage<br />

und insbesondere bei der SWOT-Analyse sowie bei der Entwicklung der regionalen Entwicklungsziele, Leitbilder und<br />

Handlungsziele berücksichtigt. Hierbei wurde auf Themen- und Zielkonformität geprüft. Die bisherige Zusammenarbeit<br />

mit bestehenden Initiativen ist im Teil A und die geplante im Kapitel 4.4 Mehrwert durch Kooperationen dargestellt.<br />

Die Kommunalen Allianzen ILEK A7 Franken-West und Aurach-Zenn, die Kommunalen Allianzen und das Regionalmanagement<br />

des Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim sowie die geplante landkreisweite Entwicklungsstrategie<br />

2020 sind übergeordnete Planungen, die wichtige Aspekte zu den nachfolgend dargestellten <strong>LES</strong>-relevanten<br />

Themen leisten. Zudem stellen diese Planungen die Gesamtstrategie zur Entwicklung der Region dar.<br />

Bestehende Planungen und Initiativen zu <strong>LES</strong>-relevanten Themen<br />

Lebensqualität und Grundversorgung<br />

Dorflinde Langenfeld; Betreute Wohngruppe Obersteinbach; AK Gesundheitsvorsorge der <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong>;<br />

Seniorenkonzept des Landkreises NEA; Marktladen Uffenheim; Kinderbaustelle Scheinfeld; VHS<br />

Demografischer Wandel<br />

Dorflinde Langenfeld Projekte; Seniorenkonzept des Landkreises Neustadt a.d. Aisch-Bad Windhseim; Caritas, Diakonie;<br />

private Pflegedienste; Nahverkehrsplan des Landkreises Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim; Nachbarschaftstage<br />

des Regionalmanagements; Freiwilligenzentrum<br />

Wirtschaft und Beschäftigung<br />

Handlungskonzept des Landkreises; Management Drei-Franken-Eck; Business-Forum; Arbeitskreis Schule und Wirtschaft;<br />

Förderverein der Berufsschulen; Businessforum; Ausbildungsplatzbörse; Wirtschaftsjunioren; FerienFirmen-<br />

Tag; IHK; HWK<br />

Tourismus und Kultur<br />

Tourismusverband <strong>Steigerwald</strong>, Naturpark <strong>Steigerwald</strong>; Weinparadies Franken; WeinWanderWelt; Mittelfränkische<br />

Bocksbeutelstraße; Aischgründer Bierstraße; ARGE Aischgründer Karpfenwochen; ARGE Wildbret-Wochen; Regionalbuffet;<br />

KisS; Fränkischer Sommer, Fränkischer Theatersommer<br />

Land- und Forstwirtschaft<br />

Waldbauernvereinigung; Forstbetriebsgemeinschaften; Konzept „Holztag“; Streuobstinitiative<br />

Natur- und Klimaschutz<br />

Neustädter EnergieWENDEtage; Fernwärme Ulsenheim; Bürgergenossenschaft Regional versorgt in Uffenheim;<br />

Arbeitskreis Energie der Agenda 21 des Landkreises; Energiebilanz 2009-2013 des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-<br />

Bad Windsheim; Energiewendebeauftragte des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim<br />

Kommunikation und Vernetzung<br />

Bayernweit einzigartiges Netzwerk <strong>Steigerwald</strong>; Drei-Franken-Eck; Freiwilligenzentrum Neustadt a.d.Aisch, XING<br />

Tabelle 7: Bestehende Planungen und Initiativen zu <strong>LES</strong>-relevanten Themen<br />

3.9 SWOT-Analysen mit Ableitung von Entwicklungsbedarf und Entwicklungspotentialen<br />

Für die SWOT-Analyse wurde in den Foren der Arbeitsgruppen zu den aufgestellten regionalen Entwicklungszielen und<br />

mit der Strategiegruppe eine ausführliche Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse (SWOT) vorgenommen. Dabei<br />

bildeten die Ergebnisse der sozioökonomischen Analyse sowie die Berücksichtigung der ELER-Zielsetzungen „Umweltschutz“<br />

und „Eindämmung Klimawandel/ Anpassung an dessen Auswirkungen“ und der Bewältigung der Herausforderungen<br />

des demografischen Wandels und der Mehrwert durch Kooperationen die Grundlage für die Bearbeitung.<br />

Abschließend wurden die Entwicklungsbedarfe und -potentiale abgeleitet, die die Basis für die Erarbeitung der Entwicklungsstrategie<br />

mit den Leitbildern und Zielen waren. Die Bürgerbeteiligung bei der Erarbeitung ist im Kapitel 4.6<br />

ausführlich dargestellt.<br />

24


SWOT Zum Entwicklungsziel: Leben und Arbeiten unter Berücksichtigung des Demografischen Wandels<br />

im Südlichen <strong>Steigerwald</strong> aktiv stärken<br />

STÄRKEN<br />

SCHWÄCHEN<br />

Regionaler Zusammenhalt<br />

Guter Zusammenhalt der Bevölkerung, insb. in den kleinen<br />

Ortsteilen, starkes Ehrenamt<br />

Vielfältiges, intaktes Vereinswesen<br />

gute Zusammenarbeit in LEADER-Familie (Gemeinden),<br />

Kreative und verlässliche Partner<br />

Gute Dorferneuerung durch Aufwertung und Schaffung<br />

neuer Ortsmittelpunkte (Dorflinde Langenfeld, Reichmannsdorf;<br />

Markt Taschendorf)<br />

Relativ homogene Sozialstruktur (sozialer Frieden)<br />

Kinder und Jugend<br />

Gute Angebote bis 14, Spielplätze, Kindertagesgruppen,<br />

Vereine etc.<br />

Leben im Alter<br />

Gute Struktur Seniorenversorgung<br />

MGH und DGH finden Nachahmer<br />

Weiterentwicklung der Tagespflege<br />

Grundversorgung /Infrastruktur<br />

Hohe Lebensqualität durch ruhige, überschaubare Strukturen<br />

und naturnahe, schöne Lebensräume<br />

Immobilienpreise und Wohnraum günstig<br />

Beschäftigung<br />

Vollbeschäftigung durch Arbeitsplätze außerhalb<br />

->Kaufkraft in der Region vorhanden<br />

Große und internationale Firmen<br />

LEADER-Arbeitsplätze, bspw. durch Weinwanderwelt,<br />

Oasen der Sinne, Geschäftsstelle Drei-Franken-Eck,<br />

Netzwerk <strong>Steigerwald</strong><br />

Gut gebildete Bevölkerung (alle Schulformen da)<br />

Freizeit<br />

Viele kulturelle Angebote (Vereine, Feste, Events)<br />

Regionaler Zusammenhalt<br />

Probleme bei der Besetzung dauerhafter ehrenamtlicher<br />

Führungsaufgaben, Überalterung<br />

Zu wenig Manpower (Bevölkerungsrückgang)<br />

Mangelnde regionale Vernetzung<br />

Kinder und Jugend<br />

Abnehmende Kinderzahlen<br />

Jugendangebote zu wenig attraktiv, insb. ab 14<br />

Jugendabteilungen werden aufgelöst, zu wenig Nachfrage<br />

bzw. Nachwuchsproblematik Vereine<br />

Leben im Alter<br />

Vorsorge für älter werdende Bevölkerung nicht ausreichend:<br />

Pflegeplätze, Mobilität, Freizeit<br />

Grundversorgung/Infrastruktur<br />

Schlechte Nahversorgung (Facheinzelhandel) und gesundheitliche<br />

Versorgung (Fachärztemangel)<br />

Langsames Internet<br />

Leerstand in Ortskernen<br />

A3-Ausbau dauert noch => Lärm- und Verkehrsbelästigung<br />

Beschäftigung<br />

Auspendler > Einpendler mangels Arbeitsplätze<br />

Lange Pendelstrecken (Arbeit, Schule, Versorgung)<br />

Fehlende Facharbeitsplätze vor Ort, Verlust gut gebildeter<br />

Jugendlicher<br />

Nachwuchsproblematik Handwerk etc.<br />

Mobilität<br />

Mangelhafte ÖPNV-Anbindung, keine Zuganbindung<br />

Freizeit<br />

Gehobene Kulturangebote fehlen<br />

Schlecht abgestimmte Öffnungszeiten der Gastronomie<br />

CHANCEN<br />

RISIKEN<br />

Attraktivität für Familien / Leben auf dem Land<br />

Autobahnen als Entwicklungsachsen<br />

Ausbau der Breitbandanschlüsse<br />

Gesundheitsstandort(e) ausbauen<br />

Stärkung der Ausbildung (=> Nutzung als Standortvorteile)<br />

Nutzung der vorhandenen Bindungen durch Verwurzelung,<br />

Heimatgefühl, Geschichtsbewusstsein<br />

Kommunikation der Lebensqualität und des Lebensgefühls<br />

auf dem Land<br />

Verbesserung des ÖPNV<br />

Abwanderung von jungen Menschen und Familien<br />

Betriebsaufgaben wegen fehlender Nachfolge<br />

Weiterer Rückgang der Arbeitsplätze in Landwirtschaft<br />

Verlust von Bildungseinrichtungen und Ausbildungsplätzen<br />

durch zu geringe Auslastung/ Betriebsaufgabe<br />

Rückgang der ärztlichen Versorgung<br />

Drohende Schließungen von Schulen und Kita<br />

Ableitung von Entwicklungsbedarf und Entwicklungspotentialen<br />

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Etablierung von Familienfreundlichen Strukturen<br />

Sicherung der Grund- und Nahversorgung<br />

Schaffung von Anreizsystemen für Ärzte und Pflegeeinrichtungen<br />

Verbesserung der Mobilität<br />

Verstärkte Umnutzung von leer stehenden Gebäuden<br />

Kontinuierliche Einbindung von Jugendlichen<br />

Etablierung von gehobenen Kulturangeboten<br />

25


SWOT Zum Entwicklungsziel: Freizeit, Kultur und Tourismus im Südlichen <strong>Steigerwald</strong> vernetzen und ausbauen<br />

STÄRKEN<br />

Touristische Ausstattung der Region<br />

Vielfältige, schöne Landschaft mit Panoramaaussichten,<br />

hoher Freizeit- und Erholungswert<br />

Geländeprofil ist ideal für Wandern und Rad<br />

Attraktive Architektur: Fachwerkhäuser, schmucke Dörfer,<br />

Klöster, Schlösservielfalt<br />

Kultur: Drei-Franken-Eck, Weinparadies, Osing, KisS<br />

Gutes Preis-Leistungsverhältnis<br />

Mehrgeneration-Region: von Freizeitparkkind über Angler<br />

und Mountainbiker bis Kurgast<br />

Touristische Infrastruktur<br />

Gute Tourismusorganisation und Tourismusinformation<br />

<strong>Steigerwald</strong> und regionale Kooperationen (Naturpark,<br />

Netzwerk <strong>Steigerwald</strong> etc.)<br />

gute Gästezeitschrift einSteiger<br />

Gute Wander- und Radwege (Panoramaweg)<br />

thematische Pfade, z.B. Oasenweg, Streuobstpfad und Sagenweg<br />

Touristische Angebote<br />

Weintourismus boomt<br />

gute touristische Projekte wie Talauenprojekt, Weinwanderwelt,<br />

Naturschauplätze, KisS, Bocksbeutel-Express<br />

Freizeit- und Kulturangebot<br />

Zahlreiche kulturelle Veranstaltungen (KisS)<br />

Vielfältiges lokales Vereins- und Kulturangebot<br />

Freizeitland Geiselwind und Eventzentren<br />

Kulinarik – regionale Produkte<br />

Vielfalt an regionaler Kulinarik: Wein- und Bierregion,<br />

Schäufele, Karpfen, Bratwurst<br />

Teilweise sehr gute gastronomische Versorgung<br />

SCHWÄCHEN<br />

Touristische Ausstattung der Region<br />

Spektakuläres wie Gebirge, Seen fehlen<br />

Mangelnde ÖPNV-Anbindung<br />

Touristische Infrastruktur<br />

Bekanntheitsgrad <strong>Steigerwald</strong> noch gering<br />

Marketing nicht optimal: Fehlende Profilbildung<br />

zu viele kleine Maßnahmen, nicht zielgerichtet<br />

Touristische Betriebe beteiligen sich kaum an Projekten,<br />

investieren kaum<br />

Auszeichnung Radwege- und Wanderwegenetz noch nicht<br />

ausreichend<br />

Touristische Angebote<br />

unübersichtliches Angebot<br />

zentrale Produktentwicklung nach Themen/ Zielgruppen<br />

mit Qualitätskriterien fehlt<br />

wenig Leuchtturmprojekte<br />

Freizeit- und Kulturangebot<br />

Angebote und Akteure zu wenig vernetzt<br />

wenig Veranstaltungen und Kulturangebote, die Auswärtige<br />

anziehen<br />

Wenig Freizeit- und Kulturangebote für Jugendliche, bzw.<br />

schlecht erreichbar<br />

Kulinarik – regionale Produkte<br />

Öffnungszeiten der Gaststätten oft ungünstig - am Wochenende<br />

zu<br />

Mangelndes Bewusstsein für Regionalität und Qualität<br />

bzw. Innovationskraft in Gastronomie<br />

CHANCEN<br />

Sanfter Tourismus, Naturtourismus, Naherholung, Kulinarik<br />

und regionaler Kultur sind touristische Trends<br />

Etablierung des <strong>Steigerwald</strong> als Naherholungsregion (Nähe<br />

zu Oberzentren und Europ.Metropolregion Nürnberg)<br />

Ausbau Mobilität<br />

RISIKEN<br />

Einzelinteressen stehen im Vordergrund => keine Profilbildung<br />

und geringer Bekanntheitsgrad<br />

Nicht ausreichende Beherbergungskapazitäten<br />

Zu wenig qualitativ hochwertige Beherbergungen<br />

Ableitung von Entwicklungsbedarf und Entwicklungspotentialen<br />

Bündelung des Tourismus- und Regionalmarketings<br />

Erarbeitung eines Profils für den Südlichen <strong>Steigerwald</strong><br />

Vernetzung und Ausbau und touristische Aufwertung der<br />

Rad- und Wanderwegenetze<br />

Steigerung der Servicequalität<br />

Ausbau der Erlebnisangebote<br />

Entwicklung von zielgruppenspezifischen Pauschalangeboten<br />

Etablierung von fränkischen Spezialitäten durch Kooperation<br />

von Landwirtschaft, Gastronomie und Tourismus<br />

Bündelung kultureller Einzelaktivitäten<br />

Förderung kultureller Aktivitäten mit überregionaler<br />

Strahlkraft<br />

26


SWOT Zum Entwicklungsziel: Natur und Landschaft gemeinsam pflegen und erleben<br />

STÄRKEN<br />

Naturräumliche Ausstattung<br />

Einzigartige Flora und Fauna (z.B. Störche und Biber)<br />

Hohe Dichte ökologisch wertvoller Naturräume: Artenreiche<br />

Wasserläufe (Bachmuschel) und abwechslungsreiche,<br />

kleinstrukturierte Landschaft (Misch-, Laubwald, Huteichenwälder,<br />

Schlaghölzer, Streuobst etc.)<br />

Dünne Besiedlung: Ruhe, Stille, wenig Menschen, Dunkelheit<br />

- indian summer feeling: Ursprünglichkeit, gute Voraussetzung<br />

für Naturtourismus<br />

Viele Privatwälder<br />

Akteure und Projekte<br />

Aktive Akteure vorhanden<br />

Weinparadies, WeinWanderWelt, attraktive Weinerlebnisse<br />

Gute Projekte zum Thema Energie<br />

Gute Projekte z.B. Oasen der Sinne, Naturerlebnisräume,<br />

Erlebbarkeit der Natur (Führungen)<br />

Bewusstseinsbildung für Natur- und Klimaschutz<br />

Vielfältige Natur(-erlebnis)-Projekte in LEADER<br />

Nationalpark- und Naturparkdiskussion -viele Befürworter<br />

CHANCEN<br />

Zunehmendes Bewusstsein für Natur und regionalen Besonderheiten<br />

in der Gesellschaft<br />

Angebote in Naturtourismus stärken auch Bewusstsein für<br />

Natur in der Bevölkerung<br />

Ausbau der Biotopvernetzung<br />

weniger Landschaftsversiegelung durch demografischen<br />

Wandel<br />

SCHWÄCHEN<br />

Naturräumliche Ausstattung<br />

Laufender Artenrückgang<br />

Rückgang der Streuobstwiesen, Hecken und Feld-räume<br />

und Blühpflanzen<br />

Zunehmend industrielle Landwirtschaft und Forstwirtschaft,<br />

Tendenz zu größeren Flächenanteilen und Belastung<br />

der Gewässer<br />

Landschaftspflege<br />

Pflegeaktivitäten für Landschaft sind notwendig<br />

Wichtige Partner sind Betriebe in Landwirtschaft, Schäferei<br />

und Imkerei - aber oft keine Nachfolge<br />

Schlechte Pflege der Wanderwege<br />

Akteure und Projekte<br />

Mangelnde Manpower, auch für ehrenamtliche Aktionen<br />

Bewusstseinsbildung für Natur- und Klimaschutz<br />

Mangelndes Bewusstsein für die Naturschätze<br />

Nationalparkdiskussion zeigt großen Bedarf an Kommunikation<br />

(teilw. viele Vorurteile/Ängste)<br />

Naturparkschutzzone erschwert Ausbau von Windrädern<br />

=> schwierige Umsetzung bei erneuerbaren Energien<br />

RISIKEN<br />

Verödung von Landschaft durch abnehmende Landschaftspflege<br />

Abnehmende Vielfalt in Natur und Landschaft durch Intensivierung<br />

der Landwirtschaft<br />

Teilw. Ablehnung von Unterschutzstellung der Natur und<br />

Landschaft in Bevölkerung<br />

Ableitung von Entwicklungsbedarf und Entwicklungspotentialen<br />

Ausbau der Vernetzung und Kooperationen der Akteure<br />

Sicherung der Ressourcen von ökologisch wertvolle Flächen<br />

Ausbau der Vermarktung von Streuobstprodukten<br />

Sicherung der Pflege der Streuobstwiesen<br />

Ausbau und Etablierung von attraktiven Landschaftspflegeangeboten<br />

Steigerung des Absatzes und Aufbau einer Vermarktung<br />

von regionalen Produkten aus der bäuerlichen Landwirtschaft<br />

Nutzung von Landschaftspflegematerial zur Energienutzung<br />

Förderung von effizienten Energienutzungen.<br />

27


4 Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge<br />

Die Grundlage für Beschreibung<br />

der Entwicklungsstrategie mit<br />

den Entwicklungszielen sind die<br />

in Kapitel 3 dargestellte Ausgangslage<br />

und SWOT-Analyse<br />

sowie die abgeleiteten Entwicklungspotentiale<br />

und -bedarfe.<br />

An dieser Stelle werden der<br />

innovative Charakter der Region,<br />

die Beiträge zu den ELER-<br />

Zielsetzungen „Umweltschutz“<br />

und „Eindämmung Klimawandel/<br />

Anpassung an dessen Auswirkungen“<br />

und der Bewältigung<br />

der Herausforderungen<br />

des demografischen Wandels,<br />

der Mehrwert durch Kooperationen<br />

und die Entwicklungsziele<br />

dargestellt.<br />

Abbildung 14: Aufbau der Entwicklungsstrategie<br />

Die regionalen Entwicklungsziele werden durch die projekt- und prozessbezogenen Handlungsziele konkretisiert, die<br />

mit passenden Indikatoren zur Zielerreichung untersetzt sind. Des Weiteren wird auf die Finanzplanung und die Bürgerbeteiligung<br />

eingegangen. Der Aufbau der Entwicklungsstrategie ist in der Abbildung 14 wiedergegeben.<br />

4.1 Innovativer Charakter für die Region<br />

Die <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V. ist seit 1997 im Bereich Regionalentwicklung aktiv. In den letzten Förderperioden<br />

lagen die Schwerpunkte auf folgenden Themen: Natur und Umwelt, Regionale Wirtschaft, Freizeit, Kultur und Soziales.<br />

Im Vergleich zu dem Regionalen Entwicklungskonzept (REK) werden in der vorliegenden Lokalen Entwicklungsstrategie<br />

(<strong>LES</strong>) mit vier neuen Gemeinden als Partner und der Konzentration auf nun drei für die Region bedeutende Entwicklungsziele<br />

(anstatt von 6 thematischen Handlungsfeldern) und der Berücksichtigung von 6 Querschnittszielen deutliche<br />

Schwerpunkte gelegt. Eine weitere bedeutende Verbesserung soll aufbauend auf den effizienten Arbeitsstrukturen<br />

der <strong>LAG</strong> (z.B. monatliche Sitzungen der Vorsitzenden und des <strong>LAG</strong>-Managements und den 2-monatlichen <strong>LAG</strong>-<br />

Vorstandssitzungen) durch die kontinuierliche und zielgerichtete Durchführung von Arbeitsgruppen und Foren sowie<br />

weiteren Beteiligungsformen wie die Jugendwerkstatt, die Stammtische, Exkursion und thematischen Workshops<br />

erreicht werden (siehe Aktionsplan im Kap. 6.1). Des Weiteren soll das kontinuierliche Monitoring sowie die Selbstevaluierung<br />

mit externer Unterstützung ein Beitrag zur kontinuierlichen Verbesserung leisten.<br />

In der LEADER-Förderphase 2007-2013 war das entwickelte Leitbild „Lebensräume vernetzen: neue Wege durch<br />

grenzüberschreitende Zusammenarbeit“ das verbindende Element, um Ziele und Projekte zu entwickeln. Darauf aufbauend<br />

wurde im Rahmen der Erarbeitung der Lokalen Entwicklungsstrategie ein neues, weiter entwickeltes Leitbild<br />

erarbeitet.<br />

das<br />

Der Südliche <strong>Steigerwald</strong><br />

Auf neuen Wegen unsere Lebensräume aktiv gestalten.<br />

28


Mit diesem Leitbild soll aufgezeigt werden, dass die <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V. schon seit 17 Jahren aktiv ist und<br />

somit als Original in der bayerischen LEADER-Szene beschrieben werden kann. Des Weiteren werden mit sehr aktiven<br />

Akteuren -die Originale des <strong>Steigerwald</strong>s - immer wieder neue Wege gegangen und auch zukünftig beschritten. Die<br />

Gestaltung der Lebensräume im <strong>Steigerwald</strong> nimmt weiterhin einen zentralen Aspekt ein. Im Rahmen der Erstellung<br />

der Lokalen Entwicklungsstrategie wurden neue Wege u.a. durch die Durchführung einer Jugendwerkstatt und eines<br />

Ideen-Abends für Unternehmen, der Planung eines Jugendbeirats sowie dem Einsatz von 20.000 Bierdeckel zur Ideenfindung<br />

eingeschlagen. Die Bierdeckel wurden nicht nur bei den Veranstaltungen genutzt, sondern auch in der Gastronomie<br />

eingesetzt. Diese Aktion soll in der Förderperiode 2014-2020 ein fester Bestandteil zur Einbindung der Bevölkerung<br />

sein.<br />

Neben den aufgestellten regionalen Entwicklungszielen, die im Kapitel 4.5 detailliert dargestellt sind, wurden weitere<br />

Querschnittsziele entwickelt, die weitere wichtige Themenfelder und Ziele zur Zusammenarbeit und Vernetzung aufzeigen.<br />

Entwicklungsziele<br />

Leben und Arbeiten im Südlichen <strong>Steigerwald</strong> unter Berücksichtigung<br />

des demografischen Wandels aktiv stärken<br />

Freizeit, Kultur und Tourismus im Südlichen <strong>Steigerwald</strong> vernetzen<br />

und ausbauen<br />

Natur und Landschaft gemeinsam pflegen und erleben<br />

Querschnittsziele<br />

Dem demografischen Wandel begegnen<br />

Dem Klimawandel regional entgegenwirken<br />

Umweltschutz als Thema des Südlichen <strong>Steigerwald</strong>s etablieren<br />

Die regionale Identität und Kultur im <strong>Steigerwald</strong> stärken<br />

Die interkommunale Zusammenarbeit ausbauen.<br />

Die Akteure in den ausgewählten Themenbereichen vernetzen<br />

Die Entwicklungsstrategie mit dem Leitbild, den regionalen Entwicklungszielen und den Querschnittszielen sowie die<br />

erarbeiteten thematischen Leitbilder für die drei aufgestellten Entwicklungsziele zeigt den innovativen Charakter und<br />

Weg auf, den die <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V. gehen will, um die Entwicklungspotentiale und -bedarfe (siehe Kap. 3)<br />

in der LEADER-Periode 2014-2020 aktiv zu bearbeiten.<br />

Europa-2020-Strategie<br />

Zudem wurde die Lokale Entwicklungsstrategie mit der Strategiegruppe und den Arbeitskreismitgliedern so aufgestellt,<br />

dass sie den Europa 2020-Zielen und den damit verbundenen ELER-Prioritäten Rechnung tragen. Insbesondere<br />

die aktuellen Herausforderungen vom demografischen Wandel über den Klimawandel bis hin zum Umweltschutz wurden<br />

bei der Entwicklung der Querschnittsziele berücksichtigt. Damit stimmt die Lokale Entwicklungsstrategie mit der<br />

Europa-2020-Strategie überein.<br />

Integrativer und Sektor übergreifender Ansatz<br />

Die Querschnittsziele „Die interkommunale Zusammenarbeit ausbauen“ und „Die Akteure in den ausgewählten Themenbereichen<br />

vernetzen“ zeigen auf, dass die <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V. mit ihrer Strategie integrative und Sektor<br />

übergreifende Ansätze verfolgt. Dies drückt sich auch durch die aktive Teilnahme an den vorhandenen Netzwerken<br />

und die geplanten Kooperationsprojekte aus. Des Weiteren sieht man schon bei den Startprojekten, die häufig nicht<br />

nur einen Beitrag zu den Handlungszielen des (zugeordneten) Entwicklungsziels leisten, sondern auch zu Handlungszielen<br />

der anderen Entwicklungsziele beitragen.<br />

29


4.2 Beitrag zu den übergreifenden ELER-Zielsetzungen „Umweltschutz“ und „Eindämmung Klimawandel/<br />

Anpassung an dessen Auswirkungen“<br />

Die Bestandsanalyse zu den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz zeigt die vorhandenen Aktivitäten sowie Entwicklungspotentiale<br />

und -bedarfe für die Region auf. Die aufgestellten Querschnittsziele „Umweltschutz als Thema des<br />

Südlichen <strong>Steigerwald</strong>s etablieren“ und „Dem Klimawandel regional entgegenwirken“ zeigen, dass die übergreifenden<br />

ELER-Zielsetzungen eine hohe Bedeutung für die <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V. haben. Schon in der Förderperiode<br />

2007-2013 wurden Projekte durchgeführt, die einen Beitrag zu den Zielsetzungen geleistet haben. Beispielhaft ist hier<br />

das Projekt „Aufbau und Vermarktung eines landkreisweiten e-Bike-Tankstellen-Netzes“ (umgesetzt außerhalb von<br />

LEADER) zu nennen.<br />

4.3 Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen des demografischen Wandels<br />

Die Bestandsanalyse und insbesondere die Entwicklungspotentiale und –bedarfe zeigen, dass das Thema „Demografischer<br />

Wandel“ ein wichtiges Thema der <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V. ist. Daher wurde auch das Querschnittsziel<br />

„Dem Demografischen Wandel begegnen“ über die aufgestellten regionalen Entwicklungsziele hinweg formuliert.<br />

Schon in der Förderperiode 2007-2013 wurden Projekte durchgeführt, die einen Beitrag zu der Herausforderung des<br />

demographischen Wandels geleistet haben. Beispielhaft sind hier folgende Projekte zu nennen:<br />

<br />

<br />

<br />

Mehrgenerationenwohnen Dorflinde. Aufbau einer Tagespflegeeinrichtung<br />

Dorfplatzneugestaltung Reichmannsdorf<br />

Anlage eines geh- und radfahrerfreundlichen Gehweges zum Münsterareal Münchsteinach<br />

4.4 Mehrwert durch Kooperationen<br />

Die <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V. ist in verschiedenen Netzwerken, die nachfolgend aufgelistet sind, vertreten. Des<br />

Weiteren kann sie auf die Erfahrungen bezogen auf die Durchführung von gebietsübergreifenden und transnationalen<br />

Kooperationsprojekten aufbauen.<br />

Netzwerke:<br />

Netzwerk <strong>Steigerwald</strong><br />

Europäische Metropolregion Nürnberg<br />

Kooperationsprojekte:<br />

Netzwerk <strong>Steigerwald</strong> – Federführung<br />

Kulturlandschaftskompetenz<br />

Europäische und bayerische Jakobuswege<br />

<br />

<br />

Mittelfränkische <strong>LAG</strong>n<br />

WeinWanderWelt und Weinparadies<br />

Interregionale Kooperation Felsenkeller-<br />

Münchsteinach<br />

<br />

Interregionaler Kelten- und Kräuterrundweg<br />

Für die LEADER Förderphase 2014-2020 soll die Zusammenarbeit in den oben genannten Netzwerken fortgesetzt werden.<br />

Zudem sind die nachfolgend beschriebenen Kooperationsprojekte angedacht. Dazu sind die Projekte, die 2015<br />

und 2016 beginnen sollen, als Startprojekte gekennzeichnet (detaillierte Beschreibung siehe Anhang)<br />

STARTPROJEKT – Netzwerk <strong>Steigerwald</strong>: Kooperation im und für den <strong>Steigerwald</strong><br />

Projektinhalt: Anknüpfend an die erfolgreiche Kooperation und Entwicklungsarbeit wird die zukünftige Zusammenarbeit<br />

weitergeführt. Neben der Fortsetzung des intensiven Informationsaustausches und der entsprechenden Netzwerk-u.<br />

Öffentlichkeitsarbeit stärkt und intensiviert das Netzwerk <strong>Steigerwald</strong> durch Initiierung, Begleitung u. Umsetzung<br />

von Projekten die Identifikation mit der Region, das "Wir-Gefühl" sowie den Wiedererkennungswert der Marke<br />

<strong>Steigerwald</strong><br />

Federführende <strong>LAG</strong><br />

Projektträger<br />

Projektpartner<br />

<strong>LAG</strong>-<strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V.<br />

Landkreis Neustadt a.d. Aisch-Bad Winsheim – angedacht und die Landkreise<br />

BA, ERH, HAS, KT, SW<br />

<strong>LAG</strong>n Aischgrund e.V., Haßberge e.V., Region Bamberg e.V., Schweinfurter<br />

Land e.V., Z.I.E.L. Kitzingen e.V.<br />

30


STARTPROJEKT – Landkreisweites Radwegekonzept<br />

Projektinhalt: Fahrradfahren gewinnt nicht nur im Tourismus-u. Freizeitbereich immer mehr an Bedeutung, angesichts<br />

ökonomischer und ökologischer Gründe, aus gesundheitlichen Aspekten oder auch Freude an der Bewegung<br />

nutzen viele Bürger auch im Alltag das Rad. Die Beschilderung der Radwege in weiten Teilen des Landkreises ist als<br />

unzureichend einzustufen. Im Rahmen eines Strategieworkshops des Regionalmanagements wurde die Wichtigkeit<br />

eines landkreisweiten Radwegekonzepts/ Radwegemanagement hervorgehoben. Insbesondere ist auf geeignete<br />

Strukturen innerhalb des Landkreises und auf Anschlüsse zu den Nachbarlandkreisen zu achten.<br />

Federführende <strong>LAG</strong><br />

Projektträger<br />

Projektpartner<br />

<strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V.<br />

Landkreis Neustadt a.d. Aisch-Bad Winsheim<br />

<strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V./<strong>LAG</strong> Aischgrund, ILEK-Gebiete und KA im<br />

Landkreis, Touristinformation Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken<br />

Gemeinsame Regionale Entwicklungsstrategie 2020 für den Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim<br />

Projektinhalt: Entwicklung einer gemeinsamen Strategie der regionalen Akteure im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-<br />

Bad Windsheim bis 2020 anhand thematischer Kooperationsfelder (z.B. Innenentwicklung). Dazu sollen gemeinsame<br />

Themen, Ziele und Projekte gefunden und ausgebaut sowie die Erwartungen und Aufgabenteilung klar definiert<br />

werden.<br />

Federführende <strong>LAG</strong><br />

Projektträger<br />

Projektpartner<br />

Nationale Jakobuswege<br />

<strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V. oder <strong>LAG</strong> Aischgrund e.V.<br />

Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Regionalmanagement<br />

Landkreis Neustadt/Aisch<br />

<strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V./<strong>LAG</strong> Aischgrund e.V., ILEK-Gebiete und KA<br />

im Landkreis, Naturpark <strong>Steigerwald</strong>, Amt für Ländliche Entwicklung<br />

Mittelfranken, Regierung von Mittelfranken, Weitere Fachstellen und<br />

Projektpartner aus Themenfeldern<br />

Projektinhalt: Bedarfsgerechte Lösungen/Angebote für zeitgemäßes Pilgern auf nationaler Dimension entwickeln<br />

und umsetzen; Intensivierung der Vernetzung zwischen den relevanten LEADER-Regionen und den aktiven Gruppierungen<br />

aus Kirche und Tourismus.<br />

Projektträger<br />

Projektpartner<br />

4.5 Entwicklungsziele<br />

Jakobuswege e.V., Eichstätt<br />

35 <strong>LAG</strong>n in Bayern<br />

Aufbauend auf die Vorgaben der EU und des Landes Bayern, die dargestellte Ausgangslage und SWOT-Analyse, die<br />

abgeleiteten Entwicklungspotentiale und -bedarfe sowie den Erfahrungen aus den vorgegangenen Förderperioden<br />

wurden ein Leitbild sowie Querschnittsziele und Regionale Entwicklungsziele entwickelt.<br />

Für die drei Regionalen Entwicklungsziele wurden in Arbeitsgruppen thematische Leitbilder entwickelt. Ein thematisches<br />

Leitbild für das Handlungsfeld ist die Beschreibung des Zukunftsbildes der Region zu den Themen des regionalen<br />

Entwicklungsziels aus Sicht der in diesem Themenbereich engagierten Akteurinnen und Akteure. Es ist für jedes Handlungsfeld<br />

als Ist-Zustand in 10 Jahren formuliert. Die Entwicklung eines Leitbildes dient zum einen der Motivation und<br />

Koordinierung der beteiligten Akteure und zum anderen als Basis für die gemeinsame Zielfindung.<br />

Anschließend wurden zu den thematischen Leitbildern in den Arbeitsgruppen umsetzungs- und zielgruppenbezogene<br />

Handlungsziele aufgestellt, die mit Projekten untersetzt wurden. Die Projekte wurden zusätzlich über einen Aufruf an<br />

die Gemeinden und an weitere Vereine und Verbände gesammelt. Dazu wurde ein Projektbogen eingesetzt.<br />

Die erarbeiteten Ergebnisse der Arbeitsgruppen wurden mit der Strategiegruppe diskutiert, ergänzt und abgestimmt.<br />

Ferner hat die Strategiegruppe aus den eingegangenen Projekten Start-Projekte ausgewählt. Zu den Startprojekten<br />

liegen Finanzierungszusagen vor, womit ein direkter Start nach Auswahl als LEADER-Region gewährleistet ist.<br />

Des Weiteren werden die Indikatoren für die Zielerreichung und die Finanzplanung beschrieben.<br />

31


Regionales Entwicklungsziel 1: Leben und Arbeiten im Südlichen <strong>Steigerwald</strong> unter Berücksichtigung des<br />

demografischen Wandels aktiv stärken<br />

Thematisches Leitbild<br />

Im Südlichen <strong>Steigerwald</strong> ist durch die zentrale Lage an den europaweiten Entwicklungsachsen A3 und A7 ein attraktiver<br />

Lebens- und Wirtschaftsraum entstanden. Durch die gut funktionierende kommunale und landkreisübergreifende<br />

Zusammenarbeit werden infrastrukturelle Maßnahmen, wie die Einrichtung und (Weiter-)Entwicklung von flächenschonenden<br />

und energieeffizienten Industrie- und Gewerbeparks, der Ausbau der Breitbandversorgung und die Autobahnanbindung<br />

der Gemeinden gemeinsam geplant und durchgeführt.<br />

Es ist ein breitgefächertes und ausreichendes Arbeitsplatzangebot für Facharbeiter und Akademiker vorhanden und<br />

die Grund- und Nahversorgung sowie die medizinische Versorgung sind gesichert. Davon profitieren alle Gemeinden<br />

und vor allem die Bewohner, die alles vorfinden, was sie zum Leben brauchen. Dazu haben insbesondere Lösungen<br />

beigetragen, die vermehrt auf regionaler Ebene gesucht werden. Die ortsübergreifenden Gemeindeblätter, Internetportale,<br />

Regionalinformationen und andere Medien präsentieren gemeinsam die vorhandenen Angebote und haben<br />

zusätzlich zur Vernetzung und zum intensiven Informationsaustausch beigetragen.<br />

Das familienfreundliche Arbeiten, das naturnahe Wohnen, die lebendigen Ortschaften und die aktiven Vereine mit<br />

ihrem breitgefächerten Kulturangebot sind attraktiv für junge Familien und Jugendliche, die auch wegen der guten<br />

Freizeitangebote gerne hier leben. Dafür haben sich der Erhalt der breiten Bildungs- und Schullandschaft und der<br />

Ausbau von Mobilitätsangeboten für alle Altersgruppen ausgezahlt. Den Senioren erlaubt eine dezentral ausgebaute<br />

Infrastruktur, zu Hause alt zu werden oder in alternativen Wohnformen und in guten Pflegeeinrichtungen zu leben.<br />

Der barrierefreie Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und eines sicheren Fuß- und Radwegenetzes sowie die Einrichtung<br />

von alternativen Mobilitätsangeboten haben dazu geführt, dass ein Großteil der Bevölkerung vermehrt auf das<br />

Autofahren verzichtet. Die regionalen Mobilitätsportale schaffen übersichtliche, leicht verständliche und individuelle<br />

Angebote, die Arbeitsplätze, Einkaufsmöglichkeiten und Wohnorte gut miteinander verbinden.<br />

Der gesamte <strong>Steigerwald</strong> und sein naturnaher Tourismus sind europaweit bekannt und haben auch im südlichen <strong>Steigerwald</strong><br />

Arbeitsplätze gesichert sowie neue geschaffen. Die regionalen Produkte, die zur Sicherung der kleinstrukturierten<br />

Landwirtschaft beitragen, sind bei den Gästen und Einheimischen genauso beliebt wie die in den Weinstuben,<br />

Biergärten und Heckenwirtschaften gelebte fränkische Kultur.<br />

Regionales Entwicklungsziel 2: Freizeit, Kultur und Tourismus im Südlichen <strong>Steigerwald</strong> vernetzen und ausbauen<br />

Thematisches Leitbild<br />

Der Südliche <strong>Steigerwald</strong> ist über die Grenzen hinaus bekannt als das grüne Herz Frankens inmitten der Metropolen<br />

Nürnberg, Bamberg und Würzburg. Neben den vielfältigen Angeboten zu Kultur, Genuss und Freizeit trägt die abwechslungsreiche,<br />

sanft hügelige Panoramalandschaft mit Schlössern und fränkischen Dörfern dazu bei, dass die Gäste<br />

ihren Aufenthalt als einzigartig erleben. Gesellige Feste, Weitblick, Ruhe und Entschleunigung sind Synonyme für das<br />

entspannte Leben im <strong>Steigerwald</strong>, es gilt: „Zeit im <strong>Steigerwald</strong> ist Zeit für sich selbst.“<br />

Die <strong>Steigerwald</strong>card hat das touristische Potenzial vor Ort bis in die Metropolen sehr gut erschlossen. Die Angebote<br />

werden für Gäste und Einheimische übersichtlich, zielgruppenspezifisch und leicht zugänglich in dem zentralen <strong>Steigerwald</strong>-Portal<br />

erfasst und durch die vorhandenen touristischen Strukturen zielgerichtet vermarktet. Neben dem beliebten<br />

Magazin einSteiger, das aktiv verteilt und beworben wird, werden auch mobile und soziale Medien erfolgreich<br />

eingesetzt.<br />

Der wertschätzende Umgang und das starke Innenmarketing haben dazu geführt, dass die Akteure zu einer <strong>Steigerwald</strong>familie<br />

zusammengewachsen sind. Dies zeigt sich in dem kontinuierlichen Austausch zu den Themen Freizeit,<br />

Kultur und Tourismus und den regelmäßig durchgeführten Ideenschmieden, an denen sich die Akteure, Vereine und<br />

Verbände aktiv beteiligen. Das Kultur- und Freizeitangebot ist übersichtlich strukturiert, und hochwertige Kulturveranstaltungen<br />

begeistern neben dem <strong>Steigerwald</strong>tag und der Osingverlosung viele tausend Besucher von Jung bis Alt.<br />

32


Die regional erzeugten Produkte und fränkischen Spezialitäten finden auf Märkten, Festen, in der Direktvermarktung,<br />

in Gastronomie und Handel eine große Nachfrage. Die Erlebnisangebote des Naturparks wie der Panoramaweg, die<br />

WeinWanderWelt und das Weinparadies Franken stärken das naturnahe Profil der Region.<br />

Auf den landkreisübergreifenden, einheitlich beschilderten und gut gepflegten Rad- und Wanderwegenetzen sind die<br />

kulturellen Highlights und regionalen Besonderheiten eingebunden. Die erarbeiteten Mountainbike-, Wander- und<br />

Landschaftsführungen, wie auch die Themenwege Kelten-, Kunigunden- und Jakobsweg erfreuen sich großer Beliebtheit.<br />

Der gut ausgebaute ÖPNV, ergänzt um attraktive Mobilitätsangebote, vom E-Bike-Verleih über Carsharing bis hin<br />

zum Gästeabhol- und -bringservice, verbindet alle Ortschaften und Attraktionen des Südlichen <strong>Steigerwald</strong>es.<br />

Die Gäste schätzen das von den Akteuren entwickelte hohe Qualitätsbewusstsein und das eingeführte, gut funktionierende<br />

Qualitätsmanagement. Von den abgestimmten Öffnungszeiten in Handel und Gastronomie profitieren Gäste<br />

und Einheimische gleichermaßen, so kann jeden Tag in einer Gaststätte vor Ort eingekehrt werden. Die Freizeit, Kultur-<br />

und Genussangebote im <strong>Steigerwald</strong> überzeugen – die Gäste kommen öfter und bleiben länger.<br />

Regionales Entwicklungsziel 3: Natur und Landschaft gemeinsam pflegen und erleben<br />

Thematisches Leitbild<br />

Bunte Landschaften, Dörfer und Städte locken in allen Jahreszeiten die Menschen aus ganz Deutschland in den Südlichen<br />

<strong>Steigerwald</strong>. Die vielfältige und artenreiche Natur- und Kulturlandschaft wird von den Bewohnern wertgeschätzt<br />

und gepflegt. Laubmischwälder mit Elsbeere, Speierling und Wildobst, Mittelwälder, Streuobstwiesen, Mager- und<br />

Trockenrasen, Talauen und Teiche sowie Hecken- und Feldgehölze prägen das malerische, hügelige Landschaftsbild.<br />

Viele Informations- und Beratungsangebote sichern das Wissen über die Nutzung und Bedeutung dieser Kulturlandschaft<br />

und sensibilisieren für den Umgang mit ihr.<br />

Die biologische Vielfalt wird durch eine abwechslungsreiche Landschaft und besonders durch den Biotopverbund gefördert.<br />

Dazu wurde durch die Einrichtung von Naturwaldreservaten und durch die Sicherung der traditionellen Bewirtschaftung<br />

der Mittelwälder ein besonderer Beitrag geleistet. Die Vernetzung der <strong>LAG</strong> mit dem „<strong>Steigerwald</strong>-<br />

Zentrum-Nachhaltigkeit erleben“ in Handthal und dem „Umweltbildungszentrum UBIZ“ in Oberschleichach macht<br />

vielfältige Bildungs- und Erlebnisangebote sowie Kooperationsprojekte möglich.<br />

Die Förderung des sanften Tourismus geht Hand in Hand mit der Energiewende und der Förderung von regional erzeugten<br />

Produkten. Regionale Wirtschaftskreisläufe werden durch den Absatz von Produkten aus Ackerbau und Viehzucht,<br />

aus der vielfältigen Holzverwertung, aus Streuobst, Wein, Schäferei, Imkerei, der Teichwirtschaft und dem<br />

Weinbau durch regionale Messen und Märkte, wie den Holztagen, unterstützt. Handel und Gastronomie sind dabei<br />

stark eingebunden und engagieren sich für den Erhalt der Kulturlandschaft.<br />

Der direkte Absatz der landwirtschaftlichen Produkte sorgt für ein zusätzliches Einkommen der Landwirte und die<br />

bäuerliche Landwirtschaft hat dadurch weiterhin eine Zukunft im Südlichen <strong>Steigerwald</strong>. Kühe und andere Weidetiere<br />

sind vermehrt in der Landschaft zu sehen. Die Gäste und Bewohner haben ein Bewusstsein für die Produktion und den<br />

Konsum von Lebensmitteln aus der Region, für den Schutz der Natur und für Nachhaltigkeit entwickelt.<br />

Der Südliche <strong>Steigerwald</strong> versorgt die umliegenden Ballungsräume mit erneuerbarer Energie, die hier direkt erzeugt<br />

und effizient genutzt wird. Auch nachhaltige Mobilitätslösungen werden anerkannt und rege genutzt. So ist der Südliche<br />

<strong>Steigerwald</strong> zu einer Vorbildregion für den Naturschutz und die nachhaltige Entwicklung geworden.<br />

33


4.5.1 Projektbezogene und prozessbezogene Handlungsziele<br />

Für die thematischen Leitbilder zu den regionalen Entwicklungszielen wurden die folgenden Handlungsziele aufgestellt.<br />

Des Weiteren werden an dieser Stelle die ausgewählten Startprojekte kurz beschrieben (siehe Anhang detaillierte<br />

Startprojektbeschreibung inklusive Zeitplan und teilweise Kosten) und die Projekte, für die ein Projektbogen vorliegt,<br />

aufgelistet. Im Anhang sind weitere Bierdeckel-Ideen dargestellt.<br />

Handlungsziele zum Regionalen Entwicklungsziel 1 „Leben und Arbeiten im Südlichen <strong>Steigerwald</strong> unter Berücksichtigung<br />

des demografischen Wandels aktiv stärken“<br />

1.1 Grund- und Nahversorgung sichern<br />

1.2 Mobilitätskonzepte entwickeln und umsetzen<br />

1.3 Innenentwicklung unterstützen<br />

1.4 Familiengerechte Arbeitsplätze sichern und schaffen<br />

1.5 Jugendliche durch attraktive Angebote einbinden<br />

Ambulant betreute Wohngruppe(n) – das logische Folgeprojekt eines LEADER-Leuchtturmprojekts<br />

Projektinhalt: Ausgehend vom MGH Dorflinde (2008) mit Essensversorgung (auch mit Hol- und Bringservice) und<br />

Pflege- sowie Demenzhelferkreis und Fahrdiensten entwickelte sich im Rahmen eines MGW eine professionell betriebene<br />

Tagespflege.<br />

Diese ambulante sowie auf Tagesbetreuung begrenzte Pflegekompetenz sollte mittels ambulant betreuter Wohngruppe(n)<br />

um eine stationäre Pflegekompetenz ergänzt werden. Ansprechpartner und Betreuungsmöglichkeiten in<br />

ganzjähriger Form sind sowohl ein Quantensprung für die Gemeinde und ihr Umland als auch die konsequente<br />

Verfolgung des Ziels, Menschen im Alter in ihrer Heimat den Verbleib zu sichern. Wir erachten Nähe als wichtiges<br />

humanes Kriterium eines Alterns in Würde trotz Pflegebedarfs.<br />

Die Gemeinde erwirbt in einem durch Insolvenz entstandenen Leerstand die von einem Bauträger sanierten und<br />

barrierefreien Räumlichkeiten für eine erste ambulant betreute Wohngemeinschaft.<br />

Der vor Ort bestehende ambulante Pflegedienst übernimmt Räumlichkeiten und Pflegedienstleistungen im Rahmen<br />

eines unentgeltlichen Betreibervertrages, der Abschreibungen als Kosten anerkennt. Ggf. können in dem Gebäudekomplex<br />

noch Single-Wohnungen entstehen, die als Eigentumswohnungen privat erworben werden können.<br />

Beitrag zu Handlungszielen 1.1, 1.3, 1.4<br />

Projektträger<br />

Weitere Projekte:<br />

Gemeinde Langenfeld<br />

Seniorenzentrum Geiselwind - Tagespflegeeinrichtung<br />

- offener Treffpunkt<br />

Servicezentrum zur Vermittlung unterschiedlicher<br />

Dienstleistungen<br />

Sicherstellung von Mobilität - Bürgerbus - Fahr-und<br />

Begleitdienste<br />

Mein Bewerbungsvideo - Wer bin ich und was kann<br />

ich<br />

Reaktivierung und Umfeldneugestaltung Dorfbrunnen<br />

Fürstenforst<br />

Dorfplatz Thüngfeld<br />

Gestalten von Mehrgenerationenplätzen<br />

Handlungsziele zum Regionalen Entwicklungsziel 2 „Freizeit, Kultur und Tourismus im Südlichen <strong>Steigerwald</strong> vernetzen<br />

und ausbauen“<br />

2.1 Vorhandene Angebote stärker vernetzen, zusammenführen und weiterentwickeln<br />

2.2 Ein einzigartiges Profil (CI) für den Südlichen <strong>Steigerwald</strong> erarbeiten und umsetzen<br />

2.3 Erlebnis- und Pauschalangebote, hochwertige Kulturangebote, fränkische Spezialitäten im Einklang mit der Natur<br />

(weiter-)entwickeln und etablieren<br />

2.4 Rad- und Wanderwege vernetzen, einheitlich auszeichnen, pflegen, ausbauen und touristische Attraktionen<br />

einbinden<br />

2.5 Servicequalität und das Qualitätsbewusstsein der Akteure verbessern<br />

34


Errichtung eines Mountainbike Fahrtechnik-Hindernisparcours kombiniert mit einer Mountainbike-<br />

Sprintrennstrecke<br />

Projektinhalt: Auf einem gepachteten Wiesengelände (leichter Südhang) wird zunächst eine ca. 600m lange Sprintrennstrecke<br />

mit Pumptrack-Elementen errichtet, wobei Start- und Ziellinie nicht zusammenfallen. (Sprintrennen sind<br />

Ausscheidungsrennen, bei denen 6 Biker auf einer Linie gleichzeitig starten und sich die 3 ersten im Ziel für die<br />

nächste Runde – z. B. Viertel-, Halbfinale – qualifizieren.) Die Strecke enthält Pumptrack-Elemente. Dieses sind kleinere<br />

Hügel, Wellen und Anlieger (niedrige Steilkurven), die in einem ebenen Gelände ohne Treten durch dynamisches<br />

Ziehen und Drücken des Bikes durchfahren werden können. Die gesamte Sprintrennstrecke ist nur an einem Rennwochenende<br />

abgetrennt. Ein kleiner Teil steht als Rundkurs zum Warmfahren bzw. zum Üben zur Verfügung.<br />

In die freien Flächen längs der Sprintstrecke werden Hindernisse aus Holz und Erde errichtet. Der Fahrtechnik-<br />

Hindernisparcours steht ganzjährig zur Verfügung. Sämtliche Hindernisse sind in verschiedenen Schwierigkeitsgraden<br />

vorhanden und können beidseitig umfahren werden.<br />

Beitrag zu Handlungszielen 2.3, 1.5<br />

Projektträger<br />

Schulsportgemeinschaft Bomhard-Schule (SBU) e.V. Uffenheim<br />

Platz zu den Weinbergen im Bullenheimer Paradies Gemeinde Ippesheim<br />

Projektinhalt: Neugestaltung des Platzes der ehemaligen historischen Schafscheune zu einem Willkommensplatz mit<br />

Parkplätzen, Sitz- und Rastmöglichkeiten und Informationstafeln unter Verwendung verbliebener Eichenbalken aus<br />

dem Fachwerk der historischen Scheune. So soll an dieser zentralen Stelle ein Treffpunkt für Einheimische und Touristen<br />

geschaffen werden.<br />

Beitrag zu den Handlungsziel: 2.1<br />

Projektträger:<br />

Gemeinde Ippesheim<br />

Weitere Projekte:<br />

Gestalten von Mehrgenerationenplätzen<br />

Mountainbiken und Radeln im <strong>Steigerwald</strong><br />

LEADER-Jugend-App<br />

Wohnmobil- und Campingpark Geiselwind<br />

Radwegelückenschlüsse Oberscheinfeld<br />

Wohnmobilstellplätze mit Ver- und Entsorgungsstationen<br />

am Schwimmbad Burghaslach<br />

Flyer Kirchen entlang der Radwege<br />

Erlebnispädagogik Parcours auf dem Gelände des<br />

CVJM Münchsteinach<br />

Kultur-, Tourismus-und Infrastrukturentwicklung<br />

mit Schwerpunkt Uffenheimer Gollachgau<br />

Schaffung von Räumlichkeiten für kulturelle Veranstaltungen<br />

Handlungsziele zum Regionalen Entwicklungsziel 3 „Natur und Landschaft gemeinsam pflegen und erleben.“<br />

3.1 Ökologisch wertvolle Flächen erhalten, pflegen und vernetzen<br />

3.2 Streuobstanbau durch Vermarktung, Pflege und Pflanzung stärken.<br />

3.3 Regelmäßige Informations-, Bildungs- und Mitmachangebote für die Landschaftspflege etablieren<br />

3.4 Bäuerliche Landwirtschaft durch regionale Produkte und deren Vermarktung stärken<br />

3.5 Effiziente Energienutzung und Erneuerbare Energien fördern<br />

35


Streuobst pflanzen, pflegen und erleben<br />

Projektinhalt:<br />

Entwicklung eines Konzeptes für die vorhandenen Streuobstflächen und für vernetzende Elemente und für ggf.<br />

neu anzulegende Streuobstflächen.<br />

Kartierung der vorhandenen Obstsorten und der Flora und Fauna, Auswertung vorhandener Daten<br />

Ergänzende Pflanzungen von Hochstamm-Obstbäumen regionaler Sorten auf den Gemeindeflächen und ggf. auf<br />

Privatflächen<br />

Anlage einer Bürgerobstwiese für junge Familien, Neubürger, weitere Interessierte mit Patenschaften für die Bäume,<br />

Einbindung in die Willkommenskultur der Gemeinde<br />

Sicherstellen der Pflege der Flächen durch Schäfer oder Mahd<br />

Öffentlichkeitsarbeit:<br />

Beitrag zu Handlungszielen 3.2, 1.5, 2.3<br />

Projektträger<br />

Gemeinde Markt Bibart<br />

Weitere Projekte:<br />

Aktivierung/Anlegen v. Biotopseen, Naturerlebnispfaden,<br />

Streuobstwiesen<br />

Bade-u. Freizeitsee - Wassererlebnispfad<br />

Umweltbildungspark Scheine-Auen<br />

Jugendleitbild<br />

Im Rahmen einer Jugendwerkstatt wurde mit den teilnehmenden Jugendlichen ein Jugendleitbild erarbeitet und dazu<br />

passenden Projektideen gesammelt. Diese sind nachfolgend beschrieben.<br />

Leitbild<br />

Jugendliche gestalten die Zukunft des <strong>Steigerwald</strong>s mit!<br />

Schule: In den modern ausgestatteten Schulen ist ein besserer Zusammenhalt über die Klassen hinaus entstanden.<br />

Dazu haben die neu entwickelten Aktivitäten und Angebote einen großen Beitrag geleistet. Es gibt mehr Aufenthaltsräume<br />

und -orte für alle Klassenstufen und auch die eingerichteten Schülercafés sind bei allen sehr beliebt. Die Schulen<br />

bieten Tagesausflüge und Workshops zum Mitmachen an und unterstützen die Schülerteams, die in den verschiedensten<br />

Sportarten an Wettbewerben teilnehmen.<br />

Durch die verbesserten Busverbindungen zu den Schulzeiten, aber insbesondere auch nach der Schule sind die neuen<br />

Angebote gut besucht. Die Schüler finden diese auf facebook-Seiten der Schulen, aber auch auf der gemeinsam betreuten<br />

Jugend-Seite des Südlichen <strong>Steigerwald</strong>s.<br />

Freizeit: Die Jugendlichen können sich über die schnelle Internetverbindung und die LEADER-Jugend-App über die<br />

Freizeitangebote im südlichen <strong>Steigerwald</strong> einfach und modern informieren. Sie finden darüber die vorhandenen<br />

Angebote der Vereine, die von den Jugendlichen mehr genutzt werden, aber auch neue Angebote vom Kletter- und<br />

Hochseilgarten über die Kartbahn und dem Paintballfeld bis hin zu den regelmäßig stattfindenden Jugendfestivals.<br />

Die Angebote der Sportvereine, die von gut geschulten Trainern auf modernisierten Sportplätzen durchgeführt werden,<br />

erfreuen sich neben den neu eingerichteten Jugendräumen großer Beliebtheit.<br />

Die Jugendlichen können durch den verbesserten Personennahverkehr und die flexiblen Mobilitätsangebote mit mehr<br />

Busverbindungen in die Dörfer und einem Nightliner diese Freizeitangebote gut erreichen.<br />

Projekt-Ideen:<br />

Musikabende im Freibad<br />

Schülercafé<br />

Jugendtreff<br />

Zentraler Jugendpark<br />

LEADER-Jugend App <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong><br />

Freilichtkino<br />

36


Koordinierung und Vernetzung der Entwicklungsziele<br />

Die Entwicklungsziele sind eng miteinander verknüpft. Dies zeigt sich auch bei den Projekten, die meistens nicht nur<br />

einem Entwicklungsziel zuzuordnen sind und zudem zu mehreren Handlungszielen beitragen. So trägt das Startprojekt<br />

„Streuobst pflanzen, pflegen und erleben“ aus dem Entwicklungsziel 3 „Natur und Landschaft gemeinsam pflegen und<br />

erleben“ zu den Handlungszielen „3.2 Streuobstanbau durch Vermarktung, Pflege und Pflanzung stärken.“, „1.5 Jugendliche<br />

durch attraktive Angebote einbinden“ und „2.3 Erlebnis- und Pauschalangebote, hochwertige Kulturangebote,<br />

fränkische Spezialitäten im Einklang mit der Natur (weiter-)entwickeln und etablieren“ bei und damit auch zum<br />

Erreichen der weiteren Entwicklungsziele.<br />

Insgesamt tragen die Projekte im Entwicklungsziel „Leben und Arbeiten im Südlichen <strong>Steigerwald</strong> unter Berücksichtigung<br />

des demografischen Wandels aktiv stärken“ nicht nur zur Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner, sondern<br />

auch der Gäste bei und umgekehrt profitieren die Bewohner von den Projekten aus dem Entwicklungsziel „Freizeit,<br />

Kultur und Tourismus im Südlichen <strong>Steigerwald</strong> vernetzen und ausbauen“. Aber auch das Entwicklungsziel „Natur<br />

und Landschaft gemeinsam pflegen und erleben“ mit seinen Projekten kann einen Beitrag zu den anderen Entwicklungszielen<br />

leisten. Des Weiteren zeigen die Querschnittsziele „Die Regionale Identität und Kultur im <strong>Steigerwald</strong> stärken“,<br />

„Die interkommunale Zusammenarbeit ausbauen“ und „Die Akteure in den ausgewählten Themenbereichen<br />

vernetzen“ den vernetzenden und koordinierenden Ansatz.<br />

4.5.2 Qualitative und quantitative Indikatoren für die Zielerreichung<br />

In der nachfolgenden Tabelle werden zu den drei Entwicklungszielen die Handlungsziele, die (quantitative und qualitative)<br />

Indikatoren und die Zielgrößen in einer Übersicht zusammengefasst. Die Zielgrößen wurden anhand der eingegangenen<br />

Projekte und den Erfahrungen aus den vorangegangenen LEADER-Perioden eingeschätzt. Dabei ist bei dem<br />

Indikator „Anzahl der Projekte“ zu beachten, dass einzelne Projekte einen Beitrag zu mehreren Handlungszielen leisten.<br />

Des Weiteren werden die zu dem qualitativen Indikator „Zufriedenheit“ aufgestellten Zielgrößen über zweijährliche<br />

Abfragen erhoben. Die Strategiegruppe hat festgelegt, dass die Zielgrößen alle 2 Jahre und damit erstmals Ende<br />

2016 überprüft werden. Daher wurden die Zielgrößen für die Jahre 2017-2020 zusammengefasst.<br />

Übersicht der Handlungsziele mit Indikatoren und Zielgrößen<br />

Regionales Entwicklungsziel 1: Leben und Arbeiten im Südlichen <strong>Steigerwald</strong><br />

unter Berücksichtigung des demografischen Wandels aktiv stärken<br />

Handlungsziele<br />

Grund- und Nahversorgung sichern<br />

Mobilitätskonzepte entwickeln und umsetzen<br />

Innenentwicklung unterstützen<br />

Familiengerechte Arbeitsplätze sichern und<br />

schaffen<br />

Jugendliche durch attraktive Angebote einbinden<br />

Zielgrößen<br />

Quantitative und qualitative Indikatoren<br />

2015 2016<br />

Anzahl der Projekte<br />

Zufriedenheit mit den Angeboten<br />

Konzept<br />

Anzahl Projekte<br />

Anzahl der Projekte<br />

Zufriedenheit mit Ortsbild<br />

Anzahl der Projekte<br />

Anzahl beteiligter Unternehmen<br />

Anzahl der Projekte<br />

Jugendwerkstätten<br />

1 2<br />

Note 3<br />

1 3<br />

Note 3<br />

1<br />

1<br />

2017-<br />

2020<br />

4<br />

Note 2<br />

1<br />

2 4<br />

1<br />

3<br />

2<br />

1<br />

5<br />

Note 3<br />

3<br />

10<br />

4<br />

4<br />

37


Übersicht der Handlungsziele mit Indikatoren und Zielgrößen (Forts.)<br />

Regionales Entwicklungsziel 2: Freizeit, Kultur und Tourismus im Südlichen<br />

<strong>Steigerwald</strong> vernetzen und ausbauen<br />

Handlungsziele<br />

Vorhandene Angebote stärker vernetzen,<br />

zusammenführen und weiterentwickeln<br />

Ein einzigartiges Profil (CI) für den Südlichen<br />

<strong>Steigerwald</strong> erarbeiten und umsetzen<br />

Erlebnis- und Pauschalangebote, hochwertige<br />

Kulturangebote, fränkische Spezialitäten<br />

im Einklang mit der Natur (weiter-<br />

)entwickeln und etablieren<br />

Rad- und Wanderwege vernetzen, einheitlich<br />

auszeichnen, pflegen, ausbauen und touristische<br />

Attraktionen einbinden<br />

Servicequalität und das Qualitätsbewusstsein<br />

der Akteure verbessern<br />

Zielgrößen<br />

Quantitative und qualitative Indikatoren<br />

2015 2016<br />

Anzahl der Projekte<br />

Anzahl von Kooperationen<br />

Konzept<br />

Anzahl von Projekten<br />

Zufriedenheit mit CI<br />

Anzahl der Angebote<br />

Zufriedenheit mit den Angeboten<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

1 4<br />

Note 3<br />

2017-<br />

2020<br />

4<br />

4<br />

1<br />

2 2<br />

Note 2-3<br />

8<br />

Note 2<br />

Anzahl der Projekte 1 2 4<br />

Anzahl von Schulungen<br />

Zufriedenheit mit dem Service<br />

Regionales Entwicklungsziel 3: Natur und Landschaft gemeinsam pflegen und<br />

erleben<br />

Handlungsziele<br />

Ökologisch wertvolle Flächen erhalten, pflegen<br />

und vernetzen<br />

Streuobstanbau durch Vermarktung, Pflege<br />

und Pflanzung stärken<br />

Regelmäßige Informations-, Bildungs- und<br />

Mitmachangebote für die Landschaftspflege<br />

etablieren<br />

Bäuerliche Landwirtschaft durch regionale<br />

Produkte und deren Vermarktung stärken<br />

Effiziente Energienutzung und Erneuerbare<br />

Energien fördern<br />

2<br />

Note 3<br />

Zielgrößen<br />

Quantitative und qualitative Indikatoren<br />

2015 2016<br />

4<br />

Note 2<br />

2017-<br />

2020<br />

Anzahl der Projekte 1 2 4<br />

Anzahl der Projekte 1 2 3<br />

Anzahl der Angebote<br />

Anzahl der Veranstaltungen<br />

Zufriedenheit mit den Angeboten<br />

Vermarktungskonzept<br />

Anzahl der Projekte<br />

Tabelle 8: Übersicht der Handlungsziele mit Indikatoren und Zielgrößen<br />

4.5.3 Finanzplanung<br />

1 2<br />

2<br />

Note 3<br />

5<br />

3<br />

Note 2<br />

1<br />

2 4<br />

Anzahl der Projekte 2 3<br />

Die Strategiegruppe der <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V. hat auf Grundlage der erarbeiteten Projekte im Rahmen der<br />

Erstellung der Lokalen Entwicklungsstrategie (<strong>LES</strong>) und den Erfahrungen aus der Umsetzung von Projekten aus den<br />

vergangenen Förderperioden die folgende prozentuale Verteilung der zur Verfügung stehenden Fördermittel von<br />

1 Mio. € (abzüglich der Fördermittel für das <strong>LAG</strong>-Management) auf die drei Entwicklungsziele vorgesehen:<br />

50% für das Entwicklungsziel „Leben und Arbeiten im Südlichen <strong>Steigerwald</strong> unter Berücksichtigung des demografischen<br />

Wandels aktiv stärken.“<br />

30% für das Entwicklungsziel „Freizeit, Kultur und Tourismus im Südlichen <strong>Steigerwald</strong> vernetzen und ausbauen.“<br />

20% für das Entwicklungsziel „Natur und Landschaft gemeinsam pflegen und erleben.“<br />

Die Kosten und die Finanzierung des <strong>LAG</strong>-Managements sind im Kapitel 2.3 dargestellt.<br />

38


4.6 Bürgerbeteiligung und Einbeziehung der Ergebnisse<br />

Im Rahmen der Erarbeitung der Lokalen Entwicklungsstrategie wurden die Bürgerinnen und Bürger, die Vertreterinnen<br />

und Vertreter von Vereinen und Verbänden aus der Region eingebunden. Die durchgeführten Beteiligungsformen,<br />

Veranstaltungen, Arbeitskreistreffen und die beteiligten Gremien sind in Abbildung 15 in ihrem zeitlichen Ablauf dargestellt.<br />

Eine kontinuierliche Öffentlichkeitarbeit unterstützte die beteiligungsorientierte Erarbeitung. Hierbei ist vor<br />

allem die filmische Begleitung der Jugendwerkstatt hervorzuheben. Ein weiterer Erfolg war die Verwendung der Bierdeckel<br />

zur Projekt-Ideen-Sammlung (Ergebnis: 158 Ideen auf Bierdeckeln). Des Weiteren werden die für die LEADER-<br />

Förderphase 2014-2020 geplanten Beteiligungsformen dargestellt.<br />

Gremien, Arbeitstreffen und Veranstaltungen<br />

Für die Erarbeitung der Lokalen Entwicklungsstrategie wurde eine Strategiegruppe eingerichtet, die den Prozess intensiv<br />

begleitet hat. In Arbeitsgruppen zu den regionalen Entwicklungszielen, die an 3 Terminen parallel tagten, wurde<br />

mit den engagierten Akteurinnen und Akteuren gearbeitet. Anschließend werden die Auftakt- und Abschlussveranstaltung,<br />

die Jugendwerkstatt, der Ideen-Abend mit Unternehmen aufgezeigt. Auf der Internetseite sind Berichte und<br />

Bilder zu den durchgeführten Veranstaltungen eingestellt.<br />

Abbildung 15: Vorgehensweise zur Erstellung der <strong>LES</strong><br />

39


Strategiegruppe<br />

Die Strategiegruppe hat den Prozess intensiv begleitet<br />

und dazu insgesamt fünfmal getagt. Dazu wurden 13<br />

Personen aus der Region und zwar Vertreterinnen und<br />

Vertreter aus dem öffentlichen Bereich und dem Bereich<br />

von Wirtschaft und Soziales eingebunden. Die Strategiegruppenmitglieder<br />

hatten bei der Erarbeitung des Konzeptes<br />

eine Koordinierungs- und Entscheidungsfunktion.<br />

Außerdem warben sie als Multiplikatoren intensiv für die<br />

Teilnahme an den durchgeführten Veranstaltungen und<br />

Beteiligungsformen. Die Mitglieder der Strategiegruppe<br />

sind im Anhang benannt.<br />

Die folgenden Themen und Inhalte wurden in der Strategiegruppe besprochen:<br />

Abstimmung der Vorgehensweise und der Beteiligungsformen zur Erstellung des REK<br />

Vorbereitung der Start- und Abschlussveranstaltungen<br />

Diskussion und Abstimmung der Ausgangslage und der SWOT-Analyse<br />

Erarbeitung und Abstimmung thematischer Prioritäten, Leitbilder und Ziele<br />

Entwicklung der Arbeits- und Organisationsstruktur<br />

Abstimmung eines Projektauswahlverfahrens<br />

Auswahl der Startprojekte<br />

Besetzung der <strong>LAG</strong><br />

Erstellung des Finanzplans<br />

Auftaktveranstaltung<br />

Die Auftaktveranstaltung fand am 17.05.2014 mit 59 Personen<br />

in Geiselwind statt. Sie war der offizielle Startschuss<br />

zur Bewerbung um Aufnahme in das LEADER-<br />

Programm und die Erstellung der Lokalen Entwicklungsstrategie.<br />

Im Rahmen Veranstaltung wurden die Grundsätze<br />

von LEADER sowie die Vorgaben durch das Land<br />

Bayern und die geplanten Themenschwerpunkte vorgestellt.<br />

Anschließend wurde die Vorgehensweise inklusive<br />

Zeitplan dargelegt und die Strategiegruppenmitglieder<br />

vorgestellt. Im Anschluss erarbeiteten die Teilnehmer in<br />

drei Arbeitsgruppen zu den geplanten Themenschwerpunkten<br />

die Besonderheiten der Region, weitere Unterthemen<br />

zu den Schwerpunkten sowie Aspekte und<br />

Ideen für die zukünftige Entwicklung.<br />

40


Foren der Arbeitsgruppen zu den regionalen Entwicklungszielen<br />

Es haben im Zeitraum von Juni bis Oktober insgesamt<br />

drei Foren der Arbeitsgruppen stattgefunden. Dort tagten<br />

die Arbeitsgruppen zu den drei Entwicklungszielen<br />

parallel. Die Sitzungen wurden jeweils von 30-45 Personen<br />

besucht und dauerten zwischen zwei bis vier Stunden.<br />

Dabei konnte durch die gemeinsame Einführung zu<br />

Beginn und den gemeinsamen Abschluss mit einer gegenseitigen<br />

Präsentation der Ergebnisse aus den Arbeitskreisen<br />

ein Informationsaustausch über Entwicklungsziele<br />

gewährleistet werden. Die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer der Foren äußerten sich sehr positiv<br />

über das parallele Arbeiten und den damit verbundenen<br />

Informationsaustausch.<br />

In den Foren wurden die Themen Ausgangslage, Stärken und Schwächen, Regionale Entwicklungsziele, Thematische<br />

Leitbilder, Handlungsziele, Projektideen und Startprojekte bearbeitet.<br />

Jugendwerkstatt<br />

Die Jugendwerkstatt „Wovon träumst du?“ fand am<br />

24.07.2014 in Scheinfeld statt. Diese wurde in einem<br />

Film dokumentiert (siehe Link und QR-Code zum Film).<br />

Mit 30 Jugendlichen wurden Ideen, Wünsche und Anregungen<br />

gesammelt. Dazu wurde in Kleingruppen zu den<br />

Themen Freizeit, Mobilität und Schule gearbeitet und<br />

folgende Fragen beantwortet: „Was ist euch wichtig?<br />

Was fehlt euch in der Region und im Dorf? Welches sind<br />

eure Themen für die Zukunft im <strong>Steigerwald</strong>?“ Aus den<br />

Vorstellungen der Jugendlichen über die Zukunft wurde<br />

ein Jugendleitbild erarbeitet, das<br />

anschließend mit konkreten<br />

Projektideen untersetzt wurde. Das Leitbild und die Projektideen sind im Kapitel 4.5 dargestellt.<br />

Des Weiteren wurde im Rahmen der Jugendwerkstatt besprochen, einen Jugendbeirat<br />

als Gremium der Lokalen Aktionsgruppe (<strong>LAG</strong>) nach Auswahl als LEADER-Region einzurichten.<br />

(siehe http://www.lag-steigerwald.de/index.php/video-clips)<br />

41


Ideen-Abend mit Unternehmern<br />

Am 24.07.2014 fand in der Gaststätte Zur Traube in Ziegenbach, Gemeinde Markt Bibart, der Ideen-Abend mit 19<br />

Personen statt. Mit drei Gängen mit tollen Gerichten<br />

aus heimischen Produkten wurden die teilnehmenden<br />

Unternehmer verwöhnt. Zu jedem Gang wurden<br />

die zu den drei Entwicklungszielen erarbeiteten Ergebnisse<br />

von den thematischen Leitbildern über die<br />

Handlungsziele bis hin zu den erarbeiteten Projektideen<br />

vorgestellt.<br />

Die Leitbilder und Ziele fanden die Gäste auf den<br />

Tischen als Platzdeckchen. Nach jedem Gang wurden<br />

die Leitbilder und Ziele diskutiert, um anschließend<br />

auf den Bierdeckeln Projekt-Ideen zu sammeln. Insgesamt<br />

kamen auf dem Ideen-Abend mit Unternehmen<br />

über 30 weitere Ideen zusammen.<br />

Treffen der Regionalinitiativen<br />

Am 17.09.14 fand am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Uffenheim ein Treffen mit der <strong>LAG</strong> Aischgrund,<br />

dem Umsetzungsmanagement der beiden ILEK KA A7 Franken-West und Aurach-Zenn, der <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong><br />

und dem Amt für ländliche Entwicklung Mittelfranken (ALE) Ansbach zur Abstimmung der Lokalen Entwicklungsstrategien<br />

statt.<br />

Abschlussveranstaltung<br />

Die Abschlussveranstaltung vom 21.11.2014 auf Schloss Seehaus, Markt Nordheim, diente dazu, die erarbeiteten Ergebnisse<br />

der Lokalen Entwicklungsstrategie mit den Leitbildern und Zielen, den Startprojekten, der Lokalen Aktionsgruppe<br />

sowie der zukünftigen Arbeits- und Organisationsstruktur und dem aufgestellten Aktionsplan für die nächsten<br />

Jahre vorzustellen. Des Weiteren wurde der Film der Jugendwerkstatt vorgestellt. Der Einladung zur Veranstaltung<br />

folgten insgesamt 86 Personen. Die hohe Beteiligung am Ende des Prozesses und die gemeinsam von allen Teilnehmenden<br />

durchgeführte Foto-Aktion zur Unterstützung der Bewerbung zeigen die Bedeutung der Fortführung des<br />

LEADER-Prozesses für den Südlichen <strong>Steigerwald</strong>.<br />

42


5 <strong>LAG</strong>-Projektauswahlverfahren<br />

Die <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V. hat für die neue LEADER-Förderperiode 2014-2020 die Regeln für das Projektauswahlverfahren,<br />

die in der Geschäftsordnung dokumentiert sind, angepasst und weiterentwickelt. Des Weiteren wurden<br />

Kriterien zur Auswahl von Projekten entwickelt und eine Checkliste erarbeitet, die dem Entscheidungsgremium<br />

zur Bewertung der eingereichten Projekte dient.<br />

Für die Förderhöhe von Projekten gelten die Fördersätze der Bayerischen LEADER-Förderrichtlinien in der jeweils gültigen<br />

Fassung.<br />

Darüber hinaus sind keine speziellen Begrenzungen bei der Förderhöhe geplant.<br />

5.1 Regeln für das Projektauswahlverfahren<br />

Der Vorstand des Vereins nimmt als Entscheidungsgremium der Lokalen Aktionsgruppe (<strong>LAG</strong>) die Auswahl der zu fördernden<br />

Projekte vor. In der Geschäftsordnung ist das entwickelte nicht diskriminierende und transparente Auswahlverfahren<br />

dokumentiert (siehe Anhang). In der Präambel der Geschäftsordnung garantiert das Auswahlverfahren, dass<br />

bei jeder einzelnen Projektauswahlentscheidung (Beratung und Abstimmung) mindestens 50% der Stimmen in den<br />

Auswahlentscheidungen von Partnern aus dem nichtöffentlichen Bereich stammen und dass auf der Entscheidungsfindungsebene<br />

weder der öffentliche Sektor noch eine einzelne Interessengruppe mit mehr als 49% der Stimmrechte<br />

vertreten sind.<br />

In der Geschäftsordnung sind im § 4 die Abstimmungsverfahren und im § 5 die Einladung zur Sitzung und die Aufforderung<br />

zur Abstimmung im Umlaufverfahren sowie die Information der Öffentlichkeit geregelt.<br />

Im § 6 der Geschäftsordnung sind die Übertragung des Stimmrechts und die Fassung eines Vorbehaltsbeschlusses<br />

sowie der Ausschluss von Entscheidungsgremienmitgliedern bei Projekten, an denen sie persönlich beteiligt sind,<br />

festgelegt.<br />

Geschäftsordnung: § 6 Beschlussfähigkeit / Ausschluss von der Entscheidung bei persönlicher Beteiligung<br />

1. Das Entscheidungsgremium ist beschlussfähig, wenn mindestens 50% der stimmberechtigten Mitglieder<br />

anwesend sind. Außerdem ist es bei jeder einzelnen Projektauswahlentscheidung notwendig,<br />

dass bei der Beratung und Abstimmung mindestens 50 % der Stimmberechtigten der Mitgliedergruppe<br />

der „Wirtschafts- und Sozialpartner sowie anderer Vertreter der Zivilgesellschaft“ angehören.<br />

2. Bei Abstimmungen in Sitzungen können sich Stimmberechtigte durch schriftliche Übertragung ihres<br />

Stimmrechts auf ein anderes Mitglied des Entscheidungsgremiums aus derselben Gruppe, der sie angehören,<br />

vertreten lassen. Die entsprechende Vollmacht ist dem Leiter der Projektauswahlsitzung<br />

vor der Abstimmung auszuhändigen. Die Vertretung ist in der Teilnehmerliste zu vermerken.<br />

3. Aufgrund der Beschlussunfähigkeit in der Sitzung kann ein „Vorbehaltsbeschluss“ der anwesenden<br />

Mitglieder gefasst werden. Bei der nächsten Vorstandsitzung wird dann zum zweiten Mal die Entscheidung<br />

über dasselbe Projekt durchgeführt. Die Beschlussfähigkeit ist ohne Rücksicht auf die Zahl<br />

der Erschienen gegeben, wobei das mind. 50% Quorum der WiSo-Partner sowie anderer Vertreter<br />

der Zivilgesellschaft einzuhalten ist. Auf diese Folgen muss in der zweiten Einladung ausdrücklich<br />

hingewiesen werden.<br />

4. Mitglieder des Entscheidungsgremiums sind von Beratungen und Entscheidungen zu Projekten, an<br />

denen sie persönlich beteiligt sind, auszuschließen.<br />

43


Die Beschlussfassungen in Sitzungen und im Umlaufverfahren sind im § 7 geregelt.<br />

Geschäftsordnung: § 7 Beschlussfassung in Sitzungen und im Umlaufverfahren<br />

1. Abstimmung in ordentlicher Sitzung des Entscheidungsgremiums<br />

a) Wenn die Satzung nichts anderes vorsieht, fasst das Entscheidungsgremium seine Beschlüsse in offener<br />

Abstimmung<br />

b) Ein Projekt gilt bei einfacher Stimmenmehrheit der Stimmen der anwesenden Mitglieder als angenommen.<br />

c) Falls das Entscheidungsgremium nach vorstehendem § 5 nicht beschlussfähig ist, können die Voten<br />

der fehlenden Stimmberechtigten im schriftlichen Verfahren eingeholt werden<br />

2. Abstimmung im Umlaufverfahren (Ausnahmefall)<br />

a) Für Abstimmungen im Umlaufverfahren kann für die Mitglieder des Entscheidungsgremiums neben<br />

den Projektunterlagen auch eine Stellungnahme der <strong>LAG</strong>-Geschäftsstelle mit ihrer Bewertung des<br />

Projekts sowie ein Abstimmungsblatt mit Beschlussvorschlag beigelegt werden.<br />

b) Mitglieder des Entscheidungsgremiums sind bei persönlicher Beteiligung auch im Umlaufverfahren<br />

von Beratung und Beschlussfassung ausgeschlossen. Sie sind verpflichtet, dies auf dem Abstimmungsblatt<br />

zu vermerken.<br />

c) Bei Abstimmungen im Umlaufverfahren ist eine angemessene Frist zu setzen, innerhalb der die Abstimmung<br />

erfolgen muss. Verspätet bei der Geschäftsstelle eingehende Abstimmungsblätter werden<br />

als ungültig gewertet.<br />

d) Im Umlaufverfahren herbeigeführte Abstimmungen werden in einem Gesamtergebnis mit Darstellung<br />

des Abstimmungsverhaltens der einzelnen Mitglieder dokumentiert.<br />

Die Entscheidungen des Entscheidungsgremiums werden entsprechend dem § 8 der Geschäftsordnung dokumentiert.<br />

Geschäftsordnung: § 8 Protokollierung der Entscheidungen<br />

1. Das Ergebnis der Beschlussfassung des Entscheidungsgremiums ist zu jedem Einzelprojekt zu protokollieren.<br />

Die einzelnen Beschlussfassungen sind Bestandteil des Gesamtprotokolls. Im Protokoll ist<br />

zu jedem Einzelprojekt mindestens festzuhalten:<br />

Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit<br />

Angaben über Ausschluss bzw. Nichtausschluss stimmberechtigter Teilnehmer von der Beratung und<br />

Abstimmung wegen persönlicher Beteiligung<br />

Darstellung der Auswahlwürdigkeit auf der Grundlage der Leader-Pflichtkriterien und der Projektauswahlkriterien<br />

der <strong>LAG</strong> zur Erreichung der Ziele der gebietsbezogenen Entwicklungsstrategie<br />

Beschlusstext und Abstimmungsergebnis<br />

2. Die Dokumentation der Beschlussfassung zum Einzelprojekt kann mittels Formblatt erfolgen.<br />

3. Die Teilnehmerliste mit Angaben zur Gruppenzugehörigkeit ist Bestandteil des Gesamtprotokolls.<br />

44


Der § 9 der Geschäftsordnung regelt die Veröffentlichung und Transparenz der getroffen Entscheidungen des Entscheidungsgremiums.<br />

§ 9 Transparenz der Auswahlentscheidung<br />

1. Die <strong>LAG</strong> veröffentlicht ihre Projektauswahlkriterien und das Procedere des Auswahlverfahrens auf ihrer<br />

Website.<br />

2. Die Projektauswahlentscheidungen des Entscheidungsgremiums werden auf der Website der <strong>LAG</strong><br />

und/oder mit einer entsprechenden Presseerklärung veröffentlicht.<br />

3. Der Projektträger wird im Falle einer Ablehnung oder Zurückstellung seines Projekts schriftlich darüber<br />

informiert, welche Gründe für die Ablehnung oder Zurückstellung ausschlaggebend waren. Er<br />

wird auch auf die Möglichkeit hingewiesen, dass er trotz der Ablehnung oder Zurückstellung des<br />

Projekts durch die <strong>LAG</strong> einen Förderantrag (mit der negativen <strong>LAG</strong>-Stellungnahme) bei der Bewilligungsstelle<br />

stellen kann und ihm so der öffentliche Verfahrens- und Rechtsweg eröffnet wird.<br />

5.2 Projektauswahlkriterien<br />

Die <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V. hat für die Entwicklung des Projektauswahlverfahren (siehe Tabelle 9) die folgenden<br />

verpflichtend vorgegebenen Kriterien berücksichtigt:<br />

Bewertung des innovativen Ansatzes des Projekts<br />

Bewertung des Beitrags zum Umweltschutz (mindestens neutral)<br />

Bewertung des Beitrags zur Eindämmung des Klimawandels/Anpassung an seine Auswirkungen (mindestens neutral)<br />

Bewertung des Bezugs zum Thema „Demografie“<br />

Bewertung der Höhe des Beitrags zu den Entwicklungszielen der jeweiligen <strong>LES</strong> (jedes Projekt muss mindestens zu<br />

einem Handlungsziel beitragen, zudem Bewertung mittelbarer Beiträge zu weiteren Entwicklungszielen möglich)<br />

Bewertung der Bedeutung / des Nutzens für das <strong>LAG</strong>-Gebiet<br />

Bewertung des Grads der Bürger-/Akteursbeteiligung<br />

Bewertung des Vernetzungsgrads (z. B. zwischen Partnern/Sektoren, mit anderen Projekten etc.)<br />

Zudem wurden die folgenden fakultativen Kriterien aufgestellt:<br />

Bewertung der Stärkung der regionalen Identität und Kultur<br />

Bewertung der interkommunalen Zusammenarbeit<br />

Bewertung der nachhaltigen Entwicklung der Region<br />

Damit werden für die Bewertung der Projekte alle aufgestellten Querschnittsziele und Entwicklungsziele sowie die<br />

Handlungsziele als Kriterien in dem Projektauswahlverfahren berücksichtigt.<br />

Die folgenden Pflicht-Kriterien wurden mit einem Faktor von 3 gewichtet:<br />

Bewertung des innovativen Ansatzes des Projekts<br />

Bewertung der Bedeutung / Nutzen für das <strong>LAG</strong>-Gebiet<br />

Die <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V. hat die zu diesen Kriterien aufgestellten Ziele als prioritär eingestuft und Projekte,<br />

die zu diesen Kriterien einen Beitrag leisten sollen gezielt gefördert werden.<br />

Es wurde zudem eine Checkliste Projektauswahlverfahren entwickelt. Dabei müssen die Projekte mindestens 24 Punkte<br />

der maximal 48 möglichen Punkte erreichen. Besonders innovative und zur Strategie passende Projekte sollten über<br />

36 Punkte erreichen. Die Checkliste inklusive einem Berechnungsverfahren liegt als Excel-Datei vor. Die Checkliste<br />

wird zudem als Anlage zum Protokoll des Entscheidungsgremiums zur Dokumentation der Projektauswahl genutzt.<br />

45


46<br />

Tabelle 9: Checkliste Projektauswahlverfahren


Entwicklungsziele Aufgaben<br />

Prozessmanagement<br />

Koop.<br />

Forum<br />

6 Prozesssteuerung und Kontrolle<br />

Monitoring und Selbstevaluierung haben zum Ziel, die Umsetzung des Leader-Prozesses zu steuern, Abweichungen<br />

rechtzeitig zu erkennen und die gesetzten Ziele zu überprüfen. Dabei ist der aufgestellte Aktionsplan ein zentrales<br />

Instrument, um die Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie mit den Entwicklungszielen, den Handlungszielen<br />

und die Aktivitäten der <strong>LAG</strong> regelmäßig zu überwachen und zu steuern. Im Folgenden werden die methodischen und<br />

inhaltlichen Herangehensweisen beschrieben. Dazu werden für das Monitoring und die Selbstevaluierung die im Leitfaden<br />

„Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung – Leitfaden mit Methodenbox“ der Bundesanstalt für Landwirtschaft<br />

und Ernährung, Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (Hrsg. 2014) aufgezeigten drei Bewertungsbereiche<br />

„Inhalte und Strategie“, „Prozess und Struktur“ sowie „Aufgaben des Regionalmanagements“ (nachfolgend als<br />

<strong>LAG</strong>-Management bezeichnet) sowie die dort vorgeschlagenen Methoden genutzt.<br />

6.1 Aktionsplan<br />

Der Aktionsplan wurde für die Jahre 2015 und 2016 aufgestellt (siehe Abbildung 16 für das Jahr 2015 und Abbildung<br />

17 für das Jahr 2016). Dabei ist zu beachten, dass dieser entsprechend dem Auswahlzeitpunkt und dem damit verbundenen<br />

Start des Leader-Prozesses angepasst werden muss. Der Aktionsplan gliedert sich in die Bereiche Prozessmanagement,<br />

Aufgaben, Entwicklungsziele, Startprojekte und Kooperationen. Er enthält zudem Informationen zur Umsetzung<br />

der erarbeiteten Entwicklungsstrategie mit Meilensteinen und Umsetzungsgraden mit Ampelfarben. Denn<br />

dadurch können aufgestellte Etappenziele regelmäßig überprüft werden. Der Aktionsplan soll jährlich im Rahmen der<br />

Klausursitzung der <strong>LAG</strong> unter Berücksichtigung der Ergebnisse des kontinuierlichen Monitorings (siehe Herangehensweise<br />

beim Monitoring) fortgeschrieben werden.<br />

Aktionsplan LEADER 2014-2020<br />

2015<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Meilensteine<br />

<strong>LAG</strong>-Vorstand = Entscheidungsgremium • • • • • 5 Sitzungen pro Jahr, Teilnahme von 80% der<br />

Start-Veranstaltung LEADER 2014-2020<br />

80 Teilnehmer<br />

Mitgliederversammlung • 1 Sitzungen pro Jahr , Teilnahme von 20% der<br />

Sitzung <strong>LAG</strong>-Management und Vorsitzende<br />

der <strong>LAG</strong><br />

• • • • • • • • • • • • monatlich<br />

Klausursitzung der <strong>LAG</strong> zur Überprüfung des<br />

Prozesses<br />

• 1 Sitzung, Fortschreibung des Aktionsplans<br />

Arbeitskreissitzungen zu dem<br />

Entwicklungsziel 1<br />

• 2 Sitzungen, davon 1 als Forum<br />

Arbeitskreissitzungen zu dem<br />

Entwicklungsziel 2<br />

• 2 Sitzungen, davon 1 als Forum<br />

Arbeitskreissitzungen zu dem<br />

Entwicklungsziel 3<br />

• 2 Sitzungen, davon 1 als Forum<br />

Jugendwerkstatt<br />

1 Werkstatt mit 20 Jugendlichen<br />

Jugendbeirat • • 2 Sitzungen<br />

Wettbewerb<br />

Exkursionen<br />

Stammtisch LEADER meets Unternehmen<br />

Thematische Workshops<br />

1 Workshop mit 50 Teilnehmern<br />

kontinuierliche Presse- und<br />

Öffentlichkeitsarbeit /inkl. Pflege Internet-<br />

12 Presseartikel, 15 Beiträge auf der<br />

Internetseite<br />

Monitoring-Daten erfassen (eigene<br />

Erhebungen der <strong>LAG</strong>)<br />

Projektstatistik erstellt<br />

Monitoring-Daten für jährliche<br />

Klausurtagung aufarbeiten<br />

1 Klausurtagung mit 40 Teilnehmern<br />

Erstellung des Jahrsberichtes<br />

Jahresbericht erstellt und verteilt<br />

Zwischenevaluierung<br />

Abschlussevaluierung<br />

Startprojekte zu den drei Entwicklungszielen<br />

Projekte zu den Handlungszielen 1.1 bis 1.5<br />

Projekte zu den Handlungszielen 2.1 bis 2.5<br />

Projekte zu den Handlungszielen 3.1 bis 3.5<br />

Projekte, Veranstaltungen, Exkursionen<br />

Projektbeginn der drei Startpojekte<br />

Projektbeginn von 1 Projekt,<br />

Vorbereitung von 3 Projekten<br />

Projektbeginn von 1 Projekt,<br />

Vorbereitung von 2 Projekten<br />

Projektbeginn von 1 Projekt,<br />

Vorbereitung von 1 Projekt<br />

Umsetzung von 2 Vorhaben<br />

Abbildung 16: Aktionsplan für das Jahr 2015<br />

47


Entwicklungsziele Aufgaben<br />

Prozessmanagement<br />

Koop.<br />

Forum<br />

Aktionsplan LEADER 2014-2020<br />

2016<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Meilensteine<br />

6 Sitzungen pro Jahr, Teilnahme von 80% der<br />

• • • • • •<br />

<strong>LAG</strong>-Vorstand = Entscheidungsgremium<br />

Mitglieder<br />

Mitgliederversammlung • 1 Sitzungen pro Jahr , Teilnahme von 20% der<br />

Sitzung <strong>LAG</strong>-Management und Vorsitzende<br />

der <strong>LAG</strong><br />

• • • • • • • • • • • • monatlich<br />

Klausursitzung der <strong>LAG</strong> zur Überprüfung des<br />

Prozesses<br />

• 1 Sitzung, Fortschreibung des Aktionsplans<br />

Arbeitskreissitzungen zu dem<br />

Entwicklungsziel 1<br />

• 2 Sitzungen, davon 1 als Forum<br />

Arbeitskreissitzungen zu dem<br />

Entwicklungsziel 2<br />

• 2 Sitzungen, davon 1 als Forum<br />

Arbeitskreissitzungen zu dem<br />

Entwicklungsziel 3<br />

• 2 Sitzungen, davon 1 als Forum<br />

Jugendwerkstatt<br />

1 Werkstatt mit 20 Jugendlichen<br />

Jugendbeirat • • 2 Sitzungen<br />

Wettbewerb<br />

Aufruf, Durchführung, Abschluss<br />

Exkursionen<br />

Vorbereitung und Durchführung mit 60 Teilnehmern<br />

Stammtisch LEADER meets Unternehmen<br />

1 Stammtisch mit 20 Unternehmen<br />

Thematische Workshops<br />

1 Workshop mit 50 Teilnehmern<br />

kontinuierliche Presse- und<br />

Öffentlichkeitsarbeit /inkl. Pflege Internet-<br />

12 Presseartikel, 15 Beiträge auf der Internetseite<br />

Monitoring-Daten erfassen (eigene<br />

Erhebungen der <strong>LAG</strong>)<br />

Projektstatistik erstellt<br />

Monitoring-Daten für jährliche<br />

Klausurtagung aufarbeiten<br />

1 Klausurtagung mit 40 Teilnehmern<br />

Erstellung des Jahrsberichtes<br />

Jahresbericht erstellt und verteilt<br />

Zwischenevaluierung<br />

Abschlussevaluierung<br />

Projekte zu den Handlungszielen 1.1 bis 1.5<br />

siehe 2015 Umsetzung von 1 Projekt,<br />

Entwicklung von 2 (Angebote) Projektideen<br />

Projekte zu den Handlungszielen 2.1 bis 2.5<br />

Umsetzung von 1 Projekten,<br />

Entwicklung von 2 (Angeboten) Projektideen<br />

Projekte zu den Handlungszielen 3.1 bis 3.5<br />

Umsetzung von 1 Projekten,<br />

Entwicklung von 2 (Angeboten) Projektideen<br />

Projekte, Veranstaltungen, Exkursionen<br />

Umsetzung von 2 Vorhaben<br />

Abbildung 17: Aktionsplan für das Jahr 2016<br />

6.2 Monitoring<br />

Das Monitoring ist eine systematische und regelmäßige Erfassung der Umsetzung mit den nachfolgend beschriebenen<br />

Basisinformationen.<br />

Bewertungsbereich Inhalte und Strategie<br />

Um Informationen zu der gewählten Strategie zu erhalten, können die Regionalen Entwicklungsziele und die Handlungsziele<br />

der Lokalen Entwicklungsstrategie herangezogen werden und anhand der Indikatoren Anzahl der Projekte<br />

nach Zielen und Jahren sowie Finanzvolumen nach Zielen und Jahren erfasst werden. Dazu wird die vorhandene Statistik<br />

der Projekte mit den folgenden Informationen weiter geführt.<br />

Inhalte<br />

Ziele<br />

Projektträger<br />

Kosten<br />

Informationen<br />

Förderzuschüsse<br />

Förderzeitraum<br />

Meilensteine<br />

Abschluss<br />

Methode<br />

Für die Projektstatistik soll die Methode „Zielfortschrittskontrolle“,<br />

ergänzt um die Kosten und Förderzuschüsse sowie um<br />

Meilensteine, eingesetzt werden.<br />

Quelle: Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung – Leitfaden<br />

mit Methodenbox – Bundesanstalt für Landwirtschaft und<br />

Ernährung, Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (Hrsg.<br />

2014).<br />

Bewertungsbereich Prozess und Struktur<br />

Die Organisationsstruktur wird anhand einer Aufstellung der Organisationsabläufe und Entscheidungswege sowie der<br />

Besetzung der Gremien und deren Sitzungen und Veranstaltungen bewertet. Dazu werden die folgenden Indikatoren<br />

herangezogen.<br />

48


Indikatoren<br />

Anzahl der Gremien-Sitzungen (<strong>LAG</strong>, AK etc.)<br />

Termine und Dauer der Sitzungen<br />

Anzahl der Teilnahmen der Mitglieder an den<br />

Sitzungen<br />

Zahl der durchgeführten Veranstaltungen<br />

Anzahl der Teilnehmer bei den Veranstaltungen<br />

Zahl der Arbeitskreise und Projektgruppen<br />

Methode<br />

Für die kontinuierliche Sammlung der Informationen (durch<br />

eigene Erhebungen der <strong>LAG</strong>) in den Bewertungsbereichen<br />

„Prozess und Strukturen“ und „Aufgaben des <strong>LAG</strong>-<br />

Managements“ werden Tabellen in einem Tabellenkalkulationsprogramm<br />

angelegt.<br />

Bewertungsbereich Aufgaben des <strong>LAG</strong>-Managements<br />

Zur Bewertung der Öffentlichkeitsarbeit werden die folgenden Indikatoren gesammelt:<br />

Anzahl der Artikel in Presse und Gemeindeblättern<br />

Anzahl der Beiträge in Rundfunk und Fernsehen<br />

Anzahl der Internetaufrufe<br />

Anzahl der Teilnahme an Veranstaltungen<br />

Die Kompetenzbildung und Qualifikation des <strong>LAG</strong>-Managements und der am Prozess beteiligten Akteure soll anhand<br />

der Zahl der besuchten Weiterbildungen und der Anzahl der Bildungstage bewertet werden.<br />

Herangehensweise<br />

Für das kontinuierliche Monitoring werden verschiedene Tabellen (angelegt in einem Tabellenkalkulationsprogramm)<br />

genutzt (siehe Anhang Monitoring-Unterlagen „Statistiken Qualitätsmanagement“). Die gesammelten Informationen<br />

werden für eine jährliche Klausursitzung des Entscheidungsgremiums aufbereitet. Für die Sitzung sollen weitere Akteure,<br />

z.B. Mitglieder der Arbeitskreise und Projektträger eingeladen werden. Das Ziel der Sitzung ist die Überprüfung<br />

des Prozesses anhand der oben beschriebenen Monitoring-Daten und die Einleitungen von notwendigen Änderungen<br />

bzw. Nachsteuerungen (z.B. Anpassung und/ oder Aufstellung von Zielen bzw. Zielgrößen) bzw. die Anpassungen von<br />

Aufgaben der verschiedenen Organisationseinheiten.<br />

6.3 Evaluierung<br />

Die gesammelten Informationen des Monitorings sind die Basis für die Bewertungen im Rahmen der Evaluierung, die<br />

ebenso in die drei Bewertungsbereiche „Inhalte und Strategie“, „Prozess und Struktur“ sowie „Aufgaben des <strong>LAG</strong>-<br />

Managements“ gegliedert wird. Für die Bewertungsbereiche können die folgenden im Leitfaden „Selbstevaluierung in<br />

der Regionalentwicklung – Leitfaden mit Methodenbox – Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Deutsche<br />

Vernetzungsstelle Ländliche Räume (Hrsg. 2014)“ dargestellten Methoden eingesetzt werden:<br />

Zielüberprüfung<br />

Zusammenarbeitsanalyse<br />

Organisationsstrukturen-Analyse<br />

Bilanzworkshops „Inhalte und Strategie“ und „Kundenzufriedenheit“<br />

Aufgaben und Vollzugskritik <strong>LAG</strong>-Management<br />

Kundenbefragung „Projekte“<br />

Des Weiteren wurden aus dem Leitfaden erste Beispielfragen für die Evaluierung ausgewählt. Diese sind im Anhang<br />

dargestellt.<br />

Herangehensweise<br />

In der Förderphase 2014 bis 2020 sind mit externer Unterstützung zwei Zwischenevaluierungen und eine Abschlussevaluierung<br />

zum Ende geplant. Neben den Befragungen der <strong>LAG</strong>-Mitglieder und der Projektträgerinnen und -träger<br />

sowie weiterer am Prozess beteiligter Akteurinnen und Akteure werden vor allem Methoden genutzt, die eine direkte<br />

Kommunikation (mit allen am Prozess beteiligten Personen) ermöglicht, denn dadurch entsteht direkt ein gemeinsames<br />

Evaluierungsergebnis. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen (u.a. Anpassung der Strategie) werden in Berichtsform<br />

dokumentiert und auf der Internetseite zur Verfügung gestellt.<br />

49


50


51


ANHANG:<br />

Anlage 1: Bilder der Zukunftskonferenz zur Evaluierung 28.09.13 in Geiselwind<br />

Anlage 2: Bilder der Veranstaltungen zur Erstellung der Lokalen Entwicklungsstrategie (<strong>LES</strong>)<br />

Anlage 3: Beschlüsse der Mitgliedsgemeinden<br />

Anlage 4: Anwesenheitslisten Mitgliederversammlung und <strong>LAG</strong>-Vorstand (Exemplarisch aus der Förderperiode 2007-<br />

2013)<br />

Anlage 5: Fragebogen “Themenschwerpunkte für die LEADER-Förderperiode 2014-2020“<br />

Anlage 6: Fragebogen “Vorgehens- und Arbeitsweise der <strong>LAG</strong>“<br />

Anlage 7: Formblatt „Umsetzung REK nach Handlungsfeldern“ für Förderperiode 2007-2013<br />

Anlage 8: Formblatt „Zielkontrolle Umsetzung REK“ für Förderperiode 2007-2013<br />

Anlage 9: Anwesenheitsliste Abschlussveranstaltung (Exemplarisch für die Erstellung des <strong>LES</strong>)<br />

Anlage 10: Mitgliederverzeichnis der <strong>LAG</strong> und Beitrittserklärungen von Gruppenmitgliedern<br />

Anlage 11: Mitgliederliste des Entscheidungsgremiums (Vorstand der <strong>LAG</strong>)<br />

Anlage 12: Steckbriefe der Vorstandmitglieder (Beispiele)<br />

Anlage 13: Beschluss der Mitgliederversammlung vom 21.11.2014<br />

Anlage 14: Mitglieder der Strategiegruppe<br />

Anlage 15: Satzung<br />

Anlage 16: Geschäftsordnung<br />

Anlage 17: Kooperationsvereinbarungen<br />

Anlage 18 Startprojektbeschreibungen<br />

Anlage 19: Monitoring-Unterlagen: Statistiken Qualitätsmanagement<br />

Anlage 20: Beispielfragen für die Selbstevaluierung<br />

Anlage 21: Kennzahlen der Gemeinden der <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong><br />

Anlage 22: Tabellen zur Beschreibung der Abgrenzung, Lage und Ausgangslage des Gebietes


Anlage 1: Bilder der Zukunftskonferenz zur Evaluierung 28.09.13 in Geiselwind


Anlage 2: Bilder der Veranstaltungen zur Erstellung der Lokalen Entwicklungsstrategie (<strong>LES</strong>)<br />

Strategiegruppensitzungen


Auftaktveranstaltung 17.05.14 in Geiselwind<br />

Arbeitsgruppe im Rahmen der Auftaktveranstaltung


Arbeitsgruppen zu den Entwicklungszielen<br />

Sitzung 1: 24.06.14 Dorflinde Langenfeld


Sitzung 2: 03.07.14 Kulturscheune Münchsteinach


Sitzung 3: 09.10.2014 Schäferhaus Sugenheim


Jugendwerkstatt 24.07.14 Rathaus Scheinfeld


Ideen-Abend mit Unternehmen 24.07.14 Gasthaus Zur Traube Ziegenbach, Markt Bibart


Abschussveranstaltung mit Mitgliederversammlung 21.11.14 Schloss Seehaus Markt Nordheim


Anlage 5: Fragebogen “Themenschwerpunkte für die LEADER-Förderperiode 2014-2020“<br />

Sehr geehrte Damen und Herrn ,<br />

am 28.09.13 findet eine Zukunftskonferenz der <strong>LAG</strong> südlicher <strong>Steigerwald</strong> e.V. in Geiselwind<br />

statt. U.a. wird es in dieser Veranstaltung darum gehen, welche Themen Ihnen für unsere<br />

künftige Entwicklung auch im Hinblick auf die Bewerbung für die neue LEADER-<br />

Förderperiode im Jahr 2014, wichtig sind.<br />

Wir bitten Sie dehalb, diesen Fragebogen auszufüllen und bis spätestens Freitag, 20.09.13 an<br />

das <strong>LAG</strong> Büro zurück zu senden.<br />

Die Befragung erfolgt anonym und dient der Vorbereitung o.g. Konferenz.<br />

Es stehen 20 Punkte zur Verfügung, je Frage bis zu 5 Punkte.<br />

Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit!<br />

Wiederbelebung dörflicher-landwirtschaftlicher Ortskerne und<br />

Schutz gewachsener Dorfstrukturen vor weiterer Zersiedlung.<br />

Sicherung und Vermittlung des kulturellen Erbes<br />

Sicherung medizinischer Versorgung<br />

Stärkung und Unterstützung der interkommunalen Zusammenarbeit.<br />

Sicherung der Daseinsvorsorge,<br />

Ausarbeitung eines Masterplans auf Regionaler Ebene, um den<br />

vielfältigen Herausforderung des demografischen Wandel zu begegnen.<br />

Die Mobilität im ländlichen Raum vor dem Hintergrund des drohenden<br />

demografischen Wandels und der schwierigen kommunalen Finanzlage<br />

ausbauen und nachhaltig Sichern.<br />

Erhaltung und Entwicklung der naturräumlichen Ausstattung mit ihren<br />

Arten Lebensraumtypen; Schutz bedrohter Tiere und Pflanzen.<br />

Verstärkte Einbindung der <strong>LAG</strong>, Gemeinden und Netzwerke in die<br />

Metropolregion Nürnberg<br />

Regionale Wertschöpfung z.B. reg. Tourismus, reg. Produkte<br />

Ausbau und Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements<br />

Was Sie uns sonst noch mitteilen möchten:


Anlage 6: Fragebogen “Vorgehens- und Arbeitsweise der <strong>LAG</strong>“<br />

Fragebogen zur Evaluierung in der Vorstandschaft der <strong>LAG</strong> südlicher <strong>Steigerwald</strong> e.V., Januar 2014<br />

Wie zufrieden sind Sie mit folgenden Aspekten im Entscheidungsgremium?<br />

sehr<br />

zufrieden<br />

zufrieden<br />

eher<br />

nicht<br />

zufrieden<br />

nicht<br />

zufrieden<br />

Verfügbarkeit relevanter Informationen ◦ ◦ ◦ ◦<br />

Ablauf von Entscheidungsprozessen ◦ ◦ ◦ ◦<br />

Inhalte der getroffenen Entscheidungen ◦ ◦ ◦ ◦<br />

Inwieweit treffen folgende Aussagen auf die Arbeit im Entscheidungsgremium<br />

zu?<br />

trifft<br />

voll zu<br />

trifft zu<br />

trifft eher<br />

nicht zu<br />

trifft<br />

nicht zu<br />

Arbeitsatmosphäre ist angenehm ◦ ◦ ◦ ◦<br />

Die Sitzungen sind abwechslungsreich gestaltet ◦ ◦ ◦ ◦<br />

Probleme können offen angesprochen werden ◦ ◦ ◦ ◦<br />

Mit Konflikten wird konstruktiv umgegangen ◦ ◦ ◦ ◦<br />

Die gesamte Region steht im Vordergrund ◦ ◦ ◦ ◦<br />

Der Zeitrahmen für die Sitzungen des Entscheidungsgremiums ist<br />

angemessen<br />

◦ ◦ ◦ ◦<br />

Inwieweit sind die folgenden Aussagen zur Projektauswahl zutreffend?<br />

trifft<br />

voll zu<br />

trifft zu<br />

trifft eher<br />

nicht zu<br />

trifft<br />

nicht zu<br />

Die Kriterien zur Projektauswahl bieten eine sinnvolle Entscheidungshilfe<br />

◦ ◦ ◦ ◦<br />

Ich bin mit dem Verfahren zur Projektauswahl zufrieden ◦ ◦ ◦ ◦<br />

Ich bin mit den bisher ausgewählten Projekten zufrieden ◦ ◦ ◦ ◦<br />

Durch den Entscheidungsprozess sind die Projekte in der Region<br />

gut aufeinander abgestimmt<br />

◦ ◦ ◦ ◦<br />

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!<br />

Das <strong>LAG</strong>-Management


Anlage 7: Formblatt „Umsetzung REK nach Handlungsfeldern“ für Förderperiode 2007-2013<br />

Übersicht Umsetzung des REK nach Handlungsfeldern Stand: November 14<br />

Projektplanung<br />

Projektumsetzung<br />

Projektbezeichnung<br />

Einordnung REK<br />

L=Leitprojekt Kosten<br />

S=Neues,zum REK nach REK<br />

passendes Projekt<br />

Förderung/Finanz.<br />

Leader; Leader u.andere<br />

Förderungen; nur andere<br />

Förderungen; ohne<br />

Förderung<br />

Gesamtkosten<br />

insges.<br />

Leader-<br />

Zuschss<br />

Projektstatus<br />

O: keine Aktivitäten<br />

A:in Vorbereitung<br />

B:beantragt<br />

C:bew illigt<br />

D:abgeschlossen<br />

E:nicht umgesetzt<br />

Bemerkungen<br />

Umsetzungsstand<br />

Handlungsfeld: Dorfentwicklung<br />

Mehrgenerationenhaus Dorflinde Langenfeld L 100.000,00 Leader E ersetzt durch MGW-Projekt<br />

Energienetz Krautostheim L 14.000,00 Leader O<br />

Dorfplatzneugestaltung Markt Taschendorf L 35.000,00 Leader 164.415,00 68.589,00 D<br />

Gestaltung eines Dorfbrunnen in Eckersbach L 10.000,00 Leader 18.891,00 7.937,00 D<br />

Dorfplatzneugestaltung Reichmannsdorf L 100.000,00 Leader 256.317,00 133.848,00 D<br />

Neugestaltung Dorfplatz Wüstenbuch L 60.000,00 Leader 71.816,00 30.175,00 D<br />

Sanierung historischer Felsenkeller SEF<br />

L<br />

Felsenkeller<br />

E<br />

75.000,00 Leader<br />

Kooperationsprojekt<br />

Rosensee in Rimbachgrund L 50.000,00 Leader O<br />

Historienweg "Zeitreise" Münchsteinach S Leader 41.529,00 16.653,00 D<br />

Innovatives Medienpaket zur Stärkung des<br />

bürgerschaftl. Engagements von<br />

S<br />

D<br />

Jugendlichen<br />

Leader 16.600,00 7.000,00<br />

auch HF Kultur<br />

Mehrgenerationenwohnen Dorflinde. Aufbau<br />

S<br />

einer Tagespflegeeinrichtung<br />

Leader 483.260,00 200.000,00<br />

D<br />

Neugestaltung der historischen Ortsmitte in<br />

Umsetzung über<br />

S<br />

E<br />

Baudenbach<br />

nur andere Förderung 287.422,78<br />

Dorferneuerung<br />

Anlage eines geh-u.radfahrerfreundlichen<br />

S<br />

Weges zum Münsterareal Münchsteinach<br />

Leader 22.634,89 9.510,00<br />

C<br />

Historische Gänsschwemm am Achelbach,<br />

S<br />

Münchsteinach<br />

Leader 57.637,00 24.066,00<br />

C<br />

Errichtung eines multifunktionalen,<br />

barrierefreien Stadtparks mit<br />

L<br />

E<br />

Naturerlebnisräumen, Scheinfeld<br />

100.000,00 Leader 415.310,00 174.500,00<br />

Antragsstopp<br />

Summe in € 444.000,00 1.835.832,67 464.202,00<br />

Handlungsfeld: Regionalvermarktung<br />

Streuobstförderung Baudenbach mit Lehrpfad<br />

L<br />

Leader<br />

D<br />

Fledermausgrube<br />

50.000,00<br />

89.488,00 37.262,00<br />

Blühende Landschaften L 41.000,00 Leader O<br />

Interkommunaler Wein-Erlebnispfad<br />

Sugenheim/Markt Nordheim<br />

Umbau einer Güllegrube zum Badeteich auf<br />

dem Bauernhof<br />

L<br />

L<br />

L<br />

20.000,00<br />

30.000,00<br />

Leader<br />

Leader<br />

Leader<br />

Bauerntisch Drei-Franken-Eck<br />

9.000,00<br />

Summe in € 150.000,00 89.488,00 37.262,00<br />

O<br />

E<br />

O<br />

anderweitige Finanzierung<br />

w/Verzögerung Leader<br />

Beginn<br />

anderweitige Finanzierung<br />

über das Projekt<br />

Tourismusentwicklung<br />

Geiselwind<br />

Handlungsfeld: Freizeit/Ländlicher Tourismus<br />

Gesamtregionale Öffentlichkeitsarbeit,<br />

L<br />

Regionalmarketing<br />

90.000,00 Leader 57.076,00 23.981,00<br />

D<br />

Stadterholung L 18.000,00 Leader E<br />

Tourismusentwicklung Geiselwind L 295.000,00 Leader 273.700,00 111.275,00 D<br />

Neugestaltung am Drei-Franken-Stein L 110.000,00 Leader 129.764,00 67.349,00 D Pavillons: extra Projekt<br />

Errichtung eine Kneippanlage Frankfurt mit<br />

L<br />

Quellenumgestaltung<br />

27.000,00 Leader<br />

E<br />

Naturerlebnisraum Scheinetal L 100.000,00 Leader E<br />

Errichtung einer erlebnispädagogischen<br />

Anlage mit Hochseilgarten<br />

L 180.000,00 Leader O<br />

Neuerrichtung eines Wasserlebisplatzes<br />

L<br />

mit Kneippanlage in Prühl<br />

45.000,00<br />

Leader<br />

E<br />

Gänssee Ulsenheim: Renaturierung mit<br />

L<br />

Leader + RzWas<br />

Freizeitnutzung<br />

40.000,00<br />

191.573,00 80.616,00<br />

D<br />

Neuanlage eines Weihers bei Reusch L 27.000,00 Leader E<br />

Holzweg Weigenheim L 10.000,00 Leader E<br />

Errichtung eines Quellenwegs Burghaslach L 12.000,00 Leader O<br />

Anlage eines Aussichtsplatzes bei<br />

L<br />

Leader<br />

Rambach<br />

10.000,00<br />

9.617,00 4.041,00<br />

D<br />

Ausbau des Dorfweihers Elsendorf L 10.000,00 Leader 27.614,00 11.602,00 D<br />

Kultur-und Freizeitführer Drei-Franken-Eck L 12.000,00 Leader 14.641,00 5.848,00 D<br />

Publikation eins Regional-Journals für den<br />

S<br />

Leader<br />

Südlichen <strong>Steigerwald</strong><br />

51.135,00 16.188,00<br />

D<br />

Publikation eines Junior-EinSteigers S Leader 7.021,00 2.268,00 D<br />

Radwegelückenschluss Burghaslach S Leader 35.878,00 15.075,00 C<br />

Errichtung eines Info-u.Unterstell-Pavillons<br />

S<br />

Leader<br />

für Radfahrer u. Wanderer Burghaslach<br />

29.200,00 12.269,00<br />

D


Infopavillons am Drei-Franken-Stein L Leader<br />

Neugestaltung der Dorfweiher Possenfelden S Leader<br />

Lückenschluss am Fernradweg Haslach-<br />

Reiche Ebrach<br />

Errichtung einer Kneippanlage im<br />

Altstadtbereich von Schlüsselfeld<br />

Aufwertung und Vernetzung des<br />

Kulturwanderwegs Burghaslach<br />

Anlage einer Aussichtsplattform auf dem<br />

Glösberg, Gemeinde Geiselwind<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

Leader<br />

Leader<br />

Leader<br />

Leader<br />

90.990,71 38.231,00<br />

162.136,00 68.124,00<br />

228.000,00 95.798,00<br />

49.248,00 20.692,00<br />

35.013,00 14.711,00<br />

31.177,30 13.350,00<br />

Platz zu den Weinbergern im Bullenheimer<br />

S<br />

Leader<br />

Paradies, Markt Ippesheim<br />

25.160,56 8.420,00<br />

Summe in € 986.000,00 1.423.784,01 601.418,00<br />

Neukonzipierung eines einheitlichen<br />

L<br />

Erscheinungsbilds<br />

6.000,00<br />

Leader<br />

O<br />

Neukonzipierung der kulturellen<br />

L<br />

Zusammenarbeit<br />

25.000,00<br />

Leader<br />

O<br />

Dokumentation des kulturellen Erbes L 25.000,00 Leader O<br />

Schulen im ländlichen Raum -<br />

L<br />

Konzeptentwicklung<br />

10.000,00<br />

Leader<br />

O<br />

Zukunftswerkstatt 2015 L 10.000,00 Leader 19.684,50 7.972,00 D<br />

Errichtung eines interkommunalen<br />

L<br />

kulturhistorischen Pfads<br />

10.000,00<br />

Leader<br />

O<br />

Aufbau eines geschichtlichen Museums in<br />

L<br />

Scheinfeld<br />

100.000,00<br />

Leader<br />

E<br />

Kulturschätze Oberscheinfeld L 26.000,00 Leader O<br />

Aufwertung des historischen Friedhofs<br />

Kottenheim<br />

Sanierung des Pumphauses mit<br />

Iffbachquelle<br />

L<br />

L<br />

Handlungsfeld: Freizeit/Ländlicher Tourismus<br />

20.000,00<br />

35.000,00<br />

Handlungsfeld: Kultur<br />

Leader<br />

Leader<br />

Handlungsfeld: Kultur<br />

D<br />

D<br />

C<br />

D<br />

C<br />

D<br />

E<br />

A<br />

E<br />

Ergänzung zu<br />

Neugestaltung am Drei--<br />

Franken-Stein<br />

Antragsstopp<br />

Umsetzung über<br />

Naturschauplätze<br />

angedacht<br />

Dorfkultur im Torschreinerhaus Markt Bibart S Leader<br />

35.700,00 15.000,00<br />

D<br />

Videoprojekt Schwarzenberg TV S Leader 33.092,00 14.808,00 C auch HF Freizeit/Tourismus<br />

Innovative Kinderbaustelle Scheinfeld S Leader<br />

Umsetzung ohne Leader-<br />

E<br />

15.041,00<br />

Förderung<br />

Summe in € 267.000,00 88.476,50 37.780,00<br />

Handlungsfeld: Naturschutz /Umweltbildung<br />

Naturschauplätze im Südl. <strong>Steigerwald</strong> L 92.000,00 Leader 41.174,00 17.300,00 D Teil 1: Konzepterstellung<br />

Trockenbiotopverbund L 20.000,00 Leader O<br />

Umgestaltung der Aschbachquelle L 15.000,00 Leader 19.724,00 8.287,00 D<br />

Grabenumgestaltung bei Höfen L 10.000,00 Leader O<br />

Wasserrückhaltung am Banggraben -<br />

L<br />

E<br />

Planung Konzeption<br />

5.000,00 Leader<br />

anderweitige Umsetzung<br />

Ökologischer Ausbau Vilzbach L 65.000,00 Leader O<br />

Ökologische Umgestaltung der Kläranlage<br />

L<br />

Leader<br />

E<br />

Altmannshausen<br />

50.000,00<br />

anderweitige Finanzierung<br />

Naturnahe Umgestaltung des Gänsgrabens<br />

L<br />

Umsetzung über<br />

Leader<br />

E<br />

12.000,00<br />

Dorferneuerung geplant<br />

Summe in € 269.000,00 60.898,00 25.587,00<br />

Handlungsfeld: Interregionale Kooperation<br />

Transnationale Zusammenarbeit<br />

L<br />

mitMykanow, Polen<br />

30.000,00<br />

Leader<br />

E<br />

Natur-Kultur-Kooperation mit franz.<br />

L<br />

Dordogne<br />

10.000,00<br />

Leader<br />

E<br />

Naturtourismus-Landerlebnisreisen L 60.000,00 Leader A<br />

Mittelfränkische Präsentation auf Grüner<br />

L<br />

Woche Berlin<br />

10.000,00<br />

Leader<br />

O<br />

Regionales Pausenbrot in der Schule L 10.000,00 Leader O<br />

Triregionales Bachmuschelprojekt L 300.000,00 Leader E anderweitige Finanzierung<br />

Kopfweidenpflege u. Vermarktung L 30.000,00 Leader O<br />

Gebäudeleerstand und Dorfentwicklung L 10.000,00 Leader O


Handlungsfeld: Interregionale Kooperation<br />

Erweiterung des Kulturpfads<br />

L<br />

Schwarzenberg<br />

10.000,00<br />

Leader<br />

O<br />

Kooperation mit Westerzgebirge L 5.000,00 Leader E<br />

Bayerische Hochwasserchutz-Kooperation L 30.000,00 Leader O<br />

Interregionaler Kelten-u Kräuterrundweg L 80.000,00 Leader 99.206,00 50.356,00 C<br />

Ökologische Umgestaltung des<br />

L<br />

Hemmleingrabens<br />

33.500,00<br />

Leader<br />

O<br />

Netzwerk <strong>Steigerwald</strong> S Leader 411.495,00 231.848,00 C<br />

Interregionale Kooperation Felsenkeller -<br />

S<br />

Leader<br />

Teilantrag 2b Münchsteinach<br />

19.798,03 9.982,00<br />

C<br />

Europäische Jakobuswege S Leader 80.000,00 47.058,00 C<br />

Bayerische Jakobuswege S Leader 198.328,60 109.262,00 C<br />

Kulturlandschaftskompetenz S Leader 241.035,62 127.421,00 C<br />

Interreg.Kopperation Felsenkeller-<br />

S<br />

Leader<br />

Maßnahmen in Scheinfeld<br />

9.186,80 4.632,00<br />

E<br />

Aufbau und Vermarktung eines<br />

S<br />

Leader<br />

landkreisweiten e-Bike-Tankstellen Netzes<br />

5.972,61 2.501,00<br />

E<br />

Summe in € 618.500,00 530.499,03 448.506,00<br />

<strong>LAG</strong>-Management<br />

<strong>LAG</strong>-Management L 500.000,00 Leader 480.000,00 231.450,00 C<br />

<strong>LAG</strong> Öffentlichkeitsarbeit L 20.000,00 Leader O<br />

Summe in € 520.000,00 480.000,00 231.450,00<br />

Antragsstopp<br />

Antragsstopp; Umsetzung<br />

ohne Leader-Förderung


Zielkontrolle Umsetzung REK der <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V. Stand November 2014<br />

Gewählter<br />

Indikater zu<br />

Messung<br />

der Zielerreichung<br />

(Beiblatt M)<br />

Zielkontrolle<br />

Erreichte Werte<br />

Projektbezeichnung Mit dem Projekt verfolgte Entwicklungsziele Ziele/Nutzen des Projekts<br />

Handlungsfeld: Dorfentwicklung<br />

Steigerung der Besucherzahlen; Innovation in der Region<br />

durch ein neues multifunktionales Angebot;<br />

Förderung der Vernetzung innerhalb der Region aufgrund<br />

eines engen Bezugs zu einer Reihe von weiteren LEADER-<br />

Projekten; Förderung der regionalen Identität durch<br />

gemeinsame neue Angebote wie Infotafeln, E-Tankstellen<br />

usw.; Verbesserung der Umweltqualität durch Pflanzungen,<br />

Begrünung und Förderung der E-Mobilität; Verbesserung der<br />

Lebensqualität durch ein neues attraktives Angebot sowohl für<br />

die Dorfbevölkerung als auch Erholungssuchende von<br />

außerhalb; Aufwertung des Ortsbilds und zentraler Beitrag zur<br />

Ortskernrevitalisierung; Stärkung des Zusammenhalts im Ort<br />

durch neuen Treffpunkt und Veranstaltungsort sowie den<br />

Einbezug der Bevölkerung in die Umsetzung der Maßnahmen;<br />

Beispielgebende Wirkung/Impulse für andere Orte mit<br />

fehlenden oder unattraktiven Dorfplätzen<br />

Ausbau, Verbesserung und Vernetzung der touristischen<br />

Infrastrukur;<br />

Steigerung des Freizeitwerts und damit stärkere Nutzung<br />

des touristischen PotentialsWiederbelebung dörflichlandwirtschaftlicher<br />

Ortskerne und gewachsener<br />

Dorfstrukturen<br />

Steigerung der Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürgern<br />

Indikator: 313;<br />

1 erhaltenes u.<br />

aufgewertetes Projekt;<br />

3 neue Einrichtungen;<br />

20 neue<br />

Bäume/Stauden<br />

abgeschlossen,<br />

Verwendungsnachwei<br />

s noch nicht erstellt<br />

Dorfplatzneugestaltung Markt Taschendorf<br />

Stärkung der Dorflebens und der innerörtlichen<br />

Kommunikation; Innovation in der Region durch ein neues<br />

bauliches Element Veranstaltungsort und in der Folge auch<br />

neuen Veranstaltungsangeboten; Förderung der Vernetzung<br />

im Ort und mit der Stadt Schlüsselfeld; Stärkung des<br />

Vereinslebens und des Ehrenamts; Attraktivitätssteigerung der<br />

Gemeinde; positive Darstellung/Publizität, Imagebildung für<br />

Kommune; Verbesserung der Lebensqualität durch<br />

verbesserte Freizeit-Infrastruktur; Aktivierung der Bevölkerung<br />

durch ehrenamtliche Mitwirkung an der Umsetzung;<br />

Verbesserung der Freizeit-Infrastruktur durch Schaffung einer<br />

neuern Rastmöglichkeit für Radler<br />

Indikator: 313;<br />

1 erhaltenes u.<br />

aufgewertetes Projekt;<br />

1 neue Infotafel<br />

1 erhaltenes u.<br />

aufgewertetes Projekt;<br />

1 neue Infotafel<br />

Wiederbelebung dörflich-landwirtschaftlicher Ortskerne und<br />

gewachsener Dorfstrukturen vor weiterer Zersiedelung<br />

Steigerung der Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger<br />

Gestaltung eines Dorfbrunnen in Eckersbach<br />

Steigerung der Besucherzahlen<br />

Innovation in der Region durch ein neues multifunktionales<br />

Angebot; ;Förderung der Vernetzung innerhalb der Region<br />

aufgrund eines engen Bezugs zu einer Reihe von weiteren<br />

LEADER-Projekten; Förderung der regionalen Identität durch<br />

gemeinsame neue Angebote, die sich aus den neu<br />

geschaffenen Gegebenheiten wie Backhaus, Bühne, Teich<br />

ergeben; Verbesserung der Umweltqualität durch Schaffung<br />

neuer Lebensräume für Pflanzen und Tiere am geplanten<br />

Dorfteich sowie durch Begrünung und Entsiegelung;<br />

Verbesserung der Lebensqualität durch ein neues attraktives<br />

Angebot sowohl für die Dorfbevölkerung als auch<br />

Erholungssuchende von außerhalb; Aufwertung des Ortsbilds<br />

und zentraler Beitrag zur Ortskernrevitalisierung; Stärkung des<br />

Zusammenhalts im Ort durch neuen Treffpunkt und<br />

Veranstaltungsort sowie den Einbezug der Bevölkerung in die<br />

Umsetzung der Maßnahmen; Beispielgebende<br />

Wirkung/Impulse für andere Orte mit fehlenden oder<br />

unattraktiven Dorfplätzen<br />

Indikator: 313;<br />

100 zusätzliche<br />

Besucher;<br />

1 erhaltenes u.<br />

aufgewertetes Projekt;<br />

3 neu geschaffene<br />

Einrichtungen;<br />

3 zusätzliche<br />

Veranstaltungen<br />

100 zusätzliche<br />

Besucher;<br />

1 erhaltenes u.<br />

aufgewertetes Projekt;<br />

3 neu geschaffene<br />

Einrichtungen;<br />

3 zusätzliche<br />

Veranstaltungen<br />

Ausbau, Verbesserung und Vernetzung der touristischen<br />

Infrastrukur;<br />

Steigerung des Freizeitwerts und damit stärkere Nutzung<br />

des touristischen PotentialsWiederbelebung dörflichlandwirtschaftlicher<br />

Ortskerne und gewachsener<br />

Dorfstrukturen Steigerung der Lebensqualität der<br />

Bürgerinnen und Bürger<br />

Dorfplatzneugestaltung Reichmannsdorf<br />

Anlage 8: Formblatt „Zielkontrolle Umsetzung REK“ für Förderperiode 2007-2013<br />

Das Formblatt liegt als Excel-Datei vor.


Zielkontrolle Umsetzung REK der <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V. Stand November 2014<br />

Gewählter<br />

Indikater zu<br />

Messung<br />

der Zielerreichung<br />

(Beiblatt M)<br />

Zielkontrolle<br />

Erreichte Werte<br />

Projektbezeichnung Mit dem Projekt verfolgte Entwicklungsziele Ziele/Nutzen des Projekts<br />

Handlungsfeld: Dorfentwicklung<br />

Steigerung der Besucherzahlen; Innovation in der Region<br />

durch ein neues multifunktionales Angebot; Förderung der<br />

Vernetzung innerhalb der Region aufgrund eines engen<br />

Bezugs zu einer Reihe von weiteren LEADER-Projekten;<br />

Förderung der regionalen Identität durch gemeinsame neue<br />

Angebote, die sich aus den neu geschaffenen Gegebenheiten<br />

wie Spielfläche, Sitzbank, Brunnen ergeben; Verbesserung der<br />

Umweltqualität durch Schaffung neuer Lebensräume für<br />

Pflanzen und Tiere durch Bäume und Begrünung;<br />

Verbesserung der Lebensqualität durch ein neues attraktives<br />

Zentrum sowohl für die Dorfbevölkerung als auch<br />

Erholungssuchende von außerhalb; Aufwertung des Ortsbilds<br />

und zentraler Beitrag zur Ortskernrevitalisierung; Stärkung des<br />

Zusammenhalts im Ort durch neuen Treffpunkt und<br />

Veranstaltungsort sowie den Einbezug der Bevölkerung in die<br />

Umsetzung der Maßnahmen; Beispielgebende<br />

Wirkung/Impulse für andere Orte mit fehlenden oder<br />

unattraktiven Dorfplätzen<br />

Indikator: 313;<br />

1 erhaltenes u.<br />

aufgewertetes Projekt;<br />

3 neu gepflanzte<br />

Bäume; 1 neu<br />

geschaffener<br />

Spielplatz<br />

Ausbau, Verbesserung und Vernetzung der touristischen<br />

Infrastrukur;<br />

Steigerung des Freizeitwerts und damit stärkere Nutzung<br />

des touristischen PotentialsWiederbelebung dörflichlandwirtschaftlicher<br />

Ortskerne und gewachsener<br />

Dorfstrukturen Steigerung der Lebensqualität der<br />

Bürgerinnen und Bürger<br />

1 erhaltenes u.<br />

aufgewertetes Projekt;<br />

3 neu gepflanzte<br />

Bäume;<br />

1 neu geschaffener<br />

Spielplatz<br />

Neugestaltung Dorfplatz Wüstenbuch<br />

Steigerung der Besucherzahlen; Innovation in der Region<br />

durch neue Einrichtungen und Angebote; Förderung der<br />

Vernetzung innerhalb der Gemeinde, Region und der<br />

regionalen Identität aufgrund des Einbezugs der Bevölkerung<br />

und Einbindung der neuen Angebote in die gesamtregionalen<br />

Aktivitäten; Stärkung des dörflichen Zusammenwirkens und<br />

Zusammenhalts; positive Darstellung/Publizität, Imagebildung<br />

für Gemeinde und Region; Erhalt und Vermittlung des<br />

kulturellen Erbes; Verbesserung der Lebensqualität durch<br />

neue Kulturangebote; Förderung der Vermittlung von<br />

heimatgeschichtlichem Wissen nicht zuletzt an Kindern und<br />

Jugendlichen; Aktivierung der Bevölkerung<br />

Indikator: 323;<br />

1,1km aufgewertete<br />

Wanderwege;<br />

3 neue Medien;<br />

30 aufgewertete<br />

Gebäude<br />

Ausbau, Verbesserung und Vernetzung der touristischen<br />

Infrastrukur; Steigerung des Freizeitwerts und damit stärkere<br />

Nutzung des touristischen Potentials; Erhöhung des<br />

Bekanntheitsgrads des Südlichen <strong>Steigerwald</strong>s als eine<br />

attraktive Freizeitregion mit spezifischer Prägung; Erhöhung<br />

der Besucherzahlen<br />

abgeschlossen,<br />

Verwendungsnachwei<br />

s noch nicht erstellt<br />

Historienweg "Zeitreise" Münchsteinach<br />

Steigerung der Nutzerzahlen; Innovation in der Region durch<br />

ein neue Angebote; Förderung der Vernetzung innerhalb der<br />

Region und der regionalen Identität aufgrund der engen<br />

Zusammenarbeit zwischen Schulen, Einrichtungen und<br />

Jugendlichen unter Einbezug der Caritas und der beiden<br />

Aktionsgruppen; positive Publizität und Aufwertung von <strong>LAG</strong>-<br />

Aktivitäten und LEADER-Programm; Verbesserung der<br />

Lebensqualität durch Wahrnehmung von zusätzlichen<br />

Aufgaben im Sozial- und Kulturbereich, bei der Betreuung z.B.<br />

von Kindern, Hilfsbedürftigen u.a.; Förderung von Kindern,<br />

Jugendlichen und Senioren durch Einsatzfelder wie<br />

Kindergärten, Altenheimen und dadurch, dass ein originäres<br />

Jugendlichen-Projekt unterstützt wird; Steigerung der<br />

Berufschancen von Jugendlichen, Vermittlung einer<br />

Zusatzqualifikation; positiver Beitrag für Umwelt, durch<br />

Einsatzmöglichkeit der Schüler/innen in der Landschaftspflege<br />

und im Naturschutz; Steigerung der Wertschöpfung;<br />

Aktivierung der Bevölkerung<br />

Indikator: 321;<br />

95.000 Einwohner,<br />

der ländlichen<br />

Gebiete, die von den<br />

verbesserten<br />

Dienstleistungen<br />

profitieren;<br />

2 neue Medien<br />

95.000 Einwohner, der<br />

ländlichen Gebiete, die<br />

von den verbesserten<br />

Dienstleistungen<br />

profitieren;<br />

2 neue Medien<br />

Stabilisierung und Reaktivierung sozialer Netze; Förderung<br />

grenzüberschreitender innovativer Wege und Ideen<br />

Förderung der Einbindung der Bevölkerung in die<br />

Aktionsgruppe und den Regionalentwicklungsprozess sowie<br />

des bürgerschaftlichen Engagements<br />

Innovatives Medienpaket zur Stärkung des<br />

bürgerschaftl. Engagements von Jugendlichen


Zielkontrolle Umsetzung REK der <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V. Stand November 2014<br />

Gewählter<br />

Indikater zu<br />

Messung<br />

der Zielerreichung<br />

(Beiblatt M)<br />

Zielkontrolle<br />

Erreichte Werte<br />

Projektbezeichnung Mit dem Projekt verfolgte Entwicklungsziele Ziele/Nutzen des Projekts<br />

Handlungsfeld: Dorfentwicklung<br />

Innovation in der Region durch ein neues Angebot; Förderung<br />

der Vernetzung innerhalb der Region aufgrund eines engen<br />

Bezugs zu einer Reihe von weiteren LEADER-Projekten, durch<br />

die Vorbildfunktion der geplanten Maßnahme und weil es auch<br />

Bürgern aus anderen Orten offensteht; Förderung der<br />

regionalen Identität u.a. durch die Leuchtturmfunktion des<br />

Projekts; Verbesserung der Lebensqualität der lokalen<br />

Bevölkerung; Aufwertung des Ortsbilds und Beitrag zur<br />

Ortskernrevitalisierung; Stärkung des Zusammenhalts im Ort<br />

durch Einbezug der Bevölkerung in die Planung, Ausarbeitung<br />

und Umsetzung der Maßnahme; Beispielgebende<br />

Wirkung/Impulse für andere Orte; Steigerung der<br />

Wertschöpfung durch verbesserte Bedingungen für den Zuzug<br />

neuer Bewohner und Verbleib von Gemeindebürgern im Dorf;<br />

Schaffung von Arbeitsplätzen durch neue<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten; Förderung von Frauen,<br />

Jugendlichen, Senioren durch Einbezug in das Dorflinden-<br />

Projekt; großer Imagegewinn für Gemeinde und Region (auch<br />

LEADER) durch hohe überregionale Aufmerksamkeit und<br />

Berichte in Fachzeitschriften, Fernsehen, auf bundesweiten<br />

Tagungen u.a.<br />

Indikator: 321;<br />

28.000 Einwohner,<br />

der ländlichen<br />

Gebiete, die von den<br />

verbesserten<br />

Dienstleistungen<br />

profitieren;<br />

1 neue<br />

Tagespflegeeinrichtu<br />

ng<br />

Stabilisierung und Reaktivierung sozialer Netze; Förderung<br />

grenzüberschreitender innovativer Wege und Ideen<br />

Förderung der Einbindung der Bevölkerung in die<br />

Aktionsgruppe und den Regionalentwicklungsprozess sowie<br />

des bürgerschaftlichen Engagements Steigerung der<br />

Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger<br />

abgeschlossen,<br />

Verwendungsnachwei<br />

s noch nicht erstellt<br />

Mehrgenerationenwohnen Dorflinde. Aufbau<br />

einer Tagespflegeeinrichtung<br />

Steigerung der Wertschöpfung durch erweiterte touristische u.<br />

generationsübergreifende Angebote; Innovation in der Region;<br />

Förderung der Vernetzung innerhalb / außerhalb der Region<br />

durch; Schaffung von Arbeitsplätzen / Ausbildungsplätzen;<br />

Förderung der regionalen Identität durch Vermittlung von<br />

heimatgeschichtlichem Wissen; Förderung von Frauen,<br />

Jugendlichen, Senioren durch barrierefreien Zugang zu<br />

kulturellen Einrichtungen; Verbesserung der Umweltqualität ;<br />

Verbesserung der Lebensqualität durch Verbesserung der<br />

kulturellen und touristischen Infrastruktur<br />

Indikator: 313;<br />

500 zusätzliche<br />

Besucher;<br />

3 erhaltene u.<br />

aufgewertete Projekte<br />

Steigerung der Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger<br />

Ausbau, Verbesserung und Vernetzung der touristischen<br />

Infrastruktur<br />

Anlage eines geh-u.radfahrerfreundlichen Weges<br />

zum Münsterareal Münchsteinach<br />

noch nicht begonnen<br />

Indikator: 313;<br />

300 zusätzliche<br />

Besucher;<br />

3 erhaltene u.<br />

aufgewertete Projekte;<br />

Schaffung<br />

1 neuer<br />

erlebnispädagogisch<br />

er<br />

Betätigungsmöglichk<br />

eit<br />

Steigerung der Wertschöpfung durch Erhöhung der<br />

Besucherzahlen und der damit verbunden Verweildauer in der<br />

Gemeinde und Region; Innovation in der Region; Förderung<br />

der Vernetzung innerhalb / außerhalb der Region Verknüpfung<br />

mit touristischen Angeboten; Schaffung von Arbeitsplätzen /<br />

Ausbildungsplätzen; Förderung der regionalen Identität durch<br />

Bewusstseinsbildung für die Geschichte der Gemeinde;<br />

Förderung von Frauen, Jugendlichen, Senioren; Verbesserung<br />

der Umweltqualität ; Verbesserung der Lebensqualität durch<br />

das Schaffen eines generationenübergreifenden<br />

Ortstreffpunktes<br />

Steigerung der Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger<br />

Ausbau, Verbesserung und Vernetzung der touristischen<br />

Infrastruktur<br />

Historische Gänsschwemm am Achelbach,<br />

Münchsteinach<br />

noch nicht begonnen


Zielkontrolle Umsetzung REK der <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V. Stand November 2014<br />

Gewählter<br />

Indikater zu<br />

Messung<br />

der Zielerreichung<br />

(Beiblatt M)<br />

Zielkontrolle<br />

Erreichte Werte<br />

Projektbezeichnung Mit dem Projekt verfolgte Entwicklungsziele Ziele/Nutzen des Projekts<br />

Handlungsfeld: Regionalvermarktung<br />

Steigerung der Besucherzahlen; Innovation in der Region<br />

durch ein neues Angebot; Förderung der Vernetzung in<br />

Gemeinde und Region aufgrund eines engen Bezugs zu einer<br />

Reihe von weiteren LEADER-Projekten; Förderung von<br />

Heranwachsenden, da sich der Lehrpfad als Ausflugsziel und<br />

als umweltpädagogisches Angebot z.B. für den örtlichen<br />

Kindergarten oder Jugendgruppen nutzen lässt; Verbesserung<br />

der Umweltqualität durch Neupflanzungen.<br />

Landschaftspflegemaßnahmen und Umwelt-Informationen;<br />

Sensibilisierung für das Thema „Streuobst; Verbesserung der<br />

Lebensqualität durch Aufwertung der Landschaft und<br />

Verbesserung des Freizeitwegenetzes; Steigerung der<br />

Attraktivität des Ortes und der Region ; Einbindung in das<br />

regionale Freizeitwegenetz, u.a. durch Aufnahme in <strong>LAG</strong>-<br />

Publikationen; Impulse für weiter umweltpädagogische<br />

Aktivitäten im Südlichen <strong>Steigerwald</strong><br />

Indikator 323;<br />

0,5km aufgewertete<br />

Wanderwege;<br />

1 aufgewertetes u.<br />

erhaltenes Projekt;<br />

30 neu gepflanzte<br />

Bäume;<br />

7 neue Infotafeln<br />

Sicherung und Vermittlung des kulturellen Erbes Erhaltung<br />

und Entwicklung naturräumlicher Ausstattung mit ihren Arten<br />

und Lebensraumtypen; Schutz bedrohter Tiere und Pflanzen<br />

Vermittlung der naturräumlichen Besonderheiten des<br />

Südlichen <strong>Steigerwald</strong>s durch Information und<br />

Umweltbildung; adressiert vorallem an Kinder und<br />

Jugendliche<br />

abgeschlossen,<br />

Verwendungsnachwei<br />

s noch nicht erstellt<br />

Streuobstförderung Baudenbach mit Lehrpfad<br />

Fledermausgrube


Zielkontrolle Umsetzung REK der <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V. Stand November 2014<br />

Gewählter<br />

Indikater zu<br />

Messung<br />

der Zielerreichung<br />

(Beiblatt M)<br />

Zielkontrolle<br />

Erreichte Werte<br />

Projektbezeichnung Mit dem Projekt verfolgte Entwicklungsziele Ziele/Nutzen des Projekts<br />

Handlungsfeld: Freizeit/Ländlicher Tourismus<br />

Vermittlung von Informationen über Gegebenheiten der<br />

Region, über Regionalentwicklung, <strong>LAG</strong>-Aktivitäten, auch<br />

LEADER-Förderung; Stärkung von Bekanntheitsgrad,<br />

Image, Regionalprofil; Einbindung der neuen Gemeinden,<br />

Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls im <strong>LAG</strong>-<br />

Gebiet; Verbesserung der (touristischen) Infrastruktur;<br />

Steigerung der Gästezahlen; Beitrag zu Verknüpfung der<br />

Handlungsbereiche und Projekte; Impulse für die <strong>LAG</strong>-<br />

Arbeit und auch Unterstützung des ehrenamtlichen<br />

Engagements in der <strong>LAG</strong><br />

Indikator. 313;<br />

1 erhaltenes u.<br />

aufgewertetes<br />

Projekt;<br />

18 neu installierte<br />

Infostationen;<br />

1 präsentierte Studie<br />

Fortsetzung und Weiterentwicklung begonnener<br />

Maßnahmen und Prozesse Förderung der Einbindung der<br />

Bevölkerung in die Aktionsgruppe und den<br />

Regeionalentwicklungsprozss woie des bügerschaftlichen<br />

Engagements Integration der neuen <strong>LAG</strong>-Gemeinden<br />

1 erhaltenes u.<br />

aufgewertetes Projekt;<br />

17neu installierte<br />

Infostationen;<br />

Gesamtregionale Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Regionalmarketing<br />

Erarbeitung konzeptioneller Grundlagen; Erarbeitung von<br />

Konzepten für Messebesuche, Tagesprogramme,<br />

zielgruppenspezifische Angebote und Veranstaltungen<br />

sowie deren Organisation; Vernetzung, Vermittlung und<br />

Verbesserung der touristischen Angebote im <strong>Steigerwald</strong>;<br />

Erstellung einer Drei-Franken-Homepage und Integration<br />

der neuen Gemeinden in die bestehende <strong>LAG</strong>-Homepage,<br />

eventuell mit Online-Buchungssystem; Entwicklung,<br />

Koordinierung und Forcierung der Erstellung von<br />

Publikationen, wie etwa den geplanten Freizeitführer Drei-<br />

Franken-Eck (LEADER-Projekt 27) und weiteren<br />

Broschüren im Tourismus- und Dienstleistungsbereich;<br />

Planung und Koordinierung zusätzlicher Dienstleistungen,<br />

z.B. „Bauerntisch“ (siehe Projekt 12); Initiierung von<br />

Qualifizierungsmaßnahmen, etwa für Direktvermarkter,<br />

Gäste auf dem Bauernhof u.a.; Förderung der<br />

Zusammenarbeit und Vernetzung im <strong>LAG</strong>-Gebiet,<br />

Aktivierung von Bürgern, Integration der neuen <strong>LAG</strong>-<br />

Gemeinden in den Gesamtverbund<br />

Indikator 313;<br />

1 Arbeitsplatz<br />

außerhalb v.<br />

landwirtschaftl.<br />

Betrieben;<br />

5 erhaltene u.<br />

aufgewertete<br />

Projekte;<br />

1<br />

Konzeptentwicklung<br />

1 Arbeitsplatz<br />

außerhalb v.<br />

landwirtschaftl.<br />

Betrieben, weiblich<br />

>25 Jahre;<br />

5 erhaltene u.<br />

aufgewertete Projekte;<br />

1 Konzeptentwicklung<br />

Ausbau und Verbesserung der touristischen Infrastruktur;<br />

Steigerung des Freizeitwerts und damit stärkere Nutzung<br />

des touristischen Potentials Förderung der Kooperation<br />

im Drei-Franken-Eck im Rahmen einer regionalen<br />

Gesamtentwicklung, vor allem Abbau von<br />

Verwaltungsschranken in den Allianzgemeinden<br />

Tourismusentwicklung Geiselwind<br />

Indikator 313;<br />

500 zusätzliche<br />

Besucher;<br />

40 km aufgewertete<br />

Wanderwege;<br />

1 erhaltenes und<br />

aufgewertetes<br />

Projekt<br />

Ausbau, Verbesserung und Vernetzung der touristischen<br />

Infrastrukur; Steigerung des Freizeitwerts und damit<br />

stärkere Nutzung des touristischen Potentials Erhöhung<br />

des Bekanntheitsgrads des Südlichen <strong>Steigerwald</strong>s als<br />

eine attraktive Freizeitregion mit spezifischer Prägung;<br />

Steigerung der Besucherzahlen; Sicherung und Schaffung<br />

von Arbeitsplätzen in der Gastronomie<br />

500 zusätzliche<br />

Besucher;<br />

40 km aufgewertete<br />

Wanderwege;<br />

1 erhaltenes und<br />

aufgewertetes Projekt<br />

Damit soll eine vielfältige Nutzung erreicht werden als<br />

Veranstaltungsort, Anlaufstelle für Ausflügler, als Erholungsund<br />

Freizeitstätte. Die projektierten Maßnahmen sind das<br />

Ergebnis der Bürgerbeteiligung im Zuge der Erstellung des<br />

Agrar-strukturellen Entwicklungsplans der Drei-Franken-<br />

Gemeinden im Jahr 2004.<br />

Neugestaltung am Drei-Franken-Stein


Zielkontrolle Umsetzung REK der <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V. Stand November 2014<br />

Gewählter<br />

Indikater zu<br />

Messung<br />

der Zielerreichung<br />

(Beiblatt M)<br />

Zielkontrolle<br />

Erreichte Werte<br />

Projektbezeichnung Mit dem Projekt verfolgte Entwicklungsziele Ziele/Nutzen des Projekts<br />

Handlungsfeld: Freizeit/Ländlicher Tourismus<br />

Steigerung der Besucherzahlen durch Schaffung eines<br />

neuen naturnahen Freizeitangebots; Innovation i.d. Region<br />

durch eine neue Einrichtung und die Verknüpfung von<br />

Natur, Tourismus, Dorfentwicklung; Förderung der<br />

Vernetzung innerhalt der Region aufgrund der Einbindung in<br />

eine Reihe ähnlicher Projekte in anderen Kommunen;<br />

förderung der regionalen Identität; Verbesserung der<br />

Umweltqualität durch eine Reihe nachhaltiger<br />

Renaturierungsmaßnahmen; Verbesserung der<br />

Lebensqualität durch neue Betätigungsmöglichkeiten und<br />

eine Aufwetung des bereits vorhandenen Sees und seines<br />

Umfelds; Aufwertung des Landschaftsbilds, Beitrag zur<br />

Belebung; Sträkrung des Zusammenhalts durch Einbindung<br />

des Projekts in weiter LEADER-Maßnahmen wie die<br />

"Naturschauplätze"; Einbezug der Bevölkerung über die<br />

Möglichkeit der Beteiligung und indem ein Angebot für die<br />

Bevölkerung geschaffen wird; Impulse für Wertschöpfung<br />

und Wirtschaftskraft durch erhöhte Freizeitaktivitäten udn<br />

Steigerund der Besucherzahlen im Verbund mit weiteren<br />

LEADER-Projekten<br />

Indikator 313;<br />

0,5 km aufgewertete<br />

Rad-Wanderweg;<br />

5 neue Angebote wie<br />

Boulebahn, Steg,<br />

Infotafeln;<br />

5 Neupflanzungen.<br />

0,5 km aufgewertete<br />

Rad-Wanderweg;<br />

5 neue Angebote wie<br />

Boulebahn, Steg,<br />

Infotafeln;<br />

5 Neupflanzungen.<br />

Erhaltung und Entwicklung der naturräumlichen<br />

Ausstattung mit ihren Arten und Lebensraumtypen;<br />

Schutz bedrohter Tiere und Pflanzen; Steigerung der<br />

Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger<br />

Gänssee Ulsenheim: Renaturierung mit<br />

Freizeitnutzung<br />

Steigerung der Besucherzahlen durch Schaffung eines<br />

neuen naturnahen Freizeitangebots; Innovation in der<br />

Region durch eine neue Einrichtung und die Verknüpfung<br />

von Natur, Tourismus, Dorfentwicklung; Förderung der<br />

Vernetzung innerhalb der Region aufgrund der Einbindung<br />

in eine Reihe ähnlicher Projekte in anderen Kommunen;<br />

Förderung der regionalen Identität; Verbesserung der<br />

Umweltqualität naturräumliche Verbesserungen;<br />

Aufwertung des Landschaftsbilds; Stärkung des<br />

Zusammenhalts durch Einbindung des Projekts in weitere<br />

LEADER-Maßnahmen wie die „Naturschauplätze“;<br />

Einbezug der Bevölkerung indem ein Angebot für die<br />

Bevölkerung geschaffen wird; 1 Impulse für Wertschöpfung<br />

und Wirtschaftskraft durch erhöhe Freizeitaktivitäten und<br />

Steigerung der Besucherzahlen im Verbund mit weiteren<br />

Indikator: 313;<br />

1 erhaltenes und<br />

aufgewertetes<br />

Projekt;<br />

2 neu gepflanzte<br />

Bäume;<br />

1 neue Infotafel<br />

Ausbau, Verbesserung und Vernetzung der touristischen<br />

Infrastrukur; Steigerung des Freizeitwerts und damit<br />

stärkere Nutzung des touristischen Potentials Erhöhung<br />

des Bekanntheitsgrads des Südlichen <strong>Steigerwald</strong>s als<br />

eine attraktive Freizeitregion mit spezifischer Prägung;<br />

Steigerung der Besucherzahlen<br />

1 erhaltenes und<br />

aufgewertetes Projekt;<br />

2 neu gepflanzte<br />

Bäume;<br />

1 neue Infotafel<br />

Anlage eines Aussichtsplatzes bei Rambach<br />

LEADER-Projekten


Zielkontrolle Umsetzung REK der <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V. Stand November 2014<br />

Gewählter<br />

Indikater zu<br />

Messung<br />

der Zielerreichung<br />

(Beiblatt M)<br />

Zielkontrolle<br />

Erreichte Werte<br />

Projektbezeichnung Mit dem Projekt verfolgte Entwicklungsziele Ziele/Nutzen des Projekts<br />

Handlungsfeld: Freizeit/Ländlicher Tourismus<br />

Steigerung der Besucherzahlen durch Schaffung eines<br />

neuen naturnahen Freizeitangebots; Innovation in der<br />

Region durch eine neue Einrichtung und die Verknüpfung<br />

von Natur, Tourismus, Dorfentwicklung; Förderung der<br />

Vernetzung innerhalb der Region aufgrund der Einbindung<br />

in eine Reihe ähnlicher Projekte in anderen Kommunen;<br />

Förderung der regionalen Identität; Verbesserung der<br />

Umweltqualität durch Pflanzungen und<br />

Renaturierungsmaßnahmen; Verbesserung der<br />

Lebensqualität durch neue Betätigungsmöglichkeiten und<br />

eine Aufwertung der bereits vorhandenen Teichflächen und<br />

deren Umfeld; Aufwertung des Landschaftsbilds, Beitrag<br />

zur Belebung des Ortes;Stärkung des Zusammenhalts<br />

durch Einbindung des Projekts in weitere LEADER-<br />

Maßnahmen wie die „Naturschauplätze“; Einbezug der<br />

Bevölkerung über die Möglichkeit der Beteiligung und<br />

indem ein Angebot für die Bevölkerung geschaffen wird;<br />

Impulse für Wertschöpfung und Wirtschaftskraft durch<br />

erhöhe Freizeitaktivitäten und Steigerung der<br />

Besucherzahlen im Verbund mit weiteren LEADER-<br />

Projekten<br />

Indikator: 313;<br />

1 erhaltenes und<br />

aufgewertetes<br />

Projekt;<br />

20 neu gepflanzte<br />

Bäume<br />

Ausbau, Verbesserung und Vernetzung der touristischen<br />

Infrastrukur; Steigerung des Freizeitwerts und damit stärkere<br />

Nutzung des touristischen PotentialsWiederbelebung<br />

dörflich-landwirtschaftlicher Ortskerne und gewachsener<br />

Dorfstrukturen; Steigerung der Lebensqualität der<br />

Bürgerinnen und Bürger<br />

1 erhaltenes und<br />

aufgewertetes Projekt;<br />

20 neu gepflanzte<br />

Bäume<br />

Ausbau des Dorfweihers Elsendorf<br />

Stärkung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung; Verbesserung der Lebensqualität; Beitrag zur<br />

Lösung demographischer Probleme; Schaffung und<br />

Sicherung von Arbeitsplätzen (mittelbar); Verbesserung der<br />

Chancengleichheit, inklusive der Berücksichtigung der<br />

Belange von Jugendlichen, Senioren, Behinderten;<br />

Verbesserung des Zusammenwirkens im Drei-Franken-Eck<br />

und im <strong>LAG</strong>-Gebiet; Erhöhung der regionalen<br />

Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit durch Steigerung<br />

der Gäste- und Besucherzahlen; Beitrag zu<br />

Ressourcenschonung und Umweltschutz da der sanfte,<br />

naturnahe Tourismus im Mittelpunkt steht und auch „die<br />

Natur thematisiert wird; Steigerung der Attraktivität der<br />

Region; Nutzung von Synergie-Effekten in der Regionalen<br />

Entwicklung<br />

Indikator: 313;<br />

5 erhaltene u.<br />

aufgewertete<br />

Projekte;<br />

Auflage Publikation<br />

8.500<br />

Ausbau, Verbesserung und Vernetzung der touristischen<br />

Infrastrukur; Steigerung des Freizeitwerts und damit<br />

stärkere Nutzung des touristischen Potentials; Förderung<br />

der Kooperation im Drei-Franken-Eck im Rahmen einer<br />

regionalen Gesamtentwicklung<br />

5 erhaltene u.<br />

aufgewertete Projekte;<br />

Auflage Publikation<br />

8.500<br />

Kultur-und Freizeitführer Drei-Franken-Eck<br />

Steigerung der Besucherzahlen; Innovation in der Region<br />

durch ein neues vernetzendes mediales Angebot;<br />

Förderung der Vernetzung innerhalb der Region aufgrund<br />

eines engen Bezugs zu einer Reihe von weiteren LEADER-<br />

Projekten; so werden z.B. LEADER-Einrichtungen<br />

vorgestellt; Förderung der regionalen Identität durch ein an<br />

alle Haushalte verteiltes Gemeinschaftsmedium, das den<br />

<strong>Steigerwald</strong> ins (positive) Licht rückt; Verbesserung der<br />

Lebensqualität - mittelbar; Stärkung des Zusammenhalts in<br />

der Region a. durch egalitären Einbezug aller 13 <strong>LAG</strong>-<br />

Gemeinden; Nachhaltige Wirkung, da geplant ist das<br />

Regional-Journal langfristig zu etablieren; Aktivierung der<br />

Bevölkerung, indem Ideen und Vorschläge aufgegriffen<br />

werden und ein Arbeitskreis die Erstellung begleitet<br />

Indikator: 313;<br />

100 zusätzliche<br />

Besucher;<br />

1 erhaltenes u.<br />

aufgewertetes<br />

Projekt,<br />

7 zusätzliche<br />

Berichte über<br />

Einrichtungen u.<br />

Angebote der<br />

Region;<br />

10.000 erreichte<br />

Haushalte<br />

100 zusätzliche<br />

Besucher;<br />

1 erhaltenes u.<br />

aufgewertetes Projekt,<br />

13 zusätzliche<br />

Berichte über<br />

Einrichtungen u.<br />

Angebote der Region;<br />

10.000<br />

Sicherung und Vermittlung des kulturellen Erbes;<br />

Steigerung des Freizeitwerts und damit stärkere Nutzung<br />

des touristischen Potentials; Förderung regionalen<br />

Denkens und Handelns der Bevölkerung und der<br />

Identifikatin mit dem ländlichen Raum; Erhöhung des<br />

Bekanntheitsgrads des Südlichen <strong>Steigerwald</strong>s als eine<br />

attraktive Freizeitregion<br />

Publikation eins Regional-Journals für den<br />

Südlichen <strong>Steigerwald</strong>


Zielkontrolle Umsetzung REK der <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V. Stand November 2014<br />

Gewählter<br />

Indikater zu<br />

Messung<br />

der Zielerreichung<br />

(Beiblatt M)<br />

Zielkontrolle<br />

Erreichte Werte<br />

Projektbezeichnung Mit dem Projekt verfolgte Entwicklungsziele Ziele/Nutzen des Projekts<br />

Handlungsfeld: Freizeit/Ländlicher Tourismus<br />

Innovation in der Region durch ein neues Angebot;<br />

Förderung der Vernetzung aufgrund eines engen Bezugs zu<br />

einer Reihe von weiteren LEADER-Projekten; Förderung der<br />

regionalen Identität u.a. durch eine weitere neuartige<br />

Gemeinschaftspublikation; praktische Förderung der<br />

Betätigungsmöglichkeiten für Kinder (und Jugendliche);<br />

Stärkung des Zusammenwachsens in der Gesamtregion;<br />

Beispielgebende Wirkung/Impulse für andere Regionen;<br />

Steigerung der Nutzer- und Besucherzahlen von<br />

Freizeiteinrichtungen; generell: Förderung <strong>LAG</strong>-<br />

Jugendarbeit; Imagegewinn für die Region (auch LEADER).<br />

Vermittlung von naturräumlichen Besonderheiten im<br />

Südlichen <strong>Steigerwald</strong> durch Information und<br />

Umweltbildung, adressiert vorallem an Kinder und<br />

Jugendliche;Sicherung und Vermittlung des kulturellen<br />

Erbes; Steigerung des Freizeitwerts und damit stärkere<br />

Nutzung des touristischen Potentials; Förderung<br />

regionalen Denkens und Handelns der Bevölkerung und<br />

der Identifikatin mit dem ländlichen Raum; Erhöhung des<br />

Bekanntheitsgrads des Südlichen <strong>Steigerwald</strong>s als eine<br />

attraktive Freizeitregion<br />

Indikator: 313;<br />

3 erhaltene u.<br />

aufgewertete<br />

Projekte; erstellte<br />

Broschüren 10.000<br />

3 erhaltene u.<br />

aufgewertete Projekte;<br />

erstellte Broschüren<br />

10.000<br />

Publikation eines Junior-EinSteigers<br />

Förderung der Vernetzung innerhalb der Region aufgrund<br />

einer besseren räumlichen Verbindung; Steigerung der<br />

Nutzerzahlen; Beitrag zur Förderung der regionalen<br />

Identität durch Aufwertung der Freizeit-Infrastruktur;<br />

mittelbare Verbesserung der Umweltqualität durch<br />

Schaffung besserer Bedingungen für das Radfahren und in<br />

der Folge Beitrag zur CO2-Vermeidung; Verbesserung der<br />

Lebensqualität und des Freizeitwerts sowohl für die lokale<br />

Bevölkerung als auch Erholungssuchende von außerhalb;<br />

Stärkung der Verbindung der Gemeinde Burghaslach mit<br />

dem Ortsteil Freihaslach; Unterstützung der<br />

gesamtregionalen <strong>LAG</strong>-Bemühungen zur Aufwertung des<br />

Südlichen <strong>Steigerwald</strong>s als attraktive Freizeitregion<br />

Indikator: 313;<br />

0,5 km aufgewerteter<br />

Radweg;<br />

1 erhaltenes u.<br />

aufgewertetes<br />

Projekt<br />

Ausbau und Optimierung des Rad- und<br />

Wanderwegenetzes im neuen <strong>LAG</strong>-Gebiet; Ausbau,<br />

Verbesserung und Vernetzung der touristischen<br />

Infrastruktur, Steigerung des Freizeitwerts und damit<br />

stärkere Nutzung des tourisitschen Potentials<br />

0,5 km aufgewerteter<br />

Radweg;<br />

1 erhaltenes u.<br />

aufgewertetes Projekt<br />

Radwegelückenschluss Burghaslach<br />

Förderung der Vernetzung innerhalb der Region aufgrund<br />

einer Aufwertung des Radwegnetzes; Steigerung der<br />

Nutzerzahlen auf dem Weg, im Drei-Franken-Eck und im<br />

Südlichen <strong>Steigerwald</strong>; Beitrag zur Förderung der<br />

regionalen Identität durch Aufwertung der Freizeit-<br />

Infrastruktur; mittelbare Verbesserung der Umweltqualität<br />

durch Schaffung besserer Bedingungen für das Radfahren<br />

und in der Folge Beitrag zur CO2-Vermeidung;<br />

Verbesserung der Lebensqualität und des Freizeitwerts<br />

sowohl für die lokale Bevölkerung als auch auswärtige<br />

Erholungssuchende; Stärkung der Verbindung Kommunen<br />

im Drei-Franken-Eck; Unterstützung der gesamtregionalen<br />

<strong>LAG</strong>-Bemühungen zur Aufwertung des Südlichen<br />

<strong>Steigerwald</strong>s als attraktive Freizeitregion<br />

Ausbau und Optimierung des Rad- und<br />

Wanderwegenetzes im neuen <strong>LAG</strong>-Gebiet; Ausbau,<br />

Verbesserung und Vernetzung der touristischen<br />

Infrastruktur, Steigerung des Freizeitwerts und damit<br />

stärkere Nutzung des tourisitschen Potentials; Sicherung<br />

und Schaffung von Arbeitsplätzen in der Gastronomie und<br />

in regionalen Kleinbetrieben<br />

Indikator: 313;<br />

143 km aufgewertete<br />

Wander-u.Radwege;<br />

Errichtung 1<br />

Pavillons<br />

143 km aufgewertete<br />

Wander-u.Radwege;<br />

Errichtung 1 Pavillons<br />

Errichtung eines Info-u.Unterstell-Pavillons für<br />

Radfahrer u. Wanderer Burghaslach


Zielkontrolle Umsetzung REK der <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V. Stand November 2014<br />

Gewählter<br />

Indikater zu<br />

Messung<br />

der Zielerreichung<br />

(Beiblatt M)<br />

Zielkontrolle<br />

Erreichte Werte<br />

Projektbezeichnung Mit dem Projekt verfolgte Entwicklungsziele Ziele/Nutzen des Projekts<br />

Handlungsfeld: Freizeit/Ländlicher Tourismus<br />

Indikator: 313;<br />

5.000 zusätzliche<br />

Besucher;<br />

20 km aufgewertete<br />

Wander-u.Radwege;<br />

2 erhaltene u.<br />

aufgewertete<br />

Projekte;<br />

1.000 zusätzliche<br />

Besucher in der<br />

umliegenden<br />

Gastronomie<br />

5.000 zusätzliche<br />

Besucher;<br />

20 km aufgewertete<br />

Wander-u.Radwege;<br />

2 erhaltene u.<br />

aufgewertete Projekte;<br />

1.000 zusätzliche<br />

Besucher in der<br />

umliegenden<br />

Gastronomie<br />

Steigerung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung;Verbesserung der Lebensqualität<br />

1Förderung der Vernetzung innerhalb / außerhalb der<br />

Region; Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen /<br />

Ausbildungsplätzen;Beitrag zur Lösung demografischer<br />

Probleme;Verbesserung der Chancengleichheit einschl.<br />

Berücksichtigung der Belange von Frauen, Jugendlichen,<br />

Senioren und Behinderten;Beitrag zur<br />

Ressourcenschonung und Umweltschutz; Steigerung der<br />

Attraktivität der Region<br />

Ausbau und Optimierung des Rad- und<br />

Wanderwegenetzes im neuen <strong>LAG</strong>-Gebiet; Ausbau,<br />

Verbesserung und Vernetzung der touristischen<br />

Infrastruktur, Steigerung des Freizeitwerts und damit<br />

stärkere Nutzung des tourisitschen Potentials; Sicherung<br />

und Schaffung von Arbeitsplätzen in der Gastronomie und<br />

in regionalen Kleinbetrieben<br />

Infopavillons am Drei-Franken-Stein<br />

1 Steigerung der Besucherzahlen durch Schaffung eines<br />

neuen naturnahen Freizeitangebots<br />

Innovation in der Region durch eine neue Einrichtung und<br />

die Verknüpfung von Natur, Tourismus, Dorfentwicklung;<br />

Förderung der Vernetzung innerhalb der Region aufgrund<br />

der Einbindung in eine Reihe ähnlicher Projekte in anderen<br />

Kommunen; Förderung der regionalen Identität;<br />

Verbesserung der Umweltqualität durch Pflanzungen und<br />

Renaturierungsmaßnahmen; Verbesserung der<br />

Lebensqualität durch neue Betätigungsmöglichkeiten und<br />

eine Aufwertung der bereits vorhandenen Teichflächen und<br />

deren Umfeld; Aufwertung des Landschaftsbilds, Beitrag<br />

zur Belebung des Ortes; Stärkung des Zusammenhalts<br />

durch Einbindung des Projekts in weitere LEADER-<br />

Maßnahmen wie die „Naturschauplätze“; Einbezug der<br />

Bevölkerung über die Möglichkeit der Beteiligung und<br />

indem ein Angebot für die Bevölkerung geschaffen wird;<br />

Impulse für Wertschöpfung und Wirtschaftskraft durch<br />

erhöhe Freizeitaktivitäten und Steigerung der<br />

Besucherzahlen im Verbund mit weiteren LEADER-<br />

Projekten<br />

Indikator: 313,<br />

1 erhaltenes u.<br />

aufgewertetes<br />

Projekt;<br />

20 neu gepflanzte<br />

Bäume<br />

Ausbau, Verbesserung und Vernetzung der touristischen<br />

Infrastrukur; Steigerung des Freizeitwerts und damit stärkere<br />

Nutzung des touristischen Potentials;Wiederbelebung<br />

dörflich-landwirtschaftlicher Ortskerne und gewachsener<br />

Dorfstrukturen; Steigerung der Lebensqualität der<br />

Bürgerinnen und Bürger<br />

1 erhaltenes u.<br />

aufgewertetes Projekt;<br />

20 neu gepflanzte<br />

Bäume<br />

Neugestaltung der Dorfweiher Possenfelden<br />

Förderung der Vernetzung innerhalb der Region aufgrund<br />

einer besseren räumlichen Verbindung; Steigerung der<br />

Nutzerzahlen auf dem Weg, im Drei-Franken-Eck und im<br />

Südlichen <strong>Steigerwald</strong>; Beitrag zur Förderung der<br />

regionalen Identität durch Aufwertung der Freizeit-<br />

Infrastruktur; mittelbare Verbesserung der Umweltqualität<br />

durch Schaffung besserer Bedingungen für das Radfahren<br />

und in der Folge Beitrag zur CO2-Vermeidung;<br />

Verbesserung der Lebensqualität und des Freizeitwerts<br />

sowohl für die lokale Bevölkerung als auch auswärtige<br />

Erholungssuchende; Stärkung der Verbindung der<br />

kooperierenden Kommunen; Unterstützung der<br />

gesamtregionalen <strong>LAG</strong>-Bemühungen zur Aufwertung des<br />

Südlichen <strong>Steigerwald</strong>s als attraktive Freizeitregion<br />

Indikator: 313;<br />

1,1km aufgewerteter<br />

Radweg;<br />

1 aufgewertetes u.<br />

erhaltenes Projekt;<br />

Bevölkerung der<br />

ländlichen Gebiete,<br />

die von den<br />

verbesserten<br />

Dienstleistungen<br />

profitieren: 27.000<br />

Ausbau und Optimierung des Rad- und<br />

Wanderwegenetzes im neuen <strong>LAG</strong>-Gebiet; Ausbau,<br />

Verbesserung und Vernetzung der touristischen<br />

Infrastruktur, Steigerung des Freizeitwerts und damit<br />

stärkere Nutzung des tourisitschen Potentials<br />

Lückenschluss am Fernradweg Haslach-<br />

Reiche Ebrach<br />

in Umsetzung


Zielkontrolle Umsetzung REK der <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V. Stand November 2014<br />

Gewählter<br />

Indikater zu<br />

Messung<br />

der Zielerreichung<br />

(Beiblatt M)<br />

Zielkontrolle<br />

Erreichte Werte<br />

Projektbezeichnung Mit dem Projekt verfolgte Entwicklungsziele Ziele/Nutzen des Projekts<br />

Handlungsfeld: Freizeit/Ländlicher Tourismus<br />

Innovation in der Region durch eine attraktive Einrichtung<br />

für Touristen und Kurzzeitgäste; Steigerung der<br />

Gästezahlen im Drei-Franken-Eck und im Südlichen<br />

<strong>Steigerwald</strong>; Verbesserung der Lebensqualität und des<br />

Freizeitwerts sowohl für die lokale Bevölkerung als auch<br />

auswärtige Erholungssuchende; weitere Steigerung des<br />

Bekanntheitsgrads von Stadt und Region; Beitrag zur<br />

Verbesserung der Freizeitmöglichkeiten für Kinder,<br />

Jugendliche und Senioren, die zu den Zielgruppen der<br />

Anlage gehören; Steigerung der Wertschöpfung durch<br />

höhere Besucherzahlen und dadurch höhere Umsätze etwa<br />

in der Gastronomie; Stärkung gesundheitsfördernder<br />

Betätigung und positive gesundheitliche Auswirkungen bei<br />

den Nutzern; Unterstützung der gesamtregionalen <strong>LAG</strong>-<br />

Bemühungen zur Aufwertung des Südlichen <strong>Steigerwald</strong>s<br />

als attraktive Freizeitregion<br />

Ausbau, Verbesserung und Vernetzung der touristischen<br />

Infrastrukur; Steigerung des Freizeitwerts und damit stärkere<br />

Nutzung des touristischen Potentials;Wiederbelebung<br />

dörflich-landwirtschaftlicher Ortskerne und gewachsener<br />

Dorfstrukturen; Steigerung der Lebensqualität der<br />

Bürgerinnen und Bürger; Sicherung und Schaffung von<br />

Arbeitsplätzen in der Gastronomie und in regionalen<br />

Kleinbetrieben<br />

Indikator: 313;<br />

250 zusätzliche<br />

Besucher<br />

250 zusätzliche<br />

Besucher<br />

Errichtung einer Kneippanlage im<br />

Altstadtbereich von Schlüsselfeld<br />

Förderung der Vernetzung innerhalb der Region aufgrund<br />

einer besseren räumlichen Verbindung; Steigerung der<br />

Nutzerzahlen auf dem Weg, im Drei-Franken-Eck und im<br />

Südlichen <strong>Steigerwald</strong>; Beitrag zur Förderung der<br />

regionalen Identität durch Aufwertung der Freizeit-<br />

Infrastruktur; mittelbare Verbesserung der Umweltqualität<br />

durch die Förderung des Rad- und Wandertourismus;<br />

Verbesserung der Lebensqualität und des Freizeitwerts<br />

sowohl für die lokale Bevölkerung als auch für auswärtige<br />

Erholungssuchende; Stärkung der intrakommunalen<br />

Verbindung; Unterstützung der gesamtregionalen <strong>LAG</strong>-<br />

Bemühungen zur Aufwertung des Südlichen <strong>Steigerwald</strong>s<br />

als attraktive Freizeitregion; Aufwertung und Erhöhung des<br />

Bekanntheitsgrads der Kultur-Denkmäler entlang des Wegs<br />

Sicherung und Vermittlung des kulturellen Erbes; Ausbau,<br />

Verbesserung und Vernetzung der touristischen Infrastrukur;<br />

Steigerung des Freizeitwerts und damit stärkere Nutzung<br />

des touristischen PotentialsWiederbelebung dörflichlandwirtschaftlicher<br />

Ortskerne und gewachsener<br />

Dorfstrukturen; Steigerung der Lebensqualität der<br />

Bürgerinnen und Bürger<br />

Indikator: 313;<br />

20 km aufgewerteter<br />

Wanderweg;<br />

1 aufgewertetes u.<br />

erhaltenes Projekt<br />

Aufwertung und Vernetzung des<br />

Kulturwanderwegs Burghaslach<br />

in Umsetzung<br />

Steigerung der Besucherzahlen durch Schaffung eines<br />

neuen naturnahen Freizeitangebots; Innovation in der<br />

Region durch eine neue Einrichtung und die Verknüpfung<br />

von Natur, Tourismus, Dorfentwicklung; Aufwertung des<br />

Landschaftsbilds; Einbezug der Bevölkerung indem ein<br />

Angebot für diese geschaffen wird; Förderung der<br />

Vernetzung innerhalb der Region aufgrund der Einbindung<br />

in eine Reihe ähnlicher Projekte in anderen Kommunen;<br />

Förderung der regionalen Identität; Verbesserung der<br />

Umweltqualität sowie naturräumliche Verbesserungen<br />

Stärkung des Zusammenhalts durch Einbindung des<br />

Projekts in weitere LEADER-Maßnahmen wie die<br />

„Naturschauplätze“; Impulse für Wertschöpfung und<br />

Wirtschaftskraft durch erhöhe Freizeitaktivitäten und<br />

Steigerung der Besucherzahlen im Verbund mit weiteren<br />

LEADER-Projekten<br />

Indikator: 313;<br />

1000 zusätzliche<br />

Besucher;<br />

02,km aufgwertete<br />

Rad- und<br />

Wanderwege;<br />

400 zusätzliche<br />

Besucher in den<br />

umgebenden<br />

Gastronomiebetriebe<br />

n;<br />

Aufwertung des<br />

überrregionalen<br />

Panoramarundwegs-<br />

1000 Besucher<br />

1000 zusätzliche<br />

Besucher;<br />

02,km aufgwertete<br />

Rad- und<br />

Wanderwege;<br />

400 zusätzliche<br />

Besucher in den<br />

umgebenden<br />

Gastronomiebetrieben<br />

; Aufwertung des<br />

überrregionalen<br />

Panoramarundwegs-<br />

1000 Besucher<br />

Ausbau, Verbesserung und Vernetzung der touristischen<br />

Infrastrukur; Steigerung des Freizeitwerts und damit<br />

stärkere Nutzung des touristischen Potentials Erhöhung<br />

des Bekanntheitsgrads des Südlichen <strong>Steigerwald</strong>s als<br />

eine attraktive Freizeitregion mit spezifischer Prägung;<br />

Steigerung der Besucherzahlen<br />

Anlage einer Aussichtsplattform auf dem<br />

Glösberg, Gemeinde Geiselwind


Zielkontrolle Umsetzung REK der <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V. Stand November 2014<br />

Gewählter<br />

Indikater zu<br />

Messung<br />

der Zielerreichung<br />

(Beiblatt M)<br />

Zielkontrolle<br />

Erreichte Werte<br />

Projektbezeichnung Mit dem Projekt verfolgte Entwicklungsziele Ziele/Nutzen des Projekts<br />

Handlungsfeld: Kultur<br />

Steigerung der Wertschöpfung durch Investitionen in den<br />

sanften Tourismus, regionale Produkt u.a.; Innovation in der<br />

Region durch neues Ideengut aus einer neu gestalteten<br />

Gruppe von Gemeinden; Förderung der Vernetzung<br />

innerhalb / außerhalb der Region durch gemeinsame<br />

Veranstaltungen und Projekte; Schaffung von<br />

Arbeitsplätzen / Ausbildungsplätzen; Förderung der<br />

regionalen Identität durch Förderung des kulturellen und<br />

natürlichen Erbes; Förderung von Frauen, Jugendlichen,<br />

Senioren; Verbesserung der Umweltqualität durch<br />

Einzelprojekte in der Umweltbildung; Verbesserung der<br />

Lebensqualität durch Erholungs- u.Infrastrukturmaßnahmen<br />

u.a.<br />

Indikator: 323;<br />

35 erhaltene u.<br />

aufgewertete<br />

Projekte;<br />

150 Teilnehmer<br />

Zukunftskonferenz u.<br />

workshops;<br />

2 neue Arbeitskreise<br />

35 erhaltene u.<br />

aufgewertete Projekte;<br />

69 Teilnehmer<br />

Zukunftskonferenz ;<br />

3 neue Arbeitskreise<br />

Förderung der Einbindung der Bevölkerung in die<br />

Aktiosngruppe und den Regionalentwicklungsprozess<br />

sowie des bürgerschaftlichen Engagements;Förderung<br />

grenzüberschreitender innovativer Wege und Ideen<br />

Zukunftswerkstatt 2015<br />

Steigerung der Besucherzahlen; Innovation in der Region<br />

durch einen neuen Veranstaltungsort und in der Folge auch<br />

neuen Veranstaltungsangeboten; Förderung der<br />

Vernetzung innerhalb der Gemeinde, Region und der<br />

regionalen Identität aufgrund der Einbindung in die<br />

gesamtregionalen Freizeitaktivitäten; Stärkung des<br />

Vereinslebens und des Ehrenamts; Attraktivitätssteigerung<br />

der Gemeinde; positive Darstellung/Publizität, Imagebildung<br />

für Gemeinde; Verbesserung der Lebensqualität durch<br />

neues Kulturangebot und verbesserte Freizeit-Infrastruktur;<br />

Förderung von Kindern, Jugendlichen und Senioren, z.B.<br />

durch Kinder- und Seniorenveranstaltungen; Aktivierung der<br />

Bevölkerung, da sich die Einrichtung an Vereine und Bürger<br />

richtet und der Betrieb auf ehrenamtlicher Basis erfolgt;<br />

vorbildliche Zusammenarbeit von Städtebauförderung,<br />

Gemeinde, LEADER und <strong>LAG</strong><br />

Indikator: 323;<br />

1 erhaltenes u.<br />

aufgewertetes<br />

Projekt;<br />

6 zusätzliche<br />

Veranstaltungen;<br />

Nutzung einer<br />

historischen<br />

Bausubstanz<br />

1 erhaltenes u.<br />

aufgewertetes Projekt;<br />

6 zusätzliche<br />

Veranstaltungen;<br />

Nutzung einer<br />

historischen<br />

Bausubstanz<br />

Sicherung und Vermittlung des kulturellen Erbes;<br />

Ausbau, Verbesserung und Vernetzung der touristischen<br />

Infrastrukur; Steigerung des Freizeitwerts und damit<br />

stärkere Nutzung des touristischen Potentials;<br />

Wiederbelebung dörflich-landwirtschaftlicher Ortskern<br />

Dorfkultur im Torschreinerhaus Markt Bibart<br />

Innovation in der Region durch neue - mediale - Angebote;<br />

Förderung der Vernetzung innerhalb der Region und der<br />

regionalen Identität aufgrund der engen Zusammenarbeit<br />

zwischen Schulen, Schulen und Jugendlichen und der<br />

Auseinandersetzung mit regionalen Themen, einschließlich<br />

regionaler Geschichte; positive Publizität und Aufwertung<br />

von Region, <strong>LAG</strong>-Aktivitäten und auch LEADER-Programm;<br />

Förderung von Jugendlichen durch ein attraktives<br />

adäquates, auch pädagogische wertvolles Mitmach-<br />

Angebot; Vermittlung von Medienkompetenz und einer<br />

Zusatzqualifikation der beteiligten Schüler; positiver Beitrag<br />

für Umwelt, durch Einsatzmöglichkeit der Schüler/innen in<br />

der Landschaftspflege und im Naturschutz; Steigerung der<br />

Wertschöpfung durch Unterstützung und „Werbung“ für<br />

Schulen und Region; Aktivierung der Bevölkerung<br />

Stabilisierung und Reaktivierung sozialer Netze; Förderung<br />

grenzüberschreitender innovativer Wege und Ideen;<br />

Förderung der Einbindung der Bevölkerung in die<br />

Aktionsgruppe und den Regionalentwicklungsprozess sowie<br />

des bürgerschaftlichen Engagements<br />

Indikator: 323 in Umsetzung<br />

Videoprojekt Schwarzenberg TV


Zielkontrolle Umsetzung REK der <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V. Stand November 2014<br />

Gewählter<br />

Indikater zu<br />

Messung<br />

der Zielerreichung<br />

(Beiblatt M)<br />

Zielkontrolle<br />

Erreichte Werte<br />

Projektbezeichnung Mit dem Projekt verfolgte Entwicklungsziele Ziele/Nutzen des Projekts<br />

Handlungsfeld: Naturschutz /Umweltbildung<br />

Steigerung der Besucherzahlen; Innovation in der Region<br />

durch ein neuartiges Netz an Naturerfahrungsangeboten;<br />

Förderung der Vernetzung in der Region sowie Einbindung<br />

der drei neuen Gemeinden; Vernetzung von LEADER-<br />

Projekten durch gemeinsame Kennzeichnung und<br />

Publikation; Förderung von Kindern- und Jugendlichen, da<br />

sich die Plätze nicht zuletzt an sie wenden; Verbesserung<br />

der Umweltqualität durch Sensibilisierung der Nutzer für die<br />

Umwelt; Verbesserung der Lebensqualität durch ein<br />

sinnvolles pädagogisches Angebot vor allem für<br />

Heranwachsende aus der Region und von außerhalb;<br />

Steigerung der Attraktivität der Region; Einbindung in das<br />

regionale Freizeitwegenetz, u.a. durch Aufnahme in weitere<br />

<strong>LAG</strong>-Publikationen; weitere Impulse für weiter<br />

umweltpädagogische Aktivitäten im Südlichen <strong>Steigerwald</strong><br />

Erhaltung und Entwicklung der naturräumlichen<br />

Ausstattung mit ihren Arten und Lebensraumtypen;<br />

Vermittlung von naturräumlichen Besonderheiten des<br />

Südlichen <strong>Steigerwald</strong>s durch Information und<br />

Umweltbildung; Ausbau, Verbesserung und Vernetzung<br />

der touristischen Infrastruktur; Steigerung des<br />

Freizeitwerts und damit stärkere Nutzung des<br />

touristischen Potentials; Steigerung der Besucherzahlen;<br />

Integration der neuen <strong>LAG</strong>-Gemeinden<br />

Indikator: 323;<br />

1 erhaltene u.<br />

aufgewertete<br />

Projekte;<br />

48 ermittelte<br />

Naturschauplätze;<br />

1 erstelltes Konzept<br />

1 erhaltene u.<br />

aufgewertete Projekte;<br />

113 ermittelte<br />

Naturschauplätze;<br />

1 erstelltes Konzept<br />

Naturschauplätze im Südl. <strong>Steigerwald</strong><br />

Steigerung der Besucherzahlen durch Schaffung eines<br />

neuen naturnahen Freizeitangebots; Innovation in der<br />

Region durch eine neue Einrichtung und die Verknüpfung<br />

von Natur, Tourismus, Dorfentwicklung; Förderung der<br />

Vernetzung innerhalb der Region aufgrund der Einbindung<br />

in eine Reihe ähnlicher Projekte in anderen Kommunen;<br />

Förderung der regionalen Identität; Verbesserung der<br />

Umweltqualität durch Öffnung der Quelle und durch<br />

Pflanzungen; Verbesserung der Lebensqualität durch<br />

Neugestaltung; Beitrag zur Belebung des Ortes; Stärkung<br />

des Zusammenhalts durch Einbindung des Projekts in<br />

weitere LEADER-Maßnahmen wie die „Naturschauplätze“;<br />

Einbezug der Bevölkerung über die Möglichkeit der<br />

Beteiligung und indem ein Angebot für die Bevölkerung<br />

geschaffen wird; Impulse für Wertschöpfung und<br />

Wirtschaftskraft durch erhöhe Freizeitaktivitäten und<br />

Steigerung der Besucherzahlen im Verbund mit weiteren<br />

LEADER-Projekten<br />

Ausbau, Verbesserung und Vernetzung der touristischen<br />

Infrastrukur; Steigerung des Freizeitwerts und damit stärkere<br />

Nutzung des touristischen Potentials;Wiederbelebung<br />

dörflich-landwirtschaftlicher Ortskerne und gewachsener<br />

Dorfstrukturen; Steigerung der Lebensqualität der<br />

Bürgerinnen und Bürger; Sicherung und Schaffung von<br />

Arbeitsplätzen in der Gastronomie und in regionalen<br />

Kleinbetrieben<br />

Indikator: 323;<br />

1 erhaltene u.<br />

aufgewertete<br />

Projekte;<br />

3 neu gepflanzte<br />

Bäume<br />

1 erhaltene u.<br />

aufgewertete Projekte;<br />

3 neu gepflanzte<br />

Bäume<br />

Umgestaltung der Aschbachquelle


Zielkontrolle Umsetzung REK der <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V. Stand November 2014<br />

Gewählter<br />

Indikater zu<br />

Messung<br />

der Zielerreichung<br />

(Beiblatt M)<br />

Zielkontrolle<br />

Erreichte Werte<br />

Projektbezeichnung Mit dem Projekt verfolgte Entwicklungsziele Ziele/Nutzen des Projekts<br />

Handlungsfeld: Interregionale Kooperation<br />

Nach innen, außen und insgesamt:<br />

- Förderung der regionalen Identität durch Entwicklung<br />

eines Leitbilds für den <strong>Steigerwald</strong>.<br />

- Vermehrte Zusammenarbeit in der Region und Aufbau<br />

dauerhafter Beziehungen.<br />

- Entwicklung eines „WIR-Gefühls“.<br />

- Mehr voneinander wissen und erfahren, gegenseitiges<br />

Verständnis und Wertschätzung.<br />

- Durch Koordination von Projekten Steigerung der<br />

Effizienz, verbesserte Wahrnehmbarkeit.<br />

- Attraktivitätssteigerung der Region durch eine<br />

gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit.<br />

- Imagegewinn durch geschlossenes Auftreten.<br />

- Entwicklung einer gemeinsamen Entwicklungsstrategie<br />

für den <strong>Steigerwald</strong>.<br />

- Bewusstseinsbildung für nachhaltiges Handeln und<br />

Denken in der Region <strong>Steigerwald</strong>.<br />

- Innovation in der Region durch Wissenstransfer und<br />

Zusammenarbeit.<br />

- Entwicklung von regionalen Kreisläufen und<br />

Wertschöpfungsketten<br />

- Engere Vernetzung innerhalb des <strong>Steigerwald</strong>s durch<br />

gemeinsame Fachveranstaltungen und Arbeitskreise.<br />

- Stärkung der medialen Präsenz durch gemeinsame<br />

Auftritte.<br />

- Impulse für Folgeprojekte.<br />

Indikator: 321;<br />

1,5 Arbeitsplätze<br />

außerhalb v.<br />

landwirtschaftl.<br />

Betrieben;<br />

525.000 Bevölkerung<br />

der ländl. Gebiete,<br />

die von den<br />

verbesserten<br />

Dienstleistungen<br />

profitiert;<br />

1.000 Besucher von<br />

Info-u.<br />

Fachveranstaltungen<br />

;<br />

Gründung von 3<br />

Arbeitskreisen<br />

Förderung grenzüberschreitender innovativer Wege und<br />

Ideen; Förderung des regionalen Denkens und Handelns<br />

der Bevölkerung und der Identifikatin mit dem ländlichen<br />

Raum; Erhöhung des Bekanntheitsgrads des Südlichen<br />

<strong>Steigerwald</strong> als eine attraktive<br />

Freizeitregion;Kommunikation und projektbezogenen<br />

Kooperation mit anderen ländlichen Regionen<br />

in Umsetzung<br />

Netzwerk <strong>Steigerwald</strong>


Anlage 13: Beschluss der Mitgliederversammlung vom 21.11.2014


Anlage 15: Satzung<br />

Vereinssatzung der <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V.<br />

§ 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr<br />

(1) Der Verein führt den Namen „Lokale Aktionsgruppe <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V. (<strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong>)“. Er<br />

hat seinen Sitz in 91443 Scheinfeld.<br />

(2) Der Verein ist im Vereinsregister Fürth eingetragen.<br />

(3) Das Geschäftsjahr beginnt jeweils am 01. Januar und endet am 31.Dezember. Das erste Geschäftsjahr beginnt<br />

mit der Gründung des Vereins und endet am darauf folgenden 31.Dezember.<br />

§ 2 Zwecke und Aufgaben<br />

(1) Der Verein ist eine Lokale Aktionsgruppe (<strong>LAG</strong>) im Sinne des Förderprogramms LEADER der Europäischen Union.<br />

(2) Der Verein ist eine Interessengemeinschaft, deren Zweck es ist, die Mitglieder sowie andere regionale Akteure<br />

bei der Planung und Durchführung von Maßnahmen zu unterstützen und zu fördern, die der integrierten und<br />

langfristigen Entwicklung der Region dienen und deren Wirtschaftskraft nachhaltig stärken sollen.<br />

(3) Die Lokale Aktionsgruppe hat die Aufgabe, die zukunftserschließende nachhaltige Regionalentwicklung im Bereich<br />

des Südlichen <strong>Steigerwald</strong>s zu befördern und zu unterstützen. Dazu gehört nicht zuletzt die Sicherung der<br />

natürlichen Lebensgrundlagen, einschließlich des Umwelt-, Landschafts- und Denkmalschutzes, die Stärkung der<br />

kulturellen Identität sowie die Förderung der Zusammenarbeit der zusammengeschlossenen Kommunen, Vereinigungen,<br />

Bürgerinnen und Bürger.<br />

(4) Schwerpunkte der Arbeit sind<br />

a) die Erhaltung und Entwicklung der Natur und Kulturlandschaft und der Kultur- und Naturgüter als wichtiges<br />

Potential des ländlichen Raumes<br />

b) die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege<br />

c) die Pflege der regionalen Kultur, des historischen Erbes und der kulturellen Zusammenarbeit<br />

d) die Verbesserung des sozialen Zusammenlebens in der Region durch generationenübergreifende Unterstützung<br />

der Jugend-, Familien- und Seniorenarbeit zur Bewältigung der Herausforderungen in Folge des demographischen<br />

Wandels im ländlichen Raum<br />

e) die Förderung der regionalen Vernetzung und der regionalen Identität<br />

f) die Organisation und Koordination von Schulungsmaßnahmen zur<br />

Qualifizierung von Bürgerinnen und Bürgern<br />

g) der Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Regionen<br />

h) die Partizipation am Aufbau eines europäischen Netzwerks durch partnerschaftliche Kontakte und<br />

Weitergabe von Erfahrungen sowie die Durchführung gemeinsamer regionaler Entwicklungsprojekte.<br />

(5) Desweiteren setzt sich der Verein folgende Ziele:<br />

Erarbeitung, Fortschreibung und Umsetzung einer Lokalen Entwicklungsstrategie (<strong>LES</strong>)<br />

Umsetzung bzw. Unterstützung von Projektideen und Projektvorschlägen, die den Zielen der <strong>LES</strong> entsprechen<br />

und die nachhaltige Entwicklung der Region vorantreiben<br />

Förderung von Entwicklungsstrategien zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Stärkung der regionalen,<br />

sozialen und ökologischen Wettbewerbsfähigkeit<br />

Förderung der kommunalen und regionalen Zusammenarbeit und weitere Vernetzung der regionalen Akteure.<br />

(5) Der Verein arbeitet im Sinne seiner Aufgaben mit den relevanten Behörden und Institutionen auf staatlicher,<br />

kommunaler und gemeinnütziger Ebene zusammen.<br />

(6) Für die Erfüllung dieser satzungsmäßigen Zwecke sollen geeignete Mittel durch Beiträge, Spenden,<br />

Zuschüsse und sonstige Zuwendungen eingesetzt werden.<br />

§ 3 Gemeinnützigkeit<br />

(1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Ziele im Sinne des Abschnitts steuerbegünstigte<br />

Zwecke der Abgabenordnung in ihrer jeweils gültigen Fassung.<br />

(2) Der Verein ist selbstlos tätig. Ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb ist von seiner Tätigkeit ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

(3) Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine<br />

Zuwendungen aus Mitteln des Vereins.


§ 4 Mitgliedschaft<br />

(1) Mitglied kann jede natürliche oder juristische Person auf Antrag werden. Voraussetzung ist eine schriftliche Beitrittserklärung.<br />

(2) Mitgliedsbeiträge werden durch die Mitgliederversammlung beschlossen und auf unbestimmte Zeit festgelegt.<br />

Erst mit Zahlung des ersten Jahresbeitrags erlangt das neue Mitglied die Vereinsrechte.<br />

(3) Die Mitgliedschaft endet durch Tod, Austritt, Ausschluss oder Auflösung. Der Austritt ist dem Vorsitzenden spätestens<br />

einen Monat vor Schluss des Geschäftsjahres schriftlich zu erklären und wird zum Ende des laufenden<br />

Geschäftsjahres wirksam.<br />

(4) Ein Mitglied kann von der Vorstandschaft ausgeschlossen werden, wenn es<br />

- schuldhaft die Vereinsinteressen schädigt, oder<br />

- sich unehrenhaften Verhaltens schuldig macht, oder<br />

- seinen geldlichen Verpflichtungen gegenüber dem Verein nicht nachkommt.<br />

Mit Ende der Mitgliedschaft erlöschen alle Rechte, insbesondere am Vereinsvermögen.<br />

Organe des Vereins sind:<br />

a) die Mitgliederversammlung<br />

b) der Vorstand = Entscheidungsgremium/Steuerkreis<br />

§ 5 Organe des Vereins<br />

§ 6 Mitgliederversammlung, Jahreshauptversammlung<br />

(1) Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ des Vereins. Jedes Mitglied hat eine Stimme.<br />

(2) Die Mitgliederversammlung tritt mindestens einmal im Jahr als ordentliche Jahreshauptversammlung zusammen.<br />

Sie wird durch den Vereinsvorsitzenden einberufen. Tag, Ort, Zeit und die Tagesordnung sind mindestens zwei<br />

Wochen vorher den Mitgliedern schriftlich anzuzeigen.<br />

(3) Der Mitgliederversammlung obliegt vor allem:<br />

- die Entgegennahme der Jahresberichte und die Jahresabrechnung<br />

- die Wahl des Vorstands und der Kassenprüfer<br />

- die Entlastung des Vorstands<br />

- die Beschlussfassung über Satzungsänderungen, Auflösung und sonstige ihr aufgrund der Satzung zugewiesenen<br />

Aufgaben<br />

- Festsetzung des Mitgliedsbeitrags<br />

- die Annahme und Änderung der Lokalen Entwicklungsstrategie (<strong>LES</strong>)<br />

(4) Mitgliederversammlungen und außerordentliche Mitgliederversammlungen sind dann einzuberufen, wenn das<br />

Interesse der <strong>LAG</strong> dies erfordert, oder die Einberufung von einem Drittel sämtlicher Mitglieder schriftlich unter<br />

Angabe des Zwecks und des Grunds gegenüber dem Vorstand verlangt wird.<br />

(5) Anträge an die Mitgliederversammlung können von allen Mitgliedern und Organen des Vereins gestellt werden.<br />

Die Anträge müssen spätestens eine Woche vor dem Termin der Mitgliederversammlung beim Vereinsvorsitzenden<br />

schriftlich eingehen. Über die Behandlung verspätet eingegangener Anträge, die nicht die Satzung betreffen<br />

dürfen, entscheidet die Mitgliederversammlung mit Dreiviertelmehrheit.<br />

(6) Über die Mitgliederversammlung ist eine Niederschrift zu fertigen.<br />

§ 7 Vorstand<br />

(1) Der Vorstand besteht aus<br />

- dem Ersten Vorsitzenden und dem stellvertretenden Vorsitzenden im Sinne des § 26 des Bürgerlichen Gesetzbuches,<br />

außerdem aus<br />

- dem jeweiligen 1. Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden o.V.A.<br />

- einem Kassier<br />

- einem Schriftführer,<br />

- und bis zu 25 Beisitzern.<br />

- sowie dem Geschäftsführer/<strong>LAG</strong>-Management als nicht stimmberechtigtes Mitglied<br />

Hinzukommen zwei Kassenprüfer, die nicht dem Vorstand angehören.<br />

(2) Zu Vorstandsmitgliedern können nur ordentliche Mitglieder des Vereins gewählt werden. Soweit nichts anderes<br />

gilt, werden die Ämter auf die Dauer von zwei Jahren vergeben.<br />

(3) Mit der Beendigung der Mitgliedschaft endet auch das Amt eines Vorstandsmitglieds. Eine Wahl kann auch in<br />

Abwesenheit erfolgen, wenn eine schriftliche oder mündliche Erklärung über die Wahlannahme vorliegt.<br />

(4) Scheidet ein Mitglied des Vorstands während einer Wahlperiode durch Rücktritt oder Tod aus, so erfolgt keine<br />

Nachwahl. Beim Rücktritt bzw. Tod des 1. Vorsitzenden ist innerhalb von drei Monaten im Rahmen einer geson-


derten Mitgliederversammlung eine Neuwahl des Vorsitzenden durchzuführen, wobei diese Nachwahl mit Ende<br />

der Amtsperiode des Gesamtvorstands endet.<br />

(5) Alle Ämter innerhalb der Vorstandschaft sind Ehrenämter. Auslagen im Zusammenhang mit Tätigkeiten für die<br />

<strong>LAG</strong> werden nicht erstattet, es sei denn, die Vorstandschaft trifft eine andere Regelung.<br />

(6) Zur Unterstützung der Arbeit des Vorstands kann der Vorstand hauptamtliches Personal anstellen. Arbeitsbedingungen,<br />

Befugnisse und Arbeitsbereiche werden durch den Vorstand festgelegt. Bestimmte Aufgaben kann der<br />

Vorstand auch einem Organisationsteam übertragen, dem mindestens einer der beiden Vorsitzenden angehören.<br />

(7) Der Vorstand führt die Geschäfte des Vereins.<br />

Er berät und beschließt insbesondere über die jährlichen Arbeitsziele des Vereins.<br />

Er gibt sich zur Wahrnehmung seiner Geschäfte auf Grundlage dieser Satzung eine Geschäftsordnung, welche die<br />

notwendigen Festsetzungen zur ordnungsgemäßen Durchführung des Projektauswahlverfahrens und zur Steuerung<br />

und Kontrolle der <strong>LES</strong> beinhaltet.<br />

In der Geschäftsordnung kann weiterhin festgelegt werden, das sich Stimmberechtigte bei Abstimmungen in Sitzungen<br />

durch schriftliche Übertragung ihres Stimmrechtes auf ein anderes Mitglied des Vorstandes aus derselben<br />

Gruppe, der sie angehören, vertreten lassen können (Stimmrechtsübertragung)<br />

§ 8 Wahl des Vorstands<br />

Die Wahlen der Vorstandschaft erfolgen<br />

(1) hinsichtlich des Ersten und des Zweiten Vorsitzenden in geheimer Einzelwahlabstimmung; hinsichtlich der weiteren<br />

Mitglieder des Vorstands in offener oder Sammelabstimmung, soweit nicht von Mitgliedern der Versammlung<br />

eine geheime Wahl gefordert wird.<br />

(2) Der Vorstand und die Kassenprüfer werden von der Mitgliederversammlung jeweils auf die Dauer von zwei Jahren<br />

gewählt.<br />

(3) Gewählt ist, wer die meisten Stimmen erhält. Der Vorsitzende ist gewählt, wenn er die absolute Mehrheit der<br />

abgegebenen Stimmen erhält. Erreicht ein Kandidat die absolute Mehrheit nicht, so findet eine Stichwahl zwischen<br />

den beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen statt. Im zweiten Wahlgang ist gewählt, wer die meisten<br />

Stimmen erhält. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los, welches der Vorsitzende der Versammlung zieht.<br />

§ 9 Vorsitzender<br />

(1) Der Vorsitzende führt den Vorsitz im Vorstand und in der Hauptversammlung.<br />

(2) Oberste Aufgabe des Vorsitzenden ist, die Arbeit der verschiedenen Organe, Arbeitsgruppen etc. zu koordinieren;<br />

dabei gilt es, langfristige Ziele gemeinsam festzulegen und zu verfolgen.<br />

Der Vorsitzende sorgt für den Vollzug der Beschlüsse der Hauptversammlung.<br />

(3) Der Vorsitzende vertritt den Verband im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches gerichtlich und außergerichtlich<br />

und repräsentiert ihn; er unterzeichnet das Protokoll über die Hauptversammlung und die Sitzungen des Vorstands.<br />

§ 10 Stellvertreter des Vorsitzenden<br />

Der Stellvertretende Vorsitzende vertritt den Vorsitzenden bei dessen Verhinderung (Innenverhältnis).<br />

Nach außen ist er ebenso wie der Vorsitzende einzelvertretungsberechtigt.<br />

§ 11 Schriftführer<br />

Der Schriftführer hat in den Hauptversammlungen und den Sitzungen des Vorstandes die Niederschrift anzufertigen,<br />

sofern nicht ein besonderer Protokollführer eingesetzt wird. Im Falle seiner Verhinderung bestellt der Vorsitzende<br />

einen Vertreter.<br />

§ 12 Kassier<br />

(1) Dem Kassier obliegt die Verwaltung des Vereinsvermögens; er hat die Beiträge, Umlage und dergleichen einzuziehen,<br />

die geldlichen Verpflichtungen des Vereines zu begleichen und die Jahresrechnung zu legen. Er wacht<br />

über die dauerhafte finanzielle Leistungsfähigkeit des Vereins, dabei sind die Grundsätze einer sparsamen und<br />

wirtschaftlichen Haushaltsführung zu<br />

beachten.<br />

(2) Er erstellt einen sinnvoll gegliederten Haushaltsplanentwurf für das kommende Geschäftsjahr als Vorlage im<br />

Vorstand und vollzieht diesen nach Beschlussfassung.


§ 13 Kassenprüfer<br />

Die beiden Kassenprüfer haben jährlich die Vereinskasse zu prüfen und der Versammlung über das Ergebnis zu berichten.<br />

Kassenprüfer haben ferner das Recht, jederzeit die Kassenführung einzusehen. Sie haben die Pflicht zur Kassenprüfung,<br />

wenn sie durch den Vorstand dazu aufgefordert werden.<br />

§ 14 Beirat<br />

Zur Unterstützung werden vom Vorstand externe Fachleute (Beiräte) in sein Gremium projektbezogen berufen (z.B.<br />

Vertreter von Fachbehörden, Träger öffentlicher Belange usw.). Die Mitglieder des Beirats müssen nicht Mitglied des<br />

Vereins sein. Die Beiräte sind nicht stimmberechtigt.<br />

§ 15 Arbeitskreise<br />

Durch Beschluss des Vorstands können Arbeitskreise eingerichtet werden. Die Arbeitskreise unterstützen und vertiefen<br />

fachlich die Arbeit des Vereins. Mitglied der Arbeitskreise können auch Nichtmitglieder des Vereins werden.<br />

§ 16 Beschlussfassung<br />

(1) Die Organe und Gremien des Vereines sind bei ordnungsgemäßer Einladung ohne Rücksicht auf die Anzahl der<br />

anwesenden stimmberechtigten Mitglieder beschlussfähig.<br />

Der jeweilige Schriftführer stellt die Zahl der anwesenden, stimmberechtigten Mitglieder vor Eintritt in die Tagesordnung<br />

fest.<br />

(2) Die Beschlüsse werden mit einfacher Stimmenmehrheit gefasst. Bei der Berechnung der Stimmenmehrheit zählen<br />

nur die Ja- und die Neinstimmen. Bei Stimmengleichheit ist ein Antrag abgelehnt.<br />

Änderungen der Satzung und die Auflösung des Vereins bedürfen der Dreiviertelmehrheit.<br />

§ 17 Auflösung des Vereins<br />

(1) Die Auflösung des Vereins kann nur durch die Hauptversammlung mit Dreiviertelmehrheit der abgegebenen<br />

Stimmen beschlossen werden. Die Versammlung wählt in diesem Falle auch die Liquidatoren, diese können der<br />

Vorstandschaft angehören.<br />

(2) Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an den<br />

Landschaftspflegeverband (LPV) Mittelfranken Feuchtwanger Str. 38, 91522 Ansbach, der es ausschließlich für<br />

gemeinnützige Zwecke zu verwenden hat.<br />

§ 18 Schlussbestimmung<br />

Die Mitgliederversammlung hat die Satzung in der vorliegenden Fassung am 21.11.2014 in<br />

Markt Nordheim beschlossen.<br />

Der Vorstand wurde beauftragt, die Satzung beim Vereinsregister anzumelden.


Anlage 16: Geschäftsordnung<br />

Geschäftsordnung für das <strong>LAG</strong>-Entscheidungsgremium zur Durchführung eines ordnungsgemäßen Projetauswahlverfahrens<br />

und zur Steuerung und Kontrolle der Lokalen Entwicklungsstrategie (<strong>LES</strong>) im Rahmen von Leader auf der<br />

Grundlage der Satzung der <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V.<br />

Präambel<br />

Die Lokale Aktionsgruppe verfügt nach VO (EU) GSR/2012 Art. 28-30 nach ihrer Anerkennung über Entscheidungs- und<br />

Kontrollbefugnisse bei der Umsetzung ihrer Lokalen Entwicklungsstrategie und damit bei der Auswahl von Vorhaben<br />

(Projekten), für die eine Leader-Förderung beantragt werden soll. Sie ist in ihrer Auswahlentscheidung an die Einhaltung<br />

der Bestimmungen zur ordnungsgemäßen Durchführung des Projektauswahlverfahrens gebunden. Dabei hat sie<br />

formale Mindestanforderungen zu erfüllen, insbesondere:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

hat sie eine Einstufung der Vorhaben nachihrem Beitrag zum Erreichen der Ziele der lokalen Entwicklungsstrategie<br />

vorzunehmen<br />

hat sie für die erforderliche Transparenz bei der Projektauswahl zu sorgen,<br />

sind Interessenkollisionen von Mitgliedern des Entscheidungsgremiums zu vermeiden<br />

ist sicherzustellen, dass mindestens 50% der Stimmen in den Auswahlentscheidungen von Partnern aus<br />

dem nichtöffentlichen Bereich stammen und dass auf der Entscheidungsfindungsebene weder der öffentliche<br />

Sektor noch eine einzelne Interessengruppe mit mehr als 49% der Stimmrechte vertreten sind<br />

hat sie durch geeignete Maßnahmen die Umsetzung der Entwicklungsstrategie zu überwachen und zu<br />

steuern.<br />

Diese Geschäftsordnung gilt für das Entscheidungsgremium nach § 7 der Satzung der <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> e.V.<br />

Sie regelt die interne Arbeitsweise und Aufgabenverteilung innerhalb des Entscheidungsgremiums. Die Gesamtverantwortung<br />

des Vorstandes nach § 7 der Satzung bleibt davon unberührt.<br />

Diese Geschäftsordnung gilt für<br />

§ 1 Geltungsbereich<br />

<br />

<br />

die Durchführung des Projektauswahlverfahrens<br />

die Durchführung von Kontroll-, Monitoring- und Evaluierungstätigkeiten zur Überwachung der Umsetzung<br />

der lokalen Entwicklungsstrategie<br />

§ 2 Geltungsdauer und Wirksamkeit<br />

Diese Geschäftsordnung gilt für die Dauer der laufenden Leader-Förderperiode.<br />

Sie wird durch den Vorstand mit absoluter Mehrheit der Stimmen seiner Mitglieder beschlossen.<br />

Bei Änderungen ist sicherzustellen, dass die EU-rechtlichen Vorgaben zur Projektauswahl eingehalten werden.<br />

§ 3 Zusätzliche Teilnehmer an<br />

Sitzungen des Entscheidungsgremiums(Vorstand)<br />

Grundsätzlich sind die Sitzungen des Entscheidungsgremiums öffentlich.<br />

An den Sitzungen können Vertreter der in der Region ansässigen regionalen Bündnissen/Gruppierungen, die Regionalentwicklung<br />

des Landkreises und ein Vertreter des Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken auf Einladung in beratender,<br />

nicht stimmberechtigter Form, teilnehmen.


§ 4 Abstimmungsverfahren<br />

Die Auswahlbeschlüsse können nach folgenden Verfahren herbeigeführt werden:<br />

1. Persönliche Abstimmung in der Sitzung des Entscheidungsgremiums.<br />

Auf Antrag eines Mitglieds besteht die Möglichkeit einer geheimen Abstimmung.<br />

2. Schriftliche Abstimmung des Entscheidungsgremiums im Umlaufverfahren<br />

Die Schriftliche Abstimmung im Umlaufverfahren sollte nur in Ausnahmefällen. z.B. bei besonderer Dringlichkeit des<br />

Projektes vorgenommen werden.<br />

§ 5 Einladung zur Sitzung / Aufforderung<br />

zur Abstimmung im Umlaufverfahren/Information der Öffentlichkeit<br />

1. Zur Sitzung des Entscheidungsgremiums wird unter Einhaltung einer Ladungsfrist von mindestens einer Woche<br />

schriftlich oder in elektronischer Form geladen.<br />

2. Mit der Einladung zur Sitzung / der Aufforderung zur Abstimmung im Umlaufverfahren erhalten die Mitglieder die<br />

Tagesordnung mit Angabe der Projekte, die zur Entscheidung anstehen, sowie ausreichende Vorabinformationen<br />

(z.B. Projektskizzen) zu den einzelnen Projekten.<br />

3. Vor der Sitzung des Entscheidungsgremiums / der Abstimmung im Umlaufverfahren wird der Termin mit Angabe<br />

der Tagesordnung und Nennung der Projekte, die zur Entscheidung anstehen, von der <strong>LAG</strong> im Internet oder in den<br />

regionalen Medien öffentlich bekanntgegeben.<br />

§ 6 Beschlussfähigkeit / Ausschluss von der Entscheidung<br />

bei persönlicher Beteiligung<br />

1. Das Entscheidungsgremium ist beschlussfähig, wenn mindestens 50% der stimmberechtigten Mitglieder anwesend<br />

sind. Außerdem ist es bei jeder einzelnen Projektauswahlentscheidung notwendig, dass bei der Beratung und Abstimmung<br />

mindestens 50 % der Stimmberechtigten der Mitgliedergruppe der „Wirtschafts- und Sozialpartner sowie<br />

anderer Vertreter der Zivilgesellschaft“ angehören.<br />

2. Bei Abstimmungen in Sitzungen können sich Stimmberechtigte durch schriftliche Übertragung ihres Stimmrechts<br />

auf ein anderes Mitglied des Entscheidungsgremiums aus derselben Gruppe, der sie angehören, vertreten lassen.<br />

Die entsprechende Vollmacht ist dem Leiter der Projektauswahlsitzung vor der Abstimmung auszuhändigen. Die<br />

Vertretung ist in der Teilnehmerliste zu vermerken.<br />

3. Aufgrund der Beschlussunfähigkeit in der Sitzung kann ein „Vorbehaltsbeschluss“ der anwesenden Mitglieder gefasst<br />

werden. Bei der nächsten Vorstandsitzung wird dann zum zweiten Mal die Entscheidung über dasselbe Projekt<br />

durchgeführt. Die Beschlussfähigkeit ist ohne Rücksicht auf die Zahl der Erschienen gegeben, wobei das mind.<br />

50% Quorum der WiSo-Partner sowie anderer Vertreter der Zivilgesellschaft einzuhalten ist. Auf diese Folgen muss<br />

in der zweiten Einladung ausdrücklich hingewiesen werden.<br />

4. Mitglieder des Entscheidungsgremiums sind von Beratungen und Entscheidungen zu Projekten, an denen sie persönlich<br />

beteiligt sind, auszuschließen.


§ 7 Beschlussfassung in Sitzungen und im Umlaufverfahren<br />

1.Abstimmung in ordentlicher Sitzung des Entscheidungsgremiums<br />

a) Wenn die Satzung nichts anderes vorsieht, fasst das Entscheidungsgremium seine Beschlüsse in offener Abstimmung.<br />

b) Ein Projekt gilt bei einfacher Stimmenmehrheit der Stimmen der anwesenden Mitglieder als angenommen.<br />

c) Falls das Entscheidungsgremium nach vorstehendem § 5 nicht beschlussfähig ist, können die Voten der fehlenden<br />

Stimmberechtigten im schriftlichen Verfahren eingeholt werden<br />

2.Abstimmung im Umlaufverfahren (Ausnahmefall)<br />

a) Für Abstimmungen im Umlaufverfahren kann für die Mitglieder des Entscheidungsgremiums neben den Projektunterlagen<br />

auch eine Stellungnahme der <strong>LAG</strong>-Geschäftsstelle mit ihrer Bewertung des Projekts sowie ein<br />

Abstimmungsblatt mit Beschlussvorschlag beigelegt werden.<br />

b) Mitglieder des Entscheidungsgremiums sind bei persönlicher Beteiligung auch im Umlaufverfahren von Beratung<br />

und Beschlussfassung ausgeschlossen. Sie sind verpflichtet, dies auf dem Abstimmungsblatt zu vermerken.<br />

c) Bei Abstimmungen im Umlaufverfahren ist eine angemessene Frist zu setzen, innerhalb der die Abstimmung<br />

erfolgen muss. Verspätet bei der Geschäftsstelle eingehende Abstimmungsblätter werden als ungültig gewertet.<br />

d) Im Umlaufverfahren herbeigeführte Abstimmungen werden in einem Gesamtergebnis mit Darstellung des<br />

Abstimmungsverhaltens der einzelnen Mitglieder dokumentiert.<br />

§ 8 Protokollierung der Entscheidungen<br />

1. Das Ergebnis der Beschlussfassung des Entscheidungsgremiums ist zu jedem Einzelprojekt zu protokollieren. Die<br />

einzelnen Beschlussfassungen sind Bestandteil des Gesamtprotokolls.<br />

Im Protokoll ist zu jedem Einzelprojekt mindestens festzuhalten:<br />

Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit<br />

Angaben über Ausschluss bzw. Nichtausschluss stimmberechtigter Teilnehmer von der Beratung und Abstimmung<br />

wegen persönlicher Beteiligung<br />

Darstellung der Auswahlwürdigkeit auf der Grundlage der LEADER-Pflichtkriterien und der Projektauswahlkriterien<br />

der <strong>LAG</strong> zur Erreichung der Ziele der gebietsbezogenen Entwicklungsstrategie<br />

Beschlusstext und Abstimmungsergebnis<br />

2. Die Dokumentation der Beschlussfassung zum Einzelprojekt kann mittels Formblatt erfolgen.<br />

3. Die Teilnehmerliste mit Angaben zur Gruppenzugehörigkeit ist Bestandteil des Gesamtprotokolls.<br />

§ 9 Transparenz der Auswahlentscheidung<br />

1. Die <strong>LAG</strong> veröffentlicht ihre Projektauswahlkriterien und das Procedere des Auswahlverfahrens auf ihrer Website.<br />

2. Die Projektauswahlentscheidungen des Entscheidungsgremiums werden auf der Website der <strong>LAG</strong> und/oder mit<br />

einer entsprechenden Presseerklärung veröffentlicht.<br />

3. Der Projektträger wird im Falle einer Ablehnung oder Zurückstellung seines Projekts schriftlich darüber informiert,<br />

welche Gründe für die Ablehnung oder Zurückstellung ausschlaggebend waren. Er wird auch auf die Möglichkeit<br />

hingewiesen, dass er trotz der Ablehnung oder Zurückstellung des Projekts durch die <strong>LAG</strong> einen Förderantrag (mit


der negativen <strong>LAG</strong>-Stellungnahme) bei der Bewilligungsstelle stellen kann und ihm so der öffentliche Verfahrens-<br />

und Rechtsweg eröffnet wird.<br />

§ 10 Berichts- und Zustimmungspflicht der Mitgliederversammlung<br />

1. Über die Tätigkeit des Entscheidungsgremiums ist der satzungsgemäß vorgeschriebenen Mitgliederversammlung<br />

Bericht zu erstatten.<br />

2. Beschlüsse zur Anpassung und Fortschreibung der Lokalen Entwicklungsstrategie bedürfen zu ihrem Wirksamwerden<br />

der Zustimmung der Mitgliederversammlung.<br />

$11 Salvatorische Klausel<br />

Sollte die Geschäftsordnung Regelungen enthalten, die der Satzung der <strong>LAG</strong> widersprechen, die der Geschäftsordnung<br />

zu Grunde liegt, so gilt in diesem Fall der Vorrang der satzungsgemäßen Regelung.<br />

§ 12 Inkrafttreten der Geschäftsordnung<br />

Die Geschäftsordnung tritt am 27.10.14 in Kraft.<br />

Georg Zipfel<br />

1.Vorsitzender


Anlage 20: Beispielfragen für die Selbstevaluierung<br />

Beispielfragen nach Bewertungsbereichen für den Einsatz in der Selbstevaluierung<br />

Bewertungsbereich Inhalte und Strategie<br />

Tragen die geförderten Projekte zur Erreichung der gewählten<br />

Strategie mit Leitbild und regionalen Entwicklungszielen<br />

bei?<br />

Sind die Prioritäten der Handlungsfelder realistisch gewählt?<br />

Tragen die erstellten Projektbewertungskriterien zu einer<br />

strategischen Projektauswahl bei?<br />

Bewertungsbereich Prozess und Struktur<br />

Sind die Gremien mit den „richtigen“ Akteuren besetzt?<br />

Sind Häufigkeit und Dauer der Sitzungen gut gewählt?<br />

Sind die relevanten Akteure eingebunden? Ist die Bevölkerung<br />

kontinuierlich eingebunden?<br />

Bewertungsbereich Aufgaben des <strong>LAG</strong>-Managements<br />

Tragen die Koordinationsleistungen des <strong>LAG</strong>-<br />

Managements zu einem zielgerichteten Entwicklungsprozess<br />

bei?<br />

Trägt die Öffentlichkeitsarbeit des <strong>LAG</strong>-Managements zu<br />

einer besseren öffentlichen Wahrnehmung des LEADER-<br />

Prozesses bei?<br />

Ist die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von<br />

Sitzungen durch das <strong>LAG</strong>-Management effektiv und effizient?<br />

Trägt LEADER zielgerichtet zu einem Nutzen oder einem Mehrwert<br />

in der Region bei?<br />

Tragen die Projekte zum Erreichen der Handlungsziele bei?<br />

Tragen die Projekte zu einem möglichst großen Nutzen für die<br />

Region bei?<br />

Ist die Aufteilung der Fördermittel auf die Entwicklungsziele gut<br />

gewählt?<br />

Wie wird die Zusammenarbeit innerhalb der Gremien bewertet?<br />

Schafft die Vernetzung mit anderen Regionen einen Mehrwert für<br />

die Region?<br />

Ist eine gute Projektberatung durch das <strong>LAG</strong>-Management gewährleistet?<br />

Stehen dem Regionalmanagement regelmäßige und bedarfsgerechte<br />

Fortbildungsmöglichkeiten zur Verfügung?<br />

Werden die relevanten Informationen rechtzeitig und gezielt weitergegeben?<br />

Ist die Zusammenarbeit zwischen den Gremien gut organisiert?


Anlage 21: Kennzahlen der Gemeinden der <strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong><br />

Gemeindeschlüssel Gemeinde Einwohner<br />

Anzahl<br />

Fläche<br />

km²<br />

Einwohnerdichte<br />

Einwohner/km²<br />

09471220 Schlüsselfeld, St 5.604 70,3 80<br />

09575113 Baudenbach, M 1.148 22,1 52<br />

09575116 Burghaslach, M 2.487 44,0 57<br />

09575122 Ergersheim 1.113 30,0 37<br />

09575130 Hemmersheim 686 23,8 29<br />

09575134 Ippesheim, M 1.138 23,6 48<br />

09575138 Langenfeld 991 7,2 138<br />

09575144 Markt Bibart, M 1.851 30,1 62<br />

09575146 Markt Nordheim, M 1.144 39,3 29<br />

09575147 Markt Taschendorf, M 1.004 27,7 36<br />

09575150 Münchsteinach 1.369 29,5 46<br />

09575157 Oberscheinfeld, M 1.190 42,3 28<br />

09575161 Scheinfeld, St 4.583 45,1 102<br />

09575163 Simmershofen 881 34,2 26<br />

09575165 Sugenheim, M 2.312 63,4 36<br />

09575168 Uffenheim, St 6.217 59,5 105<br />

09575179 Weigenheim 1.011 32,6 31<br />

09675127 Geiselwind, M 2.352 48,8 48<br />

Region <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> gesamt 37.081 673,3 55<br />

Quelle: Bayrisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Zugriff 10/2014


Anlage 22: Tabellen zur Beschreibung der Abgrenzung, Lage und Ausgangslage des Gebietes<br />

Flächennutzung<br />

Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung (6) in ar<br />

Stichtag: 31.12.2013<br />

Gemeinden Bayerns (einschl. gemeindefreie<br />

Gebiete)<br />

Insgesamt<br />

Siedlungs- und<br />

Verkehrsfläche<br />

Bodenflächen nach Art der Nutzung<br />

Abbauland<br />

Landwirtschafts<br />

fläche<br />

Waldfläche<br />

Wasserfläche<br />

Flächen anderer<br />

Nutzung<br />

ar ar ar ar ar ar<br />

ar<br />

09 Bayern 705.501.947 81.886.385 1.556.851 345.685.759 247.663.641 14.425.818 14.283.493<br />

09471 Bamberg (Lkr) 11.678.371 1.306.345 15.663 5.532.389 4.586.526 195.452 41.996<br />

09471220 Schlüsselfeld, St 702.492 83.458 336.090 270.434 12.088 422<br />

09575 Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim (Lkr) 12.675.547 1.382.195 10.291 7.335.107 3.667.405 186.314 94.235<br />

09575113 Baudenbach, M 220.925 18.229 113.919 86.770 1.908 99<br />

09575116 Burghaslach, M 439.798 48.115 96 215.908 166.891 6.834 1.954<br />

09575122 Ergersheim 300.231 28.496 988 199.380 67.429 3.001 937<br />

09575130 Hemmersheim 238.291 19.089 206.754 10.356 1.767 325<br />

09575134 Ippesheim, M 235.655 25.502 24 173.435 32.187 1.938 2.569<br />

09575138 Langenfeld 72.043 11.799 29 57.471 1.073 1.183 488<br />

09575144 Markt Bibart, M 300.926 32.776 163.032 100.706 3.490 922<br />

09575146 Markt Nordheim, M 393.202 28.355 2.072 253.460 105.492 2.873 950<br />

09575147 Markt Taschendorf, M 276.576 22.743 125.451 122.864 4.022 1.496<br />

09575150 Münchsteinach 294.693 25.006 101.357 165.136 2.862 332<br />

09575157 Oberscheinfeld, M 422.663 31.556 222.509 162.356 5.155 1.087<br />

09575161 Scheinfeld, St 451.094 51.941 70 213.781 178.269 6.033 1.000<br />

09575163 Simmershofen 341.903 28.725 270.703 35.540 2.891 4.044<br />

09575165 Sugenheim, M 633.821 47.647 5 342.194 235.119 7.311 1.545<br />

09575168 Uffenheim, St 594.725 81.297 13 400.461 103.571 5.270 4.113<br />

09575179 Weigenheim 326.438 20.338 193.658 107.735 2.735 1.972<br />

09675 Kitzingen (Lkr) 6.841.904 972.452 12.576 4.131.294 1.501.633 163.189 60.760<br />

09675127 Geiselwind, M 487.742 61.615 294 228.213 187.200 8.275 2.145<br />

<strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> 6.733.218 666.687 3.591 3.817.776 2.139.128 79.636 26.400<br />

Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung (6) in %<br />

31.12.2013<br />

Gemeinden Bayerns (einschl. gemeindefreie<br />

Gebiete)<br />

Insgesamt<br />

Siedlungs- und<br />

Verkehrsfläche<br />

Bodenflächen nach Art der tatsächlichen Nutzung<br />

Abbauland<br />

Landwirtschafts<br />

fläche<br />

Waldfläche<br />

Wasserfläche<br />

Quelle: Regionaldatenbank des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung, Internetseite<br />

www.statistikdaten.bayern.de/genesis/online, Zugriff 10/2014<br />

Flächen anderer<br />

Nutzung<br />

ha % % % % % %<br />

09 Bayern 7.055.019 12% 0% 49% 35% 2% 2%<br />

09471 Bamberg (Lkr) 116.784 11% 0% 47% 39% 2% 0%<br />

09471220 Schlüsselfeld, St 7.025 12% 48% 38% 2% 0%<br />

09575 Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim (Lkr) 126.755 11% 0% 58% 29% 1% 1%<br />

09575113 Baudenbach, M 2.209 8% 52% 39% 1% 0%<br />

09575116 Burghaslach, M 4.398 11% 0% 49% 38% 2% 0%<br />

09575122 Ergersheim 3.002 9% 0% 66% 22% 1% 0%<br />

09575130 Hemmersheim 2.383 8% 87% 4% 1% 0%<br />

09575134 Ippesheim, M 2.357 11% 0% 74% 14% 1% 1%<br />

09575138 Langenfeld 720 16% 0% 80% 1% 2% 1%<br />

09575144 Markt Bibart, M 3.009 11% 54% 33% 1% 0%<br />

09575146 Markt Nordheim, M 393.202 7% 1% 64% 27% 1% 0%<br />

09575147 Markt Taschendorf, M 276.576 8% 45% 44% 1% 1%<br />

09575150 Münchsteinach 294.693 8% 34% 56% 1% 0%<br />

09575157 Oberscheinfeld, M 422.663 7% 53% 38% 1% 0%<br />

09575161 Scheinfeld, St 451.094 12% 0% 47% 40% 1% 0%<br />

09575163 Simmershofen 341.903 8% 79% 10% 1% 1%<br />

09575165 Sugenheim, M 633.821 8% 0% 54% 37% 1% 0%<br />

09575168 Uffenheim, St 594.725 14% 0% 67% 17% 1% 1%<br />

09575179 Weigenheim 326.438 6% 0% 59% 33% 1% 1%<br />

09675 Kitzingen (Lkr) 6.841.904 14% 0% 60% 22% 2% 1%<br />

09675127 Geiselwind, M 487.742 13% 0% 47% 38% 2% 0%<br />

<strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> 4.247.960 10% 0% 57% 32% 1% 0%


Bevölkerungsstand<br />

Fortschreibung des Bevölkerungsstandes nach Zensus 2011<br />

Stichtag 31.12.2012<br />

Gemeinden Insgesamt männlich weiblich<br />

09471220 Schlüsselfeld, St 5.604 2.809 2.795<br />

09575113 Baudenbach, M 1.148 584 564<br />

09575116 Burghaslach, M 2.487 1.229 1.258<br />

09575122 Ergersheim 1.113 585 528<br />

09575130 Hemmersheim 686 351 335<br />

09575134 Ippesheim, M 1.138 573 565<br />

09575138 Langenfeld 991 502 489<br />

09575144 Markt Bibart, M 1.851 936 915<br />

09575146 Markt Nordheim, M 1.144 580 564<br />

09575147 Markt Taschendorf, M 1.004 506 498<br />

09575150 Münchsteinach 1.369 695 674<br />

09575157 Oberscheinfeld, M 1.190 579 611<br />

09575161 Scheinfeld, St 4.583 2.237 2.346<br />

09575163 Simmershofen 881 463 418<br />

09575165 Sugenheim, M 2.312 1.151 1.161<br />

09575168 Uffenheim, St 6.217 2.994 3.223<br />

09575179 Weigenheim 1.011 511 500<br />

09675127 Geiselwind, M 2.352 1.190 1.162<br />

<strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> 37.081 18.475 18.606<br />

Quelle: Regionaldatenbank des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung, Internetseite<br />

www.statistikdaten.bayern.de/genesis/online, Zugriff 10/2014<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

Entwicklung der Bevölkerungsanzahl 1960 bis 2012<br />

Gemeinden<br />

31.12.1960 31.12.1970 31.12.1980 31.12.1990 31.12.2000 31.12.2010 31.12.2012<br />

Schlüsselfeld, St 4.186 4.836 5.138 5.297 5.741 5.644 5.604<br />

Baudenbach, M 984 945 944 1.029 1.171 1.199 1.148<br />

Burghaslach, M 2.220 2.287 2.018 2.175 2.465 2.504 2.487<br />

Ergersheim 1.235 1.169 1.040 1.132 1.192 1.093 1.113<br />

Hemmersheim 893 828 709 686 705 679 686<br />

Ippesheim, M 1.452 1.339 1.168 1.127 1.116 1.075 1.138<br />

Langenfeld 698 685 740 819 1.004 1.016 991<br />

Markt Bibart, M 1.667 1.895 1.843 1.906 1.957 1.875 1.851<br />

Markt Nordheim, M 1.339 1.259 1.126 1.092 1.148 1.098 1.144<br />

Markt Taschendorf, M 955 1.043 854 963 1.112 1.031 1.004<br />

Münchsteinach 1.106 1.114 1.207 1.408 1.491 1.400 1.369<br />

Oberscheinfeld, M 1.338 1.314 1.155 1.269 1.309 1.216 1.190<br />

Scheinfeld, St 4.154 4.277 4.053 4.470 4.785 4.622 4.583<br />

Simmershofen 1.348 1.128 1.011 1.021 1.007 910 881<br />

Sugenheim, M 2.524 2.578 2.355 2.370 2.453 2.315 2.312<br />

Uffenheim, St 5.840 5.697 5.658 5.883 6.262 6.135 6.217<br />

Weigenheim 1.104 976 934 944 984 1.030 1.011<br />

Geiselwind, M 1.943 2.097 1.942 2.128 2.347 2.380 2.352<br />

<strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> 34.986 35.467 33.895 35.719 38.249 37.222 37.081<br />

Quelle: Regionaldatenbank des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung, Internetseite<br />

www.statistikdaten.bayern.de/genesis/online, Zugriff 10/2014


Bevölkerungsentwicklung<br />

Bevölkerung, Altersgruppen (17) in 9 zusammengefasst<br />

Stichtag: 31.12.2013<br />

Anzahl<br />

Altersgruppen<br />

Insgesamt<br />

6 bis unter 10 bis unter 15 bis unter 18 bis unter 25 bis unter 40 bis unter 60 bis unter 75 oder<br />

unter 6 10 15 18 25 40 60 75 älter<br />

09 Bayern 12.604.244 646.237 437.604 601.498 398.108 1.035.788 2.375.300 3.867.067 2.041.674 1.200.968<br />

09471 Bamberg (Lkr) 144.425 7.444 5.196 7.671 4.984 11.980 25.288 47.683 21.693 12.486<br />

09575 Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim (Lkr) 97.482 4.733 3.453 5.066 3.505 7.906 16.012 31.160 15.850 9.797<br />

09675 Kitzingen (Lkr) 88.097 4.182 3.032 4.475 2.993 7.366 15.011 28.176 14.121 8.741<br />

Prozentuale Verteilung<br />

09 Bayern 100% 5% 3% 5% 3% 8% 19% 31% 16% 10%<br />

09471 Bamberg (Lkr) 100% 5% 4% 5% 3% 8% 18% 33% 15% 9%<br />

09575 Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim (Lkr) 100% 5% 4% 5% 4% 8% 16% 32% 16% 10%<br />

09675 Kitzingen (Lkr) 100% 5% 3% 5% 3% 8% 17% 32% 16% 10%<br />

Bevölkerungsvorausberechnungen<br />

Stichtag: 31.12.2032<br />

Anzahl<br />

Altersgruppen<br />

Insgesamt<br />

6 bis unter 10 bis unter 15 bis unter 18 bis unter 25 bis unter 40 bis unter 60 bis unter 75 oder<br />

unter 6 10 15 18 25 40 60 75 älter<br />

09 Bayern 12.869.100 305.100 317.300 438.100 678.200 344.900 750.100 2.295.700 3.407.900 2.702.200<br />

09471 Bamberg (Lkr) 141.600 3.200 3.400 4.900 7.700 3.900 7.500 23.100 37.000 33.000<br />

09575 Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim (Lkr) 93.000 2.000 2.200 3.100 5.000 2.500 4.900 14.500 23.900 21.800<br />

09675 Kitzingen (Lkr) 86.100 1.800 1.900 2.700 4.300 2.200 4.400 14.000 22.700 20.100<br />

Prozentuale Verteilung<br />

09 Bayern 100% 2% 2% 3% 5% 3% 6% 18% 26% 21%<br />

09471 Bamberg (Lkr) 100% 2% 2% 3% 5% 3% 5% 16% 26% 23%<br />

09575 Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim (Lkr) 100% 2% 2% 3% 5% 3% 5% 16% 26% 23%<br />

09675 Kitzingen (Lkr) 100% 2% 2% 3% 5% 3% 5% 16% 26% 23%<br />

Veränderung der Bevölkerungsanzahl von 2013 bis 2032<br />

Bevölkerungsanzahl Stichtag 31.12.2013; Bevölkerungsvorausber. Stichtag 31.12.2032<br />

Veränderung der Anzahl<br />

Altersgruppen<br />

Insgesamt<br />

6 bis unter 10 bis unter 15 bis unter 18 bis unter 25 bis unter 40 bis unter 60 bis unter 75 oder<br />

unter 6 10 15 18 25 40 60 75 älter<br />

09 Bayern 264855 -341137 -120305 -163399 280091 -690888 -1625200 -1571367 1366224 1501232<br />

09471 Bamberg (Lkr) -2826 -4244 -1797 -2772 2715 -8080 -17788 -24583 15305 20514<br />

09575 Neustadt a.d.A.-Bad Windsheim (Lkr) -4482 -2733 -1253 -1966 1495 -5406 -11112 -16660 8050 12003<br />

09675 Kitzingen (Lkr) -1997 -2382 -1132 -1775 1307 -5166 -10611 -14176 8579 11359<br />

Veränderung in Prozent<br />

09 Bayern 2% -53% -27% -27% 70% -67% -68% -41% 67% 125%<br />

09471 Bamberg (Lkr) -2% -57% -35% -36% 54% -67% -70% -52% 71% 164%<br />

09575 Neustadt a.d.A.-Bad Windsheim (Lkr) -5% -58% -36% -39% 43% -68% -69% -53% 51% 123%<br />

09675 Kitzingen (Lkr) -2% -57% -37% -40% 44% -70% -71% -50% 61% 130%<br />

Quelle: Regionaldatenbank des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung, Internetseite<br />

www.statistikdaten.bayern.de/genesis/online, Zugriff 10/2014


Wirtschaft<br />

Beschäftigungsstatistik, Sozialversicherungspfl. Beschäftigte am Arbeitsort (Anzahl)<br />

Stichtag: 30.06.2013<br />

Gemeinden Bayerns (einschl. gemeindefreie Gebiete)<br />

Insgesamt<br />

A Land- und<br />

Forstwirtschaft,<br />

Wirtschaftsbereiche (WZ 2008)<br />

B-F G-I Handel,<br />

Produzierendes Verkehr,<br />

O-U öffentliche<br />

und private<br />

J-N Unternehmensdienst-<br />

Fischerei Gewerbe Gastgewerbe leister Dienstleister<br />

09 Bayern 4.913.004 26.063 1.665.507 1.081.837 987.911 1.149.018<br />

09471 Bamberg (Lkr) 33.553 421 14.766 9.229 3.182 5.954<br />

09471220 Schlüsselfeld, St 2.406 6 1.355 427 154 464<br />

09575 Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim (Lkr) 29.189 564 11.369 6.426 3.914 6.916<br />

09575113 Baudenbach, M 86 45 14 19<br />

09575116 Burghaslach, M 482 40 191 120 49 82<br />

09575122 Ergersheim 1.093 1.013 31<br />

09575130 Hemmersheim 64 16 30 13<br />

09575134 Ippesheim, M 278 4 198 49 8 19<br />

09575138 Langenfeld 102 76 7 14<br />

09575144 Markt Bibart, M 463 275 102 75<br />

09575146 Markt Nordheim, M 140 10 94 15 7 14<br />

09575147 Markt Taschendorf, M 167 29 66 44<br />

09575150 Münchsteinach 146 6 94 11 18 17<br />

09575157 Oberscheinfeld, M 124 22 50 31 8 13<br />

09575161 Scheinfeld, St 1.249 522 286 381<br />

09575163 Simmershofen 71 11 41 8 11<br />

09575165 Sugenheim, M 371 13 246 31 33 48<br />

09575168 Uffenheim, St 2.526 29 595 1.070 279 553<br />

09575179 Weigenheim 67 12 30 14<br />

09675 Kitzingen (Lkr) 29.176 686 11.982 7.625 2.294 6.586<br />

09675127 Geiselwind, M 680 9 126 371 29 145<br />

<strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong><br />

10.515 162 4.996 2.617 606 1.957<br />

Anteile in %<br />

09 Bayern 100% 1% 34% 22% 20% 23%<br />

09471 Bamberg (Lkr) 100% 1% 44% 28% 9% 18%<br />

09575 Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim (Lkr) 100% 2% 39% 22% 13% 24%<br />

09675 Kitzingen (Lkr) 100% 2% 41% 26% 8% 23%<br />

<strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong><br />

100% 2% 48% 25% 6% 19%<br />

Quelle: Regionaldatenbank des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung, Internetseite<br />

www.statistikdaten.bayern.de/genesis/online, Zugriff 10/2014<br />

Arbeitslosenquoten, Jahresdurchschnitte 2013 und 2003<br />

Arbeitsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit<br />

Berichtsjahr 2013<br />

Landkreise<br />

Arbeitslose<br />

Arbeitslosenquote (alle<br />

zivil.Erwerbspersonen)<br />

Arbeitslosenquote<br />

(abh.zivil.Erwerbsperso<br />

nen)<br />

Anzahl %<br />

%<br />

09 Bayern 264523 3,8 4,4<br />

09471 Bamberg (Lkr) 2491 2,9 3,4<br />

09575 Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim (Lkr) 1399 2,6 2,9<br />

09675 Kitzingen (Lkr) 1579 3,2 3,7<br />

Berichtsjahr 2003<br />

09 Bayern 448240 6,9 7,9<br />

09471 Bamberg (Lkr) 5289 6,9 7,6<br />

09575 Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim (Lkr) 3054 5,9 6,7<br />

09675 Kitzingen (Lkr) 2560 5,3 6,4<br />

Quelle: Regionaldatenbank des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung, Internetseite<br />

www.statistikdaten.bayern.de/genesis/online, Zugriff 10/2014


Wirtschaft<br />

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Ein- und Auspendler<br />

Berichtsjahre: 2012 und 2013<br />

30.06.2012 30.06.2013<br />

Gemeinden Einpendler Auspendler Einpendler Auspendler<br />

Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl<br />

Schlüsselfeld, St 1.470 1.579 1.492 1.585<br />

Baudenbach, M 44 392 55 385<br />

Burghaslach, M 264 784 283 782<br />

Ergersheim 955 307 968 309<br />

Hemmersheim 51 212 49 198<br />

Ippesheim, M 201 380 216 395<br />

Langenfeld 82 400 75 406<br />

Markt Bibart 304 605 338 616<br />

Markt Nordheim, M 83 361 96 377<br />

Markt Taschendorf, M 118 346 129 352<br />

Münchsteinach 75 491 83 484<br />

Oberscheinfeld, M 63 376 67 387<br />

Scheinfeld, St 747 1.225 745 1.252<br />

Simmershofen 33 301 41 303<br />

Sugenheim, M 203 758 211 770<br />

Uffenheim, St 1.610 1.511 1.668 1.544<br />

Weigenheim 35 350 36 365<br />

Geiselwind, M 367 662 367 708<br />

<strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> 6.705 11.040 6.919 11.218<br />

Pendlersaldo -4.335 -4.299<br />

Quelle: Regionaldatenbank des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung, Internetseite<br />

www.statistikdaten.bayern.de/genesis/online, Zugriff 10/2014


Tourismus<br />

Monatserhebung im Tourismus<br />

Geöffnete Beherbergungsbetriebe (Anzahl)<br />

2013<br />

Gemeinden<br />

Januar Februar März April Mai Juni Juli August Septemb Oktober Novemb Dezemb<br />

09471220 Schlüsselfeld, St 9 9 9 10 10 9 9 10 10 9 8 8<br />

09575113 Baudenbach, M - - - - - - - - - - - -<br />

09575116 Burghaslach, M 5 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6<br />

09575122 Ergersheim 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

09575130 Hemmersheim - - - - - - - - - - - -<br />

09575134 Ippesheim, M 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />

09575138 Langenfeld - - - - - - - - - - - -<br />

09575144 Markt Bibart, M 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

09575146 Markt Nordheim, M 3 3 4 4 4 4 4 4 4 4 4 3<br />

09575147 Markt Taschendorf, M 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5<br />

09575150 Münchsteinach 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />

09575157 Oberscheinfeld, M 3 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 3<br />

09575161 Scheinfeld, St 4 4 4 5 5 5 5 5 5 5 4 4<br />

09575163 Simmershofen 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

09575165 Sugenheim, M 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3<br />

09575168 Uffenheim, St 2 2 2 3 3 3 3 3 3 3 2 2<br />

09575179 Weigenheim 2 2 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3<br />

09675127 Geiselwind, M 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8<br />

<strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> 51 53 55 58 58 57 57 58 58 57 54 52<br />

Monate<br />

Quelle: Regionaldatenbank des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung, Internetseite<br />

www.statistikdaten.bayern. de/genesis/online, Zugriff 10/2014<br />

Monatserhebung im Tourismus<br />

Angebot.Betten u.sonst.Schlafgelegenh.(oh.Camp.) (Anzahl)<br />

2013<br />

Gemeinden<br />

Januar Februar März April Mai Juni Juli August Septemb Oktober Novemb Dezemb<br />

09471220 Schlüsselfeld, St 456 456 456 556 556 462 476 634 626 611 511 511<br />

09575113 Baudenbach, M - - - - - - - - - - - -<br />

09575116 Burghaslach, M 113 135 135 135 135 135 135 135 141 141 141 141<br />

09575122 Ergersheim . . . . . . . . . . . .<br />

09575130 Hemmersheim - - - - - - - - - - - -<br />

09575134 Ippesheim, M . . . . . . . . . . . .<br />

09575138 Langenfeld - - - - - - - - - - - -<br />

09575144 Markt Bibart, M . . . . . . . . . . . .<br />

09575146 Markt Nordheim, M 69 69 92 92 92 92 92 92 92 92 92 69<br />

09575147 Markt Taschendorf, M 215 215 215 215 215 215 215 215 217 217 217 217<br />

09575150 Münchsteinach . . . . . . . . . . . .<br />

09575157 Oberscheinfeld, M 151 165 165 165 165 165 165 165 165 165 165 91<br />

09575161 Scheinfeld, St 157 157 157 157 157 157 157 157 157 157 157 157<br />

09575163 Simmershofen . . . . . . . . . . . .<br />

09575165 Sugenheim, M 86 86 86 86 86 86 88 88 88 88 86 86<br />

09575168 Uffenheim, St . . . . 93 . . . . . . .<br />

09575179 Weigenheim . . 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45<br />

09675127 Geiselwind, M 575 575 575 575 575 575 575 575 575 575 575 578<br />

<strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> 1.822 1.858 1.926 2.026 2.119 1.932 1.948 2.106 2.106 2.091 1.989 1.895<br />

Monate<br />

Quelle: Regionaldatenbank des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung, Internetseite<br />

www.statistikdaten.bayern.de/genesis/online, Zugriff 10/2014


Tourismus<br />

Monatserhebung im Tourismus<br />

Gästeankünfte in Beherbergungsbetrieben (Anzahl)<br />

2013<br />

Gemeinden (einschl. gemeindefreie<br />

Gebiete)<br />

Januar<br />

Februar<br />

März<br />

Monate<br />

Septem-<br />

Novem-<br />

Dezem-<br />

April Mai Juni Juli August<br />

Oktober<br />

ber<br />

ber ber Jahr dauer<br />

09471220 Schlüsselfeld, St 1.206 1.716 1.897 1.686 2.380 2.774 3.719 4.373 3.760 2.651 2.403 2.079 30.644 1,4<br />

09575113 Baudenbach, M - - - - - - - - - - - - - -<br />

09575116 Burghaslach, M 278 453 411 284 482 524 885 759 571 478 339 342 5.806 1,9<br />

09575122 Ergersheim . . . . . . . . . . . . - -<br />

09575130 Hemmersheim - - - - - - - - - - - - - -<br />

09575134 Ippesheim, M . . . . . . . . . . . . - -<br />

09575138 Langenfeld - - - - - - - - - - - - - -<br />

09575144 Markt Bibart, M . . . . . . . . . . . . - -<br />

09575146 Markt Nordheim, M 63 105 234 212 242 274 162 213 186 181 104 122 2.098 2,4<br />

09575147 Markt Taschendorf, M 218 189 708 352 630 902 790 478 1.114 878 400 450 7.109 2,4<br />

09575150 Münchsteinach . . . . . . . . . . . . - -<br />

09575157 Oberscheinfeld, M 159 154 181 331 388 291 478 381 505 460 183 139 3.650 3,3<br />

09575161 Scheinfeld, St 413 328 500 554 745 708 558 245 502 637 395 352 5.937 2,2<br />

09575163 Simmershofen . . . . . . . . . . . . - -<br />

09575165 Sugenheim, M 124 64 97 124 238 353 231 266 182 344 242 151 2.416 3,1<br />

09575168 Uffenheim, St . . . 196 476 526 946 756 467 385 . . 3.752 1,8<br />

09575179 Weigenheim . . 30 59 135 41 79 64 73 117 49 12 659 3,6<br />

09675127 Geiselwind, M 2.700 3.903 3.796 3.356 4.249 4.680 5.728 6.105 5.055 4.111 2.217 3.681 49.581 1,4<br />

<strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> 5.161 6.912 7.854 7.154 9.965 11.073 13.576 13.640 12.415 10.242 6.332 7.328 111.652 1,7<br />

Summe,<br />

Quelle: Regionaldatenbank des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung, Internetseite<br />

www.statistikdaten.bayern.de/genesis/online, Zugriff 10/2014<br />

durchschn.<br />

Aufenthalts-<br />

Monatserhebung im Tourismus<br />

Gästeübernachtungen in Beherbergungsbetrieben (Anzahl)<br />

2013<br />

Gemeinden<br />

Monate<br />

Januar Februar März April Mai Juni Juli August Septemb Oktober Novemb Dezemb Summe<br />

09471220 Schlüsselfeld, St 1451 2178 2514 2303 3633 3843 4790 6801 5481 4141 3141 3837 44113<br />

09575113 Baudenbach, M - - - - - - - - - - - - 0<br />

09575116 Burghaslach, M 527 551 620 601 997 969 1534 1434 1333 978 627 680 10851<br />

09575122 Ergersheim . . . . . . . . . . . . 0<br />

09575130 Hemmersheim - - - - - - - - - - - - 0<br />

09575134 Ippesheim, M . . . . . . . . . . . . 0<br />

09575138 Langenfeld - - - - - - - - - - - - 0<br />

09575144 Markt Bibart, M . . . . . . . . . . . . 0<br />

09575146 Markt Nordheim, M 113 201 502 520 683 591 538 683 410 417 226 250 5134<br />

09575147 Markt Taschendorf, M 483 311 1531 943 1557 1972 2545 1617 1870 2368 927 1180 17304<br />

09575150 Münchsteinach . . . . . . . . . . . . 0<br />

09575157 Oberscheinfeld, M 369 397 859 893 1368 743 1664 2544 1071 1200 409 398 11915<br />

09575161 Scheinfeld, St 1048 1147 1132 1314 1853 1302 1090 579 878 1331 855 625 13154<br />

09575163 Simmershofen . . . . . . . . . . . . 0<br />

09575165 Sugenheim, M 185 194 243 431 1136 953 849 1054 712 924 409 327 7417<br />

09575168 Uffenheim, St . . . 328 700 760 1663 2064 882 537 . . 6934<br />

09575179 Weigenheim . . 96 301 378 157 215 421 153 389 178 53 2341<br />

09675127 Geiselwind, M 3243 4713 4644 4065 7199 6787 9079 8730 6433 5455 3534 5578 69460<br />

<strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong><br />

7419 9692 12141 11699 19504 18077 23967 25927 19223 17740 10306 12928 188623<br />

Quelle: Regionaldatenbank des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung, Internetseite<br />

www.statistikdaten.bayern.de/genesis/online, Zugriff 10/2014


Landwirtschaft<br />

Allgemeine Agrarstrukturerhebung, Betriebe mit landwirtschaftlich genutzter Fläche, Größenklassen (8), Jahr<br />

Berichtsjahr: 2007<br />

Größenklassen der landwirtschaftlich genutzen Fläche (LF)<br />

Insgesamt<br />

unter 2<br />

ha LF<br />

2 bis<br />

unter 5<br />

ha LF<br />

5 bis<br />

unter 10<br />

ha LF<br />

10 bis<br />

unter 20<br />

ha LF<br />

20 bis<br />

unter 30<br />

ha LF<br />

30 bis<br />

unter 40<br />

ha LF<br />

40 bis<br />

unter 50<br />

ha LF<br />

50 oder<br />

mehr<br />

ha LF<br />

Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl<br />

09 Bayern 121.659 3.792 17.862 19.551 29.504 14.765 11.443 7.489 17.253<br />

09471 Bamberg (Lkr) 1.986 37 343 459 557 166 96 68 260<br />

09471220 Schlüsselfeld, St 121 4 26 33 21 9 7 7 14<br />

09575 Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim (Lkr) 2.293 107 225 311 486 314 250 163 437<br />

09575113 Baudenbach, M 38 2 7 10 3 6 1 9<br />

09575116 Burghaslach, M 69 2 9 11 18 7 9 3 10<br />

09575122 Ergersheim 60 1 4 8 8 7 12 7 13<br />

09575130 Hemmersheim 60 3 3 9 12 9 10 14<br />

09575134 Ippesheim, M 94 28 7 11 19 16 6 2 5<br />

09575138 Langenfeld 16 1 2 6 3 1 2 1<br />

09575144 Markt Bibart, M 29 2 1 5 8 6 2 5<br />

09575146 Markt Nordheim, M 68 4 6 3 11 9 8 4 23<br />

09575147 Markt Taschendorf, M 49 4 11 12 7 3 5 7<br />

09575150 Münchsteinach 26 7 5 8 1 5<br />

09575157 Oberscheinfeld, M 63 3 10 11 14 7 2 3 13<br />

09575161 Scheinfeld, St 69 2 11 18 12 5 8 4 9<br />

09575163 Simmershofen 85 1 8 9 12 12 17 8 18<br />

09575165 Sugenheim, M 103 3 13 11 21 14 8 8 25<br />

09575168 Uffenheim, St 112 3 7 7 20 18 14 15 28<br />

09575179 Weigenheim 75 15 6 9 16 14 5 3 7<br />

09675 Kitzingen (Lkr) 1.932 480 306 234 301 173 133 68 237<br />

09675127 Geiselwind, M 86 1 11 19 29 5 5 3 13<br />

<strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong><br />

1.223 66 127 159 239 152 118 83 210<br />

Allgemeine Agrarstrukturerhebung, Betriebe mit landwirtschaftlich genutzter Fläche, Größenklassen (8), Jahr<br />

Berichtsjahr 2007<br />

Gemeinden Bayerns (einschl. gemeindefreie Gebiete)<br />

Insgesam<br />

t<br />

unter 2<br />

ha LF<br />

Landwirtschaftliche Betriebe<br />

Größenklassen der landwirtschaftl.gen.Fläche (LF)<br />

2 bis<br />

unter 5<br />

ha LF<br />

5 bis<br />

unter 10<br />

ha LF<br />

10 bis<br />

unter 20<br />

ha LF<br />

20 bis<br />

unter 30<br />

ha LF<br />

30 bis<br />

unter 40<br />

ha LF<br />

40 bis<br />

unter 50<br />

ha LF<br />

50 oder<br />

mehr ha<br />

LF<br />

Anzahl % % % % % % % %<br />

09 Bayern 121.659 3,1% 14,7% 16,1% 24,3% 12,1% 9,4% 6,2% 14,2%<br />

09471 Bamberg (Lkr) 1.986 1,9% 17,3% 23,1% 28,0% 8,4% 4,8% 3,4% 13,1%<br />

09471220 Schlüsselfeld, St 121 3,3% 21,5% 27,3% 17,4% 7,4% 5,8% 5,8% 11,6%<br />

09575 Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim (Lkr) 2.293 4,7% 9,8% 13,6% 21,2% 13,7% 10,9% 7,1% 19,1%<br />

09575113 Baudenbach, M 38 0,0% 5,3% 18,4% 26,3% 7,9% 15,8% 2,6% 23,7%<br />

09575116 Burghaslach, M 69 2,9% 13,0% 15,9% 26,1% 10,1% 13,0% 4,3% 14,5%<br />

09575122 Ergersheim 60 1,7% 6,7% 13,3% 13,3% 11,7% 20,0% 11,7% 21,7%<br />

09575130 Hemmersheim 60 0,0% 5,0% 5,0% 15,0% 20,0% 15,0% 16,7% 23,3%<br />

09575134 Ippesheim, M 94 29,8% 7,4% 11,7% 20,2% 17,0% 6,4% 2,1% 5,3%<br />

09575138 Langenfeld 16 6,3% 12,5% 0,0% 37,5% 18,8% 6,3% 12,5% 6,3%<br />

09575144 Markt Bibart, M 29 0,0% 6,9% 3,4% 17,2% 27,6% 20,7% 6,9% 17,2%<br />

09575146 Markt Nordheim, M 68 5,9% 8,8% 4,4% 16,2% 13,2% 11,8% 5,9% 33,8%<br />

09575147 Markt Taschendorf, M 49 0,0% 8,2% 22,4% 24,5% 14,3% 6,1% 10,2% 14,3%<br />

09575150 Münchsteinach 26 0,0% 26,9% 19,2% 30,8% 3,8% 0,0% 0,0% 19,2%<br />

09575157 Oberscheinfeld, M 63 4,8% 15,9% 17,5% 22,2% 11,1% 3,2% 4,8% 20,6%<br />

9575161 Scheinfeld, St 69 2,9% 15,9% 26,1% 17,4% 7,2% 11,6% 5,8% 13,0%<br />

09575163 Simmershofen 85 1,2% 9,4% 10,6% 14,1% 14,1% 20,0% 9,4% 21,2%<br />

09575165 Sugenheim, M 103 2,9% 12,6% 10,7% 20,4% 13,6% 7,8% 7,8% 24,3%<br />

09575168 Uffenheim, St 112 2,7% 6,3% 6,3% 17,9% 16,1% 12,5% 13,4% 25,0%<br />

09575179 Weigenheim 75 20,0% 8,0% 12,0% 21,3% 18,7% 6,7% 4,0% 9,3%<br />

09675 Kitzingen (Lkr) 1.932 24,8% 15,8% 12,1% 15,6% 9,0% 6,9% 3,5% 12,3%<br />

09675127 Geiselwind, M 86 1,2% 12,8% 22,1% 33,7% 5,8% 5,8% 3,5% 15,1%<br />

<strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong><br />

1.223 5,4% 10,4% 13,0% 19,5% 12,4% 9,6% 6,8% 17,2%<br />

Quelle: Regionaldatenbank des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung, Internetseite<br />

www.statistikdaten.bayern.de/genesis/online, Zugriff 10/2014


Landwirtschaft<br />

Kulturarten der landwirtschaftlich genutzen Fläche (LF in ar)<br />

LF insgesamt Rebanlagen Grünland Obstanlagen Gartenland Ackerland<br />

Schlüsselfeld, St 282.159 - 56.388 . . 225.452<br />

Baudenbach, M 154.984 - . . - 118.394<br />

Burghaslach, M 195.882 - 52.734 33 - 142.850<br />

Ergersheim 227.248 . 14.813 . 42 211.810<br />

Hemmersheim 215.688 . 16.141 . 23 199.489<br />

Ippesheim, M 145.928 8.042 14.486 116 72 123.212<br />

Langenfeld 48.669 - 11.928 - - 36.741<br />

Markt Bibart, M 97.607 - . . - 72.416<br />

Markt Nordheim, M 269.689 . 42.686 . 10 225.057<br />

Markt Taschendorf, M 175.563 - 33.454 . . 141.832<br />

Münchsteinach 73.718 . 22.030 - . 51.629<br />

Oberscheinfeld, M 176.024 . . - . 120.807<br />

Scheinfeld, St 160.404 - . . - 121.156<br />

Simmershofen 272.524 . 14.639 . 82 257.201<br />

Sugenheim, M 381.629 1.428 67.561 . 24 312.357<br />

Uffenheim, St 396.763 - 44.862 . 14 351.778<br />

Weigenheim 170.954 . 27.352 . 15 141.333<br />

Geiselwind, M 198.228 - 77.001 95 . 120.880<br />

<strong>LAG</strong> <strong>Südlicher</strong> <strong>Steigerwald</strong> 3.643.661 9.470 496.075 244 282 2.974.394<br />

prozentuale Verteilung <strong>LAG</strong> 0,27% 14,25% 0,01% 0,01% 85,46%<br />

Bayern 322.094.471 558.996 112.767.891 525.462 26.882 207.908.293<br />

prozentuale Verteilung Bayern 0,17% 35,01% 0,16% 0,01% 64,55%<br />

Quelle: Regionaldatenbank des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung, Internetseite<br />

www.statistikdaten.bayern.de/genesis/online, Zugriff 10/2014<br />

Agrarstrukturelle Kennzahlen Deutschland nach Landkreisen<br />

Destatis, Berichtsjahr 2010<br />

Betriebe insg.<br />

landwirtsch.<br />

Fläche<br />

durchschn.<br />

Betriebsgröße<br />

vorherr.<br />

Betriebsfor<br />

m<br />

Einzelunternehmen<br />

Haupterwer<br />

b<br />

Betriebe<br />

(üb. 45 J.)<br />

mit<br />

juristische<br />

Personen<br />

Anzahl ha ha - % Anzahl % % Anzahl Anzahl ha<br />

Deutschland 299.134 167.047.044 55,8 FB - 43 273.030 45,3 30,6 21042 5062 2,2<br />

Bayern 97.873 3.136.843 32,1 FB - 53 93.337 48,9 37,3 4234 302 0,5<br />

Oberfranken, RB 8.702 299.292 34,4 FB - 42 8.076 36,1 31,3 605 21 0,1<br />

Bamberg, LK 1.466 48.526 33,1 AB - 46 1.419 29,0 32,4 44 3 0,2<br />

Mittelfranken, RB 9.938 328.471 33,1 FB - 46 9.030 39,9 32,9 888 20 0,6<br />

Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, LK 1.899 69.556 36,6 FB - 36 1.635 43,4 27,1 258 6 0,0<br />

Unterfranken, RB 9.195 346.641 37,7 AB - 41 8.685 36 28 472 38 0,5<br />

Kitzingen, LK 1.513 40.165 26,5 DK - 36 1.421 47,7 26,8 84 8 1,4<br />

Anteil<br />

bewäss.<br />

Fläche<br />

Pachtquote Ackerfläche Dauergrünland<br />

Personengesellschaft<br />

Bio-<br />

Betriebe<br />

Anteil<br />

Biobetriebe<br />

an gesamt<br />

Betriebe<br />

Viehhaltung<br />

Rinder Schweine AK ständige AK<br />

% ha ha Anzahl % Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl<br />

Deutschland 59,8 11.846.665 4.654.693 16.532 5,6 216.099 144.850 60.097 1.080.256 749.744<br />

Bayern 44,6 2.052.183 1.070.618 5.732 6,1 75.980 54.731 17.379 257.419 219.009<br />

Oberfranken, RB 43,2 275.185 117.637 603 5,3 9.728 7.420 2.180 26.560 26.769<br />

Bamberg, LK 54,9 38.931 9.468 60 3,7 1.076 581 453 3.330 3.212<br />

Mittelfranken, RB 50,7 232.663 94.655 354 3,8 8.065 5.247 3.233 25.134 22.426<br />

Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, LK 47,9 55.063 14.154 68 3,3 1.558 933 798 4.337 4.127<br />

Unterfranken, RB 58,2 278.207 61.098 485 6,2 5.261 2.545 2.019 27.456 20.597<br />

Kitzingen, LK 51,3 33.444 3.945 53 2,1 658 337 293 5.902 3.710<br />

Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder: Agrarstrukturen in Deutschland, Regionale Ergebnisse der<br />

Landwirtschaftszählung 2010


Forstwirtschaft<br />

Baumartenzusammensetzung<br />

Berichtsjahr: 2010<br />

Laubholz<br />

Gesamtanteil Eiche Buche<br />

sonst.<br />

Laubholz<br />

Gesamtanteil<br />

Nadelholz<br />

Kiefer<br />

(Lärche)<br />

Fichte (Tanne,<br />

Douglasie)<br />

% % % % % % %<br />

Landkreis Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim 51 26 10 15 49 31 18<br />

Mittelfranken 30 10 9 11 70 50 20<br />

Bayern 31 6 12 13 69 21 47<br />

Quelle: Internetseite des Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim, http://www.aelf-uf.bayern.de<br />

/forstwirtschaft/27867/index.php, Zugriff 10/2014<br />

Waldbesitzarten im Landkreis Neustadt a.d. Aisch - Bad Windsheim<br />

Waldbesitzarten ha %<br />

Staatswald 2.636 7%<br />

Körperschaftwald 8.533 23%<br />

Privatwald 25.225 69%<br />

Bundeswald 280 1%<br />

Gesamtwaldfläche 36.674 100%<br />

Quelle: Internetseite des Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim, http://www.aelf-uf.bayern.de<br />

/forstwirtschaft/27867/index.php, Zugriff 10/2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!